EP3446368B1 - Steckverbinder für die datenübertragung - Google Patents

Steckverbinder für die datenübertragung Download PDF

Info

Publication number
EP3446368B1
EP3446368B1 EP17716538.8A EP17716538A EP3446368B1 EP 3446368 B1 EP3446368 B1 EP 3446368B1 EP 17716538 A EP17716538 A EP 17716538A EP 3446368 B1 EP3446368 B1 EP 3446368B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
housing
printed circuit
plug connector
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17716538.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3446368A1 (de
Inventor
Jairo BUSTOS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG
Original Assignee
Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG filed Critical Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG
Publication of EP3446368A1 publication Critical patent/EP3446368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3446368B1 publication Critical patent/EP3446368B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/707Soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Definitions

  • the invention relates to a connector for data transmission, in particular an HDMI socket, with an at least one-sided open housing for inserting a suitable additional connector, in particular HDMI connector with a printed circuit board arranged within the housing with contact surfaces for the suitable additional connector, and with electronic Components for signal processing and / or signal conditioning, which are arranged on the circuit board.
  • the US 8 460 036 B1 shows a connector with a housing open on one side for connection to a suitable connector.
  • the US 6 896 536 B1 discloses a connector.
  • the connector has a socket with a one-sided open housing made of injection molded plastic, in which a circuit board is held in the housing by means of groove guides.
  • the US 2016/072206 A1 discloses a signal connector with a contact tab which is designed to be soldered to a printed circuit board.
  • the contact tab has an end which is inserted through the printed circuit board and which is wider than a section of the contact tab which lies in the region of the printed circuit board.
  • the US 2011/159735 A1 discloses an eSATA connector structure with a housing and a base made of an insulating material.
  • the base is designed to be inserted into the housing and to hold a circuit board in the housing.
  • the US 2010/124829 A1 discloses an HDMI A-Type socket.
  • the invention is intended to simplify a connector for data transmission with regard to its structural design and with regard to its mounting on a base circuit board.
  • a connector for data transmission in particular an HDMI socket
  • a housing that is open at least on one side for inserting a suitable additional connector, in particular an HDMI connector
  • a circuit board arranged within the housing with contact areas for the suitable additional connector , with electronic components for signal processing and / or signal conditioning, which are arranged on the circuit board, wherein side edges of the circuit board are at least partially received in groove guides of the housing.
  • the connector can be designed for THT assembly (through-hole technology) with contact pins that are inserted into bores in a printed circuit board, or for SMT assembly (surface-mounted technology) with contact surfaces on the housing. Since the groove guides are provided for receiving the side edges of the circuit board in the housing, the circuit board is guided in the housing during assembly, so that the assembly is simplified. In addition, the circuit board is securely held in the housing in the assembled state even in the event of vibration or shock loads.
  • the groove guides of the housing and the side edges of the circuit board can also be designed in such a way that they cannot be mixed up, so that the circuit board can only be inserted into the housing in a structurally predetermined position.
  • the circuit board is held in the center of the housing by means of the groove guides.
  • the housing is advantageously equally spaced from an upper and a lower side of the housing, so that electronic components can be arranged on both a lower and an upper side of the printed circuit board.
  • the underside of the housing has at least one contact surface which is not connected to the printed circuit board.
  • Contact surfaces or soldering surfaces can be provided on the underside of the housing, which are not intended for electrical contacting, but only for the mechanical fastening of the housing on the base circuit board. In this way, the contact surfaces can be placed in such a way that, on the one hand, good and reliable electrical contact and, on the other hand, a secure mechanical connection of the housing to the base circuit board are ensured.
  • the housing consists of electrically conductive material and is electrically connected to the at least one contact surface.
  • This provides an electrical connection between the base circuit board and the housing, so that the housing can be grounded, for example, and can have a shielding effect.
  • the printed circuit board is held essentially in the center of the housing, so that sections of the printed circuit board can be encompassed by the appropriate further plug connector when it is inserted into the housing.
  • the contact surfaces on the circuit board can thus be contacted directly by the appropriate additional connector. Additional contact springs, contact tracks or the like, which are designed as separate components, are thereby avoided.
  • the printed circuit board can be guided, for example, on its two longitudinal edges in suitable grooves in the housing.
  • the electronic components are arranged both on an upper side and on an underside of the circuit board.
  • the contact surfaces for the matching further plug connector are arranged both on an upper side and on an underside of the printed circuit board.
  • the contact areas are formed by means of a conductive layer of the material of the printed circuit board or are formed on the basis of a conductive layer of the material of the printed circuit board.
  • the housing has on its underside contact surfaces for the integral connection with contact surfaces of a base circuit board and is provided with electrically conductive connecting pins which extend from the circuit board through the housing and to the contact surfaces on the underside of the housing.
  • the connector according to the invention is thus provided as a "surface mounted device" for the so-called SMD assembly.
  • the connector according to the invention manages with a minimum of components and can be attached to a base circuit board in a simple and very secure manner.
  • Fig. 1 shows a connector 10 according to the invention according to a first embodiment.
  • the connector 10 is designed as an HDMI socket.
  • the connector 10 has a housing 12, which on its, in Fig. 1 the narrow side lying at the bottom right is provided with an opening 14.
  • a rear side of the housing 12 is closed by a cover 16.
  • the cover 16 can be omitted if the printed circuit board 18 projects beyond the housing 12, for example in order to be able to arrange additional electronic components on the printed circuit board 18.
  • a printed circuit board 18 is arranged inside the housing, which is arranged approximately halfway up the housing and which also has sections with its side edges, see also Fig. 2 , has a distance from the side walls of the housing.
  • the printed circuit board 18 in its area adjoining the opening 14, can thereby be enclosed by a suitable further plug connector inserted into the housing 12, in particular an HDMI plug.
  • the contact surfaces 20 which are in Fig. 1 can only be seen on the top of the printed circuit board 18, can be electrically connected to the corresponding contacts of the HDMI connector.
  • a total of ten contact surfaces 20 can be seen on the upper side of the printed circuit board 18, each of which is strip-shaped and arranged next to one another.
  • a further nine contact surfaces 22 are arranged on the underside of the printed circuit board, as will be explained and can be seen in the further figures.
  • the housing 12 has on its inside two guide strips 21 which guide an HDMI connector when plugged onto the printed circuit board 18 and position it within the opening 14 of the housing 12.
  • the representation of the Fig. 2 shows a view of the connector 10 from the front.
  • the housing 12 has a generally rectangular cross-sectional shape, the two longitudinal edges lying at the bottom each being chamfered.
  • the housing 12 is thereby matched to the HDMI standard and is suitable for accommodating an HDMI connector with a precise fit.
  • the printed circuit board 18 is provided with a total of ten contact areas 20 on its upper side and that it is provided with nine further contact areas 22 on its opposite lower side.
  • the contact surfaces 20 and 22 serve for contacting contacts of a suitable further connector, in the present case an HDMI connector.
  • FIG. 2 also a total of fourteen connecting pins 30, which are connected on the one hand to conductor tracks on the printed circuit board 18 and on the other hand to contact surfaces 32 on the underside of the housing 12.
  • the connecting pins 30 establish an electrical connection between the contact surfaces 32 and conductor tracks on the printed circuit board 18.
  • the connecting pins 30 serve as holding means for the printed circuit board 18, in order to hold it in the position shown approximately centrally in the housing 12.
  • the connecting pins 30 are not the only holding means for the printed circuit board 18.
  • the housing 12 be provided laterally with groove guides 34, which are only shown schematically and which accommodate the side edges of the printed circuit board 18 in sections. In any case, the groove guides 34 only extend so far along the side edges of the printed circuit board 18 that an HDMI plug is inserted into the opening 14 of the housing 12 and then the printed circuit board 18 over part of its length both laterally and above and below can embrace.
  • the representation of the Fig. 3 shows the connector 10 of FIG Fig. 1 in an oblique view from below.
  • the housing 12 On its underside, as already explained, the housing 12 is provided with a total of fourteen strip-shaped contact surfaces 32, which are provided for the integral connection with suitable contact surfaces of a base circuit board, not shown, and which ensure an electrical connection of the plug connector 10 to the base circuit board.
  • the connecting pins 30 extend through the bottom wall of the housing 12 and thereby create an electrical connection between the contact surfaces 32 and conductor tracks on the printed circuit board 18.
  • two further contact surfaces 36 are provided, which are significantly larger than the individual contact surfaces 32.
  • the contact surfaces 36 are provided exclusively for the mechanical fastening of the housing 12 to the base circuit board and are not in electrical connection with conductor tracks or contact surfaces on the circuit board 18.
  • the housing 12 can be placed on the base circuit board in a simple manner and then both can be connected electrically and mechanically in a very reliable manner by means of the contact surfaces 32, 36 to suitable contact surfaces on the base circuit board.
  • the two contact surfaces 36 are arranged on the opposite end of the housing 12 on its underside and on the right or left side of the underside.
  • the contact surfaces 32 and the contact surfaces 36 are thus at the greatest possible distance from one another and ensure a stable mechanical fastening of the housing 12 on the base circuit board.
  • the representation of the Fig. 4 shows the circuit board 18 in an oblique view from above. In this view, the contact surfaces 20, of which a total of ten are provided on the upper side, can be clearly seen.
  • Electronic components 38, 40 and 42 and 44 are provided on the top of the printed circuit board 18.
  • the components 38, 40 are designed as ESD protection, that is to say as components which prevent electrostatic discharge when a plug is inserted Prevent HDMI connector.
  • the components 42, 44 are designed, for example, as inductors.
  • connection surfaces 48 are then in turn electrically and mechanically connected to the connecting pins 30.
  • the connection surfaces 48 can each have through openings which correspond in their position to the plated-through holes 46 in order to connect the connecting pins 30 electrically and mechanically securely to the printed circuit board 18.
  • Fig. 5 shows a view of the circuit board 18 from above.
  • Fig. 6 shows a view of the circuit board 18 from the front. It can be seen that electronic components are also arranged on the underside of the printed circuit board, see also Fig. 7 . These electronic components 48, 50, 52, like the electronic components 38, 40, 42, 44, are connected to conductor tracks (not shown in the figures) on the top or bottom of the circuit board 18.
  • the electronic components 48, 52 are designed, for example, as capacitors and the electronic component 50 is designed as a coil, in particular as a filter coil.
  • the contact surfaces 22 can be seen on the underside of the printed circuit board 18, which are used for the electrical connection with an HDMI connector, not shown. A total of nine contact surfaces 22 can be seen on the underside of the printed circuit board 18.
  • the representation of the Fig. 8 shows the circuit board 18 in a view from below.
  • All electronic components 38 to 52 are arranged on the one-piece circuit board 18. All contact surfaces 20, 22 are also arranged on the printed circuit board 18, which serve for the electrical connection with a further, suitable plug connector, especially an HDMI plug.
  • the printed circuit board 18 is arranged approximately in the middle of the housing 12, so that it can be partially covered by the appropriate further plug connector, in particular an HDMI plug.
  • Connecting pins 30 both provide an electrical connection of the conductor track on the printed circuit board 18 to an underside of the housing 12, which is provided with contact surfaces 32, and the connecting pins 30 also contribute to the mechanical fastening of the printed circuit board 18 in the housing 12.
  • Fig. 9 shows an inventive connector 60 according to a second embodiment of the invention obliquely from above.
  • the connector 60 has a housing 62 which, in contrast to the housing 12 of the connector 10 of the Fig. 1 is designed for a so-called THT assembly (through-hole technology).
  • the housing 62 in contrast to the housing 12 of the connector 10, has the Fig. 1 Contact pins 70, which are inserted into suitable holes in a printed circuit board and then soldered.
  • the contact pins 70 are connected to conductor tracks on the printed circuit board 68 and serve for the electrical connection of the plug connector 60.
  • plate-like fastening pins 72 are provided which extend away from an underside of the housing 62.
  • the fastening pins 72 are not used for the electrical connection but only for the mechanical connection of the housing 62 to a circuit board, not shown.
  • the mounting pins 72 can be made of metal.
  • the circuit board 68 is essentially the same as the circuit board 18 of the connector 10 of FIG Fig. 1 educated.
  • contact surfaces 20 can be seen on the upper side of the circuit board 68, which serve for the electrical connection with a suitable further plug connector, not shown.
  • a cover 66 can be seen on the rear of the housing facing away from the viewer. This cover 66 closes the housing 62 towards the rear. As with the connector 10 of the Fig. 1 the cover 16, the cover 66 can also be omitted in order to be able to extend the printed circuit board 18 or 68 beyond the housing 62. This can be expedient and advantageous, for example in order to be able to arrange additional electronic components on the printed circuit board 18, 68.
  • the representation of the Fig. 10 shows the connector 60 in a view from the front.
  • the fastening pins 72 and the contact pins 70 are clearly visible.
  • the circuit board 68 carries electronic components 26, 24 and 28 and is on its upper side with the contact surfaces 20, see Fig. 9 , and provided on the underside with the contact surfaces 22.
  • Fig. 10 It can be seen that the printed circuit board 68 is arranged in the housing 62 in such a way that the printed circuit board 68 projects freely in the area of the contact surfaces 20, 22 and can thus be enclosed in sections by a suitable HDMI plug.
  • the representation of the Fig. 11 shows the connector 60 in an oblique view from below.
  • the contact pins 70 can be clearly seen, which protrude from an underside of the housing 62. Together with the fastening pins 72, the contact pins 70 thereby ensure a mechanically very reliable fastening of the housing 62 to a circuit board (not shown).
  • the contact pins 70 also serve, as has already been explained, for the electrical connection of the contact surfaces 20, 22 on the printed circuit board 68.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für die Datenübertragung, insbesondere eine HDMI-Buchse, mit einem wenigstens einseitig offenen Gehäuse zum Einstecken eines passenden weiteren Steckverbinders, insbesondere HDMI-Stecker mit einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Leiterplatte mit Kontaktflächen für den passenden weiteren Steckverbinder, und mit elektronischen Bauelementen zur Signalverarbeitung und/oder Signalkonditionierung, die auf der Leiterplatte angeordnet sind.
  • Die US 8 460 036 B1 zeigt einen Steckverbinder mit einem einseitig offenen Gehäuse zur Verbindung mit einem passenden Steckverbinder. Innerhalb des Gehäuses ist eine Platine mit Kontakten sowie elektrischen Komponenten, bspw. Kapazitäten, Spulen oder Widerständen angeordnet.
  • In der DE 10 2010 023 151 A1 einen Adapter mit zwei unterschiedlichen Steckverbindern in zwei gegenüberliegenden Endbereichen des Adapters beschrieben. Die Steckverbinder weisen gedruckte Leiterplatten auf, auf welchen Chips integriert sind.
  • Die US 6 896 536 B1 offenbart einen Steckverbinder. Der Steckverbinder weist eine Buchse mit einem einseitigen offenen Gehäuse aus Spritzguss-Kunststoff auf, in dem eine Leiterplatte mittels Nutführungen in dem Gehäuse gehalten ist.
  • Die US 2016/072206 A1 offenbart einen Signalverbinder mit einer Kontaktfahne, die dazu ausgebildet ist, an einer Leiterplatte angelötet zu werden. Die Kontaktfahne weist ein durch die Leiterplatte gestecktes Ende auf, das breiter ist als ein Abschnitt der Kontaktfahne, der im Bereich der Leiterplatte liegt.
  • Die US 2011/159735 A1 offenbart eine eSATA-Anschlussstruktur mit einem Gehäuse und einer Basis aus einem isolierenden Material. Die Basis ist dazu ausgebildet, in das Gehäuse eingesetzt zu werden und eine Leiterplatte in dem Gehäuse zu halten.
  • Die US 2010/124829 A1 offenbart eine HDMI A-Type Buchse.
  • Die US 2006/276064 A1 offenbart einen Steckverbinder.
  • Mit der Erfindung soll ein Steckverbinder für die Datenübertragung hinsichtlich seines konstruktiven Aufbaus und hinsichtlich seiner Montage auf einer Basisleiterplatte vereinfacht werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein Steckverbinder für die Datenübertragung, insbesondere eine HDMI-Buchse, mit einem wenigstens einseitig offenen Gehäuse zum Einstecken eines passenden weiteren Steckverbinders, insbesondere eines HDMI-Steckers, vorgesehen, mit einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Leiterplatte mit Kontaktflächen für den passenden weiteren Steckverbinder, mit elektronischen Bauelementen zur Signalverarbeitung und/oder Signalkonditionierung, die auf der Leiterplatte angeordnet sind, wobei Seitenkanten der Leiterplatte wenigstens abschnittsweise in Nutführungen des Gehäuses aufgenommen sind.
  • Indem sowohl Kontaktflächen für den passenden weiteren Steckverbinder und elektronische Bauelemente zur Signalverarbeitung und/oder Signalkonditionierung und Verbindungsstifte, die sich zu Kontaktflächen an der Unterseite des Gehäuses erstrecken, auf der Leiterplatte selbst angeordnet sind, wird der konstruktive Aufbau des Steckverbinders deutlich vereinfacht. Denn sämtliche Kontaktflächen und elektronische Bauelemente sind auf einer einzigen Leiterplatte angeordnet. Der Steckverbinder kann für die THT-Montage (Through-Hole-Technology) mit Kontaktstiften, die in Bohrungen in einer Leiterplatte eingesteckt werden, oder für die SMT-Montage (Surface-mounted-technology) mit Kontaktflächen am Gehäuse ausgebildet sein. Da die Nutführungen zur Aufnahme der Seitenkanten der Leiterplatte im Gehäuse vorgesehen sind, wird die Leiterplatte bei einer Montage im Gehäuse geführt, so dass die Montage vereinfacht wird. Zudem ist die Leiterplatte im montierten Zustand auch bei Schwingungs- oder Stoßbelastungen sicher in dem Gehäuse gehalten. Die Nutführungen des Gehäuses und die Seitenkanten der Leiterplatte können zudem so ausgeführt sein, dass sich eine vertauschungssichere Montage ergibt, so dass die Leiterplatte nur in einer konstruktiv vorbestimmten Position in das Gehäuse eingesetzt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist die Leiterplatte mittels der Nutführungen mittig im Gehäuse gehalten.
  • Vorteilhaft ist das Gehäuse von einer Ober- und einer Unterseite des Gehäuses gleichermaßen beabstandet, somit können sowohl auf eine Unter- als auch auf einer Oberseite der Leiterplatte elektronische Komponenten angeordnet sein.
  • Gemäß der Erfindung weist die Unterseite des Gehäuses wenigstens eine Kontaktfläche auf, die nicht mit der Leiterplatte verbunden ist.
  • An der Unterseite des Gehäuses können Kontaktflächen bzw. Lötflächen vorgesehen sein, die nicht für eine elektrische Kontaktierung, sondern ausschließlich für die mechanische Befestigung des Gehäuses auf der Basisleiterplatte vorgesehen sind. Auf diese Weise können die Kontaktflächen so platziert werden, dass einerseits ein guter und zuverlässiger elektrischer Kontakt und andererseits auch eine sichere mechanische Verbindung des Gehäuses mit der Basisleiterplatte gewährleistet sind.
  • Gemäß der Erfindung besteht das Gehäuse aus elektrisch leitfähigem Material und ist elektrisch mit der wenigstens einen Kontaktfläche verbunden.
  • Dadurch ist eine elektrische Verbindung zwischen Basisleiterplatte und Gehäuse gegeben, so dass das Gehäuse beispielsweise geerdet sein kann und eine Schirmwirkung haben kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Leiterplatte im Wesentlichen mittig in dem Gehäuse gehalten, so dass die Leiterplatte abschnittsweise von dem passenden weiteren Steckverbinder umgriffen werden kann, wenn dieser in das Gehäuse eingeschoben ist.
  • Die Kontaktflächen auf der Leiterplatte können dadurch unmittelbar von dem passenden weiteren Steckverbinder kontaktiert werden. Zusätzliche Kontaktfedern, Kontaktbahnen oder dergleichen, die als separate Bauteile ausgeführt sind, werden dadurch vermieden. Die Leiterplatte kann beispielsweise an ihren beiden Längskanten in passenden Nuten des Gehäuses geführt sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die elektronischen Bauelemente sowohl auf einer Oberseite als auch auf einer Unterseite der Leiterplatte angeordnet.
  • Auf diese Weise können auch zahlreiche elektronische Bauelemente platzsparend auf der Leiterplatte und innerhalb des Gehäuses selbst angeordnet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Kontaktflächen für den passenden weiteren Steckverbinder sowohl auf einer Oberseite als auch auf einer Unterseite der Leiterplatte angeordnet.
  • Auf diese Weise können auch zahlreiche Kontaktflächen für den passenden weiteren Steckverbinder auf der Leiterplatte untergebracht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Kontaktflächen mittels einer leitfähigen Schicht des Materials der Leiterplatte gebildet oder sind auf Basis einer leitfähigen Schicht des Materials der Leiterplatte gebildet.
  • Somit ergibt sich vorteilhafteine kompakte Ausführung der Kontaktflächen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse an seiner Unterseite Kontaktflächen für die stoffschlüssige Verbindung mit Kontaktflächen einer Basisleiterplatte auf und ist mit elektrisch leitfähigen Verbindungsstiften versehen, die sich ausgehend von der Leiterplatte durch das Gehäuse und zu den Kontaktflächen an der Unterseite des Gehäuses erstrecken.
  • Diese Leiterplatte ist dann mittels der Verbindungsstifte mit den Kontaktflächen an der Unterseite des Gehäuses verbunden, so dass also zur Montage des Steckverbinders lediglich das Gehäuse auf passende Gegenkontakte auf einer Basisleiterplatte aufgesetzt und mit diesen verbunden werden muss. Der erfindungsgemäße Steckverbinder ist in dieser Ausführungsform damit als "Surface Mounted Device" für die sogenannte SMD-Montage vorgesehen. Der erfindungsgemäße Steckverbinder kommt mit einem Minimum an Bauteilen aus und kann in einfacher und sehr sicherer Weise an einer Basisleiterplatte befestigt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Steckverbinder gemäß einer ersten Ausführungsform von schräg oben,
    Fig. 2
    den Steckverbinder der Fig. 1 von vorne,
    Fig. 3
    den Steckverbinder der Fig. 1 von schräg unten,
    Fig. 4
    die im Steckverbinder der Fig. 1 angeordnete Leiterplatte in einer Ansicht von schräg oben,
    Fig. 5
    die Leiterplatte der Fig. 4 von oben,
    Fig. 6
    die Leiterplatte der Fig. 4 von vorne,
    Fig. 7
    die Leiterplatte der Fig. 4 von schräg unten,
    Fig. 8
    die Leiterplatte der Fig. 4 von unten,
    Fig. 9
    einen erfindungsgemäßen Steckverbinder gemäß einer zweiten Ausführungsform von schräg oben,
    Fig. 10
    den Steckverbinder der Fig. 1 von vorne und
    Fig. 11
    den Steckverbinder der Fig. 9 von schräg unten.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Steckverbinder 10 gemäß einer ersten Ausführungsform. Der Steckverbinder 10 ist als HDMI-Buchse ausgebildet. Der Steckverbinder 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das an seiner, in Fig. 1 rechts unten liegenden Schmalseite mit einer Öffnung 14 versehen ist. Eine Rückseite des Gehäuses 12 ist mittels eines Deckels 16 verschlossen. Der Deckel 16 kann entfallen, wenn die Leiterplatte 18 über das Gehäuse 12 hinausragt, beispielsweise um zusätzliche elektronische Bauelemente auf der Leiterplatte 18 anordnen zu können. Innerhalb des Gehäuses ist eine Leiterplatte 18 angeordnet, die etwa auf halber Höhe des Gehäuses angeordnet ist und die abschnittsweise auch mit ihren Seitenkanten, siehe auch Fig. 2, einen Abstand zu den Seitenwänden des Gehäuses aufweist. Jedenfalls in ihrem an die Öffnung 14 anschließenden Bereich kann die Leiterplatte 18 dadurch von einem in das Gehäuse 12 eingesteckten passenden weiteren Steckverbinder, speziell einem HDMI-Stecker, umschlossen werden. Dadurch können dann die Kontaktflächen 20, die in Fig. 1 lediglich auf der Oberseite der Leiterplatte 18 zu erkennen sind, elektrisch mit den entsprechenden Kontakten des HDMI-Steckers verbunden werden. In Fig. 1 sind auf der Oberseite der Leiterplatte 18 insgesamt zehn Kontaktflächen 20 zu erkennen, die jeweils streifenförmig ausgebildet und nebeneinander angeordnet sind.
  • Auf der Unterseite der Leiterplatte sind, wie noch erläutert und in den weiteren Figuren zu erkennen ist, weitere neun Kontaktflächen 22 angeordnet.
  • Das Gehäuse 12 weist auf seiner Innenseite zwei Führungsleisten 21 auf, die einen HDMI-Stecker beim Aufstecken auf die Leiterplatte 18 führen und innerhalb der Öffnung 14 des Gehäuses 12 positionieren.
  • Die Darstellung der Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Steckverbinders 10 von vorne. Das Gehäuse 12 weist eine allgemein rechteckige Querschnittsform auf, wobei die beiden unten liegenden Längskanten jeweils abgeschrägt sind. Das Gehäuse 12 ist dadurch auf den HDMI-Standard abgestimmt und geeignet, einen HDMI-Stecker passgenau aufzunehmen.
  • In der Darstellung der Fig. 2 ist zu erkennen, dass die Leiterplatte 18 auf ihrer Oberseite mit den insgesamt zehn Kontaktflächen 20 versehen ist und dass sie auf ihrer gegenüberliegenden Unterseite mit neun weiteren Kontaktflächen 22 versehen ist. Die Kontaktflächen 20 und 22 dienen, wie bereits erörtert wurde, zur Kontaktierung von Kontakten eines passenden weiteren Steckverbinders, im vorliegenden Fall eines HDMI-Steckers.
  • In der Ansicht der Fig. 2 sind sowohl auf einer Oberseite als auch einer Unterseite der Leiterplatte 18 elektronische Bauelemente 24, 26 und 28 zu erkennen.
  • Zu erkennen sind in Fig. 2 auch insgesamt vierzehn Verbindungsstifte 30, die einerseits mit Leiterbahnen auf der Leiterplatte 18 und andererseits mit Kontaktflächen 32 auf der Unterseite des Gehäuses 12 verbunden sind. Die Verbindungsstifte 30 stellen eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktflächen 32 und Leiterbahnen auf der Leiterplatte 18 her. Darüber hinaus dienen die Verbindungsstifte 30 als Haltemittel für die Leiterplatte 18, um diese also in der dargestellten Lage etwa mittig im Gehäuse 12 zu halten. Die Verbindungsstifte 30 stellen dabei nicht das einzige Haltemittel für die Leiterplatte 18 dar. Beispielsweise kann das Gehäuse 12 seitlich mit Nutführungen 34 versehen sein, die lediglich schematisch dargestellt sind und die die Seitenkanten der Leiterplatte 18 abschnittsweise aufnehmen. Die Nutführungen 34 erstrecken sich dabei in jedem Fall nur so weit entlang der Seitenkanten der Leiterplatte 18, dass ein HDMI-Stecker in die Öffnung 14 des Gehäuses 12 eingesteckt werden und dann die Leiterplatte 18 über einen Teil ihrer Länge sowohl seitlich als auch oben und unten umgreifen kann.
  • Die Darstellung der Fig. 3 zeigt den Steckverbinder 10 der Fig. 1 in einer Ansicht von schräg unten. An seiner Unterseite ist das Gehäuse 12, wie bereits erläutert wurde, mit insgesamt vierzehn streifenförmigen Kontaktflächen 32 versehen, die zur stoffschlüssigen Verbindung mit passenden Kontaktflächen einer nicht dargestellten Basisleiterplatte vorgesehen sind und die für eine elektrische Verbindung des Steckverbinders 10 mit der Basisleiterplatte sorgen. Wie bereits erläutert wurde, erstrecken sich die Verbindungsstifte 30 durch die Bodenwand des Gehäuses 12 hindurch und schaffen dadurch eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktflächen 32 und Leiterbahnen auf der Leiterplatte 18.
  • Ebenfalls auf der Unterseite des Gehäuses 12, allerdings an der Vorderseite, die sich an die Öffnung 14 anschließt, sind zwei weitere Kontaktflächen 36 vorgesehen, die deutlich größer als die einzelnen Kontaktflächen 32 ausgebildet sind. Die Kontaktflächen 36 sind ausschließlich zur mechanischen Befestigung des Gehäuses 12 an der Basisleiterplatte vorgesehen und stehen nicht in elektrischer Verbindung mit Leiterbahnen oder Kontaktflächen auf der Leiterplatte 18. Bei einer SMD-Montage kann das Gehäuse 12 in einfacher Weise auf die Basisleiterplatte aufgesetzt werden und dann sowohl elektrisch als auch mechanisch in sehr zuverlässiger Weise mittels der Kontaktflächen 32, 36 mit passenden Kontaktflächen auf der Basisleiterplatte verbunden werden.
  • Um eine möglichst große mechanische Stabilität der Verbindung des Gehäuses 12 mit der Basisleiterplatte zu erzielen, sind die beiden Kontaktflächen 36 am gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 12 auf dessen Unterseite und an der rechten bzw. linken Seite der Unterseite angeordnet. Die Kontaktflächen 32 und die Kontaktflächen 36 weisen dadurch den größtmöglichen Abstand voneinander auf und sorgen für eine stabile mechanische Befestigung des Gehäuses 12 auf der Basisleiterplatte.
  • Die Darstellung der Fig. 4 zeigt die Leiterplatte 18 in einer Ansicht von schräg oben. In dieser Ansicht sind die Kontaktflächen 20, von denen auf der Oberseite insgesamt zehn vorgesehen sind, gut zu erkennen. Auf der Oberseite der Leiterplatte 18 sind elektronische Bauelemente 38, 40 sowie 42 und 44 vorgesehen. Beispielsweise sind die Bauelemente 38, 40 als ESD-Schutz ausgebildet, also als Bauelemente, die eine elektrostatische Entladung beim Einstecken eines HDMI-Steckers verhindern. Die Bauelemente 42, 44 sind beispielsweise als Induktivitäten ausgebildet.
  • An der den Kontaktflächen 20 gegenüberliegenden hinteren Kante der Leiterplatte 18 sind Durchkontaktierungen 46 zu erkennen, die von der in Fig. 4 zu erkennenden Oberseite der Leiterplatte 18 zu der beispielsweise in Fig. 7 dargestellten Unterseite der Leiterplatte 18 und den dort zu erkennenden Anschlussflächen 48 führen. Die Anschlussflächen 48 sind dann wiederum mit den Verbindungsstiften 30 elektrisch und mechanisch verbunden. Beispielsweise können die Anschlussflächen 48 jeweils Durchgangsöffnungen aufweisen, die in ihrer Position den Durchkontaktierungen 46 entsprechen, um die Verbindungsstifte 30 elektrisch und mechanisch sicher mit der Leiterplatte 18 zu verbinden.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht der Leiterplatte 18 von oben.
  • Fig. 6 zeigt eine Ansicht der Leiterplatte 18 von vorne. Zu erkennen ist, dass auch auf der Unterseite der Leiterplatte 18 elektronische Bauelemente angeordnet sind, siehe auch Fig. 7. Diese elektronischen Bauelemente 48, 50, 52 sind, wie die elektronischen Bauelemente 38, 40, 42, 44, mit in den Figuren nicht dargestellten Leiterbahnen auf der Oberseite bzw. Unterseite der Leiterplatte 18 verbunden. Die elektronischen Bauelemente 48, 52 sind beispielsweise als Kondensatoren ausgebildet und das elektronische Bauelement 50 ist als Spule, insbesondere als Filterspule, ausgebildet.
  • In der Darstellung der Fig. 7 sind die Kontaktflächen 22 auf der Unterseite der Leiterplatte 18 zu erkennen, die zur elektrischen Verbindung mit einem nicht dargestellten HDMI-Stecker dienen. Insgesamt sind auf der Unterseite der Leiterplatte 18 neun Kontaktflächen 22 zu erkennen.
  • Die Darstellung der Fig. 8 zeigt die Leiterplatte 18 in einer Ansicht von unten.
  • Insgesamt kann mit dem erfindungsgemäßen Steckverbinder 10 ein äußerst kompakter Aufbau erzielt werden. Sämtliche elektronischen Bauelemente 38 bis 52 sind auf der einstückigen Leiterplatte 18 angeordnet. Auf der Leiterplatte 18 sind auch sämtliche Kontaktflächen 20, 22 angeordnet, die zur elektrischen Verbindung mit einem weiteren, passenden Steckverbinder, speziell einem HDMI-Stecker, dienen. Die Leiterplatte 18 wird etwa mittig in dem Gehäuse 12 angeordnet, so dass sie abschnittsweise von dem passenden weiteren Steckverbinder, speziell einem HDMI-Stecker, umfasst werden kann. Verbindungsstifte 30 sorgen sowohl für eine elektrische Verbindung der Leiterbahn auf der Leiterplatte 18 zu einer Unterseite des Gehäuses 12, die mit Kontaktflächen 32 versehen ist, und die Verbindungsstifte 30 tragen darüber hinaus auch zur mechanischen Befestigung der Leiterplatte 18 in dem Gehäuse 12 bei.
  • Fig. 9 zeigt einen erfindungsgemäßen Steckverbinder 60 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung von schräg oben. Der Steckverbinder 60 weist ein Gehäuse 62 auf, das im Unterschied zum Gehäuse 12 des Steckverbinders 10 der Fig. 1 für eine sog. THT-Montage (Through-Hole-Technology) ausgebildet ist. Hierzu weist das Gehäuse 62 im Unterschied zu dem Gehäuse 12 des Steckverbinders 10 der Fig. 1 Kontaktstifte 70 auf, die in passende Bohrungen in einer Leiterplatte eingesteckt und dann verlötet werden. Die Kontaktstifte 70 sind mit Leiterbahnen auf der Leiterplatte 68 verbunden und dienen zum elektrischen Anschluss des Steckverbinders 60. Weiter sind plattenartige Befestigungsstifte 72 vorgesehen, die sich von einer Unterseite des Gehäuses 62 weg erstrecken. Die Befestigungsstifte 72 dienen nicht der elektrischen Verbindung sondern lediglich der mechanischen Verbindung des Gehäuses 62 mit einer nicht dargestellten Leiterplatte. Die Befestigungsstifte 72 können aus Metall bestehen. Es ist im Rahmen der Erfindung aber auch möglich, die Befestigungsstifte 72 einstückig mit dem Gehäuse 62 aus nicht leitendem Kunststoff auszuführen. In diesem Fall werden die Befestigungsstifte 72 dann in passende Bohrungen bzw. Ausnehmungen in der Leiterplatte eingesteckt und dann beispielsweise verklebt oder verrastet.
  • Die Leiterplatte 68 ist im Wesentlichen gleich zu der Leiterplatte 18 des Steckverbinders 10 der Fig. 1 ausgebildet. In Fig. 9 sind Kontaktflächen 20 auf der Oberseite der Leiterplatte 68 zu erkennen, die der elektrischen Verbindung mit einem nicht dargestellten passenden weiteren Steckverbinder dienen.
  • In Fig. 9 ist an der dem Betrachter abgewandten Rückseite des Gehäuses ein Deckel 66 zu erkennen. Dieser Deckel 66 schließt das Gehäuse 62 nach hinten hin ab. Wie bei dem Steckverbinder 10 der Fig. 1 der Deckel 16, so kann auch der Deckel 66 entfallen, um die Leiterplatte 18 bzw. 68 über das Gehäuse 62 hinaus verlängern zu können. Dies kann zweckmäßig und vorteilhaft sein, um beispielsweise zusätzliche elektronische Bauelemente auf der Leiterplatte 18, 68 anordnen zu können.
  • Die Darstellung der Fig. 10 zeigt den Steckverbinder 60 in einer Ansicht von vorne. gut zu erkennen sind die Befestigungsstifte 72 sowie die Kontaktstifte 70.
  • Wie die Leiterplatte 18 des Steckverbinders 10 der Fig. 1 trägt die Leiterplatte 68 elektronische Bauelemente 26, 24 und 28 und ist auf ihrer Oberseite mit den Kontaktflächen 20, siehe Fig. 9, und auf der Unterseite mit den Kontaktflächen 22 versehen.
  • Es ist Fig. 10 zu entnehmen, dass die Leiterplatte 68 so in dem Gehäuse 62 angeordnet ist, dass die Leiterplatte 68 im Bereich der Kontaktflächen 20, 22 frei vorragt und dadurch von einem passenden HDMI-Stecker abschnittsweise umschlossen werden kann.
  • Die Darstellung der Fig. 11 zeigt den Steckverbinder 60 in einer Ansicht von schräg unten. In dieser Ansicht sind die Kontaktstifte 70 gut zu erkennen, die von einer Unterseite des Gehäuses 62 vorstehen. Zusammen mit den Befestigungsstiften 72 sorgen die Kontaktstifte 70 dadurch für eine mechanisch sehr zuverlässige Befestigung des Gehäuses 62 an einer nicht dargestellten Leiterplatte. Die Kontaktstifte 70 dienen darüber hinaus, wie bereits erläutert wurde, dem elektrischen Anschluss der Kontaktflächen 20, 22 auf der Leiterplatte 68.

Claims (6)

  1. Steckverbinder (10) für die Datenübertragung mit einem wenigstens einseitig offenen Gehäuse (12) zum Einstecken eines passenden weiteren Steckverbinders, insbesondere HDMI-Stecker, mit einer innerhalb des Gehäuses (12) angeordneten Leiterplatte (18) mit Kontaktflächen (20, 22) für den passenden weiteren Steckverbinder, und mit elektronischen Bauelementen (38, 40, 42, 44, 48, 50, 52) zur Signalverarbeitung und/oder Signalkonditionierung, die auf der Leiterplatte (18) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenkanten der Leiterplatte (18) wenigstens abschnittsweise unmittelbar in Nutführungen (34) des Gehäuses (12) aufgenommen sind, wobei die Leiterplatte (18) mittels der Nutführungen (34) mittig in dem Gehäuse (12) gehalten ist, wobei
    die Unterseite des Gehäuses (12) wenigstens eine Kontaktfläche (36) aufweist, die nicht mit der Leiterplatte (18) verbunden ist, wobei das Gehäuse (12) aus elektrisch leitfähigem Material besteht und elektrisch mit der wenigstens einen Kontaktfläche (36) verbunden ist und wobei der Steckverbinder (10) als HDMI-Buchse ausgebildet ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei die Leiterplatte (18) im Wesentlichen mittig in dem Gehäuse (12) gehalten ist, so dass die Leiterplatte (18) abschnittsweise von dem passenden weiteren Steckverbinder umgriffen werden kann, wenn dieser in das Gehäuse (12) eingeschoben ist.
  3. Steckverbinder nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die elektronischen Bauelemente (38, 40, 42, 44, 48, 50, 52) sowohl auf einer Oberseite als auch auf einer Unterseite der Leiterplatte (18) angeordnet sind.
  4. Steckverbinder nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kontaktflächen (20, 22) für den passenden weiteren Steckverbinder sowohl auf einer Oberseite als auch auf einer Unterseite der Leiterplatte (18) angeordnet sind.
  5. Steckverbinder nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (20, 22) mittels einer leitfähigen Schicht des Materials der Leiterplatte (18) gebildet sind oder auf Basis einer leitfähigen Schicht des Materials der Leiterplatte (18) gebildet sind.
  6. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (12) an seiner Unterseite Kontaktflächen (32, 36) für die stoffschlüssige Verbindung mit Kontaktflächen einer Basisleiterplatte aufweist und mit elektrisch leitfähigen Verbindungsstiften (30) versehen sind, die sich ausgehend von der Leiterplatte (18) durch das Gehäuse (12) und zu den Kontaktflächen (32) an der Unterseite des Gehäuses (12) erstrecken.
EP17716538.8A 2016-04-20 2017-04-11 Steckverbinder für die datenübertragung Active EP3446368B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002696.9U DE202016002696U1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Steckverbinder für die Datenübertragung
PCT/EP2017/058609 WO2017182321A1 (de) 2016-04-20 2017-04-11 Steckverbinder für die datenübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3446368A1 EP3446368A1 (de) 2019-02-27
EP3446368B1 true EP3446368B1 (de) 2020-03-18

Family

ID=58530557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17716538.8A Active EP3446368B1 (de) 2016-04-20 2017-04-11 Steckverbinder für die datenübertragung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10811825B2 (de)
EP (1) EP3446368B1 (de)
JP (1) JP6734395B2 (de)
KR (1) KR102113417B1 (de)
CN (1) CN109314329B (de)
DE (1) DE202016002696U1 (de)
TW (1) TWI625905B (de)
WO (1) WO2017182321A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111384620B (zh) * 2018-12-29 2021-12-21 中车大连电力牵引研发中心有限公司 一种db9型总线接头
CN109951987B (zh) * 2019-04-16 2021-01-15 武汉光迅科技股份有限公司 一种紧凑的可插拔控制单元结构

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6896536B1 (en) * 2003-07-21 2005-05-24 Yazaki North America Electronic connector utilizing edge board terminal systems
JP4266372B2 (ja) 2005-06-01 2009-05-20 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
TWI449281B (zh) * 2006-04-25 2014-08-11 Wago Verwaltungs Gmbh Electronic connector
US20100124829A1 (en) 2008-11-17 2010-05-20 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector with a printed circuit board mounted thereon
TW201117478A (en) * 2009-11-12 2011-05-16 Amtran Technology Co Ltd Connector
TWM379205U (en) 2009-12-04 2010-04-21 nai-qian Zhang Improved structure of HDMI connector
TWM381942U (en) * 2009-12-25 2010-06-01 nai-qian Zhang Improved structure of eSATA connector
DE102010023151A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Notraffsystem
TWM397639U (en) * 2010-07-05 2011-02-01 Nai-Chien Chang Multiple-interface Connector
US8478913B2 (en) * 2011-11-30 2013-07-02 Apple Inc. Adapter for electronic devices
US8460036B1 (en) * 2012-02-14 2013-06-11 U.D. Electronic Corp. Electrical connector
CN202856099U (zh) * 2012-10-15 2013-04-03 张乃千 具有信号转换机制的电路板连接器
JP5667652B2 (ja) 2013-03-22 2015-02-12 日本航空電子工業株式会社 防水コネクタ
KR101673194B1 (ko) 2012-12-28 2016-11-07 니혼 고꾸 덴시 고교 가부시끼가이샤 방수 커넥터
CN203466312U (zh) 2013-07-11 2014-03-05 正凌精密工业股份有限公司 高频连接器及光模块
US9496653B2 (en) * 2013-07-19 2016-11-15 Foxconn Interconnect Technology Limited Flippable electrical connector
US9992863B2 (en) * 2013-08-23 2018-06-05 Apple Inc. Connector inserts and receptacle tongues formed using printed circuit boards
CN203466375U (zh) * 2013-09-18 2014-03-05 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器
US9401551B2 (en) 2014-09-04 2016-07-26 Echostar Technologies L.L.C. Reverse taper, anti-pull out support feature for surface mount HDMI and USB connectors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019515427A (ja) 2019-06-06
TWI625905B (zh) 2018-06-01
KR20180121651A (ko) 2018-11-07
TW201801425A (zh) 2018-01-01
CN109314329B (zh) 2020-10-23
EP3446368A1 (de) 2019-02-27
JP6734395B2 (ja) 2020-08-05
KR102113417B1 (ko) 2020-05-20
US20190123492A1 (en) 2019-04-25
US10811825B2 (en) 2020-10-20
WO2017182321A1 (de) 2017-10-26
CN109314329A (zh) 2019-02-05
DE202016002696U1 (de) 2017-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911912B1 (de) HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil
EP1737073B1 (de) Leiterplattensteckverbinder für differenzielle Signalübertragung
DE60036250T2 (de) Modularer Jack-Verbinder mit Filtereinsatz und Kontakt dafür
DE10144657A1 (de) Schwimmender Verbinder
DE10392455T5 (de) Verbindungsleiste für elektrischen Verbinder
DE19939580A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19817850A1 (de) Baugruppe mit elektronischen Bauelementen
EP1780837A2 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung für eine Leiterplatte
EP3446368B1 (de) Steckverbinder für die datenübertragung
EP1959523A1 (de) Kodiereinrichtung für Steckverbinder
DE112014002801B4 (de) Elektronische Einheiten
DE3731413C2 (de)
EP0828412B1 (de) HF-Modul, z.B. Tuner
WO2001013473A1 (de) Geschirmter elektrischer steckverbinder
DE102011001486A1 (de) Leiterplatten-Direktverbinder und Leiterplattenanordnung
EP0402739A1 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
EP2381542A1 (de) USB Steckbuchse
DE3444667A1 (de) Kontaktbruecke fuer in gleicher ebene angeordnete leiterplatten in elektrischen und elektronischen geraeten und anlagen
WO2009065470A1 (de) Überspannungsschutzstecker und erdungsschiene
DE202018006814U1 (de) Elektrischer Steckverbinder zur Ausbildung eines Leiterplattensteckverbinders an einer Leiterplatte
EP0984515B1 (de) Abgeschirmter elektrischer Steckverbinder
DE1690028B1 (de) Winkelstecker zum hoehesparenden anschluss von bauelementen an leiterplatten
EP0982806B1 (de) Trägerbauteil mit elektrischen Kontaktelementen zum Einbau in einer Leiterplatte
EP0822621B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anschluss eines Gerätes, insbesondere eines Autoradios, in einem Kraftfahrzeug
DE10127334A1 (de) Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 12/70 20110101AFI20191028BHEP

Ipc: H01R 13/66 20060101ALI20191028BHEP

Ipc: H01R 12/71 20110101ALN20191028BHEP

Ipc: H01R 13/6594 20110101ALI20191028BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004299

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1247017

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004299

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200411

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

26N No opposition filed

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 7