EP0710274B1 - Reinigungsmittel mit hohem benetzungsvermögen - Google Patents

Reinigungsmittel mit hohem benetzungsvermögen Download PDF

Info

Publication number
EP0710274B1
EP0710274B1 EP94924746A EP94924746A EP0710274B1 EP 0710274 B1 EP0710274 B1 EP 0710274B1 EP 94924746 A EP94924746 A EP 94924746A EP 94924746 A EP94924746 A EP 94924746A EP 0710274 B1 EP0710274 B1 EP 0710274B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acids
group
weight
formulations
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94924746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0710274A1 (de
Inventor
Jürgen Geke
Friedbert Zetzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0710274A1 publication Critical patent/EP0710274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0710274B1 publication Critical patent/EP0710274B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/045Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on non-ionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Definitions

  • the invention relates to powdery, pasty or liquid agents for cleaning and / or degreasing hard surfaces, for example metallic surfaces, but in particular surfaces made of organic polymers, for example paints and coatings, but in particular surfaces made of halogenated polyolefins such as polyvinyl chloride.
  • the agent is characterized by a combination of active ingredients consisting of amino acids, carboxylic acids or their salts and nonionic surfactants.
  • the agents can be used as industrial cleaners (as neutral cleaners or as alkaline cleaners) as well as for vehicle and company cleaning.
  • DE-A-27 12 900 describes a method for cleaning metals by spraying.
  • the cleaning is carried out at pH values between 7.5 to 11, preferably 8.5 to 10, with solutions which A) soluble salts, preferably alkanolamine salts of aromatic carboxylic acids and / or branched and / or straight-chain aliphatic carboxylic acids with 6 to 12 C atoms, B) one or more nonionic surfactants, C) one or more surface-active quaternary ammonium compounds.
  • A) soluble salts, preferably alkanolamine salts of aromatic carboxylic acids and / or branched and / or straight-chain aliphatic carboxylic acids with 6 to 12 C atoms B) one or more nonionic surfactants, C) one or more surface-active quaternary ammonium compounds.
  • GB-A-2 231 580 describes cleaning agents which are particularly intended for the sanitary area. They have pH values between 6.0 and 8.0 and contain: A) 0.1 to 20% by weight of an anionic and / or nonionic surface-active agent, B) hydroxycarboxylic acids or their salts C) amminocarboxylic acids or their salts and D ) 0.1 to 20 wt .-% of an alkylene glycol alkyl ether as a solvent.
  • aminocarboxylic acids are not understood to mean free amino acids Have NH 2 groups. Rather, the term aminocarboxylic acid here stands for carboxylic acids with a tertiary amino function, for example nitrilotriacetic acid or ethylenediaminetetraacetic acid.
  • DE-A-32 06 350 relates to a liquid detergent mixture which has a suitable viscosity at the time of its use. It is specifically intended as a shampoo. Its main components consist of ammonium alkyl sulfates, alkylenediamine carboxylic acid derivatives and 0.1 to 5% by weight of a carboxylic acid, a salt of the carboxylic acid, an amino acid or one of the salts of the amino acid.
  • the carboxylic acid is selected from fatty acids with 1 to 8 carbon atoms, dicarboxylic acids with 2 to 7 carbon atoms, hydroxycarboxylic acids or unsaturated, polybasic carboxylic acids.
  • the amino acid is to be selected from neutral amino acids, acidinamino acids, basic amino acids, oxyamino acids, imino acids or sulfur-containing amino acids.
  • the amino acids glycine, alanine, valine, leucine, isoleucine, phenylalanine, tryptophanic acid, sarcosine, beta-alanine, gamma-aminobutyric acid, epsilon-aminocaproic acid, glutamic acid, aspartic acid, cysteic acid, homocysteic acid, lysine, ornithine, homo-arginine, are particularly preferred , Tyrosine, threonine, proline, hydroxyproline, cystine, cysteine or methionine.
  • WO 92/01 778 discloses a manufacturing process for a detergent powder for textile washing, in which the acid form of an anionic surfactant is continuously neutralized with alkali metal hydroxide.
  • This document is related to the present invention by adding an alpha-aminodicarboxylic acid selected from the group consisting of glutamic acid, aspartic acid, aminomalonic acid, aminoadipic acid and 2-amino-2-methylpentanedioic acid or salts thereof.
  • Sodium glutamate is particularly preferred.
  • Optional components of the detergent mixture are also nonionic, cationic, amphoteric or zwitterionic surfactants.
  • These detergents can furthermore contain carboxylates, C 10 -C 18 alkyl monocarboxylates, ie soaps, being particularly mentioned.
  • DE-A-19 42 236 describes detergents, washing aids and cleaning agents which have a particularly good dissolving power for protein-containing soiling in that they have sulfur-free, 4-11 carbon atoms and optionally containing a further carboxyl and / or amino group containing amino acids or their salts.
  • the preferred amino acids for this are glutamic acid, aspartic acid, histidine, arginine and lysine.
  • the detergents also contain protein-splitting enzymes.
  • Further constituents of the agents are the usual detergent constituents of detergents, washing aids and cleaning agents, in particular anionic and / or nonionic surfactants and builder substances.
  • active ingredients according to the invention described below, consisting of amino acids, certain carboxylic acids and nonionic surfactants, and their special mixing ratios is not anticipated or suggested by this.
  • German patent application P 43 19 578.4 of the applicant discloses powdery to granular detergents for textile washing which contain anionic and / or nonionic surfactants as well as zeolite and / or one or more silicates from the group of amorphous and crystalline, layered alkali metal silicates and as a result are characterized in that they additionally contain sulfur-free, 2 to 11 carbon atoms and optionally an additional carboxyl and / or amino group having amino acids and / or their salts.
  • the amino acids are preferably selected from glycine, alanine, valine, leucine, isoleucine and their salts.
  • These detergents can additionally contain carboxylic acid derivatives in the form of peracids as bleaching agents or soaps as foam inhibitors.
  • C12-C24 fatty acid soaps are particularly preferred as soaps.
  • These detergents for textile washing therefore contain the typical detergent constituents called zeolite and / or layered alkali silicates.
  • German patent application P 43 19 798.1 discloses agents for the mechanical cleaning of dishes, the 1% by weight aqueous solution of which has a pH of 8 to 12, preferably 9 to 11, containing water-soluble builder components and bleaching agents based on oxygen, and thereby characterized in that 0.5 to 60 wt .-%, preferably 10 to 50 wt .-% of one or more amino acids are contained as alkali carriers.
  • Alanine, valine, leucine, isoleucine and in particular glycine are mentioned as amino acids. The task of these amino acids and their salts is to serve as readily biodegradable alkali carriers.
  • DE-A-19 64 792 also relates - as an additional application to DE-A-19 42 236 cited above - to protein-detergents, washing aids and cleaning agents, the amino acids mentioned in the main application being wholly or partly by sulfur-free amino acids with 2 or 3 carbon atoms or their salts, in particular glycerol, are replaced.
  • the usual detergent constituents of detergents as mentioned above in the main application, may be considered as further constituents, including soaps from fatty acids with 10 to 22 carbon atoms and nonionic surfactants.
  • DE-A-25 10 245 describes universal household cleaners for all types of hard surfaces which, in addition to anionic surfactants selected from organic surface-active detergent-effective sulfuric acid reaction products, and polypeptides or protein hydrolyzates preferably contain nonionic surfactants.
  • the object of the invention is to provide improved cleaning agents for cleaning / degreasing technical surfaces, for example metallic surfaces, but in particular plastic surfaces.
  • Surfaces made of non-polar plastics such as those made of polyvinyl chloride (PVC) or polypropylene, can only be cleaned or degreased with great effort because of their comparatively poor wetting behavior.
  • PVC polyvinyl chloride
  • the formulation that the acids mentioned under a) and b) may be present as such or in the form of their anions means that these acids must be in a water-soluble form, be it that they themselves have sufficient water solubility, that they are contained in the agent in the form of water-soluble salts.
  • Particularly suitable as water-soluble salts are the alkali metal salts, preferably the sodium salts, of these acids.
  • the anions can be used as ammonium salts or as salts with substituted ammonium ions.
  • Alkanolammonium ions are preferably chosen as substituted ammonium ions.
  • the naturally occurring alpha-amino acids or amino acid derivatives are generally chiral with respect to the carbon atom carrying the amino group and are in the L form.
  • the chiral L-amino acids offer no particular advantage for the technical application according to the invention, they are preferably used as natural or nature-identical active ingredients.
  • amino acids in the form of their racemates or in optically active form can be used, for example: glycine, alanine, valine, leucine, isoleucine, phenylalanine, tryptophanic acid, sarcosine, beta-alanine, gamma-aminobutyric acid, epsilon-aminocaproic acid, glutamine, glutamic acid, aspartic acid , Lysine, ornithine, arginine, serine, homoserine, tyrosine, threonine, proline, hydroxyproline, aminomalonic acid, aminoadipic acid and 2-amino-2-methylpentanedioic acid. Particularly good results are obtained with glutamic acid.
  • the agents can also contain amino acid precursors which can convert into the amino acids under the conditions of use of the detergent bath.
  • amino acid precursors are, for example, oligopeptides or protein hydrolyzates, lactams such as, for example, epsilon-caprolactam or anhydrides of polybasic amino acids.
  • the carboxylic acids of group b) can be represented by the general formula (II) R 6 -COOH (II) where R 6 is an aliphatic, linear or branched hydrocarbon radical having 5 to 9 carbon atoms and 0 or a double bond.
  • R 6 is an aliphatic, linear or branched hydrocarbon radical having 5 to 9 carbon atoms and 0 or a double bond.
  • the saturated carboxylic acids, hexanoic acid (caproic acid), octanoic acid (caprylic acid) and decanoic acid (capric acid) are particularly preferred.
  • Branched saturated carboxylic acids in particular 2-ethylhexanoic acid, 3,5,5-trimethylhexanoic acid and 2,2-dimethyloctanoic acid, also offer particular technical advantages.
  • the non-ionic surfactants should be selected so that they comply with the legal requirements (detergent law) with regard to their biodegradability. To limit the tendency of the detergent to foam, it is recommended that the cloud points of the nonionic surfactants be below the intended working temperatures of 10 to 70 ° C. The foaming tendency of the cleaning solutions can be further suppressed by adding so-called mixed ethers even at low working temperatures, for example at temperatures between 10 and 25 ° C.
  • the mixed ethers which can be used are end-capped ethoxylation products of fatty alcohols of the general formula R'-O- (EO) n -R ", in which R 'is an alkyl or alkenyl radical having 6-18 C atoms, R" is an alkyl radical having 4-8 C atoms and n represent a number from 2-6.
  • R' is an alkyl or alkenyl radical having 6-18 C atoms
  • R" is an alkyl radical having 4-8 C atoms
  • n represent a number from 2-6.
  • the homolog distribution of the EO chain can be conventional or narrow.
  • Corresponding products and their effective amounts used (10-2500 ppm, preferably 50-500 ppm in the ready-to-use cleaning solution) are described in more detail, for example, in the published documents DE-A-37 27 378 and DE-A-39 35 374.
  • composition of the agents according to the invention is preferably adjusted so that it contains the amino acids or amino acid derivatives from group a) or their anions in amounts between 0.4 and 4% by weight. and or the carboxylic acids from group b) or their anions in amounts between 2 and 7% by weight and or contain the nonionic surfactants from group c) in amounts between 5 and 10% by weight.
  • the cleaners can be formulated as aqueous concentrates, as pumpable pastes or as powders.
  • solutions of the constituents according to the invention from groups a), b) and c) are prepared in water in the above-mentioned proportions.
  • the aqueous concentrates may contain other auxiliaries customary for cleaners, such as builder substances, further surfactants, polymers and / or complexing agents.
  • the auxiliaries mentioned are added in powder form to the active compound combination according to the invention in groups a), b) and c) in such proportions that the total mixture contains the active compounds in groups a), b) and c) in the stated quantitative ranges .
  • Pastes contain the active ingredients of groups a), b) and c) in the specified quantity ranges in addition to liquid or solid auxiliaries from the groups mentioned above and enough water to produce a pumpable paste.
  • the agents according to the invention fall under the group of neutral cleaners or are alkaline cleaners.
  • neutral cleaners are defined as cleaners whose 0.5-2% aqueous solution has a pH in the range of about 6-9.5. At higher pH values, the cleaners are referred to as alkaline cleaners.
  • the cleaning solution have demulsifying properties. This means that oily impurities are very easily removed from the surfaces to be degreased, but that these impurities do not form a stable emulsion in the aqueous cleaning solution, but rather - at the working temperature or, if necessary, after temperature adjustment and / or dilution - as an oily phase on the aqueous Float the cleaner. The oil phase can then be easily removed from the cleaning solution, so that the service life of the cleaning bath can be extended considerably.
  • the demulsifying properties of the cleaning / degreasing agents according to the invention are particularly evident when diluting the cleaning solutions.
  • ammonium compounds of the formula (IV) are suitable as cationic surfactants: suitable which contain one, two or three unsubstituted or hydroxyl-substituted linear or branched carbon chains.
  • Ammonium compounds of the general formula R a R b R c R d N + X - are preferably used, in which at least one, preferably two of the radicals R are unsubstituted or optionally substituted by a hydroxyl group with 1-2 carbon atoms and at least one of the remaining radicals R are unsubstituted or optionally substituted by a hydroxyl group in the 2-position straight-chain or branched alkyl groups with at least 10 carbon atoms and the anion X from the group hydroxide, chloride, bromide, sulfate , Nitrate, phosphate, preferably borate, is selected.
  • ammonium salts are used as cationic surfactants in which R a and R b are methyl, R c is methyl, 2-hydroxyethyl, benzyl, 2-hydroxydodecyl or 2-hydroxyhexadecyl and R d 2-hydroxydodecyl, 2-hydroxyhexadecyl, lauryl, hexadecyl or stearyl .
  • R a R b R c R d N + X - are also used as cationic surfactants, in which R a , R b and R c are (ethylene oxide) n groups, where n is 1-6, R d Is alkyl radical with 10-20 carbon atoms and X are anions from the group carboxylate, in particular benzoate, hydroxide, chloride, bromide, sulfate, nitrate, phosphate, preferably borate.
  • Alkylpyridinium salts of the general formula C 5 H 5 N + -RX - are also used as cationic surfactants, in which R is an alkyl radical with 10-20 carbon atoms, preferably with 12-16 carbon atoms, and X anions from the group carboxylate, in particular benzoate, hydroxide, Chloride, bromide, sulfate, nitrate, phosphate, preferably borate.
  • nitrogen-containing polymers which can be cationically modified or converted into the corresponding ammonium salts either by protonation or alkylation, generally methylation, of nitrogen are suitable as cationic polymers or cationically modified polymers.
  • the degree of cationic modification is different and depends on the neutral starting polymer, on the corresponding acid for protonation or on the corresponding alkylation agent.
  • cationic polymers which are used alone or together with cationic surfactants in the composition according to the invention are protonated quaternary acrylamides, N, N-dialkylaminoalkyl acrylates, dialkylamines or vinylpyridine, and methylated quaternary polymers such as polydiallyldimethylammonium chloride or poly-N-methylvinylpyridinium chloride.
  • the molecular weights of the cationic polymers used in the agent according to the invention are between 5 ⁇ 10 4 and 5 ⁇ 10 7 , preferably between 7.5 ⁇ 10 4 and 5 ⁇ 10 6 .
  • the invention also includes agents which select one or more complexing agents from at least one of the groups d) hydroxypolycarboxylic acids, e) nitrogen-containing mono- or polycarboxylic acids, f) mono- or diphosphonic acids, g) aminophosphonic acids, h) phosphonopolycarboxylic acids, and water-soluble salts Contain sodium, potassium or ammonium salts of the acids of groups d) to h) in amounts with respect to the free acids between 0.01 and 15 wt .-%.
  • the agents according to the invention can be used without further alkaline builder substances. For demanding cleaning tasks, however, it is advisable to increase the cleaning effect with alkaline builder substances.
  • the builders commonly used for alkaline cleaners are suitable for this.
  • the agents according to the invention also include those which contain one or more builder substances selected from at least one of the groups i) mono-, di- or triethanolamine or their cations, k) alkali metal hydroxides, 1) silicates, preferably metasilicates, m) carbonates, n) Oligo- or polycarboxylates, o) ortho- or polyphosphates, p) borates, in amounts between 0.01 and 94.8% by weight, the anions of groups 1) to p) being in the form of their water-soluble salts, preferably ammonium - Or alkali metal salts, in particular as Li, Na or K salts.
  • the invention further comprises processes for cleaning and / or degreasing hard surfaces, characterized in that the surfaces are brought into contact with 2 to 50% by weight aqueous solutions of the compositions by dipping or spraying at temperatures between 10 and 70 ° C.
  • the expedient concentrations to be set or the dilutions to be selected depend on whether the agents according to the invention are used as powders, as pastes rich in active substances or as more or less highly concentrated aqueous concentrates.
  • the preferred procedure is to use 2 to 10% by weight aqueous solutions in the case of powdery compositions, 2 to 15% by weight aqueous solutions when using pasty compositions and 5 to 15% by weight aqueous solutions when using liquid compositions Uses solutions.
  • the invention also relates to processes in which the aqueous cleaning solution, in addition to the agents according to the invention, additionally comprises one or more anionic surfactants selected from at least one of the groups q) alkyl sulfates with a linear or branched alkyl radical having 10 to 18 carbon atoms, r) alkyl polyglycol ether sulfates with a linear or branched alkyl radical with 10 to 18 carbon atoms and 1 to 6 -CH 2 -CH 2 -O- groups in the molecule, s) alkylarylsulfonates with an alkylbenzene radical with a linear or branched alkyl group with 7 to 9 carbon atoms in Contains amounts between 0.01 and 3% by weight, the surfactant anions preferably being in the form of the alkali metal salts, in particular the sodium salts.
  • the cleaning / degreasing agents and cleaning methods according to the invention can generally be used for the fields of work of industrial cleaners, including vehicle and operational cleaning.
  • Their advantage of high wetting power is particularly evident when the surfaces to be degreased are surfaces made from organic polymers. Examples of this are painted surfaces or surfaces made of polycarbonates or polyurethanes.
  • the cleaners were formulated as powder products or as liquid aqueous concentrates in deionized water (Examples 1-3). To prepare the degreasing baths, the powders or the concentrates were dissolved or diluted with city water (18 ° German hardness) to the concentrations given in the tables.
  • Triethanolamine 18.2 sodium 2.0 2-ethylhexanoic acid 8.5 L-glutamic acid 1.3 Octylphosphonic acid 1.0 Nitrilotri (methylenephosphonic acid) 3.0 Sodium hydroxide 6.5 C 10/12 alcohol mix x 6 EO x 8 PO 7.0 water 52.5

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft pulverförmige, pastenförmige oder flüssige Mittel zum Reinigen und/oder Entfetten harter Oberflächen, beispielsweise metallischer Oberflächen, insbesondere aber Oberflächen aus organischen Polymeren, beispielsweise Lacken und Beschichtungen, insbesondere aber Oberflächen aus halogenierten Polyolefinen wie Polyvinylchlorid. Kennzeichen der Mittel ist eine Kombination von Wirkstoffen, bestehend aus Aminosäuren, Carbonsäuren oder jeweils deren Salze sowie nichtionischen Tensiden. Die Mittel können als Industriereiniger (als Neutralreiniger oder als alkalische Reiniger) sowie zur Fahrzeug- und Betriebsreinigung eingesetzt werden.
  • Die DE-A-27 12 900 beschreibt ein Verfahren zur Reinigung von Metallen im Spritzverfahren. Hierbei wird die Reinigung bei pH-Werten zwischen 7,5 bis 11, vorzugsweise 8,5 bis 10, mit Lösungen durchgeführt, die A) lösliche Salze, vorzugsweise Alkanolaminsalze aromatischer Carbonsäuren und/oder verzweigter und/oder geradkettiger aliphatischer Carbonsäuren mit 6 bis 12 C-Atomen, B) ein oder mehrere nichtionogene Tenside, C) ein oder mehrere oberflächenaktive quarternäre Ammoniumverbindungen enthalten. Das Dokument enthält keine Hinweise auf die mögliche Verwendung von Aminosäuren in solchen Reinigern.
  • Die GB-A-2 231 580 beschreibt Reinigungsmittel, die besonders für den Sanitärbereich vorgesehen sind. Sie haben pH-Werte zwischen 6,0 und 8,0 und enthalten: A) 0,1 bis 20 Gew.-% eines anionischen und/oder nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, B) Hydroxycarbonsäuren oder deren Salze C) Amminocarbonsäuren oder deren Salze und D) 0,1 bis 20 Gew.-% eines Alkylenglycolalkylethers als Lösungsmittel. Aus der Beschreibung geht hervor, daß unter Aminocarbonsäuren keine Aminosäuren verstanden werden, die freie NH2-Gruppierungen aufweisen. Der Begriff Aminocarbonsäure steht hier vielmehr für Carbonsäuren mit tertiärer Aminofunktion, beispielsweise Nitrilotriessigsäure oder Ethylendiamintetraessigsäure.
  • DE-A-32 06 350 bezieht sich auf eine flüssige Reinigungsmittelmischung, die zum Zeitpunkt ihres Gebrauchs eine passende Viskosität aufweist. Sie ist speziell als Haarwaschmittel vorgesehen. Ihre Hauptkomponenten bestehen aus Ammoniumalkylsulfaten, Alkylendiamincarbonsäurederivaten sowie 0,1 bis 5 Gew.-% einer Carbonsäure, einem Salz der Carbonsäure, einer Aminosäure oder einem der Salz der Aminosäure. Die Carbonsäure ist ausgewählt aus Fettsäuren mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Dicarbonsäuren mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, Hydroxycarbonsäuren oder ungesättigten, mehrbasischen Carbonsäuren. Die Aminosäure ist auszuwählen aus neutralen Aminosäuren, Acidinaminosäuren, basischen Aminosäuren, Oxyaminosäuren, Iminosäuren oder schwefelhaltigen Aminosäuren. Besonders bevorzugt werden die Aminosäuren Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tryptophansäure, Sarcosin, beta-Alanin, gamma-Aminobuttersäure, epsilon-Aminocapronsäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure, Cysteinsäure, Homocysteinsäure, Lysin, Ornithin, Arginin, Serin, Homoserin, Tyrosin, Threonin, Prolin, Hydroxyprolin, Cystin, Cystein oder Methionin.
  • WO 92/01 778 offenbart einen Herstellprozeß für ein Waschmittelpulver zur Textilwäsche, bei dem die Säureform eines anionischen Tensids mit Alkalimetallhydroxid kontinuierlich neutralisiert wird. Bezug zur vorliegenden Erfindung erhält dieses Dokument dadurch, daß eine alpha-Aminodicarbonsäure zugegeben wird, die ausgewählt ist aus der Gruppe Glutaminsäure, Asparaginsäure, Aminomalonsäure, Aminoadipinsäure und 2-Amino-2-methyl-pentandisäure oder deren Salze. Natriumglutamat ist besonders bevorzugt. Fakultative Bestandteile der Waschmittelmischung sind weiterhin nichtionische, kationische, amphotere oder zwitterionische Tenside. Weiterhin können diese Waschmittel Carboxylate enthalten, wobei C10-C18 Alkylmonocarboxylate, d.h. Seifen, besonders genannt werden.
  • In der DE-A-19 42 236 werden Wasch-, Waschhilfs- und Reinigungsmittel beschrieben, die dadurch ein besonders gutes Lösevermögen für eiweißhaltige Anschmutzungen aufweisen, daß sie schwefelfreie, 4-11 Kohlenstoffatome und gegebenenfalls eine weitere Carboxyl- und/oder Aminogruppe aufweisende Aminosäuren bzw. deren Salze enthalten. Die hierfür bevorzugten Aminosäuren sind Glutaminsäure, Asparaginsäure, Histidin, Arginin und Lysin. Dabei ist es bevorzugt, daß die Waschmittel außerdem eiweißspaltende Enzyme enthalten. Weitere Bestandteile der Mittel sind die üblichen, reinigend wirkenden Bestandteile von Wasch-, Waschhilfs- und Reinigungsmittel, insbesondere anionische und/oder nichtionische Tenside sowie Buildersubstanzen. Die im folgenden beschriebene erfindungsgemäße Wirkstoffkombination aus Aminosäuren, bestimmten Carbonsäuren und nichtionischen Tensiden sowie deren spezielle Mischungsverhältnisse wird hierdurch nicht vorweggenommen oder nahegelegt.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung P 43 19 578.4 der Anmelderin sind pulverförmige bis granulare Waschmittel für die Textilwäsche bekannt, welche anionische und/oder nichtionische Tenside sowie Zeolith und/oder ein oder mehrere Silicate aus der Gruppe der amorphen und kristallinen, schichtförmigen Alkalisilicate enthalten und die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie zusätzlich schwefelfreie, 2 bis 11 Kohlenstoffatome und gegebenenfalls eine weitere Carboxyl- und/oder Aminogruppe aufweisende Aminosäuren und/ oder deren Salze enthalten. Vorzugsweise sind die Aminosäuren ausgewählt aus Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin sowie deren Salzen. Diese Waschmittel können zusätzlich Carbonsäurederivate in Form von Persäuren als Bleichmittel oder von Seifen als Schaumdämpfer enthalten. Als Seifen sind insbesondere die C12-C24-Fettsäureseifen bevorzugt. Diese Waschmittel für die Textilwäsche enthalten also die als Builder bezeichneten typischen Waschmittelbestandteile Zeolith und/oder schichtförmige Alkalisilicate.
  • Die deutsche Patentanmeldung P 43 19 798.1 offenbart Mittel zum maschinellen Reinigen von Geschirr, dessen 1 gew.-%ige wäßrige Lösung einen pH-Wert von 8 bis 12, vorzugsweise 9 bis 11, aufweist, enthaltend wasserlösliche Builderkomponenten und Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, und dadurch gekennzeichnet, daß als Alkaliträger 0,5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% einer oder mehrerer Aminosäuren enthalten sind. Als Aminosäuren werden Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin und insbesondere Glycin genannt. Die Aufgabe dieser Aminosäuren und ihrer Salze besteht darin, als biologisch gut abbaubare Alkaliträger zu dienen.
  • Die DE-A-19 64 792 betrifft - als Zusatzanmeldung zu der vorstehend zitierten DE-A-19 42 236 - gleichfalls eiweißlösende Wasch-, Waschhilfs- und Reinigungsmittel, wobei die in der Hauptanmeldung genannten Aminosäuren vollständig oder teilweise durch schwefelfreie Aminosäuren mit 2 oder 3 C-Atomen oder deren Salzen, insbesondere Glycerin, ersetzt sind. Als weitere Bestandteile kommen neben Enzymen die wie vorstehend in der Hauptanmeldung genannten üblichen reinigend wirkenden Bestandteile von Waschmitteln in Frage, darunter Seifen von Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen und nichtionischen Tensiden.
  • In der DE-A-25 10 245 werden Universal-Haushaltsreiniger für alle Arten harter Oberflächen beschrieben, die neben anionischen Tensiden, ausgewählt aus organischen oberflächenaktiven Detergens-wirksamen Schwefelsäure-Reaktionsprodukten, und Polypeptiden oder Proteinhydrolysaten bevorzugt nichtionische Tenside enthalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbesserte Reinigungsmittel zum Reinigen/Entfetten technischer Oberflächen, beispielsweise metallischer Oberflächen, insbesondere aber von Kunststoffoberflächen zur Verfügung zu stellen. Oberflächen aus unpolaren Kunststoffen, wie beispielsweise solche aus Polyvinylchlorid (PVC) oder aus Polypropylen, sind wegen ihres vergleichsweise schlechten Benetzungsverhaltens nur mit besonderem Aufwand zu reinigen oder zu entfetten. In der Technik besteht daher ein Bedarf nach verbesserten Reinigungsmitteln, die sich durch eine erhöhte Benetzungsfähigkeit gegenüber unpolaren Kunststoffen auszeichnen. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solche verbesserten technischen Reinigungs-/ Entfettungsmittel zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch pulverförmige, pastenförmige oder flüssige Mittel zum Reinigen und/oder Entfetten harter Oberflächen, enthaltend
    • a) 0,2 bis 12 Gew.-% einer oder mehrerer aliphatischer oder aromatischer Monoamino- oder Diaminomono- oder -dicarbonsäuren oder Monoaminodicarbonsäuremonoamiden der allgemeinen Formel (I)
      Figure imgb0001
      oder von Aminosäurederivaten, die sich unter den Anwendungsbedingungen des Reinigerbades der Neutralreiniger oder alkalischen Reiniger in Aminosäuren der allgemeinen Formel (I) unwandeln können, wobei
      • a und b unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 6 bedeuten,
      • R1 an jedem C-Atom unabhängig voneinander H, OH, CH3 oder C2H5 bedeuten kann,
      • R2 an jedem C-Atom unabhängig voneinander H, CH3 oder C2H5 bedeuten kann,
      • R3 für H, CH3 oder C2H5 steht,
      • R4 an jedem C-Atom unabhängig voneinander H, OH, CH3 oder C2H5 bedeuten kann,
      • R5 an jedem C-Atom unabhängig voneinander H, CH3 oder C2H5 bedeuten kann und
      • X Wasserstoff, einen homo- oder heterozyclischen Rest, vorzugsweise Phenyl, C(O)OH oder C(O)NH2 und unter der Bedingung, daß b > 0 ist, zusätzlich NH2, NH-C(=NH)-NH2, NH-C(=O)-NH2 bedeutet,
      oder deren Anionen,
    • b) 1 bis 12 Gew.-% einer oder mehrerer Carbonsäuren, die der allgemeinen Formel (II)

              R6-COOH     (II)

      entsprechen, wobei R6 für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen und 0 oder einer Doppelbindung oder für eine R7-C6H4-C(O)-CH=CH- Gruppe steht, in der R7 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder deren Anionen,
    • c) 4 bis 15 Gew.-% eines oder mehrerer nichtionischer Tenside, ausgewählt aus der Gruppe der ethoxylierten und/oder der ethoxylierten und propoxylierten Fettalkohole der allgemeinen Formel (III)

              R8-O-(EO)x-(PO)y-H     (III)

      wobei
      • R8 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 14 C-Atomen,
      • x eine Zahl im Bereich von 2 bis 10 und
      • y eine Zahl im Bereich von 0 bis 8 bedeuten,
      • EO für eine -CH2-CH2-O- Gruppe und
      • PO für eine -CH(CH3)-CH2-O- Gruppe stehen, und
      wobei der Rest zu 100 Gew.-% aus Wasser und/oder Hilfsstoffen, vorzugsweise ausgewählt aus Buildersubstanzen, weiteren Tensiden, Polymeren und Komplexbildnern besteht.
  • Die Formulierung, daß die unter a) und b) genannten Säuren als solche oder in Form ihrer Anionen vorhanden sein können, bedeutet, daß diese Säuren in einer wasserlöslichen Form vorliegen müssen, sei es, daß sie selbst eine ausreichende Wasserlöslichkeit aufweisen, sei es, daß sie in Form wasserlöslicher Salze in dem Mittel enthalten sind. Als wasserlösliche Salze sind insbesondere die Alkalimetallsalze, vorzugsweise die Natriumsalze, dieser Säuren geeignet. Außerdem können die Anionen als Ammoniumsalze oder als Salze mit substituierten Ammoniumionen eingesetzt werden. Als substituierte Ammoniumionen werden vorzugsweise Alkanolammoniumionen gewählt.
  • Bevorzugt werden unverzweigte Aminosäuren der Formel (I) oder ihrer Derivate eingesetzt, also solche Verbindungen, bei denen die Reste R1 bis R5 jeweils Wasserstoff bedeuten. Wegen ihres verbreiteten natürlichen Vorkommens, beispielsweise in Proteinen, und ihrer leichten Verfügbarkeit, beispielsweise in Form von Proteinhydrolysaten, werden vorzugsweise alpha-Aminosäuren verwendet. Solche alpha-Aminosäuren werden in der Formel (I) dadurch symbolisiert, daß der Index a = 0 ist. Unter den möglichen alpha-Aminosäuren werden wiederum solche bevorzugt ausgewählt, die an dem die Aminogruppe tragenden Kohlenstoffatom nicht verzweigt sind, bei denen also in der Formel (I) der Rest R3 Wasserstoff bedeutet.
  • Die natürlich vorkommenden alpha-Aminosäuren oder Aminosäurederivate sind in der Regel bezüglich des die Aminogruppe tragenden Kohlenstoffatoms chiral und liegen in der L-Form vor. Obwohl für den erfindungsgemäßen technischen Einsatzzweck die chiralen L-Aminosäuren keinen besonderen Vorteil bieten, werden sie als natürliche oder naturidentische Wirkstoffe bevorzugt eingesetzt.
  • Als Aminosäuren können demnach in Form ihrer Racemate oder in optisch aktiver Form beispielsweise Verwendung finden: Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tryptophansäure, Sarcosin, beta-Alanin, gamma-Aminobuttersäure, epsilon-Aminocapronsäure, Glutamin, Glutaminsäure, Asparaginsäure, Lysin, Ornithin, Arginin, Serin, Homoserin, Tyrosin, Threonin, Prolin, Hydroxyprolin, Aminomalonsäure, Aminoadipinsäure und 2-Amino-2-methyl-pentandisäure. Besonders gute Ergebnisse werden mit Glutaminsäure erhalten.
  • Anstelle der Aminosäuren oder ihrer Salze können die Mittel auch Aminosäuren-Vorläufer enthalten, die sich unter den Anwendungsbedingungen des Reinigerbades in die Aminosäuren umwandeln können. Solche Aminosäuren-Vorläufer sind beispielsweise Oligopeptide oder Proteinhydrolysate, Lactame wie beispielsweise epsilon-Caprolactam oder Anhydride mehrbasischer Aminosäuren.
  • Die Carbonsäuren der Gruppe b) lassen sich darstellen durch die allgemeine Formel (II)

            R6-COOH     (II)

    wobei R6 für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen und 0 oder einer Doppelbindung steht. Insbesondere bevorzugt sind die gesättigten Carbonsäuren, Hexansäure (Capronsäure), Octansäure (Caprylsäure) und Decansäure (Caprinsäure). Besondere technische Vorteile bieten auch verzweigte gesättigte Carbonsäuren, insbesondere 2-Ethylhexansäure, 3,5,5-Trimethylhexansäure sowie 2,2-Dimethyloctansäure.
  • Weiterhin können als Carbonsäuren der allgemeinen Formel (II) solche stehen, bei denen R6 für eine R7-C6H4-C(O)-CH=CH- Gruppe steht, in der R7 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  • Die nichtionischen Tenside der Gruppe c) sind ausgewählt aus der Gruppe der ethoxylierten und/oder der ethoxylierten und propoxylierten Fettalkohole der allgemeinen Formel (III)

            R8-O-(EO)x-(PO)y-H     (III)

    wobei
  • R8
    einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 14 C-Atomen, vorzugsweise 8 bis 12 C-Atomen und insbesondere 8 C-Atomen,
    x
    eine Zahl im Bereich von 2 bis 10 und
    y
    eine Zahl im Bereich von 0 bis 8 bedeuten und
    EO
    für eine -CH2-CH2-O- Gruppe und
    PO
    für eine -CH(CH3)-CH2-O- Gruppe stehen.
  • Dabei sind die nichtionischen Tenside so auszuwählen, daß sie den gesetzlichen Bestimmungen (Waschmittelgesetz) bezüglich ihrer biologischen Abbaubarkeit genügen. Um die Schaumneigung der Reiniger zu begrenzen, ist es empfehlenswert, daß die Trübungspunkte der Niotenside unterhalb der beabsichtigten Arbeitstemperaturen von 10 bis 70 °C liegen. Die Schaumneigung der Reinigerlösungen kann durch Zusätze sogenannter Mischether auch bei tiefen Arbeitstemperaturen, beispielsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 25 °C, weiter unterdrückt werden. Die verwendbaren Mischether stellen endgruppenverschlossene Ethoxylierungsprodukte von Fettalkoholen der allgemeinen Formel R'-O-(EO)n-R" dar, in der R' einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 6-18 C-Atomen, R" einen Alkylrest mit 4-8 C-Atomen und n eine Zahl von 2-6 bedeuten. Die Homologenverteilung der EO-Kette kann konventionell oder eingeengt sein. Entsprechende Produkte und deren wirksame Einsatzmengen (10-2500 ppm, vorzugsweise 50-500 ppm in der gebrauchsfertigen Reinigerlösung) sind beispielsweise in den Offenlegungsschriften DE-A-37 27 378 und DE-A-39 35 374 näher beschrieben.
  • Vorzugsweise stellt man die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Mittel so ein, daß sie die Aminosäuren oder Aminosäurederivate aus der Gruppe a) oder deren Anionen in Mengen zwischen 0,4 und 4 Gew.-%
    und/oder
    die Carbonsäuren aus der Gruppe b) oder deren Anionen in Mengen zwischen 2 und 7 Gew.-%
    und/oder
    die nichtionischen Tenside aus der Gruppe c) in Mengen zwischen 5 und 10 Gew.-% enthalten.
  • Je nach vorgesehener Anbietungsform können die Reiniger als wäßrige Konzentrate, als pumpfähige Pasten oder als Pulver formuliert werden. Bei wäßrigen Konzentraten stellt man im einfachsten Fall Lösungen der erfindungsgemäßen Bestandteile aus den Gruppen a), b) und c) in den oben genannten Anteilsbereichen in Wasser her. Daneben können die wäßrigen Konzentrate jedoch weitere für Reiniger übliche Hilfsstoffe wie beispielsweise Buildersubstanzen, weitere Tenside, Polymere und/oder Komplexbildner enthalten.
  • Bei der Formulierung als Pulver setzt man die genannten Hilfsstoffe in Pulverform der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination der Gruppen a), b) und c) in solchen Anteilen zu, daß die Gesamtmischung die Wirkstoffe der Gruppen a), b) und c) in den angegebenen Mengenbereichen enthält.
  • Pasten enthalten die Wirkstoffe der Gruppen a), b) und c) in den angegebenen Mengenbereichen neben flüssigen oder festen Hilfsstoffen aus den vorstehend genannten Gruppen und so viel Wasser, daß eine pumpfähige Paste entsteht.
  • Je nach Ab- oder Anwesenheit von in wäßriger Lösung stark alkalisch reagierenden Wirk- oder Hilfsstoffen fallen die erfindungsgemäßen Mittel unter die Gruppe der Neutralreiniger oder stellen alkalische Reiniger dar.
  • Neutralreiniger sind gemäß Römpp Chemie Lexikon definiert als Reiniger, deren 0,5-2%-ige wäßrige Lösung einen pH-Wert im Bereich von etwa 6-9,5 aufweist. Bei höheren pH-Werten werden die Reiniger als alkalische Reiniger bezeichnet.
  • Bei vielen technischen Anwendungen ist es wünschenswert, daß die Reinigerlösung demulgierende Eigenschaften aufweist. Dies bedeutet, daß ölige Verunreinigungen von den zu entfettenden Flächen zwar sehr leicht abgelöst werden, daß diese Verunreinigungen jedoch in der wäßrigen Reinigerlösung keine stabile Emulsion bilden, sondern - bei der Arbeitstemperatur oder gegebenenfalls nach Temperaturanpassung und/oder Verdünnung - als ölige Phase auf dem wäßrigen Reiniger aufschwimmen. Die Ölphase kann dann leicht von der Reinigerlösung abgezogen werden, so daß sich die Standzeit des Reinigerbades beträchtlich verlängern läßt. Die demulgierenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Reinigungs-/Entfettungsmittel zeigen sich insbesondere beim Verdünnen der Reinigerlösungen. Im Falle des Einschleppens selbstemulgierender, anionische Emulgatoren enthaltender Öle werden sie dadurch erhalten bzw. verbessert, daß die Mittel kationische Tenside, Betaine und/oder kationisch modifizierte Polymere in Mengen zwischen 0,01 und 3 Gew.-% enthalten.
  • Als kationische Tenside sind solche Ammoniumverbindungen der Formel (IV)
    Figure imgb0002
    geeignet, die eine, zwei oder drei unsubstituierte oder durch Hydroxylgruppen substituierte lineare oder auch verzweigte Kohlenstoffketten enthalten. Vorzugsweise werden Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel RaRbRcRdN+X- eingesetzt, in der mindestens einer, bevorzugt zwei der Reste R unsubstituierte oder ggf. durch eine Hydroxylgruppe substituierte Alkylreste mit 1-2 C-Atomen sind und mindestens einer der verbleibenden Reste R unsubstituierte oder ggf. durch eine Hydroxylgruppe in 2-Stellung substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen sind und das Anion X aus der Gruppe Hydroxid, Chlorid, Bromid, Sulfat, Nitrat, Phosphat, vorzugsweise Borat, ausgewählt ist.
  • Insbesondere werden als Kationtenside Ammoniumsalze verwendet, in denen Ra und Rb Methyl, Rc Methyl, 2-Hydroxyethyl, Benzyl, 2-Hydroxydodecyl oder 2-Hydroxyhexadecyl und Rd 2-Hydroxydodecyl, 2-Hydroxyhexadecyl, Lauryl, Hexadecyl oder Stearyl sind.
  • Weiterhin werden als Kationtenside Verbindungen der allgemeinen Formel RaRbRcRdN+X- eingesetzt, in der Ra, Rb und Rc (Ethylenoxid)n-Gruppen sind, wobei n 1-6 bedeutet, Rd ein Alkylrest mit 10-20 Kohlenstoffatomen ist und X Anionen aus der Gruppe Carboxylat, insbesondere Benzoat, Hydroxid, Chlorid, Bromid, Sulfat, Nitrat, Phosphat, vorzugsweise Borat, sind.
  • Als Kationtenside werden auch Alkylpyridiniumsalze der allgemeinen Formel C5H5N+-RX- verwendet, in der R ein Alkylrest mit 10-20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 12-16 Kohlenstoffatomen, und X Anionen aus der Gruppe Carboxylat, insbesondere Benzoat, Hydroxid, Chlorid, Bromid, Sulfat, Nitrat, Phosphat, vorzugsweise Borat, sind.
  • Als kationische Polymere bzw. kationisch modifizierte Polymere kommen prinzipiell alle stickstoffhaltigen Polymere in Betracht, die entweder durch Protonierung oder Alkylierung, in der Regel Methylierung, des Stickstoffs kationisch modifiziert bzw. in die entsprechenden Ammoniumsalze überführt werden können. Der kationische Modifizierungsgrad ist dabei unterschiedlich und hängt ab vom neutralen Ausgangspolymeren, von der entsprechenden Säure zur Protonierung bzw. von dem entsprechenden Alkylierungsagenz.
  • Beispielhaft für kationische Polymere, die im erfindungsgemäßen Mittel allein oder zusammen mit Kationtensiden eingesetzt werden, sind protonierte quartäre Acrylamide, N,N-Dialkylaminoalkylacrylate, Dialkylamine oder Vinylpyridin, sowie methylierte quartäre Polymere wie Polydiallyldimethylammoniumchlorid oder Poly-N-methylvinylpyridiniumchlorid.
  • Die Molekulargewichte der im erfindungsgemäßen Mittel verwendeten kationischen Polymere liegen zwischen 5 x 104 und 5 x 107, vorzugsweise zwischen 7,5 x 104 und 5 x 106. Bevorzugt werden protoniertes Polyethylenimin (25 % AS), methyliertes Polyethylenimin (25 % AS) oder protoniertes N,N-Dimethylaminoethylacrylat-acrylamid-copolymerisat (100 % AS) verwendet (AS = Aktivsubstanz).
  • Durch Zugabe geeigneter Komplexbildner läßt sich die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Mittel bei Ansatz in hartem Wasser oder bei der Anwendung auf Oberflächen, die metallhaltige Verunreinigungen aufweisen, weiter verbessern. Demgemäß umfaßt die Erfindung auch Mittel, die einen oder mehrere Komplexbildner ausgewählt aus mindestens einer der Gruppen d) Hydroxypolycarbonsäuren, e) stickstoffhaltige Mono- oder Polycarbonsäuren, f) Mono- oder Diphosphonsäuren, g) Aminophosphonsäuren, h) Phosphonopolycarbonsäuren, sowie wasserlösliche Salze, vorzugsweise Natrium-, Kaliumoder Ammoniumsalze der Säuren der Gruppen d) bis h) in Mengen bezüglich der freien Säuren zwischen 0,01 und 15 Gew.-% enthalten.
  • Geeignete Komplexbildner sind in großer Anzahl bekannt. Sie können unterschiedlichen chemischen Gruppen angehören. Vorzugsweise werden einzeln oder im Gemisch miteinander eingesetzt:
    • d) Hydroxypolycarbonsäuren wie Weinsäure und Zitronensäure,
    • e) stickstoffhaltige Mono- oder Polycarbonsäuren wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Hydroxyethyliminodiessigsäure, Nitridodiessigsäure-3-propionsäure, Isoserindiessigsäure, N,N-Di-(β-hydroxyethyl)-glycin, N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-glycin, N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-asparaginsäure oder Nitrilotriessigsäure (NTA),
    • f) Monophosphonsäuren mit 1 bis 10 C-Atomen, geminale Diphosphonsäuren wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), deren höhere Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Aminogruppen-haltige Derivate hiervon und 1-Aminoethan-1,1-diphosphonsäure, deren höhere Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Aminogruppen-haltige Derivate hiervon,
    • g) Aminophosphonsäuren wie Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) oder Nitrilotri(methylenphosphonsäure) sowie
    • h) Phosphonopolycarbonsäuren wie 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können ohne weitere, alkalische, Buildersubstanzen eingesetzt werden. Für anspruchsvolle Reinigungsaufgaben ist es jedoch empfehlenswert, die Reinigungswirkung durch alkalische Buildersubstanzen zu steigern. Hierfür sind die für alkalische Reiniger üblicherweise verwendeten Buildersubstanzen geeignet. Demnach umfassen die erfindungsgemäßen Mittel auch solche, die eine oder mehrere Buildersubstanzen, ausgewählt aus mindestens einer der Gruppen i) Mono-, Di- oder Triethanolamin oder deren Kationen, k) Alkalimetallhydroxide, 1) Silicate, vorzugsweise Metasilicate, m) Carbonate, n) Oligo- oder Polycarboxylate, o) Ortho- oder Polyphosphate, p) Borate, in Mengen zwischen 0,01 und 94,8 Gew.-% enthalten, wobei die Anionen der Gruppen 1) bis p) in Form ihrer wasserlöslichen Salze, vorzugsweise Ammonium- oder Alkalimetallsalze, insbesondere als Li-, Na- oder K-Salze vorliegen.
  • Weiterhin umfaßt die Erfindung Verfahren zur Reinigung und/oder Entfettung harter Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit 2 bis 50 gew.-%igen wäßrigen Lösungen der Mittel durch Tauchen oder Spritzen bei Temperaturen zwischen 10 und 70 °C in Kontakt bringt.
  • Dabei hängen die zweckmäßigerweise einzustellenden Konzentrationen bzw. die zu wählenden Verdünnungen davon ab, ob die erfindungsgemäßen Mittel als Pulver, als wirkstoffreiche Pasten, oder als mehr oder weniger stark konzentrierte wäßrige Konzentrate eingesetzt werden. Vorzugsweise geht man so vor, daß man bei pulverförmigen Mitteln 2 bis 10 gew.-%ige wäßrige Lösungen, bei Verwendung pastenförmiger Mittel 2 bis 15 gew.-%ige wäßrige Lösungen und bei Verwendung flüssiger Mittel 5 bis 15 gew.-%ige wäßrige Lösungen einsetzt.
  • Bei technischen Reinigern ist es bekannt, die nichtionischen Tenside mit anionischen Tensiden zu kombinieren. Demnach liegen im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Verfahren, bei denen die wäßrige Reinigungslösung neben den erfindungsgemäßen Mitteln noch zusätzlich ein oder mehrere anionische Tenside ausgewählt aus mindestens einer der Gruppen q) Alkylsulfate mit einem linearen oder verzweigten Alkylrest mit 10 bis 18 C-Atomen, r) Alkyl-polyglykolether-sulfate mit einem linearen oder verzweigten Alkylrest mit 10 bis 18 C-Atomen und 1 bis 6 -CH2-CH2-O- Gruppen im Molekül, s) Alkylarylsulfonate mit einem Alkylbenzolrest mit einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit 7 bis 9 C-Atomen in Mengen zwischen 0,01 und 3 Gew.-% enthält, wobei die Tensidanionen vorzugsweise in Form der Alkalimetallsalze, insbesondere der Natriumsalze vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungs-/Entfettungsmittel und Reinigungsverfahren lassen sich allgemein für die Arbeitsgebiete der Industriereiniger, einschließlich der Fahrzeug- und Betriebsreinigung, verwenden. Ihr Vorzug des hohen Benetzungsvermögens zeigt sich insbesondere dann, wenn es sich bei den zu entfettenden Oberflächen um Oberflächen aus organischen Polymeren handelt. Beispielhaft hierfür sind lackierte Oberflächen oder Oberflächen aus Polycarbonaten oder Polyurethanen. Besonders zu nennen sind weiterhin Oberflächen aus unpolaren Kunststoffen wie beispielsweise aus Polyolefinen und vorzugsweise Oberflächen aus halogenierten Polyolefinen und insbesondere Polyvinylchlorid.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Reiniger wurden als Pulverprodukt oder als flüssige wäßrige Konzentrate in vollentsalztem Wasser formuliert (Beispiele 1-3). Zum Ansetzen der Entfettungsbäder wurden die Pulver bzw. die Konzentrate mit Stadtwasser (18° Deutsche Härte) auf die in den Tabellen angegebenen Konzentrationen gelöst bzw. verdünnt.
  • Die Reinigungs-/Entfettungswirkung der erfindungsgemäßen Mittel und von Vergleichsformulierungen wurde an Platten aus PVC (=Polyvinylchlorid) überprüft. Hierzu wurden die Probeplatten zunächst mit einem handelsüblichen Reiniger gereinigt und anschließend mit einem mineralischen Testöl beölt. Die beölten PVC-Platten wurden bei Raumtemperatur in Reinigerlösungen gemäß den Tabellen 1 bis 3 gehängt und die Zeit bis zur vollständigen Benetzung beurteilt. Die für jede Formulierungsgruppe (= jede Tabelle) jeweils kürzeste Zeit wurde = 100 % gesetzt und die längeren Benetzungszeiten hierauf bezogen. Wenn nach maximal 4 Stunden Beobachtungszeit noch keine vollständige Benetzung eingetreten war, wurde der Versuch abgebrochen. Solche Fälle sind in den Tabellen mit "---" gekennzeichnet.
  • Die nach diesen Versuchen als am schnellsten benetzende Formulierungen identifizierten Beispiele aus jeder Gruppe, die Beispiele 4, 8 und 12 sowie entsprechende Aminosäure-freie Vergleichsbeispiele wurden hinsichtlich ihrer Benetzungszeiten unter verschiedenen Applikationsbedingungen relativ zueinander geprüft. Dabei wurde die kürzeste Benetzungszeit = 100 % gesetzt. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 4.
  • Beispiele 1-3: Pulverprodukte und flüssige Konzentrate
  • Es wurden erfindungsgemäße Reinigungs-/Entfettungsmittel mit folgender Zusammensetzung hergestellt (in Gew.-%):
  • Beispiel 1 (Pulverprodukt):
  • Trinatriumnitrilotriacetat 13,8
    Natriummetasilicat 15,0
    Natriumcarbonat 41,2
    3,5,5-Trimethylhexansäure 10,0
    L-Glutaminsäure 10,0
    Octanol x 3,5 EO x 2 PO 10,0
  • Beispiel 2 (wäßriges Konzentrat):
  • Triethanolamin 18,2
    Natriumcarbonat 2,0
    2-Ethylhexansäure 8,5
    L-Glutaminsäure 1,3
    Octylphosphonsäure 1,0
    Nitrilotri(methylenphosphonsäure) 3,0
    Natriumhydroxid 6,5
    C10/12-Alkoholgemisch x 6 EO x 8 PO 7,0
    Wasser 52,5
  • Beispiel 3 (wäßriges Konzentrat):
  • Trinatriumnitrilotriacetat 6,5
    Cocosalkyldimethylammoniumbetain 1,4
    2,2-Dimethyloctansäure 1,5
    L-Glutaminsäure 0,5
    Octanol x 3,5 EO x 2 PO 2,9
    Octanol x 4,7 EO 5,5
    Wasser 81,7
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Tab. 3:
    Reinigerlösungen III Zusammensetzungen in Gew.-%
    Beisp. 12* Vergl. 5 Vergl. 6
    Wasser 97,44 97,44 97,44
    Trinatriumnitrilotriacetat 0,91 0,91 0,91
    Cocosalkyldimethylammoniumbetain 0,20 0,20 0,20
    2,2-Dimethyloctansäure 0,21 - 0,21
    Aminopentadisäure (L-Glutaminsäure) 0,07 0,07 -
    Octanol x 3,5 EO x 2 PO 0,41 0,41 0,41
    Octanol x 4,7 EO 0,76 0,97 0,83
    Entfettungszeit (%) 100 170 150
    *) 14 Gew.-%iges Lösung des Konzentrats nach Beispiel 3.
    Tab. 4
    Applikations-Variationen der Lösungen nach Tab. 1-3
    Prüfsubstanz Applikationsart Temperatur (°C) Entfettungszeit (%)
    Beisp. 4 Spritzen 60 100
    Beisp. 4 Tauchen 50 120
    Beisp. 4 Tauchen 20 150
    Beisp. 8 Spritzen 60 120
    Beisp. 8 Spritzen 40 130
    Beisp. 8 Tauchen 60 150
    Beisp. 12 Tauchen 60 110
    Vergl. 2 Spritzen 60 190
    Vergl. 3 Spritzen 60 220
    Vergl. 6 Spritzen 60 170

Claims (16)

  1. Pulverförmige, pastenförmige oder flüssige Mittel zum Reinigen und/ oder Enffetten harter Oberflächen, enthaltend
    a) 0,2 bis 12 Gew.-% einer oder mehrerer aliphatischer oder aromatischer Monoamino- oder Diaminomono- oder -dicarbonsäuren oder Monoaminodicarbonsäuremonoamiden der allgemeinen Formel (I)
    Figure imgb0005
    oder von Aminosäurederivaten, die sich unter den Anwendungsbedingungen des Reinigerbades der Neutralreiniger oder alkalischen Reiniger in Aminosäuren der allgemeinen Formel (I) umwandeln können,
    wobei
    a und b unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 6 bedeuten,
    R1 an jedem C-Atom unabhängig voneinander H, OH, CH3 oder C2H5 bedeuten kann,
    R2 an jedem C-Atom unabhängig voneinander H, CH3 oder C2H5 bedeuten kann,
    R3 für H, CH3 oder C2H5 steht,
    R4 an jedem C-Atom unabhängig voneinander H, OH, CH3 oder C2H5 bedeuten kann,
    R5 an jedem C-Atom unabhängig voneinander H, CH3 oder C2H5 bedeuten kann und
    X Wasserstoff, einen homo- oder heterozyclischen Rest, vorzugsweise Phenyl, C(O)OH oder C(O)NH2 und unter der Bedingung, daß b > 0 ist, zusätzlich NH2, NH-C(=NH)-NH2, NH-C(=O)-NH2 bedeutet,
    oder deren Anionen,
    b) 1 bis 12 Gew.-% einer oder mehrerer Carbonsäuren, die der allgemeinen Formel (II)

            R6-COOH     (II)

    entsprechen, wobei R6 für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen und 0 oder einer Doppelbindung oder für eine R7-C6H4-C(O)-CH=CH- Gruppe steht, in der R7 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder deren Anionen,
    c) 4 bis 15 Gew.-% eines oder mehrerer nichtionischer Tenside, ausgewählt aus der Gruppe der ethoxylierten und/oder der ethoxylierten und propoxylierten Fettalkohole der allgemeinen Formel (III)

            R8-O-(EO)x-(PO)y-H     (III)

    wobei
    R8 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 14 C-Atomen,
    x eine Zahl im Bereich von 2 bis 10 und
    y eine Zahl im Bereich von 0 bis 8 bedeuten,
    EO für eine -CH2-CH2-O- Gruppe und
    PO für eine -CH(CH3)-CH2-O- Gruppe stehen, und
    wobei der Rest zu 100 Gew.-% aus Wasser und/oder Hilfsstoffen, vorzugsweise ausgewählt aus Buildersubstanzen, weiteren Tensiden, Polymeren und Komplexbildnern besteht.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) der Aminosäuren oder Aminosäurederivate der Gruppe a) R1, R2, R3, R4 und R5 jeweils Wasserstoff bedeuten.
  3. Mittel nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) a = 0 ist.
  4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) R3 Wasserstoff bedeutet.
  5. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäuren oder Aminosäurederivate der allgemeinen Formel (I) bezüglich des die Aminogruppe tragenden Kohlenstoffatoms chiral sind und vorzugsweise in der L-Form vorliegen.
  6. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Aminosäurederivate von Aminosäuren der allgemeinen Formel (I) Oligopeptide, Proteinhydrolysate, Lactame oder Anhydride mehrbasischer Aminosäuren eingesetzt werden.
  7. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Aminosäuren oder Aminosäurederivate aus der Gruppe a) oder deren Anionen in Mengen zwischen 0,4 und 4 Gew.-% und/oder die Carbonsäuren aus der Gruppe b) oder deren Anionen in Mengen zwischen 2 und 7 Gew.-% und/oder die nichtionischen Tenside aus der Gruppe c) in Mengen zwischen 5 und 10 Gew.-% enthalten.
  8. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie kationische Tenside, Betaine und/oder kationisch modifizierte Polymere in Mengen zwischen 0,01 und 3 Gew.-% enthalten.
  9. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere Komplexbildner, ausgewählt aus mindestens einer der Gruppen d) Hydroxypolycarbonsäuren, e) stickstoffhaltige Mono- oder Polycarbonsäuren, f) Mono- oder Diphosphonsäuren, g) Aminophosphonsäuren, h) Phosphonopolycarbonsäuren, sowie wasserlösliche Salze, vorzugsweise Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze der Säuren der Gruppen d) bis h) in Mengen bezüglich der freien Säuren zwischen 0,01 und 15 Gew.-% enthalten.
  10. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere Buildersubstanzen ausgewählt aus mindestens einer der Gruppen i) Mono-, Di- oder Triethanolamin oder deren Kationen, k) Alkalimetallhydroxide, I) Silicate, vorzugsweise Metasilicate, m) Carbonate, n) Oligo- oder Polycarboxylate, o) Ortho- oder Polyphosphate, p) Borate in Mengen zwischen 0,01 und 94,8 Gew.-% enthalten, wobei die Anionen der Gruppen l) bis p) in Form ihrer wasserlöslichen Salze, vorzugsweise Ammonium- oder Alkalimetallsalze, insbesondere als Li-, Na- oder K-Salze vorliegen.
  11. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,05-14,5 Gew.-% Mischether der allgemeinen Formel R'-O-(EO)n-R" enthalten, in der R' einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 6-18 C-Atomen, R" einen Alkylrest mit 4-8 C-Atomen und n eine Zahl von 2-6 bedeuten.
  12. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Aminosäure der Gruppe a) um Glutaminsäure handelt.
  13. Verfahren zur Reinigung und/oder Entfettung harter Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit 2 bis 50 gew.-%igen wäßrigen Lösungen der Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 durch Tauchen oder Spritzen bei Temperaturen zwischen 10 und 70 °C in Kontakt bringt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man bei pulverförmigen Mitteln 2 bis 10 gew.-%ige wäßrige Lösungen, bei Verwendung pastenförmiger Mittel 2 bis 15 gew.-%ige wäßrige Lösungen und bei Verwendung flüssiger Mittel 5 bis 15 gew.-%ige wäßrige Lösungen einsetzt.
  15. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Reinigungslösung zusätzlich ein oder mehrere anionische Tenside ausgewählt aus mindestens einer der Gruppen q) Alkylsulfate mit einem linearen oder verzweigten Alkylrest mit 10 bis 18 C-Atomen, r) Alkyl-polyglykolether-sulfate mit einem linearen oder verzweigten Alkylrest mit 10 bis 18 C-Atomen und 1 bis 6 -CH2-CH2-O- Gruppen im Molekül, s) Alkylarylsulfonate mit einem Alkylbenzolrest mit einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit 7 bis 9 C-Atomen in Mengen zwischen 0,01 und 3 Gew.-% enthält, wobei die Tensidanionen vorzugsweise in Form der Alkalimetallsalze, insbesondere der Natriumsalze vorliegen.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Oberflächen um Oberflächen aus organischen Polymeren, vorzugsweise um lackierte Oberflächen und/oder um Oberflächen aus Polycarbonaten, Polyurethanen, Polyolefinen, halogenierten Polyolefinen, inbesondere Polyvinylchlorid, handelt.
EP94924746A 1993-07-21 1994-07-12 Reinigungsmittel mit hohem benetzungsvermögen Expired - Lifetime EP0710274B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324396A DE4324396A1 (de) 1993-07-21 1993-07-21 Reinigungsmittel mit hohem Benetzungsvermögen
DE4324396 1993-07-21
PCT/EP1994/002285 WO1995003389A1 (de) 1993-07-21 1994-07-12 Reinigungsmittel mit hohem benetzungsvermögen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0710274A1 EP0710274A1 (de) 1996-05-08
EP0710274B1 true EP0710274B1 (de) 1997-10-01

Family

ID=6493315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94924746A Expired - Lifetime EP0710274B1 (de) 1993-07-21 1994-07-12 Reinigungsmittel mit hohem benetzungsvermögen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5935920A (de)
EP (1) EP0710274B1 (de)
AT (1) ATE158813T1 (de)
DE (2) DE4324396A1 (de)
DK (1) DK0710274T3 (de)
ES (1) ES2109012T3 (de)
WO (1) WO1995003389A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156475B1 (de) 2015-10-16 2018-06-06 Hans Georg Hagleitner Flüssiges reinigungskonzentrat

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719606C2 (de) * 1997-05-09 1999-02-18 Henkel Kgaa Feststoffzubereitungen
DE19842053A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-23 Bayer Ag Verwendung von Polyasparaginsäuren in Reinigerformulierungen mit abrasiver Wirkung
US6428814B1 (en) * 1999-10-08 2002-08-06 Elan Pharma International Ltd. Bioadhesive nanoparticulate compositions having cationic surface stabilizers
US6559116B1 (en) 1999-09-27 2003-05-06 The Procter & Gamble Company Antimicrobial compositions for hard surfaces
DE10007323A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Bode Chemie Gmbh & Co Kg Reinigunsmittel für medizinische Instrumente
CA2399517A1 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Wilson K. Whitekettle Method for enhancing biocidal activity
US6514458B1 (en) * 2000-02-25 2003-02-04 Ge Betz, Inc. Method for removing microbes from surfaces
DE102004057623A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-01 Henkel Kgaa Metallreiniger mit Polyethylenimin
DE102006018216B4 (de) 2006-04-18 2008-09-25 Chemetall Gmbh Verfahren zum demulgierenden Reinigen von metallischen Oberflächen
US8093200B2 (en) 2007-02-15 2012-01-10 Ecolab Usa Inc. Fast dissolving solid detergent
DE102007000501A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Chemetall Gmbh Reinigerzusammensetzung für metallische Oberflächen
EP2138437A1 (de) 2008-06-27 2009-12-30 Kba-Giori S.A. Inspektionssystem zur Inspektion der Qualität von Druckbögen
EP2305785A1 (de) 2009-10-02 2011-04-06 Unilever N.V. Verwendung einer Carboxyl- oder Aminoverbindung als Reinigungshilfe für harte Flächen und Verfahren zur Reinigung von harten Flächen
US8389463B2 (en) * 2009-11-09 2013-03-05 Ecolab Usa Inc. Enhanced dispensing of solid compositions
JP5638057B2 (ja) * 2010-02-23 2014-12-10 ライオン株式会社 金属用洗浄剤
US20130096045A1 (en) 2011-10-12 2013-04-18 Ecolab Usa Inc. Moderately alkaline cleaning compositions for proteinaceous and fatty soil removal at low temperatures
WO2014095617A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Unilever Plc Stain removal compositions
US10022691B2 (en) 2015-10-07 2018-07-17 Elementis Specialties, Inc. Wetting and anti-foaming agent
EP3504311B1 (de) * 2016-08-25 2024-08-21 Ecolab USA Inc. Reinigungszusammensetzungen mit aminosäure und verfahren zur verwendung
WO2022018779A2 (en) * 2020-07-19 2022-01-27 University Of Petra Safe foaming liquid composition for personal care

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL33876A0 (en) * 1969-03-28 1970-04-20 Miles Lab Anti-tarnish composition for metal surfaces and process for its use
DE1942236A1 (de) * 1969-08-20 1971-03-04 Henkel & Cie Gmbh Eiweissloesende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel
DE1964792A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-01 Henkel & Cie Gmbh Eiweissloesende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel
FR2264085B1 (de) * 1974-03-15 1976-12-17 Procter & Gamble Europ
DE2712900C2 (de) * 1977-03-24 1986-04-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Reinigung von Metallen im Spritzverfahren
US4412943A (en) * 1981-02-23 1983-11-01 Kao Soap Co., Ltd. Liquid detergent composition
JPS6115815A (ja) * 1984-06-29 1986-01-23 Lion Corp 毛髪用化粧料
DE3727378A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Henkel Kgaa Schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
JPH0299599A (ja) * 1988-10-07 1990-04-11 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 空調用アルミニウム製熱交換器の洗浄剤
JPH0699703B2 (ja) * 1989-05-12 1994-12-07 花王株式会社 浴室用液体洗浄剤組成物
DE3935374A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Henkel Kgaa Alkylpolyethylenglykolether als schaumdrueckende zusaetze fuer reinigungsmittel
US5066425A (en) * 1990-07-16 1991-11-19 The Procter & Gamble Company Formation of high active detergent particles
JP3170724B2 (ja) * 1992-03-11 2001-05-28 味の素株式会社 洗浄剤組成物
DE4319578A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-15 Henkel Kgaa Waschmittel, enthaltend Aminosäuren und/oder deren Salze
DE4319798A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Henkel Kgaa Geschirrspülmittel mit verringerter Belagsbildungsneigung
CA2177063A1 (en) * 1993-11-22 1995-06-01 Anne-Marie Misselyn Liquid cleaning compositions
US5486307A (en) * 1993-11-22 1996-01-23 Colgate-Palmolive Co. Liquid cleaning compositions with grease release agent
US5415813A (en) * 1993-11-22 1995-05-16 Colgate-Palmolive Company Liquid hard surface cleaning composition with grease release agent
US5573702A (en) * 1993-11-22 1996-11-12 Colgate-Palmolive Co. Liquid cleaning compositions with grease release agent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156475B1 (de) 2015-10-16 2018-06-06 Hans Georg Hagleitner Flüssiges reinigungskonzentrat

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995003389A1 (de) 1995-02-02
ES2109012T3 (es) 1998-01-01
DK0710274T3 (da) 1998-05-11
ATE158813T1 (de) 1997-10-15
DE4324396A1 (de) 1995-01-26
US5935920A (en) 1999-08-10
EP0710274A1 (de) 1996-05-08
DE59404229D1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710274B1 (de) Reinigungsmittel mit hohem benetzungsvermögen
EP1817398B1 (de) Metallreiniger mit polyethylenimin
CH657372A5 (de) Stabilisiertes enzymhaltiges fluessiges reinigungsmittel.
DE202014011351U1 (de) Mischungen von Enantiomeren und Reinigungsmittelzusammensetzungen
EP0986631B1 (de) Schaumarmes reinigungsmittel
EP1445301B1 (de) Wässrige Flüssigwaschmittel-Dispersionen
WO1993023522A1 (de) Pumpfähige alkalische reinigerkonzentrate
EP0282863A2 (de) Flüssige, alkalische Reinigerkonzentrate
DE102010055742A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres Paraffinsulfonat und Alkoholalkoxylat
EP0721496B1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
EP1306423A2 (de) Wässriges tensidhaltiges Reinigungsmittel mit verbessertem Trocknungsverhalten für die Reinigung harter Oberflächen, insbesondere von Geschirr
EP0728180B1 (de) Additiv für die glasflaschenreinigung und seine verwendung zur verringerung der glaskorrosion
DE102010055743A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres Paraffinsulfonat und Alkoholalkoxylat
EP0755428B1 (de) Verwendung von fettamin-ethoxylaten in wässrigen reinigern für harte oberflächen
EP4025109B1 (de) Reinigungsroboter umfassend ein reinigungstuch und ein reinigungsmittel
DE19803054A1 (de) Bleich- und Desinfektionsmittel
DE19530833A1 (de) Oberflächenaktive Zubereitungen
DE4334368C2 (de) Schwach schäumende polymerfreie Reinigungsmittel
EP0658187B1 (de) Flüssige alkalische reinigungsmittel mit einem gehalt an sulfoölsauren disalzen und deren verwendung
WO2012084149A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres paraffinsulfonat und tetrahydroxypropylethylendiamin
WO1993006200A1 (de) Fettalkoholpolyalkylenglykole mit eingeengter homologenverteilung in schaumarmen tauchreinigern
WO2000011962A1 (de) Verfahren zur reinigung von milcherhitzern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960604

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 158813

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59404229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971106

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2109012

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971222

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980703

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980707

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980709

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980713

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19980713

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980722

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980728

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980914

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990712

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990802

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990712

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94924746.4

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050712