DE19530833A1 - Oberflächenaktive Zubereitungen - Google Patents

Oberflächenaktive Zubereitungen

Info

Publication number
DE19530833A1
DE19530833A1 DE1995130833 DE19530833A DE19530833A1 DE 19530833 A1 DE19530833 A1 DE 19530833A1 DE 1995130833 DE1995130833 DE 1995130833 DE 19530833 A DE19530833 A DE 19530833A DE 19530833 A1 DE19530833 A1 DE 19530833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
component
weight
acid
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995130833
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Dr Moldovanyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE19530833A1 publication Critical patent/DE19530833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3418Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Es ist seit langem bekannt, daß viele oberflächenaktive Verbindungen, wie z. B. Seifen, antimikrobielle Eigenschaften aufweisen. Allerdings wird diese antimikrobielle Wirk­ samkeit durch die in wäßrigen Seifen- oder Tensidlösungen vorhandenen Micellen- Systeme stark beeinträchtigt und kann sogar völlig blockiert werden.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß durch den Zusatz von Hydrotropier­ mitteln die antimikrobielle Wirkung in vielen Tensidsystemen signifikant gestärkt werden kann. Durch geeignete Mengenverhältnisse Tensid/Hydrotropiermittel können ausge­ zeichnete und schnellwirkende mikrobizide Zusammensetzungen realisiert werden.
Die erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Tensid-Zusammensetzungen enthalten
  • a) 0,05 bis 20 Gew.% einer oder mehrerer synthetischer waschaktiver Substan­ zen oder einer Seife oder Kombinationen der erwähnten Stoffe,
  • b) 0,1 bis 25 Gew.% eines oder mehrerer Hydrotropiermittel als Deblockier­ system,
  • c) 0 bis 10 Gew.% eines Salzes einer gesättigten und/oder ungesättigten C₈-C₂₂-Fettsäure,
  • d) 0 bis 40 Gew.% eines zweiwertigen Alkohols,
  • e) 0 bis 70 Gew.% eines einwertigen Alkohols oder eines Gemisches mehrerer einwertiger Alkohole,
  • f) ad 100% deionisiertes Wasser,
wobei das Gewichtsverhältnis der Komponente (a) zur Komponente (b) 1 : 1 bis 1 : 7 ist.
Unter Seifenzusammensetzungen werden wäßrige Seifenlösungen verstanden. Diese können als Seifen- oder sogenannte Syndetlösungen (= synthetische waschaktive Substanzen) vorliegen.
Als Komponente (a) kommen anionische, nichtionische oder zwitterionische und amphotere synthetische, waschaktive Substanzen in Betracht.
Als Grundlage für die Komponente (a) in Seifenstücken kommen insbesondere alle jene Substanzen in Betracht, die in trockenem Zustand bei 20 bis 25°C eine nicht-klebrige Masse bilden.
Geeignete anionische waschaktive Substanzen sind
  • - Sulfate, wie z. B. Fettalkoholsulfate, deren Alkylkette 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, wie z. B. sulfatierter Laurylalkohol;
  • - Fettalkoholethersulfate, wie z. B. die Salze des (Schwefelsäure)esters oder dessen Salze oder ein Polyadduktes von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol eines C₈-C₂₂- Fettalkohols;
  • - die als Seifen bezeichneten- Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze von C₈-C₂₀- Fettsäuren, wie z. B. die Kokosfettsäure;
  • - Alkylamidsulfate;
  • - Alkylamidethersulfate;
  • - Alkylarylpolyethersulfate;
  • - Monoglyceridsulfate;
  • - Alkansulfonate, deren Alkylkette 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, z. B. Dodecyl­ sulfonat;
  • - Alkylamidsulfonate;
  • - Alkylarylsulfonate;
  • - α-Olefinsulfonate;
  • - Sulfobernsteinsäurederivate, wie z. B. Alkylsulfosuccinate, Alkylethersulfosuccinate oder Alkylsulfosuccinamidderivate;
  • - N-[Alkylamidoalkyl]aminosäuren der Formel worin
    X Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder -COO-M⁺,
    Y Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
    Z -(CH₂)m₁-1-
    m₁ 1 bis 5,
    n eine ganze Zahl von 6 bis 18 und
    M ein Alkalimetall- oder Aminkation bedeuten,
  • - Alkyl- und Alkylarylethercarboxylate der Formel (2)  CH₃-X-Y-Aworin m₂ 1 bis 6 ist und
    M ein Alkalimetall- oder Aminkation
bedeuten.
Weiterhin werden als anionische Tenside auch Fettsäuremethyltauride, Alkylisothionate, Fettsäurepolypeptid-Kondensationsprodukte und Fettalkoholphosphorsäureester verwen­ det. Die in diesen Verbindungen vorkommenden Alkykadikale weisen vorzugsweise 8 bis 24 C-Atome auf.
Die anionischen Tenside liegen im allgemeinen in Form ihrer wasserlöslichen Salze, wie der Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze vor. Beispiele für solche Salze sind Lithium-, Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Triethylamin-, Ethanolamin-, Diethanolamin- oder Triethanolaminsalze. Insbesondere werden die Natrium-, Kalium- oder Ammonium- (NR₁R₂R₃)-salze verwendet, wobei R₁, R₂ und R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Hydroxyalkyl bedeuten.
Ganz besonders bevorzugte anionische Tenside in der erfindungsgemäßen Zusammen­ setzung sind Monoethanolaminlaurylsulfat oder die Alkalimetallsalze von Fettalkohol­ sulfaten, insbesondere das Natriumlaurylsulfat und das Umsetzungsprodukt aus 2 bis 4 Mol Ethylenoxid und Natriumlaurylethersulfat.
Als zwitterionische und amphotere Tenside kommen C₈-C₁₈-Betaine, C₈-C₁₈-Sulfo­ betaine, C₈-C₂₄-Alkylamido-C₁-C₄-alkylenbetaine, Imidazolincarboxylate, Alkylampho­ carboxycarbonsäuren, Alkylamphocarbonsäuren (z. B. Lauroamphoglycinat) und N-Al­ kyl-β-amino-propionate oder -iminodipropionate in Betracht, wobei die C₁₀-C₂₀-Alkyl­ amid C₁-C₄-alkylenbetalne und insbesondere das Kokosfettsäureamidpropylbetain be­ vorzugt sind.
Als nichtionogene Tenside sind z. B. Derivate der Addukte von Propylenoxid/Ethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 15,000, Fettalkoholethoxylate (1-50 EO), Alkylphenolpolyglykolether (1-50 EO), ethoxylierte Kohlehydrate, Fettsäureglykolpartial­ ester, wie z. B. Diethylenglykolmonstearat, Fettsäurealkanolamide und -dialkanolamide, Fettsäurealkanolamidethoxylate und Fettaminoxide geeignet.
Als Komponente (b) kommen folgende Verbindungen in Betracht:
b₁): Sulfonate, insbesondere deren Salze von Terpenoiden, oder ein- oder zweikerttigen aromatischen Verbindungen, z. B. Sulfonate des Camphers, Toluols, Xylols, Cumols oder Naphthols;
b₂): gesättigte oder ungesättigte C₃-C₁₂-Di- oder Polycarbonsäuren, z. B. die Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain- und Sebacinsäure, die Undecan- und Dodecandicarbonsäure, die Fumar-, Malein-, Wein- und Apfelsäure sowie die Citronen- und Aconitsäure;
b₃): - Aliphatische gesättigte oder ungesättigte C₁-C₁₁-Monocarbonsäuren, wie die Essigsäure, Propionsäure, Capronsäure, Caprinsäure oder Undecylensäure
  • - Gesättigte oder ungesättigte C₃-C₁₂-Di- oder Polycarbonsäuren, wie z. B. die Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain- und Sebacinsäure, die Undecan- und Dodecandicarbonsäure, die Fumar-, Malein-, Wein- und Apfelsäure sowie die Citronen- und Aconitsäure;
  • - Aminocarbonsäuren, wie Ethylendiamintetraessigsäure, Hydroxyethylethylendiamintetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure;
  • - Cycloaliphatische Carbonsäuren wie Camphersäure;
  • - Aromatische Carbonsauren, wie die Benzol-, Phenylessi - Phenoxyessig- und die Zimtsäure, die 2-, 3- und 4-Hydroxybenzoesäure, die Anilinsäure, sowie die o-, m- und p-Chlorphenylessigsaure sowie die o-, in- und p-Chlorphenoxyessigsäure;
  • - Alkalimetall- und Aminsalze anorganischer Säuren, wie die Natrium-, Kalium- und Amin(R₁R₂R₃)-salze der Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, C₁-C₁₀-Alkylphosphorsäure und Borsäure, wobei R₁, R₂ und R₃ die oben angegebene Bedeutung haben;
  • - Isethionsäure;
  • - Gerbsäure;
  • - Säureamide der Formel worin
    R₁ Wasserstoff oder C₁-C₁₂-Alkyl und
    R₂ und R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, C₂-C₁₂-Alkenyl,
    C₁-C₁₂-Hydroxyalkenyl, C₂-C₁₂-Hydroxyalkyl, oder eine Polyglykoletherkette mit 1 bis 30 Gruppierungen -CH₂-CH₂-O- oder -CHY₁-CHY₂-O- bedeuten,
    worin
    Y₁ oder Y₂ ein Rest Wasserstoff und der andere Methyl ist, wie das N-Methylacetamid;
  • - Harnstoffderivate der Formel worin
    R₁, R₂, R₃ und R₄ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, C₂-C₈-Alkenyl, C₁-C₈-Hydroxyalkyl oder C₂-C₈-Hydroxyalkenyl bedeuten;
  • - Einwertige C₄-C₁₈-aliphatische und monocyclische Alkohole, wie C₂-C₁₈-Alkanole, C₂-C₁₈-Alkenole und Terpenalkohole, wie z. B. Ethanol, Propanol, Isopropanol, Hexanol, cis-3-Hexen- 1-ol, trans-2-Hexen-1-ol, 1-Octen-3-ol, Heptanol, Octanol, trans-2-cis-6-Nonadien-1-ol, Decanol, Linalol, Geraniol, Dihydroterpineol, Myrcenol, Nopol und Terpineol;
  • - Aromatische Alkohole der Formel worin
    X -(CH-₂)1-6, -CH=CH-CH₂-, oder O-(CH₂)2-6 und
    R₁, R₂ und R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Halogen oder C₁-C₆-Alkoxy bedeuten, wie z. B. Benzylaklohol, 2,4-Dichlorbenzylalkohol, Phenoxyethanol, 1-Phenoxy-2-propanol (Phenoxyisopropanol) und Zimtalkohol;
  • - mehrwertige, gegebenenfalls alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte und/oder propoxylierte Alkohole sowie deren Ether und Ester der allgemeinen Formel (6)  R₁-O-X-O-R₂worin
    R₁ und R₁ unabhängig voneinander Wasserstoff C₁-C₁₂-Alkyl, C₂-C₁₂-Alkenyl C₁-C₈-Alkanoyl, C₃-C₁₈-Alkenoyl, R₃ für Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl oder C₂-C₁₂-Alkenyl und
    R₄ für Wasserstoff oder -CH₃ steht, und bedeuten.
Alle unter der (b) erwähnten organischen Säuren können auch in Form ihrer wasserlöslichen Salze, wie der Alkalimetall-, insbesondere Natrium- oder Kaliumsalze oder der Amin(NR₁R₂R₃)-salze, wobei R₁, R₂ und R₃ unabhängig voneinander, Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, C₂-C₈-Alkenyl, C₁-C₈-Hydroxyalkyl, C₅-C₈-Cycloalkyl oder Polyalkenylen­ oxy-C₁-C₁₈-alkyl oder
R₁, R₂ und R₃ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Morpholino bedeuten, vorliegen.
Das Deblockiersystem entsprechend der Komponente (b) kann aus nur einer Verbindung der Unterklasse (b₁) bestehen oder auch aus Mischungen einer oder mehrerer Verbindungen der Unterklasse (b₁) auch mit Komponenten weiterer Unterklassen.
Eine spezielle antimikrobielle Wirkung wird mit einer Kombination aus einer oder mehreren Verbindungen der Unterklasse (b₁) und einer oder mehreren Verbindungen der Unterklasse (b₂) erzielt. Ganz besonders bevorzugt ist dabei eine Kombination aus Cumolsulfonat und Citronensäure-Monohydrat.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, bei der eine spezielle antimikrobielle Wirkung erzielt wird, besteht in der Kombination einer oder mehrerer Verbindungen der Komponente (b₂) und einer oder mehrerer Verbindungen der Komponente (e).
Weitere interessante erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten eine oder mehrere Verbindungen der Komponenten (a), (b), (d) und (e).
Als Komponente (c) kommen die Salze gesättigter und ungesättigter C₁₂-C₂₂-Fettsäuren in Betracht, wie z. B. die Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Behen-, Caprolein-, Dodecen-, Tetradecen-, Palmitolein-, Octadecen-, Öl-, Eicosen- und Erucasäure, sowie die technischen Gemische solcher Säuren, wie z. B. die Kokosfettsäure, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bevorzugt verwendet wird. Diese Säuren können als Salze vorliegen, wobei als Kationen Alkalimetallkationen wie Natrium- und Kaliumkationen, Metallatome wie Zink- und Aluminiumatome oder genügend alkalisch reagierende, stickstoffhaltige, organische Verbindungen wie Amine oder ethoxylierte Amine in Frage kommen. Diese Salze können auch in situ hergestellt werden. Die Komponente (c) kann auch ein Gemisch der genannten Salze sein.
Als Komponente (d) kommen zweiwertige Alkohole in Betracht, insbesondere solche mit 2 bis 6 C-Atomen im Alkylenteil wie Ethylenglykol, 1,2- oder 1,3-Propandiol, 1,3-, 1,4- oder 2,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol und 1,6-Hexandiol. Bevorzugt ist das 1,2-Propandiol (Propylenglykol).
Als Komponente (e) sind Ethanol, n-Propanol und Isopropanol oder Gemische dieser Alkohole bevorzugt.
Für die antimikrobiellen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist u. a. das Gewichtsverhältnis der Komponenten (a) und (b) von entscheidender Bedeutung. Das Gewichtsverhältnis der Komponente (a) zur Komponente (b) beträgt vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 4.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beträgt 3 bis 10, vorzugsweise 4 bis 5,5.
Die als Seifen- oder Syndetlösungen vorliegenden erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können noch übliche Additive enthalten, wie z. B. Sequestriermittel, Farbstoffe, Parfümöle. Verdickungs- bzw. Festigungs-(Konsistenzregler)- mittel, Emmollients, UV-Absorber, Hautschutzmittel, Antioxidantien, die mechanischen Eigenschaften verbessernde Additive wie Dicarbonsäuren und/oder Al-, Zn-, Ca-, Mg-Salze von C₁₄-C₂₂-Fettsäuren und gegebenenfalls Konservierungsmittel.
Erfindungsgemäße Seifenzusammensetzungen können dadurch hergestellt werden, daß man die Komponenten (a) und (b) und gegebenenfalls (c), (d) und (e) in beliebiger Reihenfolge mit der nötigen Menge deionisierten Wassers mischt, das Ganze homogen rührt und den angegebenen pH-Wert mit Monoethanolamin einstellt. Mit deionisiertem Wasser wird auf 100% ergänzt und falls nötig, der pH-Wert erneut mit Monoethanolamin korrigiert. Es handelt sich dabei um einen rein physikalischen Vorgang. Eine chemische Reaktion der Einzelkomponenten findet also nicht statt.
Die erfindungsgemäßen Seifenzusammensetzungen können zur Desinfektion und Reini­ gung der menschlichen Haut und Hände sowie von harten Gegenständen in verdünnter oder unverdünnter Form auf diese aufgetragen werden, wobei für die Handdesinfektion eine Menge von mindestens 2 ml, vorzugsweise der unverdünnten Form, in Betracht kommt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Prozente und Teile sind Gewichts­ prozente bzw. Gewichtsteile.
Beispiel 1
10 Teile Propylenglykol werden mit
4,0 Teilen Monoethanolamin-Laurylsulfat versetzt und homogen gerührt. Der entstandenen Lösung werden nacheinander
8,0 Teile Na-Cumolsulfonatpulver und
8,0 Teile Citronensäure-Monohydrat
zugegeben, homogen gerührt und mit etwa 90% der erforderlichen Wassermenge vermengt. Der pH-Wert wird mit Monoethanolamin auf 5,0 eingestellt. Anschließend wird die Lösung mit deionisiertem Wasser auf total 100 Teile versetzt. Man kontrolliert den pH-Wert erneut und gibts falls erforderlich, Monoethanolamin bis zu einem pH-Wert von 5,0 dazu.
Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, daß man anstelle von 4,0 Teilen Monoethanolamin-Laurylsulfat 4,0 Teile Na-Laurylsulfat verwendet.
Beispiel 3
10 Teile Propylenglykol werden mit
4,0 Teilen Na-Laurylsulfat
versetzt und homogen gerührt. Der entstandenen Lösung werden nacheinander
15,0 Teile Isopropanol und
8,0 Teile Citronensäure-Monohydrat
zugegeben, homogen gerührt und mit etwa 90% der erforderlichen Wassermenge vermengt. Der pH-Wert wird mit Monoethanolamin auf 5,0 eingestellt. Anschließend wird die Lösung mit deionisiertem Wasser auf total 100 Teile versetzt. Man kontrolliert den pH-Wert erneut und gibt, falls erforderlich, Monoethanolamin bis zu einem pH-Wert von 5,0 dazu.
Beispiel 4
Man verfährt wie in Beispiel 3 beschrieben, mit dem Unterschied, daß man anstelle von 4,0 Teilen Na-Laurylsulfat 4,0 Teile Na-Laurylether-2-sulfat verwendet.
Beispiel 5
10,0 Teile Propylenglykol werden mit
5,0 Teilen Kokosfettsäure versetzt und homogen gerührt.
Der entstandenen Mischung werden nacheinander
7,5 Teile Na-Cuinolsulfonat und
5,0 Teile Citronensäure-Monohydrat
zugegeben, homogen gerührt und mit etwa 90% der erforderlichen Wassermenge vermengt. Der pH-Wert wird mit Monoethanolamin auf 5,0 eingestellt. Anschließend wird die Lösung mit deionisiertem Wasser auf total 100 Teile versetzt. Man kontrolliert den pH-Wert erneut und gibt, falls erforderlich, Monoethanolamin bis zu einem pH-Wert von 5,0 dazu.
Beispiel 6
1,0 Teil Na-Laurylsulfat,
0,5 Teile Na-Cumolsulfonat und
0,8 Teile Citronensäure-Monohydrat
homogen gerührt und mit etwa 90% der erforderlichen Wassermenge vermengt. Der pH-Wert wird mit Monoethanolamin auf 5,0 eingestellt. Anschließend wird die Lösung mit deionisiertem Wasser auf total 100 Teile versetzt. Man kontrolliert den pH-Wert erneut und gibt, falls erforderlich, Monoethanolamin bis zu einem pH-Wert von 5,0 dazu.
Beispiel 7
Test der mikrobiziden Aktivität der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Die mikrobizide Aktivität (in Zehnerlogarithmen) der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gemäß den Beispielen 1 bis 6 wird mit einem Suspensionstest ermittelt. Dieser Test dient zur Bestimmung der bakteriziden Wirkung von wasserlöslichen Antiseptika, Desinfektionsmitteln, sowie von flüssigen Seifen. Der Test beruht darauf, daß in ausgewählten Verdünnungen das Testprodukt mit dem Testkeim angeeimpft wird. Nach einer bestimmten Kontaktzeit werden Aliquoten entnommen und die Überlebendkeimzahl bestimmt. Die Differenz zwischen der Anzahl zugesetzter Keime und der Zahl der eberlebhenkeime wird als Keimreduktion in Zehnerlogarithmen ausgedrückt. Die Konzentration beträgt 90%, die Kontaktzeit 30 Sekunden.
Es wurden die folgenden Testkeime verwendet:
Werte über 4 zeigen eine gute antimikrobielle Wirkung an.

Claims (17)

1. Oberflächenaktiven Tensid-Zusammensetzungen, enthaltend
  • a) 0,05 bis 20 Gew.% einer oder mehrerer synthetischer waschaktiver Substan­ zen oder einer Seife oder Kombinationen der erwähnten Stoffe,
  • b) 0,1 bis 25 Gew.% eines oder mehrerer Hydrotropiermittel als Deblockiersystem,
  • c) 0 bis 10 Gew.% eines Salzes einer gesättigten und/oder ungesättigten C₈-C₂₂-Fettsäure,
  • d) 0 bis 40 Gew.% eines zweiwertigen Alkohols,
  • e) 0 bis 70 Gew.% eines einwertigen Alkohols oder eines Gemisches mehrerer einwertiger Alkohole,
  • f) ad 100% deionisiertes Wasser,
wobei das Gewichtsverhältnis der Komponente (a) zur Komponente (b) 1 : 1 bis 1 : 7 ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (a) ein anionisches Tensid in Form ihres wasserlöslichen Salzes verwendet wird.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als anionisches Tensid ein Fettakoholsulfat verwendet werden, dessen Alkylkette 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als anionisches Tensid das Alkalisalz des sulfatierten Laurylalkohols oder Monoethanolaminlaurylsulfat verwendet wird.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (a) C₁₀-C₂₀-Alkylamid C₁-C₄-alkylenbetaine verwendet.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (b₁) Sulfonate, insbesondere deren Salze von Terpenoiden oder ein- oder zweikernigen aromatischen Verbindungen verwendet werden.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als ein- oder zweikernige aromatische Verbindungen die Sulfonate des Camphers, Toluols, Xylols, Cumols oder Naphthols verwendet werden.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Deblockiersystem entsprechend der Komponente (b) aus nur einer Verbindung der Unterklasse (b₁) besteht oder auch aus Mischungen einer oder mehrerer Verbindungen der Unterklasse (b₁) mit Komponenten weiterer Unterklassen.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (b) eine Kombination aus einer oder mehreren Verbindungen der Unterklasse (b₁) und einer oder mehreren Verbindungen der Unterklasse (b₂) verwendet wird.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kombination aus Cumolsulfonat und Citronensäure-Monohydrat verwendet wird.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (c) die Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Aracliin-, Behen-, Caprolein-, Dodecen-, Tetradecen-, Palmitolein-, Octadecen-, Öl-, Eicosen- und Erucasäure verwendet wird.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Säuren als Salze vorliegen.
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (d) Propylenglykol verwendet wird.
14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (e) Ethanol, n-Propanol, lsopropanol oder deren Gemisch verwendet wird.
15. Verwendung der antimikrobiellen Seifenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Desinfektion und Reinigung der menschlichen Haut und Hände und von harten Gegenständen.
16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei die antimikrobielle Seifenzusammensetzung in verdünnter oder unverdünnter Form vorliegt.
DE1995130833 1994-08-25 1995-08-22 Oberflächenaktive Zubereitungen Withdrawn DE19530833A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH260994 1994-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19530833A1 true DE19530833A1 (de) 1996-02-29

Family

ID=4237620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995130833 Withdrawn DE19530833A1 (de) 1994-08-25 1995-08-22 Oberflächenaktive Zubereitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19530833A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000078275A2 (en) * 1999-06-23 2000-12-28 The Dial Corporation Antibacterial compositions
WO2000078141A1 (en) * 1999-06-23 2000-12-28 The Dial Corporation Antibacterial compositions
US6204230B1 (en) 1999-06-23 2001-03-20 The Dial Corporation Antibacterial compositions containing a solvent, hydrotrope, and surfactant
EP1167503A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Ciba SC Holding AG Tenside Formulierungen
US6861397B2 (en) 1999-06-23 2005-03-01 The Dial Corporation Compositions having enhanced deposition of a topically active compound on a surface

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000078275A2 (en) * 1999-06-23 2000-12-28 The Dial Corporation Antibacterial compositions
WO2000078141A1 (en) * 1999-06-23 2000-12-28 The Dial Corporation Antibacterial compositions
US6204230B1 (en) 1999-06-23 2001-03-20 The Dial Corporation Antibacterial compositions containing a solvent, hydrotrope, and surfactant
WO2000078275A3 (en) * 1999-06-23 2001-09-27 Dial Corp Antibacterial compositions
US6451748B1 (en) 1999-06-23 2002-09-17 The Dial Corporation Compositions containing a high percent saturation concentration of antibacterial agent
US6861397B2 (en) 1999-06-23 2005-03-01 The Dial Corporation Compositions having enhanced deposition of a topically active compound on a surface
EP1167503A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Ciba SC Holding AG Tenside Formulierungen
US6620854B2 (en) 2000-06-21 2003-09-16 Ciba Specialty Chemicals Corporation Surface-active preparations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0846753B1 (de) Verwendung von alpha-Alanin-N,N-diessigsäure und ihren Salzen als biologisch abbaubare Komplexbildner für Erdalkali und Schwermetallionen in alkalischen Reinigungsformulierungen für Reinigungsprozesse in der Getränke- und Nahrungsmittelindustrie
EP0710274B1 (de) Reinigungsmittel mit hohem benetzungsvermögen
DE1956671C3 (de) Grenzflächenaktives Mittel
CH657372A5 (de) Stabilisiertes enzymhaltiges fluessiges reinigungsmittel.
DE2628759C2 (de)
DE3232616A1 (de) Fluessiges, von anorganischen geruestsalzen im wesentlichen freies wasch- und reinigungsmittel
DE3305430A1 (de) Verwendung von alkoholen und deren derivaten als viskositaetsregler fuer hochviskose technische tensid-konzentrate
DE3418294A1 (de) Stabilisiertes, klares, einphasiges, builder und enzym enthaltendes fluessigwaschmittel
EP0613457B1 (de) Ester von fettsäuren mit ethoxylierten polyolen
WO2012084150A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres paraffinsulfonat und alkoholalkoxylat
EP0024340A1 (de) Waschverfahren
DE19530833A1 (de) Oberflächenaktive Zubereitungen
EP2655585A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres paraffinsulfonat und alkoholalkoxylat
DE69921394T2 (de) Flüssige Reinigungsmittel
EP0011715B1 (de) Flüssiges, kältestabiles Zwei-Komponenten-Waschmittel und Waschverfahren
DE3544268A1 (de) Konzentrierte, waessrige, einphasige, homogene builder enthaltende, fluessige waschmittelzusammensetzung
DE2121675A1 (de) Waschaktive Substanzen
DE60004965T2 (de) Verfahren zur erhöhung der farbstoffstabilität in gefärbten sauren klarspülmitteln
DE19803054A1 (de) Bleich- und Desinfektionsmittel
DE2819455A1 (de) Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE4436066A1 (de) Fettstoffe
DE2559225A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel sowie seine anwendung
DE2260971A1 (de) Reinigungsmittel zum autowaschen
EP1023433B1 (de) Wässrige mittel für die reinigung harter oberflächen
CH676604A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal