EP0724054B1 - Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss - Google Patents

Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0724054B1
EP0724054B1 EP96810027A EP96810027A EP0724054B1 EP 0724054 B1 EP0724054 B1 EP 0724054B1 EP 96810027 A EP96810027 A EP 96810027A EP 96810027 A EP96810027 A EP 96810027A EP 0724054 B1 EP0724054 B1 EP 0724054B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
stator
opening
rotary
cylinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96810027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0724054A2 (de
EP0724054A3 (de
Inventor
Ernst Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0724054A2 publication Critical patent/EP0724054A2/de
Publication of EP0724054A3 publication Critical patent/EP0724054A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0724054B1 publication Critical patent/EP0724054B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling

Definitions

  • a rotary lock cylinder with a cover sleeve is from the CH-A-443 962 known. This is the one plugged onto the stator Sleeve, for example, deep-drawn from hardened steel Cover sleeve with a jacket part and one on the front Bottom arranged bottom part. To remove the sleeve too prevent, it is also known to use such a sleeve on the underside of the sleeve arranged tongue, which in a Recess of the stator engages to connect indissolubly.
  • DE 27 54 372 discloses a steering lock for motor vehicles, which has a screwed-on cover sleeve.
  • This cover sleeve can only be unscrewed in an intended rotational position of the rotor become.
  • This is a complex locking device provided that has a feather key, which in a radial Guide is stored in the housing and partially under the Pressure of a spring-loaded locking pawl into a longitudinal groove the cover sleeve engages.
  • the inventor has set himself the task of a rotary lock cylinder of the type mentioned, in which the design options are improved and the sleeve can be designed as a decorative sleeve.
  • the task is with one Rotary lock cylinder solved according to claim 1.
  • the sleeve is therefore not a rotary lock cylinder inseparably caulked to the stator, but can be released by notching the locking device has been released and removed from the stator.
  • This makes it possible to adapt the sleeve at the installation site to the interior design by another, differently colored To replace sleeve.
  • After installing the lock cylinder the opening in the sleeve, for example through a security rosette or a long shield, covered and no longer accessible. It is then no longer possible to release it, so that the safety requirements for the inventive Rotary lock cylinders are guaranteed.
  • the locking device a leaf spring.
  • This is preferred supported on a conical extension of the stator under tension and has a comparative distance to the approach narrow bridge that engages in the opening of the sleeve.
  • the spring can be very inexpensive as a stamped part getting produced. There is only a molded one on the stator Approach required, preferably at the bottom the stator is arranged.
  • Figures 1 and 2 show a rotary lock cylinder 1 with a Rotor 3, in which a key channel 4 is incorporated and which is mounted in a stator 7. Tumblers not shown here can with a key inserted in channel 4 arranged and the rotor 3 are rotated, one with this coupled so-called cams also rotated and with this operated a bolt of a lock, not shown here can be. So far, the rotary lock cylinder is known per se.
  • a sleeve 2 is placed, for example made of stainless steel or brass by deep drawing is produced and a shell part 2b and a bottom part 2c.
  • a rectangular opening 2a is punched out from the base part 2c, behind which in a conical approach 7a of the stator 7 a recess 7b corresponding to the opening 2a is arranged is.
  • a conical extension 7a is U-shaped Leaf spring 8 placed, which with a comparatively narrow, with two spaced shoulders 8d provided web 8c protrudes into the opening 2a.
  • the spring 8 is guided in the recess 7b of the stator 7, such that they cannot be moved in the longitudinal direction of the stator 7 and thus connects the sleeve 2 to the stator 7.
  • the sleeve 2 can thus be replaced in a simple manner. She serves as a decoration sleeve and is at least on the outside provided with a coloring. At the installation site, the fitter can be Select a set of differently colored sleeves and select the appropriate one put on. After completion of the assembly, the opening is 2a according to FIG. 2 behind a door plate 13 or one similar cover hidden.

Description

Ein Drehschliesszylinder mit einer Abdeckhülse ist aus der CH-A-443 962 bekannt. Bei diesem ist die auf den Stator aufgesteckte Hülse eine beispielsweise aus gehärtetem Stahl tiefgezogene Deckhülse mit einem Mantelteil und einem auf der vorderen Stirnseite angeordneten Bodenteil. Um ein Entfernen der Hülse zu verhindern, ist es zudem bekannt, eine solche Hülse mittels einer an der Unterseite der Hülse angeordneten Zunge, die in eine Ausnehmung des Stators eingreift, unlösbar zu verbinden.
Die DE 27 54 372 offenbart ein Lenkschloss für Kraftfahrzeuge, das eine aufgeschraubte Abdeckhülse aufweist. Diese Abdeckhülse kann lediglich in einer vorgesehenen Drehstellung des Rotors abgeschraubt werden. Dazu ist eine aufwendige Sperrvorrichtung vorgesehen, die eine Passfeder aufweist, welche in eine radiale Führung im Gehäuse gelagert ist und die teilweise unter dem Druck einer federbelasteten Sicherungsklinke in eine Längsnut der Abdeckhülse eingreift.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, einen Drehschliesszylinder der genannten Art zu schaffen, bei dem die Gestaltungsmöglichkeiten verbessert sind und die Hülse als Dekorationshülse ausgebildet sein kann. Die Aufgabe ist bei einem Drehschliesszylinder gemäß Anspruch 1 gelöst. Beim erfindungsgemässen Drehschliesszylinder ist die Hülse somit nicht unlösbar mit dem Stator verstemmt, sondern kann durch Ausklinken der Sperrvorrichtung gelöst und vom Stator abgezogen worden. Dadurch ist es möglich, am Montageort die Hülse zur Anpassung an die Raumgestaltung durch eine andere, anders gefärbte Hülse zu ersetzen. Nach dem Einbau des Schliesszylinders ist die Oeffnung in der Hülse, beispielsweise durch eine Sicherheitsrosette oder ein Langschild, abgedeckt und nicht mehr zugänglich. Ein Ausklinken ist dann somit nicht mehr möglich, sodass die Anforderungen an die Sicherheit beim erfindungsgemässen Drehschliesszylinder gewährleistet sind.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Sperrvorrichtung eine Blattfeder. Diese ist vorzugsweise an einem konischen Ansatz des Stators unter Spannung abgestützt und weist im Abstand zum Ansatz einen vergleichsweise schmalen Steg auf, der in die Oeffnung der Hülse eingreift. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung des Drehschliesszylinders. Die Feder kann als Stanzteil sehr kostengünstig hergestellt werden. Am Stator ist lediglich ein angeformter Ansatz erforderlich, der vorzugsweise an der Unterseite des Stators angeordnet ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
Eine Vorderansicht eines erfindungsgemässen Drehschliesszylinders,
Figur 2
einen Schnitt durch den Drehschliesszylinder,
Figur 3
ein Teilschnitt durch den Drehschliesszylinder entlang der Linie III-III der Figur 2,
Figur 4
eine Ansicht einer Feder und
Figur 5
eine weitere Ansicht der Feder, jedoch vor dem Biegen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Drehschliesszylinder 1 mit einem Rotor 3, in den ein Schlüsselkanal 4 eingearbeitet ist und der in einem Stator 7 gelagert ist. Hier nicht gezeigte Zuhaltungen können mit einem in den Kanal 4 eingeschobenen Schlüssel eingeordnet und der Rotor 3 gedreht werden, wobei ein mit diesem gekuppelter sogenannter Nocken ebenfalls gedreht und mit diesem ein hier nicht gezeigter Riegel eines Schlosses betätigt werden kann. Soweit ist der Drehschliesszylinder an sich bekannt.
Auf den Stator 7 ist eine Hülse 2 aufgesetzt, die beispielsweise aus rostfreiem Stahlblech oder Messing durch Tiefziehen hergestellt ist und die einen Mantelteil 2b sowie einen Bodenteil 2c aufweist. An der Unterseite des Mantelteils 2b ist im Abstand zum Bodenteil 2c eine rechteckige Oeffnung 2a ausgestanzt, hinter welcher in einem konischen Ansatz 7a des Stators 7 eine der Oeffnung 2a entsprechende Ausnehmung 7b angeordnet ist.
Auf den konischen Ansatz 7a ist gemäss Figur 3 eine U-förmige Blattfeder 8 aufgesetzt, die mit einem vergleichsweise schmalen, mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Schultern 8d versehenen Steg 8c in die Oeffnung 2a ragt. Die beiden Schenkel 8a der Blattfeder 8 sowie nach aussen gebogene Ränder 8e liegen an der Aussenseite des Ansatzes 7a unter Spannung an, so dass die Feder 8 radial nach aussen gegen die Hülse 2 gespannt ist. Die Feder 8 ist in der Ausnehmung 7b des Stators 7 geführt, derart, dass sie in Längsrichtung des Stators 7 nicht verschiebbar ist und somit die Hülse 2 mit dem Stator 7 verbindet. Wird gemäss Figur 3 in Richtung des Pfeils 12 beispielsweise mit einem Stift auf den Steg 8c ein Druck ausgeübt, so weicht der Steg 8c nach innen in die Ausnehmung 7b aus, worauf die Hülse 2 vom Stator 7 abgezogen und durch eine andere ersetzt werden kann. Beim Aufschieben der neuen Hülse rastet die gespannte Feder 8 selbsttätig wieder in die Oeffnung 2a ein, sobald diese Oeffnung 2a mit der Ausnehmung 7b in Deckung ist. Der sich nach unten verjüngende, konische Ansatz 7a dient gemäss den Figuren 2 und 3 zur Aufnahme eines Schiebers 9, der in einem Kanal 11 gelagert ist und durch Spiralfedern 10 radial nach innen gespannt ist. Der Schieber 9 arbeitet in bekannter Weise mit hier nicht gezeigten Zuhaltungen zusammen.
Die Hülse 2 ist somit in einfacher Weise auswechselbar. Sie dient als Dekorationshülse und ist zumindest aussenseitig mit einer Färbung versehen. Am Montageort kann der Monteur aus einem Satz verschieden gefärbter Hülsen auswählen und die geeignete aufsetzen. Nach Fertigstellung der Montage ist die Oeffnung 2a gemäss Figur 2 hinter einem Türschild 13 oder einer ähnlichen Abdeckung verborgen.

Claims (7)

  1. Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss, mit einem Stator (7) und einem in diesem drehbar gelagerten Rotor (3) und mit einer den Stator (7) umschliessenden Hülse (2) mit einem Mantel- und einem Bodenteil (2b, 2c), wobei der Mantelteil (2b) der Hülse (2) eine Oeffnung (2a) aufweist, durch die zum Lösen der Hülse (2) eine am Stator (7) gelagerte Sperrvorrichtung (8) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (8) federelastisch ausgebildet und an der Aussenseite des Stators (7) abgestützt ist sowie ausklinkbar in die Oeffnung (2a) eingreift, derart, dass die Sperrvorrichtung unabhängig von der Drehstellung des Rotors (3) durch die Oeffnung (2a) hindurch bezüglich der Hülse (2) ausklinkbar ist.
  2. Drehschliesszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (8) an einem konischen Ansatz (7a) des Stators (7) abgestützt ist und im Abstand zum konischen Ansatz (7a) einen vergleichsweisen schmalen Steg (8c) aufweist, der in die genannte Oeffnung (2a) der Hülse (2) eingerastet ist.
  3. Drehschliesszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (8) als U-förmig gebogene Blattfeder ausgebildet ist.
  4. Drehschliesszylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (8a) der Blattfeder (8) seitlich am konischen Ansatz (7a) des Stators (7) anliegen.
  5. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) an der genannten Oeffnung (2a) durch radiales Eindrücken der Sperrvorrichtung (8) lösbar ist.
  6. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse eine Dekorationshülse ist und wenigstens aussenseitig gefärbt ist.
  7. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnung (2a) eine etwa rechteckige Ausstanzung der Hülse (2) ist.
EP96810027A 1995-01-26 1996-01-12 Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss Expired - Lifetime EP0724054B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21195 1995-01-26
CH211/95 1995-01-26
CH21195 1995-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0724054A2 EP0724054A2 (de) 1996-07-31
EP0724054A3 EP0724054A3 (de) 1997-01-15
EP0724054B1 true EP0724054B1 (de) 2002-07-10

Family

ID=4181801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810027A Expired - Lifetime EP0724054B1 (de) 1995-01-26 1996-01-12 Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0724054B1 (de)
AT (1) ATE220441T1 (de)
DE (1) DE59609422D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101956488B (zh) * 2009-12-31 2012-09-05 林琳 自动安防锁

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH443962A (de) * 1966-12-08 1967-09-15 Keso Ag Zylinderschloss
GB1265055A (de) * 1968-05-25 1972-03-01
DE2053775C3 (de) * 1970-11-02 1974-02-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2754372C2 (de) * 1977-12-07 1983-12-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE4240283C1 (de) * 1992-12-01 1993-11-25 Daimler Benz Ag Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0724054A2 (de) 1996-07-31
ATE220441T1 (de) 2002-07-15
DE59609422D1 (de) 2002-08-14
EP0724054A3 (de) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1946997B1 (de) Halterung
DE112007000230B4 (de) Fahrzeugaussenspiegel
DE19725684C1 (de) Lenkrad mit einem mittels Rastverbindung daran befestigten Airbagmodul
EP1410963A1 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE4141007C2 (de) Einrichtung zum Sickern einer Vorrichtung zum Verbinden einer Schalthebelanordnung mit einem Lenkschloß
EP0724054B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP1420490B1 (de) Crimpzange
EP0995041B1 (de) Hydraulisches einbauventil, insbesondere für eine hydraulische nockenwellenverstellung an einem kraftfahrzeugmotor
DE3332545C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Teilen in der Öffnung eines Aufnahmekörpers
EP0735800A2 (de) Betriebsgerät für eine elektrische Lampe
EP1406023B1 (de) Einstellvorrichtung für einen Bowdenzug, insbesondere für eine Drosselklappenstellung
DE202018107455U1 (de) Drückerlagerung, Tür- oder Fensterdrücker mit einer Drückerlagerung
EP1316870A2 (de) Stellvorrichtung für ein Mischventil
EP0520154B1 (de) Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen
EP1712458B1 (de) Einheit versehen mit einem Fahrradschloss
DD230842A1 (de) Vorrichtung zum absperren des handbremshebels von kraftfahrzeugen
DE1678041A1 (de) Schlossanordnung
DE4431719A1 (de) Justiereinrichtung für das Gehäuse eines Flachband-Stromleitungsverbinders von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
DE19706560A1 (de) Ringschloß zum Sichern von beweglichen Gegenständen, insbesondere Zweirädern oder dergleichen Fahrzeuge
DE602004003038T2 (de) Fernsteuervorrichtung mit einklappbarem Schlüssel, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE4424180A1 (de) Justiereinrichtung für das Gehäuse eines Flachband-Stromleitungsverbinders von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE4214816C1 (de) Zündkerzenstecker für einen Verbrennungsmotor
DE10105493B4 (de) Außentürgriff für ein Fahrzeug
DE19807212A1 (de) Lenkradsystem mit integriertem elektrischem Anschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970521

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010215

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 220441

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609422

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021218

Year of fee payment: 8

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

BERE Be: lapsed

Owner name: *KELLER ERNST

Effective date: 20040131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041209

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041210

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041214

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KESO AG

Free format text: KELLER, ERNST#UNTERE SCHWANDENSTRASSE 22#CH-8805 RICHTERSWIL (CH) -TRANSFER TO- KESO AG#UNTERE SCHWANDENSTRASSE 22#8805 RICHTERSWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130111

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131