EP1306423A2 - Wässriges tensidhaltiges Reinigungsmittel mit verbessertem Trocknungsverhalten für die Reinigung harter Oberflächen, insbesondere von Geschirr - Google Patents

Wässriges tensidhaltiges Reinigungsmittel mit verbessertem Trocknungsverhalten für die Reinigung harter Oberflächen, insbesondere von Geschirr Download PDF

Info

Publication number
EP1306423A2
EP1306423A2 EP02022828A EP02022828A EP1306423A2 EP 1306423 A2 EP1306423 A2 EP 1306423A2 EP 02022828 A EP02022828 A EP 02022828A EP 02022828 A EP02022828 A EP 02022828A EP 1306423 A2 EP1306423 A2 EP 1306423A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
weight
surfactants
agent according
oder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02022828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1306423A3 (de
EP1306423B1 (de
Inventor
Werner Hähnel
Karin Mohr
Felix Müller
Jörg Peggau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Goldschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG, Goldschmidt GmbH filed Critical TH Goldschmidt AG
Publication of EP1306423A2 publication Critical patent/EP1306423A2/de
Publication of EP1306423A3 publication Critical patent/EP1306423A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1306423B1 publication Critical patent/EP1306423B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds

Definitions

  • the present invention relates to an aqueous surfactant Detergent with improved drying behavior for the Cleaning hard surfaces, especially dishes.
  • Aqueous cleaning agents containing surfactants especially manual ones Dishwashing detergent, consumers make special demands, both the rinsing performance, the skin tolerance as also regarding the aesthetic aspects.
  • WO 96/18717 A1 discloses a mild, liquid, aqueous cleaning agent for hard surfaces in the form of a clear microemulsion, which removes grease or bath dirt and leaves a shiny appearance on surfaces that have not been rinsed, and 14 to 24% by weight of one Alkali metal salt of a C 12 -C 18 paraffin sulfonate, 2 to 6% by weight of an alkali metal salt of an ethoxylated C 12 -C 18 alkyl ether sulfate and 2 to 8% by weight of a betaine surfactant as well as a nonionic surfactant, at least one solubilizer, a cosurfactant and contains a water-insoluble hydrocarbon, a perfume or an essential oil.
  • the disadvantageous drying behavior of such compositions is disadvantageous.
  • An object of the present invention was to improve the drying or runoff behavior of aqueous surfactant-containing solutions for To further improve cleaning of hard surfaces significantly, in particular to accelerate the drying or the process.
  • the surfactant combination can be part of a aqueous, liquid agent.
  • amphoteric surfactant glycine compound general formula (I) for surfactant combinations or corresponding Means considerably with the same cleaning effect to improve drying and drainage behavior as well residue behavior (reduced streaking and staining) contributes.
  • the surfactant combination according to the invention is generally suitable as a cleaning agent for hard surfaces and is in particular usable as hand dishwashing liquid.
  • amphoteric surfactants and especially the alkyl ether sulfates primarily to the cleaning effect.
  • the amphoteric surfactants Glycine compounds of the general formula (I) influence in addition to the alkyl sulfonates, aryl sulfonates, and / or alkyl sulfates and especially betaines and amphoteric surfactants drying and draining behavior extremely positive, d. H. in particular, they significantly increase the running speed and thus reduce the formation of residues.
  • the present invention further relates to the use of a agents according to the invention for cleaning hard surfaces, especially of dishes.
  • the invention Used for manual cleaning of hard surfaces, especially for the manual cleaning of dishes.
  • hard surfaces come along with dishes, glasses and cutlery also all other hard surfaces, especially those made of polymers or metallic materials in household and business in Question.
  • Another advantage of the surfactant combination according to the invention, the agent according to the invention or the use according to the invention is the high cleaning effect especially at greasy soiling.
  • the indication CAS means that the following Sequence of numbers around a name of the Chemical Abstracts Service is.
  • the radicals R are even-numbered and odd-numbered, saturated and unsaturated, unbranched and branched alkyl radicals, in particular fatty acid alkyl residues, e.g. B. caproic acid alkyl, Caprylic acid alkyl, capric acid alkyl, lauric acid alkyl, myristic acid alkyl, Palmitic acid alkyl, stearic acid alkyl, arachic acid alkyl, Behenic acid alkyl, lignoceric acid alkyl, cerotinic acid alkyl, Valeric acid alkyl, enanthic acid alkyl, pelargonic acid alkyl, Pentadecanoic acid alkyl, margaric acid alkyl, pristanoic acid alkyl, Phytanoic acid alkyl, oleic acid alkyl, erucic acid alkyl, Nervonic acid alkyl, linoleic acid alkyl, linolenic acid alky
  • the glycine compound N-coconut fatty acid amidoethyl-N-hydroxyethylglycinate is particularly preferred (REWOTERIC® AM C), which due to the process, only small proportions of undesirable Contains diamides.
  • the one or more glycine compounds of formula I in an amount of 0.01 to 10 wt .-%, preferably 0.05 to 7% by weight, more preferably 0.05 to 5% by weight, particularly preferred 0.1 to 3% by weight and most preferably in an amount of 0.2 to 2 wt .-% used.
  • the glycine compound used alone, in combination with a or more betaines and / or amphoteric surfactants according to claim 1 surprisingly, a synergistic effect occurs.
  • the ratio of components (b) to (e) lies in Range from 0.9: 0.1 to 0.1: 0.9, preferably 0.4: 0.6 to 0.2: 0.8.
  • the agent according to the invention contains surfactants in a total amount from usually 0.5 to 60% by weight, preferably 1 to 55% by weight, in particular 5 to 50% by weight, particularly preferably 10 up to 45% by weight and most preferably 12 to 40% by weight. Especially preferred proportions are, for example, 18, 25, 32 and / or 36% by weight.
  • Alkyl sulfates and / or amphoteric surfactants can be the inventive Agents, in particular for improving the cleaning action, Drainage behavior and / or drying behavior, in addition or several other anionic surfactants, nonionic surfactants and / or contain cationic surfactants.
  • alkyl ether sulfates, alkyl and / or aryl sulfonates and / or Alkyl sulfates and the other anionic surfactants usually as alkali metal, alkaline earth metal and / or Mono-, di- or trialkanolammonium salt and / or also in Form of their with the corresponding alkali metal hydroxide, Alkaline earth metal hydroxide and / or mono-, di- or trialkanolamine Corresponding acid to be neutralized in situ used.
  • the sodium salts are particularly preferred.
  • Alkyl ether sulfates are products of sulfation reactions on alkoxylated alcohols.
  • alkoxylated alcohols to mean the reaction products of alkylene oxide, preferably ethylene oxide, with alcohols, for the purposes of the present invention preferably with longer-chain alcohols, ie with aliphatic straight-chain or single or multiple branched, acyclic or cyclic, saturated or single or multiple unsaturated, preferably straight-chain, acyclic, saturated alcohols having 6 to 22, preferably 8 to 18, in particular 10 to 16 and particularly preferably 12 to 14 carbon atoms.
  • a further embodiment of the alkoxylation consists in using mixtures of the alkylene oxides, preferably the mixture of ethylene oxide and propylene oxide.
  • EO ethylene oxide units
  • the agent according to the invention contains one or more Alkyl ether sulfates in an amount of usually 1 to 50% by weight, preferably 3 to 40% by weight, in particular more than 6 to 30% by weight, particularly preferably 8 to 20% by weight, extremely preferably 10 to 16% by weight.
  • the alkyl sulfonates usually have an aliphatic straight-chain or one or more branched, acyclic or cyclic, saturated or mono- or polyunsaturated, preferably branched, acyclic, saturated, alkyl radical having 6 to 22, preferably 9 to 20, in particular 11 to 18 and particularly preferably 13 to 17 carbon atoms.
  • Suitable alkyl sulfonates are accordingly the saturated ones Alkane sulfonates, the unsaturated olefin sulfonates and which - formally different from that of the alkyl ether sulfates underlying alkoxylated alcohols - Ether sulfonates, which are terminal ether sulfonates (n-ether sulfonates) with those bound to the polyether chain Sulfonate function and internal ether sulfonates (i-ether sulfonates) sulfonate function linked to the alkyl radical different.
  • alkanesulfonates in particular alkanesulfonates with a branched, preferably secondary, alkyl radical, for example the secondary alkanesulfonate sec. Na-C 13-17 alkane sulfonate (INCI Sodium C 14-17 alkyl sec sulfonate).
  • Preferred arylsulfonates are alkylbenzenesulfonates, the alkyl radicals being branched and unbranched chains with C 1 -C 20, preferably C 2 -C 18, particularly preferably C 6 -C 16 and most preferably C 8 -C 12 .
  • Linear alkyl benzene sulfonates (LAS) and / or cumene sulfonate are particularly preferred examples.
  • the agent according to the invention contains one or more alkyl and / or Aryl sulfonates in an amount of usually 0.1 to less than 50% by weight, preferably 0.1 to 30% by weight, in particular 1 to less than 14% by weight, particularly preferably 2 up to 10% by weight, most preferably 4 to 8% by weight.
  • alkyl sulfates such as e.g. B. fatty alcohol sulfates can be used.
  • Suitable alkyl sulfates are sulfates of saturated and unsaturated fatty alcohols with C 6 -C 22, preferably C 10 -C 18 and particularly preferably C 12 -C 16 .
  • Particularly suitable alkyl sulfates are those with a native C-cut C 12-14-16 and / or petrochemical C-cut C 12-13 / C 14-15 in the range from 0 to 15%, preferably 0-10%, particularly preferably 0- 8th %.
  • amphoteric surfactants amphoteric surfactants, zwitterionic Surfactants
  • Betaines alkylamidoalkylamines, alkyl substituted amino acids, acylated amino acids or biosurfactants, of which the betaines in Within the framework of the teaching according to the invention are preferred.
  • the agent according to the invention contains one or more amphoteric surfactants in an amount of usually 0.1 to 20% by weight, preferably 1 to 15% by weight, in particular 2 to 12% by weight, particularly preferably 3 to 10% by weight, very preferably 4 to 8% by weight.
  • Preferred amphoteric surfactants are the alkylbetaines of the formula (IIa), the alkylamido betaines of the formula (IIb), the sulfobetaines of the formula (IIc) and the amidosulfobetaines of the formula (IId), (IIa) R 1 -N + (CH 3 ) 2 -CH 2 COO - (IIb) R 1 -CO-NH- (CH 2 ) 3 -N + (CH 3 ) 2 -CH 2 COO - (IIc) R 1 -N + (CH 3 ) 2 -CH 2 CH (OH) CH 2 SO 3 - (IIc) R 1 -CO-NH- (CH 2 ) 3 -N + (CH 3 ) 2 -CH 2 CH (OH) CH 2 SO 3 - (IId) (CH 3 ) 3 -Si-O- [SiR (CH 3 ) -O] m- [Si (CH 3
  • amphoteric surfactants are the carbobetaines, in particular the carbobetaines of the formula (IIa) and (IIb), the alkylamido betaines of the formula (IIb) are most preferred.
  • betaines and sulfobetaines are the following Compounds named according to INCI: Almondamidopropyl Betaine, Apricotamidopropyl betaine, avocadamidopropyl betaine, Babassuamidopropyl Betaine, Behenamidopropyl Betaine, Behenyl Betaines, betaines, canolamidopropyl betaines, capryl / capramidopropyl Betaines, carnitines, cetyl betaines, cocamidoethyl betaines, Cocamidopropyl betaine, cocamidopropyl hydroxysultaine, Coca-betaine, coco-hydroxysultaine, coco / oleamidopropyl betaine, Coco-Sultaine, Decyl Betaine, Dihydroxyethyl Oleyl Glycinate, Dihydroxyethyl Soy Glycinate, Dihydroxyethyl Stearyl Glycinate, Dihydroxyethyl
  • alkylamidoalkylamines are as follows INCI designated compounds: Cocoamphodipropionic Acid, Cocobetainamido Amphopropionate, DEA cocoamphodipropionate, disodium Caproamphodiacetate, Disodium Caproamphodipropionate, Disodium capryloamphodiacetate, disodium capryloamphodipropionate, Disodium coco-amphocarboxyethylhydroxypropylsulfonate, Disodium cocoamphodiacetate, disodium cocoamphodipropionate, Disodium isostearoamphodiacetate, disodium isostearoamphodipropionate, Disodium laureth-5 carboxyamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Oleoamphodipropionate, Disodium PPG-2-Isodeceth-7 Carboxyamphodiacetate, Disodium Stear
  • alkyl-substituted amino acids are the aminopropionates according to formula (VIa) R 13 -NH-CH 2 CH 2 COOM ' in which R 13 and M '''have the same meaning as in formula (VI).
  • alkyl-substituted amino acids are the following compounds named according to INCI: aminopropyl lauryl glutamine, cocaminobutyric acid, cocaminopropionic acid, DEA lauraminopropionate, disodium cocaminopropyl iminodiacetate, disodium laurodipropionate, disodium stearipinodiphenate, disodium stiminiminodionate Myristaminopropionic Acid, Sodium C 12 -C 15 Alkoxypropyl Iminodipropionate, Sodium Cocaminopropionate, Sodium Lauraminopropionate, Sodium Lauriminodipropionate, Sodium Lauroyl Methylaminopropionate, TEA Lauraminopropionate and TEA Myristaminopropionate.
  • Acylated amino acids are amino acids, in particular the 20 natural ⁇ -amino acids, which carry the acyl residue R 19 CO- of a saturated or unsaturated fatty acid R 19 COOH- on the amino nitrogen atom, where R 19 is a saturated or unsaturated C 6 -C 22 alkyl residue, preferably C 8-18 alkyl radical, in particular a saturated C 10 -C 16 alkyl radical, for example a saturated C 12 -C 14 alkyl radical.
  • the acylated amino acids can also be used as alkali metal salt, alkaline earth metal salt or alkanolammonium salt, e.g. B. mono-, di- or triethanolammonium salt can be used.
  • acylated amino acids are the acyl derivatives summarized according to INCI under amino acids, e.g. B. Sodium Cocoyl Glutamate, Lauroyl Glutamic Acid, Capryloyl Glycine or Myristoyl Methylalanine.
  • the amphoteric surfactant combination preferably contains N-coconut fatty acid amidoethyl-N-hydroxyethylglycinate (REWOTERIC® AM C) and at least one other amphoteric surfactant, especially one Alkylamidoalkylamine, preferably coca betaines (IIa) and / or Cocoamidopropyl betaine (IIb).
  • REWOTERIC® AM C N-coconut fatty acid amidoethyl-N-hydroxyethylglycinate
  • other amphoteric surfactant especially one Alkylamidoalkylamine, preferably coca betaines (IIa) and / or Cocoamidopropyl betaine (IIb).
  • this contains agents according to the invention one or more amphoteric surfactants in one Amount greater than 9% by weight.
  • this contains the agent according to the invention several amphoteric surfactants in an amount of less than 5% by weight.
  • the agent according to the invention can additionally one or more contain further anionic surfactants, usually in one Amount of 0.001 to 5% by weight, preferably 0.01 to 4% by weight, in particular 0.1 to 3% by weight, particularly preferably 0.2 to 2% by weight, most preferably 0.5 to 1.5% by weight, for example 1% by weight such as anionic sulfosuccinic acid surfactants.
  • anionic surfactants A detailed description of these known anionic surfactants A. Domsch and B. Errgang provide in anionic surfactants: organic chemistry (edited by H. W. Stache; Surfactant science series; volume 56; ISBN 0-8247-9394-3; Marcel Dekker, Inc New York 1996, pp. 501-549).
  • the salts are preferably alkali metal salts, Ammonium salts and mono-, di- or trialkanolammonium salts, for example mono-, di- or triethanolammonium salts, especially lithium, sodium, potassium or ammonium salts, particularly preferably sodium or ammonium salts, extremely preferably sodium salts.
  • the agent according to the invention can additionally one or more contain nonionic surfactants, usually in an amount from 0.001 to 5% by weight, preferably 0.01 to 4% by weight, in particular 0.1 to 3% by weight, particularly preferably 0.2 to 2% by weight, most preferably 0.5 to 1.5% by weight, for example 1% by weight.
  • Nonionic surfactants in the context of the invention are polyglycol ethers as well as fatty acid alkanolamides and fatty acid polyglycol ethers.
  • Important classes of nonionic surfactants according to the invention are also the amine oxides and the sugar surfactants, in particular the alkyl polyglucosides.
  • a preferred amine oxide is, for example, cocamidopropylamine Oxides (cocoamidopropylamine oxide).
  • the agent according to the invention can additionally one or more cationic surfactants (cationic surfactants; INCI Quaternary Ammonium compounds), usually in an amount from 0.001 to 5% by weight, preferably 0.01 to 4% by weight, in particular 0.1 to 3% by weight, particularly preferably 0.2 to 2% by weight, most preferably 0.5 to 1.5% by weight, for example 1% by weight.
  • cationic surfactants cationic surfactants; INCI Quaternary Ammonium compounds
  • particularly preferred cationic surfactants are the quaternary, for. T. antimicrobial ammonium compounds (QAV; INCI Quaternary Ammonium Compounds) according to the general formula (R ') (R ") (R"') (R IV ) N + X - , in which R 'to R IV are the same or different C 1 -C 22 alkyl radicals, C 7 -C 20 aralkyl radicals or heterocyclic radicals, two or, in the case of an aromatic integration, as in pyridine, even three radicals together with the nitrogen atom being the heterocycle, for example, a pyridinium or imidazolinium compound, form, represent and X - halide ions, sulfate ions, hydroxide ions or similar anions.
  • at least one of the residues preferably has a chain length of 8 to
  • QAV are by reacting tertiary amines with alkylating agents, such as B. methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, Dodecyl bromide, but also ethylene oxide can be produced.
  • alkylating agents such as B. methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, Dodecyl bromide, but also ethylene oxide can be produced.
  • alkylating agents such as B. methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, Dodecyl bromide, but also ethylene oxide can be produced.
  • alkylating agents such as B. methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, Dodecyl bromide, but also ethylene oxide can be produced.
  • the alkylation of tertiary amines with one long alkyl radical and two Methyl groups are particularly easy to achieve, including quaternization of tert
  • an antimicrobial surfactants are as compatible as possible with anionic surfactants and / or use as little cationic surfactant as possible or in a special embodiment of the invention entirely on antimicrobial acting cationic surfactants are dispensed with.
  • an antimicrobial effective substances can be parabens, benzoic acid and / or benzoate, lactic acid and / or lactates can be used. Benzoic acid and / or lactic acid are particularly preferred.
  • the water content of the aqueous composition according to the invention is usually 20 to 99% by weight, preferably 40 to 90% by weight, in particular 50 to 85% by weight, particularly preferably 55 to 80% by weight.
  • the agent according to the invention can advantageously additionally one or more water-soluble organic solvents contain, usually in an amount of 0.1 to 30 wt .-%, preferably 1 to 20% by weight, in particular 2 to 15% by weight, particularly preferably 4 to 12% by weight, very preferably 6 to 10% by weight.
  • the solvent is used in the context of the teaching of the invention as required, especially as a hydrotrope, viscosity regulator and / or cold stabilizer used. It acts as a solution mediator especially for surfactants and electrolyte as well as perfume and dye and thus contributes to their incorporation, prevented the formation of liquid crystalline phases and has a share in the formation of clear products.
  • the viscosity of the invention Means decreases with increasing amount of solvent. Too much solvent, however, can cause an excessive drop in viscosity cause. Eventually it decreases with increasing amount of solvent the cold cloud and clear point of the invention Agent.
  • Suitable solvents are, for example, saturated or unsaturated, preferably saturated, branched or unbranched C 1-20 -hydrocarbons, preferably C 2 -C 18 -hydrocarbons, with at least one hydroxyl group and optionally one or more ether functions COC, ie oxygen atoms interrupting the carbon atom chain.
  • Preferred solvents are the C 2 -C 6 alkylene glycols which are etherified on one side with a C 1 -C 6 alkanol and poly C 2 -C 3 alkylene glycol ethers with an average of 1 to 9 identical or different, preferably identical, alkylene glycol groups per molecule and also the C 1 -C 6 alcohols, preferably ethanol, n-propanol or isopropanol, in particular ethanol.
  • Particularly preferred solvents are the poly-C 2 -C 3 -alkylene glycol ether etherified on one side with a C 1 -C 6 -alkanol with an average of 1 to 9, preferably 2 to 3, ethylene or propylene glycol groups, for example PPG-2-methyl ether (dipropylene glycol monomethyl ether) ,
  • Extremely preferred solvents are the C 2 -C 3 alcohols ethanol, n-propanol and / or iso-propanol, in particular ethanol.
  • solubilizer especially for perfume and dyes can, for example, in addition to the solvents described above also alkanolamines and alkylbenzenesulfonates with 1 to 3 Carbon atoms are used in the alkyl radical.
  • the agent according to the invention for further Improve the drainage and / or drying behavior or several other additives from the group of surfactants usually contain in an amount of 0.001 to 5% by weight, preferably 0.01 to 4 wt .-%, in particular 0.1 to 3 wt .-%, particularly preferred 0.2 to 2% by weight, most preferably 0.5 to 1.5% by weight, for example 1% by weight.
  • Suitable surfactants as additives are essentially the above amphoteric surfactants, anionic surfactants already described, non-ionic surfactants and cationic surfactants.
  • Polymers suitable as additives are, in particular, maleic acid-acrylic acid copolymer Na salt (Sokalan® CP 5), modified polyacrylic acid sodium salt (Sokalan® CP 10), polyvinyl pyrrolidone PVP and PVP-N oxide (Sokalan® HP 26), modified polycarboxylate Na salt (Sokalan® HP 25), polyalkylene oxide, modified heptamethyltrisiloxane (Silwet® L-77), polyalkylene oxide, modified Heptamethyltrisiloxane (Silwet® L-7608), polyether siloxanes (copolymers of polymethylsiloxanes with ethylene oxide / propylene oxide segments (Polyether blocks)), preferably water-soluble linear polyether siloxanes with terminal polyether blocks like Tegopren® 5840, Tegopren® 5843, Tegopren® 5847, Tegopren® 5851, Tegopren® 5863, Tegopren® 5878
  • Builder substances suitable as additives are in particular polyaspartic acid sodium salt, Ethylendiamintriacetatkokosalkylacetamid (Rewopol® CHT 12), methylglycinediacetic acid tri-Na salt (Trilon® ES 9964) and acetophosphonic acid (Turpinal® SL).
  • silicone surfactants are in the application less on hard glass surfaces, especially glass dishes preferred, because these silicone surfactants pull onto glass can.
  • the use of silicone surfactants leads to plastic dishes (e.g. TEGOPREN® 6950) to an optimized Drying behavior (US-A-5 880 088).
  • the viscosity favorable for the agent according to the invention is 20 ° C. and a shear rate of 30 s -1 measured with a Brookfield LV DV 11 viscometer and spindle 25 in the range from 10 to 5,000 mPa ⁇ s, preferably 50 to 2,000 mPa ⁇ S, in particular 100 to 1000 mPa ⁇ s, particularly preferably 150 to 700 mPa ⁇ s, extremely preferably 200 to 500 mPa ⁇ s, for example 300 to 400 mPa ⁇ s.
  • the viscosity of the agent according to the invention can - in particular with a low surfactant content of the agent - through common inorganic salts or polymeric thickeners in this field increased and / or - especially at a high Surfactant content of the agent - can be reduced by solvents.
  • the agent is but free of thickeners.
  • one or more dicarboxylic acids and / or their salts are added, in particular a composition from sodium salts of adipic, succinic and glutaric acid, such as available under the trade name Sokalan® DSC is. It is advantageously used in Amounts of 0.1 to 8% by weight, preferably 0.5 to 7% by weight, in particular 1.3 to 6% by weight and particularly preferably 2 to 4% by weight.
  • auxiliaries and additives in particular UV stabilizers, Perfume, dyes, bleach (e.g. hydrogen peroxide), Corrosion inhibitors, preservatives and skin feel-improving or care additives in amounts of usually not more than 5% by weight.
  • UV stabilizers e.g. UV stabilizers
  • Perfume e.g. UV stabilizers
  • dyes e.g., chromogen peroxide
  • bleach e.g. hydrogen peroxide
  • Corrosion inhibitors e.g. hydrogen peroxide
  • preservatives e.g. hydrogen peroxide
  • skin feel-improving or care additives in amounts of usually not more than 5% by weight.
  • enzymes can be used. Proteases, amylases, lipases, peroxidases, gluconases are preferred.
  • Cellulases, mannases, etc. in amounts of preferably 0.001 to 1.5% and particularly preferably less than 0.5%.
  • the pH of the agent according to the invention can be adjusted using conventional pH regulators, for example acids such as mineral acids or Citric acid and / or alkalis such as sodium or potassium hydroxide, can be set, especially if you want Skin tolerance - a range from 4 to 9, preferably 5 to 8, in particular 6 to 7 is preferred.
  • acids such as mineral acids or Citric acid
  • alkalis such as sodium or potassium hydroxide
  • the agent according to the invention can contain one or more buffer substances (INCI buffering agents), usually in amounts of 0.001 to 5% by weight, preferably 0.005 to 3% by weight, in particular 0 , 01 to 2% by weight, particularly preferably 0.05 to 1% by weight, extremely preferably 0.1 to 0.5% by weight, for example 0.2% by weight.
  • buffer substances which are at the same time complexing agents or even chelating agents (chelators, INCI chelating agents) are preferred.
  • Particularly preferred buffer substances are citric acid and citrates, in particular sodium and potassium citrates, for example trisodium citrate-2 H 2 O and tripotassium citrate ⁇ H 2 O.
  • the agent according to the invention can be stirred together manufacture individual components in any order.
  • compositions A1-A7 (Table 1) according to the invention and, for comparison, also the hand dishwashing compositions V1-V6 (Table 2) which are not commercially available according to the invention were produced in accordance with the above statements.
  • the pH was adjusted to a value of approximately 6.6 in each case.
  • the champagne flutes were heated to 20 ° C or 40 ° C Rinse liquor equipped. The concentration was 0.2 g detergent per liter of washing liquor. The one at the bottom of the champagne flute attached tubular spout had a diameter of 15 mm and led the draining washing solution over the scales away. Temperature and humidity were measured in the Monitored measurements with a hygrometer. For every wash liquor 3 x 5 (15) measurements were carried out. It is averaged over 15 measurements each. For assessment, the Drying speed and the residual moisture recorded.
  • the after expiration i.e. H. after 500 seconds remaining and The amount of water that no longer drains is considered residual moisture designated. Again, the rating is shown in Tables 4 and 6 shown.
  • the absolute dryness of the surfaces is achieved by tap water and the formulation according to the invention within the predetermined 500 seconds.
  • the order of the drying rate is shown in Tables 3 and 5.
  • REWOTERIC® AM C means halving the drying rate as well as the residual moisture in the To achieve comparison to already optimized market products. In front especially when adding smaller amounts, ⁇ 5 wt .-%, of the invention These were shown to be glycinates in common formulations surprising results.
  • the formulation is particularly evident even at elevated temperatures A2 as the fastest drying dishwashing formulation.
  • REWOTERIC® AM C in dishwashing detergents increases the drying capacity in the usual temperature ranges and at the same time the mildness of the entire formulation.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Tensidkombinationen, enthaltend: (a) ein oder mehrere Alkylethersulfate; (b) mindestens eine amphotere grenzflächenaktive Glycinverbindung der allgemeinen Formel (I) <IMAGE> in welcher R für einen Alkylrest einer natürlichen oder synthetischen einbasischen Fettsäure oder eines Fettsäuregemisches mit 5 bis 21, vorzugsweise 7 bis 17, Kohlenstoffatomen steht, der gegebenenfalls verzweigt sein und gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthalten kann, und M Wasserstoff, Ammonium, Alkalimetall oder Erdalkalimetall sein kann; und gegebenenfalls (c) 0 bis 50 % eines oder mehrerer Alkyl- und/oder Arylsulfonate; (d) 0 bis 15 % eines oder mehrerer Alkylsulfate; und/oder, (e) 0 bis 20 % eines oder mehrerer Amphotenside.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein wässriges tensidhaltiges Reinigungsmittel mit verbessertem Trocknungsverhalten für die Reinigung harter Oberflächen, insbesondere von Geschirr.
An wässrige tensidhaltige Reinigungsmittel, insbesondere manuelle Geschirrspülmittel, stellen die Verbraucher besondere Ansprüche, sowohl die Spülleistung, die Hautverträglichkeit als auch die ästhetischen Aspekte betreffend.
In erster Linie müssen sie mit Tensiden und weiteren reinigenden Hilfs- und Zusatzstoffen formuliert werden, welche eine vollständige Entfernung aller verunreinigenden Rückstände von den Oberflächen gewährleisten. Dies wird heute von den Verbrauchern genauso als selbstverständlich vorausgesetzt wie die hautschonenden Eigenschaften.
Daneben besteht auch die Forderung nach möglichst einfacher und bequemer Anwendung der Spülmittel. So wird beispielsweise die manuelle Trocknung der nassen gereinigten Gläser, des nassen Geschirrs oder Bestecks mittels saugfähiger Tücher von den Anwendern als lästiger zusätzlicher Arbeitsaufwand empfunden.
Die gereinigten und nassen Oberflächen an der Luft trocknen zu lassen ist zwar weniger arbeitsaufwändig, dauert dafür aber länger und verzögert somit die Einräumung. Eine weitere Forderung der Anwender besteht demnach in Spülmitteln, welche die Trocknungszeiten spürbar verbessern.
Außerdem führt diese Vorgehensweise bei glänzenden (spiegelnden, reflektierenden) harten Oberflächen, beispielsweise aus Glas, Porzellan, Keramik, polymeren oder metallischen Werkstoffen, regelmäßig zur Bildung unerwünschter sichtbarer Rückstände wie Flecken (Wasserflecken) oder Streifen wie auch zu einem Glanzverlust bzw. stumpfen Aussehen.
Bei der Entnahme eines gereinigten Teils aus der Spülflotte läuft die auf der Oberfläche verbliebene Flüssigkeit zunächst solange langsam ab, bis dann deren Schicht auf der Oberfläche so dünn geworden ist, dass sie nicht mehr abläuft, sondern nur noch durch Verdunstung abnimmt (trocknet). Die in den Flüssigkeitstropfen gelösten oder emulgierten Rückstände ergeben dann Streifen oder Flecken.
Eine weitere wesentliche Forderung an die Spülmittel besteht daher darin, dass die gesäuberten und getrockneten Oberflächen aus ästhetischen Gründen keine sichtbaren Streifen oder Wasserflecken aufweisen dürfen.
In der WO 96/18717 A1 wird ein hautmildes, flüssiges, wässriges Reinigungsmittel für harte Oberflächen in Form einer klaren Mikroemulsion offenbart, das Fett- bzw. Badschmutz entfernt sowie auf nicht nachgespülten Oberflächen ein glänzendes Aussehen hinterlässt und 14 bis 24 Gew.-% eines Alkalimetallsalzes eines C12-C18-Paraffinsulfonats, 2 bis 6 Gew.-% eines Alkalimetallsalzes eines ethoxylierten C12-C18-Alkylethersulfats und 2 bis 8 Gew.-% eines Betaintensids sowie ein nichtionisches Tensid, wenigstens einen Lösungsvermittler, ein Cotensid und einen wasserunlöslichen Kohlenwasserstoff, ein Parfüm oder ein etherisches Öl enthält. Nachteilig ist das ungünstige Trocknungsverhalten derartiger Zusammensetzungen.
Es bestand daher weiterhin ein Bedarf an tensidhaltigen Reinigungsmitteln zur Reinigung harter Oberflächen, welche die genannten Nachteile überwinden und bei hoher Reinigungswirkung und gutem Rückstandsverhalten ein verbessertes Ablauf- und Trocknungsverhalten aufweisen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, das Trocknungs- bzw. Ablaufverhalten von wässrigen tensidhaltigen Lösungen zur Reinigung harter Oberflächen weiter deutlich zu verbessern, insbesondere die Trocknung bzw. den Ablauf zu beschleunigen.
Vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Tensidkombination, enthaltend:
  • (a) ein oder mehrere Alkylethersulfate;
  • (b) mindestens eine amphotere grenzflächenaktive Glycinverbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00030001
    in welcher
    R
    für einen Alkylrest einer natürlichen oder synthetischen einbasischen Fettsäure oder eines Fettsäuregemisches mit 5 bis 21, vorzugsweise 7 bis 17 Kohlenstoffatomen steht, der gegebenenfalls verzweigt sein und gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthalten kann, und
    M
    Wasserstoff, Ammonium, Alkalimetall oder Erdalkalimetall sein kann
    und gegebenenfalls
  • (c) 0 bis 50 % eines oder mehrerer Alkyl- und/oder Arylsulfonate;
  • (d) 0 bis 15 % eines oder mehrerer Alkylsulfate; und/oder
  • (e) 0 bis 20 % eines oder mehrerer Amphotenside.
  • Die Tensidkombination kann erfindungsgemäß Bestandteil eines wässrigen, flüssigen Mittels sein.
    Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein wässriges, flüssiges Mittel, das
  • (a) ein oder mehrere Alkylethersulfate;
  • (b) mindestens eine amphotere grenzflächenaktive Glycinverbindung der allgemeinen Formel (I) ;
    und gegebenenfalls
  • (c) 0 bis 50 % eines oder mehrerer Alkyl- und/oder Arylsulfonate;
  • (d) 0 bis 15 % eines oder mehrerer Alkylsulfate und/oder
  • (e) 0 bis 20 % eines oder mehrerer Betaine und/oder Amphotenside
  • und
    ad 100 % Wasser enthält.
    Es wurde nämlich überraschenderweise festgestellt, dass der Zusatz von amphoteren grenzflächenaktiven Glycinverbindung der allgemeinen Formel (I) zu Tensidkombinationen bzw. entsprechenden Mitteln bei gleichbleibender Reinigungswirkung erheblich zur Verbesserung des Trocknungs- und Ablaufverhaltens sowie des Rückstandsverhaltens (verminderte Streifen- und Fleckenbildung) beiträgt.
    Die erfindungsgemäße Tensidkombination eignet sich allgemein als Reinigungsmittel für harte Oberflächen und ist insbesondere als Handgeschirrspülmittel verwendbar.
    Hierbei tragen die Amphotenside und besonders die Alkylethersulfate primär zur Reinigungswirkung bei. Die amphoteren grenzflächenaktiven Glycinverbindungen der allgemeinen Formel (I) beeinflussen neben den Alkylsulfonaten, Arylsulfonaten, und/oder Alkylsulfaten und insbesondere den Betainen und Amphotensiden das Trocknungs- bzw. Ablaufverhalten äußerst positiv, d. h. sie erhöhen insbesondere deutlich die Ablaufgeschwindigkeit und verringern somit die Rückstandsbildung.
    Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines erfindungsgemäßen Mittels zur Reinigung harter Oberflächen, insbesondere von Geschirr. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Mittel zur manuellen Reinigung harter Oberflächen verwendet, insbesondere zur manuellen Reinigung von Geschirr. Als harte Oberflächen kommen neben Geschirr, Gläsern und Besteck auch alle übrigen harten Oberflächen, insbesondere aus polymeren oder metallischen Werkstoffen in Haushalt und Gewerbe in Frage.
    Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Tensidkombination, des erfindungsgemäßen Mittels bzw. der erfindungsgemäßen Verwendung ist das durch die Mitverwendung der amphoteren grenzflächenaktiven Glycinverbindungen der allgemeinen Formel (I) deutlich verbesserte Trocknungs- bzw. Ablaufverhalten, insbesondere die hohe Trocknungsgeschwindigkeit bzw. kurze Trocknungszeit, die hohe Ablaufgeschwindigkeit bzw. kurze Ablaufzeit sowie die geringe Rückstandsbildung und der bewahrte Glanz. Unter Trocknung wird hierbei sowohl das Trocknen insgesamt verstanden, insbesondere bis weder optisch noch haptisch Feuchtigkeit auf der Oberfläche wahrnehmbar ist, als auch im besonderen das Trocknen im Anschluss an das Ablaufen.
    Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Tensidkombination, des erfindungsgemäßen Mittels bzw. der erfindungsgemäßen Verwendung ist die weiterhin hohe Reinigungswirkung speziell bei fetthaltigen Anschmutzungen.
    Stoffe, die auch als Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln dienen, werden nachfolgend gegebenenfalls gemäß der International Nomenclature Cosmetic Ingredient- (INCI-Nomenklatur) bezeichnet. Die INCI-Bezeichnungen sind dem "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, Seventh Edition (1997)" zu entnehmen, das von The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA), 1101, 17th Street NW, Suite 300, Washington, DC 20036, U. S. A., herausgegeben wird.
    Die Angabe CAS bedeutet, dass es sich bei der nachfolgenden Zahlenfolge um eine Bezeichnung des Chemical Abstracts Service handelt.
    Soweit nicht explizit anders angegeben, beziehen sich angegebene Mengen in Gewichts-Prozent (Gew.-%) auf die gesamte Tensidkombination bzw. das gesamte Mittel.
    Amphotere grenzflächenaktive Glycinverbindungen sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00060001
    in welcher
    R
    für einen Alkylrest einer natürlichen oder synthetischen einbasischen Fettsäure oder eines Fettsäuregemisches mit 5 bis 21, vorzugsweise 7 bis 17, Kohlenstoffatomen steht, der gegebenenfalls verzweigt sein und gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthalten kann, und
    M
    Wasserstoff, Ammonium, Alkalimetall oder Erdalkalimetall sein kann.
    Diese Verbindungen sind handelsübliche Produkte, deren Herstellung Gegenstand einer Vielzahl von Patenten und allgemeiner Fachveröffentlichungen ist, wie beispielsweise den US-A-2 781 354, US-A-2 961 451, US-A-3 231 580, US-A-3 408 361, US-A-3 941 817, US-A-4 705 893; EP-A-0 269 940, EP-A-0 647 469; H. Hoffmann, Seifen-Öle-Fette-Wachse, 95, 3 [1969]; H. Hein, Fette-Seifen-Anstrichmittel, 448 [1978]; U. Ploog, Fette-Seifen-Anstrichsmittel, 154 [1979].
    Als Reste R kommen in Betracht geradzahlige und ungeradzahlige, gesättigte und ungesättigte, unverzweigte und verzweigte Alkylreste, insbesondere Fettsäurealkylreste, z. B. Capronsäurealkyl, Caprylsäurealkyl, Caprinsäurealkyl, Laurinsäurealkyl, Myristinsäurealkyl, Palmitinsäurealkyl, Stearinsäurealkyl, Arachinsäurealkyl, Behensäurealkyl, Lignocerinsäurealkyl, Cerotinsäurealkyl, Valeriansäurealkyl, Önanthsäurealkyl, Pelargonsäurealkyl, Pentadecansäurealkyl, Margarinsäurealkyl, Pristansäurealkyl, Phytansäurealkyl, Ölsäurealkyl, Erucasäurealkyl, Nervonsäurealkyl, Linolsäurealkyl, Linolensäurealkyl, Arachidonsäurealkyl, Eicosapentaensäurealkyl, Docosahexaensäurealkyl, Ölsäurealkyl, Palmitoleinsäurealkyl, Myristoleinsäurealkyl, Elaidinsäurealkyl, Linolelaidinsäurealkyl, Eleostearinsäurealkyl oder Parinarsäurealkyl.
    Besonders bevorzugt wird die Glycinverbindung N-Kokosfettsäureamidoethyl-N-hydroxyethylglycinat (REWOTERIC® AM C), welche verfahrensbedingt nur geringe Anteile an unerwünschten Diamiden enthält.
    Das eine oder die mehreren Glycinverbindungen der Formel I werden in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 7 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-% und am meisten bevorzugt in einer Menge von 0,2 bis 2 Gew.-% eingesetzt.
    Zur Erzielung des erfindungsgemäßen Effektes kann die Glycinverbindung allein eingesetzt werden, in Kombination mit einem oder mehreren Betainen und/oder Amphotensiden gemäß Anspruch 1(e) tritt überraschenderweise eine synergistische Wirkung auf.
    Erfindungsgemäß bevorzugt werden daher Kombinationen der Glycinverbindungen gemäß Anspruch 1(b) und Betainen und/oder Amphotensiden gemäß Anspruch 1(e) eingesetzt.
    Das Verhältnis der Komponenten (b) zu (e) liegt dabei im Bereich von 0,9 : 0,1 bis 0,1 : 0,9, vorzugsweise 0,4 : 0,6 bis 0,2 : 0,8.
    Tenside
    Das erfindungsgemäße Mittel enthält Tenside in einer Gesamtmenge von üblicherweise 0,5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 55 Gew.-%, insbesondere 5 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 45 Gew.-% und äußerst bevorzugt 12 bis 40 Gew.-%. Besonders bevorzugte Anteile liegen beispielsweise bei 18, 25, 32 und/oder 36 Gew.-%.
    Neben Alkylethersulfaten, Alkyl- und/oder Arylsulfonaten, Alkylsulfaten und/oder Amphotensiden kann das erfindungsgemäße Mittel, insbesondere zur Verbesserung von Reinigungswirkung, Ablaufverhalten und/oder Trocknungsverhalten, zusätzlich ein oder mehrere weitere anionische Tenside, nichtionische Tenside und/oder kationische Tenside enthalten.
    Die Alkylethersulfate, Alkyl- und/oder Arylsulfonate und/oder Alkylsulfate sowie die weiteren anionische Tenside werden üblicherweise als Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und/oder Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumsalz und/oder aber auch in Form ihrer mit dem entsprechenden Alkalimetallhydroxid, Erdalkalimetallhydroxid und/oder Mono-, Di- bzw. Trialkanolamin in situ zu neutralisierenden korrespondierenden Säure eingesetzt. Bevorzugt sind hierbei als Alkalimetalle Kalium und insbesondere Natrium, als Erdalkalimetalle Calcium und insbesondere Magnesium, sowie als Alkanolamine Mono-, Di- oder Triethanolamin. Besonders bevorzugt sind die Natriumsalze.
    Alkylethersulfate
    Alkylethersulfate (Fettalkoholethersulfate, INCI Alkyl Ether Sulfates) sind Produkte von Sulfatierreaktionen an alkoxylierten Alkoholen. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt mit längerkettigen Alkoholen, d. h. mit aliphatischen geradkettigen oder ein- oder mehrfach verzweigten, acyclischen oder cyclischen, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, vorzugsweise geradkettigen, acyclischen, gesättigten, Alkoholen mit 6 bis 22, vorzugsweise 8 bis 18, insbesondere 10 bis 16 und besonders bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen. In der Regel entsteht aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen, ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlicher Ethoxylierungsgrade (n = 1 bis 30, vorzugsweise 0,3 bis 20, insbesondere 0,3 bis 10, besonders bevorzugt 0,3 bis 5). Eine weitere Ausführungsform der Alkoxylierung besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide, bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind niederethoxylierte Fettalkohole mit 0,3 bis 4 Ethylenoxideinheiten (EO), insbesondere 0,3 bis 2 EO, beispielsweise 0,5 EO, 1,0 EO, 1,3 EO und/oder 2,0 EO wie Na-C12-C14-Fettalkohol + 0,5 EO-sulfat, Na-C12-C14-Fettalkohol + 1,3 EO-sulfat, Na-C12-C14-Fettalkohol + 2,0 EO-sulfat und/oder Mg-C11-C14-Fettalkohol + 1,0 EO-sulfat.
    Das erfindungsgemäße Mittel enthält ein oder mehrere Alkylethersulfate in einer Menge von üblicherweise 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-%, insbesondere mehr als 6 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 20 Gew.-%, äußerst bevorzugt 10 bis 16 Gew.-%.
    Alkyl- und/oder Arylsulfonate
    Die Alkylsulfonate (INCI Sulfonic Acids) weisen üblicherweise einen aliphatischen geradkettigen oder ein- oder mehrfach verzweigten, acyclischen oder cyclischen, gesättigten oder einoder mehrfach ungesättigten, vorzugsweise verzweigten, acyclischen, gesättigten, Alkylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 9 bis 20, insbesondere 11 bis 18 und besonders bevorzugt 13 bis 17 Kohlenstoffatomen auf.
    Geeignete Alkylsulfonate sind dementsprechend die gesättigten Alkansulfonate, die ungesättigten Olefinsulfonate und die - sich formal von den auch den Alkylethersulfaten zugrundeliegenden alkoxylierten Alkoholen ableitenden - Ethersulfonate, bei denen man endständige Ethersulfonate (n-Ethersulfonate) mit an die Polyether-Kette gebundener Sulfonat-Funktion und innenständige Ethersulfonate (i-Ethersulfonate) mit dem Alkylrest verknüpfter Sulfonat-Funktion unterscheidet.
    Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Alkansulfonate, insbesondere Alkansulfonate mit einem verzweigten, vorzugsweise sekundären, Alkylrest, beispielsweise das sekundäre Alkansulfonat sek. Na-C13-17-Alkansulfonat (INCI Sodium C14-17 Alkyl Sec Sulfonate).
    Bevorzugt eingesetzte Arylsulfonate sind Alkylbenzolsulfonate, wobei die Alkylreste verzweigte und unverzweigte Ketten mit C1-C20 bevorzugt C2-C18 besonders bevorzugt C6-C16 und am meisten bevorzugt C8-C12 darstellen. Besonders bevorzugte Beispiele sind hierbei lineare Alkylbenzolsulfonate (LAS) und/oder Cumolsulfonat.
    Das erfindungsgemäße Mittel enthält ein oder mehrere Alkylund/oder Arylsulfonate in einer Menge von üblicherweise 0,1 bis weniger als 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 1 bis weniger als 14 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, äußerst bevorzugt 4 bis 8 Gew.-%.
    Alkylsulfate
    In der vorliegenden Erfindung können auch Alkylsulfate wie z. B. Fettalkoholsulfate eingesetzt werden. Geeignete Alkylsulfate sind Sulfate gesättigter und ungesättigter Fettalkohole mit C6-C22 bevorzugt C10-C18 und besonders bevorzugt von C12-C16. Besonders geeignete Alkylsulfate sind solche mit nativem C-Schnitt C12-14-16 und/oder petrochemischem C-Schnitt C12-13/C14-15 im Bereich von 0 bis 15 %, bevorzugt 0-10 %, besonders bevorzugt 0-8 %.
    Amphotenside
    Zu den Amphotensiden (amphoteren Tensiden, zwitterionischen Tensiden), die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, zählen Betaine, Alkylamidoalkylamine, alkylsubstituierte Aminosäuren, acylierte Aminosäuren bzw. Biotenside, von denen die Betaine im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre bevorzugt werden.
    Das erfindungsgemäße Mittel enthält ein oder mehrere Amphotenside in einer Menge von üblicherweise 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 2 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%, äußerst bevorzugt 4 bis 8 Gew.-%.
    Betaine
    Geeignete Betaine sind die Alkylbetaine, die Alkylamidobetaine, die Imidazoliniumbetaine, die Sulfobetaine (INCI Sultaines) sowie die Phosphobetaine und genügen vorzugsweise Formel (II), R1-[CO-X-( CH2)n]x-N+(R2)(R3)- (CH2)m-[OH (OH) -CH2)y- Y- in der
    R1
    ein gesättigter oder ungesättigter C8-C22-Alkylrest, vorzugsweise C8-C18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-C16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-C14-Alkylrest,
    X
    -NH-, -NR4- mit dem C1-C4-Alkylrest R4, 0 oder S,
    n
    eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3,
    x
    0 oder 1, vorzugsweise 1,
    R2, R3
    unabhängig voneinander ein C1-C4-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z. B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere aber ein Methylrest,
    m
    eine Zahl von 1 bis 4, insbesondere 1, 2 oder 3,
    y
    0 oder 1 und
    Y
    -COO-, -SO3 -, OPO(OR5)O oder P(O) (O R5)O, wobei R5 ein Wasserstoffatom H oder ein C1-C4-Alkylrest ist.
    Die Alkyl- und Alkylamidobetaine der Formel (II) mit einer Carboxylatgruppe (Y- = -COO-), heißen auch Carbobetaine.
    Bevorzugte Amphotenside sind die Alkylbetaine der Formel (IIa), die Alkylamidobetaine der Formel (IIb), die Sulfobetaine der Formel (IIc) und die Amidosulfobetaine der Formel (IId), (IIa)   R1-N+(CH3)2-CH2COO- (IIb)   R1-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2COO- (IIc)   R1-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2SO3 - (IIc)   R1-CO-NH-( CH2)3-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2SO3 - (IId)   (CH3)3-Si-O- [SiR(CH3)-O]m-[Si(CH3)2-O]n-Si(CH3)3
    (TEGOPREN® 6950)
    in denen R1 die gleiche Bedeutung wie in Formel II hat.
    Besonders bevorzugte Amphotenside sind die Carbobetaine, insbesondere die Carbobetaine der Formel (IIa) und (IIb), äußerst bevorzugt die Alkylamidobetaine der Formel (IIb).
    Beispiele geeigneter Betaine und Sulfobetaine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Almondamidopropyl Betaine, Apricotamidopropyl Betaine, Avocadamidopropyl Betaine, Babassuamidopropyl Betaine, Behenamidopropyl Betaine, Behenyl Betaine, Betaine, Canolamidopropyl Betaine, Capryl/Capramidopropyl Betaine, Carnitine, Cetyl Betaine, Cocamidoethyl Betaine, Cocamidopropyl Betaine, Cocamidopropyl Hydroxysultaine, Coca-Betaine, Coco-Hydroxysultaine, Coco/Oleamidopropyl Betaine, Coco-Sultaine, Decyl Betaine, Dihydroxyethyl Oleyl Glycinate, Dihydroxyethyl Soy Glycinate, Dihydroxyethyl Stearyl Glycinate, Dihydroxyethyl Tallow Glycinate, Dimethicone Propyl PG-Betaine, Erucamidopropyl Hydroxysultaine, Hydrogenated Tallow Betaine, Isostearamidopropyl Betaine, Lauramidopropyl Betaine, Lauryl Betaine, Lauryl Hydroxysultaine, Lauryl Sultaine, Milkamidopropyl Betaine, Minkamidopropyl Betaine, Myristamidopropyl Betaine, Myristyl Betaine, Oleamidopropyl Betaine, Oleamidopropyl Hydroxysultaine, Oleyl Betaine, Olivamidopropyl Betaine, Palmamidopropyl Betaine, Palmitamidopropyl Betaine, Palmitoyl Carnitine, Palm Kernelamidopropyl Betaine, Polytetrafluoroethylene Acetoxypropyl Betaine, Ricinoleamidopropyl Betaine, Sesamidopropyl Betaine, Soyamidopropyl Betaine, Stearamidopropyl Betaine, Stearyl Betaine, Tallowamidopropyl Betaine, Tallowamidopropyl Hydroxysultaine, Tallow Betaine, Tallow Dihydroxyethyl Betaine, Undecylenamidopropyl Betaine und Wheat Germamidopropyl Betaine. Ein bevorzugtes Betain ist beispielsweise Cocamidopropyl Betaine (Cocoamidopropylbetain), Siliconbetain, wie beispielsweise Dimethicone Propyl PG-Betaine wie TEGOPREN® 6950.
    Alkylamidoalkylamine
    Die Alkylamidoalkylamine (INCI Alkylamido Alkylamines) sind Amphotenside der Formel (III), R9-CO-NR10-(CH2)i N(R11) - (CH2CH2O)j- (CH2)k- [CH(OH)]1-CH2-Z-OM` in der
    R9
    ein gesättigter oder ungesättigter C6-C22-Alkylrest, vorzugsweise C8-C18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-C16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-C14-Alkylrest,
    R10
    ein Wasserstoffatom H oder ein C1-C4-Alkylrest, vorzugsweise H,
    R11
    ein Wasserstoffatom H oder CH2COOM (zu M s. u.),
    i
    eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 2 oder 3,
    j
    eine Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1,
    k
    eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1,
    1
    0 oder 1, wobei k = 1 ist, wenn I = 1 ist,
    Z
    -CO-, -SO2-, -OPO(OR12)- oder -P(O)(OR12)-, wobei R12 ein C1-C4-Alkylrest oder M (s.u.) ist, und
    M'
    ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z. B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist.
    Bevorzugte Vertreter genügen den Formeln IIIa bis IIId, (IIIa)   R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2-COOM (IIIb)   R9-CO-NH-(CH2)2-N (R11)-CH2CH2O-CH2CH2-COOM (IIIc)   R9-CO-NH-(CH2)2-N (R11)-CH2CH2O-CH2 (OH)CH2-SO3M (IIId)   R9-CO-NH-(CH2)2N (R11)-CH2CH2O-CH2CH2(OH)CH2-OPO3HM in denen R11 und M die gleiche Bedeutung wie in Formel (III) haben.
    Beispielhafte Alkylamidoalkylamine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Cocoamphodipropionic Acid, Cocobetainamido Amphopropionate, DEA-Cocoamphodipropionate, Disodium Caproamphodiacetate, Disodium Caproamphodipropionate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Capryloamphodipropionate, Disodium Coco-amphocarboxyethylhydroxypropylsulfonate, Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Isostearoamphodiacetate, Disodium Isostearoamphodipropionate, Disodium Laureth-5 Carboxyamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Oleoamphodipropionate, Disodium PPG-2-Isodeceth-7 Carboxyamphodiacetate, Disodium Stearoamphodiacetate, Disodium Tallowamphodiacetate, Disodium Wheatgermamphodiacetate, Lauroamphodipropionic Acid, Quaternium-85, Sodium Caproamphoacetate, Sodium Caproamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Caproamphopropionate, Sodium Capryloamphoacetate, Sodium Capryloamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Capryloamphopropionate, Sodium Cocoamphodiacetate, Sodium Cocoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Cocoamphopropionate, Sodium Cornamphopropionate, Sodium Isostearoamphodiacetate, Sodium Isostearoamphopropionate, Sodium Lauroamphodiacetate, Sodium Lauroamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Lauroampho PG-Acetate Phosphate, Sodium Lauroamphopropionate, Sodium Myristoamphodiacetate, Sodium Oleoamphodiacetate, Sodium Oleoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Oleoamphopropionate, Sodium Ricinoleoamphodiacetate, Sodium Stearoamphodiacetate, Sodium Stearoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Stearoamphopropionate, Sodium Tallamphopropionate, Sodium Tallowamphodiacetate, Sodium Undecylenoamphodiacetate, Sodium Undecylenoamphopropionate, Sodium Wheat Germamphodiacetate und Trisodium Lauroampho PG-Acetate Chloride Phosphate.
    Alkylsubstituierte Aminosäuren
    Erfindungsgemäß bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren (INCI Alkyl-Substituted Amino Acids) sind monoalkylsubstituierte Aminosäuren gemäß Formel (IV), R13-NH-CH(R14)-(CH2)u-COOM` in der
    R13
    ein gesättigter oder ungesättigter C6-C22-Alkylrest, vorzugsweise C8-C18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-C16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-C14-Alkylrest,
    R14
    ein Wasserstoffatom H oder ein C1-C4-Alkylrest, vorzugsweise H,
    u
    eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1, insbesondere 1, und
    M'
    ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z.B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist,
    alkylsubstituierte Iminosäuren gemäß Formel (V) R15-N-[(CH2)v-COOM"]2 in der
    R15
    ein gesättigter oder ungesättigter C6-C22-Alkylrest, vorzugsweise C8-C18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-C16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-C14-Alkylrest,
    v
    eine Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 2 oder 3, insbesondere 2, und
    M''
    ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z.B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, wobei M" in den beiden Carboxygruppen die gleiche oder zwei verschiedene Bedeutungen haben kann, z.B. Wasserstoff und Natrium oder zweimal Natrium sein kann, ist,
    und mono- oder dialkylsubstituierte natürliche Aminosäuren gemäß Formel (VI), R16-N(R17)-CH(R18)-COOM' " in der
    R16
    ein gesättigter oder ungesättigter C6-C22-Alkylrest, vorzugsweise C8-C18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-C16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-C14-Alkylrest,
    R17
    ein Wasserstoffatom oder ein C1-C4-Alkylrest, ggf. hydroxy- oder aminsubstituiert, z.B. ein Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl- oder Aminpropylrest,
    R18
    der Rest einer der 20 natürlichen α-Aminosäuren H2NCH(R18)COOH, und
    M'"
    ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z. B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist.
    Besonders bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die Aminopropionate gemäß Formel (VIa), R13-NH-CH2CH2COOM' in der R13 und M''' die gleiche Bedeutung wie in Formel (VI) haben.
    Beispielhafte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Aminopropyl Laurylglutamine, Cocaminobutyric Acid, Cocaminopropionic Acid, DEA-Lauraminopropionate, Disodium Cocaminopropyl Iminodiacetate, Disodium Dicarboxyethyl Cocopropylenediamine, Disodium Lauriminodipropionate, Disodium Steariminodipropionate, Disodium Tallowiminodipropionate, Lauraminopropionic Acid, Lauryl Aminopropylglycine, Lauryl Diethylenediaminoglycine, Myristaminopropionic Acid, Sodium C12-C15 Alkoxypropyl Iminodipropionate, Sodium Cocaminopropionate, Sodium Lauraminopropionate, Sodium Lauriminodipropionate, Sodium Lauroyl Methylaminopropionate, TEA-Lauraminopropionate und TEA-Myristaminopropionate.
    Acylierte Aminosäuren
    Acylierte Aminosäuren sind Aminosäuren, insbesondere die 20 natürlichen α-Aminosäuren, die am Aminostickstoffatom den Acylrest R19CO- einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure R19COOH- tragen, wobei R19 ein gesättigter oder ungesättigter C6-C22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-C16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-C14-Alkylrest ist. Die acylierten Aminosäuren können auch als Alkalimetallsalz, Erdalkalimetallsalz oder Alkanolammoniumsalz, z. B. Mono-, Di- oder Triethanolammoniumsalz, eingesetzt werden. Beispielhafte acylierte Aminosäuren sind die gemäß INCI unter Amino Acids zusammengefassten Acylderivate, z. B. Sodium Cocoyl Glutamate, Lauroyl Glutamic Acid, Capryloyl Glycine oder Myristoyl Methylalanine.
    Amphotensidkombinationen
    In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird eine Kombination aus mindestens einer Glycinverbindung gemäß Anspruch 1(b), Formel I mit mindestens einer Amphotensidverbindung gemäß den Formeln II und/oder III eingesetzt.
    Die Amphotensidkombination enthält vorzugsweise N-Kokosfettsäureamidoethyl-N-hydroxyethylglycinat (REWOTERIC® AM C) und mindestens ein weiteres amphoteres Tensid, insbesondere ein Alkylamidoalkylamin, bevorzugt Coca-Betaine (IIa) und/oder Cocoamidopropylbetain (IIb).
    In einer weiteren besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Amphotenside in einer Menge von mehr als 9 Gew.-%. In noch einer weiteren besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Amphotenside in einer Menge von weniger als 5 Gew.-%.
    Weitere Aniontenside
    Das erfindungsgemäße Mittel kann zusätzlich ein oder mehrere weitere anionische Tenside enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-% wie beispielsweise anionische Sulfobernsteinsäuretenside. Eine ausführliche Beschreibung dieser bekannten Aniontenside liefern A. Domsch und B. Irrgang in Anionic surfactants: organic chemistry (edited by H. W. Stache; Surfactant science series; volume 56; ISBN 0-8247-9394- 3; Marcel Dekker, Inc New York 1996, S. 501-549).
    Bei den Salzen handelt es sich bevorzugt um Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze sowie Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumsalze, beispielsweise Mono-, Di- bzw. Triethanolammoniumsalze, insbesondere um Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, besonders bevorzugt Natrium- oder Ammoniumsalze, äußerst bevorzugt Natriumsalze.
    Nichtionische Tenside
    Das erfindungsgemäße Mittel kann zusätzlich ein oder mehrere nichtionische Tenside enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%.
    Nichtionische Tenside im Rahmen der Erfindung sind Polyglykolether sowie Fettsäurealkanolamide und Fettsäurepolyglykolether. Wichtige Klassen erfindungsgemäßer nichtionischer Tenside sind weiterhin die Aminoxide und die Zuckertenside, insbesondere die Alkylpolyglucoside.
    Zu den erfindungsgemäß geeigneten Aminoxiden gehören Alkylaminoxide, insbesondere Alkyldimethylaminoxide, Alkylamidoaminoxide und Alkoxyalkylaminoxide. Bevorzugte Aminoxide genügen den Formeln (VII), (VIIa) R6R7R8N+-O- R6-[(O-NH-(CH2)]z-N+(R 7) (R8) -O- in denen
    R6
    ein gesättigter oder ungesättigter C6-C22-Alkylrest, vorzugsweise C8-C18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-C16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-C14-Alkylrest, der in den Alkylamidoaminoxiden der Formel (VIIa) über eine Carbonylamidoalkylengruppe -CO-NH-(CH2)z- und in den Alkoxyalkylaminoxiden über eine Oxaalkylengruppe -O-(CH2)z- an das Stickstoffatom N gebunden ist, wobei z jeweils für eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3, steht und
    R7, R8
    unabhängig voneinander ein C1-C4-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z. B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere ein Methylrest, ist.
    Ein bevorzugtes Aminoxid ist beispielsweise Cocamidopropylamine Oxide (Cocoamidopropylaminoxid).
    Kationische Tenside
    Das erfindungsgemäße Mittel kann zusätzlich ein oder mehrere kationische Tenside (Kationtenside; INCI Quaternary Ammonium Compounds) enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%.
    Besonders bevorzugte kationische Tenside sind zusätzlich zu den als Trocknungs- und Glanzadditiven verwendeten quartären Ammoniumverbindungen (QAV) der Formel I die quaternären, z. T. antimikrobiell wirkenden Ammoniumverbindungen (QAV; INCI Quaternary Ammonium Compounds) gemäß der allgemeinen Formel (R') (R") (R"') (RIV)N+X-, in der R' bis RIV gleiche oder verschiedene C1-C22-Alkylreste, C7-C20-Aralkylreste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X- Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere 12 bis 16 C-Atomen auf.
    QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z. B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer MethylGruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder hydroxysubstituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert.
    Eine besonders bevorzugte QAV ist das Kokosethoxymethylammoniummethosulfat (INCI (PEG)x Cocomonium Methosulfate; Rewoquat® CPEM) oder dessen Homologe mit x = 2 bis 30, insbesondere 5 bis 15 Ethylenoxydeinheiten in der Kette.
    Zur Vermeidung möglicher Inkompatibilitäten der antimikrobiellen kationischen Tenside mit den erfindungsgemäß enthaltenen anionischen Tensiden werden möglichst aniontensidverträgliches und/oder möglichst wenig kationisches Tensid eingesetzt oder in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung gänzlich auf antimikrobiell wirkende kationische Tenside verzichtet. Als antimikrobiell wirksame Substanzen können Parabene, Benzoesäure und/oder Benzoat, Milchsäure und/oder Lactate eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Benzoesäure und/oder Milchsäure.
    Lösungsmittel
    Der Wassergehalt des erfindungsgemäß wässrigen Mittels beträgt üblicherweise 20 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 90 Gew.-%, insbesondere 50 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 55 bis 80 Gew.-%.
    Das erfindungsgemäße Mittel kann vorteilhafterweise zusätzlich ein oder mehrere wasserlösliche organische Lösungsmittel enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 2 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 12 Gew.-%, äußerst bevorzugt 6 bis 10 Gew.-%.
    Das Lösungsmittel wird im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre nach Bedarf insbesondere als Hydrotropikum, Viskositätsregulator und/oder Kältestabilisator eingesetzt. Es wirkt lösungsvermittelnd insbesondere für Tenside und Elektrolyt sowie Parfüm und Farbstoff und trägt so zu deren Einarbeitung bei, verhindert die Ausbildung flüssigkristalliner Phasen und hat Anteil an der Bildung klarer Produkte. Die Viskosität des erfindungsgemäßen Mittels verringert sich mit zunehmender Lösungsmittelmenge. Zuviel Lösungsmittel kann jedoch einen zu starken Viskositätsabfall bewirken. Schließlich sinkt mit zunehmender Lösungsmittelmenge der Kältetrübungs- und Klarpunkt des erfindungsgemäßen Mittels.
    Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise gesättigte oder ungesättigte, vorzugsweise gesättigte, verzweigte oder unverzweigte C1-20-Kohlenwasserstoffe, bevorzugt C2-C18-Kohlenwasserstoffe, mit mindestens einer Hydroxygruppe und gegebenenfalls einer oder mehreren Etherfunktionen C-O-C, d. h. die Kohlenstoffatomkette unterbrechenden Sauerstoffatomen.
    Bevorzugte Lösungsmittel sind die gegebenenfalls einseitig mit einem C1-C6-Alkanol veretherten C2-C6-Alkylenglykole und Poly-C2-C3-alkylenglykolether mit durchschnittlich 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen, vorzugsweise gleichen, Alkylenglykolgruppen pro Molekül sowie auch die C1-C6-Alkohole, vorzugsweise Ethanol, n-Propanol oder iso-Propanol, insbesondere Ethanol.
    Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind die einseitig mit einem C1-C6-Alkanol veretherten Poly-C2-C3-alkylenglykolether mit durchschnittlich 1 bis 9, vorzugsweise 2 bis 3, Ethylen- oder Propylenglykolgruppen, beispielsweise PPG-2-Methylether (Dipropylenglykolmonomethylether).
    Äußerst bevorzugte Lösungsmittel sind die C2-C3-Alkohole Ethanol, n-Propanol und/oder iso-Propanol, insbesondere Ethanol.
    Als Lösungsvermittler insbesondere für Parfüm und Farbstoffe können außer den zuvor beschriebenen Lösungsmitteln beispielsweise auch Alkanolamine sowie Alkylbenzolsulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest eingesetzt werden.
    Additive
    Neben den erfindungsgemäß zugefügten quartären Ammoniumverbindungen der Formel I kann das erfindungsgemäße Mittel zur weiteren Verbesserung des Ablauf- und/oder Trocknungsverhaltens ein oder mehrere weitere Additive aus der Gruppe der Tenside, der Polymere und der Buildersubstanzen (Builder) enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%.
    Als Additive geeignete Tenside sind im wesentlichen die vorstehend bereits beschriebenen amphoteren Tenside, anionischen Tenside, nichtionischen Tenside und kationische Tenside.
    Als Additive geeignete Polymere sind insbesondere Maleinsäure-Acrylsäure-Copolymer-Na-Salz (Sokalan® CP 5), modifiziertes Polyacrylsäure-Na-Salz (Sokalan® CP 10), Polyvinylpyrrolidon PVP und PVP-N-Oxid (Sokalan® HP 26), modifiziertes Polycarboxylat-Na-Salz (Sokalan® HP 25), Polyalkylenoxid, modifiziertes Heptamethyltrisiloxan (Silwet® L-77), Polyalkylenoxid, modifiziertes Heptamethyltrisiloxan (Silwet® L-7608), Polyethersiloxane (Copolymere von Polymethylsiloxanen mit Ethylenoxid-/Propylenoxidsegmenten (Polyetherblöcken)), vorzugsweise wasserlösliche lineare Polyethersiloxane mit terminalen Polyetherblöcken wie Tegopren® 5840, Tegopren® 5843, Tegopren® 5847, Tegopren® 5851, Tegopren® 5863, Tegopren® 5878.
    Als Additive geeignete Buildersubstanzen sind insbesondere Polyasparaginsäure-Na-Salz, Ethylendiamintriacetatkokosalkylacetamid (Rewopol® CHT 12), Methylglycindiessigsäure Tri-Na-Salz (Trilon® ES 9964) und Acetophosphonsäure (Turpinal® SL).
    Der Einsatz von Silicontensiden ist jedoch bei der Anwendung auf harten Oberflächen aus Glas, insbesondere Glasgeschirr, weniger bevorzugt, da diese Silikontenside auf Glas aufziehen können. Bei Kunststoffgeschirr führt der Einsatz von Silikontensiden (z. B. TEGOPREN® 6950) zu einem optimierten Trocknungsverhalten (US-A-5 880 088).
    Viskosität
    Die für das erfindungsgemäße Mittel günstige Viskosität liegt bei 20 °C und einer Scherrate von 30 s-1 gemessen mit einem Viskosimeter vom Typ Brookfield LV DV 11 und Spindel 25 im Bereich von 10 bis 5 000 mPa·s, vorzugsweise 50 bis 2 000 mPa·s, insbesondere 100 bis 1 000 mPa·s, besonders bevorzugt 150 bis 700 mPa·s, äußerst bevorzugt 200 bis 500 mPa·s, beispielsweise 300 bis 400 mPa·s.
    Die Viskosität des erfindungsgemäßen Mittels kann hierzu - insbesondere bei einem geringen Tensidgehalt des Mittels - durch auf diesem Gebiet übliche anorganische Salze oder polymere Verdickungsmittel erhöht und/oder - insbesondere bei einem hohen Tensidgehalt des Mittels - durch Lösungsmittel verringert werden.
    In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Mittel jedoch frei von Verdickungsmitteln.
    Zur Stabilisierung des erfindungsgemäßen Mittels, insbesondere bei hohem Tensidgehalt, können ein oder mehrere Dicarbonsäuren und/oder deren Salze zugesetzt werden, insbesondere eine Zusammensetzung aus Na-Salzen der Adipin-, Bernstein- und Glutarsäure, wie sie z.B. unter dem Handelsnamen Sokalan® DSC erhältlich ist. Der Einsatz erfolgt hierbei vorteilhafterweise in Mengen von 0,1 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew.-%, insbesondere 1,3 bis 6 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 4 Gew.-%.
    Kann jedoch auf deren Einsatz verzichtet werden, so ist das erfindungsgemäße Mittel vorzugsweise frei von Dicarbonsäure(salze)n.
    Hilfs- und Zusatzstoffe
    Daneben können noch ein oder mehrere weitere auf diesem Gebiet übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere UV-Stabilisatoren, Parfüm, Farbstoffe, Bleichmittel (z. B. Wasserstoffperoxid), Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel sowie hautgefühlverbessernde oder pflegende Additive in Mengen von üblicherweise nicht mehr als 5 Gew.-% enthalten sein. Zur Leistungssteigerung können geringe Mengen Enzyme eingesetzt werden. Bevorzugt sind Proteasen, Amylasen, Lipasen, Peroxidasen, Gluconasen, Cellulasen, Mannasen, usw., in Mengen von vorzugsweise 0,001 bis 1.5 % und besonders bevorzugt weniger als 0,5 %.
    pH-Wert
    Der pH-Wert des erfindungsgemäßen Mittel kann mittels üblicher pH-Regulatoren, beispielsweise Säuren wie Mineralsäuren oder Citronensäure und/oder Alkalien wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, eingestellt werden, wobei - insbesondere bei gewünschter Hautverträglichkeit - ein Bereich von 4 bis 9, vorzugsweise 5 bis 8, insbesondere 6 bis 7 bevorzugt ist.
    Zur Einstellung und/oder Stabilisierung des pH-Werts kann das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Puffer-Substanzen (INCI Buffering Agents) enthalten, üblicherweise in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-%, beispielsweise 0,2 Gew.-%. Bevorzugt sind Puffer-Substanzen, die zugleich Komplexbildner oder sogar Chelatbildner (Chelatoren, INCI Chelating Agents) sind. Besonders bevorzugte Puffer-Substanzen sind die Citronensäure bzw. die Citrate, insbesondere die Natrium- und Kaliumcitrate, beispielsweise Trinatriumcitrat-2 H2O und Trikaliumcitrat·H2O.
    Herstellung
    Das erfindungsgemäße Mittel lässt sich durch Zusammenrühren der einzelnen Bestandteile in beliebiger Reihenfolge herstellen.
    Die Ansatzreihenfolge ist für die Herstellung des Mittels nicht entscheidend.
    Vorzugsweise werden hierbei Wasser, Tenside, die Glycinverbindungen der Formel (I) und gegebenenfalls weitere der zuvor genannten Inhaltsstoffe zusammengerührt. Insofern Parfüm und/oder Farbstoff eingesetzt werden, erfolgt anschließend deren Zugabe zur erhaltenen Lösung. Anschließend wird der pH-Wert wie zuvor beschrieben eingestellt.
    Beispiele
    Die erfindungsgemäßen Mittel A1-A7 (Tabelle 1) und zum Vergleich auch die nicht erfindungsgemäßen im Handel erhältlichen Handgeschirrspülmittel V1-V6 (Tabelle 2) wurden hergestellt gemäß obigen Angaben. Der pH-Wert wurde jeweils auf einen Wert von etwa 6,6 eingestellt.
    Zusammensetzung
    in Gew.-%
    A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7
    Na-C12-C14-Fettalkohol + 1,3 EO-sulfat 16 16 16 16 16 10 24
    Sek. Na-C12-C16-Alkansulfonat 8 8 8 8 8 20 -
    Cocamidoalkylbetain 8 8 - 2 - - 2
    Cocoamphomonoacetat 1 2 8 8 10 2 2
    Dimethylkokosalkyl aminoxid - - - - - - 2
    C9-C13-Alkoholethoxylat - - - - - - 4
    Ethanol 8 8 8 8 8 8 8
    Zitronensäuremonohydrat 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    Wasser, Parfüm, Farbstoff, Hilfsmittel ad
    100
    ad
    100
    ad
    100
    ad
    100
    ad
    100
    ad
    100
    ad
    100
    Zusammensetzung in Gew.-% V1 V2 V3 V4 V5 V6
    Na-C12-C14-Fettalkohol +
    1,3 EO-sulfat
    16 16 16 10 - -
    Mg-C11-C14-Fettalkohol +
    1 EO-sulfat
    - - - - 13 -
    Na-C11-C14-Fettalkohol +
    1 EO-sulfat
    - - - - 15 -
    Na-C12-C16-Fettalkohol +
    2 EO-sulfat
    - - - - - 6,3
    Sek. Na-C12-C16-Alkansulfonat 8 8 8 16 - 11,6
    Cocamidoalkylbetain 8 9 10 5 - -
    Ethyl-Bis-(Polyethoxy Ethanol) Tallow Ammonium Ethosulfate 2 - - - - -
    Dimethylkokosalkylammoniumbetain - - - - 2,2 -
    N-Methyl-C12-C16-Fettsäureglucamid - - - - 1,3 -
    Dimethylkokosalkylaminoxid - - - - 1,5 -
    C9-C13-Alkoholethoxylat - - - - 4,5 1
    Ethanol 8 8 8 8 7 -
    Zitronensäuremonohydrat 0,2 0,2 0,2 0,2 - -
    Wasser, Parfüm, Farbstoff, Hilfsmittel ad
    100
    ad
    100
    ad
    100
    ad
    100
    ad
    100
    ad
    100
    Testmethode
    Zur Prüfung der Trocknungsgeschwindigkeit wurde für alle Mittel der zeitliche Verlauf der Gewichtsabnahme von mit Auslauf versehenen Sektflöten verfolgt. Dazu wurden die Sektflöten zunächst mit Reinigungsmittellösung (Spülflotte) gefüllt und dann schnell (innerhalb weniger Sekunden) über den Auslauf entleert. Das Ablaufen beginnt unmittelbar nach Beginn der Entleerung. Als Ablaufen wird hierbei das Abperlen der auf der Glasoberfläche anhaftenden zurückgeblieben Tropfen nach Senkung des Flüssigkeitspegels bezeichnet. Das Ablaufen endet, wenn schließlich die Spülflottenschicht auf der Glasoberfläche so dünn geworden ist, dass sie nicht mehr abläuft, sondern nur noch durch Trocknung abnimmt.
    Zur quantitativen Erfassung wurde hierzu in einem luftdichten Kunststoffkasten eine Waage installiert und über eine Schnittstelle mit einem Computer die Gewichtsabnahme für einen Zeitraum von 500 Sekunden in Intervallen von 10 Sekunden gemessen. Um nur das Ablaufen zu erfassen, wurden die ersten 10 Sekunden für die Auswertung nicht berücksichtigt.
    Die Sektflöten wurden mit der auf 20 °C bzw. 40 °C temperierten Spülflotte bestückt. Die Konzentration betrug 0,2 g Reinigungsmittel pro Liter Spülflotte. Der unten am Kelch der Sektflöte angebrachte rohrförmige Auslauf hatte einen Durchmesser von 15 mm und führte die ablaufende Spülflotte über die Waage hinweg ab. Temperatur und Luftfeuchtigkeit wurden bei den Messungen mit einem Hygrometer überwacht. Für jede Spülflotte wurden 3 x 5 (15) Messungen durchgeführt. Gemittelt wird über jeweils 15 Messungen. Zur Beurteilung wurden die Trocknungsgeschwindigkeit und die Restfeuchte erfasst.
    Definition - Trocknungsgeschwindigkeit
    Um die Spülmittel in ihrem Trocknungsverhalten zu vergleichen, wurde die Zeit bis zum Unterschreiten des Wasserwertes auf unbehandelten Oberflächen (= Nullwert, nur mit Leitungswasser 6-8 °dH benetzt) ausgewertet. Die in den Tabellen angegebenen Zeiten geben den Zeitpunkt an, an dem sich die Trocknungskurven von reinem Wasser und die Ablaufkurve der Tensidlösung schneiden bzw. eine absolute Trockenheit erzielen.
    Definition - Restfeuchte
    Die nach dem Ablaufen, d. h. nach 500 Sekunden verbleibende und nicht mehr ablaufende Wassermenge wird als Restfeuchtigkeit bezeichnet. Auch hier wird die Bewertung in Tabelle 4 und 6 dargestellt.
    Trocknungs- und Rückstandsverhalten
    Üblicherweise trocknen Oberflächen, die mit Reinigungsmitteln behandelt wurden, langsamer als unbehandelte benetzte Oberflächen, da der Wasserablauf durch die anhaftenden Tensidmoleküle verlangsamt wird. Innerhalb des verwendeten Meßsystems konnte dies auch nachgewiesen werden. So ergaben alle Formulierungen nach 30 Sekunden Ablaufzeit einen Rückstand von >200 mg Restfeuchte, wobei auf der unbehandelten Fläche nur <80 mg Restfeuchte zurückblieben. Nach diesen 30 Sekunden läuft von der unbehandelten Oberfläche keine Feuchtigkeit mehr ab und es beginnt die Trocknung durch Verdunstung des Wassers.
    Wie aus den oben genannten Werten ersichtlich, zeigen mit Tensiden behandelte Oberflächen ein verzögertes Ablaufverhalten. Um das optimierte Trocknungsverhalten aufzuzeigen, wird die Zeit festgehalten, an der sich eine trockenere Oberfläche im Vergleich zur unbehandelten Oberfläche ergibt. Dies soll bedeuten, dass das Spülgut schneller trocknet als es üblicherweise mit Wasser möglich ist. Die in letzter Zeit auf den Markt gekommenen Geschirrspülmittel sind in dieser Hinsicht schon optimiert worden. Die erfindungsgemäßen Geschirrspülmittel zeigen bei 20 °C eine deutlich bessere Trocknung als die Vergleichsprodukte (V2-V6).
    Bei 40 °C wird, innerhalb der vorgegebenen 500 Sekunden, die absolute Trockenheit der Oberflächen durch Leitungswasser sowie die erfindungsgemäße Formulierung erreicht. Die Reihenfolge der Trocknungsgeschwindigkeit wird in Tabelle 3 und 5 dargestellt.
    Figure 00340001
    Figure 00340002
    Figure 00350001
    Figure 00350002
    Wie ersichtlich, belegen die Messergebnisse für die erfindungsgemäßen Formulierungen eine deutlich höhere Ablaufgeschwindigkeit, d.h. ein schnelleres Ablaufen bzw. ein besseres Ablaufverhalten, als die Formulierungen gemäß dem bekannten Stand der Technik.
    So ist durch Verwendung von REWOTERIC® AM C sowohl eine Halbierung der Trocknungsgeschwindigkeit als auch der Restfeuchte im Vergleich zu schon optimierten Marktprodukten zu erzielen. Vor allem bei Zugabe kleinerer Mengen, <5 Gew.-%, der erfindungsgemäßen Glycinate zu üblichen Formulierungen zeigten sich diese überraschenden Ergebnisse.
    Auch bei erhöhter Temperatur zeigt sich vor allem die Formulierung A2 als schnellst-trocknende Geschirrspülmittelformulierung. Die Verwendung von REWOTERIC® AM C in Geschirrspülmitteln erhöht die Trockenleistung in den üblichen Temperaturbereichen und gleichzeitig die Mildheit der gesamten Formulierung.

    Claims (9)

    1. Tensidkombination, enthaltend:
      (a) ein oder mehrere Alkylethersulfate;
      (b) mindestens eine amphotere grenzflächenaktive Glycinverbindung der allgemeinen Formel (I)
      Figure 00370001
      in welcher
      R
      für einen Alkylrest einer natürlichen oder synthetischen einbasischen Fettsäure oder eines Fettsäuregemisches mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen steht, der gegebenenfalls verzweigt sein und gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthalten kann, und
      M
      Wasserstoff, Ammonium, Alkalimetall oder Erdalkalimetall sein kann;
      und gegebenenfalls
      (c) 0 bis 50 % eines oder mehrerer Alkyl- und/oder Arylsulfonate;
      (d) 0 bis 15 % eines oder mehrerer Alkylsulfate
      und/oder
      (e) 0 bis 20 % eines oder mehrerer Amphotenside.
    2. Wässriges, flüssiges Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es die Tensidkombination nach Anspruch 1 enthält.
    3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der amphoteren grenzflächenaktiven Glycinverbindung der allgemeinen Formel (I) R ein C7-C17-Alkylrest ist.
    4. Mittel nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass M der Formel (I) K, Na, Ammonium ist.
    5. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere wasserlösliche organische Lösungsmittel, ein oder mehrere Additive, ein oder mehrere Verdickungsmittel, ein oder mehrere Dicarbonsäuresalze und/oder ein oder mehrere Hilfs- und Zusatzstoffe enthält.
    6. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Viskosität von 10 bis 5 000 mPa·s, vorzugsweise 50 bis 2 000 mPa·s, insbesondere 100 bis 1 000 mPa·s, besonders bevorzugt 150 bis 700 mPa·s, äußerst bevorzugt 200 bis 500 mPa·s, aufweist.
    7. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es einen pH-Wert von 4 bis 9, vorzugsweise 5 bis 8, insbesondere 6 bis 7, aufweist.
    8. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Puffer-Substanzen, vorzugsweise komplexbildende oder chelatisierende Puffer-Substanzen, insbesondere Citronensäure und/oder Citrate, enthält.
    9. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 2 bis 8 zur Reinigung harter Oberflächen, insbesondere von Geschirr.
    EP02022828A 2001-10-26 2002-10-12 Verfahren zur Beschleunigung des Trockungs- und Ablaufverhaltens von wässrigen tensidhaltigen Reinigungsmitteln Expired - Fee Related EP1306423B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10153047A DE10153047A1 (de) 2001-10-26 2001-10-26 Wässriges tensidhaltiges Reinigungsmittel mit verbessertem Trocknungsverhalten für die Reinigung harter Oberflächen, insbesondere von Geschirr
    DE10153047 2001-10-26

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1306423A2 true EP1306423A2 (de) 2003-05-02
    EP1306423A3 EP1306423A3 (de) 2003-07-02
    EP1306423B1 EP1306423B1 (de) 2005-02-23

    Family

    ID=7703913

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02022828A Expired - Fee Related EP1306423B1 (de) 2001-10-26 2002-10-12 Verfahren zur Beschleunigung des Trockungs- und Ablaufverhaltens von wässrigen tensidhaltigen Reinigungsmitteln

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US20030109410A1 (de)
    EP (1) EP1306423B1 (de)
    CA (1) CA2402091A1 (de)
    DE (2) DE10153047A1 (de)
    ES (1) ES2236418T3 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005031193A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Henkel Kgaa Viskositätseinstellung bei Handgeschirrspülmittel
    EP1764408A1 (de) 2005-09-14 2007-03-21 Cognis IP Management GmbH Mischung oberflächenaktiver Substanzen zur Verwendung in Reinigungsmitteln
    EP1875891A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-09 Clariant International Ltd. Kosmetische oder dermatologische Reinigungsmittel enthaltend sekundäre Alkansulfonate
    DE102008009366A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung oberflächenaktiver Substanzen in Reinigungsmitteln
    EP3339410A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 The Procter & Gamble Company Automatische geschirrspülzusammensetzung

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20050043207A1 (en) * 2003-06-30 2005-02-24 Eric Aubay Cleaning composition and method for removal of polysilicate residue
    DE102005019951A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen enthaltend Pristansäure
    CA2632934A1 (en) * 2005-12-20 2007-07-05 Novozymes Biologicals, Inc. Surfactants systems for surface cleaning
    EP2041253A4 (de) * 2006-07-03 2012-06-06 Novozymes Biologicals Inc Reinigungszusammensetzung
    EP1920760A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-14 L'Oréal Aminosäure oder Aminosäurederivat enthaltende kosmetische Zusammensetzung
    DE102009001748A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Evonik Goldschmidt Gmbh Formulierungen enthaltend Sorbitancarbonsäureester
    GB201112605D0 (en) * 2011-07-21 2011-09-07 Mykal Ind Ltd Microwave oven cleaner
    DE102017223118A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel mit verbesserter Reinigungsleistung, Verfahren unter Einsatz dieses Mittels sowie Verwendung des Mittels
    EP3502223A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Henkel AG & Co. KGaA Aminoxidhaltige handgeschirrspülmittel

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1994011476A1 (en) * 1992-11-11 1994-05-26 Berol Nobel Ab Liquid dishwashing-detergent composition
    US5906972A (en) * 1994-10-14 1999-05-25 Rhodia Inc. Liquid detergent composition

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2781354A (en) * 1956-03-26 1957-02-12 John J Mccabe Jr Imidazoline derivatives and process
    US2961451A (en) * 1957-02-11 1960-11-22 Johnson & Johnson Process for making amphoteric surface active agents
    US3231580A (en) * 1961-06-30 1966-01-25 Hans S Mannheimer Substituted imidazolines
    US3408361A (en) * 1967-04-05 1968-10-29 Hans S. Mannheimer Methods for producing imidazolines and derivatives thereof
    US3941817A (en) * 1974-09-03 1976-03-02 Gaf Corporation Tertiary amide amphoteric surface active agents and process for their manufacture
    JPS62126157A (ja) * 1985-11-25 1987-06-08 Kao Corp 両性界面活性剤の製造方法
    US5536451A (en) * 1992-10-26 1996-07-16 The Procter & Gamble Company Liquid hard surface detergent compositions containing short chain amphocarboxylate detergent surfactant
    CA2158248C (en) * 1993-03-19 1999-12-28 Ricky Ah-Man Woo Acidic liquid detergent compositions for bathrooms
    AU690687B2 (en) * 1994-09-12 1998-04-30 Ecolab Inc. Rinse aid for plasticware
    US6727212B2 (en) * 1997-11-10 2004-04-27 The Procter & Gamble Company Method for softening soil on hard surfaces
    EP1022325A3 (de) * 1999-01-20 2003-01-02 The Procter & Gamble Company Harte Oberflächenreiniger enthaltend modifizierte Alkylbenzolsulfonate
    US6107261A (en) * 1999-06-23 2000-08-22 The Dial Corporation Compositions containing a high percent saturation concentration of antibacterial agent
    DE10003567A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-09 Henkel Kgaa Tensidkombination
    US6528047B2 (en) * 2001-04-18 2003-03-04 Goldschmidt Chemical Corporation Odor absorption and deodorization

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1994011476A1 (en) * 1992-11-11 1994-05-26 Berol Nobel Ab Liquid dishwashing-detergent composition
    US5906972A (en) * 1994-10-14 1999-05-25 Rhodia Inc. Liquid detergent composition

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    "3. CESIO Welt-Tensid-Kongress " 1992 , CESIO , GB XP002235038 * Seite 300 - Seite 319 * *

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005031193A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Henkel Kgaa Viskositätseinstellung bei Handgeschirrspülmittel
    EP1764408A1 (de) 2005-09-14 2007-03-21 Cognis IP Management GmbH Mischung oberflächenaktiver Substanzen zur Verwendung in Reinigungsmitteln
    EP1875891A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-09 Clariant International Ltd. Kosmetische oder dermatologische Reinigungsmittel enthaltend sekundäre Alkansulfonate
    DE102008009366A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung oberflächenaktiver Substanzen in Reinigungsmitteln
    EP2267110A2 (de) 2008-02-14 2010-12-29 Cognis IP Management GmbH Verwendung oberflächenaktiver Substanzen in Reinigungsmitteln
    US8148313B2 (en) 2008-02-14 2012-04-03 Cognis Ip Management Gmbh Use of a mixture of non-ionic surfactants in cleansing compositions
    EP3339410A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 The Procter & Gamble Company Automatische geschirrspülzusammensetzung
    WO2018118745A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing composition

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1306423A3 (de) 2003-07-02
    ES2236418T3 (es) 2005-07-16
    EP1306423B1 (de) 2005-02-23
    DE10153047A1 (de) 2003-05-08
    DE50202309D1 (de) 2005-03-31
    US20030109410A1 (en) 2003-06-12
    CA2402091A1 (en) 2003-04-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1317522B1 (de) Schnell trocknendes wasch- und reinigungsmittel, insbesondere handgeschirrspülmittel
    EP3230428B1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter wirkung gegen stärke
    EP1564283B1 (de) Tensidkombination
    DE102009001186A1 (de) Handgeschirrspülmittel
    DE102009002262A1 (de) Präbiotische Handgeschirrspülmittel
    EP1306423B1 (de) Verfahren zur Beschleunigung des Trockungs- und Ablaufverhaltens von wässrigen tensidhaltigen Reinigungsmitteln
    DE102006049673A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter Ölsolubilisierung
    DE102007032110A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit Tensiden auf Basis nachwachsender Rohstoffe
    DE102006017315A1 (de) Wässriges Reinigungsmittel
    EP1133545B1 (de) Allzweckreiniger mit diquaternärem polysiloxan
    DE102005031193A1 (de) Viskositätseinstellung bei Handgeschirrspülmittel
    EP1466959A1 (de) Wässrige Formulierungen enthaltend Kombination aus anionischen und kationischen Tensiden zur Erzeugung einer Fliessgrenze
    DE102007030109A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit feinem Schaum
    WO2010130563A1 (de) Probiotisches handgeschirrspülmittel
    DE10248313A1 (de) Transparentes abrasives Reinigungsmittel, insbesondere Handgeschirrspülmittel
    DE10162648A1 (de) Sprühbares, schnelltrocknendes Reinigungsmittel
    DE102007005942A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit nativer Tensidkombination
    WO2014076010A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit alkylpolypentosiden
    DE102013224454A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter Reichweite
    DE10023437A1 (de) Tensidhaltiges Konzentrat
    WO2003004593A1 (de) Mehrphasen-reinigungsmittel
    DE102014204352A1 (de) Schaumstabilisierung von LAS-Formulierungen in hartem Wasser

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021017

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040407

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: METHOD FOR ACCELERATING THE DRYING AND OF AQUEOUS LIQUID CLEANING COMPOSITION COMPRISING SURFACTANTS

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: METHOD FOR ACCELERATING THE DRYING OF AQUEOUS LIQUID CLEANING COMPOSITIONS COMPRISING SURFACTANTS

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: GOLDSCHMIDT GMBH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50202309

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050331

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050504

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2236418

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CJ

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20051124

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20081022

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20081027

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20081022

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20081014

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20081021

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091102

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091012

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091012

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110321

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091013