EP0716592A1 - Gegen unreine haut und milde formen der akne wirksame zubereitungen mit einem gehalt an wollwachssäure oder wollwachssäurekomponenten als wirksames prinzip - Google Patents

Gegen unreine haut und milde formen der akne wirksame zubereitungen mit einem gehalt an wollwachssäure oder wollwachssäurekomponenten als wirksames prinzip

Info

Publication number
EP0716592A1
EP0716592A1 EP94924207A EP94924207A EP0716592A1 EP 0716592 A1 EP0716592 A1 EP 0716592A1 EP 94924207 A EP94924207 A EP 94924207A EP 94924207 A EP94924207 A EP 94924207A EP 0716592 A1 EP0716592 A1 EP 0716592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wool wax
wax acid
acids
acid mixtures
acne
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94924207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Gohla
Manfred Klier
Florian Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP0716592A1 publication Critical patent/EP0716592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/925Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of animal origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/0229Sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations

Definitions

  • the present invention relates to active substances and preparations containing active substances which are effective against impure skin and mild forms of acne.
  • bacterial secondary infections are of etiological importance in addition to other influences.
  • One of the main microorganisms associated with blemished skin is Propionibacterium acnes.
  • Impure skin and / or comedones affect the well-being of those affected, even in mild cases. Since practically everyone or every adolescent is affected by impure skin of any kind, there is a need for many people to remedy this condition.
  • Wool wax or wool fat is the fat-to-wax-like component of raw sheep's wool that arises during raw wool washing.
  • the wool wax consists of a mixture of fatty acid esters of higher alcohols and free fatty acids.
  • the main components of wool wax acids are:
  • N usually takes values from 7 - 31.
  • Representative compositions of the wool wax acids are described, for example, in "Perfumery and Cosmetics", 59th year, No. 12/78, pages 429, 430 and in the "Lexicon of auxiliaries for pharmacy, cosmetics and adjacent areas" by HPFiedler, 1989 , 3rd edition, Editio Cantor Aulendorf.
  • EP-A-273 202 describes that certain ⁇ -hydroxycarboxylic acids are to be used as an agent enhancing the effect of antimicrobial agents in the treatment of acne.
  • the person skilled in the art could not assume that the use of wool wax acid mixtures according to the invention with the parameters described in the claims themselves would lead to preparations which are effective against impure skin or against Propionibacterium acnes and would have considerable advantages over the prior art.
  • Raw wool wax acids are not suitable for cosmetic purposes; instead, distilled wool wax acids are usually used. This fact and corresponding processes for refining the raw wool wax acids are known to the person skilled in the art.
  • Wool wax acids typically consist of approx. 60% saturated, unsubstituted carboxylic acids, approx. 30% ⁇ -hydroxycarboxylic acids and approx. 5% ⁇ -hydroxycarboxylic acids, the rest of approx. 5% being essentially formed by the other aforementioned carboxylic acid types .
  • the wool wax acids according to the invention are advantageously characterized by the following characteristic parameters:
  • n represents a number from 7 to 31
  • cx-hydroxycarboxylic acids which are C lf bodies and which therefore carry a branched or unbranched C-.H chain on the ⁇ -carbon atom. It is also advantageous to use wool wax acid mixtures in which the content of o-hydroxycarboxylic acids is 20-30% by weight, based on the total composition.
  • one or more are used as wool wax acid components
  • n assumes values from 7 to 31, used in combination with other active ingredients (substitute ingredients), auxiliaries, blends and / or additives customary in cosmetics.
  • blends and / or replacement active ingredients are then advantageously present in a concentration of up to 50 parts by weight, preferably up to 35 parts by weight, based on 100 parts by weight of the total amount, which is the sum of the Wool wax acid components and these substitutes and / or blends.
  • the cosmetic preparations according to the invention against impure skin or against mild forms of acne are particularly advantageously characterized in that the wool wax acids or the wool wax acid components in concentrations of 0.05-10.00% by weight, preferably 0.1 5.0% by weight are present, in each case based on the total weight of the preparations.
  • one or more wool wax acids or wool wax acid components in particular one or more wool wax acids or wool wax acid components, in particular
  • n represents a number from 7 to 31
  • the preparations according to the invention which are effective against impure skin or mild forms of acne can be in the form of liquid which can be applied by means of brushes or scrapers or roll-on devices Compositions, as sticks and in the form of W / O or O / W emulsions which can be applied from normal bottles and containers, for example creams or lotions.
  • the preparations according to the invention which are effective against impure skin can advantageously be present in the form of facial tonics, tinctures or cleaning formulations.
  • oleic acid decyl ester oleic acid decyl ester
  • cetyl alcohol cetylstearyl alcohol
  • 2-octyldodecanol skin-caring fatty or fat-like substances
  • skin-caring fatty or fat-like substances such as oleic acid decyl ester, cetyl alcohol, cetylstearyl alcohol and 2-octyldodecanol
  • skin-caring fatty or fat-like substances such as oleic acid decyl ester, cetyl alcohol, cetylstearyl alcohol and 2-octyldodecanol
  • such preparations are used in the usual proportions as well as slime-forming substances and thickeners, for example Hydroxyethyl or hydroxypropyl cellulose, polyacrylic acid, polyvinylpyrrolidone, but also in small quantities cyclic silicone oils (polydimethylsiloxanes) and liquid polymethylphenylsiloxa
  • emulsifiers for the production of the preparations according to the invention against impure skin or against mild forms of acne which are advantageously to be applied as liquid preparations to the desired skin areas, advantageously by means of a cotton swab, and which are less in the preparations
  • Amount e.g. 2 to 5% by weight, based on the total composition
  • non-ionic types such as polyoxyethylene fatty alcohol ethers, e.g. Cetostearyl alcohol polyethylene glycol ether with 12 or 20 attached ethylene oxide units per molecule, cetostearyl alcohol and sorbitan esters and sorbitan ester-ethylene oxide compounds (e.g.
  • Sorbitan monostearate and po- lyoxyethylene sorbitan monostearate) and long-chain higher molecular wax-like polyglycol ethers have been found to be suitable.
  • BHT butylated hydroxytoluene
  • the pH of the preparations according to the invention which are effective against impure skin or against mild forms of acne, is advantageously adjusted in the slightly acidic to neutral range, preferably from 4.0 to 7.0, particularly preferably from 5.0 to 6.5.
  • the amounts of carrier substances to be used can easily be determined by a person skilled in the art by simply trying them out.
  • the preparations according to the invention are prepared with the exception of special preparations which. are noted separately in the examples, in the usual way, mostly by simple mixing with stirring, optionally with gentle heating. It has no difficulties.
  • the fat phase and the water phase are, for example, prepared separately, optionally with heating, and then emulsified. Otherwise, the usual measures for the composition of pharmaceutical formulations, which are known to the person skilled in the art, must be observed.
  • WWS means a wool wax acid fraction which was obtained from raw wool wax acid by short-path distillation at 10 ⁇ bar from the distillation temperature interval of 150-200 ° C.
  • the proportion of o * -hydroxycarboxylic acids is about 22 - 27%
  • the constituents mentioned under (a) are dispersed, water (c) is added, swelled at room temperature, a solution of the constituents mentioned under (b) is added after about 15 minutes. The resulting mixture is homogenized and can be filled.
  • the constituents mentioned under (a) are dispersed, water (c) is added, swelled at room temperature, a solution of the constituents mentioned under (b) is added after about 15 minutes. The resulting mixture is homogenized and can be filled.
  • Facial lotions corresponding to the formulations according to Examples 6 and 7 were tested for their antimicrobial effectiveness. A solution of 10% ethanol and 90% water was used as a control.
  • a mixture of AC medium, 3% tween, 0.3% lecithin, 0.1% histidine was used as the disinhibiting medium.
  • propionibacteria were grown under aerobic conditions up to a germ count of 10 germs / ml. A suspension test was then carried out over a period of 1 hour with the germ suspension thus obtained. Then aliquots of the incubation batches were diluted with ten times the amount of disinhibiting medium and plated out on solid nutrient media. After seven days of incubation under anaerobic conditions, the test was evaluated numerically.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verwendung von natürlichen Wollwachssäuregemischen oder von durch Destillation aufbereiteten Wollwachssäuregemischen als wirksames Prinzip gegen unreine Haut, milde Formen der Akne sowie gegen Propionibacterium acnes.

Description

Gegen unreine Haut und milde Formen der Akne wirksame Zubereitung mit einem Gehalt an Wollwachssäure oder Wollwachssäurekomponenten als wirksames Prinzip
Beschreibung
Gegen unreine Haut und milde Formen der Akne wirksame Zu¬ bereitungen mit einem Gehalt an Wollwachssäure oder Woll¬ wachssäurekomponenten als wirksames Prinzip
Die vorliegende Erfindung betrifft Wirkstoffe und Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, welche gegen unreine Haut und milde Formen der Akne wirksam sind.
Bei der unreinen Haut sowie bei milden Formen der Akne sind neben anderen Einflüssen bakterielle Sekundärinfek¬ tionen von ätiologischer Bedeutung. Einer der wichtigsten Mikroorganismen, der in Zusammenhang mit unreiner Haut steht, ist Propionibacterium acnes.
Unreine Haut und/oder Komedonen beeinträchtigen das Wohl¬ befinden der Betroffenen aber selbst in leichten Fällen. Da praktisch jeder oder jede Jugendliche von unreiner Haut irgendeiner Ausprägung betroffen ist, besteht bei vielen Personen Bedarf, diesem Zustande abzuhelfen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, gegen un¬ reine Haut, milde Formen der Akne bzw. Propionibacterium acnes wirksamen Stoff zu finden.
Es wurde überraschend gefunden, und darin liegt die Lösung der Aufgabe, daß die Verwendung von natürlichen Wollwachssäuregemischen oder durch Destillation aufbereiteten Wollwachssäuregemischen als wirksames Prinzip gegen unreine Haut, milde Formen der Akne sowie gegen Propionibacterium acnes diese Aufgabe erfüllt.
Insbesondere ist die Verwendung von natürlichen Wollwachssäuregemischen oder durch Destillation aufbereiteten Wollwachssäuregemischen zur Herstellung von gegen unreine Haut, milde Formen der Akne bzw. gegen Propionibacterium acnes wirksamen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen eine vorteilhafte Verkörperung der vorliegenden Erfindung.
Wollwachs oder Wollfett wird der bei der Rohwollwäsche anfallende fett- bis wachsartige Bestandteil der Rohschafwolle bezeichnet . Das Wollwachs besteht aus aus einem Gemisch von Fettsäureestern höherer Alkohole und aus freien Fettsäuren.
Die Hauptbestandteile der Wollwachssäuren sind
(a) gesättigte unsubstituierte Carbonsäuren, gemäß der Formel
CH3- (CH2)nCH2-COOH,
(b) cü-Hydroxycarbonsäuren, gemäß der Formel
CH3-(CH2)nCH
COOH,
(c) Ω-Hydroxycarbonsäuren, gemäß der Formel
HO-CH2- (CH2) nCH2-COOH,
(d) Isocarbonsäuren, gemäß der Formel CH3_-C*H-(CH2_)nCH2_-COOH,
CH3
(e) cx-Hydroxy-isocarbonsäuren, gemäß der Formel
/0H
(f) Ω-Hydroxy-isocarbonsäuren, gemäß der Formel
H0-CH,-CH- (CH-) CH -C00H
."> I Z Xi Z
CH3
(g) Anteisocarbonsäuren, gemäß der Formel
CH-.-CH0-CH- (CH_) CH -C00H, →. → \ Z Xi z
CH3
(h) cü-Hydroxy-anteisocarbonsäuren, gemäß der Formel
OH /
CH, -CH„ -CH- (CH. ) „CH 3 2 * 2 n •-.
CH3 COOH
(i) Ω-Hydroxy-anteisocarbonsäuren, gemäß der Formel
HO-CH-,-CH_-CH- (CH„) __CH_-COOH 3 2 i 2 n 2
CH3
Dabei nimmt n gewöhnlich Werte von 7 - 31 an. Repräsenta¬ tive Zusammensetzungen der Wollwachssäuren werden z.B. in "Parfümerie und Kosmetik", 59. Jahrgang, Nr.12/78, S.429, 430 sowie im "Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kos¬ metik und angrenzende Gebiete" von H.P.Fiedler, 1989, 3. Auflage, Editio Cantor Aulendorf, beschrieben. Zwar beschreibt EP-A-273 202, daß gewisse α-Hydroxycarbonsäuren als die Wirkung antimikrobiell wirksamer Agentien verstärkendes Agens bei der Therapie von Akne zu verwenden sind. Der Fachmann konnte aber nicht davon ausgehen, daß die erfindungsgemäße Verwendung von Wollwachssäuregemischen mit den in den Ansprüchen geschilderten Parametern selbst zu gegen unreine Haut bzw. gegen Propionibacterium acnes wirksamen Zubereitungen führen und erhebliche Vorteile gegenüber dem Stande der Technik aufweisen würde.
Rohwollwachssäuren sind für kosmetische Zwecke nicht ge¬ eignet, statt ihrer werden für gewöhnlich destillierte Wollwachssäuren eingesetzt. Dieser Umstand und entspre¬ chende Verfahren zur Raffinierung der Rohwollwachssäuren sind dem Fachmann bekannt.
Typischerweise bestehen Wollwachssäuren aus ca. 60 % ge¬ sättigten, unsubstituierten Carbonsäuren, ca. 30 % αr-Hy- droxycarbonsäuren und ca. 5 % Ω-Hydroxycarbonsäuren, wobei der Rest von ca. 5 % im wesentlichen von den anderen vorgenannten Carbonsäuretypen gebildet wird.
Insbesondere zeichnen sich die erfindungsgemäßen Woll- wachssäuren vorteilhaft durch folgende kennzeichnende Parameter aus:
Tropfpunkt 50 - 54° C Säurezahl 166 - 170 Verseifungszahl 175 - 190 OH - Zahl 60 - 80 Jodzahl 7 - 12
Zwar ist aus dem Aufsatz "Antimicrobial Factors in Wool Wax" (Australian Journal of Chemistry, 1971, 24, Seiten 153 ff.) bekannt, daß in manchen Wollwachschargen antimi- krobielle Faktoren enthalten sind. Ein Hinweis in Richtung der vorliegenden Erfindung findet sich am angegebenen Orte jedoch nicht.
Es wird angenommen, daß insbesondere die α-Hydroxycarbon- säuren einen wesentlichen Beitrag zur erfindungsgemäßen Wirkung leisten. Erfindungsgemäß ist daher auch die Ver¬ wendung von Gemischen aus
I) - α-Hydroxycarbonsäuren, gemäß der Formel
CH3-(CH2)nCH
COOH und/oder
α-Hydroxy-isocarbonsäuren, gemäß der Formel
OH
α-Hydroxy-anteisocarbonsäuren, gemäß der Formel
OH / CH-.-CH_-CH- (CH_) CH
CH3 COOH,
wobei n jeweils eine Zahl von 7 bis 31 darstellt,
als gegen unreine Haut, milde Formen der Akne bzw. Propionibacterium acnes wirksames Prinzip in kosmetischen Zubereitungen.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist, cx-Hydroxycarbonsäuren zu verwenden, welche Clf--Körper darstellen, die also am α-Kohlenstoffatom eine verzweigte oder unverzweigte C-.H -Kette tragen. Vorteilhaft ist weiter, Wollwachssäuregemische zu verwen¬ den, in welchen der Gehalt an o;-Hydroxycarbonsäuren 20 - 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung beträgt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als Wollwachssäurekomponen¬ ten ein oder mehrere
(a) gesättigte unsubstituierte Carbonsäuren, gemäß der Formel
CH3- (CH2)nCH2-COOH , und/oder
(b) α-Hydroxycarbonsäuren, gemäß der Formel
CH--(CH2>nCH
COOH, und/oder
(c) Ω-Hydroxycarbonsäuren, gemäß der Formel
HO-CH2- (CH2)nCH2-COOH, und/oder
(d) Isocarbonsäuren, gemäß der Formel
CH ό--CιH- (CH Z„) XiCH Z-C00H,
CH3 und/oder
(e) α-Hydroxy-isocarbonsäuren, gemäß der Formel
(f) Ω-Hydroxy-isocarbonsäuren, gemäß der Formel HO-CH_ - CH- (CH„ ) CH-. -COOH
-5 1 Z Xi Z
CH-, und /oder
(g) Anteisocarbonsäuren, gemäß der Formel
CH3-CH2-CH- (CH2)nCH2-COOH,
CH3 und/oder
(h) α.-Hydroxy-anteisocarbonsäuren, gemäß der Formel
/0H
(i) Ω-Hydroxy-anteisocarbonsäuren, gemäß der Formel
HO-CH,-CH Z_-C \H- (CH Z- XiCH z_-COOH
CH3
wobei n Werte von 7 - 31 annimmt, in Kombination mit anderen in Kosmetika üblichen Wirkstoffen (Ersatzwirkstoffe), Hilfs-, Verschnitt- und/oder Zusatzstoffen eingesetzt.
Vorteilhaft liegen dann die Verschnittstoffe und/oder Er¬ satzwirkstoffe in einer Konzentration bis zu 50 Gew.-Tei¬ len vor, bevorzugt bis zu 35 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge, welche sich aus der Summe der Wollwachssäurekomponenten und diesen Ersatzwirkstoffen und/oder Verschnittstoffen zusammensetzt.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen gegen unreine Haut bzw. gegen milde Formen der Akne sind besonders vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, daß die Wollwachssäuren bzw. die Wollwachssäurekomponenten in Konzentrationen von 0,05 - 10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 5,0 Gew.-%, vorliegen, jeweils bezogen auf das Gesamtge¬ wicht der Zubereitungen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung werden ein oder mehrere Wollwachssäuren oder Wollwachssäurekomponenten, insbesondere
I) - α-Hydroxycarbonsäuren, gemäß der Formel
/OH CH3-(CH2)nCH
COOH und/oder
α-Hydroxy-isocarbonsäuren, gemäß der Formel
H und/oder
o;-Hydroxy-anteisocarbonsäuren, gemäß der Formel
OH
/
CH 3-,-CH2-C,H- (CH2_)'„nCH
CH3 COOH,
wobei n jeweils eine Zahl von 7 bis 31 darstellt,
in Kombination mit anderen gegen unreine Haut oder milde Formen der Akne wirksamen oder das Wachstum von Propioni¬ bacterium acnes hemmend oder Propionibacterium acnes abtötend wirkenden Stoffen eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen gegen unreine Haut bzw. milde Formen der Akne wirksamen Zubereitungen können in Form von mittels Pinseln oder Abstreifern oder Roll-on-Vorrichtungen auftragbaren flüssigen Zusammensetzungen, als Stifte und in Form von aus normalen Flaschen und Behältern auftragbaren W/O- oder O/W-Emulsionen, z.B. Cremes oder Lotionen. Weiterhin können die erfindungsgemäßen gegen unreine Haut wirksamen Zubereitungen vorteilhaft in Form von Gesichtswässern, Tinkturen oder Reinigungsformulierungen vorliegen.
Als übliche Trägerstoffe zur Herstellung der erfindungsgemäßen gegen unreine Haut bzw. milde Formen der Akne wirksamen Zubereitungen können neben Wasser, Ethanol und Isopropanol, Glycerin und Propylenglykol hautpflegende Fett- oder fettähnliche Stoffe, wie Ölsäuredecylester, Cetylalkohol, Cetylstearylalkohol und 2-Octyldodecanol, in den für solche Präparate üblichen Mengenverhältnissen eingesetzt werden sowie schleimbildende Stoffe und Verdickungsmittel, z.B. Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylcellulose, Polyacrylsäure, Polyvinylpyrrolidon, daneben aber auch in kleinen Mengen cyclische Silikonöle (Polydimethylsiloxane) sowie flüssige Polymethyl- phenylsiloxane niedriger Viskosität.
Als Emulgatoren zur Herstellung der erfindungsgemäßen ge¬ gen unreine Haut bzw. gegen milde Formen der Akne wirksa¬ men Zubereitungen, welche vorteilhaft als flüssige Zube¬ reitungen auf die gewünschten Hautbereiche aufgetragen werden sollen, vorteilhaft mittels eines Wattebausches, und die in den Zubereitungen in geringer Menge, z.B. 2 bis 5 Gewichts.-%, bezogen auf die Gesamt-Zusammensetzung, verwendet werden können, haben sich nichtionogene Typen, wie Polyoxyethylen-Fettalkohol- ether, z.B. Cetostearylalkoholpolyethylenglykolether mit 12 bzw. 20 angelagerten Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, Cetostearylalkohol sowie Sorbitanester und Sorbitanester-Ethylenoxid-Verbindungen (z.B.
Sorbitanmonostearat und Po- lyoxyethylensorbitanmonostearat) und langkettige höhermo¬ lekulare wachsartige Polyglykolether als geeignet erwie¬ sen.
Zusätzlich zu den genannten Bestandteilen können den gegen unreine Haut bzw. milde Formen der Akne wirksamen Zubereitungen gemäß der Erfindung, deren pH-Wert vorzugsweise z.B. durch übliche Puffergemische auf 4,0 bis 9,0 insbesondere 5,0 bis 6,5, eingestellt wird, Parfüm, Farbstoffe, Antioxidantien (z.B. o.-Tocopherol und seine Derivate oder Butylhydroxytoluol (BHT = 2,6-Di-Tert.-butyl-4-methylphenol) in Mengen von 0,01 bis 0,03 %, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung), Suspen¬ diermittel, Puffergemische oder andere übliche kosmetische Grundstoffe beigemischt werden.
Vorteilhaft wird der pH-Wert der erfindungsgemäßen gegen unreine Haut bzw. gegen milde Formen der Akne wirksamen Zubereitungen im schwach sauren bis neutralen Bereich eingestellt, bevorzugt von 4,0 - 7,0 , besonders bevorzugt von 5,0 - 6,5.
Die jeweils einzusetzenden Mengen an Trägerstoffen können in Abhängigkeit von der Art des jeweiligen Produktes vom Fachmann durch einfaches Ausprobieren leicht ermittelt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen er¬ folgt abgesehen von speziellen Zubereitungen, die. in den Beispielen jeweils gesondert vermerkt sind, in üblicher Weise, zumeist durch einfaches Vermischen unter Rühren, gegebenenfalls unter leichter Erwärmung. Sie bietet keine Schwierigkeiten. Für Emulsionen werden Fettphase und die Wasserphase z.B. separat, gegebenenfalls unter Erwärmen hergestellt und dann emulgiert. Ansonsten sind die üblichen Maßregeln für das Zusammen¬ stellen von galenischen Formulierungen zu beachten, die dem Fachmann geläufig sind.
Es folgen vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung. In den Beispielen bedeutet der Begriff "WWS" eine Wollwachssäurefraktion, welche gewonnen wurde aus Rohwollwachssäure durch Kurzwegdestillation im bei 10~ bar aus dem Destil¬ lationstemperaturintervall von 150 - 200° C. Der- Anteil an o*-Hydroxycarbonsäuren beträgt dabei ca. 22 - 27 %
Beispiel 1
Gel I, dünnflüssig
Gew. (a)
1,3-Butylenglycol 2,00
Hydroxyethylcellulose 0,50
(z.B. Tylose 4000, Hoechst)
(b)
Ethylalkohol 60,00
PEG-40-Hydriertes Ricinusöl 2,00
WWS - 0,80
(c)
Wasser ad 100,00
Die unter (a) genannten Bestandteile werden dispergiert, Wasser (c) wird zugegeben, bei Raumtemperatur quellen ge¬ lassen, eine Lösung der unter (b) genannten Bestandteile wird nach ca. 15 Minuten zugegeben. Die entstanden Mi¬ schung wird homogenisiert und kann abgefüllt werden.
Beispiel 2
Wachsstift I
Gew.- .
Hydriertes Ricinusöl 5,00
Bienenwachs 6,00
Ceresin (Hart-Ozokerit) 30,00
C 2 5-Alkohol-Benzoate "17,00
WWS 0,90
Octyldodecanol ad 100,00
Die Bestandteile werden bei ca. 75° C aufgeschmolzen, gut vermischt und in geeignete Formen gegossen.
Beispiel 3
Wachsstift II
"Gew.-%
Hydriertes Ricinusöl 5,00
Bienenwachs 6,00
Ceresin (Hart-Ozokerit) 30,00 c 12_i5-Alkohol-Benzoate 17,00
WWS 1,45
Octyldodecanol ad 100,00
Die Bestandteile werden bei ca. 75° C aufgeschmolzen, gut vermischt und in geeignete Formen gegossen. Beispiel 4
Reinigungsemulsion I
(a)
Gew.-%
Tricetearethphosphat 0,30
Octyldodecanol 2,00
C12 15-Alkohol-Benzoate 2,00
WWS 0,50
C10_30-Alkylacrylate 0,15
(b)
Ethylalkohol 10,00
(c)
NaOH 0,05
Wasser ad 100,00
Die unter (a) und (c) genannten Bestandteile werden je¬ weils unter Rühren auf 75° C erwärmt. Sodann werden die Bestandteile (a) zu (c) gegeben. Die Mischung wird auf
35° C abgekühlt. Komponente (b) wird unter Rühren zur Mischung aus (a) und (c) gegeben.
Beispiel 5
Hautreinigungs-Gel I
Gew.-% (a)
1,3-Butylenglycol 2,00
Hydroxyethylcellulose 0,50
(z.B. Tylose 4000, Hoechst)
(b)
Ethylalkohol 60,00
PEG-40-Hydriertes Ricinusöl 2,00
WWS 1,30
(c)
Wasser ad 100,00
Die unter (a) genannten Bestandteile werden dispergiert, Wasser (c) wird zugegeben, bei Raumtemperatur quellen ge¬ lassen, eine Lösung der unter (b) genannten Bestandteile wird nach ca. 15 Minuten zugegeben. Die entstanden Mi¬ schung wird homogenisiert und kann abgefüllt werden.
Beispiel 6
Gesichtswasser I
Gew.--
Ethanol 10,00
WWS 1,00
Wasser ad 100,00
Versuch :
Der nachfolgende Versuch soll die Wirksamkeit der erfin¬ dungsgemäßen Monocarbonsäureester der Wollwachssäuren bzw. Präparate, solche Ester enthaltend, demonstrieren.
Gesichtswässer entsprechend den Formulierungen gemäß den Beispielen 6 und 7 wurden auf ihre antimikrobielle Wirk¬ samkeit getestet. Als Kontrolle wurde eine Lösung von 10 % Ethanol und 90 % Wasser verwendet.
Als Enthemmungsmedium wurde ein Gemisch aus AC-Medium, 3% Tween, 0,3% Lecithin, 0,1 % Histidin verwendet.
Suspensionstest:
Zur Durchführung eines Suspensionstests wurden Propioni- bakterien unter aeroben Bedingungen bis zu einer Keimzahl von 10 Keimen/ml angezogen. Anschließend wurde mit der so erhaltenen Keimsuspension ein Suspensionstest über einen Zeitraum von 1 Stunde durchgeführt. Anschließend wurden Aliquots der Inkubationsansätze mit der zehnfachen Menge Enthemmungsmedium verdünnt und auf festen Nährmedien ausplattiert. Nach siebentägiger Inkubation unter anaeroben Bedingungen wurde der Test numerisch ausgewertet.
Ergebnisse:
Sowohl die Formulierung gemäß Beispiel 6 als auch die Formulierung gemäß Beispiel 7 reduzierten die Keimzahl in signifikanter Weise. Die Kontrollformulierung bewirkte keine Keimzahlreduzierung.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von natürlichen Wollwachssäuregemischen oder von durch Destillation aufbereiteten Woll¬ wachssäuregemischen als wirksames Prinzip gegen unreine Haut, milde Formen der Akne sowie gegen Propionibacterium acnes.
2. Verwendung von natürlichen Wollwachssäuregemischen oder durch Destillation aufbereiteten Wollwachssäuregemi¬ schen zur Herstellung von gegen unreine Haut, milde Formen der Akne bzw. gegen Propionibacterium acnes wirksamen kosmetischen oder dermatologischen Zube¬ reitungen.
4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wollwachssäuϊregemisch oder die Wollwachssäuregemische in einem geeigneten kosmetischen oder dermatologischen Träger vorliegen.
5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wollwachssäuregemische aus ca. 60 % gesättigten, unsubstituierten Carbonsäuren, aus ca. 30 % α-Hydroxycarbonsäuren und ca. 5 % Ω-Hydroxycarbonsäuren bestehen, wobei der Rest von ca. 5 % im wesentlichen aus anderen Carbonsäuren gebildet wird.
6. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Wollwachssäuregemisch oder die Wollwachssäuregemische gekennzeichnet sind durch folgende Parameter:
Tropfpunkt 50 - 54° C Säurezahl 166 - 170 Verseifungszahl 175 - 190 OH - Zahl 60 - 80 Jodzahl 7 - 12 7. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Wollwachssäuregemische gewählt werden, in welchen der Gehalt an α-Hydroxycarbonsäuren 20
30 Gew.-%, bezogen auf die GesamtZusammensetzung beträgt.
8. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wollwachssaurekomponente c-Hydroxycarbonsäuren gewählt werden, welche Clg-Körper darstellen, die also am oj-Kohlenstoffatom eine verzweigte oder unverzweigte C14H2g-Kette tragen.
EP94924207A 1993-09-01 1994-08-23 Gegen unreine haut und milde formen der akne wirksame zubereitungen mit einem gehalt an wollwachssäure oder wollwachssäurekomponenten als wirksames prinzip Withdrawn EP0716592A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329379A DE4329379C1 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Gegen unreine Haut und milde Formen der Akne wirksame Zubereitungen mit einem Gehalt an Wollwachssäuren
DE4329379 1993-09-01
PCT/DE1994/000979 WO1995006457A1 (de) 1993-09-01 1994-08-23 Gegen unreine haut und milde formen der akne wirksame zubereitungen mit einem gehalt an wollwachssäure oder wollwachssäurekomponenten als wirksames prinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0716592A1 true EP0716592A1 (de) 1996-06-19

Family

ID=6496492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94924207A Withdrawn EP0716592A1 (de) 1993-09-01 1994-08-23 Gegen unreine haut und milde formen der akne wirksame zubereitungen mit einem gehalt an wollwachssäure oder wollwachssäurekomponenten als wirksames prinzip

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0716592A1 (de)
JP (1) JPH09501937A (de)
DE (1) DE4329379C1 (de)
WO (1) WO1995006457A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705604A2 (de) * 1994-09-30 1996-04-10 Beiersdorf Aktiengesellschaft Dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Wollwachssäuregemischen gegen Superinfektionen
DE4436538A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen zur Verwendung gegen Superinfektionen, enthaltend Wollwachssäuregemische und andere Fettsäuren
DE4436537A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Beiersdorf Ag Dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Fettsäuren und Fettsäureglyceriden gegen Superinfektionen
DE19611602C2 (de) * 1996-03-23 1998-07-16 Juergen Drespe Schellack-Glycerin-Emulgator und seine Verwendung
DE19832888A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-27 Beiersdorf Ag Pflegende kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Fettsäuren
DE19919481A1 (de) 1999-04-29 2000-11-02 Beiersdorf Ag Stabile, gegen unreine Haut und gegen Akne wirksame Wirkstoffkombinationen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Glucosederivaten und Hydroxycarbonsäuren
JP2001278764A (ja) * 2000-03-28 2001-10-10 Nof Corp 透明固形腋臭防止剤および製造方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR5799M (de) * 1966-03-22 1968-03-25
DE1955764B2 (de) * 1969-11-06 1973-07-12 Herstellung von wasser-in-oelemulsionen
DE2023786B2 (de) * 1970-05-15 1973-03-01 Wasser-in-oel-emulgatoren
LU62873A1 (de) * 1971-03-29 1972-12-07
GB1510421A (en) * 1976-02-05 1978-05-10 Woolcombers Ltd Lanolin and more particularly to a process for the production of lanolin rendered hypoallergenic
JPS5341308A (en) * 1976-09-28 1978-04-14 Daiichi Kurooda Kemikaruzu Kk Method of purifying wool grease
FR2381558A1 (fr) * 1977-02-23 1978-09-22 Oreal Nouvelles emulsions du type " eau-dans-l'huile " ou " huile-dans-l'eau " et produits cosmetiques obtenus a l'aide de ces emulsions
US4454118A (en) * 1977-11-07 1984-06-12 Johnson Zelma M Method of treating psoriasis
DE3127639A1 (de) * 1980-07-12 1982-08-19 Pavel 6000 Frankfurt Kozak Creme fuer die behandlung von hautkrankheiten
IT8167096A0 (it) * 1981-01-26 1981-01-26 Unilever Nv Bastoncino cosmetico particolarmente per il trattamento dell acne
FR2514643B1 (fr) * 1981-10-20 1986-07-04 Oreal Lanolate de cuivre et compositions cosmetiques anti-acneiques le contenant
US4450175A (en) * 1982-09-23 1984-05-22 Warshaw Thelma G Method and compositions for treating acne
LU84491A1 (fr) * 1982-11-26 1984-06-13 Oreal Composition anti-acneique contenant en tant que compose actif un derive d'isothiazolo-(5,4b) pyridine one-3
FR2555571B1 (fr) * 1983-11-28 1986-11-28 Interna Rech Dermatolo Centre Derives du naphtalene, leur procede de preparation et leur application dans le domaine therapeutique
FR2604435B1 (fr) * 1986-09-30 1988-12-02 Oreal Peroxydes aromatiques insatures et leur utilisation en therapeutique et cosmetique
FR2604357B1 (fr) * 1986-09-30 1988-12-02 Oreal Composition pharmaceutique et cosmetique anti-acneique
AU618517B2 (en) * 1986-12-23 1992-01-02 Eugene J. Van Scott Additives enhancing topical actions of therapeutic agents

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9506457A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4329379C1 (de) 1995-02-16
JPH09501937A (ja) 1997-02-25
WO1995006457A1 (de) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0636359B1 (de) Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha-omega-Alkandicarbonsäuren und Wollwachssäuren
EP0658097B1 (de) Desodorierende kosmetische mittel mit einem gehalt an fettsäuren
DE4309372C2 (de) Kosmetische Desodorantien, enthaltend Gemische aus Wollwachssäuren oder Wollwachssäurekomponenten und Fettsäurepartialglyceriden unverzweigter Fettsäuren
EP0666732B1 (de) Desodorierende kosmetische zubereitungen mit einem gehalt an di- oder triglycerinestern
AT390372B (de) Verwendung von solarfiltern zur stabilisierung und verbesserung der hautvertraeglichkeit von benzoylperoxyd enthaltenden zubereitungen zur lokalen aknebehandlung
EP0697213A1 (de) Desodorierende kosmetische Mittel
DE2405004C3 (de) Desodorierende Mittel
DE4305069C2 (de) Gegen unreine Haut wirksame Zubereitungen mit einem Gehalt an Di- oder Triglycerinestern als wirksames Prinzip
WO1995006457A1 (de) Gegen unreine haut und milde formen der akne wirksame zubereitungen mit einem gehalt an wollwachssäure oder wollwachssäurekomponenten als wirksames prinzip
EP0231777A1 (de) Feuchthaltende kosmetische Mittel und deren Verwendung
WO2007096088A1 (de) Gegen unreine haut und milde formen der akne wirksame zubereitungen mit einem gehalt an hydroxymatairesinol als wirksames prinzip
EP0129014A1 (de) Desodorierendes kosmetisches Mittel
DE2612038A1 (de) Kosmetische zusammensetzungen
EP0081721B1 (de) Kosmetischer, insbesondere desodorierender, Stift
DE4337711A1 (de) Gegen unreine Haut und milde Formen der Akne wirksame Zubereitungen mit einem Gehalt an Monocarbonsäuremonoglyceriden kurzer und mittellanger Fettsäuren
EP0120224A2 (de) Funktionelles Ölcremebad
EP0676190A2 (de) Gegen Fussgeruch wirksame Zubereitungen mit einem Gehalt an Monoglycerinestern von Fettsäuren
DE1492016A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gelen
DE3712758C2 (de) Stabile Anti-Akne-Zusammensetzung auf der Basis von Erythromycin
DE3020616A1 (de) Kosmetikstiftmasse mit antiphlogistischer wirkung
DE19649287A1 (de) Konservierungsmittel
CH664283A5 (de) Pharmazeutisches mittel zur psoriasis-therapie.
WO1995035088A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische o/w-emulsionen
WO2023151898A1 (de) Tofa-analoga, zubereitungen zur sebumreduktion mit einem gehalt an solchen analoga und die kosmetische und/oder therapeutische verwendung solcher analoga als wirksames prinzip zur sebumreduktion oder -verhinderung
DE4305889A1 (de) Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Wollwachssäuren und Monocarbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990416

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990302