EP0717830A1 - Durchlaufofen - Google Patents

Durchlaufofen

Info

Publication number
EP0717830A1
EP0717830A1 EP95921694A EP95921694A EP0717830A1 EP 0717830 A1 EP0717830 A1 EP 0717830A1 EP 95921694 A EP95921694 A EP 95921694A EP 95921694 A EP95921694 A EP 95921694A EP 0717830 A1 EP0717830 A1 EP 0717830A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
continuous furnace
heating zone
hot air
furnace according
air lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95921694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0717830B1 (de
Inventor
Bernd Kölln
Henning Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riedhammer GmbH
Original Assignee
Riedhammer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedhammer GmbH filed Critical Riedhammer GmbH
Publication of EP0717830A1 publication Critical patent/EP0717830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0717830B1 publication Critical patent/EP0717830B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices

Definitions

  • the invention relates to a continuous furnace for firing ceramic molded parts.
  • continuously furnace stands for all types of continuously operating furnaces, for example tunnel furnaces with kiln cars or roller furnaces.
  • These continuous furnaces are usually constructed as follows (viewed in the direction of transport of the goods): via an entrance, the fired goods first pass through a heating zone, then a firing zone and finally a cooling zone before being removed from the furnace outlet.
  • Ceramic molded parts basically encompasses all types of ceramic molded bodies, such as porcelain, sanitary ware, etc. However, special ceramic products, such as ferrites, for example soft ferrites, are also expressly included.
  • Such soft ferrites are distinguished by the fact that they are produced using a binder / pressing aid and processed into molded parts.
  • These additives generally consist of organic substances, such as polyvinyl alcohol.
  • the soft ferrites mentioned show a special behavior during the firing process compared to conventional ceramic products. When heated in the furnace, ie in the heating zone, these additives burn out, so that the furnace atmosphere is contaminated with organic components.
  • REPLACEMENT LEAF DE 32 32 294 C1 describes a method for sintering soft ferrites in a chamber furnace, that is to say a discontinuously operating furnace, in which the furnace atmosphere is additionally heated outside the furnace chamber during the so-called "binder phase", and This is due to the fact that the binders volatilizing during the binder phase are continuously burned in the circulation circuit outside the furnace chamber, and the resulting combustion gases remain in the circulation circuit and only the excess gas quantities are removed.
  • the gas supplied to the furnace chamber should be practically “inert". In this way, however, the furnace atmosphere cannot be controlled in the desired manner.
  • the known method is limited to a discontinuous furnace.
  • the invention is based on the object of specifying a continuous furnace which fulfills the following features: the energetically active constituents present in the flue gas of the furnace, in particular the binder components which outgas in the heating zone, are to be used for thermal purposes.
  • a defined furnace atmosphere should be adjustable, especially in the heating zone.
  • the overall pyroprocess is to be optimized in terms of energy.
  • the furnace has a heating, a burning and a cooling zone
  • At least one flue gas line runs from the heating zone into a combustion chamber
  • REPLACEMENT LEAF at least one hot air line leads from the combustion chamber back to the heating zone
  • the hot air line branches in front of the heating zone into a plurality of warm air lines which open into the heating zone at a distance from one another,
  • Such a continuous furnace has the following advantages: hot air is drawn off from the heating zone at one or more points, which is loaded, for example, with gaseous binder components which outgass the ceramic molded parts during the heating phase.
  • the combustion gases are then fed to a combustion chamber, burned there, so that a largely cleaned hot air can then be returned to the heating zone.
  • the combustion chamber can be arranged in the furnace, but separately from the furnace duct, for example below the furnace duct or externally.
  • the recirculated hot air has, for example, a temperature of 600 to 1,000 ° C and is therefore significantly above the temperature that is required in the heating zone.
  • the temperature in the pickling zone - viewed in the transport direction of the firing material - is different (increasing).
  • the maximum temperature of the furnace atmosphere in the heating zone is usually well below the aforementioned 1,000 ° C., namely, for example, 600 ° C.
  • the temperature and the amount and type of cold air (gas) supplied can be used to set the temperature of the air returned to the heating zone and, on the other hand, it is also possible at the same time to influence the desired type of atmosphere (for example the oxygen content of the supplied air) via the cold air .
  • the desired type of atmosphere for example the oxygen content of the supplied air
  • One embodiment of the invention provides for the hot air lines - viewed in the direction of transport of the goods - to be arranged one behind the other along the pickling zone, with warm air preferably being supplied on both sides to make the furnace atmosphere more uniform.
  • warm air preferably being supplied on both sides to make the furnace atmosphere more uniform.
  • REPLACEMENT LEAF lines are fed vertically one above the other into the heating zone to ensure an even supply of warm air over the height of the furnace duct.
  • each warm air line is assigned its own cold air line
  • the temperature and atmosphere of the returned warm air can be set individually.
  • One embodiment of the invention provides that the amount of cold air supplied from the cold air lines or its temperature can be regulated or controlled in accordance with a preselectable temperature / atmosphere profile for the continuous furnace.
  • the regulation or control can take place, for example, for a corresponding valve in the connection area of the cold air lines to the respective warm air line.
  • the external combustion chamber can be arranged at a suitable location and is equipped, for example, with one or more own burners. Any excess air can be removed via a chimney.
  • the continuous furnace itself can be supplied with energy in a conventional manner, for example with gas or electrical heating elements.
  • the heating zone can be heated practically without primary energy, so that burners or electrical heating are not absolutely necessary in this area.
  • the reference numeral 10 shows a tunnel oven which has an oven inlet 12, a heating zone 14, a combustion zone 16 and a cooling zone 18 and an oven outlet 20.
  • the transport path of the fired material passed through the furnace 10 is shown by the arrow T.
  • a flue gas line 22 runs from the heating zone into a combustion chamber 24 which is fired with a burner 26.
  • a hot air line 28 runs back from the combustion chamber 24 in the direction of the heating zone 14. Before entering the heating zone 14, however, the hot air line 28 branches into six partial lines (called warm air lines) and identified by the reference number 30.
  • the hot air lines 30 each open in pairs from the left and right through the furnace wall into the furnace duct and are arranged one behind the other in the transport direction T on each furnace side.
  • a cold air line 32 leads to each warm air line 30, a control valve 34 being arranged in each case in the transition area, so that the amount of cold air supplied can be set. Likewise, the temperature of the cold air supplied to the individual warm air lines 30 can of course also be individually adjusted.

Abstract

Durchlaufofen zum Brennen von keramischen Formteilen mit folgenden Merkmalen: Einer Aufheiz- (14), einer Brenn- (16) und einer Abkühlzone (18). Von der Aufheizzone (14) verläuft mindestens eine Rauchgasleitung (22) in eine Verbrennungskammer (24) und von der Verbrennungskammer (24) führt mindestens eine Heissluftleitung (28) zurück zur Aufheizzone (14). Aus der Aufheizzone wird an einer oder mehreren Stellen Heissluft abgezogen, die mit Bindemittelanteilen beladen ist. Die Verbrennungsgase werden anschliessend einer Verbrennungskammer zugeleitet, dort verbrannt, so dass eine weitestgehend gereinigte Heissluft anschliessend zur Aufheizzone zurückgeführt werden kann.

Description

Durchlaufofen
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Durchlaufofen zum Brennen von keramischen Formteilen.
Der Begriff "Durchlaufofen" steht dabei stellvertretend für alle Arten von kontinuierlich arbeitenden Öfen, also bei¬ spielsweise Tunnelöfen mit Ofenwagen oder Rollenöfen.
Diese Durchlauföfen sind in der Regel wie folgt aufgebaut (in Transportrichtung des Gutes betrachtet): über einen Eingang durchläuft das Brenngut zunächst eine Aufheizzone, dann eine Brennzone und zum Schluß eine Abkühlzone, bevor es am Ofenausgang entnommen wird.
Ersatzblatt Der Begriff "keramische Formteile" umfaßt grundsätzlich alle Arten keramischer Formkörper, wie Porzellan, Sanitärkeramik etc. Es werden aber ausdrücklich auch sonderkeramische Pro¬ dukte, wie Ferrite, beispielsweise Weichferrite, erfaßt.
Derartige Weichferrite zeichnen sich dadurch aus, daß sie unter Verwendung eines Bindemittels/Preßhilfmittels herge¬ stellt und zu Formteilen verarbeitet wurden. Diese Zusatz¬ mittel bestehen in der Regel aus organischen Substanzen, wie Polyvinylalkohol.
Die genannten Weichferrite zeigen gegenüber konventionellen keramischen Produkten ein besonderes Verhalten während des Brennprozesses. Bei der Erwärmung im Ofen, also in der Auf- heizzone, brennen diese Zusatzmittel aus, so daß es zu einer Belastung der Ofenatmosphäre mit organischen Bestandteilen kommt.
Insoweit muß dafür Sorge getragen werden, daß die Ofen¬ atmosphäre in der Aufheizzone sich nicht mit Bindemittel¬ dämpfen aufkonzentriert; im Gegenteil: es ist stets dafür Sorge zu tragen, daß gleichbleibende Atmosphärenbedingungen herrschen, um eine gleichbleibend hohe Produktqualität sicherzustellen.
In der DE 2 001 148 A ist vorgeschlagen worden, zur gleich¬ mäßigen Erwärmung von Brenngut die Ofenluft aus einem Tunnelofen in einen Zwischenraum zu führen, von dort aus einer Brennkammer zuzuführen und anschließend an anderer Stelle wieder in den Ofen zurückzuleiten.
ERSATZBLATT In der DE 32 32 294 Cl wird ein Verfahren zum Sintern von Weichferriten in einem Kammerofen, also einem diskontinuier¬ lich arbeitenden Ofen, beschrieben, bei dem die Ofen¬ atmosphäre während der sogenannten "Bindemittelphase" zu¬ sätzlich außerhalb der Ofenkammer erwärmt wird, und zwar dadurch, daß die sich während der Bindemittelphase verflüch¬ tigenden Bindemittel im Umwälzkreislauf außerhalb der Ofen¬ kammer kontinuierlich verbrannt werden und die dabei ent¬ stehenden Verbrennungsgase im Umwälzkreislauf verbleiben und nur die überschüssigen Gasmengen abgeführt werden.
Auf diese Weise soll das der Ofenkammer zugeführte Gas praktisch "inert" sein. Auf diese Weise läßt sich jedoch die Ofenatmosphäre nicht in der gewünschten Weise steuern/regeln. Darüber hinaus ist das bekannte Verfahren auf einen dis¬ kontinuierlichen Ofen beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchlauf- ofen anzugeben, der folgende Merkmale erfüllt: es sollen die, im Rauchgas des Ofens vorhandenen energetisch wirksamen Bestandteile, insbesondere die in der Aufheizzone ausgasen¬ den Bindemittelanteile, wärmetechnisch genutzt werden. Darüber hinaus soll eine definierte Ofenatmosphäre vor allem in der Auf eizzone einstellbar sein. Schließlich soll der Pyroprozeß insgesamt energetisch optimiert werden.
Dieses Ziel wird durch einen Durchlaufofen zum Brennen von keramischen Formteilen mit folgenden Merkmalen erreicht:
- Der Ofen weist eine Aufheiz-, eine Brenn- und eine Abkühl¬ zone auf,
- von der Aufheizzone verläuft mindestens eine Rauchgas¬ leitung in eine Verbrennungskammer,
ERSATZBLATT - von der Verbrennungskammer führt mindestens eine Heißluft¬ leitung zurück zur Aufheizzone,
- die Heißluftleitung verzweigt sich vor der Aufheizzone in mehrere Warmluftleitungen, die beabstandet zueinander in die Aufheizzone einmünden,
- in die Heißluftleitung und/oder die Warmluftleitungen münden Kaltluftleitungen ein.
Ein solcher Durchlaufofen weist folgende Vorteile auf: aus der Aufheizzone wird an einer oder mehreren Stellen Heißluft abgezogen, die zum Beispiel mit gasförmigen Bindemittelan¬ teilen beladen ist, die während der Aufheizphase der kera¬ mischen Formteile aus diesen ausgasen.
Die Verbrennungsgase werden anschließend einer Verbrennungskammer zugeleitet, dort verbrannt, so daß eine weitestgehend gereinigte Heißluft anschließend zur Aufheiz¬ zone zurückgeführt werden kann. Die Verbrennungskammer kann im Ofen, jedoch getrennt vom Ofenkanal, zum Beispiel unter¬ halb des Ofenkanals oder extern angeordnet werden.
Die zurückgeführte Heißluft hat beispielsweise eine Tempera¬ tur von 600 bis 1.000° C und liegt damit deutlich oberhalb der Temperatur, die in der Aufheizzone benötigt wird.
Es kommt hinzu, daß die Temperatur in der Auf eizzone - in Transportrichtung des Brenngutes betrachtet - unterschied¬ lich (ansteigend) ist. In jedem Fall liegt aber üblicher¬ weise die maximale Temperatur der Ofenatmosphäre in der Auf¬ heizzone deutlich unterhalb der genannten 1.000° C, nämlich beispielsweise bei 600° C.
ERSATZBLATT Insoweit kommt dem Merkmal einer Kaltluftzufuhr in die Heißluftleitung beziehungsweise in die Warmluftleitungen eine besondere Bedeutung zu.
Über die Temperatur und Menge und Art der zugeführten Kaltluft (Gas) kann nun einerseits die Temperatur der in die Aufheizzone zurückgeführten Luft eingestellt werden und andererseits ist gleichzeitig auch eine Beeinflussung der gewünschten Atmosphärenart (beispielsweise des Sauerstoff¬ gehaltes der zugeführten Luft) über die Kaltluft möglich.
Im Stand der Technik (DE 32 32 294 CD wurde vorgeschlagen, praktisch inerte Heißluft in den Ofen zurückzuführen. Diese, unmittelbar aus einer Verbrennung stammende Heißluft ist je¬ doch - wie dargestellt - einerseits zu heiß und entspricht in ihrer Zusammensetzung vor allem nicht der gewünschten Ofenatmosphäre.
Diese Mängel werden durch die erfindungsgemäße Lösung vermieden.
Insbesondere die Tatsache, daß mehrere Warmluftleitungen beabstandet zueinander in die Aufheizzone zurückgeführt werden, ermöglicht es, ein dem jeweiligen Ofen angepaßtes Temperatur- und Atmosphärenprofil in der Aufheizzone ein¬ zustellen.
Dabei sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, die Warmluftleitungen - in Transportrichtung des Gutes betrach¬ tet - hintereinander entlang der Auf eizzone anzuordnen, wobei zur Vergleichmäßigung der Ofenatmosphäre vorzugsweise eine beidseitige Warmluftzufuhr erfolgt. Selbstverständlich können alternativ oder ergänzend auch mehrere Warmluftlei-
ERSATZBLATT tungen vertikal übereinander in die Aufheizzone geführt werden, um über die Höhe des Ofenkanals eine gleichmäßige Warmluftzufuhr sicherzustellen.
In den Fällen, in denen jeder Warmluftleitung eine eigene Kaltluftleitung zugeordnet wird, lassen sich die Temperatur und Atmosphäre der zurückgeführten Warmluft jeweils indi¬ viduell einstellen.
Dabei sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, daß die aus den Kaltluftleitungen zugeführte Kaltluftmenge bezie¬ hungsweise ihre Temperatur regel- oder steuerbar ist, ent¬ sprechend einem vorwählbaren Temperatur-/Atmosphärenprofil für den Durchlaufofen.
Die Regelung beziehungsweise Steuerung kann beispielsweise für ein entsprechendes Ventil im Anschlußbereich der Kalt¬ luftleitungen zu der jeweiligen Warmluftleitung erfolgen.
Die externe Verbrennungskammer kann an geeigneter Stelle angeordnet werden und ist beispielsweise mit einem oder mehreren eigenen Brennern ausgerüstet. Etwaige Überschußluft kann über einen Schornstein weggeführt werden.
Der Durchlaufofen selbst kann auf konventionelle Art und - Weise energetisch versorgt werden, beispielsweise mit Gas oder elektrischen Heizelementen.
Aufgrund des beschriebenen Kreislaufes und der Nachver¬ brennung energiehaltiger Rauchgase kann die Beheizung der Aufheizzone praktisch ohne Primärenergie erfolgen, so daß Brenner oder eine elektrische Beheizung in diesem Bereich nicht unbedingt notwendig sind.
ERSATZBLATT Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merk¬ malen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungs¬ unterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs¬ beispieles näher erläutert.
Da der prinzipielle Aufbau des erfindungsgemäßen Durchlauf¬ ofens, beispielsweise seine feuerfeste Ausmauerung, ohne weiteres nach dem Stand der Technik erfolgen kann, zeigt die einzige Figur lediglich schematisch das Prinzip einer erfin¬ dungsgemäßen Ofenkonstruktion.
Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein Tunnelofen dargestellt, der einen Ofeneingang 12, eine Aufheizzone 14, eine Brennzone 16 und eine Abkühlzone 18 sowie einen Ofenausgang 20 aufweist. Der Transportweg des durch den Ofen 10 geführten Brenngutes ist durch den Pfeil T dargestellt.
Von der Aufheizzone verläuft eine Rauchgasleitung 22 in eine Verbrennungskammer 24, die mit einem Brenner 26 befeuert wird.
Von der Verbrennungskammer 24 verläuft eine Heißluftleitung 28 zurück in Richtung auf die Aufheizzone 14. Vor Eintritt in die Aufheizzone 14 verzweigt sich die Heißluftleitung 28 jedoch in hier sechs Teilleitungen (Warmluftleitungen genannt) und mit dem Bezugszeichen 30 gekennzeichnet. Die Warmluftleitungen 30 münden jeweils paarweise von links und rechts durch die Ofenwand in den Ofenkanal ein und sind auf jeder Ofenseite in Transportrichtung T hintereinander ange¬ ordnet.
ERSATZBLATT Zu jeder Warmluftleitung 30 führt eine Kaltluftleitung 32, wobei im Übergangsbereich jeweils ein Regelventil 34 ange¬ ordnet ist, so daß die Menge der zugeführten Kaltluft ein¬ gestellt werden kann. Ebenso ist natürlich auch die Tempera¬ tur der den einzelnen Warmluftleitungen 30 zugeführten Kalt¬ luft individuell einstellbar.
Auf diese Weise kann entlang der Aufheizzone 14 (in Trans¬ portrichtung T betrachtet) nicht nur sichergestellt werden, daß an der jeweiligen Ofenstelle Warmluft einer vorwählbaren Temperatur zugeführt wird, sondern gleichzeitig kann auch beispielsweise der Sauerstoffgehalt der so zugeführten Luft über die jeweilige Kaltluftmenge geregelt oder gesteuert werden. Dies ist gerade beim Brennen von sonderkeramischen Werkstoffen wie Weichferriten, die äußerst empfindlich auf Atmosphärenschwankungen reagieren, wichtig.
Um auch eine möglichst gleichmäßige Warmluftzufuhr über die Höhe des Ofenkanals zu erreichen, ist es selbstverständlich möglich, an einzelnen Stellen auch mehrere Warmluftleitungen 30 übereinander anzuordnen.
ERSATZBLATT

Claims

- 9 -P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Durchlaufofen zum Brennen von keramischen Formteilen mit folgenden Merkmalen:
1.1 einer Aufheiz- (14), einer Brenn- (16) und einer Ab¬ kühlzone (18),
1.2 von der Aufheizzone (14) verläuft mindestens eine Rauchgasleitung (22) in eine Verbrennungskammer (24),
1.3 von der Verbrennungskammer (24) führt mindestens eine Heißluftleitung (28) zurück zur Auf eizzone (14),
1.4 die Heißluftleitung (28) verzweigt sich vor der Auf- heizzone (14) in mehrere Warmluftleitungen (30), die beabstandet zueinander in die Aufheizzone (14) ein¬ münden,
1.5 in die Heißluftleitung (28) und/oder die Warmluft¬ leitungen (30) münden Kaltluftleitungen (32) ein.
2. Durchlaufofen nach Anspruch 1, bei dem jeder Warmluft¬ leitung (30) eine eigene Kaltluftleitung (32) zugeordnet ist.
ERSATZBUTT
3. Durchlaufofen nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die aus den Kaltluftleitungen (32) zugeführte Kaltluftmenge regel- oder steuerbar ist.
4. Durchlaufofen nach Anspruch 3, bei dem im Anschlußbereich der Kaltluftleitungen (32) zu den jeweiligen Warmluft¬ leitungen (30) ein Regel- oder Steuerventil (34) ange¬ ordnet ist.
5. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Verbrennungskammer (24) mit Brennern (26) ausgebildet ist.
6. Durchlaufofen nch einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Aufheizzone (14) frei von Brennern oder elektrischen Heizeinrichtungen ist.
7. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Warmluftleitungen (30) in beide Wandflächen des Ofens einmünden.
8. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Warmluftleitungen (30), in Transportrichtung (T) der keramischen Formteile betrachtet, hintereinander angeord¬ net sind.
9. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Warmluftleitungen (30) mit unterschiedlichem Abstand zum Boden des Ofens in die Aufheizzone (14) einmünden.
10.Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Verbrennungskammer unterhalb des Bodens des Ofenkanals angeordnet ist.
ERSATZBLATT
EP95921694A 1994-06-10 1995-06-09 Durchlaufofen Expired - Lifetime EP0717830B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420295A DE4420295C1 (de) 1994-06-10 1994-06-10 Durchlaufofen
DE4420295 1994-06-10
PCT/DE1995/000778 WO1995034793A2 (de) 1994-06-10 1995-06-09 Durchlaufofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0717830A1 true EP0717830A1 (de) 1996-06-26
EP0717830B1 EP0717830B1 (de) 1998-09-16

Family

ID=6520263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95921694A Expired - Lifetime EP0717830B1 (de) 1994-06-10 1995-06-09 Durchlaufofen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6116894A (de)
EP (1) EP0717830B1 (de)
JP (1) JP3047192B2 (de)
AU (1) AU2668195A (de)
DE (1) DE4420295C1 (de)
WO (1) WO1995034793A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007623C2 (nl) * 1997-11-26 1999-05-31 Dijk Heating B V Van Inrichting voor het verwarmen van fluïdum.
ATE465140T1 (de) * 1997-12-02 2010-05-15 Corning Inc Verfahren zum brennen von keramischen honigwabenstrukturen
BR9813730A (pt) 1997-12-22 2000-10-10 Corning Inc Método para queima de corpos alveolares cerâmicos e um forno em túnel usado para o mesmo
NZ523920A (en) 2003-01-31 2005-11-25 Fonterra Co Operative Group Methods for extracting lipids from diary products using a near critical phase fluid
BRPI0607666A2 (pt) 2005-04-28 2009-09-22 Enzymotec Ltd misturas de lipìdeo polar, sua preparação e uso
US8046932B2 (en) 2006-10-12 2011-11-01 Usnr/Kockums Cancar Company Method and apparatus for inhibiting pitch formation in the wet seal exhaust duct of a veneer dryer
US8196310B2 (en) 2007-02-09 2012-06-12 Usnr/Kockums Cancar Company Method and apparatus for controlling cooling temperature and pressure in wood veneer jet dryers
US20090206500A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-20 Michael Maguire Pre-heated combustion air in treating ceramic components
KR20130126617A (ko) 2010-10-29 2013-11-20 스미또모 가가꾸 가부시끼가이샤 소성체의 제조 방법 및 이것에 사용하는 소성로
US9080235B2 (en) 2012-04-17 2015-07-14 Jamar International Corporation Composition and method for diffusion alloying of ferrocarbon workpiece
ITRE20120058A1 (it) * 2012-09-21 2014-03-22 Sacmi Forni Spa Forno per la cottura in continuo di laterizi su supporti a cassetta
DE102013010885A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-22 Eisenmann Ag Verfahren zum Sintern von Sinterwerkstücken sowie Anlage hierfür
CN104359309B (zh) * 2014-09-25 2017-01-18 深圳市时代高科技设备股份有限公司 一种全自动真空预热炉

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736398C (de) * 1938-03-03 1943-06-15 Heimsoth Vollmer Dressler G M Tunnelofen fuer die Herstellung von Isoliersteinen
US2750680A (en) * 1952-08-02 1956-06-19 Oxy Catalyst Inc Method for treating materials
FR1255054A (fr) * 1960-01-21 1961-03-03 Stein & Roubaix Perfectionnement aux fours de chauffage de métaux à haute température, par flammedirecte, sans oxydation
US3437321A (en) * 1966-05-27 1969-04-08 B & K Machinery Int Ltd Regenerative paint drying system for continuous strip
ES375321A1 (es) * 1969-01-10 1972-05-01 S C E I Societa Construzioni E Perfeccionamientos en sistemas para el calentamiento de hornos continuos.
US3606279A (en) * 1969-10-08 1971-09-20 United States Steel Corp Apparatus for heat treating a sheet
US3787171A (en) * 1972-06-15 1974-01-29 Hunter Eng Co Closed loop, inert atmosphere, paint line oven heat source
US4140467A (en) * 1975-06-09 1979-02-20 Kenneth Ellison Convection oven and method of drying solvents
JPS53104610A (en) * 1977-02-08 1978-09-12 Shinagawa Refractories Co Tunnel kilns for reheating carbonaceous material impregnated with tar and pitch
US4133636A (en) * 1977-06-30 1979-01-09 Blu-Surf, Inc. Tentor
FR2420109A2 (fr) * 1978-03-13 1979-10-12 Machinery International Ltd Bk Fours de traitement thermique
DE3232294C1 (de) * 1982-08-31 1983-12-29 Rudolf 5160 Düren Brands Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Keramikformlingen, insbesondere von Weichferriten
US4503018A (en) * 1983-02-14 1985-03-05 Davy Mckee Corporation Desulfurization of phosphogypsum
US4662840A (en) * 1985-09-09 1987-05-05 Hunter Engineering (Canada) Ltd. Indirect fired oven system for curing coated metal products
DE3632918A1 (de) * 1986-09-27 1988-06-09 Haessler Andreas Tunnelofen mit nebenstrom-nachverbrennung
JP2543565B2 (ja) * 1988-03-31 1996-10-16 日本碍子株式会社 セラミックスの焼成に用いるトンネル炉
DE3908758C1 (en) * 1989-03-17 1990-04-19 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm, De Tunnel furnace for baking light bricks
DE3923887A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Manfred Leisenberg Kg Tunnelofen
JP2859987B2 (ja) * 1991-12-24 1999-02-24 日本碍子株式会社 連続焼成炉の温度制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9534793A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995034793A3 (de) 1996-01-18
JPH09502012A (ja) 1997-02-25
DE4420295C1 (de) 1995-10-26
US6116894A (en) 2000-09-12
JP3047192B2 (ja) 2000-05-29
EP0717830B1 (de) 1998-09-16
WO1995034793A2 (de) 1995-12-21
AU2668195A (en) 1996-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420295C1 (de) Durchlaufofen
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
EP0394616A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Durchgangsofens
EP0839301B1 (de) Verfahren zur verbrennung von thermisch zu behandelnden stoffen
DE2614952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen brennen von kohlenstoffhaltigen formen
EP0245389B1 (de) Durchlaufofen
DE2643406B2 (de) Tunnelofen mit Direktbefeuerung
DE3640727C2 (de)
DE3042708A1 (de) Tunnelofen mit zwei parallelen kanaelen
DE4023432A1 (de) Tunnelofen
EP0042372A1 (de) Verfahren zum Brennen von dünnwandigen, insbesondere Kernlöcher enthaltenden keramischen Formlingen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE3119517C2 (de)
EP0247100B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von formkörpern
WO1982003072A1 (en) Method for obtaining color effects on kilned flat ceramics
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
DE3436055C1 (de) Industrieofen/Trockner-Kombination
DE3534447C2 (de)
DE3621814C2 (de) Vorrichtung zur Wärme- und Oberflächenbehandlung von Metallteilen
DE10023702A1 (de) Brennofen und Verfahren zum Brennen keramischer Rohlinge
DE1542369C (de) Kammerofen mit wanderndem Feuer
DE3831060C2 (de)
DE1542369B2 (de) Kammerofen mit wanderndem feuer
DE10215670C1 (de) Industrieofen
DE3119451C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970414

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981127

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050621

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060609

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070609