EP0710160B1 - Siebeinrichtung - Google Patents

Siebeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0710160B1
EP0710160B1 EP94916919A EP94916919A EP0710160B1 EP 0710160 B1 EP0710160 B1 EP 0710160B1 EP 94916919 A EP94916919 A EP 94916919A EP 94916919 A EP94916919 A EP 94916919A EP 0710160 B1 EP0710160 B1 EP 0710160B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
group
screen
screen device
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94916919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0710160A1 (de
Inventor
Wolfhard Rumpf
Paul Gerhard Dellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reimelt Dietrich KG
Original Assignee
Reimelt Dietrich KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reimelt Dietrich KG filed Critical Reimelt Dietrich KG
Publication of EP0710160A1 publication Critical patent/EP0710160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0710160B1 publication Critical patent/EP0710160B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4627Repairing of screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4672Woven meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/18Control

Definitions

  • the invention relates to a screening device with a Screen fabric, which has two groups of threads, wherein the threads of one group are essentially orthogonal to the threads of the other group.
  • Sieving devices are needed in a variety of applications to sort out particles from a product that do not exceed a certain size. Such Sieves are also used, among other things, to make an initial product to get that free of foreign objects is.
  • a particularly important area of application is found in the food and pharmaceutical industries Industry. Products that are for the human consumption are meant to be prepared. For example, flour has to be sieved so that it is free of foreign bodies, like stones. When grinding nuts care must be taken to ensure that none in the end product Nutshells are included. Such stones or Nutshells can damage teeth in the consumer cause.
  • the sieve fabric is subject to relatively high stress, among other things through vibrations that result from that the material to be screened moves over the screen cloth becomes. Without such a movement, however, is a satisfactory one Seven practically cannot be guaranteed. The stresses can lead to damage of the screen mesh.
  • the screen mesh then gets one Hole that is larger than the mesh size, so that too Particles with a size to be separated in and of themselves get into the starting product. Even if the Failure to notice is usually a relatively large one Amount of the starting product are treated again, to make sure that since the occurrence of the error not accidentally a disturbing foreign body in the starting product has arrived. Since this is very expensive is and for the operator also with a relative great risk of liability is associated with the screen fabrics exchanged from time to time.
  • the intervals will be chosen so that with a very high probability no defect has yet occurred in the screen mesh is. As a result, the intervals must be very short. Many screen fabrics will change at the time of replacement still be completely intact so that early replacement is basically a waste of material. Furthermore the exchange of the screen cloth is usually relative labor-intensive because the screening device at least must be partially dismantled. On the other hand, leave but not all errors are definitely excluded.
  • DE 24 43 548 A1 is a device to control the wear of technically stressed Known panels of fabric in which to be checked Fabric web at least one electrically conductive control thread is inserted at intervals to determine its decrease in cross-section that goes hand in hand with wear with a measuring device for determination associated with the increase in its electrical resistance is.
  • This control thread locally changes the mobility of the Screen mesh. It gets harder in the area of the control thread. This also affects the vibration behavior of the screen fabric changed, leading to an increased risk Screen fabric in the neighborhood susceptible to breakage of the control thread.
  • a similar embodiment is from DE 28 47 153 A1 known.
  • Here is another one in the wire mesh electrical insulated wire system braided, the axially with hairpin-shaped turns in small lateral distances over the entire circumference of the sieve drum runs and connected to a power source is.
  • DE 31 43 779 A1 shows a device on visual or Screening devices for monitoring viewing or screening cloths for crushing and sorting plants in the metallurgical and stone industry, where in areas of the cloth between the View or sieve holes in a line loop in or is attached to the cloth connected to an electrical circuit is connected, which in turn to a electrically operated control, registration or Alarm device is connected. If the wire loop is interrupted or short-circuited this is an indication that the cloth is in one place is damaged. This damage is said to be detected electrically and be displayed. Here again results the problem that the damage is not reliable enough can be grasped. In particular, the case occur that the cable loop comes loose from the cloth, which does not necessarily have to be noticed, so that a subsequent damage to the cloth is not detected can be.
  • the invention has for its object a screening device specify a fault monitoring with high Reliability enables.
  • This task is the beginning of a screening device mentioned type solved in that the screen fabric by threads of the second group, which are in predetermined lateral distances are provided for a physical Size is conductive that the threads of the second Group by the threads of the first group mechanically supported and at least in sections for the physical Size are isolated from each other and that at two essentially parallel to the threads of the first Group of running edges of the screen fabric one or one Exit arrangement is provided, at least with the conductive threads of the second group for Outfeed connected to the physical quantity is, wherein the feed or exit arrangements the mesh support mechanically.
  • the physical quantity is electrical Electricity into consideration, but also other flowing media, Light, sound, pressure can be considered physical quantities be used.
  • the formation of the threads of the second Group depends on the one to be transferred, i.e. to senior size. In the case of electricity there is an electrical one Conductivity required, light conduction. When leading flowing meadows, in particular gases, a corresponding channel must be provided be. Pressures can either be corresponding Channel through the threads or, if the pressures are negative, i.e. designed as tensile forces act directly on the threads.
  • the invention is predominant below described using electrically conductive threads, where the entry or exit arrangement each is designed as an electrode arrangement. The invention however, this should not be limited to this.
  • the aids are not can remove more of the screen mesh.
  • the one for surveillance rather, the means used are more integral and essential part of the sieve fabric for the sieve function.
  • the permissible fault tolerance can be determined by the lateral spacing of the conductive threads of the second Group can be set. If there is a hole in the mesh arises, a thread of the second group is damaged. This can be displayed immediately. Because the threads the second group through the threads of the first group not only mechanically supported, but also at least are isolated from each other in sections, can good error monitoring with relatively simple means achieve because the break of a conductive thread the second group to a significant change in resistance leads that can be detected to trigger an alarm.
  • the entry and exit arrangements do not have only the task, the metrological wiring of the Ensure sieve fabric, they also take over mechanical support. This also allows the Check the support so that it is also damaged the support of the screen fabric, which also becomes a Can lead to contamination of the starting product, can be detected.
  • All threads are preferably of the second group conductive for the physical quantity. This leaves on the one hand make sure that even the smallest Defects in the screen fabric can be detected. On the other hand this also enables a stepped error monitoring realize. In many cases it is harmless if only one thread breaks because the emerging Sieve opening is still small enough to none let foreign objects through. In such a In this case, one is warned that damage is present because the resistance of the mesh changes has, however, is an exchange of the screen cloth not yet necessary. At the next opportunity, e.g. with regular maintenance, be made. Only when a second thread breaks, the screen mesh must be replaced. You can if necessary, refine so that determined is what thread is broken, so that an exchange only then can the sieve mesh be made immediately must if two threads lying next to each other are torn are.
  • the physical variable is preferably electrical Current, and the conductive threads of the second group are electrically conductive. In this case, only be monitored whether there is electrical resistance the threads change. A sudden increase then indicates for a thread break. Electric current is relative easy to use and measure. For further processing the measurement results can be conventional, use modified measuring equipment if necessary.
  • the physical quantity is light and the conductive threads of the second group as Light guides are formed.
  • the connection i.e. feeding the light in or out a little more difficult than with electric current, in particular because the entry and exit arrangements are not free from to be screened good.
  • the light as a measurand has certain advantages because it is with a high accuracy allows a thread break detect.
  • the threads of the first group are preferably warp threads and the threads of the second group as weft threads educated.
  • the warp threads usually have a higher one Firmness than the wefts. If now the weft threads used for error monitoring, that will weaker link is monitored, with an error with larger Probability will occur. The reliability this further increases error monitoring.
  • the screen fabric is preferably a synthetic fiber fabric formed, threads of the second group of fibers a plastic that is conductive for physical size in a conductive for physical quantity Have connection.
  • Synthetic fiber fabrics have the necessary elasticity and vibration ability. Fibers made of a conductive for the physical size Plastic, especially carbon fibers, have in properties similar to other synthetic fibers in many cases, so that when you use it in both directions the area extension achieves homogeneous tissue can be a correspondingly uniform vibration behavior shows and not at individual defects tends to break.
  • the vibration resistance of carbon fibers many times higher than that of metal wires. Individual metal wires become brittle in many cases under vibration, so that they break easily. In this case, the monitoring option premature wear of the fabric condition.
  • the synthetic fiber is formed by polyester or polyamide
  • the Threads of the second group made of polyester or polyamide are formed with carbon or only from carbon. Such Compilation has proven itself as a screen mesh.
  • the conductive threads preferably have the second Group each have a carrier that is at least about part of its circumference from a conductive layer is encased. This allows the properties the conductivity and the mechanical resilience separate from each other and on different components distribute the threads.
  • the mechanical load is from Carrier added.
  • the conductivity is determined by the Sheath layer guaranteed. It is not essential here required that the layer support the carrier circumferentially completely surrounds. In operation with most likely the shift first be rubbed off, causing a gradual increase in resistance results. Based on this increase in resistance then a decision can be made whether that Sieve cloth must be replaced or not.
  • the threads of the second group are preferably each combined into bundles of at least two individual threads, taking at least one thread of a bundle is conductive.
  • the threads do not have to be single threads be trained. You can also use several can be summarized, each then a bundle of threads arranged between individual sieve holes or meshes is.
  • this allows the mechanical Stability of the bundle of threads is relatively independent from the mechanical stability one for the physical Select the size of the conductive thread.
  • the homogeneity of the sieve is not disturbed. Failure safety is not affected by the bundle of threads. As long as at least one thread of the bundle is still intact, the sieve function is fully maintained. Only when all threads of a bundle are torn the sieve function is no longer error-free guaranteed. In this case it is also the conductive one Thread broke.
  • the product to be screened is a Main direction of movement relative to the screen fabric essentially perpendicular to the threads of the second group has, wherein the at least one conductive thread of the bundle of threads in the main direction of movement behind one non-conductive and mechanically stronger thread of the Bundle is arranged.
  • the one for the physical quantity conductive thread is, so to speak, in the "slipstream" of the mechanically stronger and for the physical size not necessarily conductive thread. This too can be the mechanical strength of the screen fabric relatively independent of the mechanical resilience choose a single conductive thread. Still will does not affect the reliability. In most Cases will be the mechanically stronger first and tear thread exposed to material pressure. As long as the conductive thread is still intact, is the sieve function undisturbed. Then the conductive thread tear soon and generate an error message.
  • the entry and exit arrangements switch at least subsets of the threads of the second Group in parallel.
  • the entry or exit arrangement can thus have a relatively simple structure. Also the metrological wiring is relatively easy.
  • the entry and exit arrangements are preferred over one each for the passage of the physical quantity insulating support supported on a frame.
  • the Screen fabric is thus opposite the screen device for the physical quantity is isolated. Any Protective measures no longer have to be taken.
  • At least one is on the entry and exit arrangements more effective and the screen mesh more exciting Spacer provided, which is conductive conductive at one end with an entry or exit arrangement is connected and at the other end a connector for the passage of the physical quantity, the other entry or exit arrangement for the Passage of the physical quantity from the spacer is isolated and has its own connection for input and Has the physical size.
  • Spacers do not only provide for the mechanical Tension of the screen fabric, which is a satisfactory Functioning of the screening device necessary is. It is also the connection for the physical Size over which an entry or exit arrangement a measuring device can be connected on the same side of the mesh as the other Entry or exit arrangement. Through this relatively simple The measure that appears will be the manageability of the Screening device significantly improved.
  • the connection The resistance can be monitored from one side from.
  • the screen fabric between the two entry and exit arrangements on the spacer is hung. You can use the screen mesh and therefore that Now make the sieve relatively long and thus the sieving performance increase without being excessive due to the great length mechanical stress occurs. The screen cloth will "on the way” supported and keeps due to the suspension the desired shape on the spacers.
  • the spacer is preferably on the outlet side of the screen fabric arranged.
  • the spacer will thus only acted upon by the already sieved starting product. The risk of damaging the spacer is kept low.
  • this is Screen fabric arranged in the form of a hollow cylinder, wherein the threads of the second group are essentially parallel run to the cylinder axis.
  • the inputs or Exit arrangements are then advantageously located on the end faces of the hollow cylinder, see above that the entire length of the screen fabric is monitored.
  • the entry and exit arrangements are designed as stainless steel rings.
  • the Stainless steel rings also serve as a support for the screen mesh so that it is in the desired cylindrical shape is held. Stainless steel rings have sufficient electric conductivity. You are on the other hand mechanically sufficiently resistant to Wear caused by the product to be screened.
  • auxiliary electrode arranged from electrically good conductive material.
  • the auxiliary electrode can, for example, by a ring made of copper or another highly conductive metal or Plastic be formed. It improves and evens out the contact resistance between the stainless steel rings and the conductive threads, so the danger is reduced that error messages due to changing resistances generated even though the screen mesh is undamaged is.
  • the screen fabric is essentially plan between the two entry and exit arrangements is spanned.
  • the screen mesh forms a plan sieve.
  • a resistance measuring device is preferably provided, the one with both entry and exit arrangements is conductively connected and with an increase in resistance for feeding and exporting the physical quantity between the two entry and exit arrangements generates an alarm signal.
  • the simple measurement of resistance is enough to make a defect in the screen mesh capture.
  • the resistance measuring device a differentiator that contains the temporal Change in resistance is determined, being the Alarm signal triggers when the resistance change per Unit of time exceeds a predetermined amount.
  • the Alarm signal triggers when the resistance change per Unit of time exceeds a predetermined amount.
  • predetermined numbers of are preferably Threads of the second group combined into sub-groups and each group is on its own with the resistance measuring device connected. This opens up the possibility not just the resistance of all connected in parallel To measure threads, but from the multitude select only small portions of the threads and to measure their resistance. This allows on the one hand increase the measuring accuracy. On the other hand, can one checks whether changes in resistance change in the same direction develop whatever influences other than that Destruction of the tissue would indicate, for example a change in temperature.
  • the resistors part of at least two subgroups Form a bridge circuit.
  • the branches can be adjusted first. If the resistance of one subgroup changes, this change will be in the same direction the other sub-group compensated. For the Case that only in one subgroup a change in resistance occurs, but not in the other, or that the changes in resistance differ drastically, a signal is generated that points to a Indicates an error.
  • the resistance measuring device has a control device at intervals Measured values determined and these in a memory discards.
  • This approach has several advantages. To the one can monitor the mesh based on of the measured values stored in the memory over a longer period Document and check the period. On the other hand This gives you the option of monitoring in different stages.
  • the control device can Measured values a short-term comparison and a long-term comparison undergo and if necessary to exceed examine a predetermined threshold.
  • the short-term measurement can be in the range of Minutes.
  • the long-term comparison for example a period of half or one whole hour, allows a statement about the Development of the resistance value. You can do this already take measures to replace the screen mesh, even if the screen mesh is still undamaged, but looming damage is emerging. Man has three statements available. If the resistance value exceeds a predetermined threshold, there is an error. If a short-term Change occurs is the probability that a There is an error, also relatively large. At a Long-term change indicates a continuously worsening Resistance value to impending damage due to wear.
  • a sieve device 1 has a sieve fabric 2 which has the shape of the outer surface of a hollow cylinder.
  • the screen fabric has threads 3 of a first group, which are shown in dashed lines in Fig. 2, and threads a second group 4, which is solid in FIG Lines are shown.
  • the threads 3 of the first Group form the warp threads and the threads 4 of the second Group form the weft threads of the sieve fabric 2.
  • You limit sieve openings 5, the size of which corresponds to the size of the Particles of an initial product to be screened Are adapted to the product.
  • the threads 3 of the first group are made of synthetic fibers formed, for example polyester or polyamide.
  • the Threads 4 of the second group contain carbon fibers in an electrically conductive relationship, i.e. she can be formed by polyester or polyamide with carbon be or consist only of carbon fibers.
  • the strings 4 of the second group, which contain the carbon fibers, are therefore electrically conductive. As shown in Fig. 2, can all threads 4 of the second group electrically be conductive. But it is also possible, only every second or third or even only every nth To make the thread conductive as long as it is ensured that if the thread breaks between the electrically conductive Threads 4 of the second group no opening occurs, which is larger than the maximum permissible particle size is in the starting product.
  • the thread 4 has a carrier 31 which is of a conductive layer 32, for example made of carbon, coated is.
  • the carrier 31 can be from those mentioned Plastics are formed.
  • the layer 32 must do not extend around the entire circumference.
  • the threads 4 of the second group can be between individual Sieve meshes can also be combined in bundles, so that between individual sieve meshes not just individual ones Threads, but multiple threads that lie either twisted or just arranged parallel to each other are. It is sufficient if in such a bundle of threads a single thread is electrically conductive.
  • Electrode arrangements 6, 7 Parallel to threads 3 of the first group are two Electrode arrangements 6, 7 on the longitudinal edges of the tissue 2 arranged. Switch the electrode arrangements 6, 7 the threads 4 of the second group are electrically parallel.
  • the electrode arrangements are in the form of stainless steel rings, on the circumference of which the screen fabric 2 rests. It is (see Fig. 3) clamped here by a clamping ring 8, so that a reliable electrical contact between the electrically conductive threads 4 of the second Group and the electrode arrangements 6, 7 guaranteed is.
  • an additional electrode 30 approximately in Form of a copper strip, may be arranged. Instead of Copper can also be used for other substances with high electrical Conductivity can be used.
  • Any electrode arrangement 6, 7 points between the clamping ring 8 and the Clearance between the two electrode arrangements 6, 7 a bead 9, which is a peeling of the with Fix the clamping ring 8 on the electrode arrangement 6, 7 Screen fabric 2 made difficult by the electrode arrangement 6, 7.
  • Each electrode arrangement 6, 7 is electrical in one non-conductive plastic ring 10, 11 arranged.
  • the Plastic rings 10, 11 in turn are not in one Machine frame 12, 13 shown in more detail.
  • a rotating one, not shown Racquet work to be provided for relative movement between the material to be screened and the screen mesh to care.
  • the two plastic rings 10, 11 are by several Spacers 14, 15 at a predetermined distance held to each other.
  • the spacers 14, 15 provide ensure that the screen fabric 2 in the axial direction of the Cylinder gets the necessary voltage. Furthermore is the screen fabric 2 between the electrode arrangements 6, 7 suspended from the spacers 14, 15, for example with bands 29.
  • the one electrical connection 18 is via a in the plastic ring 11 extending electrical line 20 with the electrode arrangement 7 connected, for example via an in the plastic ring 11 screwed steel screw.
  • the Line 20 can be isolated from the spacer 14 be.
  • the electrical connection 19 is via a line 21 electrically connected to the other spacer 15, which is electrically conductive.
  • the spacer 15 is via a further one arranged in the plastic ring 1 electrical line 22 with the other electrode arrangement 6 connected.
  • the electrical resistance of the Spacer 15 is negligible because it will usually be constant. If necessary, he leaves compensate each other by suitable electrical means.
  • the entire screen fabric 2 has one in the axial direction electrical resistance in the range of 500 to 1,000 ⁇ . If only one of the threads 4 of the second group breaks, there is an increase in electrical resistance in the range of 0.25 to 0.5 ⁇ . This increase in resistance can be measured and used as a signal for one Sieve break can be used. For example, due to the signal a display 23 are operated or the sieve drum 17 are stopped.
  • FIG. 4 schematically shows an electrical circuit arrangement to evaluate the resistance signal.
  • an evaluation device 24 is provided, which with the electrical connections 18, 19 of the screening device 1 connected is.
  • the evaluation device 24 has one the two connections 18, 19 connected resistance measuring device 25 on.
  • a comparator 26 is connected, which determines whether that determined by the resistance measuring device 25 Resistance value of the screen fabric 2 a predetermined Value exceeds or not. In the event of an overshoot the display 23 is actuated.
  • a differentiator 27 can also be used connected to the output of the resistance measuring device be, which in turn is connected to a comparator 28 is.
  • the comparator 28 determines whether the change of resistance over time in a predetermined Frame holds.
  • a change in resistance can namely not only by breaking a thread 4 of the Screen fabric 2 take place, but also by a change in temperature. However, temperature changes occur in usually slower in time while the resistance change happened very suddenly due to a thread break. If the evaluation device 24 determines that a sudden change in resistance results, the display device 23 also operated. Alternatively, the screening device 1 can also be stopped.
  • a sieve drum 17 is shown.
  • the device can also be used for flat screens.
  • Fig. 6 shows a modified embodiment in which the electrode arrangements 6, 7 are divided into two. Shown here are two sub-electrodes 7a, 7b, the Gap 33 between the two sub-electrodes 7a, 7b is exaggerated. Each partial electrode 7a, 7b is only with a subset or subset of Threads 4 connected, here marked with 4a, 4b are. The resistance value of the sub-groups 4a, 4b determined separately. It is easily on the Hand that with a thread break the change in the resistance value is larger if only fewer threads at the same time to be viewed as. It also has this arrangement but a circuit advantage that will be explained with reference to FIG. 7.
  • a resistance RS1 has the resistance of the threads of the subset 4a.
  • a resistor RS2 is provided, which accordingly represents the resistance of the threads of sub-group 4b.
  • an adjustable one Trimming resistor RA1 is provided in the upper left branch of the bridge.
  • a resistance in the lower left branch of the bridge RA2 provided in the same Wise. The bridge can now do this in idle mode be adjusted that the resistance measuring device 25 ', which are designed here as a voltmeter can display the value 0.
  • a change in the same direction of the two resistors RS1, RS2, as they are due changing temperature influences can occur not to change the display of the resistance measuring device 25 'lead. Only when the Change resistances of sub-groups 4a, 4b in opposite directions, for example if in a sub-group 4a, 4b a thread breaks or breaks, there will be a change the resistance value and thus a change in the display the resistance measuring device 25 '.
  • the resistance measuring device 25 ' is connected to a control device 35, which reads out measured values at time intervals and stores them in a memory 36. A time series of measured resistance values is therefore available in the memory 36.
  • a simplified representation is given in FIG. 8. Three long periods Tm, Tm + 1 and Tm + 2 are shown. Six measured values U n , U n + 1 , U n + 2 ... or U n + m , U n + m + 1 etc. are determined in each long period.
  • the control device 35 can now carry out short-term comparisons by always determining values that either follow one another or between which one or more other measured values are arranged.
  • the current value is compared with the penultimate value, for example U n + 2 with U n . If the difference between these two values exceeds a predetermined threshold value, an alarm is triggered.
  • the control device 35 also carries out a long-term comparison by comparing the measured values U n + m with the corresponding measured values of the previous period U n . In this comparison, a long-term trend can often be ascertained, which indicates a gradual deterioration, that is to say an increase in the resistance value, and makes it possible to estimate when the screen fabric 2 has to be replaced.
  • a fixed value generator 37 specifies a threshold value, which, when exceeded, also triggers an alarm. This threshold value indicates the absolute resistance, which must not be exceeded.
  • FIG. 9 schematically shows another embodiment of a Screening device 2 ', in which the threads 4' of the second Group not electrically, but optically conductive are.
  • the threads 4 ' are shown schematically in Fig. 10 in Section shown.
  • An optically conductive core 31 ' is surrounded by a jacket 32 'which prevents the light leaves the soul 31 '.
  • As entry and exit facilities 6 ', 7' are light emitting diodes 38, which also can be designed as laser diodes, and phototransistors 39 provided, each in a no closer shown frames are arranged.
  • the screen fabric can be carried on its longitudinal edges with carrier strips be provided in which photo elements with a fixed assignment to the screen fabric are arranged.
  • each thread 4 'or a group of threads 4 'each have a light-emitting diode 38 and a phototransistor 39 assigned. If a thread breaks, it becomes Light conductivity interrupted, so that the reinforcement ability of the phototransistor 39 decreases. Possibly you can also the LEDs 38 in order to control the threads 4 'in a time-division multiplex to monitor in turn.

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Noodles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Siebeinrichtung mit einem Siebgewebe, das zwei Gruppen von Fäden aufweist, wobei die Fäden der einen Gruppe im wesentlichen orthogonal zu den Fäden der anderen Gruppe verlaufen.
Siebeinrichtungen, im folgenden auch kurz Siebe genannt, werden in einer Vielzahl von Anwendungen benötigt, um aus einem Produkt Partikel auszusortieren, die eine bestimmte Größe nicht überschreiten. Derartige Siebe werden unter anderem auch verwendet, um ein Ausgangsprodukt zu erhalten, das frei von Fremdkörpern ist. Ein besonders wichtiges Anwendungsgebiet findet sich in der Lebensmittelindustrie und in der pharmazeutischen Industrie. Hier müssen Produkte, die für den menschlichen Verzehr gedacht sind, vorbereitet werden. Beispielsweise muß Mehl gesiebt werden, damit es frei von Fremdkörpern, wie Steinen ist. Beim Mahlen von Nüssen muß darauf geachtet werden, daß im Endprodukt keine Nußschalen mehr enthalten sind. Derartige Steine oder Nußschalen können beim Verbraucher Schäden im Gebiß hervorrufen.
Das Siebgewebe wird hierbei relativ stark beansprucht, unter anderem durch Schwingungen, die dadurch entstehen, daß das zu siebende Gut über das Siebgewebe bewegt wird. Ohne eine derartige Bewegung ist aber ein zufriedenstellendes Sieben praktisch nicht sicherzustellen. Die Beanspruchungen können bis zu einer Beschädigung des Siebgewebes führen. Das Siebgewebe bekommt dann ein Loch, das größer als die Maschenweite ist, so daß auch Partikel mit einer an und für sich auszusondernden Größe in das Ausgangsprodukt gelangen. Selbst wenn der Fehler bemerkt wird, muß in der Regel eine relativ große Menge des Ausgangsprodukts erneut behandelt werden, um sicherzustellen, daß seit dem Auftreten des Fehlers nicht zufälligerweise doch ein störender Fremdkörper in das Ausgangsprodukt gelangt ist. Da dies sehr kostspielig ist und für den Betreiber auch mit einem relativ großen Haftungsrisiko verbunden ist, werden die Siebgewebe von Zeit zu Zeit ausgetauscht. Die Intervalle werden dabei so gewählt, daß mit einer sehr großen Wahrscheinlichkeit noch kein Defekt im Siebgewebe aufgetreten ist. Folglich müssen die Intervalle sehr kurz sein. Viele Siebgewebe werden zum Zeitpunkt des Auswechselns noch völlig intakt sein, so daß das frühzeitige Austauschen im Prinzip eine Materialverschwendung ist. Außerdem ist der Austausch des Siebgewebes in der Regel relativ arbeitsaufwendig, weil die Siebeinrichtung zumindest teilweise demontiert werden muß. Andererseits lassen sich aber nicht mit Sicherheit alle Fehler ausschließen.
Es hat daher in der Vergangenheit verschiedentlich Vorschläge gegeben, die Siebgewebe mit Hilfsmitteln zu überwachen. So ist aus DE 24 43 548 A1 eine Einrichtung zur Kontrolle des Verschleißes technisch beanspruchter Stoffbahnen bekannt, bei der in die zu kontrollierende Stoffbahn wenigstens ein elektrisch leitender Kontrollfaden in Abständen eingelegt ist, der zur Feststellung seiner mit dem Verschleiß Hand in Hand gehenden Querschnittsabnahme mit einer Meßeinrichtung zur Ermittlung der Zunahme seines elektrischen Widerstandes verbunden ist. Hierbei ergibt sich jedoch das Problem, daß in die Stoffbahn zusätzlich ein Kontrollfaden eingelegt wird. Dieser Kontrollfaden ändert lokal die Beweglichkeit des Siebgewebes. Es wird im Bereich des Kontrollfadens härter. Damit wird auch das Schwingungsverhalten des Siebgewebes verändert, was zu dem Risiko einer erhöhten Bruchanfälligkeit des Siebgewebes in der Nachbarschaft des Kontrollfadens führt. Außerdem läßt sich mit einem derartigen Kontrollfaden nur eine relativ grobe Überwachung des Siebgewebes durchführen. Eine Beschädigung, die sich im Rahmen der Größe einiger weniger Maschen hält, läßt sich in der Regel nicht erfassen.
Eine ähnliche Ausgestaltung ist aus DE 28 47 153 A1 bekannt. Hierbei ist in das Drahtgewebe noch ein anderes elektrisches isoliertes Drahtsystem eingeflochten, das axial mit haarnadelförmigen Windungen in geringen seitlichen Abständen über den ganzen Umfang der Siebtrommel verläuft und an eine Stromquelle angeschlossen ist.
DE 31 43 779 A1 zeigt eine Vorrichtung an Sicht- oder Siebgeräten zur Überwachung von Sicht- oder Siebtüchern für Brech- und Sortieranlagen der Hütten- und Steinindustrie, bei dem in Bereichen des Tuches zwischen den Sicht- oder Sieblöchern eine Leitungsschlinge in oder am Tuch fixiert ist, die an einen elektrischen Leitungskreis angeschlossen ist, der wiederum an eine elektrisch betätigbare Kontroll-, Registrier- oder Alarmeinrichtung angeschlossen ist. Wenn die Leitungsschlinge unterbrochen oder kurzgeschlossen wird, ist dies ein Hinweis darauf, daß das Tuch an einer Stelle beschädigt ist. Diese Beschädigung soll elektrisch erfaßt und angezeigt werden. Auch hier ergibt sich wieder das Problem, daß die Beschädigung nicht zuverlässig genug erfaßt werden kann. Insbesondere kann der Fall auftreten, daß sich die Leitungsschlinge vom Tuch löst, was nicht unbedingt bemerkt werden muß, so daß eine nachfolgende Beschädigung des Tuches gar nicht erfaßt werden kann.
Ferner ist es aus DE 16 48 368 A1 bekannt, einen unter einem bestimmten Einfallswinkel auf die Abriebsfläche des Siebgewebes fallende und reflektierenden Anteil einer Strahlung zu messen, der sich mit Änderung des Abriebs ebenfalls ändert. Bei Erreichen des höchst zulässigen Abriebgrades des Siebgewebes wird ein Signal ausgelöst. Dieses Verfahren soll in der Papierindustrie verwendet werden, bei der die Papiersiebe aus Drähte gebildet sind, die ein entsprechendes Reflektionsverhalten haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Siebeinrichtung anzugeben, die eine Fehlerüberwachung mit hoher Zuverlässigkeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Siebeinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Siebgewebe durch Fäden der zweiten Gruppe, die in vorbestimmten seitlichen Abständen vorgesehen sind, für eine physikalische Größe leitfähig ist, daß die Fäden der zweiten Gruppe durch die Fäden der ersten Gruppe mechanisch abgestützt und zumindest abschnittsweise für die physikalische Größe gegeneinander isoliert sind und daß an zwei im wesentlichen parallel zu den Fäden der ersten Gruppe verlaufenden Kanten des Siebgewebes je eine Ein- bzw. Ausspeiseanordnung vorgesehen ist, die zumindest mit den leitfähigen Fäden der zweiten Gruppe zur Ein- bzw. Ausspeisung der physikalischen Größe verbunden ist, wobei die Ein- bzw. Ausspeiseanordnungen das Siebgewebe mechanisch abstützen.
Als physikalische Größe kommt insbesondere elektrischer Strom in Betracht, aber auch andere strömende Medien, Licht, Schall, Druck können als physikalische Größen verwendet werden. Die Ausbildung der Fäden der zweiten Gruppe richtet sich nach der zu übertragenden, d.h. zu leitenden Größe. Im Falle von Strom ist eine elektrische Leitfähigkeit erforderlich, bei Licht eine Lichtleitfähigkeit. Bei der Leitung von strömenden Meiden, insbesondere Gase, muß ein entsprechender Kanal vorgesehen sein. Drücke können entweder über einen entsprechenden Kanal durch die Fäden geleitet werden oder, wenn die Drücke negativ sind, also als Zugkräfte ausgebildet sind, unmittelbar auf die Fäden wirken. Der Einfachheit halber wird die Erfindung im folgenden überwiegend anhand von elektrisch leitfähigen Fäden beschrieben, wobei die Ein- bzw. Ausspeiseanordnung jeweils als Elektrodenanordnung ausgebildet ist. Die Erfindung soll hierauf jedoch nicht beschränkt sein. Bei Verwendung von anderen physikalischen Größen ist die Eigenschaft "elektrisch" durch die notwendige Eigenschaft für die entsprechende physikalische Größe zu ersetzen, z.B. bei Verwendung von Licht als physikalische Größe durch "optisch". Das gleiche gilt für den Begriff der "Elektrodenanordnung". Im Gegensatz zu den bisher bekannten Einrichtungen erfolgt die Fehlerüberwachung hier nicht mehr indirekt durch zusätzliche Hilfsmittel, die in das Siebgewebe eingebracht werden, sondern unmittelbar durch das Siebgewebe selbst. Das Siebgewebe selbst kann also auf Verschleiß oder Beschädigung hin überwacht werden, indem seine Leitfähigkeit bzw. sein Widerstand gegen die physikalische Größe fortlaufend kontinuierlich oder zeitdiskret ermittelt wird. Entsprechend wird das Schwingungsverhalten des Siebgewebes durch zusätzliche Kontrollfäden oder Leitungsschlingen auch nicht negativ beeinflußt. Das Siebgewebe kann vielmehr relativ homogen ausgebildet werden, so daß zusätzliche Belastungen durch "Störstellen", die sich bei der Schwingung des Siebgewebes ergeben, vermieden werden können. Die Überwachung wird auch dadurch zuverlässiger, daß sich die Hilfsmittel nicht mehr vom Siebgewebe lösen können. Die für die Überwachung verwendeten Mittel sind vielmehr integraler und für die Siebfunktion wesentlicher Bestandteil des Siebgewebes. Die zulässige Fehlertoleranz kann durch den seitlichen Abstand der leitfähigen Fäden der zweiten Gruppe eingestellt werden. Wenn ein Loch im Siebgewebe entsteht, wird ein Faden der zweiten Gruppe beschädigt. Dies kann unmittelbar angezeigt werden. Da die Fäden der zweiten Gruppe durch die Fäden der ersten Gruppe nicht nur mechanisch abgestützt, sondern auch zumindest abschnittsweise gegeneinander isoliert sind, läßt sich mit relativ einfachen Mitteln eine gute Fehlerüberwachung erreichen, da der Bruch eines leitfähigen Fadens der zweiten Gruppe zu einer deutlichen Widerstandsänderung führt, die erfaßt werden kann, um einen Alarm auszulösen. Die Ein- bzw. Ausspeiseanordnungen haben nicht nur die Aufgabe, die meßtechnische Beschaltung des Siebgewebes sicherzustellen, sie übernehmen auch die mechanische Abstützung. Hierdurch läßt sich auch die Abstützung kontrollieren, so daß auch eine Beschädigung der Abstützung des Siebgewebes, die gleichfalls zu einer Verunreinigung des Ausgangsprodukts führen könnte, erfaßt werden kann.
Bevorzugterweise sind alle Fäden der zweiten Gruppe leitfähig für die physikalische Größe. Hierdurch läßt sich einerseits sicherstellen, daß bereits kleinste Defekte im Siebgewebe erfaßt werden können. Andererseits läßt sich hierdurch auch eine gestufte Fehlerüberwachung realisieren. In vielen Fällen ist es unschädlich, wenn nur ein Faden reißt, weil die entstehende Sieböffnung immer noch klein genug ist, um keine störenden Fremdkörper durchzulassen. In einem derartigen Fall ist man zwar gewarnt, daß eine Beschädigung vorliegt, weil sich der Widerstand des Siebgewebes verändert hat, ein Austausch des Siebgewebes ist jedoch noch nicht notwendig. Dieser kann bei nächster Gelegenheit, z.B. bei einer regelmäßig stattfindenden Wartung, vorgenommen werden. Erst wenn ein zweiter Faden reißt, muß das Siebgewebe ausgetauscht werden. Dies kann man gegebenenfalls noch so verfeinern, daß festgestellt wird, welcher Faden gerissen ist, so daß ein Austausch des Siebgewebes erst dann sofort vorgenommen werden muß, wenn zwei nebeneinander liegende Fäden gerissen sind.
Vorzugsweise ist die physikalische Größe elektrischer Strom, und die leitfähigen Fäden der zweiten Gruppe sind elektrisch leitend. In diesem Fall muß lediglich überwacht werden, ob sich der elektrische Widerstand der Fäden ändert. Eine plötzliche Erhöhung deutet dann auf einen Fadenbruch hin. Elektrischer Strom ist relativ leicht zu handhaben und zu messen. Für die Weiterverarbeitung der Meßergebnisse kann man herkömmliche, gegebenenfalls modifizierte Meßeinrichtungen verwenden.
Auch ist bevorzugt, daß die physikalische Größe Licht ist und die leitfähigen Fäden der zweiten Gruppe als Lichtleiter ausgebildet sind. Hier ist zwar der Anschluß, d.h. das Ein- bzw. Ausspeisen des Lichtes etwas schwieriger als beim elektrischen Strom, insbesondere weil die Ein- und Ausspeiseanordnungen nicht frei vom zu siebenden Gut gehalten werden können. Dennoch hat das Licht als Meßgröße gewisse Vorteile, weil es mit einer hohen Genauigkeit gestattet, einen Fadenbruch zu erkennen.
Vorzugsweise sind die Fäden der ersten Gruppe als Kettfäden und die Fäden der zweiten Gruppe als Schußfäden ausgebildet. Die Kettfäden haben in der Regel eine höhere Festigkeit als die Schußfäden. Wenn nun die Schußfäden zur Fehlerüberwachung verwendet werden, wird das schwächere Glied überwacht, bei dem ein Fehler mit größerer Wahrscheinlichkeit auftreten wird. Die Zuverlässigkeit der Fehlerüberwachung wird dadurch weiter erhöht.
Vorzugsweise ist das Siebgewebe als Kunstfaser-Gewebe ausgebildet, wobei Fäden der zweiten Gruppe Fasern aus einem für die physikalische Größe leitfähigen Kunststoff in einem für die physikalische Größe leitfähigen Zusammenhang aufweisen. Kunstfaser-Gewebe weisen die notwendige Elastizität und Schwingungsfähigkeit auf. Fasern aus einem für die physikalische Größe leitfähigen Kunststoff, insbesondere Carbonfasern, haben in vielen Fällen ähnliche Eigenschaften wie andere Kunstfasern, so daß bei ihrer Verwendung ein in beide Richtungen der Flächenerstreckung homogenes Gewebe erzielt werden kann, das ein entsprechend gleichmäßiges Schwingungsverhalten zeigt und nicht an einzelnen Störstellen zu Brüchen neigt. Außerdem ist die Schwingungsbelastbarkeit von Carbonfasern um ein vielfaches höher als die von Metalldrähten. Einzelne Metalldrähte verspröden in vielen Fällen unter einer Schwingungsbelastung, so daß sie leicht brechen. In diesem Fall würde die Überwachungsmöglichkeit des Gewebes einen vorzeitigen Verschleiß bedingen.
Ganz besonders bevorzugt ist es, daß die Kunstfaser durch Polyester oder Polyamid gebildet ist, wobei die Fäden der zweiten Gruppe aus Polyester oder Polyamid mit Carbon oder nur aus Carbon gebildet sind. Eine derartige Zusammenstellung hat sich als Siebgewebe bewährt.
Vorzugsweise weisen die leitfähigen Fäden der zweiten Gruppe jeweils einen Träger auf, der zumindest über einen Teil seines Umfangs von einer leitfähigen Schicht ummantelt ist. Hiermit lassen sich die Eigenschaften der Leitfähigkeit und der mechanischen Belastbarkeit voneinander trennen und auf verschiedene Komponenten der Fäden verteilen. Die mechanische Belastung wird vom Träger aufgenommen. Die Leitfähigkeit wird durch die Mantelschicht gewährleistet. Hierbei ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Schicht den Träger in Umfangsrichtung vollständig umgibt. Im Betrieb wird mit großer Wahrscheinlichkeit zunächst einmal die Schicht abgerieben werden, wodurch sich eine allmähliche Widerstandserhöhung ergibt. Anhand dieser Widerstandserhöhung läßt sich dann eine Entscheidung treffen, ob das Siebgewebe ausgewechselt werden muß oder nicht.
Bevorzugterweise sind die Fäden der zweiten Gruppe jeweils zu Bündeln von mindestens zwei Einzelfäden zusammengefaßt, wobei mindestens ein Faden eines Bündels leitfähig ist. Die Fäden müssen also nicht als Einzelfäden ausgebildet sein. Sie können auch zu mehreren zusammengefaßt werden, wobei dann jeweils ein Fadenbündel zwischen einzelnen Sieb-Löchern oder -Maschen angeordnet ist. Hierdurch läßt sich einerseits die mechanische Stabilität des Fadenbündels relativ unabhängig von der mechanischen Stabilität eines für die physikalische Größe leitfähigen Fadens wählen. Andererseits wird die Homogenität des Siebes nicht gestört. Die Fehlersicherheit wird durch das Fadenbündel nicht beeinträchtigt. Solange mindestens ein Faden des Bündels noch intakt ist, wird die Siebfunktion vollständig aufrechterhalten. Erst wenn alle Fäden eines Bündels gerissen sind, ist die Siebfunktion nicht mehr fehlerfrei gewährleistet. In diesem Fall ist aber auch der leitfähige Faden gerissen.
Hierbei ist bevorzugt, daß das zu siebende Produkt eine Hauptbewegungsrichtung relativ zum Siebgewebe im wesentlichen senkrecht zu den Fäden der zweiten Gruppe aufweist, wobei der mindestens eine leitfähige Faden des Fadenbündels in Hauptbewegungsrichtung hinter einem nicht leitfähigen und mechanisch stärkeren Faden des Bündels angeordnet ist. Der für die physikalische Größe leitfähige Faden liegt also sozusagen im "Windschatten" des mechanisch stärkeren und für die physikalische Größe nicht unbedingt leitfähigen Fadens. Auch hierdurch läßt sich die mechanische Belastbarkeit des Siebgewebes relativ unabhängig von der mechanischen Belastbarkeit eines einzelnen leitfähigen Fadens wählen. Dennoch wird die Fehlersicherheit nicht beeinträchtigt. In den meisten Fällen wird zwar zuerst der mechanisch stärkere und dem Materialdruck ausgesetzte Faden reißen. Solange der leitfähige Faden noch intakt ist, ist die Siebfunktion ungestört. Der leitfähige Faden wird dann aber bald darauf reißen und eine Fehlermeldung erzeugen.
Vorteilhafterweise schalten die Ein- bzw. Ausspeiseanordnungen zumindest Teilmengen der Fäden der zweiten Gruppe parallel. Die Ein- bzw. Ausspeiseanordnung kann damit einen relativ einfachen Aufbau haben. Auch die meßtechnische Beschaltung wird dadurch relativ einfach.
Vorzugsweise sind die Ein- bzw. Ausspeiseanordnungen über je einen für den Durchgang der physikalischen Größe isolierenden Träger an einem Gestell abgestützt. Das Siebgewebe ist damit gegenüber der Siebvorrichtung für die physikalische Größe isoliert. Irgendwelche Schutzmaßnahmen müssen nicht mehr getroffen werden.
Vorzugsweise ist mindestens ein auf die Ein- bzw. Ausspeiseanordnungen wirkender und das Siebgewebe spannender Abstandshalter vorgesehen, der leitfähig ist, an einem Ende mit einer Ein- bzw. Ausspeiseanordnung leitend verbunden ist und am anderen Ende einen Anschluß für den Durchgang der physikalischen Größe aufweist, wobei die andere Ein- bzw. Ausspeiseanordnung für den Durchgang der physikalischen Größe von dem Abstandshalter isoliert ist und einen eigenen Anschluß zum Ein- und Ausspeisen der physikalischen Größe aufweist. Der Abstandshalter sorgt damit nicht nur für die mechanische Spannung des Siebgewebes, die für ein zufriedenstellendes Funktionieren der Siebeinrichtung notwendig ist. Er ist auch die Verbindung für die physikalische Größe, über die eine Ein- bzw. Ausspeiseanordnung an eine Meßeinrichtung angeschlossen werden kann und zwar auf der gleichen Seite des Siebgewebes wie die andere Ein- bzw. Ausspeiseanordnung. Durch diese relativ einfach erscheinende Maßnahme wird die Handhabbarkeit der Siebeinrichtung ganz erheblich verbessert. Der Anschluß zur Überwachung des Widerstandes kann von einer Seite aus erfolgen.
Auch ist bevorzugt, daß das Siebgewebe zwischen den beiden Ein- bzw. Ausspeiseanordnungen am Abstandshalter aufgehängt ist. Man kann das Siebgewebe und damit das Sieb nun relativ lang machen und damit die Siebleistung erhöhen, ohne daß durch die große Länge eine übermäßige mechanische Belastung auftritt. Das Siebgewebe wird "unterwegs" abgestützt und behält aufgrund der Aufhängung an den Abstandshaltern seine gewünschte Form.
Vorzugsweise ist der Abstandshalter auf der Abgangsseite des Siebgewebes angeordnet. Der Abstandshalter wird damit nur von bereits gesiebtem Ausgangsprodukt beaufschlagt. Die Gefahr, daß der Abstandshalter beschädigt wird, wird damit gering gehalten.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Siebgewebe in Form eines Hohlzylinders angeordnet, wobei die Fäden der zweiten Gruppe im wesentlichen parallel zur Zylinderachse verlaufen. Hierbei läßt sich die gewünschte Relativbewegung zwischen dem Siebgut und dem Sieb durch ein im Hohlzylinder rotierendes Schlägerwerk oder, in selteneren Fällen, durch eine Rotation des Hohlzylinders um seine Achse erreichen. Die Ein- bzw. Ausspeiseanordnungen befinden sich dann vorteilhafterweise an den Stirnseiten des Hohlzylinders, so daß die gesamte Länge des Siebgewebes überwacht wird.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Ein- bzw. Ausspeiseanordnungen als Edelstahlringe ausgebildet sind. Die Edelstahlringe dienen gleichzeitig als Abstützung für das Siebgewebe, so daß dieses in der gewünschten Zylinderform gehalten wird. Edelstahlringe haben eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit. Sie sind andererseits mechanisch ausreichend widerstandsfähig gegenüber Verschleiß durch das zu siebende Produkt.
Vorzugsweise ist zwischen den Edelstahlringen und den leitfähigen Fäden der zweiten Gruppe eine Hilfselektrode aus elektrisch gut leitendem Material angeordnet. Die Hilfselektrode kann beispielsweise durch einen Ring aus Kupfer oder einem anderen gut leitenden Metall oder Kunststoff gebildet sein. Sie verbessert und vergleichmäßigt den Übergangswiderstand zwischen den Edelstahlringen und den leitfähigen Fäden, so daß die Gefahr verringert wird, daß durch wechselnde Widerstände Fehlermeldungen erzeugt werden, obwohl das Siebgewebe unbeschädigt ist.
Bevorzugterweise ist das Siebgewebe im wesentlichen plan zwischen den beiden Ein- bzw. Ausspeiseanordnungen aufgespannt ist. In diesem Fall bildet das Siebgewebe ein Plansieb.
Vorzugsweise ist eine Widerstandsmeßeinrichtung vorgesehen, die mit beiden Ein- bzw. Ausspeiseanordnungen leitend verbunden ist und bei einem Anstieg des Widerstandes zum Ein- und Ausspeisen der physikalischen Größe zwischen den beiden Ein- bzw. Ausspeiseanordnungen ein Alarmsignal erzeugt. Die einfache Messung des Widerstandes reicht also aus, um einen Fehler des Siebgewebes zu erfassen. Entsprechendes gilt für andere physikalische Größen. Hier muß dann die Übertragbarkeit der jeweiligen Größe ermittelt werden.
Hierbei ist auch bevorzugt, daß die Widerstandsmeßeinrichtung ein Differenzierglied enthält, das die zeitliche Änderung des Widerstandes ermittelt, wobei sie das Alarmsignal auslöst, wenn die Widerstandsänderung pro Zeiteinheit ein vorbestimmtes Maß übersteigt. Hierdurch können eine Reihe von Fehlalarmen vermieden werden, die beispielsweise dann auftreten könnten, wenn die Widerstandsänderung nicht durch die Beschädigung eines Fadens, sondern beispielsweise durch die Änderung der Umgebungstemperatur bewirkt wird. Eine derartige Änderung erfolgt in der Regel relativ langsam, während die Widerstandsänderung durch den Bruch eines Fadens relativ plötzlich erfolgt. Auch hierdurch wird die Zuverlässigkeit der Siebeinrichtung erhöht.
Vorzugsweise sind jeweils vorbestimmte Anzahlen von Fäden der zweiten Gruppe zu Untergruppen zusammengefaßt und jede Gruppe ist für sich mit der Widerstandsmeßeinrichtung verbunden. Hierdurch eröffnet sich die Möglichkeit, nicht nur den Widerstand aller parallelgeschalteten Fäden zu messen, sondern aus der Vielzahl der Fäden jeweils nur kleine Teilmengen auszuwählen und deren Widerstand zu messen. Hierdurch läßt sich einerseits die Meßgenauigkeit vergrößern. Andererseits kann man überprüfen, ob sich Widerstandsänderungen gleichsinnig entwickeln, was auf andere Einflüsse als die Zerstörung des Gewebes hindeuten würde, beispielsweise eine Temperaturänderung.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Widerstände von mindestens zwei Untergruppen einen Teil einer Brückenschaltung bilden. Bei einer derartigen Brückenschaltung lassen sich die Zweige zunächst abgleichen. Falls sich die Widerstände der einen Untergruppe ändern, wird diese Änderung bei einer gleichsinnigen Änderung der anderen Untergruppe kompensiert. Für den Fall, daß lediglich in einer Untergruppe eine Widerstandsänderung auftritt, in der anderen jedoch nicht, oder daß sich die Widerstandsänderungen drastisch unterscheiden, wird ein Signal erzeugt, das auf einen Fehlerfall hinweist.
Auch ist bevorzugt, daß die Widerstandsmeßeinrichtung eine Steuereinrichtung aufweist, die in zeitlichen Abständen Meßwerte ermittelt und diese in einem Speicher ablegt. Diese Vorgehensweise hat mehrere Vorteile. Zum einen läßt sich die Überwachung des Siebgewebes anhand der im Speicher abgelegten Meßwerte über einen längeren Zeitraum dokumentieren und kontrollieren. Zum anderen besteht hierdurch die Möglichkeit, eine Überwachung in verschiedenen Stufen durchzuführen.
Insbesondere kann die Steuereinrichtung hierbei die Meßwerte einem Kurzzeitvergleich und einem Langzeitvergleich unterziehen und gegebenenfalls auf Überschreitung eines vorbestimmten Schwellwerts hin untersuchen. Die Kurzzeitmessung kann sich hierbei im Bereich von Minuten bewegen. Beispielsweise kann hier der aktuelle Meßwert mit dem vorletzten Meßwert verglichen werden. Hierbei kann man kleinere Störungen, die sich beispielsweise durch eine Belastungsänderung ergeben, weitgehend eliminieren. Der Langzeitvergleich, der beispielsweise einen Zeitraum von einer halben oder einer ganzen Stunde umfaßt, erlaubt eine Aussage über die Entwicklung des Widerstandswertes. Man kann hierdurch schon Maßnahmen zum Auswechseln des Siebgewebes treffen, auch wenn das Siebgewebe noch unbeschädigt ist, aber sich eine drohende Beschädigung abzeichnet. Man hat hierbei drei Aussagen zur Verfügung. Wenn der Widerstandswert einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, liegt ein Fehler vor. Wenn eine kurzzeitige Änderung auftritt, ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein Fehler vorliegt, ebenfalls relativ groß. Bei einer Langzeitänderung deutet ein sich laufend verschlechternder Widerstandswert auf eine drohende Beschädigung durch Verschleiß hin.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine Siebeinrichtung schematisch im Querschnitt,
Fig. 2
ein Siebgewebe in Draufsicht,
Fig. 3
einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1,
Fig. 4
eine elektrische Schaltungsanordnung,
Fig. 5
den Aufbau eines leitfähigen Fadens,
Fig. 6
eine abgewandelte Ausführungsform einer Elektrodenanordnung,
Fig. 7
eine zweite Ausgestaltung einer Meßeinrichtung,
Fig. 8
eine schematische Darstellung von ermittelten Meßwerten,
Fig. 9
eine weitere Ausgestaltung einer Siebeinrichtung in schematischer Ansicht und
Fig. 10
eine schematische Darstellung eines Fadens der Siebeinrichtung nach Fig. 9 im Querschnitt.
Es soll zunächst eine Ausführungsform beschrieben werden, die mit Hilfe von elektrischem Strom als physikalische Größe arbeitet.
Eine Siebeinrichtung 1 weist ein Siebgewebe 2 auf, das die Form der Mantelfläche eines Hohlzylinders hat.
Das Siebgewebe weist Fäden 3 einer ersten Gruppe auf, die in Fig. 2 gestrichelt dargestellt sind, und Fäden einer zweiten Gruppe 4, die in Fig. 2 durch durchgezogene Linien dargestellt sind. Die Fäden 3 der ersten Gruppe bilden die Kettfäden und die Fäden 4 der zweiten Gruppe bilden die Schußfäden des Siebgewebes 2. Sie begrenzen Sieböffnungen 5, deren Größe an die Größe der Partikel eines Ausgangsproduktes eines zu siebenden Produktes angepaßt sind.
Die Fäden 3 der ersten Gruppe sind durch Kunstfasern gebildet, beispielsweise Polyester oder Polyamid. Die Fäden 4 der zweiten Gruppe enthalten Carbonfasern in einem elektrisch leitfähigen Zusammenhang, d.h. sie können durch Polyester oder Polyamid mit Carbon gebildet sein oder nur aus Carbon-Fasern bestehen. Die Fäden 4 der zweiten Gruppe, die die Carbon-Fasern enthalten, sind damit elektrisch leitfähig. Wie in Fig. 2 dargestellt, können alle Fäden 4 der zweiten Gruppe elektrisch leitfähig sein. Es ist aber auch möglich, nur jeden zweiten oder dritten oder sogar nur jeden n-ten Faden leitfähig zu machen, solange sichergestellt ist, daß bei einem Fadenbruch zwischen den elektrisch leitfähigen Fäden 4 der zweiten Gruppe keine Öffnung entsteht, die größer als die höchstzulässige Partikelgröße im Ausgangsprodukt ist. Wie Fig. 5 zeigt, können die Eigenschaften der elektrischen Leitfähigkeit und der mechanischen Belastbarkeit auch auf mehrere Materialien verteilt sein. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 weist der Faden 4 einen Träger 31 auf, der von einer leitfähigen Schicht 32, beispielsweise aus Carbon, ummantelt ist. Der Träger 31 kann aus den erwähnten Kunststoffen gebildet sein. Die Schicht 32 muß sich nicht um den gesamten Umfang herum erstrecken.
Durch den Aufbau der Fäden der ersten Gruppe 3 aus Polyester, Polyamid oder einem ähnlichen Kunststoff und der Fäden 4 der zweiten Gruppe aus Polyester, Polyamid oder einem ähnlichen Kunststoff mit Carbon oder aus Carbon-Fasern wird ein relativ homogener Aufbau des Siebgewebes 2 sichergestellt.
Die Fäden 4 der zweiten Gruppe können zwischen einzelnen Siebmaschen auch bündelweise zusammengefaßt sein, so daß zwischen einzelnen Sieb-Maschen nicht nur einzelne Fäden, sondern mehrere Fäden liegen, die entweder verdrillt oder einfach nur parallel zueinander angeordnet sind. Es reicht aus, wenn in einem derartigen Fadenbündel ein einziger Faden elektrisch leitfähig ist.
Parallel zu den Fäden 3 der ersten Gruppe sind zwei Elektrodenanordnungen 6, 7 an den Längskanten des Gewebes 2 angeordnet. Die Elektrodenanordnungen 6, 7 schalten die Fäden 4 der zweiten Gruppe elektrisch parallel. Die Elektrodenanordnungen haben die Form von Edelstahlringen, auf deren Umfang das Siebgewebe 2 aufliegt. Es ist (siehe Fig. 3) hier durch einen Spannring 8 festgeklemmt, so daß ein zuverlässiger elektrischer Kontakt zwischen den elektrisch leitfähigen Fäden 4 der zweiten Gruppe und den Elektrodenanordnungen 6, 7 gewährleistet ist. Zur Verbesserung und Vereinheitlichung des Übergangswiderstandes von dem Edelstahlring auf die Fäden 4 des Siebgewebes 2 kann zwischen dem Edelstahlring und dem Siebgewebe 2 noch eine Hilfselektrode 30, etwa in Form eines Kupferstreifens, angeordnet sein. Anstelle von Kupfer können auch andere Stoffe mit hoher elektrischer Leitfähigkeit verwendet werden. Jede Elektrodenanordnung 6, 7 weist zwischen dem Spannring 8 und dem Zwischenraum zwischen den beiden Elektrodenanordnungen 6, 7 einen Wulst 9 auf, der ein Abziehen des mit dem Spannring 8 auf der Elektrodenanordnung 6, 7 befestigten Siebgewebes 2 von der Elektrodenanordnung 6, 7 erschwert.
Jede Elektrodenanordnung 6, 7 ist in einem elektrisch nicht leitenden Kunststoffring 10, 11 angeordnet. Die Kunststoffringe 10, 11 wiederum sind in einem nicht näher dargestellten Maschinenrahmen 12, 13 gelagert. In den meisten Fällen wird ein nicht dargestelltes rotierendes Schlägerwerk vorgesehen sein, um für eine Relativbewegung zwischen dem zu siebenden Gut und dem Siebgewebe zu sorgen.
Die beiden Kunststoffringe 10, 11 sind durch mehrere Abstandshalter 14, 15 in einem vorbestimmten Abstand zueinander gehalten. Die Abstandshalter, von denen auch mehr als zwei vorgesehen sein können, werden durch Stützringe 16 gehalten. Die Abstandshalter 14, 15 sorgen dafür, daß das Siebgewebe 2 in Axialrichtung des Zylinders die notwendige Spannung bekommt. Darüber hinaus ist das Siebgewebe 2 zwischen den Elektrodenanordnungen 6, 7 an den Abstandshaltern 14, 15 aufgehängt, beispielsweise mit Bändern 29.
An einem Ende der durch das Siebgewebe 2 gebildeten Siebtrommel 17, in Fig. 1 am rechten Ende, sind zwei elektrische Anschlüsse 18, 19 vorgesehen. Der eine elektrische Anschluß 18 ist über eine im Kunststoffring 11 verlaufende elektrische Leitung 20 mit der Elektrodenanordnung 7 verbunden, beispielsweise über eine in den Kunststoffring 11 geschraubte Stahlschraube. Die Leitung 20 kann hierbei vom Abstandshalter 14 isoliert sein.
Der elektrische Anschluß 19 ist über eine Leitung 21 elektrisch mit dem anderen Abstandshalter 15 verbunden, der elektrisch leitfähig ist. Der Abstandshalter 15 ist über eine weitere, im Kunststoffring 1 angeordnete elektrische Leitung 22 mit der anderen Elektrodenanordnung 6 verbunden. Über eine einzige Stirnseite der Siebtrommel 17, nämlich von der in Fig. 1 dargestellten rechten Stirnseite, lassen sich also die notwendigen elektrischen Signale erzeugen bzw. gewinnen. Beispielsweise läßt sich zwischen den beiden elektrischen Anschlüssen 18, 19 der Widerstand des Siebgewebes 2 in Axialrichtung messen. Der elektrische Widerstand des Abstandshalters 15 ist hierbei vernachlässigbar, da er in der Regel konstant sein wird. Nötigenfalls läßt er sich durch geeignete elektrische Mittel kompensieren.
Das gesamte Siebgewebe 2 hat in Axialrichtung einen elektrischen Widerstand im Bereich von 500 bis 1.000 Ω. Wenn nur einer der Fäden 4 der zweiten Gruppe bricht, ergibt sich eine Erhöhung des elektrischen Widerstandes im Bereich von 0,25 bis 0,5 Ω. Diese Widerstandserhöhung kann meßtechnisch erfaßt und als Signal für einen Siebbruch verwendet werden. Beispielsweise kann aufgrund des Signals eine Anzeige 23 betätigt werden oder die Siebtrommel 17 stillgesetzt werden.
Fig. 4 zeigt schematisch eine elektrische Schaltungsanordnung zur Auswertung des Widerstandsignals. Hierzu ist eine Auswerteeinrichtung 24 vorgesehen, die mit den elektrischen Anschlüssen 18, 19 der Siebeinrichtung 1 verbunden ist. Die Auswerteeinrichtung 24 weist ein mit den beiden Anschlüssen 18, 19 verbundene Widerstandsmeßeinrichtung 25 auf. Mit der Widerstandsmeßeinrichtung ist ein Komparator 26 verbunden, der feststellt, ob der durch die Widerstandsmeßeinrichtung 25 ermittelte Widerstandswert des Siebgewebes 2 einen vorbestimmten Wert überschreitet oder nicht. Im Fall einer Überschreitung wird die Anzeige 23 betätigt. Alternativ oder zusätzlich dazu kann auch ein Differenzierglied 27 mit dem Ausgang der Widerstandsmeßeinrichtung verbunden sein, das wiederum mit einem Komparator 28 verbunden ist. Der Komparator 28 stellt fest, ob sich die Änderung des Widerstandes über der Zeit in einem vorbestimmten Rahmen hält. Eine Widerstandsänderung kann nämlich nicht nur durch einen Bruch eines Fadens 4 des Siebgewebes 2 erfolgen, sondern auch durch eine Temperaturänderung. Temperaturänderungen erfolgen jedoch in der Regel zeitlich langsamer, während die Widerstandsänderung durch einen Fadenbruch sehr plötzlich erfolgt. Stellt die Auswerteeinrichtung 24 fest, daß sich eine plötzliche Widerstandsänderung ergibt, wird die Anzeigeeinrichtung 23 ebenfalls betätigt. Alternativ dazu, kann auch die Siebeinrichtung 1 stillgesetzt werden.
Dargestellt ist eine Siebtrommel 17. Die Einrichtung ist jedoch auch für Plansiebe verwendbar.
Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung, bei der die Elektrodenanordnungen 6, 7 zweigeteilt sind. Dargestellt sind hier zwei Teilelektroden 7a, 7b, wobei die Lücke 33 zwischen den beiden Teilelektroden 7a, 7b übertrieben groß dargestellt ist. Jede Teilelektrode 7a, 7b ist nur mit einer Untergruppe oder Teilmenge der Fäden 4 verbunden, die hier mit 4a, 4b gekennzeichnet sind. Der Widerstandswert der Untergruppen 4a, 4b wird getrennt ermittelt. Es liegt ohne weiteres auf der Hand, daß bei einem Fadenriß die Änderung des Widerstandswertes größer ist, wenn nur weniger Fäden gleichzeitig betrachtet werden. Darüber hinaus hat diese Anordnung aber einen schaltungstechnischen Vorteil, der anhand von Fig. 7 erläutert werden soll. Hier ist die Auswerteeinrichtung 24' mit einer Brücke 34 versehen, die in dem rechten oberen Brückenzweig einen Widerstand RS1 aufweist, der den Widerstand der Fäden der Untergruppe 4a darstellt. Im unteren rechten Brückenzweig ist ein Widerstand RS2 vorgesehen, der dementsprechend den Widerstandswert der Fäden der Untergruppe 4b darstellt. Im linken oberen Brückenzweig ist ein einstellbarer Abgleichwiderstand RA1 vorgesehen. In gleicher Weise ist im unteren linken Brückenzweig ein Widerstand RA2 vorgesehen. Im Ruhezustand kann nun die Brücke so abgeglichen werden, daß die Widerstandsmeßeinrichtung 25', die hier als Spannungsmesser ausgebildet sein kann, den Wert 0 anzeigt. Eine gleichsinnige Änderung der beiden Widerstände RS1, RS2, wie sie etwa aufgrund wechselnder Temperatureinflüsse auftreten kann, wird nicht zu einer Änderung der Anzeige der Widerstandsmeßeinrichtung 25' führen. Erst wenn sich die Widerstände der Untergruppen 4a, 4b ungleichsinnig ändern, also beispielsweise wenn in einer Untergruppe 4a, 4b ein Faden reißt oder bricht, wird sich eine Änderung des Widerstandswertes und damit eine Änderung der Anzeige der Widerstandsmeßeinrichtung 25' ergeben.
Die Widerstandsmeßeinrichtung 25' ist mit einer Steuereinrichtung 35 verbunden, die in zeitlichen Abständen Meßwerte ausliest und diese in einem Speicher 36 ablegt. Im Speicher 36 steht daher eine zeitliche Reihe von Widerstandsmeßwerten zur Verfügung. Eine vereinfachte Darstellung ist in Fig. 8 gegeben. Hierbei sind drei lange Zeiträume Tm, Tm+1 und Tm+2 dargestellt. In jedem langen Zeitraum werden sechs Meßwerte Un, Un+1, Un+2 ... bzw. Un+m, Un+m+1 etc. ermittelt. Die Steuereinrichtung 35 kann nun Kurzzeitvergleiche dadurch durchführen, daß sie immer Werte ermittelt, die entweder aufeinanderfolgen oder zwischen denen ein oder mehrere andere Meßwerte angeordnet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der aktuelle Wert jeweils mit dem vorletzten Wert verglichen, also beispielsweise Un+2 mit Un. Überschreitet die Differenz zwischen diesen beiden Werten einen vorbestimmten Schwellwert, dann wird ein Alarm ausgelöst. Weiterhin führt die Steuereinrichtung 35 einen Langzeitvergleich aus, indem sie die Meßwerte Un+m mit den entsprechenden Meßwerten der vorherigen Periode Un vergleicht. In diesem Vergleich läßt sich vielfach ein längerfristiger Trend feststellen, der auf eine allmähliche Verschlechterung, d.h. Erhöhung des Widerstandswertes hindeutet und es erlaubt abzuschätzen, wann das Siebgewebe 2 ausgetauscht werden muß. Darüber hinaus ist durch einen Festwertgeber 37 ein Schwellwert vorgegeben, bei dessen Überschreiten ebenfalls Alarm ausgelöst wird. Dieser Schwellwert gibt den absoluten Widerstand an, der nicht überschritten werden darf.
Fig. 9 zeigt schematisch eine andere Ausgestaltung einer Siebeinrichtung 2', bei der die Fäden 4' der zweiten Gruppe nicht elektrisch, sondern optisch leitfähig sind. Die Fäden 4' sind schematisch in Fig. 10 im Schnitt dargestellt. Eine optisch leitfähige Seele 31' ist durch einen Mantel 32' umgeben, der verhindert, daß das Licht die Seele 31' verläßt. Als Ein- bzw. Ausspeiseeinrichtungen 6', 7' sind Leuchtdioden 38, die auch als Laserdioden ausgebildet sein können, und Phototransistoren 39 vorgesehen, die jeweils in einem nicht näher dargestellten Rahmen angeordnet sind. Alternativ dazu kann das Siebgewebe an seinen Längskanten mit Trägerstreifen versehen sein, in denen Photoelemente mit einer festen Zuordnung zum Siebgewebe angeordnet sind. Hierbei kann jedem Faden 4' oder einer Gruppe von Fäden 4' jeweils eine Leuchtdiode 38 und ein Phototransistor 39 zugeordnet sein. Beim Bruch eines Fadens wird dessen Lichtleitfähigkeit unterbrochen, so daß die Verstärkungsfähigkeit des Phototransistors 39 abnimmt. Gegebenenfalls kann man die Leuchtdioden 38 auch Reihe nach ansteuern, um so in einem Zeitmultiplex die Fäden 4' der Reihe nach zu überwachen.

Claims (25)

  1. Siebeinrichtung mit einem Siebgewebe, das zwei Gruppen von Fäden aufweist, wobei die Fäden der einen Gruppe im wesentlichen orthogonal zu den Fäden der anderen Gruppe verlaufen, wobei das Siebgewebe (2) durch Fäden (4) der zweiten Gruppe, die in vorbestimmten seitlichen Abständen vorgesehen sind, für eine physikalische Größe leitfähig ist, daß die Fäden (4) der zweiten Gruppe durch die Fäden (3) der ersten Gruppe mechanisch abgestützt und zumindest abschnittsweise für die physikalische Größe gegeneinander isoliert sind und daß an zwei im wesentlichen parallel zu den Fäden (3) der ersten Gruppe verlaufenden Kanten des Siebgewebes (2) je eine Ein- bzw. Ausspeiseanordnung (6, 7) vorgesehen ist, die zumindest mit den leitfähigen Fäden (4) der zweiten Gruppe zur Ein- bzw. Ausspeisung der physikalischen Größe verbunden ist, wobei die Ein- bzw. Ausspeiseanordnungen (6, 7) das Siebgewebe (2) mechanisch abstützen.
  2. Siebeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Fäden (4) der zweiten Gruppe leitfähig sind.
  3. Siebeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die physikalische Größe elektrischer Strom ist und die leitfähigen Fäden (4) der zweiten Gruppe elektrisch leitend sind.
  4. Siebeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet, daß die physikalische Größe Licht ist und die leitfähigen Fäden (4) der zweiten Gruppe als Lichtleiter ausgebildet sind.
  5. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (3) der ersten Gruppe als Kettfäden und die Fäden (4) der zweiten Gruppe als Schußfäden ausgebildet sind.
  6. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebgewebe (2) als Kunstfaser-Gewebe ausgebildet ist, wobei Fäden (4) der zweiten Gruppe Fasern aus einem für die physikalische Größe leitfähigen Kunststoff in einem leitfähigen Zusammenhang aufweisen.
  7. Siebeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstfaser durch Polyester oder Polyamid gebildet ist, wobei die Fäden (4) der zweiten Gruppe aus Polyester oder Polyamid mit Carbon oder nur aus Carbon gebildet sind.
  8. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähigen Fäden (4) der zweiten Gruppe jeweils einen Träger (31) aufweisen, der zumindest über einen Teil seines Umfangs von einer leitfähigen Schicht (32) ummantelt ist.
  9. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (4) der zweiten Gruppe jeweils zu Bündeln von mindestens zwei Einzelfäden zusammengefaßt sind, wobei mindestens ein Faden eines Bündels leitfähig ist.
  10. Siebeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zu siebende Produkt eine Hauptbewegungsrichtung relativ zum Siebgewebe im wesentlichen senkrecht zu den Fäden (4) der zweiten Gruppe aufweist, wobei der mindesten eine leitfähige Faden des Fadenbündels in Hauptbewegungsrichtung hinter einem nicht leitfähigen und mechanisch stärkeren Faden des Bündels angeordnet ist.
  11. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- bzw. Ausspeiseanordnungen (6, 7) Teilmengen der Fäden (4) der zweiten Gruppe für den Durchgang der physikalischen Größe parallelschalten.
  12. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- bzw. Ausspeiseanordnungen (6, 7) über je einen für den Durchgang der physikalischen Größe isolierenden Träger (10, 11) an einem Gestell (12, 13) abgestützt sind.
  13. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein auf die Ein- bzw. Ausspeiseanordnungen (6, 7) wirkender und das Siebgewebe (2) spannender Abstandshalter (15) vorgesehen ist, der leitfähig ist, an einem Ende mit einer Ein- bzw. Ausspeiseanordnung (6) leitend verbunden ist und am anderen Ende einen Anschluß (19) zum Ein- bzw. Ausspeisen der physikalischen Größe aufweist, wobei die andere Ein- bzw. Ausspeiseanordnung (7) für den Durchgang der physikalischen Größe von dem Abstandshalter (15) isoliert ist und einen eigenen Anschluß zum Ein- bzw. Ausspeisen der physikalischen Größe (18) aufweist.
  14. Siebeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebgewebe (2) zwischen den beiden Ein- bzw. Ausspeiseanordnungen (6, 7) am Abstandshalter (15) aufgehängt ist.
  15. Siebeinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (15) auf der Abgangsseite des Siebgewebes (2) angeordnet ist.
  16. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebgewebe (2) in Form eines Hohlzylinders (17) angeordnet ist, wobei die Fäden (4) der zweiten Gruppe im wesentlichen parallel zur Zylinderachse verlaufen.
  17. Siebeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- bzw. Ausspeiseanordnungen (6, 7) als Edelstahlringe ausgebildet sind.
  18. Siebeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Edelstahlringen (6, 7) und den leitfähigen Fäden (4) der zweiten Gruppe eine Hilfselektrode (30) aus elektrisch gut leitendem Material angeordnet ist.
  19. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebgewebe (2) im wesentlichen plan zwischen den beiden Ein- bzw. Ausspeiseanordnungen (6, 7) aufgespannt ist.
  20. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Widerstandsmeßeinrichtung (25) vorgesehen ist, die mit beiden Ein- bzw. Ausspeiseanordnungen (6, 7) leitend verbunden ist und bei einem Anstieg des elektrischen Widerstandes für den Durchgang der physikalischen Größe zwischen den beiden Ein- bzw. Ausspeiseanordnungen (6, 7) ein Alarmsignal erzeugt.
  21. Siebeinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsmeßeinrichtung (25) ein Differenzierglied (27) enthält, das die zeitliche Änderung des Widerstandes ermittelt, wobei sie das Alarmsignal auslöst, wenn die Widerstandsänderung pro Zeiteinheit ein vorbestimmtes Maß übersteigt.
  22. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils vorbestimmte Anzahlen von Fäden (4) der zweiten Gruppe zu Untergruppen zusammengefaßt sind und jede Gruppe für sich mit der Widerstandsmeßeinrichtung (25) verbunden ist.
  23. Siebeinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände von mindestens zwei Untergruppen einen Teil einer Brückenschaltung bilden.
  24. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsmeßeinrichtung (25) eine Steuereinrichtung aufweist, die in zeitlichen Abständen Meßwerte ermittelt und diese in einem Speicher ablegt.
  25. Siebeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung die Meßwerte einem Kurzzeitvergleich und einem Langzeitvergleich unterzieht und gegebenenfalls auf Überschreitung eines vorbestimmten Schwellwerts hin untersucht.
EP94916919A 1993-07-17 1994-05-02 Siebeinrichtung Expired - Lifetime EP0710160B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324066A DE4324066C2 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Siebeinrichtung
DE4324066 1993-07-17
PCT/EP1994/001393 WO1995002466A1 (de) 1993-07-17 1994-05-02 Siebeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0710160A1 EP0710160A1 (de) 1996-05-08
EP0710160B1 true EP0710160B1 (de) 1998-01-28

Family

ID=6493111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94916919A Expired - Lifetime EP0710160B1 (de) 1993-07-17 1994-05-02 Siebeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5996807A (de)
EP (1) EP0710160B1 (de)
AT (1) ATE162739T1 (de)
DE (2) DE4324066C2 (de)
WO (1) WO1995002466A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518358C1 (de) * 1995-05-19 1996-12-19 Reimelt Dietrich Kg Siebeinrichtung
US6585116B1 (en) * 2000-02-22 2003-07-01 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Screening apparatus for fiber suspension
US6997325B2 (en) * 2002-11-13 2006-02-14 M-I L.L.C. System and process for break detection in porous elements for screening or filtering
DE10339777A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-17 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung
US7516851B2 (en) * 2003-09-22 2009-04-14 M-I L.L.C. Retainer for an electronic communication device to detect breaks in porous element separator
SE0303260D0 (sv) * 2003-12-04 2003-12-04 Metso Paper Inc Screening apparatus for screening pulp suspensions with monitoring means
WO2006043423A1 (ja) * 2004-10-18 2006-04-27 Tsukasa Industry Co., Ltd. シーブ、シフタ、及びシーブの破れ検知装置
US7913853B2 (en) * 2005-05-03 2011-03-29 M-I L.L.C. RF shielding gasket for vibratory separator
DE102008042916A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Bühler AG Siebmaschine
JP5743892B2 (ja) * 2008-10-16 2015-07-01 ビューラー・アクチエンゲゼルシャフトBuehler AG 篩選別機
DE202008017480U1 (de) * 2008-11-13 2010-04-22 Sefar Ag Elektrisch leitend beschichtetes Siebdruckgewebe sowie Siebdruckanordnung
DE102009033510A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Sefar Ag Gewebe, Vorrichtung mit Gewebe sowie Herstellungsverfahren für Gewebe
NO336396B1 (no) * 2009-10-27 2015-08-10 Optipro As Et forbedret celleinnsatsfilter for et siktemaskinfilter
AU2015230823B2 (en) * 2009-10-27 2017-06-22 Optipro As An improved shaker screen filter for a drilling fluid shaker
EP3659718B1 (de) 2018-11-29 2021-06-16 ALLGAIER WERKE GmbH System und verfahren zur überwachung einer siebmaschine
US11358078B2 (en) 2019-11-01 2022-06-14 Honda Motor Co., Ltd. Conductive thread for vehicle maintenance
US11458816B2 (en) 2019-11-01 2022-10-04 Honda Motor Co., Ltd. Self cleaning of ride sharing vehicle
US11011045B1 (en) 2019-11-01 2021-05-18 Honda Motor Co., Ltd. Object detection and alert for autonomous ride-sharing vehicle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604989A (en) * 1948-12-29 1952-07-29 Midland Engineering Company Screen
US2984357A (en) * 1957-04-08 1961-05-16 Kufferath Josef Electrically heated screen for separating coarser material from accompanying fines
DE1648368A1 (de) * 1967-06-16 1971-05-13 Berthold Johannes Emil Rainer Verfahren zum Messen der Abriebsflaechen der Draehte von Papiersieben
US3620368A (en) * 1969-06-02 1971-11-16 Dart Ind Inc Classification of dry polymer beads
US3716138A (en) * 1970-05-13 1973-02-13 Hoyt Wire Cloth Co Screen
DE2443548A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Lesk Margarete Einrichtung zur kontrolle des verschleisses technisch beanspruchter stoffbahnen
US4120785A (en) * 1976-02-23 1978-10-17 Mitsuboshi Belting Limited Rubber screens for vibratory screening apparatus
DE2847153C3 (de) * 1978-10-30 1982-02-25 Franz Josef Gattys Ingenieurbüro für Chem. Maschinen- und Apparatebau, 6000 Frankfurt Siebmaschine zur Absiebung von sich elektrostatisch aufladenden Kunststoffen, im besonderen vonSuspensions-Polyvinylchlorid
SE424145B (sv) * 1980-11-07 1982-07-05 Svedala Arbra Ab Anordning vid sikt- eller sallapparat for overvakning av sikt- eller sallduk
DE3227020C2 (de) * 1982-07-20 1985-05-02 Gattys Technique S.A., Freiburg/Fribourg Siebmaschine
US4491517A (en) * 1983-12-23 1985-01-01 W. S. Tyler Incorporated Multi-dimensional screen
US5039412A (en) * 1988-05-12 1991-08-13 The Black Clawson Company Wire with guide belts for a pulp thickener

Also Published As

Publication number Publication date
US5996807A (en) 1999-12-07
DE4324066A1 (de) 1995-01-19
DE4324066C2 (de) 1995-11-30
ATE162739T1 (de) 1998-02-15
EP0710160A1 (de) 1996-05-08
DE59405184D1 (de) 1998-03-05
WO1995002466A1 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710160B1 (de) Siebeinrichtung
DE2409882C3 (de) Vorrichtung zum Erkennen des fehlerhaften Arbeiten« von Spinnmaschinen
DE60034816T2 (de) Schabereinheit für Papiermaschinen
DE3131870C2 (de)
EP2340130B1 (de) Siebmaschine
DE3210333C2 (de) Einrichtung zur elektrischen Kettfadenüberwachung
DE102016104725A1 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff mit einer Sensoranordnung zur Strukturüberwachung des Verbundwerkstoffs
EP0463128B1 (de) Vorrichtung zur photoelektrischen überwachung eines laufenden fadens
DE3904979A1 (de) Verfahren zum betrieb eines ionisationsrauchmelders und ionisationsrauchmelder
DE19518358C1 (de) Siebeinrichtung
DE102009015059B4 (de) Schutzmatte
EP3594613A1 (de) Sensor für oberflächenverschleissmessung
DE3143779A1 (de) Vorrichtung an sicht- oder siebgeraeten zur ueberwachung von sicht- oder siebtuechern
DE3013732A1 (de) Anordnung von garnzugdetektoren und garnzugdetektor zur anwendung bei dieser anordnung
DE4304392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fehlstellen in einer durchbrochenen, bewegten Materialbahn
EP3767019B1 (de) Sensor-anordnung zum erfassen zumindest einer physikalischen kenngrösse einer vielzahl von fäden
DE2710678A1 (de) Automatische fernueberwachungsanlage fuer quecksilberzellen beim amalgam-verfahren
DE2830170C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Vielzahl von Wälzlagern
DE3138472C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von Wiederholungsfehlern an Maschinen
WO1988000626A1 (fr) Glissiere de contact pour arrets de fils electriques
AT523438B1 (de) Dichtlippe und verfahren zur ueberwachung der dichtlippe
DE3407012A1 (de) Fadenwaechter einer rundstrickmaschine zur herstellung von sockenware und dergleichen
DE4142456C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Kettfadenwächters an einer Webmaschine
DE10214657A1 (de) Verfahren und Prüfgerät zum Prüfen von Fasermaterial auf dessen Kennwerte
EP0932711B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der garnqualität

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951230

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960604

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 162739

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980129

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405184

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980305

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20120516

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20120608

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110503

BERE Be: lapsed

Owner name: *DIETRICH REIMELT K.G.

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 162739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59405184

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130502

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531