DE102008042916A1 - Siebmaschine - Google Patents

Siebmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008042916A1
DE102008042916A1 DE102008042916A DE102008042916A DE102008042916A1 DE 102008042916 A1 DE102008042916 A1 DE 102008042916A1 DE 102008042916 A DE102008042916 A DE 102008042916A DE 102008042916 A DE102008042916 A DE 102008042916A DE 102008042916 A1 DE102008042916 A1 DE 102008042916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
screening machine
screen fabric
silver
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008042916A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Meilie
Christoph Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to DE102008042916A priority Critical patent/DE102008042916A1/de
Publication of DE102008042916A1 publication Critical patent/DE102008042916A1/de
Priority to JP2011531507A priority patent/JP5743892B2/ja
Priority to PCT/EP2009/063608 priority patent/WO2010043712A1/de
Priority to EP09784052.4A priority patent/EP2340130B1/de
Priority to CN200980140772.2A priority patent/CN102186606B/zh
Priority to US13/124,453 priority patent/US8607988B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Siebmaschine zum Sieben eines Produktes in zwei Fraktionen. Zur Vermeidung von Beeinträchtigungen der Qualität des Produktes durch Schäden an einem Siebgewebe eines Siebmantels (2) ist dieses leiterbahnartig mit einer metallischen Schicht versehen, deren elektrischer Widerstand gemessen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siebmaschine, insbesondere eine Siebmaschine zum Sieben eines Produktes in mindestens zwei Fraktionen.
  • Siebmaschinen zum Trennen von mehligen Produkten oder zum Putzen von Kleie sind bekannt. Je nach Siebbespannung kann eine feinere Fraktion das Siebgewebe durchdringen (Siebdurchgang), während die gröbere Fraktion als Siebabstoss ausgetragen wird. Als Siebbespannung kommen Kunststoffgewebe oder Metalldrahtgewebe für die Mehlsiebung zum Einsatz.
  • Insbesondere bei der Mehlsiebung soll eine Beimischung von Grobteilen in das Durchfallprodukt vermieden werden, so dass verschleissbedingte Risse oder Brüche in Siebgeweben aus Kunststoffen frühzeitig erkannt werden müssen. In einfachster Form erfolgt dies durch ständige manuelle Kontrollen.
  • Bereits in der DE-OS-16 48 368 wurde daher ein Verfahren zur berührungslosen und zerstörungsfreien Messung des Siebabriebes vorgeschlagen. Hierzu sollte eine Strahlung auf das Siebgewebe gerichtet werden und der reflektierende Anteil gemessen werden. Der Messwert sollte eine Funktion der Restdicke des Siebes bzw. des absoluten Abriebes der Siebwebdrähte, d. h. insbesondere Metalldrähte sein. Bei Erreichung eines Grenzwertes sollte ein Signal ausgelöst werden, welches den erforderlichen Siebwechsel anzeigte.
  • Bei einer Siebeinrichtung gemäss DE-A-43 24 066 weist ein Siebgewebe aus Kunststofffasern zusätzliche elektrisch leitfähige Fäden, insbesondere Karbonfasern in einer Richtung auf, die seitlich voneinander beabstandet sind und mit dem Sieb in axialer Richtung gespannt sind. Durch Leitfähigkeitsmessungen soll eine Fehlerüberwachung (z. B. Siebbruch) zuverlässig ermöglicht werden. Die elektrisch leitfähigen Fasern bilden eine Elektrodenanordnung, deren Leitfähigkeit beim Bruch mindestens eines Fadens ändert, was als Detektionssignal verwendet wird. Schäden an den Kunststofffasern sind ggf. nicht, insbesondere Längsrisse oder zu spät detektierbar. Es wird weiterhin vorgeschlagen, auch andere physikalische Grössen analog verwenden zu können.
  • Aus den DE-U-67 51 332 und DE-OS 23 26 306 ist es bekannt, Gewebe aus Kunststoffen vollständig mit metallischen Schichten, insbesondere aus Silber oder Kupfer zu umgeben um so die Festigkeit und Steifigkeit dieser Gewebe zu erhöhen. Die Schichtdicken betragen dabei ca. 20–100 μm. Die DE-C-32 27 020 offenbart das Aufkleben von isolierten Drahtfäden auf ein Sieb, die DE-A-24 43 548 das einarbeiten von elektrischen Kontrollfäden in Stoffbahnen. Dabei ist in der DE-A-43 24 066 ausgeführt, dass solche Fäden zu einer Verhärtung und somit zu erhöhter Bruchanfälligkeit des Gewebes führen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Siebmaschine zu schaffen, die ein einfaches und sicheres Detektieren von Rissen oder Brüchen in einem Siebgewebe aus Kunststofffasern ermöglicht. Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Konventionell hergestellte Siebgewebe aus Kunststofffasern, z. B. aus Polyester oder Polyamid werden zumindest teilweise und leiterbahnartig mit einer dünnen Metallschicht versehen, die bei vollständiger Beschichtung bereits geeignet sein können, den Verschleiss am Siebgewebe zu reduzieren.
  • Zudem ermöglicht die Beschichtung, automatisierte Widerstandsmessungen ausführen zu können, wobei definierte Änderungen des elektrischen Widerstandes ein Mass des Siebverschleisses resp. einer beginnenden Zerstörung durch Verletzung oder Durchdringung des Siebgewebes (Loch, Riss oder Bruch) darstellen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart. So besteht die Metallschicht bevorzugt aus lebensmittelverträglichem Silber oder Titan. Die Beschichtung kann homogen und/oder auf dem gesamten Siebgewebe erfolgen. Die Beschichtung kann z. B. durch eine Plasmabedampfung (PVD) erfolgen.
  • Das Sieb ist bevorzugt in radialer Richtung gespannt. Detektierbar sind sowohl Rund- oder Trommelsiebe als auch flache, ebene Siebe.
  • Temperatur- oder Vibrationseinflüsse u. a. auf das Messergebnis sind kompensierbar.
  • Es können Schäden in allen Richtungen, längs und/oder quer festgestellt werden, die in ihrer Ausdehnung mindestens der Maschenweite entsprechen (insbesondere von mindestens zwei Maschen bei Riss eines Fadens) um grössere Schäden am Siebgewebe und damit eine Beeinträchtigung des Siebergebnisses zu vermeiden.
  • Das erfindungsgemässe Gewebe kann analog auch in Gebäudeöffnungen von Silos oder Mühlen, z. B. durch Aufspannung auf Fenster, Anwendung finden um Schäden an diesen Öffnungen detektieren zu können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die
  • 1: eine Trommelsiebmaschine
  • 2: eine Gewebebeschichtung in einer Prinzipdarstellung.
  • Eine Trommelsiebmaschine weist einen Produkteinlauf 1 in einen Siebmantel 2 auf. Innerhalb des Siebmantels 2 ist ein rotierendes Schlägerwerk 3 angeordnet, welches durch einen Motor 4 mit Riemenübertrieb 5 angetrieben wird.
  • Das Produkt wird durch das rotierende Schlägerwerk 3 gegen den Siebmantel 2 geschleudert. Das feinere Produkt passiert den Siebmantel 2 und gelangt in einen Durchfallauslauf 6, das gröbere Produkt verlässt den Siebmantel 2 bzw. die Vibrationssiebmaschine durch einen Abstossauslauf 7.
  • Beim Sieben/Schleudern von Mehl wird ein schwer trennbares Produktgemisch gesichtet und der Siebmantel 2 weist einen Stützkorb auf, der von einem Siebgewebe aus Polyester- oder Polyamidfäden umgeben ist.
  • Die Beschichtung aus Silber in Form einer Widerstandsschlange 8 erfolgt leiterbahnartig mit einer Schichtdicke im Nanometerbereich.
  • Es erfolgt eine orthogonale, axiale und radiale Widerstandsmessung entsprechend des Strukturverlaufes der Widerstandsschlange 8 und die Messwerte werden in einer Auswerteelektronik ausgewertet.
  • 1
    Produkteinlauf
    2
    Siebmantel
    3
    Schlägerwerk
    4
    Motor
    5
    Keilriemenübertrieb
    6
    Durchfallauslauf
    7
    Abstossauslauf
    8
    Widerstandsschlange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1648368 A [0004]
    • - DE 4324066 A [0005, 0006]
    • - DE 6751332 U [0006]
    • - DE 2326306 A [0006]
    • - DE 3227020 C [0006]
    • - DE 2443548 A [0006]

Claims (6)

  1. Siebmaschine, mit einem flachen oder runden Sieb, wobei das Sieb ein Siebgewebe aus Kunststofffasern aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebgewebe zumindest teilweise mit einer metallischen Schicht versehen ist.
  2. Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht leiterbahnartig in Form einer Widerstandsschlange (8) ausgebildet ist.
  3. Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht homogen ist.
  4. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Silber oder Titan besteht.
  5. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb als runder Siebmantel (2) ausgebildet ist, in dem ein Schlägerwerk (3) rotierfähig angeordnet ist.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand einer Schicht kontinuierlich oder periodisch gemessen wird.
DE102008042916A 2007-12-10 2008-10-16 Siebmaschine Withdrawn DE102008042916A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042916A DE102008042916A1 (de) 2007-12-10 2008-10-16 Siebmaschine
JP2011531507A JP5743892B2 (ja) 2008-10-16 2009-10-16 篩選別機
PCT/EP2009/063608 WO2010043712A1 (de) 2008-10-16 2009-10-16 Siebmaschine
EP09784052.4A EP2340130B1 (de) 2008-10-16 2009-10-16 Siebmaschine
CN200980140772.2A CN102186606B (zh) 2008-10-16 2009-10-16 筛分机
US13/124,453 US8607988B2 (en) 2007-12-10 2009-10-16 Screening machine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059638 2007-12-10
DE102007059638.5 2007-12-10
DE102008042916A DE102008042916A1 (de) 2007-12-10 2008-10-16 Siebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042916A1 true DE102008042916A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40680197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042916A Withdrawn DE102008042916A1 (de) 2007-12-10 2008-10-16 Siebmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8607988B2 (de)
DE (1) DE102008042916A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3659718B1 (de) 2018-11-29 2021-06-16 ALLGAIER WERKE GmbH System und verfahren zur überwachung einer siebmaschine
CN110355088B (zh) * 2019-07-16 2022-08-09 安徽省正宇粮食机械有限公司 一种便于清理的粮食加工用圆筒筛及其操作方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6751332U (de) 1968-04-22 1969-02-06 Carl Klingspor Siebe aus metallisiertem kunststoff-gewebe
DE1648368A1 (de) 1967-06-16 1971-05-13 Berthold Johannes Emil Rainer Verfahren zum Messen der Abriebsflaechen der Draehte von Papiersieben
DE2326306A1 (de) 1972-05-26 1973-12-06 Zuercher Beuteltuchfabrik Ag Siebgewebe aus monofilen kunststofffasern und verwendung desselben
DE2443548A1 (de) 1974-09-11 1976-03-25 Lesk Margarete Einrichtung zur kontrolle des verschleisses technisch beanspruchter stoffbahnen
DE3227020C2 (de) 1982-07-20 1985-05-02 Gattys Technique S.A., Freiburg/Fribourg Siebmaschine
DE4324066A1 (de) 1993-07-17 1995-01-19 Reimelt Dietrich Kg Siebeinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847153C3 (de) 1978-10-30 1982-02-25 Franz Josef Gattys Ingenieurbüro für Chem. Maschinen- und Apparatebau, 6000 Frankfurt Siebmaschine zur Absiebung von sich elektrostatisch aufladenden Kunststoffen, im besonderen vonSuspensions-Polyvinylchlorid
SE424145B (sv) 1980-11-07 1982-07-05 Svedala Arbra Ab Anordning vid sikt- eller sallapparat for overvakning av sikt- eller sallduk
CN2288786Y (zh) 1996-04-30 1998-08-26 黄明均 一种金属涤纶过筛网
US5977782A (en) * 1998-01-23 1999-11-02 Cts Corporation Fluid abrasion and/or corrosion sensors and method of sensing abrasion and/or corrosion
JP2871677B1 (ja) 1998-04-09 1999-03-17 ラサ工業株式会社 ふるい網破損検知方法ならびにその装置
US6585116B1 (en) 2000-02-22 2003-07-01 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Screening apparatus for fiber suspension
US6997325B2 (en) * 2002-11-13 2006-02-14 M-I L.L.C. System and process for break detection in porous elements for screening or filtering
CN100475365C (zh) 2004-10-18 2009-04-08 知嘎萨工业株式会社 筛网、筛器及筛网破损检知装置
US7913853B2 (en) * 2005-05-03 2011-03-29 M-I L.L.C. RF shielding gasket for vibratory separator
JP2008006383A (ja) 2006-06-29 2008-01-17 Turbo Kogyo Co Ltd 円筒スクリーン式分級機のスクリーン破れ検知装置
JP2008224261A (ja) 2007-03-09 2008-09-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 網破れ検出方法およびふるい分け装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648368A1 (de) 1967-06-16 1971-05-13 Berthold Johannes Emil Rainer Verfahren zum Messen der Abriebsflaechen der Draehte von Papiersieben
DE6751332U (de) 1968-04-22 1969-02-06 Carl Klingspor Siebe aus metallisiertem kunststoff-gewebe
DE2326306A1 (de) 1972-05-26 1973-12-06 Zuercher Beuteltuchfabrik Ag Siebgewebe aus monofilen kunststofffasern und verwendung desselben
DE2443548A1 (de) 1974-09-11 1976-03-25 Lesk Margarete Einrichtung zur kontrolle des verschleisses technisch beanspruchter stoffbahnen
DE3227020C2 (de) 1982-07-20 1985-05-02 Gattys Technique S.A., Freiburg/Fribourg Siebmaschine
DE4324066A1 (de) 1993-07-17 1995-01-19 Reimelt Dietrich Kg Siebeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20110259800A1 (en) 2011-10-27
US8607988B2 (en) 2013-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340130B1 (de) Siebmaschine
EP3447463B1 (de) Drucksensor
DE102011114949A1 (de) Elektrischer Leiter
DE4324066C2 (de) Siebeinrichtung
DE102008042916A1 (de) Siebmaschine
WO2013004506A1 (de) Indikatorstab
DE2411804C3 (de) Verfahren zum Einbetten von diskreten Teilchen in die Oberfläche von Fasern eines Kompositfaserprodukts
WO2007140639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion einer seele in einem coregarn
EP3594613B1 (de) Sensor für oberflächenverschleissmessung
DE69433679T2 (de) Verfahren zum nachweis von verschlimmerung eines gummiauflagers
DE10308809B4 (de) Kugelgelenk
EP2535120A1 (de) Sieb und Verfahren für die Herstellung eines Siebes
DE202011106363U1 (de) Elektrischer Leiter
DE102009015059B4 (de) Schutzmatte
DE102008047336B4 (de) Verfahren zur berührungslosen Kontrolle der Dicke einer auf ein Garn aufgebrachten Präparationsschicht und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015205211A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines kapazitiven Belastungssensors
EP1407060B1 (de) Hartverchromter siebkorb
DE102013107353A1 (de) Elektrisch leitendes Transportband mit Füllstoffobjekten mit einer Nanostruktur
DE3143779A1 (de) Vorrichtung an sicht- oder siebgeraeten zur ueberwachung von sicht- oder siebtuechern
WO2017133850A1 (de) Dornenkugel zur bestimmung der fadenzieherneigung von textilien
EP3767265B1 (de) Manipulationsdetektionssystem für einen abfüllstutzen einer abfüllanlage und verfahren zum detektieren einer manipulation an einem abfüllstutzen einer abfüllanlage
DE19719482C2 (de) Sieb für Faserstoffsuspensionen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018101758B3 (de) Vorrichtung zur tribologischen Vorqualifizierung vom Filamenten
DE102020202898A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reifenkomponente
WO1998016673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der garnqualität

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PAE REINHARD, SKUHRA, WEISE & PARTNER GBR, 80801 M

8101 Request for examination as to novelty
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KAUFMANN, CHRISTOF, NIEDERUZWIL, CH

Inventor name: MEILIE, ANDREAS, KIRCHBERG, CH

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination