EP0714010B1 - Regenerativ-Wärmetauscher - Google Patents

Regenerativ-Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0714010B1
EP0714010B1 EP95118109A EP95118109A EP0714010B1 EP 0714010 B1 EP0714010 B1 EP 0714010B1 EP 95118109 A EP95118109 A EP 95118109A EP 95118109 A EP95118109 A EP 95118109A EP 0714010 B1 EP0714010 B1 EP 0714010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
pivot arm
regenerative heat
storage masses
masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95118109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0714010A2 (de
EP0714010A3 (de
Inventor
Siegfried Schlüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apparatebau Rothemuehle Brandt and Kritzler GmbH
Original Assignee
Apparatebau Rothemuehle Brandt and Kritzler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apparatebau Rothemuehle Brandt and Kritzler GmbH filed Critical Apparatebau Rothemuehle Brandt and Kritzler GmbH
Publication of EP0714010A2 publication Critical patent/EP0714010A2/de
Publication of EP0714010A3 publication Critical patent/EP0714010A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0714010B1 publication Critical patent/EP0714010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
    • F28G9/005Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents of regenerative heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/02Supports for cleaning appliances, e.g. frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/003Control arrangements

Definitions

  • the soot blower and the flushing device can be used for heating surface supports or a carrying device for an ultra-high pressure nozzle lance take a firm place.
  • the cleaning media like overheated Steam, compressed air, rinsing water or chemical solutions are only fed at one point on the circumference because of the rotation of the heating surface support and the simultaneous radial Adjustment of the fan the entire heating surface in the area of the blow jet.
  • For cleaning air or Gas preheaters with a stationary heating surface support and instead rotating rotating hood is one with the rotating hood circumferential blowing device arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Regenerativ-Wärmetauscher für sich im Wärmetausch befindende gasförmige Medien, mit feststehenden oder umlaufenden Speichermassen und wenigstens einer diesen zugeordneten, in Bezug auf den Ringquerschnitt der Speichermassen von innen nach außen bzw. umgekehrt verschwenkbaren Reinigungseinrichtung, die aus einem als Blasrohr ausgeführten, mindestens zwei Blasdüsen besitzenden Schwenkarm besteht, wie durch den Prospekt Rothemühle, "Regenerativ-Luftvorwärmer" bekanntgeworden. Der Regenerativ-Wärmetauscher läßt sich hierbei sowohl für die Luftvorwärmung (Luvos) als auch für die Gasvorwärmung (Gavos) einsetzen.
Der Luftvorwärmer wird bei Kraftwerks- und Industriefeuerungsanlagen zur Vorwärmung der Verbrennungsluft genutzt. Der Gasvorwärmer wird in der Abgasreinigung, bspw. bei katalytisch arbeitenden Reaktoren, zur Vorwärmung oder bei einer Gaswäsche zur Wiederaufwärmung eingesetzt.
Zwar sind die Heizflächen der Speichermassen soweit nötig schmutzabweisend ausgebildet; in der Regel handelt es sich dann um emaillierte Heizflächen, in einigen Fällen sind am heißen Ende emaillierte Heizflächen und am kalten Ende hochwertige Kunststoff-Heizflächen eingesetzt. Jedoch kann aus den verschiedensten Gründen dennoch eine Verschmutzung der Heizflächen nicht vermieden werden. Wie sich gezeigt hat, kann backfähiger Feinststaub aus Kohlenstaubfeuerungen ebenso wie Feuchtigkeitsniederschläge bei Taupunktunterschreitungen zu einer fortschreitenden Verstopfung führen.
Es ist daher bekannt, während des Betriebes mit Rußbläsern eine periodische Reinigung vorzunehmen. Bei einer durch die GB A-2 101 259 bekanntgewordenen Reinigungsvorrichtung wird hierzu ein an seinem äußeren Ende eine Blasdüse aufweisender Schwenkarm mittels eines Zylinders über den Speichermassen schrittweise von außen nach innen verstellt. Zur Erzielung einer nachhaltigen Reinigungswirkung können die Blasvorrichtungen am heißen und kalten Ende des Wärmetauschers angeordnet werden. Bei hartnäckigen, z.B. zementierten Verschmutzungen, stehen chemische und Höchstdruck-Spülverfahren zur Verfügung.
Bei Luft- bzw. Gasvorwärmern mit einem rotierenden Heizflächenträger können der Rußbläser und die Spülvorrichtung oder eine Tragevorrichtung für eine Höchstdruckdüsenlanze einen festen Platz einnehmen. Die Reinigungsmedien wie überhitzter Dampf, Preßluft, Spülwasser oder chemische Lösungen werden nur an einer Stelle des Umfangs zugeführt, da aufgrund der Rotation des Heizflächenträgers und der gleichzeitigen radialen Verstellung des Bläsers die gesamte Heizfläche in den Bereich des Blasstrahls gelangt. Zum Reinigen von Luft- bzw. Gasvorwärmern mit einem stationären Heizflächenträger und stattdessen rotierenden Drehhauben ist eine mit den Drehhauben umlaufende Blasvorrichtung angeordnet.
Bei Luftvorwärmern mittlerer Größe zählt eine Blas- bzw. Reinigungseinrichtung zum Stand der Technik, die ein drehbares Düsenkreuz aufweist, das bei jedem Umlauf der Haube mittels eines mit einer Anzahl von Zapfen versehenen Steuerrades und eines am stationären Gehäuse verschiebbar angeordneten Stößels um eine Zapfenstellung weitergedreht wird. Große Luftvorwärmer sind hingegen mit radial verschiebbaren Blasrohren anstelle eines drehbaren Düsenkreuzes ausgerüstet. Für das Blasrohr wird die radiale Bewegung durch die Drehbewegung des Steuerrades und durch einen Kurbelantrieb erzeugt. In einer anderen Ausführung sind Luftvorwärmer mit einem Sektionsbläser ausgestattet, der von einem Drehventil gesteuert wird. Hierbei wird die Zufuhr des Blasmediums durch die Drehbewegung eines Steuerrades über ein Drehventil derartig geregelt, daß die Sektionsbläser abwechselnd die ringweise angeordneten Heizflächen beaufschlagen (vgl. Prospekt Rothemühle, "Regenerativ-Luftvorwärmer", Seite 19).
Die in den Regenerativ-Wärmetauschern in zylindrischen Gehäusen, nämlich dem Heizflächenträger installierten Heizflächen werden gewöhnlich periodisch, bspw. alle acht Stunden gereinigt, d.h. ausgeblasen. Hierbei hat sich gezeigt, daß eine möglichst gleichmäßige Reinigung der Heizflächen über den gesamten, aufgrund eines sich systembedingt von innen nach außen vergrößernden Ring-Querschnitts nicht unproblematisch ist und sich bestimmte Bereiche mangels einer eindeutigen Zuordnung von Blasdüsen und Heizflächen sowie wegen unzureichender Blasmediumversorgung nur unvollkommen oder gar nicht reinigen lassen. Das hängt unter anderem damit zusammen, daß sich die Bläser und die Heizflächen wärend der Reinigung in Relativbewegung zueinander befinden. Zwar ändern sich die mittleren Drehgeschwindigkeiten wegen der konstanten Drehzahlen üblicherweise nicht, jedoch ergeben sich unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten zwischen Innen- und Außenbereich der Kreisring-Querschnitte der Heizflächen des Heizflächenträgers. In der Praxis wird versucht, diese Probleme mit häufigerem und längerem Blasen zu lösen. Gewöhnlich läßt sich damit aber nur ein Teilerfolg erreichen und steigert deshalb gleichzeitig den Blasmittelverbrauch auf unwirtschaftliche Größenordnungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für einen Regenerativ-Wärmetauscher der eingangs genannten Art eine verbesserte Reinigungseinrichtung zu schaffen, die insbesondere über den gesamten Ringquerschnitt die Heizflächen der Speichermassen ausreichend intensiv bebläst und gleichzeitig den spezifischen Blasmittelverbrauch, ausgedrückt mit dem Verhältnis von Kilogramm des Blasmittels je Quadratmeter Heizfläche, über den gesamten Querschnitt konstant und in wirtschaftlich vertretbaren Grenzen hält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs angegebenen Merkmalen gelöst. Das in der gleichen Ebene wie der Schwenkarm liegende, gekröpfte freie Ende ermöglicht es, das teure Blasmedium mit gezielter Wirksamkeit einzusetzen und selbsttätig eine den sich aufgrund der Durchmesserunterschiede von innen nach außen ändernden Querschnittsverhältnissen entsprechende, gleiche spezifische Beaufschlagung der Heizflächen zu erreichen. Denn während im inneren Bereich des Heizflächenträgers lediglich eine Düse pro Heizflächenring wirksam wird, sind es entsprechend den sich nach außen vergrößernden Heizflächenringen entweder zwei oder drei oder mehrere Blasdüsen, die den jeweiligen Heizflächenring bzw. die entsprechende Oberfläche der Speichermassen mit dem Blasmedium beaufschlagen. Die Blasdüsen verlaufen hierbei im inneren, zentralen Bereich des Heizflächenträgers radial fluchtend und im äußeren Bereich des Heizflächenträgers tangential fluchtend. Die inneren Heizflächenringe werden daher gezielt nur von einer, die äußeren Heizflächenringe jedoch gezielt von allen in Drehrichtung hintereinanderliegenden Blasdüsen beaufschlagt. In den Zwischenbereichen sind es zwei oder drei Blasdüsen, die die zu reinigend Oberflächen der Speichermassen beaufschlagen. Zu einer ausreichend intensiven Heizflächenreinigung steht somit weder zu viel noch zu wenig Reinigungsmedium pro Heizflächenring zur Verfügung, und es wird trotz der sich ändernden Querschnittsverhältnisse eine gleichbleibende spezifische Beaufschlagung erreicht. Die jeweilige Anzahl der Blasdüsen richtet sich nach dem Innenund Außendurchmesser des Heizflächenkörpers, und wenn dieses Verhältnis bspw. 1:4 beträgt, sind in der Kröpfung des freien Schwenkarmendes folglich vier Blasdüsen angeordnet.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Kröpfung zu dem Schwenkarm unter einem dem Krümmungsradius des äußeren Ringquerschnitts der Speichermassen angepaßten Kröpfungswinkel verläuft. Hiermit läßt sich der Einsatz der Blasdüsen im Sinne der gezielten Wirksamkeit optimieren.
Die Verstellung des Schwenkarmes läßt sich vorteilhaft stufenlos, alternativ schrittweise durchführen, z.B. unter Einbeziehung einer Prozeßsteuerung, die es gestattet, gewünschte, z.B. kontinuierlich ab- bzw. zunehmende, Stellschritte vorzunehmen. Die Anordnung bzw. die gegenseitigen Abstände der Blasdüsen und/oder die Verstellung des Schwenkarmes sollte auf jeden Fall so sein, daß unter Vermeidung von Blasschatten ein möglichst nahtloser Übergang gewährleistet ist, wobei geringfügige Überlappungen der Blasstrahlen weniger nachteilig als Blasschatten sind, und spezifisch gleiche Beaufschlagungen gewährleistet werden. Die Düsendurchmesser können hingegen gleich sein, und es versteht sich, daß diese der geforderten Blaswirkung und Eindringtiefe des Blasstrahls entsprechend ausgelegt und auf die Belastbarkeit der Heizflächen abgestimmt sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der einige Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert sind. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines umlaufende Drehhauben aufweisenden Regenerativ-Wärmetauschers;
Fig. 2
einen Querschnitt des in Fig. 1 gezeigten Regenerativ-Wärmetauschers, in der Lufteintrittsebene vom Luftzustrom aus gesehen;
Fig. 3
eine Teildarstellung eines Heizflächenkörpers mit diesem zugeordnetem Schwenkarm, dessen freies Ende eine Kröpfung mit darin angeordneten Blasdüsen aufweist, schematisch dargestellt;
Fig. 4
in der Draufsicht die untere Seite eines mit feststehenden Speichermassen und umlaufenden Drehhauben betriebenen Regenerativ-Wärmetauschers und den zur Reinigung der Heizflächen an der unteren Drehhaube befestigten Schwenkarm mit einer die Blasdüsen aufnehmenden Kröpfung seines vorderen, freien Endes, schematisch dargestellt; und
Fig. 5
einen den Schwenkarm als Einzelheit zeigenden Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 4
Dem gemäß Fig. 1 als Luftvorwärmer ausgebildeten Regenerativ-Wärmetauscher 1 strömt heißes Abgas von einem nicht dargestellten Dampferzeuger über einen Kanal 2 zu. Das somit heiße Gas G strömt folglich von oben in den Regenerativ-Wärmetauscher 1 ein, der in seinem mittleren Teil aus den feststehenden Speichermassen 3 und 4 besteht. Beidseitig der Speichermassen 3 und 4 befindet sich jeweils eine segmentierte Haube 5, 6, die sich gemeinsam um eine senkrechte Achse 7 drehen. Die Hauben 5, 6 drehen sich kontinuierlich, wobei aufgrund der Drehbewegung immer andere Teile der Speichermassen dem heißen Gas G ausgesetzt sind. Dabei heizen sich die Speichermassen 3 , 4 durch das Gas G auf, das sich dabei abkühlt und den Regenerativ-Wärmetauscher 1 am unteren Ende über den Kanal 8 verläßt. Vom unteren Ende des Regenerativ-Wärmetauschers 1 her ist an die Haube 6 eine Leitung 9 angeschlossen, über die kalte Verbrennungsluft L im Gegenstrom zu dem Gas G über die sich gemäß Fig. 2 in Drehrichtung 10 drehende Haube 6 den von dem Gas G aufgeheizten Speichermassen 3, 4 zuströmt. Die Luft L kühlt die Speichermassen 3, 4 unter Wärmeaufnahme ab und strömt über die deckungsgleich mit der Haube 6 umlaufende obere Haube 5 (vgl. Fig. 1) als Heißluft durch einen Kanal 11 zur Feuerung.
Zur Reinigung der in einem zylindrischen Heizflächenträger 12 - dieser ist gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 in Ringsektoren I bis V unterteilt - eng an eng angeordneten Heizflächen der Speichermassen 3 ist diesen ein von einem geeigneten Stellantrieb 13 stufenlos oder schrittweise verstellbarer, als Blasrohr ausgeführter Schwenkarm 14 zugeordnet, der in Fig. 3 in mehreren Zwischenpositionen dargestellt ist. Das von der Schwenkachse 15 entfernte, freie Ende des Schwenkarms 14 ist mit einer in der Schwenkarmebene verlaufenden Kröpfung 16 ausgebildet; diese verläuft zu dem Schwenkarm 14 unter einem dem Krümmungsradius 17 des äußeren Ringquerschnitts der Speichermassen 3 bzw. des Heizflächenträgers 12 angepaßten Kröpfungswinkel 18. Die Kröpfung 18 ist mit einer gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 aus vier Blasdüsen 19 bestehenden Düsengruppe versehen. Für den Fall der schrittweisen gleichförmigen Verstellung des Schwenkarms 14 sind die Blasdüsen 19 mit unterschiedlichen Abständen 20 zueinander angeordnet, und zwar werden die Abstände 20 vom vorderen zum hinteren Ende der Kröpfung 16 größer.
Durch die Anordnung der Blasdüsen 19 auf der Kröpfung 16 des freien Endes des Schwenkarmes 14 wird erreicht, daß die Blasdüsen 16 im zentralen, inneren Bereich im wesentlichen radial fluchtend verlaufen und im äußeren Bereich des Heizflächenkörpers 12 im wesentlichen tangential zueinander fluchten. Entsprechend ihrer geringeren Oberfläche werden die im Ringsektor I angeordneten Oberflächen der Speichermassen daher von jeweils lediglich einer Blasdüse 19 beaufschlagt, während hingegen die im äußeren Ringsektor V angeordneten Heizflächen der Speichermassen 3 im Maße ihrer um das vierfache größeren Oberfläche von allen vier Blasdüsen 19 beaufschlagt werden. Die Oberflächen der Speichermassen 3 werden daher mit einer den jeweiligen Querschnittsverhältnissen des Heizflächenträgers 12 entsprechenden gleichen spezifischen Beaufschlagung mit dem Reinigungsmedium versorgt.
Die Fig.4 zeigt die untere Seite eines Regenerativ-Wärmetauschers mit umlaufenden Drehhauben und feststehendem Heizflächenträger 12 gemäß Fig. 2, von dem aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit lediglich die Umrisse, nicht jedoch die Ringsektoren und die darin angeordneten Speichermassen 4 (vgl. Fig. 3) dargestellt sind. Der den Speichermassen des Heizflächenträgers 12 zugeordnete, auf der mit der Haube 6 umlaufenden Schwenkachse 15 gelagerte Schwenkarm 14 besitzt im Ausführungsbeispiel in seiner am freien Ende ausgebildeten Kröpfung 16 drei Blasdüsen 19, die bei Stellbewegungen des Schwenkarms 14 den Heizflächenträger 12 von innen nach außen bzw. umgekehrt bestreichen und die Speichermassen 4 (vgl. Fig. 5) mit dem Reinigungsmedium beaufschlagen. Wie sich den Blasbildern 21a bis 21f in Fig. 4 entnehmen läßt, werden die Oberflächen der Speichermassen 4 entsprechend der von innen nach außen zunehmenden Abmessungen bzw. Heizflächengrößen d.h. den sich ändernden Querschnittsverhältnissen des Heizflächenträgers angepaßt mit zunehmend mehr Blasdüsen 19 beaufschlagt. Dem Schwenkarm 14 werden über eine Versorgungsleitung 22 zum Säubern der Heizflächen der Speichermassen 3 Reinigungsdampf und zu seiner stufenlosen Verstellung über eine Zuleitung 23 Steuerdampf zugeführt (vgl. Fig. 5). Statt der beschriebenen Verstellung durch das Blasmedium, kann auch eine mechanische Verstelleinrichtung zum Einsatz kommen.

Claims (5)

  1. Regenerativ-Wärmetauscher (1) für sich im Wärmetausch befindende gasförmige Medien, mit feststehenden oder umlaufenden Speichermassen (3, 4) und wenigstens einer diesen zugeordneten, in Bezug auf den Ringquerschnitt der Speichermassen (3, 4) von innen nach außen bzw. umgekehrt verschwenkbaren Reinigungseinrichtung, die aus einem als Blasrohr ausgeführten, mindestens zwei Blasdüsen (19) besitzenden Schwenkarm (14) besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das freie Ende des Schwenkarms (14) der Reinigungseinrichtung mit einer mindestens zwei Blasdüsen (19) aufweisenden, sich parallel zur Ebene der Speichermassen (3, 4) erstreckenden Kröpfung (16) dergestalt ausgebildet ist, daß die Blasdüsen (19), bezogen jeweils auf den Ringquerschnitt der Speichermassen (3, 4), bei nach innen verstelltem Schwenkarm (14) im wesentlichen radial zueinander und bei nach außen verstelltem Schwenkarm (14) im wesentlichen tangential zueinander angeordnet sind.
  2. Regenerativ-Wärmetauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kröpfung (16) zu dem Schwenkarm (14) unter einem dem Krümmungsradius (17) des äußeren Ringquerschnitts der Speichermassen (3,4) angepaßten Kröpfungswinkel (18) verläuft.
  3. Regenerativ-Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blasdüsen (19) entsprechend der Verstellweise des Schwenkarms (14) gleiche oder unterschiedliche Abstände (20) zueinander aufweisen.
  4. Regenerativ-Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    gekennzeichnet durch
    eine stufenlose Verstellung des Schwenkarms (14).
  5. Regenerativ-Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    gekennzeichnet durch
    eine schrittweise Verstellung des Schwenkarmes (14).
EP95118109A 1994-11-25 1995-11-17 Regenerativ-Wärmetauscher Expired - Lifetime EP0714010B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442055 1994-11-25
DE4442055A DE4442055A1 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Regenerativ-Wärmetauscher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0714010A2 EP0714010A2 (de) 1996-05-29
EP0714010A3 EP0714010A3 (de) 1997-07-09
EP0714010B1 true EP0714010B1 (de) 2001-01-10

Family

ID=6534179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118109A Expired - Lifetime EP0714010B1 (de) 1994-11-25 1995-11-17 Regenerativ-Wärmetauscher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5875833A (de)
EP (1) EP0714010B1 (de)
JP (1) JPH08219687A (de)
KR (1) KR960018511A (de)
CN (1) CN1089431C (de)
CZ (1) CZ286097B6 (de)
DE (2) DE4442055A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206704A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 Infracor Gmbh Abreinigung von mit mindestens einem Prozessfluid durchströmten Kanälen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923200A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der wärmetauschenden Flächen eines umlaufenden Regenerativwärmetauschers
US6065528A (en) * 1999-08-09 2000-05-23 Abb Air Preheater, Inc. Air preheater cleaner
US7624470B2 (en) * 2004-08-17 2009-12-01 Heyman Keith A Heat exchange coil cleaning apparatus
PT2051033E (pt) 2007-10-17 2010-04-30 Balcke Duerr Gmbh Permutador regenerativo de calor
US20110005706A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Breen Energy Solutions Method for Online Cleaning of Air Preheaters
CN103272804B (zh) * 2013-05-06 2015-08-19 广西壮族自治区机械工业研究院 列管式加热器全自动清洗设备
CN103272814B (zh) * 2013-05-06 2016-05-11 广西壮族自治区机械工业研究院 列管式加热器全自动清洗设备自动换区和定位装置及方法
US9587894B2 (en) * 2014-01-13 2017-03-07 General Electric Technology Gmbh Heat exchanger effluent collector
CN105890439B (zh) * 2014-12-15 2018-01-30 广西大学 一种蒸发罐清洗设备
CN105880242A (zh) * 2014-12-15 2016-08-24 广西大学 一种非悬臂梁蒸发罐清洗结构
FR3038041B1 (fr) * 2015-06-26 2017-07-21 E Beaudrey Et Cie Systeme d'interception et de collecte de corps nettoyants par balayage alternatif
CN211876854U (zh) * 2019-07-26 2020-11-06 Geesco 有限公司 热交换器清洗系统
CN110701624A (zh) * 2019-09-27 2020-01-17 苏州巨联环保有限公司 Rto焚烧加热导热油装置
WO2022141015A1 (zh) * 2020-12-29 2022-07-07 苏州西热节能环保技术有限公司 一种蒸汽吹灰装置、回转式空气预热器以及蒸汽射流参数设计方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2355021A (en) * 1941-08-08 1944-08-01 Air Preheater Washing apparatus for air preheaters
US2379506A (en) * 1943-08-13 1945-07-03 Air Preheater Rotor operated washing nozzle
FR1028465A (fr) * 1950-02-07 1953-05-22 Ljungstroms Angturbin Ab Perfectionnements aux appareils d'échange calorifique
GB783877A (en) * 1952-06-30 1957-10-02 Superheater Co Ltd Improvements in and relating to regenerative heat exchangers
US2761653A (en) * 1953-06-29 1956-09-04 Air Preheater Rotary heater washer control system
SU625122A1 (ru) * 1977-03-18 1978-09-25 Всесоюзный Дважды Ордена Трудового Красного Знамени Теплотехнический Научно-Исследовательский Институт Им. Ф.Э.Дзержинского Устройство дл очистки регенеративных вращающихс воздухоподогревателей
JPS5782698A (en) * 1980-11-10 1982-05-24 Gadelius Kk Soot sweeping device for rotary recovery type heat exchanger
US5044424A (en) * 1980-12-19 1991-09-03 Monro Richard J Heat generator
GB2101259B (en) * 1981-07-08 1985-04-11 Prvni Brnenska Strojirna Cleaning rotating machine elements
US4428417A (en) * 1981-12-09 1984-01-31 Chesner Ramon J Heat exchanger cleaner
JPS6433499A (en) * 1987-07-29 1989-02-03 Gadelius Kk Device for preventing dust leak
WO1992017267A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-15 Apparatebau Rothemühle Brandt & Kritzler Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Regenerativ-wärmetauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Regenerativ-Luftvorwärmer", Fa. Apparatebau Rothemühle, Seiten 1 - 32 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206704A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 Infracor Gmbh Abreinigung von mit mindestens einem Prozessfluid durchströmten Kanälen
EP2657639A2 (de) 2012-04-24 2013-10-30 Infracor Gmbh Abreinigung von mit mindestens einem Prozessfluid durchströmten Kanälen
DE102012206704B4 (de) 2012-04-24 2018-07-12 Evonik Degussa Gmbh Abreinigung von mit mindestens einem Prozessfluid durchströmten Kanälen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0714010A2 (de) 1996-05-29
DE4442055A1 (de) 1996-05-30
US5875833A (en) 1999-03-02
KR960018511A (ko) 1996-06-17
CN1089431C (zh) 2002-08-21
CZ310595A3 (en) 1996-06-12
EP0714010A3 (de) 1997-07-09
CN1133968A (zh) 1996-10-23
DE59508955D1 (de) 2001-02-15
CZ286097B6 (cs) 2000-01-12
JPH08219687A (ja) 1996-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0714010B1 (de) Regenerativ-Wärmetauscher
DE2918762C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen bzw. Kandieren von körnigem Gut
EP0703288B1 (de) Mit Heizrohren ausgestattete Heizkammer für Festgut
AT400364B (de) Kühlvorrichtung für einen drehrohrofen
DE956971C (de) Reinigungsvorrichtung fuer umlaufende Regenerativ-Luftvorwaermer
EP0172244A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der wärmetauschenden flächen der speichermassen von umlaufenden regenerativ-wärmetauschern.
EP0251213A1 (de) Einrichtung zum Reinigen der Innen- oder Aussenwand stehender oder hängender Rohre von Wärmetauschern
DE69301650T2 (de) Vorrichtung um das Ansammeln von Staub in der Abgasleitung eines Elektroofen zu vermeiden
DE3401792C3 (de) Vorrichtung zur Abstützung des in kontinuierlich arbeitenden Wärmebehandlungsöfen behandelten Materials
EP1108479A2 (de) Wasserkühlstrecke für Draht
DE19810758C1 (de) Vorrichtung zur Rauchgasreinigung für feuerungstechnische Anlagen
DE756522C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln (Haerten) hohler Rotationskoerper aus Glas
EP0254281B1 (de) Maschine zum Behandeln von Geflügelfedern oder dergleichen
DE102012206704B4 (de) Abreinigung von mit mindestens einem Prozessfluid durchströmten Kanälen
EP3249342B1 (de) Luftvorwärmeinrichtung, insbesondere für eine müllverbrennungsanlage, müllverbrennungsanlage, verfahren zum reinigen einer luftvorwärmeinrichtung sowie verfahren zum betrieb einer müllverbrennungsanlage
DE2810838A1 (de) Drehtrommel
DE19647868C1 (de) Rußbläser
DE573416C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Waermeaustausches zwischen Gasen und festem bis fluessigem Gut
DE19926405C2 (de) Verfahren zur thermischen Regeneration des Wärmetauschermaterials einer regenerativen Nachverbrennungsvorrichtung
DE1963430C3 (de) Durchlaufofen mit im Gegenstrom arbeitenden Brennern
DE478956C (de) Vorrichtung zur Aussenreinigung von schraegliegenden Rohren fuer Speise-wasservorwaermer und aehnliche beheizte Koerper
DE413456C (de) Entstaubungsvorrichtung fuer drehbeweglich gelagerte Waermeaustauschvorrichtungen bei Feuerungen
AT75258B (de) Heißluftofen zum Entpichen, Anwärmen, Trocknen, Ausschmelzen usw. von Fässern und dgl.
DE2048404C3 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von körnigem und granuliertem Material
DE476395C (de) Drehringtellerofen zur stetigen Waermebehandlung von pulverigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990315

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010110

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010110

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010110

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508955

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010215

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021111

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602