EP0712339A1 - Schusskopf für eine kernschiessmaschine - Google Patents

Schusskopf für eine kernschiessmaschine

Info

Publication number
EP0712339A1
EP0712339A1 EP94920884A EP94920884A EP0712339A1 EP 0712339 A1 EP0712339 A1 EP 0712339A1 EP 94920884 A EP94920884 A EP 94920884A EP 94920884 A EP94920884 A EP 94920884A EP 0712339 A1 EP0712339 A1 EP 0712339A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shot
head
shooting
core
core sand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94920884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0712339B1 (de
Inventor
Werner Landua
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH filed Critical Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH
Publication of EP0712339A1 publication Critical patent/EP0712339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0712339B1 publication Critical patent/EP0712339B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/23Compacting by gas pressure or vacuum
    • B22C15/24Compacting by gas pressure or vacuum involving blowing devices in which the mould material is supplied in the form of loose particles

Definitions

  • the invention relates to a firing head for a core shooting machine for firing foundry cores or molds, with an opening on the inlet side for the optional connection of a filling device which plunges into the firing head with an outlet member, or a clamping head serving for sealing compressed air and a shot plate arranged on the outlet side and having shot nozzles.
  • the known shot heads of the type in question are problematic in particular in the context of automatic core package production, since shot weight differences of between 60 kg and 1 kg occur, depending on the core to be shot, the shot heads generally absorbing a maximum of 70 kg of core sand can.
  • the outer dimensions of the shooting heads are predetermined, in particular in the case of automatic core package production, namely the shooting heads in the core shooting machine must be interchangeable regardless of the cores to be fired. Consequently, in the case of very small cores to be shot, there is a considerable supply of sand and binder in the interior of the shot head, the low shot weight causing only a low throughput of core sand and binder.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a shooting head for a core shooting machine for shooting foundry cores or molds, which is particularly suitable for shooting very small cores.
  • the shooting head according to the invention achieves the above object by the features of claim 1.
  • the shooting head in question is designed in such a way that within the shooting head an outlet member that is essentially immersed from the lower edge of the maximally immersed or from the outlet member ⁇ organ-defined level up to the shot nozzles extending core sand guide system is formed.
  • the core sand to be filled into the shot head, together with binding agent must first reach a minimum filling level, so that filling with the filling device known from DE 41 28 952 Cl, for example, and subsequent smoothing of the filler filled sand is even possible.
  • a core sand guide system is formed in the manner according to the invention within the shot head, which essentially extends from the lower edge of the maximum immersed outlet member of the filling device or from the fill level defined by the outlet port up to the firing plate or the firing nozzles extends.
  • the core sand guidance system already begins at the level of the sand surface of the filled-in core sand or just below it, so that both the core sand and the compressed air required for firing are at least largely channeled by the core sand guidance system. Furthermore, it is of particular importance here that the core sand guidance system takes up a very considerable volume, by which the volume of the core sand required for firing is reduced while the fill level remains the same. This already favors the shooting of particularly small cores considerably, the risk of aging of the binder on the one hand and unwanted pre-compression due to multiple pressurization of compressed air on the other hand being considerably reduced.
  • the core sand guiding system it is advantageous if it has channels that extend to the firing nozzles and form a positive guide for the core sand.
  • Each of these channels could lead to a shot nozzle, depending on the geometry of the core to be shot it is also possible to supply two or more adjacent shot nozzles via a channel with both core sand and compressed air.
  • the channels could taper towards the shot nozzles preferably in a funnel shape, which is particularly the case if the channels each lead to a shot nozzle.
  • the walls of the channels preferably converge in a wedge shape on the side facing away from the shot nozzles. This convergence ensures that the sand to be filled is separated and also splits the air flow directed in the direction of the shot nozzles into individual partial flows.
  • the core sand guide system and its walls have smooth sliding surfaces where the core sand and compressed air can flow unhindered.
  • the walls of the core sand guiding system could be coated with a special sliding layer.
  • the regions between the walls are made of solid material.
  • the volume available within the firing head for filling with core sand is reduced by the volume of this solid material, so that a core sand guidance system with a large volume is required for shooting very small cores and a core sand guidance system with a relatively small volume is required for shooting large cores.
  • the volume available in the area between the firing plate or firing nozzle and the filling level specified by the outlet member of the filling device for filling with core sand and binder is reduced considerably by the core sand guidance system, so that the throughput of core sand is reduced increased in this area and it is excluded that sand through multiple pressurization is pre-compressed within the shot head.
  • the shot head and the wall or areas between the channels of the core sand guide system and the channels themselves could be dimensioned such that the amount of core sand that can be brought in through the outlet element to the fill level is sufficient for firing only a single core.
  • This measure would ultimately ensure that multiple exposure to the core sand located within the shot head as a quasi-reservoir by the compressed air required for shooting is excluded. Rather, the core sand charged with compressed air is almost completely shot through the shot nozzles, a minimum reserve always having to be kept in the area in front of the individual shot nozzles, so that one of the shot nozzles with core sand is not undersupplied with uneven filling.
  • the core sand guiding system could be used to adapt to filling quantity differences or shot weight differences between 60 kg and 1 kg, with only the "inner life", i.e. with the outside dimensions of the shot head remaining the same.
  • the core sand guide system and the arrangement of the shot nozzles are to be modified.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of an exemplary embodiment of an upwardly opened shooting head, Fig. 2 in a sectional side view, schematically, the object of Fig. 1 in section along the line II-II and
  • Fig. 3 in a sectional side view, schematically, the object of Fig. 1 in section along the line III-III.
  • the shot head has an inlet-side opening 1 for the optional connection of a filling device which dips into the shot head with a discharge element and which provides the filling level, or a tensioning head which serves for sealing compressed air, with a gap filter between the shot head and the tensioning head designated, for swirling the compressed air filter can be provided.
  • a shot nozzle 3 is provided with a shot plate 4.
  • a core sand guiding system 6 which extends essentially from the lower edge of the outlet member not shown in the figures, is immersed as far as possible, or from the fill level 5 defined by the outlet member to the shot nozzles 3, this core sand guiding system 6 for the volume of core sand available is considerably reduced.
  • This core sand guide system 6 has channels 7 which extend to the shot nozzles 3 and form a positive guide for the core sand, wherein these channels 7 can lead either to a single shot nozzle 3 or to several shot nozzles 3.
  • the channels 7 taper towards the shot nozzles 3 at least in one direction, so that an approximately funnel-shaped effect occurs.
  • the walls 8 of the channels 7 converge in a wedge shape, so that a division takes place on the one hand of the core sand to be filled in and on the other hand the compressed air required for firing takes place.
  • a reduction in the flow resistance is achieved in that the walls 8 have smooth sliding surfaces which can either be polished or are provided with a special sliding layer.
  • the areas between the walls 8 consist of solid material.
  • the shot head and the walls 8 or areas between the channels 7 and the channels 7 themselves are dimensioned in such a way that the outlet element, not shown in the figures, extends to
  • the fill level 5 of core sand that can be introduced is sufficient to shoot a core, a certain excess of sand always having to be provided, so that one of the shot nozzles 3 is not supplied with sand if the filling is uneven.
  • the core sand guiding system 6 provided in the shot head according to the invention is used to adapt to filling quantity differences or shot weight differences between approximately 60 kg and 1 kg, so that very large and heavy as well as small cores can be shot with the same outer dimensions of the shot head.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Ein Schußkopf für eine Kernschießmaschine zum Schießen von Gießereikernen oder -formen, mit einer einlaßseitigen Öffnung (1) zum wahlweisen Anschluß einer mit einem Auslaßorgan in den Schußkopf eintauchenden, den Füllstand (5) vorgebenden Füllvorrichtung oder eines zur abdichtenden Druckluftbeaufschlagung dienenden Spannkopfes und einer auslaßseitig angeordneten, Schußdüsen (3) aufweisenden Schußplatte (4), ist zur automatischen Kernpaket-Herstellung bei extremen Gewichtsunterschieden der einzelnen Kerne derart ausgebildet, daß innerhalb des Schußkopfes ein sich im wesentlichen von der Unterkante des maximal eingetauchten Auslaßorgans bzw. von dem durch das Auslaßorgan definierten Füllstand (5) bis zu den Schußdüsen (3) erstreckendes Kernsandleitsystem (6) ausgebildet ist.

Description

"Schußkopf für eine Kernschießmaschine"
Die Erfindung betrifft einen Schußkopf für eine Kernschießma¬ schine zum Schießen von Gießereikernen oder -formen, mit einer einlaßseitigen Öffnung zum wahlweisen Anschluß einer mit einem Auslaßrogan in den Schußkopf eintauchenden, den Füllstand vor¬ gebenden Füllvorrichtung oder eines zur abdichtenden Druckluft¬ beaufschlagung dienenden Spannkopfes und einer auslaßseitig an¬ geordneten, Schußdüsen aufweisenden Schußplatte.
Kernschießmaschinen mit Schußköpfen der in Rede stehenden Art sind seit langem aus der Praxis bekannt. Lediglich beispielhaft wird hierzu auf die DE 41 28 952 Cl verwiesen.
Insbesondere im Rahmen einer automatischen Kernpaket-Fertigung sind die bekannten Schußköpfe der in Rede stehenden Art jedoch problematisch, da je nach zu schießendem Kern Schußgewichtsdif¬ ferenzen zwischen 60 kg und 1 kg auftreten, wobei die Schu߬ köpfe in der Regel maximal 70 kg Kernsand aufnehmen können. Un¬ geachtet der Größe des zu schießenden Kerns sind jedoch die Außenmaße der Schießköpfe insbesondere bei der automatischen Kernpaket-Fertigung vorgegeben, müssen nämlich die Schußköpfe in der Kernschießmaschine ungeachtet der zu schießenden Kerne austauschbar sein. Folglich befindet sich bei sehr kleinen zu schießenden Kernen ein erheblicher Vorrat an Sand und Bindemit¬ tel im Inneren des Schußkopfes, wobei das geringe Schußgewicht einen nur geringen Durchsatz an Kernsand und Bindemittel verur¬ sacht. Dieser geringe Durchsatz führt bei erheblichen Sandvor¬ räten im Schußkopf und insbesondere aufgrund der innerhalb des Schußkopfes herrschenden Temperatur von etwa 35°C zu einer Al¬ terung des mit dem Kernsand vermengten Bindemittels, so daß die bei sehr geringem Sanddurchsatz geschossenen Kerne oftmals keine hinreichende Festigkeit mehr aufweisen. Des weiteren muß die zum Schießen erforderliche Druckluft durch den gesamten Sandvorrat innerhalb des Schußkopfes hindurchdrin¬ gen, so daß bereits innerhalb des Schußkopfes eine doch ganz erhebliche Verdichtung stattfindet, die das Schießen der Kerne erschwert, wenn nicht sogar bei Verklumpungen im Bereich vor den Düsen unmöglich macht.
Nun wurde in der DE 41 28 952 Cl bereits vorgeschlagen, das Problem des mit Druckluft zu durchdringenden Sandvorrats inner¬ halb des Schußkopfes dahingehend zu lindern, daß eine Füllvor¬ richtung bzw. ein in den Schußkopf eintauchendes Auslaßorgan der Füllvorrichtung unter Vorgabe einer bestimmten Füllhöhe füllt, wobei der Schußkopf lediglich partiell gefüllt wird. Des weiteren wird der eingefüllte Formsand mittels einer Verschlu߬ klappe des Auslaßorgans mehr oder weniger glatt gestrichen, so daß der innerhalb des Schußkopfes befindliche Kernsand quasi gleichmäßig verteilt ist. Dennoch ist es auch hier erforder¬ lich, bei sehr kleinen zu schießenden Kernen eine erhebliche Kernsandmenge einzufüllen, da beim Einfüllen lediglich einer geringen Menge an Kernsand nicht alle Schußdüsen mit hinrei¬ chender Sandmenge versorgt wären. Beim vollständigen Füllen des Schußkopfes liegt auch nach Glattstreichen nach wie vor die zu¬ vor genannte Alterungsproblematik einerseits und die Problema¬ tik des Durchdringens mit Druckluft der gesamten im Schußkopf befindlichen Vorratsmenge an Kernsand vor, so daß auch hier die Gefahr ungewollter Vorverdichtungen innerhalb des Schußkopfes auftritt.
Nun hat die Anmelderin bereits selbst eine weitere Problemlö¬ sung hinsichtlich der Gefahr einer innerhalb des Schußkopfes stattfindenden Vorverdichtung vorgeschlagen, nämlich durch die noch nicht veröffentlichte Patentanmeldung P 42 08 647.7-24. Hier wird zur Vermeidung einer ungewollten Vorverdichtung in¬ nerhalb des Schußkopfes eine Einrichtung zur Verwirbelung bzw. gleichmäßigen Verteilung der aus der Luftzuführung in den Schußkopf strömenden Druckluft vorgesehen, wobei es sich hier um einen sogenannten Spaltfilter mit schlitzförmig ausgestalte¬ ten Durchgängen handelt. Die Alterungsproblematik ist hier je¬ doch nicht gelöst.
Auch eine Zusammenschau einerseits des aus der DE 41 28 952 Cl bekannten Standes der Technik betreffend eine Einfülleinrich¬ tung und andererseits der mit der deutschen Patentanmeldung P 42 08 647.7-24 beanspruchten Verwirbelung der zum Schießen er¬ forderlichen Druckluft mittels eines Spaltfilters vermag das insbesondere bei sehr kleinen zu schießenden Kernen auftretende Problem sowohl hinsichtlich der Alterung des Bindemittels in¬ nerhalb des Schußkopfes als auch hinsichtlich einer ungewollten Vorverdichtung innerhalb des Schußkopfes allenfalls zu lindern, nicht jedoch zu lösen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schußkopf für eine Kernschießmaschine zum Schießen von Gießereikernen oder -formen anzugeben, der insbesondere auch zum Schießen sehr kleiner Kerne geeignet ist.
Der erfindungsgemäße Schußkopf löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist de'r in Rede stehende Schußkopf derart ausgebildet, daß innerhalb des Schußkopfes ein sich im wesentlichen von der Unterkante des ma¬ ximal eingetauchten Auslaßorgans bzw. von dem durch das Ausla߬ organ definierten Füllstand bis zu den Schußdüsen erstreckendes Kernsandleitsystem ausgebildet ist.
In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, daß der in den Schußkopf zu füllende Kernsand nebst Bindemittel zunächst ein¬ mal eine Mindestfüllhöhe erreichen muß, damit ein Einfüllen mit der beispielsweise aus der DE 41 28 952 Cl bekannten Einfüll¬ einrichtung sowie ein anschließendes Glattstreichen des einge¬ füllten Sandes überhaupt möglich ist. Damit nun die zum Schießen erforderliche Druckluft nicht durch eine große Menge an Kernsand hindurchdringen muß, ist in erfindungsgemäßer Weise innerhalb des Schußkopfes ein Kernsandleitsystem ausgebildet, welches sich im wesentlich von der Unterkante des maximal ein¬ getauchten Auslaßorgans der Füllvorrichtung bzw. von dem durch das Auslaßorgang definierten Füllstand bis zu der Schußplatte bzw. den Schußdüsen erstreckt. Mit anderen Worten beginnt das Kernsandleitsystem bereits auf der Höhe der Sandoberfläche des eingefüllten Kernsandes bzw. knapp darunter, so daß sowohl der Kernsand als auch die zum Schießen erforderliche Druckluft durch das Kernsandleitsystem bereits zumindest weitgehend kana¬ lisiert wird. Des weiteren ist hier von ganz besonderer Bedeu¬ tung, daß das Kernsandleitsystem ein doch ganz erhebliches Vo¬ lumen einnimmt, um das das Volumen des zum Schießen erforderli¬ chen Kernsandes bei gleichbleibender Füllstandshöhe verringert ist. Bereits dies begünstigt das Schießen insbesondere kleiner Kerne ganz erheblich, wobei die Gefahr einer Alterung des Bin¬ demittels einerseits und einer ungewollten Vorverdichtung auf¬ grund mehrfacher Druckluftbeaufschlagung andererseits ganz er¬ heblich verringert ist.
Hinsichtlich einer besonderen Ausgestaltung des Kernsandleitsy- ste s ist es von Vorteil, wenn dieses sich zu den Schußdüsen erstreckende, eine Zwangsführung für den Kernsand bildende Kanäle aufweist. Jeder dieser Kanäle könnte zu jeweils einer Schußdüse führen, wobei es je nach Geometrie des zu schießenden Kerns durchaus auch möglich ist, zwei oder mehrere nebeneinan¬ der liegende Schußdüsen über einen Kanal sowohl mit Kernsand als auch mit Druckluft zu versorgen.
Im Konkreten könnten sich die Kanäle zu den Schußdüsen hin vor¬ zugsweise trichterförmig verjüngen, was insbesondere dann der Fall ist, wenn die Kanäle jeweils zu einer Schußdüse führen. Hinsichtlich einer besonders wirkungsvollen Aufteilung des in den Schußkopf einzufüllenden Sandes und auch hinsichtlich einer beim Schießen erforderlichen, in etwa gleichmäßigen Luftvertei¬ lung ist es von Vorteil, wenn die Wandungen der Kanäle auf der den Schußdüsen abgewandten Seite vorzugsweise keilförmig zusam¬ menlaufen. Dieses Zusammenlaufen sorgt für eine Trennung des einzufüllenden Sandes und spaltet auch den in Richtung der Schußdüsen gerichteten Luftstrom in einzelne Teilströme auf.
Zur Vermeidung eines innerhalb des Schußkopfes bzw. durch das Kernsandleitsystem hervorgerufenen hohen Strömungswiderstandes einerseits hinsichtlich des Sandes und andererseits hinsicht¬ lich der zum Schießen erforderlichen Druckluft ist es von wei¬ terem Vorteil, wenn das Kernsandleitsystem bzw. dessen Wandun¬ gen glatte Gleitflächen aufweisen, an denen der Kernsand und die Druckluft ungehindert vorbeiströmen kann. So könnten die Wandungen des Kernsandleitsystems beispielsweise mit einer be¬ sonderen Gleitschicht beschichtet sein.
Hinsichtlich einer besonders stabilen Ausgestaltung des Kern¬ sandleitsystems einerseits und hinsichtlich einer besonders einfachen Fertigung des "Innenlebens" des Schußkopfes anderer¬ seits ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn die Bereiche zwischen den Wandungen aus Vollmaterial gebildet sind. Um das Volumen dieses Vollmaterials ist das zum Füllen mit Kernsand bereitstehende Volumen innerhalb des Schußkopfes verringert, so daß zum Schießen sehr kleiner Kerne ein Kernsandleitsystem mit großem Volumen und zum Schießen großer Kerne ein Kernsandleit¬ system mit relativ geringem Volumen erforderlich ist. Jeden¬ falls wird das in dem Bereich zwischen Schußplatte bzw. Schu߬ düsen und dem durch das Auslaßorgan der Füllvorrichtung vorge¬ gebenen Füllstand zum Füllen mit Kernsand nebst Bindemittel zur Verfügung stehende Volumen durch das Kernsandleitsystem ganz erheblich reduziert, so daß sich der Durchsatz an Kernsand in diesem Bereich erhöht und es ausgeschlossen ist, daß Sand durch mehrfache Druckbeaufschlagung bereits innerhalb des Schußkopfes vorverdichtet wird.
In weiter vorteilhafter Weise könnten der Schußkopf und die Wandung bzw. Bereiche zwischen den Kanälen des Kernsandleitsy- stems sowie die Kanäle selbst derart dimensioniert sein, daß die durch das Auslaßorgan bis zum Füllstand einbringbare Füll¬ menge an Kernsand zum Schießen lediglich eines einzigen Kernes ausreicht. Durch diese Maßnahme wäre letztendlich gewährlei¬ stet, daß eine Mehrfachbeaufschlagung des innerhalb des Schu߬ kopfes als quasi Reservoir befindlichen Kernsandes durch die zum Schießen erforderliche Druckluft ausgeschlossen ist. Der mit Druckluft beaufschlagte Kernsand wird vielmehr nahezu ins¬ gesamt durch die Schußdüsen hindurchgeschossen, wobei stets eine Mindestreserve im Bereich vor den einzelnen Schußdüsen zu halten ist, damit nämlich bei ungleichmäßiger Füllung nicht etwa eine der Schußdüsen mit Kernsand unterversorgt ist. Schließlich könnte das Kernsandleitsystem zur Anpassung auf Füllmengendifferenzen bzw. Schußgewichtsdifferenzen zwischen 60 kg und 1 kg dienen, wobei bei gleichbleibenden Außenmaßen des Schußkopfes lediglich das "Innenleben", d.h. das Kernsandleit¬ system nebst Anordnung der Schußdüsen, zu modifizieren ist.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie¬ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei¬ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Er¬ läuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Draufsicht ein Ausführungsbei¬ spiel eines nach oben geöffneten Schußkopfes, Fig. 2 in einer geschnittenen Seitenansicht, schematisch, den Gegenstand aus Fig. 1 im Schnitt entlang der Li¬ nie II-II und
Fig. 3 in einer geschnittenen Seitenansicht, schematisch, den Gegenstand aus Fig. 1 im Schnitt entlang der Li¬ nie III-III.
Die Figuren zeigen gemeinsam einen Schußkopf für eine in den Figuren nicht gezeigte Kernschießmaschine zum Schießen von Gießereikernen oder -formen. Der Schußkopf weist eine einlaß- seitige Öffnung 1 zum wahlweisen Anschluß einer mit einem Aus¬ laßorgan in den Schußkopf eintauchenden, den Füllstand vorge¬ benden Füllvorrichtung oder eines zur abdichtenden Druckluftbe¬ aufschlagung dienenden Spannkopfes auf, wobei zwischen dem Schußkopf und dem Spannkopf ein als Spaltfilter bezeichneter, zur Verwirbelung der Druckluft dienender Filter vorgesehen sein kann. Am auslaßseitigen Ende 2 ist eine Schußdüsen 3 aufwei¬ sende Schußplatte 4 vorgesehen.
In erfindungsgemäßer Weise ist innerhalb des Schußkopfes ein sich im wesentlichen von der Unterkante des in den Figuren nicht gezeigten, maximal eingetauchten Auslaßorgans bzw. von dem durch das Auslaßorgan definierten Füllstand 5 bis zu den Schußdüsen 3 erstreckendes Kernsandleitsystem 6 ausgebildet, wobei dieses Kernsandleitsystem 6 das für den Kernsand zur Ver¬ fügung stehende Volumen ganz erheblich verringert.
Dieses Kernsandleitsystem 6 weist sich zu den Schußdüsen 3 er¬ streckende, eine Zwangsführung für den Kernsand bildende Kanäle 7 auf, wobei diese Kanäle 7 entweder zu einer einzigen Schu߬ düse 3 oder gleich zu mehreren Schußdüsen 3 führen können. Die Kanäle 7 verjüngen sich zu den Schußdüsen 3 zumindest in einer Richtung, so daß eine in etwa trichterförmige Wirkung auftritt. Auf der den Schußdüsen 3 abgewandten Seite laufen die Wandungen 8 der Kanäle 7 keilförmig zusammen, so daß eine Aufteilung ei¬ nerseits des einzufüllenden Kernsandes und andererseits der zum Schießen erforderlichen Druckluft - zwangsweise - stattfindet.
Eine Verringerung des Strömungswiderstandes wird dadurch er¬ reicht, daß die Wandungen 8 glatte Gleitflächen aufweisen, die entweder poliert sein können oder mit einer besonderen Gleit¬ schicht versehen sind.
In den Figuren ist des weiteren angedeutet, daß die Bereiche zwischen den Wandungen 8 aus Vollmaterial bestehen. Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel ist von ganz besonderer Be¬ deutung, daß der Schußkopf und die Wandungen 8 bzw. Bereiche zwischen den Kanälen 7 sowie die Kanäle 7 selbst derart dimen¬ sioniert sind, daß die durch das in den Figuren nicht gezeigte Auslaßorgan bis zum Füllstand 5 einbringbare Füllmenge an Kern¬ sand zum Schießen eines Kerns ausreicht, wobei stets ein gewis¬ ser Sandüberschuß vorzusehen ist, dmit nämlich eine der Schu߬ düsen 3 bei ungleichmäßigem Befüllen nicht etwa mit Sand unter¬ versorgt ist.
Schließlich dient das im erfindungsgemäßen Schußkopf vorgese¬ hene Kernsandleitsystem 6 zur Anpassung auf Füllmengendifferen¬ zen bzw. Schußgewichtsdifferenzen zwischen etwa 60 kg und 1 kg, so daß bei gleichen Außenabmessungen des Schußkopfes sowohl sehr große und schwere als auch kleine Kerne geschossen werden können.
Abschließend sei hervorgehoben, daß das voranstehend lediglich beispielhaft erläuterte Ausführungsbeispiel die erfindungsge¬ mäße Lehre lediglich erläutert, jedoch nicht auf das Ausfüh¬ rungsbeispiel einschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Schußkopf für eine Kernschießmaschine zum Schießen von Gießereikernen oder -formen, mit einer einlaßseitigen Öffnung (1) zum wahlweisen Anschluß einer mit einem Auslaßrogan in den Schußkopf eintauchenden, den Füllstand (5) vorgebenden Füllvor¬ richtung oder eines zur abdichtenden Druckluftbeaufschlagung dienenden Spannkopfes und einer auslaßseitig angeordneten, ' Schußdüsen (3) aufweisenden Schußplatte (4), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß innerhalb des Schußkopfes ein sich im wesentlichen von der Unterkante des ma¬ ximal eingetauchten Auslaßorgans bzw. von dem durch das Ausla߬ organ definierten Füllstand (5) bis zu den Schußdüsen (3) er¬ streckendes Kernsandleitsystem (6) ausgebildet ist.
2. Schußkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernsandleitsystem (6) sich zu den Schußdüsen (3) erstreckende, eine Zwangsführung für den Kernsand bildende Kanäle (7) auf¬ weist.
3. Schußkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je¬ der Kanal (7) zu mindestens einer Schußdüse (3) führt.
4. Schußkopf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kanäle (7) zu den Schußdüsen (3) hin vorzugsweise trichterförmig verjüngen.
5. Schußkopf nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Wandungen (8) der Kanäle (7) auf der den Schußdüsen (3) abgewandten Seite vorzugsweise keilförmig zusam¬ menlaufen.
6. Schußkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Kernsandleitsystem (6) bzw. dessen Wan¬ dungen (8) glatte Gleitflächen aufweisen.
7. Schußkopf nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche zwischen den Wandungen (8) aus Vollmaterial gebildet ist.
8. Schußkopf nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Schußkopf und die Wandungen (8) bzw. Be¬ reiche zwischen den Kanälen (7) sowie die Kanäle (7) derart di¬ mensioniert sind, daß die durch das Auslaßorgan bis zum Füll¬ stand (5) einbringbare Füllmenge an Kernsand zum Schießen eines Kerns ausreicht.
9. Schußkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernsandleitsystem (6) zur Anpassung auf Füllmengendifferenzen bzw. Schußgewichtsdifferenzen zwischen 60 kg und 1 kg dient.
EP94920884A 1993-08-04 1994-07-16 Schusskopf für eine kernschiessmaschine Expired - Lifetime EP0712339B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326180A DE4326180C2 (de) 1993-08-04 1993-08-04 Schußkopf für eine Kernschießmaschine
DE4326180 1993-08-04
PCT/DE1994/000821 WO1995004620A1 (de) 1993-08-04 1994-07-16 Schusskopf für eine kernschiessmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0712339A1 true EP0712339A1 (de) 1996-05-22
EP0712339B1 EP0712339B1 (de) 1997-05-07

Family

ID=6494449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94920884A Expired - Lifetime EP0712339B1 (de) 1993-08-04 1994-07-16 Schusskopf für eine kernschiessmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5597029A (de)
EP (1) EP0712339B1 (de)
JP (1) JPH09501106A (de)
CA (1) CA2168669A1 (de)
DE (2) DE4326180C2 (de)
ES (1) ES2102237T3 (de)
WO (1) WO1995004620A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3226151B2 (ja) * 1995-12-15 2001-11-05 新東工業株式会社 ブロースクイズ式鋳型造型機
ES1045359Y (es) * 2000-02-15 2001-02-16 Loramendi Sa Cabezal de soplado para maquinas sopladoras de machos
DE10144193C1 (de) * 2001-09-08 2002-10-31 Vaw Mandl & Berger Gmbh Linz Verfahren und Formschießmaschine zum Herstellen von Formteilen, wie Gießkernen, für Gießformen zum Vergießen von Metallschmelze
US7819168B2 (en) * 2006-07-27 2010-10-26 Hunter Automated Machinery Corporation Method and apparatus for transferring sand into flask of molding machine
US10835952B2 (en) 2017-10-20 2020-11-17 Hunter Foundry Machinery Corporation Method and apparatus for forming sand molds via top and bottom pneumatic sand filling perpendicular to the pattern plate
CN109158550B (zh) * 2018-09-27 2024-05-28 福建丰力机械科技有限公司 射沙斗机构及其使用方法
DE102019116846A1 (de) 2019-06-21 2020-12-24 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schussdüse mit Spülfunktion
DE102019116841A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schussdüse mit gewendelter Struktur zum Erzeugen von Drall

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002919B (de) * 1953-02-12 1957-02-21 Albertuswerke G M B H Vorrichtung zum Auflockern des im kegelfoermig sich nach unten verjuengenden Sandbehaelter von Kernblasmaschinen befindlichen Sandes
US3863705A (en) * 1972-10-17 1975-02-04 Sherwin Williams Co Sand blow reservoir for a foundry molding machine
DE2304564A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-08 Cobomat Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur automatischen herstellung von formen und kernen fuer giessereizwecke
DE2522825B1 (de) * 1975-05-23 1976-11-25 Schubert & Salzer Maschinen Schiesskopf einer schiessmaschine fuer giessereizwecke zum fuellen von form- oder kernkaesten
US4135569A (en) * 1977-07-13 1979-01-23 Acme-Cleveland Corporation Molding machine clean out
DE2833999C2 (de) * 1978-08-03 1981-11-19 Eugen Dipl.-Ing. 8871 Burtenbach Bühler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gießformen und -kernen
DE2923271A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Arenco Bmd Maschfab Giesserei-formmaschine
DE4128952C1 (de) * 1991-08-30 1992-07-09 Adolf Hottinger Maschinenbau Gmbh, 6800 Mannheim, De
DE4208647C2 (de) * 1992-03-18 1995-06-29 Hottinger Adolf Masch Vorrichtung zum Schießen von Gießereikernen oder -formen mit Formstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9504620A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4326180A1 (de) 1995-02-09
DE4326180C2 (de) 1997-01-30
JPH09501106A (ja) 1997-02-04
EP0712339B1 (de) 1997-05-07
ES2102237T3 (es) 1997-07-16
DE59402674D1 (de) 1997-06-12
WO1995004620A1 (de) 1995-02-16
CA2168669A1 (en) 1995-02-16
US5597029A (en) 1997-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730182A1 (de) Giessform
WO1995004620A1 (de) Schusskopf für eine kernschiessmaschine
CH664924A5 (de) Verfahren zur herstellung von duroplastmantelplatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
WO2013045503A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zum verteilen fliessfähiger oder - giessfähiger massen, insbesondere von luftschokolade
DE4208647C2 (de) Vorrichtung zum Schießen von Gießereikernen oder -formen mit Formstoffen
DE102005057724B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke
EP4076881A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonsteinen
DE112005000426T5 (de) Verfahren zum Streichen einer Papier-/Kartonbahn mit einer Vorhangstreicheinrichtung
DE19720056A1 (de) Gießform für automatisch arbeitende Formanlagen sowie Verfahren zur Herstellung der Gießformen
DE202006010504U1 (de) Vorrichtung zum Druckbeaufschlagen von Kernsand in einer Kernschießmaschine und Kernschießmaschine
EP0095678A2 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Leim- und Härterfilms und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2933869C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines unteren Formteils
WO2021074101A1 (de) Steuerarmatur, anordnung und verfahren zur herstellung von betonbauteilen
DE3327415C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Feuchtmörtels oder feuchten Bindemittels bei der Herstellung vorgefertigter Mauersteintafeln
DE3030152A1 (de) Dosiervorrichtung
DE102022101783B4 (de) Brüheinheit mit Entlüftung, Getränkezubereitungsvorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Brüheinheit
DE2902555C3 (de) Formschießmaschine
DE494006C (de) Giessform mit Kernstueck und Formblatt zum Herstellen von Typenkoerpern mit Hohlraeumen
DE2422407C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gießformen oder GIeBkernen
DE4234259C1 (de) Bandgießmaschine, bestehend aus mindestens einem Gießrad mit vorgeordneter Gießdüse oder Zwischenbehälter
DE7416184U (de) Formkopf zur herstellung von giessformen oder giesskernen
DE19905874C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Gießformen
EP0652812B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines giesstümpels auf ein sandpaket
DE4123700C2 (de) Ablauf-Gießform zur Herstellung hohlförmiger Keramikprodukte
AT386536B (de) Verfahren zur herstellung eines skis und nach diesem verfahren hergestellter ski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960627

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402674

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970612

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102237

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970807

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980722

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980724

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980930

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050716