EP0723024A1 - Verfahren und Fertigungslinie zum Herstellen von kaltgewalztem Stahlband - Google Patents

Verfahren und Fertigungslinie zum Herstellen von kaltgewalztem Stahlband Download PDF

Info

Publication number
EP0723024A1
EP0723024A1 EP95118940A EP95118940A EP0723024A1 EP 0723024 A1 EP0723024 A1 EP 0723024A1 EP 95118940 A EP95118940 A EP 95118940A EP 95118940 A EP95118940 A EP 95118940A EP 0723024 A1 EP0723024 A1 EP 0723024A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel strip
strip
production line
cold
treatment section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95118940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Dr. Berger
Peter Reinthal
Gerhard Hiepel
Ian Mackenzie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundwig GmbH
Original Assignee
Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik & Co GmbH filed Critical Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik & Co GmbH
Publication of EP0723024A1 publication Critical patent/EP0723024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/28Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by cold-rolling, e.g. Steckel cold mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/06Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing of strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/228Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length skin pass rolling or temper rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B3/02Rolling special iron alloys, e.g. stainless steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product

Definitions

  • the invention relates to a method for producing cold-rolled steel strip, in particular for producing cold-rolled, stainless steel strip, in a production line, into which the steel strip is fed as hot strip and is subjected to a rolling process and in which it is subsequently fed to a cold strip treatment without the interposition of further structure-changing processes becomes.
  • the invention further relates to a production line for producing cold-rolled steel strip with a heat treatment section, which comprises a roll stand for rolling the steel strip fed into the production line as hot strip, and with a cold strip treatment section adjoining the hot strip treatment section.
  • cold rolled steel strips of good quality can be produced from hot strip in a continuous processing process.
  • the respective processing process is each subdivided into a heat treatment section and a cold strip treatment section, the steel strip which is initially fed into the production line as hot strip being continuously conveyed from the hot strip treatment section into the cold strip treatment section.
  • the Hot strip treatment step other than a rolling process no other treatment section.
  • the steel strip is shaped both with regard to its structure and its surface in such a way that it can be fed to the cold strip treatment immediately afterwards.
  • This cold strip treatment includes the annealing, pickling and stretch straightening of the steel strip in the known production line.
  • the object of the invention is, based on the production line and the corresponding method explained above, to provide a method and a treatment line with which cold-rolled steel strip can be produced, which also meets the highest quality requirements.
  • this object is achieved in that the steel strip is completely descaled in a chemical and / or electrolytic process before the rolling process.
  • the steel strip can conventionally anneal, pickle / passivate the treatment sections in the cold strip treatment section, which may be carried out as a chemical and / or electrolytic process can and run through stretching.
  • the annealing treatment should also be carried out in a known manner under protective gas.
  • the surface finish can include, for example, grinding, polishing, dyeing, embossing, laminating or etching the steel strip.
  • the steel strip is stretch-oriented between the annealing and the pickling / passivation in order to achieve an improvement in the flatness of the strip for the pickling / passivation process.
  • the above-mentioned object is achieved in that a device for chemical descaling of the steel strip working in a chemical and / or electrolytic manner is arranged in front of the roll stand of the hot strip treatment section in the conveying direction.
  • a device for chemical descaling of the steel strip working in a chemical and / or electrolytic manner is arranged in front of the roll stand of the hot strip treatment section in the conveying direction.
  • the steel strip in the hot strip treatment section of the production line according to the invention passes through a descaling device before rolling, it is achieved that the strip is then rolled with a surface texture that is the prerequisite for the production of cold-rolled steel strip of the highest quality.
  • the device for descaling upstream of the roll stand can contain suitable means via which the strip can additionally is descaled mechanically, the suitability of the agents depending on whether they enable descaling of the strip that is sufficiently gentle and prevents deeper damage to the surface.
  • a belt store should also be arranged in the conveying direction of the steel belt in front of the device for descaling the steel belt, with the aid of which the transport speed of the steel belt can be adapted to the treatment time required for carrying out the individual treatment steps.
  • a further strip store should be arranged behind the roll stand of the heat treatment section in the conveying direction.
  • an annealing device a first device for straightening the steel strip, a device for pickling or passivating the steel strip, a device for skin-passaging or re-rolling the steel strip and a second device for stretch rolling can be arranged in succession be arranged.
  • a device for surface finishing in the conveying direction of the steel strip at the end of the cold strip treatment section.
  • a device for inspecting the surface condition of the steel strip can also be arranged at the end of the cold strip treatment section.
  • an inspection device should be arranged both in front of and behind the surface finishing device in order to be able to first check the result of the preceding cold strip treatment steps and then the result of the surface finishing.
  • the single figure shows the schematic structure of a production line 1 according to the invention, in which a steel strip S is processed.
  • This production line 1 is divided into a hot strip treatment section 2 and a cold strip treatment section 3.
  • the steel strip S is fed as hot strip via an unwinding group 4 into the hot strip treatment section 2 of the production line 1, it being possible for the beginning of a newly delivered hot strip coil C to be connected to the end of the steel strip S last processed in the production line 1 by means of a welding device 5.
  • the steel strip S first passes through a first strip store 6, onto which a trimming shear 7 for trimming the edges of the steel strip S, a device for descaling 8, a tandem mill stand 9 and a device for degreasing 10 of the steel strip S follows.
  • the steel strip S is descaled by electrolytic or chemical means. It is also possible to use a combination of these methods for descaling.
  • 8 suitable brushes can be used in the descaling device, with which the surface of the steel strip S can be descaled without the risk of grooves or furrows.
  • the steel strip S leaves the hot strip treatment section 2 with a glossy, smooth surface.
  • a second strip store 11 is arranged between the hot strip treatment section 2 and the cold strip treatment section 3, in order to ensure that the steel strip S emerging from the hot strip treatment section 2 is continuously conveyed into the cold strip treatment section 3.
  • the steel strip S first passes through an annealing device 12, in which it is optionally subjected to an annealing treatment under protective gas. The flatness of the steel strip S is then improved in a stretch straightening device 13. Within the subsequent device 14, the steel strip S is then pickled or passivated by electrolytic or chemical means, by a combination of these methods and / or in a salt bath.
  • the device for pickling or passivating 14 is followed in the conveying direction F of the steel strip S by a third strip store 15, which ensures that the annealing and pickling / passivation process can be carried out continuously.
  • a first inspection device 18 is arranged in the conveying direction F, which checks the steel strip S, for example by means of a grain size or hardness measurement, as well as a visual inspection or automatic inspection of the steel strip S enables.
  • the steel strip S is surface-finished, for example by grinding.
  • the result of the surface finishing can be checked via a second inspection device 20.
  • the finished cold-rolled steel strip S is wound on a take-up reel 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Die Patentanmeldung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von kaltgewalztem Stahlband S, insbesondere zum Herstellen von kaltgewalztem, nicht rostendem Stahlband, in einer Behandlungslinie 1, in die das Stahlband S als Warmband eingespeist und einem Walzprozeß unterzogen wird und in der es anschließend kontinuierlich, ohne Zwischenschaltung weiterer gefügeverändernder Prozesse einer Kaltbandbehandlung zugeführt wird. Indem erfindungsgemäß das Stahlband (S) vor dem Walzprozeß in einem chemischen und/oder elektrolytischen Prozeß vollständig entzundert wird, ist es möglich, durch ein solches Verfahren Stahlband von höchster Güte zu erzeugen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Fertigungslinie zum Herstellen von Stahlbändern höchster Güte. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von kaltgewalztem Stahlband, insbesondere zum Herstellen von kaltgewalztem, nicht rostendem Stahlband, in einer Fertigungslinie, in die das Stahlband als Warmband eingespeist und einem Walzprozeß unterzogen wird und in der es anschließend ohne Zwischenschaltung weiterer gefügeverändernder Prozesse einer Kaltbandbehandlung zugeführt wird. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Fertigungslinie zum Herstellen von kaltgewalztem Stahlband mit einem Warmbehandlungsabschnitt, der ein Walzgerüst zum Walzen des als Warmband in die Fertigungslinie eingespeisten Stahlbandes umfaßt, und mit einem sich an den Warmbandbehandlungsabschnitt anschließenden Kaltbandbehandlungsabschnitt.
  • Durch Anwendung des eingangs genannten Verfahrens und durch den Einsatz von Fertigungslinien der voranstehend genannten Art können aus Warmband in einem kontinuierlichen Verarbeitungsprozeß kaltgewalzte Stahlbänder von guter Qualität hergestellt werden. Dabei ist der jeweilige Verarbeitungsprozeß jeweils in einen Warmbehandlungsabschnitt und einen Kaltbandbehandlungsabschnitt unterteilt, wobei das zunächst als Warmband in die Fertigungslinie eingespeiste Stahlband von dem Warmbandbehandlungsabschnitt kontinuierlich in den Kaltbandbehandlungsabschnitt gefördert wird.
  • Bei einer aus der US-Patentschrift US-PS 5 197 179 bekannten Fertigungslinie der eingangs genannten Art umfaßt der Warmbandbehandlungsschritt außer einem Walzprozeß keinen anderen Behandlungsabschnitt. Durch das Walzen wird das Stahlband sowohl hinsichtlich seines Gefüges als auch seiner Oberfläche so umgeformt, daß es unmittelbar anschließend der Kaltbandbehandlung zugeführt werden kann. Diese Kaltbandbehandlung umfaßt die bei der bekannten Fertigungslinie u.a. das Glühen, Beizen und Streckrichten des Stahlbandes.
  • Mit der bekannten Fertigungslinie können innerhalb relativ kurzer Fertigungszeiten große Mengen an Stahlband hergestellt werden. Dabei besteht ein weiterer Vorteil darin, daß schon aufgrund der einzelnen unmittelbar aufeinander folgenden Behandlungsabschnitte die bekannte Linie mit einem Minimum an Personal- und Energiekosten betrieben werden kann. Diesen Vorteilen steht jedoch der bei der praktischen Erprobung einer solchen Fertigungslinie festgestellte Nachteil gegenüber, daß die Qualität des in einer solchen Linie hergestellten kaltgewalzten Stahlbandes nicht den hohen Anforderungen gerecht wird, die in vielen Fällen an derartige Bänder gestellt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ausgehend von der vorstehend erläuterten Fertigungslinie und dem entsprechenden Verfahren ein Verfahren und eine Behandlungslinie zu schaffen, mit der sich kaltgewalztes Stahlband herstellen läßt, das auch höchsten Qualitätsanforderungen genügt.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens dadurch gelöst, daß das Stahlband vor dem Walzprozeß in einem chemischen und/oder elektrolytischen Prozeß vollständig entzundert wird.
  • Durch das vollständige Entzundern des Stahlbands vor dem Walzprozeß wird verhindert, daß die auf dem Stahlband andernfalls haftende Zunderschicht während des Walzens in das Band eingedrückt wird. Auf diese Weise wird eine Beschädigung der Bandoberfläche vermieden und eine gleichmäßige Kraftverteilung während des Walzens erreicht. Gleichzeitig wird durch die ggf. kombinierte Anwendung eines chemischen oder elektrolytischen Entzunderungsprozesses sichergestellt, daß die Entzunderungsbehandlung selbst zu keiner wesentlichen Beschädigung der Bandoberfläche führt.
  • Das vollständige Entzundern mittels der zu diesem Zweck erfindungsgemäß zur Entzunderung vorgeschlagenen, die Oberfläche des behandelten Stahlbandes nur unwesentlich verletzenden Methoden hat zur Folge, daß das entsprechend behandelte, als Warmband in die erfindungsgemäße Fertigungslinie eingespeiste Stahlband nach der Walzbehandlung eine glänzend glatte Oberfläche aufweist. Dieser Zustand des Stahlbands bei Verlassen des Warmbandbehandlungsabschnitts der erfindungsgemäßen Fertigungslinie ermöglicht es, aus diesem Band in der nachfolgenden Kaltbandbehandlung ein kaltgewalztes Stahlband herzustellen, das höchsten Qualitätsanforderungen genügt.
  • Je nach Beschaffenheit des Stahlbandes kann es erforderlich oder sinnvoll sein, ergänzend zu dem chemischen und/oder elektrolytischen Entzundern das Band mechanisch von Zunder zu befreien. Hierbei ist jedoch zu beachten, daß diese mechanische Entzunderung nicht zu einer Beschädigung der Bandoberfläche führt, die in dem anschließenden Walzprozeß nicht mehr ausgeglichen werden kann.
  • Das Stahlband kann, nachdem es den Walzprozeß des Warmbandbehandlungsabschnitts durchlaufen hat, in herkömmlicher Weise in dem Kaltbandbehandlungsabschnitt die Behandlungsabschnitte Glühen, Beizen/Passivieren, das ggf. als chemischer und/oder elektrolytischer Prozeß durchgeführt werden kann, und Streckrichten durchlaufen. Dabei sollte in Abhängigkeit von der gewünschten Fertigungsqualität die Glühbehandlung in ebenfalls bekannter Weise unter Schutzgas erfolgen.
  • Auch wird es für viele Anwendungsfälle erforderlich sein, innerhalb des Kaltbandbehandlungsabschnitts eine Oberflächenveredelung vorzunehmen. Dabei kann die Oberflächenveredelung beispielsweise das Schleifen, Polieren, Färben, Prägen, Kaschieren oder Ätzen des Stahlbandes umfassen.
  • Ebenfalls in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des zu verarbeitenden Stahlbandes ist es in manchen Anwendungsfällen günstig, wenn das Stahlband zwischen dem Glühen und dem Beizen/Passivieren streckgerichtet wird, um eine Verbesserung der Planheit des Bandes für den Beiz-/Passivierprozeß zu erreichen.
  • Hinsichtlich der Fertigungslinie zum Herstellen von kaltgewalztem Stahlband wird die voranstehend genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß in Förderrichtung vor dem Walzgerüst des Warmbandbehandlungsabschnitts eine auf chemischen und/oder elektrolytischem Wege arbeitende Vorrichtung zum vollständigen Entzundern des Stahlbandes angeordnet ist. Dadurch, daß das Stahlband im Warmbandbehandlungsabschnitt der erfindungsgemäßen Fertigungslinie vor dem Walzen eine Entzunderungsvorrichtung durchläuft, wird erreicht, daß das Band anschließend mit einer Oberflächenbeschaffenheit gewalzt wird, die die Voraussetzung für die Herstellung von kaltgewalztem Stahlband höchster Güte ist.
  • Die dem Walzgerüst vorgeordnete Vorrichtung zum Entzundern kann geeignete Mittel enthalten, über die das Band zusätzlich mechanisch entzundert wird, wobei die Eignung der Mittel davon abhängt, ob sie eine ausreichend schonende, tiefere Beschädigungen der Oberfläche ausschließende Entzunderung des Bandes ermöglichen.
  • Hinsichtlich der praktischen Verwendung der erfindungsgemäßen Fertigungslinie ist es sinnvoll, wenn in Förderrichtung des Stahlbandes vor der Vorrichtung zum Entzundern eine Besäumschere angeordnet ist.
  • Auch sollte in Förderrichtung des Stahlbandes vor der Vorrichtung zum Entzundern des Stahlbandes ein Bandspeicher angeordnet sein, mit dessen Hilfe die Transportgeschwindigkeit des Stahlbands an die für die Durchführung der einzelnen Behandlungsschritte benötigte Behandlungzeit angepaßt werden kann.
  • Des gleichen wird es in vielen Anwendungsfällen sinnvoll sein, wenn in Förderrichtung des Stahlbandes hinter dem Walzgerüst eine Vorrichtung zum Entfetten des Stahlbandes angeordnet ist, um nach dem Walzen auf dem Stahlband haftende Verunreinigungen von diesem zu entfernen.
  • Um ein kontinuierliches Weiterbearbeiten des Stahlbandes nach dem Warmbandbehandlungsabschnitt in dem Kaltbandbehandlungsabschnitt sicherzustellen, sollte in Förderrichtung hinter dem Walzgerüst des Warmbehandlungsabschnitts ein weiterer Bandspeicher angeordnet sein.
  • Innerhalb des Kaltbandbehandlungsabschnitts der erfindungsgemäßen Fertigungslinie kann hintereinander eine Glühvorrichtung, eine erste Vorrichtung zum Streckrichten des Stahlbandes, eine Vorrichtung zum Beizen oder Passivieren des Stahlbandes, eine Vorrichtung zum Dressieren oder Nachwalzen des Stahlbandes und eine zweite Vorrichtung zum Streckwalzen angeordnet sein. Auch wird es in vielen Fällen sinnvoll sein, in Förderrichtung des Stahlbandes am Ende des Kaltbandbehandlungsabschnitts eine Vorrichtung zur Oberflächenveredelung anzuordnen. Des gleichen kann am Ende des Kaltbandbehandlungsabschnitts eine Vorrichtung zur Inspektion der Oberflächenbeschaffenheit des Stahlbandes angeordnet sein.
  • Für den Fall, daß die Kaltbandbehandlung eine Oberflächenflächenveredelung umfaßt, sollte sowohl vor als auch hinter der Vorrichtung zur Oberflächenveredelung jeweils eine Inspektionseinrichtung angeordnet sein, um zunächst das Ergebnis der vorangehenden Kaltbandbehandlungsschritte und anschließend das Ergebnis der Oberflächenveredelung für sich überprüfen zu können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Fertigungslinie 1, in der ein Stahlband S verarbeitet wird. Diese Fertigungslinie 1 ist in einen Warmbandbehandlungsabschnitt 2 und einen Kaltbandbehandlungsabschnitt 3 unterteilt.
  • Das Stahlband S wird als Warmband über eine Abwickelgruppe 4 in den Warmbandbehandlungsabschnitt 2 der Fertigungslinie 1 eingespeist, wobei der Anfang eines neu angelieferten Warmband-Coils C mittels einer Schweißvorrichtung 5 an das Ende des zuletzt in der Fertigungslinie 1 verarbeiteten Stahlbands S angeschlossen werden kann.
  • Innerhalb des Warmbandbehandlungsabschnitts 2 durchläuft das Stahlband S zunächst einen ersten Bandspeicher 6, auf den eine Besäumschere 7 zum Besäumen der Ränder des Stahlbands S, eine Vorrichtung zum Entzundern 8, ein Tandem-Walzgerüst 9 und eine Vorrichtung zum Entfetten 10 des Stahlbands S folgt.
  • In der Vorrichtung zum Entzundern 8 wird das Stahlband S auf elektrolytischem oder chemischem Weg entzundert. Auch ist es möglich, eine Kombination dieser Methoden zur Entzunderung zu nutzten. Ergänzend können in der Vorrichtung zum Entzundern 8 geeignete, hier nicht gezeigte Bürsten eingesetzt werden, mit denen sich die Oberfläche des Stahlbands S ohne die Gefahr des Entstehens von Riefen oder Furchen entzundern läßt.
  • Das Stahlband S verläßt den Warmbandbehandlungsabschnitt 2 mit einer glänzend glatten Oberfläche. Ein zweiter Bandspeicher 11 ist zwischen dem Warmbandbehandlungsabschnitt 2 und dem Kaltbandbehandlungsabschnitt 3 angeordnet, um sicherzustellen, daß das aus dem Warmbandbehandlungsabschnitt 2 austretende Stahlband S kontinuierlich in den Kaltbandbehandlungsabschnitt 3 gefördert wird.
  • In dem Kaltbandbehandlungsabschnitt 3 durchläuft das Stahlband S zunächst eine Glüheinrichtung 12, in der es ggf. unter Schutzgas einer Glühbehandlung unterzogen wird. Anschließend wird die Planheit des Stahlbandes S in einer Streckricht-Vorrichtung 13 verbessert. Innerhalb der darauf folgenden Vorrichtung 14 wird das Stahlband S dann auf elektolytischem oder chemischem Wege, durch eine Kombination dieser Methoden und bzw. oder in einem Salzbad gebeizt oder passiviert.
  • Auf die Vorrichtung zum Beizen oder Passivieren 14 folgt in Förderrichtung F des Stahlbands S ein dritter Bandspeicher 15, durch den sichergestellt ist, daß der Glüh- und Beiz-/Passivierprozeß kontinuierlich durchgeführt werden kann.
  • In Förderrichtung F hinter der Nachwalzvorrichtung 16 durchläuft das Stahlband S eine zweite Streckricht-Walzvorrichtung 17. Hinter dieser ist in Förderrichtung F eine erste Inspektionseinrichtung 18 angeordnet, die eine Kontrolle des Stahlbandes S beispielsweise mittels einer Korngrößen- oder Härtemessung sowie eine visuelle Kontrolle oder automatische Inspektion des Stahlbandes S ermöglicht.
  • In der darauf folgenden Vorrichtung 19 wird das Stahlband S beispielsweise durch Schleifen oberflächenveredelt. Das Ergebnis der Oberflächenveredlung kann über eine zweite Inspektionseinrichtung 20 kontrolliert werden. Schließlich wird das fertiggestellte kaltgewalzte Stahlband S auf einer Aufwickelhaspel 21 aufgewickelt.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Herstellen von kaltgewalztem Stahlband (S) insbesondere zum Herstellen von kaltgewalztem, nicht rostendem Stahlband, in einer Behandlungslinie (1), in die das Stahlband (S) als Warmband eingespeist und einem Walzprozeß unterzogen wird und in der es anschließend kontinuierlich, ohne Zwischenschaltung weiterer gefügeverändernder Prozesse einer Kaltbandbehandlung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlband (S) vor dem Walzprozeß in einem chemischen und/oder elektrolytischen Prozeß vollständig entzundert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlband (S) ergänzend zu dem chemischen und/oder elektrolytischen Entzundern mechanisch entzundert wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlband (S) innerhalb der Kaltbandbehandlung die Behandlungsabschnitte Glühen, Beizen/Passivieren und Streckrichten durchläuft.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltbandbehandlung den Behandlungsabschnitt einer Oberflächenveredelung umfaßt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlband (S) zwischen dem Glühen und dem Beizen/Passivieren streckgerichtet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Glühen des Stahlbandes unter Schutzgas erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Beizen/Passivieren als chemischer und/oder elektrolytischer Prozeß durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenveredelung das Schleifen, Polieren, Färben, Prägen, Kaschieren oder Ätzen des Stahlbandes umfaßt.
  9. Fertigungslinie zum Herstellen von kaltgewalztem Stahlband (S) mit einem Warmbehandlungsabschnitt (2), der ein Walzgerüst (9) zum Walzen des als Warmband in die Fertigungslinie (1) eingespeisten Stahlbandes (S) umfaßt, und mit einem sich an den Warmbandbehandlungsabschnitt (2) anschließenden Kaltbandbehandlungsabschnitt (3), dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (F) vor dem Walzgerüst (9) des Warmbandbehandlungsabschnitts (2) eine auf chemischen und/oder elektrolytischem Wege arbeitende Vorrichtung (8) zum vollständigen Entzundern des Stahlbandes (S) angeordnet ist.
  10. Fertigungslinie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Entzundern (8) Mittel zum zusätzlichen mechanischen Entzundern des Stahlbandes (S) aufweist.
  11. Fertigungslinie nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (F) des Stahlbandes (S) vor der Vorrichtung zum Entzundern (8) eine Besäumschere (7) angeordnet ist.
  12. Fertigungslinie nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (F) des Stahlbandes (S) vor der Vorrichtung zum Entzundern (8) des Stahlbandes (S) ein Bandspeicher (6) angeordnet ist.
  13. Fertigungslinie nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (F) des Stahlbandes (S) hinter dem Walzgerüst (9) eine Vorrichtung zum Entfetten (10) des Stahlbandes (S) angeordnet ist.
  14. Fertigungslinie nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (F) hinter dem Walzgerüst (9) ein weiterer Bandspeicher (11) angeordnet ist.
  15. Fertigungslinie nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kaltbandbehandlungsabschnitt (2) hintereinander eine Glühvorrichtung (12), eine erste Vorrichtung zum Streckrichten (13) des Stahlbandes (S), eine Vorrichtung zum Beizen oder Passivieren (14) des Stahlbandes (S), eine Vorrichtung zum Dressieren oder Nachwalzen (16) des Stahlbandes (S) und eine zweite Vorrichtung zum Streckwalzen (17) angeordnet ist.
  16. Fertigungslinie nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (F) des Stahlbandes (S) am Ende des Kaltbandbehandlungsabschnitts (3) eine Vorrichtung zur Oberflächenveredelung (19) angeordnet ist.
  17. Fertigungslinie nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (F) des Stahlbandes (S) am Ende des Kaltbandbehandlungsabschnitts (3) eine Vorrichtung zur Inspektion (18,20) der Beschaffenheit des Stahlbandes (S) angeordnet ist.
  18. Fertigungslinie nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (F) des Stahlbandes (S) sowohl vor als auch hinter der Vorrichtung zur Oberflächenveredelung (19) jeweils eine Inspektionseinrichtung (18,20) angeordnet ist.
EP95118940A 1994-12-22 1995-12-01 Verfahren und Fertigungslinie zum Herstellen von kaltgewalztem Stahlband Withdrawn EP0723024A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445716 DE4445716C2 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Verfahren und Fertigungslinie zum Herstellen von kaltgewaltzem, nicht rostendem Stahlband
DE4445716 1994-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0723024A1 true EP0723024A1 (de) 1996-07-24

Family

ID=6536540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118940A Withdrawn EP0723024A1 (de) 1994-12-22 1995-12-01 Verfahren und Fertigungslinie zum Herstellen von kaltgewalztem Stahlband

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0723024A1 (de)
JP (1) JPH08224604A (de)
DE (1) DE4445716C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769333A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-23 Usinor Sacilor Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung in einer Linie von einem aus nichtrostendem Stahl gewalzten Blechband mit verbessertem Oberflächenzustand
EP0770707A1 (de) * 1995-09-01 1997-05-02 Keramchemie GmbH Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Bandes in einem Durchlauf
FR2807957A1 (fr) * 2000-04-21 2001-10-26 Vai Clecim Procede et installation de laminage a froid
CN100374218C (zh) * 2005-12-09 2008-03-12 广东韶钢松山股份有限公司 一种中厚板生产工艺
CN101993998A (zh) * 2010-12-10 2011-03-30 西南铝业(集团)有限责任公司 一种淬火板卷式淬火生产方法及系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022045C1 (de) * 2000-02-22 2001-07-19 Sundwig Gmbh Fertigungslinie und Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von kaltgewalzten metallischen Bändern
CN100393463C (zh) * 2006-05-23 2008-06-11 西南铝业(集团)有限责任公司 铝板剪卷生产装置及生产方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188812A (en) * 1979-01-03 1980-02-19 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Installation for production of continuously cold rolled sheet metal or strip
JPS6059022A (ja) * 1983-09-09 1985-04-05 Kawasaki Steel Corp オ−ステナイト系ステンレス鋼帯の製造方法
EP0195385A2 (de) * 1985-03-15 1986-09-24 Nippon Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaltgewalztem Stahlband
US5197179A (en) 1991-04-18 1993-03-30 T. Sendzimir, Inc. Means and a method of improving the quality of cold rolled stainless steel strip
EP0577345A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und Kaltwalzen von Metallband

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188812A (en) * 1979-01-03 1980-02-19 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Installation for production of continuously cold rolled sheet metal or strip
JPS6059022A (ja) * 1983-09-09 1985-04-05 Kawasaki Steel Corp オ−ステナイト系ステンレス鋼帯の製造方法
EP0195385A2 (de) * 1985-03-15 1986-09-24 Nippon Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaltgewalztem Stahlband
US5197179A (en) 1991-04-18 1993-03-30 T. Sendzimir, Inc. Means and a method of improving the quality of cold rolled stainless steel strip
EP0577345A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und Kaltwalzen von Metallband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 192 (C - 296) 8 August 1985 (1985-08-08) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770707A1 (de) * 1995-09-01 1997-05-02 Keramchemie GmbH Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Bandes in einem Durchlauf
EP0769333A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-23 Usinor Sacilor Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung in einer Linie von einem aus nichtrostendem Stahl gewalzten Blechband mit verbessertem Oberflächenzustand
FR2807957A1 (fr) * 2000-04-21 2001-10-26 Vai Clecim Procede et installation de laminage a froid
EP1155753A1 (de) * 2000-04-21 2001-11-21 Vai Clecim Verfahren und Anlage zum Kaltwalzen
US6453709B2 (en) 2000-04-21 2002-09-24 Vai Clecim Cold rolling method and installation
CN100374218C (zh) * 2005-12-09 2008-03-12 广东韶钢松山股份有限公司 一种中厚板生产工艺
CN101993998A (zh) * 2010-12-10 2011-03-30 西南铝业(集团)有限责任公司 一种淬火板卷式淬火生产方法及系统
CN101993998B (zh) * 2010-12-10 2012-07-11 西南铝业(集团)有限责任公司 一种淬火板卷式淬火生产方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4445716C2 (de) 1997-10-02
DE4445716A1 (de) 1996-06-27
JPH08224604A (ja) 1996-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0695808B1 (de) Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten Stahlbändern aus nichtrostendem Stahl und Metallbändern, insbesondere aus Titanlegierungen
DE2537188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften
DE19532278B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Bandes in einem Durchlauf
DE10209406A1 (de) Kontinuierliche Beiz- und Kaltwalzanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10252178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und/oder Reinigen eines Metallstrangs
DE102010026757B4 (de) Verfahren und Produktionslinie zum Herstellen eines kaltgewalzten Stahlflachprodukts aus einem nicht rostenden Stahl
DE4445716C2 (de) Verfahren und Fertigungslinie zum Herstellen von kaltgewaltzem, nicht rostendem Stahlband
DE102015200764A1 (de) Verfahren und Anlage zum Schmelztauchbeschichten von warmgewalztem Stahlband
DE1296661B (de) Verfahren zur Herstellung von sehr duennem Weissblech
EP0706840A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Edelstahlkaltband aus warmgewalztem Vorband
EP1525060B1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung metallischer bänder
DE2913664A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltband
DE19513999C2 (de) Fertigungslinie und deren Verwendung zum Herstellen von Stahlband
DE19505324C2 (de) Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten Stahlbändern, insbesondere Edelstahlbändern, und Bandbehandlungslinie
DE2931229C2 (de) Verfahren zum mechanischen Vorentzundern von warmgewalztem Stahlband
EP0914878A1 (de) Verfahren und Behandlungslinie zum Herstellen von Metallbändern mit entzunderten Bandoberflächen
DE3919836A1 (de) Verfahren und anlage zum coupieren der anfangswindungen und/oder endwindungen eines drahtbundes
DE4124800C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Metallbändern
DE10022045C1 (de) Fertigungslinie und Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von kaltgewalzten metallischen Bändern
DE605439C (de) Verfahren zum Kaltbearbeiten von Werkstuecken kreisrunden Querschnittes durch Richten, Runden, Glaetten und Polieren im Schraegwalzwerk
EP1283914B1 (de) Verfahren und einrichtung zum beizen von edelstahlwarmbändern
DE680777C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Biegungsfehlern oder Spannungsverzerrungen bei der Fertigverarbeitung von Metall-, insbesondere kohlenstoffarmen Stahlblechen
EP0436762A1 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen einer vorgegebenen Streckgrenzen-Festigkeit und Oberflächenrauhigkeit im Zuge des Kaltnachwalzens vorbehandelter Metallbänder
DE102019203622A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines metallischen Bandes
DE2719964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mitteldraht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19960723

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990215

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUNDWIG GMBH.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000126