EP0721537B1 - Plastisch verformbare abdeckung - Google Patents

Plastisch verformbare abdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP0721537B1
EP0721537B1 EP94928260A EP94928260A EP0721537B1 EP 0721537 B1 EP0721537 B1 EP 0721537B1 EP 94928260 A EP94928260 A EP 94928260A EP 94928260 A EP94928260 A EP 94928260A EP 0721537 B1 EP0721537 B1 EP 0721537B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
station
covering
ribbon
folds
profiled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94928260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0721537A1 (de
Inventor
Franz Bügener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Roofing GmbH
Original Assignee
Braas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6499008&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0721537(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Braas GmbH filed Critical Braas GmbH
Publication of EP0721537A1 publication Critical patent/EP0721537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0721537B1 publication Critical patent/EP0721537B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/1407Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof for flat roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/12Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form specially modified, e.g. perforated, with granulated surface, with attached pads

Definitions

  • the invention relates to a plastically deformable cover, in particular for buildings, with at least one section which can be stretched in one direction, the cover at least partially consisting of a ductile material with a small layer thickness, the stretchable section having folds running transversely to the direction of stretching, the legs of which are essentially parallel are arranged to each other and parallel to the surface of the cover and one leg of each fold is shorter than the other leg.
  • Such covers are required, for example, in the roof area of a building to cover the space between a component protruding from the roof surface, such as a chimney, a window, a wall, an exhaust pipe or between a ridge, a ridge or the like, and the area covered with profiled roofing panels Completely waterproof the roof of a building.
  • a component protruding from the roof surface such as a chimney, a window, a wall, an exhaust pipe or between a ridge, a ridge or the like
  • profiled roofing panels Completely waterproof the roof of a building.
  • the intermediate space to a three-dimensionally structured surface is to be covered in a watertight manner, the three-dimensionally structured surface naturally being larger than its projection into the plane.
  • the cover must therefore be stretchable at least in the area lying on the three-dimensionally structured surface.
  • a device for sealing the joint between the eaves-side edge of a roof window lying in the roof area and the adjacent roofing panels consisting of a sealing apron attached to the eaves-side edge of the roof window, the free edge of which is snug on the tops of the Roof covering plates rests, the plastic apron consisting of an elastically deformable plastic flap, the free edge of which is attached by means of a plastic strip attached to it deformable material, preferably made of lead, is stiffened.
  • the plastic flap before it is attached to the roof window in plan view has the shape of a circular ring piece which is attached to the shorter inner edge of the roof window and the longer outer edge of which rests on the roofing panels.
  • the known covers have in common that, depending on the waveform in the stretched state, they are no more than about a third longer than in the corrugated state.
  • thin corrugated sheet metal cannot be bent transversely to the waves in the corrugated state.
  • a plastically deformable cover with at least one section that can be stretched in one direction is known, the cover at least partially consisting of a ductile material with a small layer thickness, the stretchable section having folds extending transversely to the direction of stretching, the legs of which are arranged substantially parallel to one another and parallel to the surface of the cover and one leg of each fold is shorter than the other leg. Since the legs are arranged parallel to the surface of the cover, the cover can be bent transversely to the direction of stretching.
  • the cover consists at least partially of a metal layer and is manually on one double curved surface deformable.
  • the folds form a number of parallel, flat-lying folding parts, in which the material is folded at least twice in opposite directions along mainly parallel folding lines.
  • the successive folding parts are arranged at a distance from one another, the distance between successive folding parts being substantially greater than the width of a folding part.
  • the length of the short leg corresponds to the width of the folded part.
  • the length of the long leg is equal to the width of two consecutive folding parts plus the distance between these folding parts. Therefore, the long leg must be significantly more than three times as long as the short leg.
  • the invention is based on the one hand the task of creating a cover for watertight covering of the space between a smooth surface and a larger surface, in particular a strongly profiled surface on a roof, which can be stretched in at least one section in at least twice the length and from which no capillary liquid can escape into the space below the cover.
  • the invention has for its object to provide a method for producing such a cover and a device suitable for carrying out the method.
  • the first object is achieved in that the long leg is about twice, but at most about three times as long as the shorter leg, that the folds lie directly next to one another and are connected to one another in a watertight manner adjacent to one of the edges of the cover extending in the stretching direction, so that this edge is sealed against the escape of liquid.
  • the folds in the folded state lie immediately next to each other so that in the stretched state three times the length can be reached compared to the folded state. It is understood that the stretchable portion can occupy the entire area of the cover. If the folds have a rectangular shape in plan view, the section can preferably be stretched in a straight direction. If the folds have a trapezoidal shape in plan view, there is an annular section, so that the cover is particularly well suited for connecting round components such as an antenna, an exhaust pipe or the like.
  • the first arrangement option is "long leg / negative 180 degrees / short leg / positive 180 degrees / long leg” and in mirror image "long leg / positive 180 degrees / short leg / negative 180 degrees / long leg”.
  • the bends are made in opposite directions to each other at the end of each long leg. All long legs therefore begin on the underside and end on the top of a cover.
  • the second arrangement option is "long leg / negative 180 degrees / short leg / positive 180 degrees / long leg / positive 180 degrees / short leg / negative 180 degrees / long leg".
  • the bends at the end of each long leg take place in the same direction as one another, in the same direction for every second leg and in the opposite direction for the long leg located between them.
  • the long legs are alternately on the top and bottom of the cover, the short legs in between.
  • the cover is particularly easy to bend transversely to the direction of stretching if the folds are arranged parallel to the surface of the cover.
  • a flat connecting strip which is not or only slightly stretchable can additionally be provided. This is advantageously attached to the sealed and non-stretchable edge of the cover.
  • a connecting strip made of metal can be flanged or glued to the folded section so as to overlap the edge, for example.
  • a protective layer can be provided on the top of the cover.
  • the cover can also consist of composite material, for example of PVC or another plastic coated substrate, especially aluminum sheet.
  • the sheet should be about 0.2 mm thick and the plastic layer about 0.5 mm thick. It is essential that the materials and the thicknesses of the coating and the substrate are matched to one another such that when an elastic coating is used, the holding force of the deformed cover exceeds the elastic restoring force of the coating.
  • Such a cover made of metal-plastic composite material has the advantage that the folds can be connected to one another in a slightly watertight manner adjacent to one of the edges extending in the stretching direction.
  • the watertight connection of the folds at the edge can take place, for example, by gluing, in particular with hot-melt adhesive or two-component adhesive, by swelling welding, by hot melting or by welding, for example by means of ultrasound or high frequency. It is understood that a narrow coating in the edge area is sufficient to seal the edge.
  • connection to a connecting strip made of plastic which forms a plastic tab, can be carried out in a simple manner by welding if the connecting strip and the coating of the cover consist of a similar or the same material.
  • the cover is to be used as a window apron for connecting a sloping roof window to a roof covered with profiled roof covering panels, which comes to lie laterally under adjacent roof covering panels, then folding is not necessary in these areas, since stretching is not necessary here. In this case, it is sufficient if only the middle section of the cover is designed to be stretchable.
  • a smooth strip which can be coated or uncoated, delivered on a band nut roll is first corrugated transversely over its entire width, the corrugations being given a sawtooth-shaped profile with legs of unequal length and the shorter leg is bent approximately at right angles to the longer leg.
  • the corrugated strip is then profiled, with acute angles being formed on the wave crests or in the wave troughs, that is to say the shape of overlapping waves.
  • the profiled tape is then folded so that flat folds are formed from these waves.
  • the folded band can also be pressed, so that the legs of the folds are now arranged parallel to one another and parallel to the surface of the pressed band.
  • the pressed tape is cut to the length required for a single cover, for further processing or for shipping.
  • one of the edges of the tape running parallel to the direction of stretching is to be sealed in a liquid-tight manner, this can be done continuously before cutting to length or discontinuously afterwards.
  • an uncoated band of metal can be flanged, for example, and / or sealed with adhesive or the like.
  • the coating can be welded together, for example, by the action of heat.
  • the folds of the coated tape are advantageously briefly bent open, and a hot air stream can be blown onto the surface, so that the coating softens. The folds are then pressed together, the softened coating also filling gaps between the folds and creating a smooth surface.
  • a cover is also to be provided with a smooth connecting strip on the relevant edge, this connecting strip can be attached at the same time when the folds are sealed.
  • a device suitable for carrying out the method described above advantageously has the following stations: a corrugation station, a profiling station, a folding station, a pressing station and a cutting station.
  • a stretching station with a buffer section can optionally be provided between the folding station and the pressing station.
  • the corrugating station has two interlocking sawtooth-shaped profiled toothed rollers, between which the strip delivered in smooth condition is corrugated transversely to the direction of stretching.
  • the angles of inclination of the two flanks of a tooth are different and correspond to the desired stretching capacity of the cover to be produced.
  • the cross-sectional profile of each tooth is therefore unequal, the lines extending from a tooth tip being approximately at right angles to one another being arranged on both sides of a radially extending line.
  • the shaping of the corrugated band is made easier if both toothed rollers have different diameters.
  • the toothed roller with a smaller diameter is preferably arranged on the underside of the belt.
  • the profiling station has a profiling roller and a profiling sword.
  • the profiling roller is arranged below the belt and provided with undercut sawtooth-shaped teeth. In the cross-sectional profile of each tooth, the lines emanating from a tooth tip run at an acute angle to one another and are arranged on the same side of a radial line.
  • a profiling sword is provided above the corrugated belt, which can be inserted periodically into a trough of the corrugated belt in order to deform it in accordance with the contour of the profiling roller.
  • the profiling sword can be designed as a fork sword so that it reaches two troughs at the same time. A particularly strong bend around a tooth tip of the profiling roller can thereby be achieved.
  • the folding station contains a friction roller arranged above and below the profiled belt, the upper friction roller rotating at a higher peripheral speed than the lower friction roller. Both friction rollers are advantageously provided with a covering having a high coefficient of friction, for example made of rubber. Between these friction rollers, the shafts in the profiled belt are folded into folds.
  • the toothed rollers of the corrugating station can be moved apart briefly, the profiling sword of the profiling station can remain away from the profiling roller and the friction rollers of the folding station can be moved apart.
  • a stretching station can also be provided to produce wrinkle-free sections.
  • two opposing pairs of jaws can be provided, which clamp the folded band.
  • the pairs of jaws can be moved relative to one another in the direction of stretch of the folded band, so that a section without folding can again be formed between the pairs of jaws.
  • this can have a buffer section.
  • the folding of the folds finally takes place in the press station, where the folded band passes between two smooth press rolls pressing against one another with great force.
  • individual covers can be deposited in strips or longer sections can be fed to a winding station with a winding roller.
  • a sealing station can also be provided to seal the one edge extending in the direction of stretching of the folded or pressed tape.
  • a sealing station which is particularly suitable for folded or pressed tape coated with plastic is similar to the pressing station with two smooth sealing rollers and is additionally provided with a heating device. Before entering the nip between the sealing rollers, the folded or pressed strip is arched towards its underside so that the folds on the top gape apart slightly. In this area, a heating device, preferably a hot air blower, is arranged on the upper side near the edge of the folded or pressed tape, so that the hot air can heat the coating between the folds. The folded or pressed tape is then pressed between the sealing rollers, the coating between the folds being welded to one another and solidified at least on the surface.
  • the folded or pressed tape passes through the sealing station in the opposite direction to the manufacturing device described above, is thus unwound from the winding roller.
  • the folded or pressed tape is fed under tension to the lower smooth sealing roller obliquely from below at an angle of about 45 degrees, so that the folds on the top gape apart slightly.
  • the connecting strip is fed to the sealing station obliquely from above above the heating device as a plastic strip covering the edge region of the folded or pressed band and is heated on its underside by the heating device. In the roll gap of the sealing rollers, the edge is then connected to the connecting strip at the same time as the folds are sealed.
  • folded straight sections of the strip are produced with cylindrical rollers in the corrugation station, in the profiling station, in the folding station and in the pressing station. If the rollers of these stations are conical, the device is suitable for producing a band or covers with annular folded sections. It is understood that in this case, conical rollers must also be provided in the sealing station.
  • Fig. 1 is a section 1 of a 30 cm wide cover according to the invention made of a folded band 2 made of 0.2 mm thick aluminum sheet with a 0.5 mm thick plastic coating 3 made of PVC (polyvinyl chloride) with folds lying transversely to the stretching direction 4 5 shown in perspective.
  • the legs 6, 7 of the folds 5 are arranged parallel to one another and parallel to the surface of the cover.
  • One leg 6 of each fold 5 is shorter than the other leg 7, the shorter leg 6 is 0.5 cm long, the longer leg 7 is 1 cm long.
  • FIG. 2 shows a device 10 for producing a cover with sections according to FIG. 1 with a band nut roller 12, a corrugating station 14 with toothed rollers 16, 18, a profiling station 20 with a profiling roller 21 and a profiling sword 22, a folding station 24 with friction rollers 26, 28, a stretching station 30 with pairs of jaws 32, 34; 36, 38 and a buffer section 40, a press station 42 with press rollers 44, 46 and a cutting station 48 with two cutting knives 50, 52.
  • the stretching station 30 shown in FIG. 2 with pairs of jaws 32, 34; 36, 38 and a buffer section 40 can optionally be used to produce a cover with smooth sections.
  • a 30 cm wide, 0.2 mm thick, smooth strip 54 made of aluminum and coated with PVC plastic 0.5 mm thick is fed from aluminum to the corrugation station 14.
  • the corrugation station shown enlarged in FIG. 3 has two interlocking sawtooth-shaped toothed rollers 16, 18, between which the delivered smooth belt 54 is corrugated transversely to the stretching direction to form corrugated belt 55.
  • the cross-sectional profile of each tooth of the toothed rollers 16, 18 is unequal, the lines extending from a tooth tip being approximately at right angles to one another being arranged on both sides of a radially extending line.
  • Both toothed rollers 16, 18 have different diameters, the toothed roller 18 with a smaller diameter is arranged on the underside of the smooth belt 54.
  • the corrugated band 55 is shown in longitudinal section, which is corrugated in the transverse direction according to the contours of the toothed rollers 16, 18 intermeshed to form waves with legs 56, 58 of unequal length.
  • the 0.5 cm long shorter leg 58 is bent approximately at right angles to the 1 cm long longer leg 56.
  • the profiling station is shown enlarged with a profiling roller 21 arranged below the belt and a fork-shaped profiling sword 22 arranged above the belt.
  • the profiling roller 21 is provided with undercut sawtooth-shaped teeth. In the cross-sectional profile of each tooth, the lines emanating from a tooth tip run at an acute angle to one another and are arranged on the same side of a radial line.
  • the fork-shaped profiling sword 22 is provided, which can be inserted periodically into two troughs of the corrugated belt 55 in order to deform it into a profiled belt 60 according to the contour of the teeth of the profiling roller 21.
  • FIG. 6 shows the profiled band 60 with legs 56, 58 of the profiled shafts extending at an acute angle to one another in a longitudinal section.
  • a pair of friction rollers 26, 28 with a positive difference in the peripheral speeds between the upper friction roller 26 and the lower friction roller 28 serves to deform the previously formed profiled shafts of the profiled belt 60 into folded belt 62 with folds, the legs 56, 58 of which extend in a parallel scale position to one another.
  • the folded band 62 is shown in longitudinal section, in which the legs 56, 58 of the folds are arranged parallel to each other.
  • the press station 42 is shown enlarged with a lower press roller 44 and an upper press roller 46.
  • the folds previously arranged parallel to one another and obliquely to the plane of the folded band 62 are pressed together to form folds, the legs 56, 58 of which are in a plane-parallel position to one another and to Take the plane of the pressed tape 64, as shown in Fig. 10 in longitudinal section.
  • the pressed tape 64 corresponds to section 1 shown in FIG. 1.
  • FIG. 11 shows a sealing station 70 with a lower sealing roller 72, an upper sealing roller 74 and a heating device 76 supplying hot air.
  • a plastic-coated pressed tape 64 made of aluminum is fed obliquely from below at an angle of 45 degrees to the lower sealing roller 72.
  • the pressed band 64 coated with PVC plastic is deflected, as a result of which the lying folds form during the deflection in the opposite direction to the feed direction.
  • a smooth connecting strip 78 made of PVC is fed to the upper sealing roller 74 overlapping the edges to the pressed tape 64.
  • the heating device 76 is arranged between the pressed band 64 and the connecting strip 78 on the feed side of the sealing rollers 72, 74.
  • the hot air flow from the heater 76 heats the overlapping edge regions of the pressed tape 64 and the connecting strips 78 to the welding temperature. In the roll gap between the sealing rollers 72, 74, the pressed strip 64 and the connecting strip 78 are then pressed together with welding to form the edge-sealed strip 80.
  • FIG. 12 shows in longitudinal section a section of an edge-sealed tape 80 made in the sealing station 70 and made of plastic-coated pressed tape 64 with lying folds and thus flat connection strip 78 welded overlapping the edge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine plastisch verformbare Abdeckung, insbesondere für Bauwerke, mit zumindest einem in einer Richtung streckbaren Abschnitt, wobei die Abdeckung zumindest teilweise aus einem duktilen Werkstoff von geringer Schichtdicke besteht, der streckbare Abschnitt quer zur Streckrichtung verlaufende Falten aufweist, deren Schenkel im wesentlichen parallel zueinander und parallel zur Oberfläche der Abdeckung angeordnet sind und ein Schenkel jeder Falte kürzer als der andere Schenkel ist.
  • Derartige Abdeckungen werden beispielsweise im Dachbereich eines Bauwerkes benötigt, um den Zwischenraum zwischen einem aus der Dachfläche herausragenden Bauteil wie einem Kamin, einem Fenster, einer Wand, einem Dunstrohr oder auch zwischen einem First, einem Grat oder dergleichen und der mit profilierten Dacheindeckungsplatten bedeckten Fläche eines Daches an einem Bauwerk wasserdicht abzuschließen. In diesen Fällen ist ausgehend von einer im wesentlichen glatten Fläche oder Kante der Zwischenraum zu einer dreidimensional strukturierten Fläche wasserdicht abzudecken, wobei die dreidimensional strukturierte Oberfläche naturgemäß größer ist als deren Projektion in die Ebene. Daher muß die Abdeckung zumindest in dem auf der dreidimensional strukturierten Oberfläche aufliegenden Bereich streckbar sein.
  • Aus der DE-C-25 54 341 ist eine Vorrichtung zum Abdichten der Fuge zwischen dem traufseitigen Rand eines in der Dachfläche liegenden Dachfensters und den angrenzenden Dacheindeckungsplatten, bestehend aus einer am traufseitigen Rand des Dachfensters befestigten Dichtungsschürze, deren freier Rand satt auf den Oberseiten der Dacheindeckungsplatten aufliegt, wobei die Kunststoffschürze aus einem elastisch verformbaren Kunststofflappen besteht, dessen freier Rand mittels eines daran befestigten Streifens aus plastisch verformbarem Material, vorzugsweise aus Blei, versteift ist. Zur Anpassung an profilierte Dacheindeckungsplatten weist der Kunststofflappen vor seiner Befestigung am Dachfenster in der Draufsicht die Form eines Kreisringstückes auf, das an seinem kürzeren inneren Rand am Dachfenster befestigt ist und dessen längerer äußerer Rand auf den Dacheindeckungsplatten aufliegt. Somit steht in diesem Bereich eine etwa 25% größere Länge zur Verfügung, um die gegenüber einer Ebene größere Fläche profilierter Dacheindeckungsplatten zu bedecken. In der handelsüblichen Ausführung sind Wellen in den Kunststofflappen eingeprägt, so daß dieser auch für ebene Dacheindeckungsplatten verwendbar ist. Die im verlegten Zustand erforderliche dreidimensionale Form des Kunststofflappens wird durch den am freien Rand befestigten Streifen aus plastisch verformbarem Material fixiert.
  • Aus der DE-A-39 04 175 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von dünnem gewelltem Blech für eine derartige Abdeckung bekannt.
  • Den bekannten Abdeckungen ist gemeinsam, daß sie abhängig von der Wellenform in gestrecktem Zustand nicht mehr als etwa ein Drittel länger als in gewelltem Zustand sind. Dünnes gewelltes Blech ist außerdem in gewelltem Zustand nicht quer zu den Wellen abbiegbar.
  • Aus der DE-A-40 32 058 ist eine plastisch verformbare Abdeckung mit zumindest einem in einer Richtung streckbaren Abschnitt bekannt, wobei die Abdeckung zumindest teilweise aus einem duktilen Werkstoff von geringer Schichtdicke besteht, der streckbare Abschnitt quer zur Streckrichtung verlaufende Falten aufweist, deren Schenkel im wesentlichen parallel zueinander und parallel zur Oberfläche der Abdeckung angeordnet sind und ein Schenkel jeder Falte kürzer als der andere Schenkel ist. Da die Schenkel parallel zur Oberfläche der Abdeckung angeordnet sind, ist die Abdeckung quer zur Streckrichtung abbiegbar. Die Abdeckung besteht zumindest teilweise aus einer Metallschicht und ist manuell auf eine doppelt gekrümmte Fläche deformierbar. Die Falten bilden eine Anzahl paralleler, flachliegender Faltteile, in welchen das Material jeweils zumindest zweimal in entgegengesetzten Richtungen entlang hauptsächlich paralleler Faltlinien gefaltet ist. Die aufeinanderfolgenden Faltteile sind voneinander beabstandet angeordnet, wobei der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Faltteilen wesentlich größer ist als die Breite eines Faltteiles.
  • Die Länge des kurzen Schenkels entspricht der Breite des Faltteils. Die Länge des langen Schenkels ist gleich der Breite zweier aufeinanderfolgender Faltteile zuzüglich dem Abstand zwischen diesen Faltteilen. Daher muß der lange Schenkel wesentlich mehr als dreimal so lang sein wie der kurze Schenkel.
  • Der Erfindung liegt einerseits die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckung zum wasserdichten Abdecken des Zwischenraums zwischen einer glatten Fläche und einer größeren Fläche, insbesondere einer stark profilierten Fläche an einem Dach, zu schaffen, die zumindest in einem Abschnitt in einer Richtung auf wenigstens die doppelte Länge streckbar ist und aus der keine Kapillarflüssigkeit in den Raum unterhalb der Abdeckung austreten kann. Andererseits liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Abdeckung sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die erste Aufgabe dadurch gelöst, daß der lange Schenkel etwa doppelt, höchstens jedoch etwa dreimal so lang wie der kürzere Schenkel ist, daß die Falten unmittelbar nebeneinander liegen und angrenzend an einen der in Streckrichtung verlaufenden Ränder der Abdeckung wasserdicht miteinander verbunden sind, so daß dieser Rand gegen den Austritt von Flüssigkeit abgedichtet ist.
  • Bei einem Längenverhältnis der Schenkel von 2:1 ergibt sich eine Abdeckung, deren Falten im eingefalteten Zustand unmittelbar nebeneinander liegen, so daß im gestreckten Zustand die dreifache Länge gegenüber dem gefalteten Zustand erreichbar ist. Es versteht sich, daß der streckbare Abschnitt die gesamte Fläche der Abdeckung einnehmen kann. Wenn die Falten in der Draufsicht eine rechteckige Form besitzen, so ist der Abschnitt vorzugsweise in gerader Richtung streckbar. Besitzen die Falten in der Draufsicht eine trapezförmige Form, so ergibt sich ein kreisringförmiger Abschnitt, so daß sich die Abdeckung besonders gut zum Anschluß runder Bauteile wie einer Antenne, einem Dunstrohr oder dergleichen eignet.
  • Bei Faltung mit unterschiedlich langen Schenkeln der Falten können im wesentlichen zwei unterschiedliche Anordnungen entstehen. In der nachfolgenden Erläuterung sind die Schenkel jeweils mit "kurz" und "lang" bezeichnet. Die Winkelrichtung der Abbiegung an jeder Kante ist im mathematischen Sinne, also umgekehrt dem Uhrzeigersinn, mit "positiv 180 Grad" und "negativ 180 Grad" bezeichnet.
  • Die erste Anordnungsmöglichkeit ist "langer Schenkel / negativ 180 Grad / kurzer Schenkel / positiv 180 Grad / langer Schenkel" und hierzu spiegelbildlich "langer Schenkel / positiv 180 Grad / kurzer Schenkel / negativ 180 Grad / langer Schenkel". Bei dieser Anordnung erfolgen die Abbiegungen am Ende jedes langen Schenkels jeweils gegensinnig zueinander. Somit beginnen alle langen Schenkel auf der Unterseite und enden auf der Oberseite einer Abdeckung.
  • Die zweite Anordnungsmöglichkeit ist "langer Schenkel / negativ 180 Grad / kurzer Schenkel / positiv 180 Grad / langer Schenkel / positiv 180 Grad / kurzer Schenkel / negativ 180 Grad / langer Schenkel". Bei dieser Anordnung erfolgen die Abbiegungen am Ende jedes langen Schenkels jeweils gleichsinnig zueinander, bei jedem zweiten Schenkel in derselben Richtung und bei dem dazwischenliegenden langen Schenkel in Gegenrichtung. Somit liegen die langen Schenkel abwechselnd auf der Oberseite und der Unterseite der Abdeckung, die kurzen Schenkel dazwischen. Es entsteht eine Faltung, die zur Mittelsenkrechten des langen Schenkels einer Falte symmetrisch ist.
  • Die Abdeckung ist besonders leicht quer zur Streckrichtung abbiegbar, wenn die Falten parallel zur Oberfläche der Abdeckung angeordnet sind.
  • Als Werkstoff für die Abdeckung wird dünnes weich geglühtes Aluminiumblech empfohlen mit einer Dicke im Bereich von weniger als 0,5 mm, vorzugsweise von etwa 0,2 mm.
  • Da die Falten in eingebautem Zustand der Abdeckung ähnlich einem plissierten Damenrock im Bereich des Bundes im Bereich des nicht gestreckten Randes die ursprüngliche gefaltete Form beibehalten, kann in den engen Spalten der aufeinanderliegenden Falten eingedrungene Flüssigkeit, insbesondere Wasser, durch Kapillarkraft bis zum Rand vordringen. Eine Abdichtung am Rand gegen den Austritt von Flüssigkeit wird erreicht, wenn beispielsweise ein schmaler Randabschnitt umgebördelt ist oder mit Kleber oder dergleichen verschlossen ist.
  • Sofern nicht die gesamte Fläche der Abdeckung streckbar sein muß, kann ausgehend von einem der in Streckrichtung verlaufenden Ränder zusätzlich ein nicht oder nur wenig streckbarer flacher Anschlußstreifen vorgesehen sein. Dieser wird vorteilhafterweise an dem abgedichteten und nicht streckbaren Rand der Abdeckung angebracht. Ein Anschlußstreifen aus Metall kann wasserdicht an den gefalteten Abschnitt beispielsweise randüberlappend angebördelt oder angeklebt sein.
  • Ein Angriff der Abdeckung durch aggressive Gase oder Flüssigkeiten wie saurer Regen wird vermieden, wenn die der Bewitterung ausgesetzte Oberfläche der Abdeckung korrosionsgeschützt ist. Hierzu kann auf der Oberseite der Abdeckung eine Schutzschicht vorgesehen sein. Die Abdeckung kann auch aus Verbundmaterial bestehen, beispielsweise aus mit PVC oder einem anderen Kunststoff beschichtetem Substrat, insbesondere Aluminiumblech. Dabei sollte das Blech etwa 0,2 mm dick und die Kunststoff-Schicht etwa 0,5 mm dick sein. Wesentlich ist, daß die Werkstoffe und die Dicken der Beschichtung und des Substrats so aufeinander abgestimmt sind, daß bei Verwendung einer elastischen Beschichtung die Haltekraft der verformten Abdeckung die elastische Rückstellkraft der Beschichtung übersteigt.
  • Eine derartige Abdeckung aus Metall-Kunststoff-Verbundmaterial hat den Vorteil, daß die Falten angrenzend an einen der in Streckrichtung verlaufenden Ränder leicht wasserdicht miteinander verbunden werden können. Die wasserdichte Verbindung der Falten am Rand kann beispielsweise durch Verkleben, insbesondere mit Schmelzkleber oder Zweikomponentenkleber, durch Quellschweißen, durch Warmschmelzen oder durch Verschweißen, beispielsweise mittels Ultraschall oder Hochfrequenz erfolgen. Es versteht sich, daß zur Abdichtung des Randes eine schmale Beschichtung im Randbereich ausreicht.
  • Bei einer Abdeckung aus Metall-Kunststoff-Verbundmaterial kann die Verbindung mit einem einen Kunststofflappen bildenden Anschlußstreifen aus Kunststoff in einfacher Weise durch Schweißen erfolgen, wenn der Anschlußstreifen und die Beschichtung der Abdeckung aus artverwandtem oder gleichem Material bestehen.
  • Sofern die Abdeckung beispielsweise zum Anschluß eines Schrägdachfensters an ein mit profilierten Dacheindeckungsplatten eingedecktes Dach als Fensterschürze verwendet werden soll, die seitlich unter angrenzenden Dacheindeckungsplatten zu liegen kommt, so kann in diesen Bereichen auf die Faltung verzichtet werden, da hier eine Streckung nicht erforderlich ist. In diesem Fall genügt es, wenn nur der mittlere Abschnitt der Abdeckung streckbar ausgeführt ist.
  • Um eine erfindungsgemäße Abdeckung herzustellen, ist folgendes Verfahren vorteilhaft: Ein auf einer Bandmutterrolle angeliefertes glattes Band, das beschichtet oder unbeschichtet sein kann, wird zuerst über seine gesamte Breite quer gewellt, wobei die Wellen ein sägezahnförmiges Profil mit ungleich langen Schenkeln erhalten und der kürzere Schenkel etwa rechtwinklig zum längeren Schenkel abgebogen ist. Anschließend wird das gewellte Band profiliert, wobei an den Wellenbergen bzw. in den Wellentälern spitze Winkel entstehen, also etwa die Form überwerfender Wellen entsteht. Das profilierte Band wird anschließend gefaltet, so daß aus diesen Wellen flache Falten gebildet werden. Das gefaltete Band kann zusätzlich gepreßt werden, so daß die Schenkel der Falten nunmehr parallel zueinander und parallel zur Oberfläche des gepreßten Bandes angeordnet sind. In einem letzten Schritt wird das gepreßte Band auf die für eine einzelne Abdeckung, für die Weiterverarbeitung oder für den Versand erforderliche Länge abgelängt.
  • Sofern an den quer zur Streckrichtung verlaufenden Randabschnitten einer Abdeckung glatte Bereiche vorzusehen sind, kann in diesen Bereichen auf eine Wellung und nachfolgende Faltung verzichtet werden. Im Interesse einer kontinuierlichen Herstellung der Faltenform kann es jedoch vorteilhaft sein, das Material in diesen Bereichen nach dem Falten wieder zu strecken. Dies hat den Vorteil, daß auch die im wesentlichen glatten Randbereiche infolge der aufgebogenen Falten eine ähnliche Oberflächenstruktur aufweisen wie die gefalteten Bereiche, so daß derselbe optische Eindruck entsteht.
  • Sofern einer der parallel zur Streckrichtung verlaufenden Ränder des Bandes flüssigkeitsdicht versiegelt werden soll, kann dies kontinuierlich vor dem Ablängen oder diskontinuierlich im Anschluß daran erfolgen. Hierzu kann ein unbeschichtetes Band aus Metall beispielsweise umgebördelt und/oder mit Klebstoff oder dergleichen versiegelt werden. Bei einem beschichteten Band kann die Beschichtung beispielsweise durch Wärmeeinwirkung miteinander verschweißt werden. Hierzu werden vorteilhafterweise die Falten des beschichteten Bandes kurz aufgebogen, und ein Heißluftstrom kann auf die Oberfläche geblasen werden, so daß die Beschichtung erweicht. Anschließend werden die Falten zusammengepreßt, wobei die erweichte Beschichtung auch Zwischenräume zwischen den Falten ausfüllt und eine glatte Oberfläche entsteht. Sofern eine Abdeckung zusätzlich mit einem glatten Anschlußstreifen an dem betreffenden Rand versehen sein soll, so kann dieser Anschlußstreifen gleichzeitig beim Versiegeln der Falten angebracht werden.
  • Eine zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens geeignete Vorrichtung weist vorteilhafterweise folgende Stationen auf: eine Wellstation, eine Profilierungsstation, eine Faltstation, eine Preßstation und eine Schneidstation. Zwischen der Faltstation und der Preßstation kann gegebenenfalls eine Streckstation mit Pufferstrecke vorgesehen sein.
  • Die Wellstation weist zwei ineinandergreifende sägezahnförmig profilierte Zahnwalzen auf, zwischen denen das in glattem Zustand angelieferte Band quer zur Streckrichtung gewellt wird. Die Neigungswinkel der beiden Flanken eines Zahnes sind unterschiedlich und entsprechen dem gewünschten Streckvermögen der herzustellenden Abdeckung. Das Querschnittsprofil eines jeden Zahnes ist daher ungleichschenklig, wobei die von einer Zahnspitze ausgehenden etwa rechtwinklig zueinander verlaufenden Linien auf beiden Seiten einer radial verlaufenden Linie angeordnet sind. Das Ausformen des gewellten Bandes wird erleichtert, wenn beide Zahnwalzen unterschiedliche Durchmesser besitzen. Bevorzugt ist die Zahnwalze mit geringerem Durchmesser auf der Unterseite des Bandes angeordnet.
  • Die Profilierungsstation weist eine Profilierungswalze und ein Profilierungsschwert auf. Die Profilierungswalze ist unterhalb des Bandes angeordnet und mit hinterschnitten sägezahnförmig profilierten Zähnen versehen. Im Querschnittsprofil eines jeden Zahnes verlaufen die von einer Zahnspitze ausgehenden Linien in spitzem Winkel zueinander und sind auf derselben Seite einer radial verlaufenden Linie angeordnet. Oberhalb des gewellten Bandes ist ein Profilierungsschwert vorgesehen, das taktweise jeweils in ein Wellental des gewellten Bandes einschiebbar ist, um dieses entsprechend der Kontur der Profilierungswalze zu verformen. Das Profilierungsschwert kann als Gabelschwert ausgeführt sein, so daß dieses gleichzeitig zwei Wellentäler erreicht. Dadurch ist eine besonders starke Abkantung um eine Zahnspitze der Profilierungswalze erzielbar.
  • Die Faltstation enthält je eine oberhalb und unterhalb des profilierten Bandes angeordnete Friktionswalze, wobei die obere Friktionswalze mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als die untere Friktionswalze rotiert. Beide Friktionswalzen sind vorteilhafterweise mit einem einen hohen Reibungskoeffizienten aufweisenden Belag versehen, beispielsweise aus Gummi. Zwischen diesen Friktionswalzen werden die im profilierten Band befindlichen Wellen zu Falten zusammengefaltet.
  • Wenn einer oder mehrere Bereiche einer Abdeckung nicht gefaltet werden sollen, so können kurzzeitig die Zahnwalzen der Wellstation auseindergefahren sein, das Profilierungsschwert der Profilierungsstation von der Profilierungswalze fern bleiben und die Friktionswalzen der Faltstation auseinandergefahren sein.
  • Sofern die Faltung des Bandes kontinuierlich erfolgen soll, kann auch eine Streckstation zur Erzeugung faltenfreier Abschnitte vorgesehen sein. Hierzu können zwei gegenüberliegende Backenpaare vorgesehen sein, die das gefaltete Band einspannen. Die Backenpaare sind relativ zueinander in Streckrichtung des gefalteten Bandes bewegbar, so daß zwischen den Backenpaaren wieder ein Abschnitt ohne Faltung gebildet werden kann. Zum Ausgleich der ungleichförmigen Bewegung des Bandes in der Streckstation kann diese eine Pufferstrecke aufweisen.
  • Das Zusammenpressen der Falten erfolgt schließlich in der Preßstation, wo das gefaltete Band zwischen zwei mit großer Kraft gegeneinander pressenden glatten Preßwalzen durchläuft.
  • Zum Schluß folgt eine an sich bekannte Schneidstation, die zwei Schneidmesser aufweist.
  • Anschließend können einzelne Abdeckungen streifenweise abgelegt oder längere Abschnitte einer Wickelstation mit Wickelwalze zugeführt werden.
  • Zum Versiegeln des einen in Streckrichtung des gefalteten oder gepreßten Bandes verlaufenden Randes kann zusätzlich eine Versiegelungsstation vorgesehen sein. Eine für mit Kunststoff beschichtetes gefaltetes oder gepreßtes Band besonders geeignete Versiegelungsstation ist ähnlich der Preßstation mit zwei glatten Versiegelungswalzen sowie zusätzlich mit einer Heizeinrichtung versehen. Vor dem Einlaufen in den Walzspalt zwischen den Versiegelungswalzen wird das gefaltete oder gepreßte Band zu seiner Unterseite hin gewölbt, so daß die Falten auf der Oberseite leicht auseinanderklaffen. In diesem Bereich ist nahe dem Rand des gefalteten oder gepreßten Bandes auf dessen Oberseite eine Heizeinrichtung angeordnet, vorzugsweise ein Heißluftgebläse, so daß die heiße Luft die Beschichtung zwischen den Falten erhitzen kann. Anschließend wird das gefaltete oder gepreßte Band zwischen den Versiegelungswalzen zusammengepreßt, wobei die Beschichtung zwischen den Falten zumindest oberflächlich miteinander verschweißt und verfestigt wird.
  • Sofern an dem versiegelten Rand ein Anschlußstreifen aus Kunststoff angebracht werden soll, durchläuft das gefaltete oder gepreßte Band die Versiegelungsstation entgegengesetzt zur vorstehend beschriebenen Fertigungsvorrichtung, wird also von der Wickelwalze wieder abgewickelt. Das gefaltete oder gepreßte Band wird unter Zugspannung der unteren glatten Versiegelungswalze schräg von unten unter einem Winkel von etwa 45 Grad zugeführt, so daß die Falten auf der Oberseite leicht auseinanderklaffen. Der Anschlußstreifen wird der Versiegelungsstation schräg von oben oberhalb der Heizeinrichtung als den Randbereich des gefalteten oder gepreßten Bandes überdeckender Kunststoffstreifen zugeführt und auf seiner Unterseite von der Heizeinrichtung erhitzt. Im Walzspalt der Versiegelungswalzen erfolgt dann zugleich mit der Versiegelung der Falten die Verbindung des Randes mit dem Anschlußstreifen.
  • Es versteht sich, daß mit zylinderförmigen Walzen in der Wellstation, in der Profilierungsstation, in der Faltstation und in der Preßstation gefaltete gerade Abschnitte des Bandes erzeugt werden. Sind die Walzen dieser Stationen konisch ausgeführt, so eignet sich die Vorrichtung zur Herstellung eines Bandes bzw. von Abdeckungen mit kreisringförmigen gefalteten Abschnitten. Es versteht sich, daß in diesem Fall auch in der Versiegelungsstation konische Walzen vorzusehen sind.
  • In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Abdeckung in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung der Abdeckung aus Fig. 1 mit einer Wellstation, einer Profilierungsstation, einer Faltstation, einer Streckstation mit Pufferstrecke, einer Preßstation und einer Schneidstation,
    Fig. 3
    die Wellstation aus Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Abschnitt eines gewellten Bandes aus Fig. 3 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 5
    die Profilierungsstation aus Fig. 2,
    Fig. 6
    einen Abschnitt eines profilierten Bandes aus Fig. 5 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 7
    die Faltstation aus Fig. 2,
    Fig. 8
    einen Abschnitt eines gefalteten Bandes aus Fig. 7 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 9
    die Preßstation aus Fig. 2,
    Fig. 10
    einen Abschnitt eines gepreßten Bandes aus Fig. 9 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 11
    eine Versiegelungsstation und
    Fig. 12
    einen Abschnitt eines randversiegelten Bandes aus Fig. 11 in vergrößerter Darstellung
  • In Fig. 1 ist ein Abschnitt 1 einer erfindungsgemäßen 30 cm breiten Abdeckung aus einem gefaltetem Band 2 aus 0,2 mm dickem Aluminiumblech mit einer 0,5 mm dicken Kunststoff-Beschichtung 3 aus PVC (Polyvinylchlorid) mit quer zur Streckrichtung 4 verlaufenden liegenden Falten 5 perspektivisch dargestellt. Die Schenkel 6, 7 der Falten 5 sind parallel zueinander und parallel zur Oberfläche der Abdeckung angeordnet. Ein Schenkel 6 jeder Falte 5 ist kürzer als der andere Schenkel 7, der kürzere Schenkel 6 ist 0,5 cm lang, der längere Schenkel 7 ist 1 cm lang.
  • In Fig. 2 ist eine Vorrichtung 10 zur Herstellung einer Abdeckung mit Abschnitten gemäß Fig. 1 dargestellt mit einer Bandmutterrolle 12, einer Wellstation 14 mit Zahnwalzen 16, 18, einer Profilierungsstation 20 mit einer Profilierungswalze 21 und einem Profilierungsschwert 22, einer Faltstation 24 mit Friktionswalzen 26, 28, einer Streckstation 30 mit Backenpaaren 32, 34; 36, 38 und einer Pufferstrecke 40, einer Preßstation 42 mit Presswalzen 44, 46 und einer Schneidstation 48 mit zwei Schneidmessern 50, 52.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Streckstation 30 mit Backenpaaren 32, 34; 36, 38 und einer Pufferstrecke 40 kann optional zur Herstellung einer Abdeckung mit glatten Abschnitten eingesetzt werden.
  • Von einer Bandmutterrolle 12 wird ein 30 cm breites 0,2 mm dickes mit PVC-Kunststoff 0,5 mm dick beschichtetes glattes Band 54 aus Aluminium der Wellstation 14 zugeführt.
  • Die in Fig. 3 vergrößert dargestellte Wellstation weist zwei ineinandergreifende sägezahnförmig profilierte Zahnwalzen 16, 18 auf, zwischen denen das angelieferte glatte Band 54 quer zur Streckrichtung zu gewelltem Band 55 gewellt wird. Das Querschnittsprofil eines jeden Zahnes der Zahnwalzen 16, 18 ist ungleichschenklig, wobei die von einer Zahnspitze ausgehenden etwa rechtwinklig zueinander verlaufenden Linien auf beiden Seiten einer radial verlaufenden Linie angeordnet sind. Beide Zahnwalzen 16, 18 besitzen unterschiedliche Durchmesser, die Zahnwalze 18 mit geringerem Durchmesser ist auf der Unterseite des glatten Bandes 54 angeordnet.
  • In Fig. 4 ist das gewellte Band 55 im Längsschnitt dargestellt, das entsprechend den Konturen der miteinander verzahnten Zahnwalzen 16, 18 unter Bildung von Wellen mit ungleich langen Schenkeln 56, 58 in Querrichtung gewellt ist. Der 0,5 cm lange kürzere Schenkel 58 ist etwa rechtwinklig zum 1 cm langen längeren Schenkel 56 abgebogen.
  • In Fig. 5 ist die Profilierungsstation mit einer unterhalb des Bandes angeordneten Profilierungswalze 21 und einem oberhalb des Bandes angeordneten gabelförmigen Profilierungsschwert 22 vergrößert dargestellt. Die Profilierungswalze 21 ist mit hinterschnitten sägezahnförmig profilierten Zähnen versehen. Im Querschnittsprofil eines jeden Zahnes verlaufen die von einer Zahnspitze ausgehenden Linien in spitzem Winkel zueinander und sind auf derselben Seite einer radial verlaufenden Linie angeordnet. Auf der Oberseite des gewellten Bandes 55 ist das gabelförmige Profilierungsschwert 22 vorgesehen, das taktweise jeweils in zwei Wellentäler des gewellten Bandes 55 einschiebbar ist, um dieses entsprechend der Kontur der Zähne der Profilierungswalze 21 zu profiliertem Band 60 zu verformen.
  • In Fig. 6 ist das profilierte Band 60 mit in spitzem Winkel zueinander verlaufenden Schenkeln 56, 58 der profilierten Wellen im Längsschnitt dargestellt.
  • In Fig. 7 ist die Faltstation 24 vergrößert dargestellt. Ein Friktionswalzenpaar 26, 28 mit positiver Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten zwischen der oberen Friktionswalze 26 und der unteren Friktionswalze 28 dient der Verformung der zuvor gebildeten profilierten Wellen des profilierten Bandes 60 zu gefaltetem Band 62 mit Falten, deren Schenkel 56, 58 in paralleler Schuppenlage zueinander verlaufen.
  • In Fig. 8 ist das gefaltete Band 62 im Längsschnitt dargestellt, bei dem die Schenkel 56, 58 der Falten parallel zueinander angeordnet sind.
  • In Fig. 9 ist die Preßstation 42 mit einer unteren Preßwalze 44 und einer oberen Preßwalze 46 vergrößert dargestellt. In der Preßstation 42 werden die zuvor parallel zueinander und schräg zur Ebene des gefalteten Bandes 62 angeordneten Falten zu liegenden Falten zusammengepreßt, deren Schenkel 56, 58 eine planparallele Lage zueinander und zur Ebene des gepreßten Bandes 64 einnehmen, wie in Fig. 10 im Längsschnitt dargestellt. In diesem Zustand entspricht das gepreßte Band 64 dem in Fig. 1 gezeigten Abschnitt 1.
  • In Fig. 11 ist eine Versiegelungsstation 70 mit einer unteren Versiegelungswalze 72, einer oberen Versiegelungswalze 74 und einer Heißluft zuführenden Heizeinrichtung 76 dargestellt. Ein mit Kunststoff beschichtetes gepreßtes Band 64 aus Aluminium wird schräg von unten unter einem Winkel von 45 Grad unter Zug der unteren Versiegelungswalze 72 zugeführt. Hierbei erfährt das mit PVC-Kunststoff beschichtete gepreßte Band 64 eine Umlenkung, wodurch sich die liegenden Falten während der Umlenkung Spalten bildend entgegengesetzt zur Einzugsrichtung aufstellen. Schräg von oben her wird unter einem Winkel von 45 Grad ein glatter Anschlußstreifen 78 aus PVC der oberen Versiegelungswalze 74 randüberlappend zum gepreßten Band 64 zugeführt. Die Heizeinrichtung 76 ist zwischen gepreßtem Band 64 und Anschlußstreifen 78 auf der Einzugseite der Versiegelungswalzen 72, 74 angeordnet. Der Heißluftstrom der Heizeinrichtung 76 erhitzt die überlappenden Randbereiche von gepreßtem Band 64 und Anschlußstreifen 78 auf Schweißtemperatur. Im Walzspalt zwischen den Versiegelungswalzen 72, 74 werden gepreßtes Band 64 und Anschlußstreifen 78 anschließend unter Verschweißen zu randversiegeltem Band 80 zusammengepreßt.
  • Fig. 12 zeigt im Längsschnitt einen Abschnitt eines in der Versiegelungsstation 70 hergestellten randversiegelten Bandes 80 aus mit Kunststoff beschichtetem gepreßtem Band 64 mit liegenden Falten und damit randüberlappend verschweißtem flachem Anschlußstreifen 78.

Claims (10)

  1. Plastisch verformbare Abdeckung, insbesondere für Bauwerke, mit zumindest einem in einer Richtung streckbaren Abschnitt (1), wobei die Abdeckung zumindest teilweise einem duktilen Werkstoff von geringer Schichtdicke besteht, der streckbare Abschnitt (1) quer zur Streckrichtung (4) verlaufende Falten (5) aufweist, deren Schenkel (6, 7) im wesentlichen parallel zueinander und parallel zur Oberfläche der Abdeckung angeordnet sind und ein Schenkel (6) jeder Falte kürzer als der andere Schenkel (7) ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der lange Schenkel (7) etwa doppelt, höchstens jedoch etwa dreimal so lang wie der kürzere Schenkel (6) ist, daß die Falten (5) unmittelbar nebeneinander liegen und angrenzend an einen der in Streckrichtung (4) verlaufenden Ränder der Abdeckung wasserdicht miteinander verbunden sind, so daß dieser Rand gegen den Austritt von Flüssigkeit abgedichtet ist.
  2. Abdeckung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der duktile Werkstoff Metall ist, vorzugsweise ein Band (2, 54) aus Aluminium.
  3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die der Bewitterung ausgesetzte Oberfläche der Abdeckung korrosionsgeschützt ist.
  4. Abdeckung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckung aus Metall-Kunststoff-Verbundmaterial besteht, wobei die Werkstoffe und die Dicken der Kunststoff-Beschichtung und des Metall-Substrats so aufeinander abgestimmt sind, daß bei Verwendung einer elastischen Beschichtung die Haltekraft der verformten Abdeckung die elastische Rückstellkraft der Beschichtung übersteigt.
  5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Falten (5) in der Draufsicht gesehen rechteckig sind.
  6. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Falten in der Draufsicht gesehen trapezförmig sind.
  7. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese am abgedichteten Rand einen flachen Anschlußstreifen (78) aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein glattes Band (54), das beschichtet oder unbeschichtet sein kann, zuerst in einer Wellstation (14) mit zwei ineinandergreifenden sägezahnförmig profilierten Zahnwalzen (18, 20), die unterschiedliche Durchmesser besitzen, über seine gesamte Breite quer gewellt wird, wobei die Wellen ungleich lange Schenkel erhalten, und anschließend in einer Profilierungsstation (20) mit einer unterhalb des gewellten Bandes (55) angeordneten Profilierungswalze (21) mit hinterschnitten sägezahnförmig profilierten Zähnen und einem gabelförmigen Profilierungsschwert (22) auf der Oberseite des gewellten Bandes (55) profiliert wird,
    in einer Faltstation (20) mit je einer oberhalb und einer unterhalb des profilierten Bandes (60) angeordneten Friktionswalze (26, 28), wobei die obere Friktionswalze (26) mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als die untere Friktionswalze (28) rotierbar ist, gefaltet wird,
    in einer Preßstation (42), die zwei mit großer Kraft gegeneinander pressende glatte Preßwalzen (44, 46) aufweist, gepreßt wird,
    an einem der parallel zur Streckrichtung (4) verlaufenden Ränder flüssigkeitsdicht versiegelt wird und abgelängt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung einer Abdeckung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anschlußstreifen (78) beim Versiegeln angebracht wird.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese folgende Stationen (14, 20, 24, 30, 42, 48, 70) aufweist:
    eine Wellstation (14) zur Herstellung eines gewellten Bandes (55) mit zwei ineinandergreifenden sägezahnförmig profilierten Zahnwalzen (18, 20) aufweist, bei denen das Querschnittsprofil eines jeden Zahnes ungleichschenklig ist, wobei die von einer Zahnspitze ausgehenden etwa rechtwinklig zueinander verlaufenden Linien auf beiden Seiten einer radial verlaufenden Linie angeordnet sind, beide Zahnwalzen (18, 20) unterschiedliche Durchmesser besitzen und die Zahnwalze (18) mit geringerem Durchmesser auf der Unterseite des glatten Bandes (54) angeordnet ist,
    eine Profilierungsstation (20) zur Herstellung eines profilierten Bandes (60) mit einer unterhalb des gewellten Bandes (55) angeordneten Profilierungswalze (21) mit hinterschnitten sägezahnförmig profilierten Zähnen und auf der Oberseite des gewellten Bandes (55) einem vorzugsweise gabelförmigen Profilierungsschwert (22), das taktweise jeweils in ein Wellental des gewellten Bandes (55) einschiebbar ist, um dieses entsprechend der Kontur der Profilierungswalze (21) zu verformen,
    eine Faltstation (24) zur Herstellung eines gefalteten Bandes (62) mit je einer oberhalb und einer unterhalb des profilierten Bandes (60) angeordneten Friktionswalze (26, 28), wobei die obere Friktionswalze (26) mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als die untere Friktionswalze (28) rotierbar ist,
    gegebenenfalls eine Streckstation (30) mit zwei gegenüberliegenden Backenpaaren (32, 34; 36, 38) die relativ zueinander in Streckrichtung (4) des gefalteten Bandes (62) bewegbar sind und einer Pufferstrecke (40) gegebenenfalls eine Preßstation (42) mit zwei mit großer Kraft gegeneinander pressenden glatten Preßwalzen (44, 46),
    eine Versiegelungsstation (70) mit zwei glatten Versiegelungswalzen (72, 74) sowie einer Heizeinrichtung (76), vorzugsweise einem Heißluftgebläse, und
    gegebenenfalls eine Schneidstation (48).
EP94928260A 1993-09-30 1994-09-24 Plastisch verformbare abdeckung Expired - Lifetime EP0721537B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333247 1993-09-30
DE4333247A DE4333247A1 (de) 1993-09-30 1993-09-30 Plastisch verformbare Abdeckung
PCT/DE1994/001133 WO1995009287A1 (de) 1993-09-30 1994-09-24 Plastisch verformbare abdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0721537A1 EP0721537A1 (de) 1996-07-17
EP0721537B1 true EP0721537B1 (de) 1997-02-19

Family

ID=6499008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94928260A Expired - Lifetime EP0721537B1 (de) 1993-09-30 1994-09-24 Plastisch verformbare abdeckung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0721537B1 (de)
AT (1) ATE149054T1 (de)
DE (2) DE4333247A1 (de)
DK (1) DK0721537T3 (de)
ES (1) ES2100744T3 (de)
WO (1) WO1995009287A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523834C2 (de) * 1995-06-30 1997-09-11 Braas Gmbh Plastisch von Hand verformbares Abdeckmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19537266C2 (de) * 1995-10-06 2002-11-07 Kurt Schade Gmbh & Co Ing Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
DE29520170U1 (de) * 1995-12-20 1996-02-15 Bleiindustrie Gmbh Vormals Jun Bleiblech
DE19606843A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Alfons Knoche Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0792977B1 (de) * 1996-03-01 2003-05-07 Umicore France Fugenabdeckung für Dächer
DK172901B1 (da) * 1997-07-08 1999-09-27 Velux Ind As Kraveformet tilslutningsindretning mellem en taggennembrydende bygningsdel og et undertag
DE19833256C2 (de) * 1998-07-23 2002-07-11 Alfons Knoche Dichtungselement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19911961C2 (de) * 1999-03-17 2003-10-30 Mbe Moderne Befestigungselemen Metall-Dichtungselement mit biegeweichem Mittelteil
DE102008000556A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Casaproof Gmbh First- und Gratband mit geschweißter Verbindung
DE102009001040A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Casaproof Gmbh First- und Gratrolle mit verschweißter Naht
DE102013006110A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Wilhelm Röttger Streckbares Bahnmaterial

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732886A (en) * 1956-01-31 Method for producing corrugated roofing material
US3160132A (en) * 1957-11-21 1964-12-08 Atlee Corp Method of and apparatus for manufacturing heat-dissipating inserts and the like
US3256650A (en) * 1963-05-20 1966-06-21 Hugh A Weckerly Combination reglet and counter-flashing
US3988917A (en) * 1975-06-25 1976-11-02 General Motors Corporation Apparatus and method for making a chevron matrix strip
DK148064C (da) * 1980-04-15 1985-07-29 Rasmussen Holding As V Kann Deformerbart plademateriale, navnlig til brug ved tagtaetningsarbejder
US4750301A (en) * 1985-11-06 1988-06-14 Manville Corporation Flashing for building construction
GB2190692B (en) * 1985-11-22 1989-02-01 Deks John Australia Improvements relating to flashing for buildings
DE8535675U1 (de) * 1985-12-19 1987-09-10 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE8800413U1 (de) * 1987-02-03 1988-06-30 Karl Braun Gmbh, 7315 Weilheim, De
DE8701605U1 (de) * 1987-02-03 1987-05-07 Karl Braun Gmbh, 7315 Weilheim, De
DE3904175A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Handel & Mack Gmbh & Co Kg Vorrichtung und verfahren zur feinwellung von blech sowie gewelltes blech
DK166833B1 (da) * 1989-10-12 1993-07-19 Rasmussen Kann Ind As Taginddaekningsmateriale
US5072552A (en) * 1990-02-12 1991-12-17 Sauder Mark L Universal corner flashing shingle and flashing method
US5065553A (en) * 1990-05-11 1991-11-19 Magid Sanford J Roof flashing unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995009287A1 (de) 1995-04-06
DE4333247A1 (de) 1995-04-06
DK0721537T3 (da) 1997-08-25
DE59401839D1 (de) 1997-03-27
EP0721537A1 (de) 1996-07-17
ES2100744T3 (es) 1997-06-16
ATE149054T1 (de) 1997-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0721537B1 (de) Plastisch verformbare abdeckung
DE1944355A1 (de) Faltbare Schaumschichtstoffe
DE19537266A1 (de) Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
EP1779916B1 (de) Extrudierte Dichtung
DE4032058C2 (de) Dachabdichtungsmaterial
EP1607214A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abdeckmaterials für Bauzwecke, Vorrichtung dafür und Abdeckmaterial
DE69828259T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes für hochfeste Wände und Abdeckungen
DE60005546T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gewelltem material
DE19810434C1 (de) Streifenförmige Materialbahn für eine First- oder Gratabdeckung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE2445248C3 (de) Verfahren zur Formung des öffnungsseitigen Endes einer Folienlage
DE2239203A1 (de) Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise)
CH642590A5 (de) Verfahren und einrichtung zum verbinden der kantenbereiche von bahnen, insbesondere bei der herstellung eines schlauches.
CH628849A5 (en) Web of material comprising successive blanks for packaging containers
EP1974834A2 (de) Anschluss oder Abschlussband für Gebäude mit Sollknickstelle
EP0863271B1 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
EP1949980B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekreppten Materials für Anschlüsse und Übergänge an Gebäuden
DE202013003354U1 (de) Streckbares Dichtband
DE2402406A1 (de) Tubenfoermiger behaelter, verfahren zur herstellung dieses behaelters und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE19601172A1 (de) Sandwichkernschicht
DE2156659A1 (de) Faltprofilelement sowie Verfahren und Vorrichtung zum Formen derartiger Faltprofilelemente
DE2416273A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen fuer fenster-, tueren- und andere rahmenkonstruktionen und vorrichtung sowie profilausbildung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10029192A1 (de) Streifenförmige Materialbahn für eine First-und/oder Gratabdeckung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1227772B (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Papiertueten oder -saecken sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE19922202A1 (de) Plastisch verformbare Materialbahn
WO1991017039A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer heissleimnaht zwischen einem karton und einer transparentfolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960724

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 149054

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401839

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970327

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970318

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO ING. ALFREDO RAIMONDI

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2100744

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: V. KANN RASMUSSEN INDUSTRI A/S

Effective date: 19971119

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: V. KANN RASMUSSEN INDUSTRI A/S

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LAFARGE BRAAS GMBH

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: LAFARGE BRAAS GMBH

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20010517

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020913

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021002

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030924

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030925

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRAAS G.M.B.H.

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030924

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050924

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO