EP0717138A1 - Nadelantrieb für eine Mehrnadel-Steppmaschine - Google Patents

Nadelantrieb für eine Mehrnadel-Steppmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0717138A1
EP0717138A1 EP95810759A EP95810759A EP0717138A1 EP 0717138 A1 EP0717138 A1 EP 0717138A1 EP 95810759 A EP95810759 A EP 95810759A EP 95810759 A EP95810759 A EP 95810759A EP 0717138 A1 EP0717138 A1 EP 0717138A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
needle
swash plate
push rod
knee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95810759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gateway Textiles Ltd
Original Assignee
Perfecta Schmid AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perfecta Schmid AG filed Critical Perfecta Schmid AG
Publication of EP0717138A1 publication Critical patent/EP0717138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B11/00Machines for sewing quilts or mattresses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/14Needle-bar drives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/20Arrangements or devices, e.g. needles, for inserting loops; Driving mechanisms therefor

Definitions

  • the invention relates to a needle drive for a multi-needle quilting machine according to the preamble of patent claim 1.
  • Needle drives of the type mentioned are e.g. used on multi-needle quilting machines for quilting mattress pads and the like and have a plurality of needles arranged side by side and in succession in any pattern, which are synchronously inserted into the sewing material by a common drive and, after taking over the lower thread by the upper thread guided by the needle, be led out of this. So that sewing material of different thicknesses can be processed on such a machine, it is necessary to adapt the stroke of the needles to the thickness of the sewing material.
  • the lower reversal point of each individual needle, at which the lower thread is fed by the hook must always be at the same point in order to produce a perfect transfer and a uniform and regular stitch pattern.
  • the object of the invention is to provide a needle drive with which the stroke of the needle can be easily adjusted and adapted to the material to be processed without the lower one Reversal point changes its position by changing the needle stroke.
  • the interposition of a pair of toggle levers between the needle holder rod and the frame-fixed suspension results in exactly a constant turning point of the needle.
  • the stroke of the needle can be exactly adjusted and adjusted by adjusting the amount of deflection of the knee joints of the at least two knee lever.
  • the push rod that connects the knee joints to one another is driven by a swashplate drive. With the swashplate drive, an exactly equal deflection of the knee joints on both sides of the dead position is possible.
  • reference numeral 1 shows a multi-needle quilting machine with a frame 3, a sewing material table 5 for the sewing material 7, which can be pulled off from a sewing material supply roll 9 in front of the quilting machine 1 via the sewing material table 5.
  • the needle holder rods 11 also called needle lines, are arranged with the needles 13 and are slidably mounted on vertical guides 15.
  • Each needle holder rod 13 is connected to the frame 3 by paired knee joint lever pairs 17.
  • the knee joint lever pairs 17 consist of two knee joint levers 19, the knee joints 21 of which are connected to one another by a push rod 23.
  • the pivot axes of the knee joints 21 can be arranged next to one another (figures) or coaxially with one another.
  • a multi-needle quilting machine 1 of large width instead of a single needle holder rod 11 there are a plurality of needle holder rods 11, preferably of the same length, which are each suspended from the frame 3 with one or more knee-joint lever pairs 17.
  • the push rod 23 can extend over the entire width of the machine 1 or can be composed of several sections corresponding to the length of the individual needle holder rods 11. 1 shows a crank drive 25 on the right side of the multi-needle quilting machine 1, which is connected to the push rod 23 by means of a crank rod 27 connected is.
  • the needle holder rod 11 is in approximately the highest possible position, ie the needles 13 are approximately at their uppermost reversal point because the toggle levers 19 are deflected to the side.
  • the crank pin 29 can be fastened to the crank drive 25 at different radial distances from the axis of rotation Z thereof. If, for example, the crank pin 29 is fastened at a distance r 1 from the axis of rotation Z, the deflection of the knee joints 21 is correspondingly smaller than when fastened in the region of the periphery at a radius r 0 . As a result, the stroke of the needles 13 is also smaller, starting from the lower reversal point.
  • the distance r of the crank pin 29 from the center Z of the crank drive 25 can be adjusted in various ways.
  • bores 31 can be provided on a disk 33 which are at a different distance from the axis of rotation Z.
  • the bores 31 can be made at a distance from the axis of rotation Z which correspond to the most common applications on the quilting machine 1.
  • the bores 31 can lie on a radial or a spiral line. A spiral design is shown in Figure 1.
  • the needle holder rod 111 with the needles 113 is fastened to the frame 103 analogously to the first exemplary embodiment.
  • knee joint lever arm pairs 117 consisting of knee joint levers 119, are provided in pairs, which are attached to the knee joints 121 by a Push rod 123 are interconnected.
  • the push rod 123 is in turn coupled to a swash plate drive 143 by a joint part 127.
  • the swash plate drive 143 will now be described in more detail with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the swash plate 145 is fastened on a shaft 147 which can be driven by a motor M.
  • a small angle alpha causes a small, a large angle alpha a large lateral deflection of the knee joint lever 119.
  • the lower reversal point of the needles 113 is exactly preserved.
  • the end of the push rod 123 and the shaft 147 are visible at the bottom left on the left side.
  • the end of the drive shaft 148 is shown on the right side of the figure.
  • the swash plate 145 is seated on the shaft 147 and has a rotor ring 149 on its periphery, which is supported by a roller bearing cage 151.
  • a preferably radial drive pin 153 is mounted on the periphery of the rotor ring 149 and carries at its end 155 a connecting bolt 157 with which the joint part 127 can be connected to the rotor ring 149.
  • the connecting bolt 157 allows the mutual change in the angle between the axis B and the joint part 127 that occurs during the operation of the swash plate 145 to record.
  • the swash plate 145 is annular and is pivotally mounted on the ends of two stub axles 146.
  • the stub axles 146 are fastened to the shaft 147 and lie radially to the axis B.
  • the angle alpha of the rotor ring 149 and the swash plate 145 carrying it with respect to the axis B of the shaft 147 can be set and adjusted by two set screws 159 and 161.
  • a rotation of 180 ° on the shaft 147 causes the connecting bolt 157 to guide the push rod 123 from the "right” deflection to the "left” deflection.
  • the knee joints 121 are passed through from the position shown in FIGS. 3 and 4 to the left (the needles 113 on the needle holder rod 111 are at the highest point) through the elongated arrangement according to FIG. 5 and are again bent, now however to the other side.
  • the dead center is reached and the needle 113 is at its lower reversal point.
  • the knee joint levers 119 are then parallel to one another. After reaching the 180 ° rotation, the needles 113 - as already explained - have returned to their highest position.
  • two swash plates 143 can be provided on the shaft 147.
  • Each of the swash plates 143 is connected to an equal number of needle holders 111.
  • the first swash plate 143 is arranged in the position shown in FIGS. 3 to 5; the second swash plate 143 sits on the opposite end of the shaft 147, and its geometric position is mirror-symmetrical to the first (not shown).
  • This causes the push rods 111 to reciprocate in opposite directions. They are either pushed against each other or apart.
  • the strokes of the needles 113 are absolutely synchronous, regardless of whether part of the knee joints are deflected to the left and the others to the right or vice versa during the lifting.
  • exactly the same number of knee joint pairs or needle holders are preferably assigned to the respective swash plates.
  • the needle drive according to the invention can also be used for a sewing machine with several needles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Zum Antrieb der Nadeln (13) in einer Mehrnadel-Steppmaschine (1) ist die die Nadeln (13) tragende Nadelhalterstange (11) an Kniegelenk-Hebelpaaren (17) aufgehängt. An den Kniegelenken (21) greift eine gemeinsame Schubstange (23) an, die durch einen Antrieb (25) hin- und herbewegbar ist. Die Nadelhalterstange (11) ist an vertikalen Führungen (15) gehalten und wird durch die Schubbewegungen der Schubstange (23) auf- und niederbewegt. Die Nadeln (13) erreichen den unteren Umkehrpunkt, wenn die Kniegelenkhebel (19) vollständig gestreckt, d.h. parallel zueinander liegen. Der untere Umkehrpunkt ist damit eindeutig bestimmt und gleichbleibend unabhängig davon, ob der Hub der Schubstange (23) vergrössert oder verkleinert wird, um das Abheben der Nadeln (13) vom Nähgut (7) zu verstellen. <IMAGE>

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Nadelantrieb für eine Mehrnadel-Steppmaschine gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Nadelantriebe der genannten Gattung werden z.B. an Mehrnadel-Steppmaschinen zum Steppen von Matratzenauflagen und dergleichen eingesetzt und weisen eine Vielzahl von neben- und hintereinander in beliebigem Muster angeordneten Nadeln auf, die durch einen gemeinsamen Antrieb synchron ins Nähgut eingeführt und, nach Übernahme des Unterfadens durch den von der Nadel geführten Oberfaden, aus diesem herausgeführt werden. Damit auf einer solchen Maschine Nähgut unterschiedlicher Dicke verarbeitet werden kann, ist es notwendig, den Hub der Nadeln der Dicke des Nähgutes anzupassen. Der untere Umkehrpunkt jeder einzelnen Nadel, bei dem vom Greifer der Unterfaden zugeführt wird, hat dabei stets an derselben Stelle zu liegen, um eine einwandfreie Übergabe und ein einheitliches und regelmässiges Stichbild zu erzeugen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Nadelantrieb zu schaffen, mit dem auf einfache Weise der Hub der Nadel eingestellt und an das zu bearbeitende Nähgut angepasst werden kann, ohne dass der untere Umkehrpunkt durch die Veränderung des Nadelhubes seine Lage ändert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Nadelantrieb mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Die Zwischenschaltung eines Kniehebel-Gelenkpaares zwischen die Nadelhalterstange und die gestellfeste Aufhängung ergibt exakt einen gleichbleibenden Umkehrpunkt der Nadel. Der Hub der Nadel kann durch Verstellen des Betrages der Auslenkung der Kniegelenke der mindestens zwei Kniegelenkhebel exakt ein- und verstellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Schubstange, die die Kniegelenke miteinander verbindet, durch einen Taumelscheibenantrieb angetrieben. Mit dem Taumelscheibenantrieb ist eine exakt gleiche Auslenkung der Kniegelenke beidseitig der Totlage möglich.
  • Anhand zweier illustrierter Ausführungsbeispiele an einer Mehrnadel-Steppmaschine wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Mehrnadel-Steppmaschine von vorn mit einem Kurbelantrieb,
    Figur 2
    eine vergrösserte, ausschnittsweise Darstellung einer ersten Ausführungsform des Nadelantriebes mit Kniegelenk-Hebelpaaren mit einem Kurbelantrieb, obere Lage,
    Figur 3
    eine Darstellung eines Nadelantriebes mit einem Taumelscheibenantrieb,
    Figur 4
    eine vergrösserte Darstellung des Taumelscheibenantriebes,
    Figur 5
    eine Darstellung des Taumelscheibenantriebes in Einstichstellung.
  • In Figur 1 ist mit Bezugszeichen 1 eine Mehrnadel-Steppmaschine mit einem Gestell 3, einem Nähguttisch 5 für das Nähgut 7, welches von einer Nähgut-Vorratsrolle 9 vor der Steppmaschine 1 über den Nähguttisch 5 abziehbar ist, dargestellt. Über dem Nähguttisch 5 sind die Nadelhalterstangen 11, auch Nadellineale genannt, mit den Nadeln 13 angeordnet und an Vertikalführungen 15 verschiebbar gelagert. Jede Nadelhalterstange 13 ist mit dem Gestell 3 durch paarweise zusammenwirkende Kniegelenk-Hebelpaare 17 verbunden. Die Kniegelenk-Hebelpaare 17 bestehen aus zwei Kniegelenkhebeln 19, deren Kniegelenke 21 durch eine Schubstange 23 miteinander verbunden sind. Die Schwenkachsen der Kniegelenke 21 können nebeneinander (Figuren) oder koaxial zueinander angeordnet sein. Bei einer Mehrnadel-Steppmaschine 1 grosser Breite treten anstelle einer einzigen Nadelhalterstange 11 eine Mehrzahl vorzugsweise gleich langer Nadelhalterstangen 11, die jeweils mit einem oder mehreren Kniegelenk-Hebelpaaren 17 am Gestell 3 aufgehängt sind. Die Schubstange 23 kann sich über die gesamte Breite der Maschine 1 erstrecken oder aus mehreren der Länge der einzelnen Nadelhalterstangen 11 entsprechenden Teilabschnitten zusammensetzen. In der Figur 1 ist auf der rechten Seite der Mehrnadel-Steppmaschine 1 ein Kurbelantrieb 25 dargestellt, der mittels einer Kurbelstange 27 mit der Schubstange 23 verbunden ist. Die Nadelhalterstange 11 liegt in der annähernd der höchstmöglichen Stellung, d.h. die Nadeln 13 befinden sich annähernd an ihrem obersten Umkehrpunkt, weil die Kniehebel 19 zur Seite ausgelenkt sind.
  • Anhand der Figur 2 wird die Funktion des Nadelhalterantriebes mit dem Kurbelantrieb 25 näher beschrieben. Wenn der Kurbelzapfen 29 des Kurbelantriebes 25 sich annähernd im oberen oder unteren Scheitel S, S' befindet, so liegen die beiden Gelenkhebel 19 parallel zueinander, und die Nadeln 13 bzw. deren Spitzen befinden sich am unteren Umkehrpunkt. Dieser Umkehrpunkt wird bei jeder vollständigen Umdrehung des Kurbelzapfens 29 des Kurbelantriebes 25 zweimal erreicht. Dabei werden die Kniegelenkhebel 19 je einmal zur linken und zur rechten Seite ausgelenkt, wenn der Kurbelzapfen 29 die in der Ebene der Drehachse des Kurbelantriebes 25 liegenden Punkte A, A' durchlaufen. Um den Hub der Nadeln 13 bzw. der Nadelhalterstange 11 an die Dicke des Nähgutes 7 anpassen zu können, kann der Kurbelzapfen 29 in unterschiedlichen radialen Abständen zur Drehachse Z des Kurbelantriebes 25 an diesem befestigt werden. Wird nun beispielsweise der Kurbelzapfen 29 im Abstand r1 von der Drehachse Z befestigt, so ist die Auslenkung der Kniegelenke 21 entsprechend kleiner als bei einer Befestigung im Bereich der Peripherie bei einem Radius r0. Folglich ist auch der Hub der Nadeln 13, ausgehend vom unteren Umkehrpunkt, kleiner. Der untere Umkehrpunkt der Nadeln 13 bleibt immer und unabhängig vom Hub stets an der gleichen Stelle, da er einzig und allein durch die Länge der beiden Kniegelenkhebel 19 definiert ist. Die Verstellung des Abstandes r des Kurbelzapfens 29 vom Zentrum Z des Kurbelantriebes 25 kann in verschiedener Weise erfolgen. Es können z.B. Bohrungen 31 auf einer Scheibe 33 angebracht sein, die einen unterschiedlichen Abstand zur Drehachse Z aufweisen. Die Bohrungen 31 können in einem Abstand zur Drehachse Z angebracht werden, der den häufigsten Anwendungen auf der Steppmaschine 1 entsprechen. Die Bohrungen 31 können auf einer radial oder einer spiralförmig verlaufenden Linie liegen. Eine spiralförmige Ausführung ist in Figur 1 dargestellt. Es ist alternativ auch möglich, anstelle von fest vorgesehenen Bohrungen 31 in der Scheibe 33 eine radial oder spiralförmig verlaufende Nut 35 auf der Scheibe des Kurbelantriebes 25 anzubringen, in welcher ein verschiebund feststellbarer Nutstein 37 geführt ist, welcher den Kurbelzapfen 29 trägt. Wird der Nutenstein 37 sehr nahe der Drehachse Z gesetzt, so ergibt sich ein äusserst kleiner Hub der Nadeln 13. Wird er hingegen bis ans periphere Ende der Nut 35 verschoben und dort festgesetzt, so können auf der Steppmaschine 1 sehr dicke Materialien verarbeitet werden, weil die Nadel 13 hoch über den Nähguttisch 5 abgehoben wird.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 3 bis 5 ist die Nadelhalterstange 111 mit den Nadeln 113 analog am Gestell 103 befestigt wie im ersten Ausführungsbeispiel. Es sind wiederum paarweise angeordnete Kniegelenk-Hebelarmpaare 117, bestehend aus Kniegelenkhebeln 119, vorgesehen, welche an den Kniegelenken 121 durch eine Schubstange 123 miteinander verbunden sind. Die Schubstange 123 ist ihrerseits durch ein Gelenkteil 127 mit einem Taumelscheibenantrieb 143 gekoppelt. Der Taumelscheibenantrieb 143 wird nun anhand der Figuren 4 und 5 näher beschrieben.
    Die Taumelscheibe 145 ist auf einer Welle 147 befestigt, welche durch einen Motor M antreibbar ist. Die Achse der Taumelscheibe 145 liegt in Figur 4 in einem Winkel alpha zu einer Ebene, die senkrecht zur Achse B der Welle 147 angeordnet ist. Ein kleiner Winkel alpha bewirkt eine kleine, ein grosser Winkel alpha eine grosse seitliche Auslenkung der Kniegelenkhebel 119. Der untere Umkehrpunkt der Nadeln 113 bleibt jedoch, wie bereits im ersten Ausführungsbeispiel, exakt erhalten.
  • In der Darstellung des Taumelscheibenantriebes 143 in den Figuren 4 und 5 ist auf der linken Seite unten das Ende der Schubstange 123 und oben die Welle 147 sichtbar. Auf der rechten Seite der Abbildung ist das Ende der Antriebswelle 148 dargestellt. Die Taumelscheibe 145 sitzt auf der Welle 147 und weist auf ihrer Peripherie einen Läuferring 149 auf, der von einem Wälzlagerkäfig 151 getragen wird. Auf der Peripherie des Läuferringes 149 ist ein vorzugsweise radial liegender Antriebszapfen 153 gelagert und trägt an seinem Ende 155 einen Verbindungsbolzen 157, mit welchem das Gelenkteil 127 mit dem Läuferring 149 verbunden werden kann. Der Verbindungsbolzen 157 erlaubt, die während des Betriebes der Taumelscheibe 145 eintretende gegenseitige Veränderung der Winkel zwischen der Achse B und dem Gelenkteil 127 aufzunehmen.
    Die Taumelscheibe 145 ist ringförmig ausgebildet und auf den Enden zweier Achsstummel 146 schwenkbar gelagert. Die Achsstummel 146 sind an der Welle 147 befestigt und liegen radial verlaufend zu der Achse B.
    Der Winkel alpha des Läuferringes 149 und der diesen tragenden Taumelscheibe 145 bezüglich der Achse B der Welle 147 kann durch zwei Stellschrauben 159 und 161 eingestellt und verstellt werden.
  • Alternativ sind selbstverständlich andere Mittel zur Verschwenkung der Taumelscheibe 145 möglich.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise des Taumelscheibenantriebes näher erläutert.
    Eine Umdrehung von 180° an der Welle 147 bewirkt, dass der Verbindungsbolzen 157 die Schubstange 123 von der Auslenkung "rechts" in die Auslenkung "links" führt. Auf diesem Verschiebeweg werden die Kniegelenke 121 aus der in den Figuren 3 und 4 dargestellten nach links geknickten Stellung (die Nadeln 113 an der Nadelhalterstange 111 befinden sich an der höchsten Stelle) durch die gestreckte Anordnung gemäss Figur 5 hindurchgeführt und liegen wiederum geknickt vor, nun jedoch zur anderen Seite hin. Nach einer Umdrehung der Welle 147 von jeweils 90° ist die Totlage erreicht, und die Nadel 113 befindet sich an ihrem unteren Umkehrpunkt. Die Kniegelenkhebel 119 liegen dann parallel zueinander. Nach Erreichen der 180°-Drehbewegung sind die Nadeln 113 - wie bereits erklärt - wieder in der höchsten Stellung angelangt.
  • Bei jeder weiteren Drehung um 180° wird auf den ersten 90° die Einstichbewegung der Nadel 113 durchgeführt, und auf den folgenden 90°-Drehwinkel erfolgt das Herausziehen der Nadel 113 aus dem Nähgut 107. Eine Umdrehung der Welle 147 löst folglich immer zwei vollständige Stiche aus.
  • Zum Ausgleich der durch die Schubstangen 123 verursachten Schwingungen des Gestells 103 können auf der Welle 147 zwei Taumelscheiben 143 vorgesehen werden. Jede der Taumelscheiben 143 ist mit einer gleichen Anzahl von Nadelhaltern 111 verbunden. Die erste Taumelscheibe 143 ist in der in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Lage angeordnet; die zweite Taumelscheibe 143 sitzt auf dem gegenüberliegenden Ende der Welle 147, und deren geometrische Lage ist spiegelsymmetrisch zur ersten (keine Darstellung). Dies bewirkt, dass die Hin- und Herbewegungen der Schubstangen 111 gegensinnig erfolgen. Sie werden entweder gleichzeitig gegeneinander- oder auseinandergeschoben. Die Hübe der Nadeln 113 erfolgen absolut synchron, unabhängig davon, ob ein Teil der Kniegelenke während des Anhebens nach links und die anderen nach rechts bzw. umgekehrt ausgelenkt werden. Selbstverständlich werden vorzugsweise exakt die gleiche Anzahl von Kniegelenkpaaren bzw. Nadelhaltern den jeweiligen Taumelscheiben zugeordnet.
  • Der erfindungsgemässe Nadelantrieb kann auch für eine Nähmaschine mit mehreren Nadeln verwendet werden.

Claims (8)

  1. Nadelantrieb für eine Mehrnadel-Steppmaschine (1), mit einer auf Vertikalführungen (15) gelagerten Nadelhalterstange (11), mit der die daran befestigten Nadeln (13) antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelhalterstange (11,111) von einem Kniegelenk-Hebelpaar (17,117) getragen und die Kniegelenke (21,121) der zusammenwirkenden Kniegelenkhebel (19,119) durch eine Schubstange (23,123) miteinander verbunden und durch einen Antrieb (25,143) die Schubstange (23,123) quer zur Nadelhubrichtung hin- und herbewegbar ist.
  2. Nadelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniegelenke (21,121) an den Kniegelenkhebeln (19,119) koaxial auf einer gemeinsamen Achse oder auf separaten, nebeneinanderliegenden Achsen mit der Schubstange (23,123) gelenkig verbunden sind.
  3. Nadelantrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schubstange (23,123) mit einem Gelenkteil (27,127) an einem Kurbelzapfen (29) eines den Antrieb bildenden Kurbelantriebes (25) oder an einem Antriebszapfen (153) eines auf einer Welle (147) sitzenden Taumelscheibenantriebes (143) angelenkt ist.
  4. Nadelantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der Auslenkung der Kniegelenke (21,121) durch den Antrieb ein- und verstellbar ist.
  5. Nadelantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung der Kniegelenke (21,121) durch radiale Verschiebung des Kurbelzapfens (29) bezüglich der Drehachse (Z) des Kurbelantriebes (25) oder durch Veränderung des Neigungswinkels (α) bezüglich der Achse (A) der Antriebswelle (143) der Taumelscheibe (145) ein- und verstellbar ist.
  6. Nadelantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumelscheibenantrieb (143) aus einer Taumelscheibe (145) und einem auf der Taumelscheibe (145) drehbar gelagerten Läuferring (149) besteht, wobei auf dem Läuferring (149) der die Verbindung zur Schubstange (123) bildende Antriebszapfen (153) befestigt ist.
  7. Nadelantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (147) zwei Taumelscheibenantriebe (143) angeordnet sind und jeder Taumelscheibenantrieb (143) mindestens mit einer Schubstange (123) wirkverbunden ist.
  8. Nadelantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Taumelscheiben (145) spiegelbildlich zueinander liegend auf der Welle (147) aufgesetzt sind.
EP95810759A 1994-12-14 1995-12-05 Nadelantrieb für eine Mehrnadel-Steppmaschine Withdrawn EP0717138A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03787/94A CH691389A5 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Nadelantrieb für eine Mehrnadel-Steppmaschine.
CH3787/94 1994-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0717138A1 true EP0717138A1 (de) 1996-06-19

Family

ID=4263471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810759A Withdrawn EP0717138A1 (de) 1994-12-14 1995-12-05 Nadelantrieb für eine Mehrnadel-Steppmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5706746A (de)
EP (1) EP0717138A1 (de)
CH (1) CH691389A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010115292A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Giuseppe Alfier Mehrnadelige steppvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007006912A (ja) * 2003-10-27 2007-01-18 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd ミシンの針棒駆動装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665873A (en) * 1970-07-17 1972-05-30 Singer Co Adjustable stroke mechanism for tufting machines
FR2673205A1 (fr) * 1991-02-22 1992-08-28 Sotexi Ste Textile Ind Dispositif de transmission pour machines a coudre.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US247312A (en) * 1881-09-20 Ijjomvcl
US3450081A (en) * 1968-03-05 1969-06-17 Jacob Rabinow Safety needle device for sewing machine
BE757126A (fr) * 1969-10-11 1971-03-16 Singer Cobble Ltd Perfectionnements aux machines a implanter du poil en touffes
GB2002039B (en) * 1977-08-05 1982-01-27 Pickering Ltd E Tufting machines
IT1185580B (it) * 1985-05-27 1987-11-12 Rockwell Rimoldi Spa Dispositivo di comando della corsa dell'ago di una macchina per cucire

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665873A (en) * 1970-07-17 1972-05-30 Singer Co Adjustable stroke mechanism for tufting machines
FR2673205A1 (fr) * 1991-02-22 1992-08-28 Sotexi Ste Textile Ind Dispositif de transmission pour machines a coudre.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010115292A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Giuseppe Alfier Mehrnadelige steppvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH691389A5 (de) 2001-07-13
US5706746A (en) 1998-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117208T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Maschenlänge auf einer Flachstrickmaschine
DE3832124C2 (de)
DE19648224C2 (de) Tufting-Maschine
CH468221A (de) Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von in einer Vielpunkt-Schweissmaschine geschweissten Drahtgittern
DE3806298C2 (de)
DE1485506B1 (de) Tufting-Maschine
DD295673A5 (de) Kardierelement
DE3545531A1 (de) Stoffschiebervorrichtung fuer eine naehmaschine
DE4017620C2 (de)
EP0717138A1 (de) Nadelantrieb für eine Mehrnadel-Steppmaschine
EP0268187B1 (de) Warenabzugseinrichtung an Flachstrickmaschinen
DE10125108B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE478475C (de) Plissiermaschine
DE4211846A1 (de) Vorschubvorrichtung einer naehmaschine fuer ein oberes naehgut
DE69603254T2 (de) Vorrichtung zum vertikalen spannen vom gestrick an einer automatischen strickmaschine, insbesondere an einer flachstrickmaschine
DE3225046A1 (de) Naehautomat mit einem naehkopf und einer kontinuierlichen werkstueck-vorschubvorrichtung
CH690183A5 (de) Kettenwirkmaschine.
DE258820C (de)
DD294295A5 (de) Kaemmaschine
DE3031920A1 (de) Fehlstichmechanismus an naehmaschine
DE4846C (de) Neuerungen an der BONNAZ&#39;schen Nähmaschine
DE731225C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steppen von Stoffteilen
DE1291847B (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Wechseln von Faeden auf einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE249759C (de)
DE1660968B2 (de) Stoffschieberanordnung an naehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960926

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GATEWAY (TEXTILES) LIMITED

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980707