EP0387485A2 - Vorrichtung zum Umstellen der zweiten (oberen) Zwischenwalze eines ein Farbwerk mit einem Feuchtwerk verbindenden Zwischenwalzenpaares - Google Patents

Vorrichtung zum Umstellen der zweiten (oberen) Zwischenwalze eines ein Farbwerk mit einem Feuchtwerk verbindenden Zwischenwalzenpaares Download PDF

Info

Publication number
EP0387485A2
EP0387485A2 EP90100479A EP90100479A EP0387485A2 EP 0387485 A2 EP0387485 A2 EP 0387485A2 EP 90100479 A EP90100479 A EP 90100479A EP 90100479 A EP90100479 A EP 90100479A EP 0387485 A2 EP0387485 A2 EP 0387485A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
intermediate roller
inking
lever
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90100479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0387485A3 (de
EP0387485B1 (de
Inventor
Roland Höll
Herbert Rebel
Peter Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT90100479T priority Critical patent/ATE96088T1/de
Publication of EP0387485A2 publication Critical patent/EP0387485A2/de
Publication of EP0387485A3 publication Critical patent/EP0387485A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0387485B1 publication Critical patent/EP0387485B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/36Inking-rollers serving also to apply ink repellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/40Devices for tripping or lifting damping rollers; Supporting, adjusting, or removing arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a device on offset printing presses for converting the second (upper) intermediate roller of an intermediate roller pair connecting an inking unit to a dampening unit according to the preamble of the first claim.
  • An intermediate roller pair is also known from a research report No. 3.216 "Dampening unit examination" by the Federal Printing Association or the German Research Association for Printing and Reproduction Technology (FOGRA), page 30, Figure 38. Both dampening fluid and ink are applied to the plate cylinder via the dampening unit's application rollers. Such an operation is well suited for a number of printing jobs, e.g. for heavily covered subjects that do not tend to stenciling.
  • the object of the invention is to develop the generic device so that either two intermediate rollers can be assigned to a combined dampening and inking unit as connecting rollers or the applicator roller of the dampening unit as the first rider roller and second overrider roller (tandem roller), with the possibility of being in this roller position to insert a third intermediate roller in the bearing of the second intermediate roller converted to the application roller of the dampening unit as a tandem roller as an additional connecting roller to the inking unit in contact with the first intermediate roller which has not been converted.
  • the device With the first setting of the intermediate rollers 3, 4 as connecting rollers between the dampening and inking units, the device has four nip points to the first inking roller, the upper intermediate roller acting as a storage and smoothing roller on the first inking cylinder.
  • the second setting with intermediate rollers 3, 4 lying laterally on the applicator roller of the dampening unit stenciling due to channel reactions of the plate cylinder can be combated as a result of dampening and inking unit separation by means of the two rider rollers on the dampening unit application roller.
  • a paint-dampening unit connection is established again.
  • the latter setting enables the ink / fountain solution balance to be established very quickly and is also highly effective against stenciling in both the inking and dampening units.
  • the device comprises a plate cylinder 1, which is mounted by means of pins at both ends in side walls 32 of the printing press.
  • the pins are driven in a known manner, not shown in detail, by gearwheels arranged outside the side walls 32 from the main drive of the machine.
  • a water box is provided for supplying the dampening liquid, in which a water box roller 5 is partially immersed. The strength of the dampening liquid is adjusted by means of a metering roller 6.
  • the film dampening unit 2, 5, 6 thus guides the dampening liquid directly onto the pressure plate of the plate cylinder 1 and in a very short way, so that the dampening solution evaporation is kept low.
  • the drive of the dampening unit rollers or the inking unit rollers is known and will not be explained in more detail. All dampening unit rollers 2, 5, 6 and the intermediate rollers 3, 4 between the dampening unit and inking unit can be adjusted to one another, this being done in a known manner, for example by mounting the rollers on adjustable eccentric bushings or by arranging set screws and / or by attaching springs or the like mutual bracing of the roller-receiving bearing levers can take place.
  • an axially pivotable e.g. supported on the side walls 32 supported bearing lever 10, which receives the thru axle 13 of the first intermediate roller 3 in a bearing position open on one side by means of a roller lock 26.
  • the thru axle 13 is secured in the bearing by turning.
  • the roller jacket of the first intermediate roller 3 is rotatably received on the thru axle via roller bearings.
  • a bearing lever 11 which can be pivoted about its center, is supported in the axial direction on both sides of the journal of the inking cylinder 8 and receives the thru axle 12 of the second (upper) intermediate roller 4 in a bearing position open on one side by means of a roller lock 15.
  • a pivot lever 9 is articulated, which on upper end in an open on one side bearing by means of a roller lock 14 additionally receives the upper intermediate roller 4.
  • the slots 18, 19 and the flattened sections 20, 21 are offset from one another so that the plug-in axis 12 remains locked in the pivot lever 9 when unlocking from the bearing lever 11, so that the second intermediate roller is convertible and only in the changed position by Turning the thru axle unlocked after loosening a pressure piece 31 and can thus be removed.
  • the pressure piece 31 fixes the pivot lever 9 on the thru axle 12 when the roller lock 15 is actuated.
  • the roller lock 15 is opened by rotating the thru axle 12 by approximately 90 °, so that the second intermediate roller 4 is unlocked.
  • the pivot lever 9 has guide means 16, 17 in the form of the coaxial bushing 17 on a section of the thru-axle 13 and an elongated hole 16, the position of which is selected so that when the intermediate rollers 3, 4 touch, the upper contact surface of the elongated hole 16 on the bushing 17th sits on.
  • the bushing 17 at the same time secures the inner rings of the rolling bearings of the first intermediate roller 3, which are indicated schematically with a cross in the drawing, in the axial direction on the plug-in axis 12 as a spacer or locking bushing .
  • the second intermediate roller 4 From the first position in which there is contact with the lower intermediate roller 3 and the first ink rubbing cylinder 8 Ink dampening separation in a second position in which the second intermediate roller 4 'as a rider (tandem roller) with roller separation of the intermediate rollers 3, 4, ie while lowering the first intermediate roller 3 together with the latter, it is laterally attached to the applicator roller 2 of the dampening unit.
  • An axial support of the pivot lever 9 'in the second position of the second intermediate roller 4' is achieved by coupling surfaces of two radial coupling parts 23, engage in the coupling surfaces of a wide web 24 'of the pivot lever 9' when the second intermediate roller 4 'lowered as a tandem roller on the Application roller 2 of the dampening unit is set to the side.
  • the pivot lever 9 In the area of the elongated hole 16, the pivot lever 9 has a narrow web 25 which is Y-thick, while the substantially wider web 24 which is connected in the direction of the upper intermediate roller 4 is X-thick.
  • the coupling parts 23 are pinned to the thru-axle 13 at a distance X from one another.
  • the swivel lever 9 slides around the center of the thru-axle 13 via the bushing 17 and the slot 16 in a precisely fitting manner laterally on the applicator roller 2 between the coupling surfaces of the coupling parts 23 and is thus axially fixed exactly.
  • the two radial coupling parts 23 have a long section A and a short section B with respect to the center of the thru axle 13. If the second intermediate roller 4 is in the connecting position between the dampening unit and the inking unit, the Y-thick narrow web 25 comes Swivel lever 9 between the coupling parts 23 in its section B. If the second intermediate roller 4 is switched to the overreach (tandem) position 4 ', the X-thicker wider web 24 comes exactly between the long section A of the coupling parts 23.
  • the third intermediate roller 33 is received in a parking position between the side walls 32 of the printing press in the dampening unit and is only replaced when used in the bearing lever 11 for the converted second intermediate roller 4.
  • This further intermediate roller 33 is then designed without a pivot lever 9 on the thru axle 13, since it only needs to be removed from the roller lock 15 for parking in the dampening unit if no use is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Um wahlweise zwei Zwischenwalzen einem kombinierten Feucht- und Farbwerk als Verbindungswalzen oder der Auftragwalze des Feuchtwerkes als erste und zweite Reiterwalze (Tandemwalze) zuordnen zu können, ist die Steckachse (12) der zweiten Zwischenwalze (4) beidseitig an einem um den ersten Farbreibzylinder (8) verschwenkbaren axial fixierten Lagerhebel (11) mittels Walzenschloß (15) ortsveränderlich aufgenommen. Zusätzlich ist beidseitig auf der Steckachse (13) der ersten Zwischenwalze (3) ein Schwenkhebel (9) angelenkt, der Führungswinkel (16, 17) zur Führung der zweiten Zwischenwalze (4) zwischen ihrer ersten Postion als Verbindungswalze und einer zweiten Position als Tandemwalze (4') seitlich unterhalb der ersten Zwischenwalze (3) an der Auftragwalze (2) des Feuchtwerks aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Offsetdruckmaschinen zum Umstellen der zweiten (oberen) Zwischenwalze eines ein Farbwerk mit einem Feuchtwerk verbindenden Zwischenwalzenpaares nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Aus dem DE-GM 1 932 642 ist es bekannt, zwischen der letzten Feuchtauf­tragwalze eines Feuchtwerkes und der ersten Farbauftragwalze des Farb­werkes entweder eine einzige Zwischenwalze anzuordnen oder wenn diese Walzen z.B. weit auseinanderliegen, zwei oder auch mehrere Zwischenwalzen hintereinandergeschaltet vorzusehen und die Zwischenwalzen mit einem Farb- bzw. einem Feuchtreiber in Verbindung zu bringen.
  • Ein Zwischenwalzenpaar ist auch bereits aus einem Forschungsbericht Nr. 3.216 "Feuchtwerksuntersuchung" des Bundesverbandes Druck bzw. der Deutschen Forschungsgesellschaft für Druck- und Reproduktionstechnik (FOGRA), Seite 30, Abbildung 38 bekannt. Über die Auftragwalzen des Feuchtwerkes wird sowohl Feuchtflüssigkeit als auch Farbe auf den Plattenzylinder aufgebracht. Eine derartige Arbeitsweise ist für eine Reihe von Druckarbeiten gut geeignet, z.B. bei stark gedeckten Sujets, die nicht zum Schablonieren neigen.
  • Es ist aus der Praxis auch bereits bekannt, eine erste Reiterwalze und als Überreiter (Tandemwalze) eine zweite Reiterwalze an eine gemeinsame Auftragwalze eines Feuchtwerkes anzustellen, um das kanalbedingte Feucht­mittelüberangebot, welches bekannterweise zur Beinträchtigung (Kanal­streifen) auf dem Druckprodukt führen kann, durch Abwicklung der Reiter­ walzen auf der Auftragwalze zu bekämpfen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsbildende Vorrichtung so weiter­zubilden, daß wahlweise zwei Zwischenwalzen einem kombinierten Feucht- und Farbwerk als Verbindungswalzen oder der Auftragwalze des Feuchtwerkes als erste Reiterwalze sowie zweite Überreiterwalze (Tandemwalze) zuge­ordnet werden können, wobei in dieser Walzenposition die Möglichkeit bestehen soll, eine dritte Zwischenwalze in die Lagerstelle der an die Auftragwalze des Feuchtwerkes als Tandemwalze umgestellten zweiten Zwischenwalze als zusätzliche Verbindungswalze zum Farbwerk in Kontakt mit der nicht umgestellten ersten Zwischenwalze einzulegen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des ersten Patentan­spruches angegebenen Merkmale. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Mit der ersten Einstellung der Zwischenwalzen 3, 4 als Verbindungswalzen zwischen Feucht- und Farbwerk besitzt die Vorrichtung vier Spaltstellen zur ersten Farbauftragwalze, wobei die obere Zwischenwalze als Speicher- und Glättwalze am ersten Farbreibzylinder wirkt. Mit der zweiten Ein­stellung bei gemeinsam an der Auftragwalze des Feuchtwerkes seitlich anliegenden Zwischenwalzen 3, 4 kann infolge Feucht- und Farbwerks­trennung durch die zwei Reiterwalzen auf der Auftragwalze des Feucht­werkes Schablonieren infolge Kanalrückwirkungen des Plattenzylinders bekämpft werden. Mit einer dritten Zwischenwalze in die Lagerstelle der oberen Zwischenwalze 4 eingelegt, ist ohne die Funktion der Tandemwalze 4′ zu beeinträchtigen, zugleich wieder eine Farb-Feuchtwerksverbindung hergestellt. Letztere Einstellung ermöglicht eine sehr schnelle Her­stellung des Farb-Feuchtmittelgleichgewichtes und ist zugleich hoch­wirksam gegen Schablonieren sowohl im Farb- als auch im Feuchtwerk.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung in einem Aus­führungsbeispiel kurz erläutert.
    Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein kombiniertes Feucht- und Farbwerk mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf das kombinierte Feucht- und Farbwerk nach Fig. 1 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise im Schnitt.
  • Die Vorrichtung umfaßt einen Plattenzylinder 1, der mittels Zapfen an beiden Enden in Seitenwänden 32 der Druckmaschine gelagert ist. Die Zapfen sind in bekannter, nicht näher dargestellten Weise durch außerhalb der Seitenwände 32 angeordnete Zahnräder vom Hauptantrieb der Maschine aus angetrieben. Zur Zufuhr der Feuchtflüssigkeit ist ein Wasserkasten vorgesehen, in dem eine Wasserkastenwalze 5 teilweise eintaucht. Die Stärke der Feuchtflüssigkeit wird mittels einer Dosierwalze 6 einge­stellt.
  • Das Filmfeuchtwerk 2, 5, 6 führt somit die Feuchtflüssigkeit direkt auf die Druckplatte des plattenzylinders 1 und zwar auf einem sehr kurzen Weg, so daß die Feuchtmittelverdunstung gering gehalten ist. Antrieb der Feuchtwerkswalzen bzw. der Farbwerkswalzen ist bekannt und wird nicht näher erläutert. Alle Feuchtwerkswalzen 2, 5, 6 und die Zwischenwalzen 3, 4 zwischen Feuchtwerk und Farbwerk sind zueinander einstellbar, wobei dies in bekannter Weise z.B. durch Lagerung der Walzen auf verstellbaren Exzenterbuchsen bzw. durch Anordnung von Stellschrauben und/oder durch Anbringen von Federn bzw. vergleichbares gegenseitiges Verspannen von die Walzen aufnehmenden Lagerhebeln erfolgen kann.
  • Entsprechendes gilt für die erforderliche Druckabstellung bzw. die Nacht­abstellung der Walzen durch eine geeignete Vorrichtung zur Walzen­trennung. Dafür geeignete Mittel sind allgemein bekannt und bei dieser Vorrichtung vorhanden, werden aber nicht weiter erläutert, da sie nicht beansprucht werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auf dem Zapfen des in Platten­zylinderdrehrichtung gesehen ersten Farbreibzylinders 8 beidseitig ein um den Mittelpunkt des Farbreibzylinders 8 verschwenkbarer axial, z.B. an den Seitenwänden 32 abgestützter Lagerhebel 10 gelagert, welcher die Steck­achse 13 der ersten Zwischenwalze 3 in einer einseitig offenen Lager­stelle mittels eines Walzenschlosses 26 aufnimmt. Als Walzenschloß 26 dient ein Abschnitt 28 der Steckachse 13 im Bereich der Lagerstelle, der zweikantig abgeflacht ist und durch einen Schlitz 27 in die Lagerstelle des Lagerhebels 10 eingelegt werden kann. Durch Drehen wird die Steck­achse 13 in der Lagerstelle gesichert. Auf der Steckachse ist über Wälz­lager der Walzenmantel der ersten Zwischenwalze 3 drehbar aufgenommen.
  • Innen neben dem Lagerhebel 10 ist beidseitig auf den Zapfen des Farbreib­zylinders 8 in axialer Richtung abgestützt ein um dessen Mittelpunkt verschwenkbarer Lagerhebel 11 gelagert, der die Steckachse 12 der zweiten (oberen) Zwischenwalze 4 in einer einseitig offenen Lagerstelle mittels eines Walzenschlosses 15 aufnimmt. Als Walzenschloß 15 dient wiederum ein Abschnitt 21 der Steckachse 12 im Bereich der Lagerstelle, der ebenfalls zweikantig abgeflacht ist und durch einen Schlitz 19 in die Lagerstelle eingelegt werden kann. Durch Drehen wird die Steckachse 12 und somit die zweite Zwischenwalze 4 in der Lagerstelle gesichert. Der Walzenmantel der zweiten Zwischenwalze 4 ist über Wälzlager auf der Steckachse 12 drehbar aufgenommen.
  • Außerdem ist beidseitig in der Nähe der Stirnseiten der ersten Zwischen­walze 3 auf einer koaxialen Buchse 17 auf einem Abschnitt der Steckachse 13 der ersten Zwischenwalze 3 ein Schwenkhebel 9 angelenkt, welcher am oberen Ende in einer einseitig offenen Lagerstelle mittels eines Walzen­schlosses 14 die obere Zwischenwalze 4 zusätzlich aufnimmt. Als Walzen­schloß 14 dient ein Abschnitt 20 der Steckachse 12 im Bereich der Lager­stelle, der zweikantig abgeflacht ist und durch einen Schlitz 18 in die Lagerstelle eingelegt werden kann. Die Schlitze 18, 19 bzw. die abge­flachten Abschnitte 20, 21 sind zueinander winkelversetzt vorgesehen, so daß die Steckachse 12 beim Entriegeln aus dem Lagerhebel 11 weiterhin im Schwenkhebel 9 verriegelt bleibt, so daß die zweite Zwischenwalze um­stellbar ist und erst in der umgestellten Position durch Drehen der Steckachse nach Lösen eines Druckstückes 31 entriegelt und somit ent­nommen werden kann. Das Druckstück 31 fixiert den Schwenkhebel 9 auf der Steckachse 12, wenn das Walzenschloß 15 betätigt wird.
  • Als Stellmittel zum Verdrehen, d.h. Ver- und Entriegeln der Steckachse 12 der zweiten Zwischenwalze 4 ist ein mit der Steckachse 12 verstifteter Stellring 29 mit Stellbohrung 30 so zwischen den Hebeln 9 und 11 vorge­sehen, daß in der ersten Stellung bei verbundenem Farb- und Feuchtwerk die axiale Position der Hebel 10, 11 gegenüber den Seitenwänden 32 der Druckmaschine fest fixiert ist.
  • Zur Umstellung der zweiten Zwischenwalze 4, d.h. zur Farb- und Feucht­werkstrennung wird das Walzenschloß 15 durch Drehen der Steckachse 12 um ca. 90° geöffnet, so daß die zweite Zwischenwalze 4 entriegelt ist. Der Schwenkhebel 9 weist Führungsmittel 16, 17 in Form der koaxialen Buchse 17 auf einem Abschnitt der Steckachse 13 sowie ein Langloch 16 auf, dessen Lage so gewählt ist, daß bei sich berührenden Zwischenwalzen 3, 4 die obere Anlagefläche des Langloches 16 auf der Buchse 17 aufsitzt. Die Buchse 17 sichert zugleich als Distanz- bzw. Sicherungsbuchse die mit einem Kreuz in der Zeichnung schematisch angedeuteten Innenringe der Wälzlager der ersten Zwischenwalze 3 in axialer Richtung auf der Steck­achse 12. Entsprechend werden die Wälzlager der zweiten Zwischenwalze 4 in axialer Richtung durch Sicherungsringe 22 fixiert.
  • Durch die Langloch-Buchsenführung 16, 17 ist es möglich von Hand oder gegebenenfalls auch über geeignete, in der Zeichnung nicht dargestellte Stellmittel die zweite Zwischenwalze 4 von der ersten Position, in der Kontakt mit der unteren Zwischenwalze 3 und dem ersten Farbreibzylinder 8 besteht, zur Farb-Feuchtwerkstrennung in eine zweite Position umzustel­len, in der die zweite Zwischenwalze 4′ als Überreiter (Tandemwalze) unter Walzentrennung der Zwischenwalzen 3, 4, d.h. unter Absenkung von der ersten Zwischenwalze 3 gemeinsam mit dieser seitlich an die Auftrag­walze 2 des Feuchtwerkes angestellt ist.
  • Die Bezugszeichen sind in der Zeichnung in der zweiten Stellung der zweiten Zwischenwalze 4′ jeweils mit dem Strich-Andex oben versehen.
  • Eine axiale Abstützung des Schwenkhebels 9′ in der zweiten Stellung der zweiten Zwischenwalze 4′ wird durch Kupplungsflächen zweier radialer Kupplungsteile 23 erreicht, in die Kupplungsflächen eines breiten Steges 24′ des Schwenkhebels 9′ eingreifen, wenn die zweite Zwischenwalze 4′ als Tandemwalze abgesenkt an der Auftragwalze 2 des Feuchtwerkes seitlich angestellt ist. Im Bereich des Langloches 16 weist der Schwenkhebel 9 einen schmalen Steg 25 auf, der Y-dick ist, während der sich in Richtung der oberen Zwischenwalze 4 anschließende wesentlich breitere Steg 24 X-­dick ausgeführt ist.
  • Die Kupplungsteile 23 werden im Abstand X voneinander mit der Steckachse 13 verstiftet. Somit gleitet der Schwenkhebel 9 um den Mittelpunkt der Steckachse 13 über Buchse 17 und Langloch 16 geführt genau passend bei der Umstellung seitlich an die Auftragwalze 2 zwischen die Kupplungs­flächen der Kupplungsteile 23 und wird auf diese Weise exakt axial fixiert.
  • Die zwei radialen Kupplungsteile 23 weisen bezogen auf den Mittelpunkt der Steckachse 13 einen langen Abschnitt A und einen kurzen Abschnitt B auf. Befindet sich die zweite Zwischenwalze 4 in der Verbindungsposition zwischen Feucht- und Farbwerk, kommt der Y-dicke schmale Steg 25 des Schwenkhebels 9 zwischen die Kupplungsteile 23 in deren Abschnitt B. Wird die zweite Zwischenwalze 4 in die Überreiter-(Tandem-)Position 4′ umge­stellt, gelangt der X-dicke breitere Steg 24 genau passend zwischen den langen Abschnitt A der Kupplungsteile 23.
  • Dies führt zu einem gleichmäßigen Abrollen (Abwickeln) der Oberflächen der Zwischenwalzen 3, 4 auf der gemeinsamen Auftragwalze 2 des Feucht­werkes, so daß getrennt vom Farbwerk kanalbedingtes Schablonieren wirksam auf der Auftragwalze 2 des Feuchtwerkes beseitigt werden kann.
  • In dieser Position der zwei Zwischenwalzen 3, 4′ besteht außerdem die Möglichkeit mit einer dritten Zwischenwalze 33 in der Position der zweiten Zwischenwalze 4 eine Farb- und Feuchtwerksverbindung wieder her­zustellen, ohne die zweite Zwischenwalze 4′ in ihre Ausgangsposition zurückschwenken zu müssen.
  • Die dritte Zwischenwalze 33 ist in einer Parkposition zwischen den Seitenwänden 32 der Druckmaschine im Feuchtwerk aufgenommen und wird nur bei Einsatz im Lagerhebel 11 für die umgestellte zweite Zwischenwalze 4 eingewechselt. Diese weitere Zwischenwalze 33 ist dann ohne Schwenk­hebel 9 auf der Steckachse 13 ausgeführt, da sie lediglich aus dem Walzenschloß 15 zum Parken im Feuchtwerk entnommen werden braucht, falls kein Einsatz vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Plattenzylinder
    • 2 Auftragwalze des Feuchtwerkes
    • 3 erste (obere) Zwischenwalze
    • 4 zweite (untere) Zwischenwalze
    • 5 Wasserkastenwalze
    • 6 Dosierwalze
    • 7 Farbauftragwalze
    • 8 Farbreibzylinder
    • 9 Schwenkhebel
    • 10 Lagerhebel
    • 11 Lagerhebel
    • 12 Steckachse
    • 13 Steckachse
    • 14 Walzenschloß
    • 15 Walzenschloß
    • 16 Langloch
    • 17 Buchse
    • 18 Schlitz
    • 19 Schlitz
    • 20 abgeflachter Abschnitt
    • 21 abgeflachter Abschnitt
    • 22 Sicherungsring
    • 23 Kupplungsteile
    • 24 breiter Steg
    • 25 schmaler Steg
    • 26 Walzenschloß
    • 27 Schlitz
    • 28 abgeflachter Abschnitt
    • 29 Stellring
    • 30 Bohrung
    • 31 Druckstück
    • 32 Seitenwand
    • 33 dritte Zwischenwalze

Claims (3)

1.) Vorrichtung an Offsetdruckmaschinen zum Umstellen der oberen Zwischenwalze eines ein Farbwerk mit einem Feuchtwerk verbindenden Zwischenwalzenpaares, dessen erste Zwischenwalze beidseitig mit der Steckachse an dem Ende je eines um den Mittelpunkt eines in Platten­zylinderdrehrichtung gesehen ersten Farbreibzylinders des Farbwerkes schwenkbaren Lagerhebel aufgenommen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig die Steckachse (12) der zweiten Zwischenwalze (4) an dem Ende je eines um den Mittelpunkt des ersten Farbreibzylinders (8) verschwenkbaren axial gestellfest abgestützten Lagerhebels (11) mittels Walzenschloß (15) ortsveränderlich aufgenommen ist, daß beidseitig auf der Steckachse (13) der ersten Zwischenwalze (3) ein Schwenkhebel (9) angelenkt ist, welcher mittels Walzenschloß (14) die zweite Zwischenwalze (4) zusätzlich aufnimmt und daß der Schwenkhebel (9) Führungsmittel (16, 17) zur Führung zwischen einer ersten Position, in der die zweite Zwischenwalze (4) mit der ersten Zwischenwalze (3) und dem ersten Farbreibzylinder (8) in Kontakt steht, sowie einer zweiten Position, in der die obere Zwischenwalze (4′) abgesenkt von der ersten Zwischenwalze (3) gemeinsam mit der ersten Zwischenwalze (3) als Überreiter (Tandemwalze) seitlich an der Auftragwalze (2) des Feuchtwerkes angestellt ist, aufweisen.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Schwenkhebels (9) eine koaxiale Buchse (17) auf der Steckachse (13) der ersten Zwischenwalze (3) und ein Langloch (16) im Schwenkhebel (9) vorgesehen sind, wobei die Lage des Lang­loches (16) so gewählt ist, daß bei sich berührenden Zwischenwalzen (3, 4) das Langloch (16) auf der Oberfläche der Buchse (17) auf­sitzt.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Walzenschloß (15, 16) durch einseitig offene Lagerstellen mit Schlitz (18, 19) in den Hebeln (9, 11) gebildet sind, durch welchen jeweils zweikantig abgeflachte Abschnitte (20, 21) der Steckachse (12) der zweiten Zwischenwalze (4) einlegbar und durch Verdrehen der Steckachse (12) sicherbar sind.
EP90100479A 1989-03-13 1990-01-11 Vorrichtung zum Umstellen der zweiten (oberen) Zwischenwalze eines ein Farbwerk mit einem Feuchtwerk verbindenden Zwischenwalzenpaares Expired - Lifetime EP0387485B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90100479T ATE96088T1 (de) 1989-03-13 1990-01-11 Vorrichtung zum umstellen der zweiten (oberen) zwischenwalze eines ein farbwerk mit einem feuchtwerk verbindenden zwischenwalzenpaares.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908043A DE3908043C1 (de) 1989-03-13 1989-03-13
DE3908043 1989-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0387485A2 true EP0387485A2 (de) 1990-09-19
EP0387485A3 EP0387485A3 (de) 1991-03-27
EP0387485B1 EP0387485B1 (de) 1993-10-20

Family

ID=6376181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100479A Expired - Lifetime EP0387485B1 (de) 1989-03-13 1990-01-11 Vorrichtung zum Umstellen der zweiten (oberen) Zwischenwalze eines ein Farbwerk mit einem Feuchtwerk verbindenden Zwischenwalzenpaares

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5025724A (de)
EP (1) EP0387485B1 (de)
JP (1) JPH074932B2 (de)
AT (1) ATE96088T1 (de)
BR (1) BR9001153A (de)
DE (2) DE3908043C1 (de)
ES (1) ES2045572T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005007410A2 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze eines farb- oder feuchtwerkes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318036A (en) * 1992-03-17 1994-06-07 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for removing baseline wander from an ECG signal
DE19541418A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Heidelberger Druckmasch Ag Offsetdruckmaschine
DE29706932U1 (de) * 1997-04-17 1997-06-05 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE19719304C1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Roland Man Druckmasch Lageranordnung für eine anstellbare Walze eines Farb- oder Feuchtwerks einer Druckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080588A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-08 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE3637460A1 (de) * 1985-12-21 1987-07-02 Werner J Kotterer Druckplattenbefeuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906056C3 (de) * 1968-02-23 1974-03-07 Adamovske Strojirny, N.P., Adamov (Tschechoslowakei) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Auftragwalzen eines Feuchtwerks für eine Rotationsoffsetdruckmaschine
GB1207220A (en) * 1968-07-03 1970-09-30 Pfizer & Co C Paper coating and coated paper
US3911815A (en) * 1972-05-02 1975-10-14 Roland Offsetmaschf Mechanism for dampening the printing plate of an offset printing press

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080588A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-08 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE3637460A1 (de) * 1985-12-21 1987-07-02 Werner J Kotterer Druckplattenbefeuchtungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005007410A2 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze eines farb- oder feuchtwerkes
WO2005007410A3 (de) * 2003-07-11 2005-08-04 Koenig & Bauer Ag Walze eines farb- oder feuchtwerkes
US7908966B2 (en) 2003-07-11 2011-03-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Cylinder of an inking or dampening system
EP1946924A3 (de) * 2003-07-11 2011-05-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farb- oder Feuchtwerk mit zwei in Druck-An-Stellung zusammen wirkenden Walzen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH074932B2 (ja) 1995-01-25
JPH02274544A (ja) 1990-11-08
DE3908043C1 (de) 1990-04-26
ATE96088T1 (de) 1993-11-15
EP0387485A3 (de) 1991-03-27
US5025724A (en) 1991-06-25
DE59003109D1 (de) 1993-11-25
BR9001153A (pt) 1991-03-19
EP0387485B1 (de) 1993-10-20
ES2045572T3 (es) 1994-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549936B1 (de) Zwischen zwei Druckwerkseitenwänden gelagerter Übertragungszylinder mit einer auswechselbaren Hülse
EP0465789B1 (de) Druckeinheit zur Durchführung eines fliegenden Druckplattenwechsels
DE3407681C2 (de)
DE69806403T3 (de) Druckeinheit
EP1029672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks zwischen Walzen in einer Druckmaschine
DE9115598U1 (de) Anordnung zum Einstellen von Exzenterbuchsen für Zylinder von Druckmaschinen
EP0387486B1 (de) Antriebsmechanismus an Offsetdruckmaschinen zum axialen Hin- und Herbewegen der ersten oder der ersten und zweiten Walze eines umstellbaren Walzenpaares
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
EP0180807B1 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine
EP0387485B1 (de) Vorrichtung zum Umstellen der zweiten (oberen) Zwischenwalze eines ein Farbwerk mit einem Feuchtwerk verbindenden Zwischenwalzenpaares
DE102004051041B3 (de) Druckplattenzylinder
DE19535266A1 (de) Kurzfarbwerk
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE102005015791B4 (de) Verfahren zur Walzenjustage in einer Druckmaschine
DE3434647A1 (de) Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
DE4436584C2 (de) Plattenzylinderlagerung
EP0384127B1 (de) Vorrichtung zur Umfangsregisterverstellung in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4401289C2 (de) Zylinderanstellvorrichtung
DE4119338A1 (de) Kurzfarbwerk fuer eine offset-rollenrotationsdruckmaschine
EP2017078A2 (de) Druckmaschinenwalze
DE202010006049U1 (de) Rollendruckmaschine
EP0387497B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeiten zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DD297117A5 (de) Vorrichtung zur druckumstellung bei maschinenstillstand
DE1436541C (de) Rollenrotations-Druckmaschine für veränderliche Formate
DE4340867A1 (de) Einrichtung zum An- und Abstellen einer Kammerrakel an eine Auftragwalze in Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921229

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 96088

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59003109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931125

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045572

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90100479.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970131

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980107

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001212

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030124

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050111