EP0711008B1 - Koaxialer Winkelverbinder zur Montage auf einer Leiterplatte - Google Patents

Koaxialer Winkelverbinder zur Montage auf einer Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0711008B1
EP0711008B1 EP95113354A EP95113354A EP0711008B1 EP 0711008 B1 EP0711008 B1 EP 0711008B1 EP 95113354 A EP95113354 A EP 95113354A EP 95113354 A EP95113354 A EP 95113354A EP 0711008 B1 EP0711008 B1 EP 0711008B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shells
sub
coaxial
angle connector
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95113354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0711008A2 (de
EP0711008A3 (de
Inventor
Dietmar Harting
Günter Dipl.-Ing. Pape
Gerd Dipl.-Ing. Weking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting AG and Co KG filed Critical Harting AG and Co KG
Publication of EP0711008A2 publication Critical patent/EP0711008A2/de
Publication of EP0711008A3 publication Critical patent/EP0711008A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0711008B1 publication Critical patent/EP0711008B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a coaxial angle connector for mounting on a circuit board with at least two Coaxial contacts, on the one hand, a plug connection end and on the other hand a connection end for attachment and Have contacting in PCB holes, where the coaxial contacts in one of two partial or half shells assembled, electrically conductive housing block are arranged, the center conductor of the coaxial contacts electrically insulated against the partial shells guided through recesses in the interior of the partial shells are, and wherein a wall is provided between the center conductors is that the center conductors are electrically against each other shields.
  • Such angle connectors become a plug-in connection of multipole coaxial connectors with one Printed circuit board used, possibly also several of the module-like Angle connector strung together in an insulating housing are provided on the circuit board. there it must be ensured that proper shielding the coaxial contacts, d. H. of their middle leads within of the housing block is present against each other. About that In addition, the modular angle connector should be as possible be small and space-saving.
  • Coaxial angle connectors are known from EP-A-0 613 215, the one modular, assembled from two partial shells Have housing block in which the center conductor of the coaxial contacts within the block a wall or wall parts are shielded from each other.
  • the invention has for its object an angle connector of the type mentioned at the beginning that improved shielding of the center conductors of the coaxial contacts within the module-like housing block of the angle connector is achieved.
  • the advantages achieved with the invention are in particular in that proper high-frequency shielding adjacent center conductor against each other within of the housing block is reached.
  • the improved Shielding is based on the fact that the Joining the two partial shells resulting gap between neighboring center conductors are not straight between runs in the middle, but to a certain extent forms a maze, with a mutual influence adjacent center conductor in high-frequency terms is completely excluded.
  • 1 to 4 consists essentially of a flat, rectangular housing block 1, from the narrow side surface 2 of which two coaxial contacts 3 protrude, which are known as coaxial plug-in connections with a central conductor 4 and a contact and surrounding it Shielding sleeve 5 are formed. 3 protrude from the bottom 6 of the housing block at right angles to the coaxial contacts 3, which are designed to be pressed into metallized holes in a circuit board, not shown here. These connecting posts are each connected to the center conductors 4 of the coaxial contacts or integrally formed on them. Further connection posts 8 are formed on a metallic base or grounding plate 9, and the base plate itself is anchored in the underside of the housing block 1 and electrically connected to it.
  • the housing block 1 consists of two flat half or partial shells 10, 11 made of preferably metallic material, which are joined together and are firmly connected to one another by means of rivet pins (not shown here).
  • the partial shells 10, 11 can optionally also be made of plastic material, but then their surfaces are provided on all sides (inside and outside) with a metallization.
  • the interior of the partial shells is provided with recesses 12, 12 ', in which the center conductor 4 and an insulating sleeve 13, 13' surrounding it are received as a dielectric.
  • the shielding sleeves are in the front area of the partial shell 10 5 in corresponding holes in the side surface 2 pressed in, as shown in FIG. 4 and in the 5 can be seen.
  • the Shielding sleeves mechanically and electrically with the partial shell connected.
  • Each partial shell is in the area between the center conductors 4 provided with a wall 14, 15, the height of which the central axis or parting plane 16 of the housing block goes out, with the two walls arranged so that after joining the partial shells side by side lie and overlap, as in the sectional view 6 and 7 can be seen.
  • Completeness half of it should be mentioned that the walls along the Course of the center conductors from the area of the side surface 2 extend here to the area of the bottom 6. Thereby is achieved in that when assembling the partial shells resulting joint gap 17, 17 ', 17 "not straight runs between the center conductors 4, but in the Kind of a labyrinth is formed.
  • One of the middle managers outgoing high-frequency radiation can then do not get from one to the other central conductor, so that proper mutual shielding is in place.

Description

Die Erfindung betrifft einen koaxialen Winkelverbinder zur Montage auf einer Leiterplatte mit mindestens zwei Koaxialkontakten, die einerseits ein Steckanschlußende und andererseits ein Anschlußende zur Befestigung und Kontaktierung in Leiterplattenbohrungen aufweisen, wobei die Koaxialkontakte in einem aus zwei Teil- bzw. Halbschalen zusammengefügten, elektrisch leitfähigen Gehäuseblock angeordnet sind, wobei die Mittelleiter der Koaxialkontakte elektrisch isoliert gegen die Teilschalen durch Ausnehmungen im Inneren der Teilschalen geführt sind, und wobei zwischen den Mittelleitern eine Wand vorgesehen ist, die die Mittelleiter elektrisch gegeneinander abschirmt.
Derartige Winkelverbinder werden zur steckbaren Verbindung von mehrpoligen Koaxialsteckverbindern mit einer Leiterplatte verwendet, wobei ggf. auch mehrere der modulartigen Winkelverbinder aneinandergereiht in einem Isoliergehäuse auf der Leiterplatte vorgesehen sind. Dabei muß gewährleistet sein, daß eine einwandfreie Abschirmung der Koaxialkontakte, d. h. von deren Mittelleitern innerhalb des Gehäuseblocks gegeneinander vorhanden ist. Darüber hinaus sollen die modulartigen Winkelverbinder möglichst klein und platzsparend aufgebaut sein.
Aus der EP-A-0 613 215 sind koaxiale Winkelverbinder bekannt, die einen modulartigen, aus zwei Teilschalen zusammengefügten Gehäuseblock aufweisen, in dem die Mittelleiter der Koaxialkontakte innerhalb des Blockes durch eine Wand bzw. Wandteile gegeneinander abgeschirmt sind.
Bei dieser im großen und ganzen zufriedenstellenden Anordnung wird die Abschirmwand durch zwei aufeinanderliegende Teilwände jeder Halbschale gebildet. Dabei ist jedoch an der Trenn- bzw. Fügestelle ein - wenn auch enger - Spalt zwischen den benachbarten Mittelleitern vorhanden, so daß die hochfrequente Abschirmung zwischen den beiden Mittelleitern unterbrochen ist und nicht als optimal und für alle Anwendungsfälle als ausreichend angesehen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Winkelverbinder der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, daß eine verbesserte Abschirmung der Mittelleiter der Koaxialkontakte innerhalb des modulartigen Gehäuseblockes des Winkelverbinders erzielt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Teilschalen jeweils eine zwischen den Mittelleitern der Koaxialkontakte verlaufende Trennwand aufweisen, und daß die Höhe der Trennwände und deren geometrische Anordnung so bemessen ist, daß diese sich bei zusammengefügten Teilschalen überlappen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine einwandfreie hochfrequente Abschirmung benachbarter Mittelleiter gegeneinander innerhalb des Gehäuseblockes erreicht wird. Die verbesserte Abschirmung beruht auf der Tatsache, daß der sich beim Zusammenfügen der beiden Teilschalen ergebende Spalt zwischen benachbarten Mittelleitern nicht geradlinig zwischen den Mittelleitern verläuft, sondern gewissermaßen ein Labyrinth bildet, wobei eine gegenseitige Beeinflussung benachbarter Mittelleiter in hochfrequenter Hinsicht vollständig ausgeschlossen ist.
Um auch eine hochfrequente Abstrahlung von den Mittelleitern nach außen hin (zur Außenseite des Winkelverbinders/Gehäuseblockes) vollständig zu verhindern, kann vorgesehen sein, daß die eine Teilschale äußere, vorspringende Wände aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen in der anderen Teilschale eingreifen. Auch hierbei ist dann nach außen hin kein glatt durchgehender Spalt, sondern ein Labyrinth vorhanden. Dabei wird natürlich ebenfalls verhindert, daß hochfrequente Störstrahlungen von außen her auf die Mittelleiter einwirken können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
die Ansicht eines Winkelverbinders,
Fig. 2
die Aufsicht auf den Winkelverbinder,
Fig. 3
die Seitenansicht des Winkelverbinders,
Fig. 4
die Ansicht des Winkelverbinders gem. Fig. 2, im Schnitt entlang der Linie 4-4,
Fig. 5
die Ansicht des Winkelverbinders gem. Fig. 1, im Schnitt entlang der Linie 5-5,
Fig. 6
die Ansicht des Winkelverbinders gem. Fig. 1, im Schnitt entlang der Linie 6-6,
Fig. 7
die Ansicht des Winkelverbinders gem. Fig. 1, im Schnitt entlang der Linie 7-7, und
Fig. 8 und 9
Schnittansichten eines Winkelverbinders mit modifizierten Teilschalen.
Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Winkelverbinder besteht im wesentlichen aus einem flachen, quaderförmigen Gehäuseblock 1, aus dessen schmaler Seitenfläche 2 zwei Koaxialkontakte 3 herausragen, die als an sich bekannte Koaxial-Steckanschlüsse mit einem Mittelleiter 4 und einer diesen umgebenden Kontakt- und Abschirmhülse 5 ausgebildet sind.
Aus der Unterseite 6 des Gehäuseblockes ragen rechtwinklig zu den Koaxialkontakten 3 Anschlußpfosten 7 hervor, die zum Eindrücken in metallisierte Bohrungen einer hier nicht näher dargestellten Leiterplatte ausgebildet sind. Dabei sind diese Anschlußpfosten jeweils mit den Mittelleitern 4 der Koaxialkontakte verbunden bzw. einstückig an diese angeformt.
Weitere Anschlußpfosten 8 sind an einer metallischen Basis- bzw. Erdungsplatte 9 angeformt, und die Basisplatte selbst ist in der Unterseite des Gehäuseblockes 1 verankert und elektrisch mit diesem verbunden.
Der Gehäuseblock 1 besteht aus zwei flachen Halb- bzw. Teilschalen 10, 11 aus vorzugsweise metallischem Werkstoff, die zusammengefügt und mittels hier nicht näher dargestellten Nietzapfen fest miteinander verbunden sind. Die Teilschalen 10, 11 können ggf. auch aus Kunststoffmaterial hergestellt sein, wobei dann jedoch deren Oberflächen allseitig (innen und außen) mit einer Metallisierung versehen sind.
Die Teilschalen sind in ihrem Inneren mit Ausnehmungen 12, 12' versehen, in denen die Mittelleiter 4 und eine diese umgebende Isolierhülle 13, 13' als Dielektrikum aufgenommen sind.
Im vorderen Bereich der Teilschale 10 sind die Abschirmhülsen 5 in entsprechende Bohrungen in der Seitenfläche 2 eingepreßt, wie in der Fig. 4 dargestellt und in der Schnittdarstellung der Fig. 5 erkennbar. Dabei sind die Abschirmhülsen mechanisch und elektrisch mit der Teilschale verbunden.
Jede Teilschale ist im Bereich zwischen den Mittelleitern 4 mit einer Wand 14, 15 versehen, deren Höhe über die Mittelachse bzw. Trennebene 16 des Gehäuseblockes hinausgeht, wobei die beiden Wände so angeordnet sind, daß sie nach dem Zusammenfügen der Teilschalen nebeneinander liegen und sich überlappen, wie in der Schnittdarstellung der Fig. 6 und 7 erkennbar. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß sich die Wände entlang dem Verlauf der Mittelleiter vom Bereich der Seitenfläche 2 her bis zum Bereich der Unterseite 6 erstrecken. Dadurch wird erreicht, daß der sich beim Zusammensetzen der Teilschalen entstehende Fügespalt 17, 17', 17" nicht geradlinig zwischen den Mittelleitern 4 verläuft, sondern in der Art eines Labyrinths ausgebildet ist. Eine von den Mittelleitern ausgehende hochfrequente Abstrahlung kann dann nicht von einem zum anderen Mittelleiter gelangen, so daß eine einwandfreie gegenseitige Abschirmung vorhanden ist.
Gleichartige hochfrequenzmäßige Verhältnisse ergeben sich auch bei der in der Fig. 7 gezeigten Schnittdarstellung in einer Ebene, die rechtwinklig zur Schnittebene der Fig. 6 liegt. Die Wände 14, 15, die dem abgewinkelten Verlauf der Mittelleiter 4 angepaßt sind, sind in diesem Bereich ebenfalls mit einer solchen Höhe ausgebildet, daß sie jeweils bis über die Mittelachse bzw. Trennebene 18 des Gehäuseblockes hinausragen.
Schließlich ist in den Schnittdarstellungen der Fig. 8 und 9 noch ein Gehäuseblock mit modifizierten Teilschalen 10', 11' dargestellt, wobei die Schnittebenen denen der Fig. 6 und 7 entsprechen. Hierbei ist vorgesehen, daß im äußeren Bereich der Teilschale 10' bzw. 11' - parallel zum Verlauf der Mittelleiter 4 eine vorspringende Wand 19, 19' ausgebildet ist, die beim Zusammenfügen der Teilschalen in eine entsprechende Ausnehmung 20 der Teilschale 11' bzw. Ausnehmung 20' der Teilschale 10' eintaucht bzw. eingesetzt ist. Hierdurch wird erreicht, daß der nach außen weisende Fügespalt 21 zwischen den beiden Teilschalen ebenfalls - vom Mittelleiter 4 ausgehend - nicht geradlinig nach außen verläuft, sondern auch in der Art eines Labyrinths ausgebildet ist, so daß vom Mittelleiter ausgehende hochfrequente Abstrahlungen nicht nach außen gelangen können, bzw. daß keine hochfrequenten Störstrahlungen von außen zu den Mittelleitern gelangen können.

Claims (4)

  1. Koaxialer Winkelverbinder zur Montage auf einer Leiterplatte mit mindestens zwei Koaxialkontakten (3), die einerseits ein Steckanschlußende und andererseits ein Anschlußende zur Befestigung und Kontaktierung in Leiterplattenbohrungen aufweisen, wobei die Koaxialkontakte (3) in einem aus zwei Teil- bzw. Halbschalen (10, 10'; 11, 11') zusammengefügten, elektrisch leitfähigen Gehäuseblock (1) angeordnet sind, wobei die Mittelleiter (4) der Koaxialkontakte (3) elektrisch isoliert gegen die Teilschalen (10, 10'; 11, 11') durch Ausnehmungen im Inneren der Teilschalen geführt sind, und wobei zwischen den Mittelleitern (4) eine Wand vorgesehen ist, die die Mittelleiter (4) elektrisch gegeneinander abschirmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschalen (10, 10'; 11, 11') jeweils eine zwischen den Mittelleitern (4) der Koaxialkontakte (3) verlaufende Trennwand (14, 15) aufweisen, und daß die Höhe der Trennwände und deren geometrische Anordnung so bemessen ist, daß diese sich bei zusammengefügten Teilschalen überlappen.
  2. Koaxialer Winkelverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschalen (10' bzw. 11') im Verlauf des jeweiligen Mittelleiters (4) äußere, vorspringende Wände (19, 19') aufweisen, die in jeweils entsprechende Ausnehmungen (20, 20') an der anderen Teilschale (11' bzw. 10') eintauchen.
  3. Koaxialer Winkelverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Teilschalen (10, 10'; 11, 11') aus metallischem Werkstoff bestehen.
  4. Koaxialer Winkelverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Teilschalen (10, 10'; 11, 11') aus Kunststoffmaterial hergestellt sind und allseitig mit einem elektrisch leitfähigen Überzug (Metallisierung) versehen sind.
EP95113354A 1994-11-03 1995-08-25 Koaxialer Winkelverbinder zur Montage auf einer Leiterplatte Expired - Lifetime EP0711008B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438872A DE4438872C1 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Koaxialer Winkelverbinder zur Montage auf einer Leiterplatte
DE4438872 1994-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0711008A2 EP0711008A2 (de) 1996-05-08
EP0711008A3 EP0711008A3 (de) 1998-02-25
EP0711008B1 true EP0711008B1 (de) 2001-03-07

Family

ID=6532133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113354A Expired - Lifetime EP0711008B1 (de) 1994-11-03 1995-08-25 Koaxialer Winkelverbinder zur Montage auf einer Leiterplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5577935A (de)
EP (1) EP0711008B1 (de)
DE (2) DE4438872C1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733363B1 (fr) * 1995-04-21 1997-05-30 Framatome Connectors France Procede de realisation d'un element modulaire de connexion electrique et element modulaire de connexion electrique ainsi obtenu
FR2746971B1 (fr) * 1996-04-01 1998-04-30 Framatome Connectors France Connecteur blinde miniature a tiges de contact coudees
WO1997040554A1 (en) * 1996-04-25 1997-10-30 The Whitaker Corporation A contact assembly for a coaxial connector
US6146157A (en) * 1997-07-08 2000-11-14 Framatome Connectors International Connector assembly for printed circuit boards
US6056559A (en) * 1997-10-01 2000-05-02 Berg Technology, Inc. Punched sheet coax header
US6120306A (en) * 1997-10-15 2000-09-19 Berg Technology, Inc. Cast coax header/socket connector system
US6443740B1 (en) * 1998-10-15 2002-09-03 Fci Americas Technology, Inc. Connector system
US6305947B1 (en) 1998-11-19 2001-10-23 Berg Technology, Inc. Angled coaxial connector module
GB9911821D0 (en) * 1999-05-21 1999-07-21 Ford Motor Co RF connector assembly for a circuit board
DE19942579A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Harting Kgaa Koaxial-Steckverbinder
US6428355B1 (en) 2000-04-25 2002-08-06 Antaya Technologies Corporation Coaxial cable assembly
US6575761B1 (en) * 2000-08-30 2003-06-10 Molex Incorporated Coaxial connector module and method of fabricating same
US6666693B2 (en) 2001-11-20 2003-12-23 Fci Americas Technology, Inc. Surface-mounted right-angle electrical connector
US6638082B2 (en) 2001-11-20 2003-10-28 Fci Americas Technology, Inc. Pin-grid-array electrical connector
US6905367B2 (en) 2002-07-16 2005-06-14 Silicon Bandwidth, Inc. Modular coaxial electrical interconnect system having a modular frame and electrically shielded signal paths and a method of making the same
US20040242062A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Hughes Karin R. Methods and apparatus for managing cables and cable connectors
US6932616B1 (en) * 2004-05-12 2005-08-23 Osram Sylvania Inc. Connector with integral EMI shield
US7121883B1 (en) * 2005-06-06 2006-10-17 John Mezzalingua Associates, Inc. Coax connector having steering insulator
US8142236B2 (en) 2006-08-02 2012-03-27 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having improved density and routing characteristics and related methods
US7753742B2 (en) 2006-08-02 2010-07-13 Tyco Electronics Corporation Electrical terminal having improved insertion characteristics and electrical connector for use therewith
US7549897B2 (en) 2006-08-02 2009-06-23 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having improved terminal configuration
US7670196B2 (en) 2006-08-02 2010-03-02 Tyco Electronics Corporation Electrical terminal having tactile feedback tip and electrical connector for use therewith
US7473137B2 (en) * 2007-03-30 2009-01-06 Intel Corporation Right-angle coaxial connector
US7699617B2 (en) * 2007-10-08 2010-04-20 Winchester Electronics Corporation Modular interconnect apparatus
US8888519B2 (en) * 2012-05-31 2014-11-18 Cinch Connectivity Solutions, Inc. Modular RF connector system
US9510489B2 (en) 2014-02-23 2016-11-29 Cinch Connectivity Solutions, Inc. High isolation grounding device
GB2533354B (en) * 2014-12-17 2017-09-13 Etl Systems Ltd Connector assembly and related methods and assemblies
CN107317135A (zh) * 2017-07-28 2017-11-03 深圳市深台帏翔电子有限公司 终端设备及其集成连接器
DE102020123799A1 (de) * 2020-09-11 2022-03-17 Te Connectivity Germany Gmbh Chiclets für einen Chiclet-Stecker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169343A (en) * 1990-11-29 1992-12-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coax connector module
DE9210810U1 (de) * 1992-08-12 1992-10-15 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4238746C1 (de) * 1992-11-17 1994-04-21 Fraunhofer Ges Forschung Koaxialer Hochfrequenz-Steckverbinder für den Anschluß mehrerer Koaxialleitungen
FR2702095B1 (fr) * 1993-02-26 1995-04-14 Radiall Sa Elément coudé de connecteur coaxial apte à être fixé à une carte imprimée.
US5348491A (en) * 1993-10-29 1994-09-20 Adc Telecommunications, Inc. Jack module

Also Published As

Publication number Publication date
DE4438872C1 (de) 1995-12-07
EP0711008A2 (de) 1996-05-08
EP0711008A3 (de) 1998-02-25
US5577935A (en) 1996-11-26
DE59509074D1 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711008B1 (de) Koaxialer Winkelverbinder zur Montage auf einer Leiterplatte
DE69421798T2 (de) Verbinder vom Typ Modular Jack
DE4341103C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19746637C1 (de) HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil sowie Verfahren zum automatischen Zusammenbau
DE60036250T2 (de) Modularer Jack-Verbinder mit Filtereinsatz und Kontakt dafür
DE4411187C2 (de) Elektrisches Verbindersystem
EP0921609A2 (de) HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil
EP0862243B1 (de) HF-Koaxial-Steckverbinder
DE19939580C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1737073A1 (de) Leiterplattensteckverbinder für differenzielle Signalübertragung
EP0550472B1 (de) Koaxial-steckverbinderelement zur verbindung mit einer leiterplatte
EP1198866B1 (de) Geschirmter elektrischer steckverbinder
DE3313144A1 (de) Steckeranordnung
EP0924809B1 (de) HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil
DE4342326C2 (de) Planarfilter für einen vielpoligen Steckverbinder
EP3446368B1 (de) Steckverbinder für die datenübertragung
EP0872913A2 (de) Mehrfach-Koaxial-Steckverbinderteil
DE60100358T2 (de) Koaxial-steckverbinder und anordnung mit einem solchen verbinder
EP2037541A2 (de) Steckverbinder mit Platine
EP0815711B1 (de) Abgeschirmtes gehäuse für hochfrequenzschaltungen
DE3723791A1 (de) Mehrpoliger steckverbinder fuer einbauzwecke
EP1032088B1 (de) Abgeschirmte elektrische Steckverbindung
DE10236652A1 (de) Anschluss für Leiterplatte
DE3513502C2 (de)
EP0844699A2 (de) Koaxial-Steckverbinderelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARTING KGAA

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H01R 17/04

17P Request for examination filed

Effective date: 19980309

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000808

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 24/02 A, 7H 01R 13/502 B

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010412

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010615

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20140808

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59509074

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150824