EP0706028A1 - Neigungssensor und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Neigungssensor und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0706028A1
EP0706028A1 EP95115261A EP95115261A EP0706028A1 EP 0706028 A1 EP0706028 A1 EP 0706028A1 EP 95115261 A EP95115261 A EP 95115261A EP 95115261 A EP95115261 A EP 95115261A EP 0706028 A1 EP0706028 A1 EP 0706028A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor according
pins
glass
inclination sensor
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95115261A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0706028B1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Strauss
Horst Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0706028A1 publication Critical patent/EP0706028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0706028B1 publication Critical patent/EP0706028B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/02Details
    • H01H29/04Contacts; Containers for liquid contacts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C25/00Manufacturing, calibrating, cleaning, or repairing instruments or devices referred to in the other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/20Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids the indication being based on the inclination of the surface of a liquid relative to its container

Definitions

  • the present invention relates to an inclination sensor according to the preamble of claim 1 and a method for producing such an inclination sensor.
  • Inclination sensors are known, for example, from DE 3 406 174, EP document 0 358 788 or US Pat. No. 4,244,117. They generally consist of a non-conductive vessel with several electrodes in which an electrolytic liquid is located. Depending on the inclination of the vessel, there are different resistance values between the electrodes, which serve as a measure of the corresponding inclination.
  • One type of application is that as a sensor of an anti-theft device, for example for motor vehicles.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a sensor of the type mentioned at the outset, which is easy to manufacture with means suitable for mass production with high operational stability.
  • the use of a platinum sheathed wire facilitates the production of a vacuum-tight, permanent and robust melting of the lead-through pins in a press glass base. Furthermore, there is a high resistance to corrosion with respect to the electrolyte liquid, so that there are no disruptive changes in the contact resistance between the lead-through pins and the electrolyte liquid even after a long period of operation.
  • FIG. 1 shows in cross section an inclination sensor according to the invention, the glass housing of which consists of the press glass base 2 and the glass dome 1, which are fused together in a vacuum-tight manner in the region 8.
  • the press glass base 2 five feed-through pins are pressed or melted in a vacuum-tight manner, the outer parts of which represent 3 connecting contacts.
  • the inner parts 6 of the pins are contact pins for contacting those enclosed in the interior of the housing Electrolyte liquid 4.
  • the lead-through pins consist of sections of a platinum sheathed wire, the core material inside the platinum sheath preferably consisting of a Ni-Fe alloy. It is advisable to arrange 4 pins at regular intervals around a central pin.
  • the ends 7 of the grommet pins are made by hot tearing.
  • Hot tearing is a separation process in which rods or wires are selectively heated with a sharp flame and torn apart. Dome-shaped to pointed ends are formed.
  • this type of separation is particularly favorable because the jacket material largely extends over the crest and thus the ends are also largely covered with the platinum jacket, so that a disruptive corrosion of the core material of the contact pins by the electrolyte liquid is largely avoided.
  • FIG. 2 shows a cross section of the press glass base 2 with the feed-through pins 3, 6 which are pressed in or melted in a vacuum-tight manner.
  • the lead-through pins made from a platinum sheathed wire have pointed tips 7 produced at both ends by hot tearing. Of the five pins 3, 6, three are visible in the cross section shown. With 6 the inner parts of the grommet pins are designated.
  • a dome-shaped housing part 1 made of glass is placed over the glass base and fused with the glass base 2 in a ring-shaped area 8 on the circumference of the glass base 2, as shown in FIG. 3.
  • the housing part 1 initially has a pump nozzle 10.
  • the electrolyte liquid is first filled through the still open pump nozzle 9 in a precisely metered amount, e.g. by means of a nozzle needle. Thereafter, the pump connection 9 is melted off at a point denoted by 10, so that the melting point 5 of the finished sensor according to FIG. 1 results.
  • a protective gas such as To replace nitrogen.
  • a protective gas is filled in before the pump connector 9 melts and can be carried out before, after or during the introduction of the electrolyte liquid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Es wird ein Allglas-Neigungssensor vorgeschlagen, dessen Durchführungsstifte aus Abschnitten eines Platinmanteldrahtes bestehen. <IMAGE>

Description

  • Die Vorliegende Erfindung betrifft einen Neigungssensor nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Neigungssensors.
  • Neigungssensoren sind z.B. bekannt aus der DE- 3 406 174, der EP-Schrift 0 358 788 oder der US-PS 4 244 117. Sie bestehen im allgemeinen aus einem nicht leitenden Gefäß mit mehreren Elektroden in dem sich eine elektrolytische Flüssigkeit befindet. Je nach Neigungslage des Gefäßes ergeben sich zwischen den Elektroden unterschiedliche Widerstandswerte, die als Maß für die entsprechende Neigungslage dienen. Eine Anwendungsart ist die als Sensor einer Diebstahlsperre z.B. für Kraftfahrzeuge.
  • Solche Sensoren müssen einerseits sehr zuverlässig und langlebig sein, anderseits sollen sie billig und einfach und robust im Aufbau sein. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sensor der eingangs genannten Art anzugeben, der bei hoher Betriebsbeständigkeit einfach mit für die Massenfertigung geeigneten Mitteln herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Verwendung eines Platinmanteldrahtes erleichtert die Herstellung einer vakuumdichten, dauerhaften und robusten Einschmelzung der Durchführungsstifte in einem Preßglasfuß. Ferner ist eine hohe Korrossionsbeständikeit gegenüber der Elektrolytflüssigkeit gegeben, sodaß sich auch bei langer Betriebszeit keine störenden Änderungen in den Übergangswiderständen zwischen den Durchführungsstiften und der Elektrolytflüssigkeit ergeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren 1-3 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt im Querschnitt einen erfindungsgemäßen Neigungssensor, dessen Glasgehäuse aus dem Preßglasfuß 2 und dem Glasdom 1 besteht, die im Bereich 8 vakuumdicht miteinander verschmolzen sind. In den Preßglasfuß 2 sind fünf Durchführungsstifte vakuumdicht eingepreßt bzw. eingeschmolzen, deren äußere Teile 3 Anschlußkontakte darstellen. Die inneren Teile 6 der Stifte sind Kontaktstifte zur Kontaktierung der im Inneren des Gehäuses eingeschlossenen Elektrolytflüssigkeit 4. Die Durchführungsstifte bestehen aus Abschnitten eines Platinmanteldrahtes, wobei das Kernmaterial innerhalb des Platinmantels bevorzugt aus einer Ni-Fe-Legierung besteht. Zweckmäßig sind 4 Stifte in gleichmäßigen Abständen um einen zentralen Stift herum angeordnet.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiels sind die Enden 7 der Durchführungsstifte durch Heißreißen hergestellt. Unter Heißreißen versteht man ein Trennverfahren, bei dem Stangen oder Drähte punktuell mit scharfer Flamme erhitzt und auseinandergerissen werden. Es bilden sich dabei kuppenförmige bis spitze Enden. Beim Erfindungsgegenstand ist diese Trennart besonders günstig, weil sich das Mantelmaterial weitgehend über die Kuppe zieht und somit auch die Enden weitgehend mit dem Platinmantel überzogen sind, sodaß eine störende Korrosion des Kernmaterials der Kontaktstifte durch die Elelektrolytflüssigkeit weitgehend vermieden wird. Ebenso ist kaum zu befürchten, das die Elektrolytflüssigkeit durch das Kernmaterial in ihren elektrischen Werten störend beeinflußt wird.
  • In Figur 2 ist im Querschnitt der Preßglasfuß 2 mit den vakuumdicht eingepreßten bzw. eingeschmolzenen Durchführungsstiften 3, 6 gezeigt. Die aus einem Platinmanteldraht hergestellten Durchführungsstifte besitzen an beiden Enden durch Heißreißen hergestellte Spitzkuppen 7. Von den fünf Stiften 3, 6 sind im gezeigten Querschnitt drei sichtbar. Mit 6 sind die inneren Teile der Durchführungsstifte bezeichnet.
  • Zur Herstellung des Sensors wird über den Glasfuß ein domförmiges Gehäuseteil 1 aus Glas gestülpt und mit dem Glasfuß 2 in einem ringförmigen Bereich 8 am Umfang des Glasfußes 2 vakuumdicht verschmolzen, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Das Gehäuseteil 1 weist zunächst einen Pumpstutzen 10 auf.
  • Nachdem das Gehäuseteil 1 an seinem offenen Umfang auf den Glasfuß 2 aufgesetzt und mit diesem vakuumdicht in einer Ringzone 8 verschmolzen wurde, wird zunächst durch den noch offenen Pumpstutzen 9 die Elektrolytflüssigkeit in genau dosierter Menge eingefüllt, z.B. mittels einer Düsennadel. Danach wird an einer mit 10 bezeichneten Stelle der Pumpstutzen 9 abgeschmolzen, sodaß sich die Abschmelzstelle 5 des fertigen Sensors gemäß Figur 1 ergibt.
  • Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, die Luft innerhalb des Sensors ganz oder teilweise durch ein Schutzgas wie z.B. Stickstoff zu ersetzen. Das Einfüllen eines Schutzgases erfolgt vor dem Abschmelzen des Pumpstutzens 9 und kann vor, nach oder während des Einbringens der Elektrolytflüssigkeit erfolgen.

Claims (10)

  1. Neigungssensor mit einem scheibenförmigen Glasfuß, der mehrere vakuumdicht eingesetzte metallische Durchführungsstifte aufweist, mit einem vakuumdicht mit dem Glasfuß verbundenen Glasdom und mit einer in dem aus Glasfuß und Glasdorn bestehenden Glasgehäuse eingeschlossenen Elektrolytflussigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführungsstifte aus Abschnitten eines Platinmanteldrahtes bestehen.
  2. Neigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die inneren Enden der Durchführungsstifte durch Heißreißen aus einem Platinmanteldraht hergestellt sind.
  3. Neigungssensor nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Kuppen der inneren Enden der Durchführungsstifte weitgehend mit dem Platinmantel bedeckt sind.
  4. Neigungssensor nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern der Platinmanteldrahtabschnitte aus einer Nickeleisenlegierung besteht.
  5. Neigungssensor nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasdom mit dem Glasfuß vakuumdicht verschmolzen ist.
  6. Neigungssensor nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden der Durchführungsstifte durch Heißreißen hergestellt sind.
  7. Neigungssensor nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasfuß ein Preßglasfuß ist.
  8. Neigungssensor nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasgehäuse ein Schutzgas enthält.
  9. Neigungssensor nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasgehäuse Luft enthält.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Neigungssensors nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführungsstifte durch Heißreißen eines Platinmanteldrahtes hergestellt werden, daß ein Preßglasfuß mit den vakuumdicht eingepreßten Durchführungsstiften hergestellt wird, daß der Preßglasfuß an seinem Umfang mit dem, einen Pumpstengel aufweisenden Glasdom am Umfang verschmolzen wird, daß durch den Pumpstutzen die Elektrolytflüssigkeit eingefüllt wird, und daß der Pumpstutzen vakuumdicht abgeschmolzen wird.
EP95115261A 1994-10-04 1995-09-26 Neigungssensor und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime EP0706028B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435521A DE4435521A1 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Neigungssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4435521 1994-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0706028A1 true EP0706028A1 (de) 1996-04-10
EP0706028B1 EP0706028B1 (de) 1999-11-17

Family

ID=6529971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115261A Expired - Lifetime EP0706028B1 (de) 1994-10-04 1995-09-26 Neigungssensor und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0706028B1 (de)
AT (1) ATE186777T1 (de)
DE (2) DE4435521A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003054476A2 (en) * 2001-12-13 2003-07-03 The Fredericks Company Electrolytic tilt sensor
EP3932575A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von manteldrähten mit ni-kern und pt-mantel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153217B4 (de) * 2001-10-31 2007-01-18 Heraeus Sensor Technology Gmbh Manteldraht, insbesondere Anschlussdraht für elektrische Temperatursensoren
DE102006062600B4 (de) 2006-12-29 2023-12-21 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Inbetriebnehmen und/oder Überwachen eines In-Line-Meßgeräts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE706895C (de) * 1936-06-24 1941-06-09 Aeg Elektrischer Schalter mit leitender Schaltfluessigkeit und Metallgehaeuse
US4244117A (en) 1979-06-27 1981-01-13 Robert Cantarella Electronic inclination gauge
DE3406174A1 (de) 1984-02-21 1985-09-26 f + g megamos Sicherheitselektronik GmbH, 5250 Engelskirchen Neigungsmessgeraet
EP0358788A1 (de) 1988-09-13 1990-03-21 G. + G. Technics Ag Elektrolytischer Neigungsfühler
WO1993026025A2 (de) * 1992-06-05 1993-12-23 Gustav Hahn Quecksilberfreier flüssigkeits-neigungsschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT348267B (de) * 1973-12-20 1979-02-12 Contraves Ag Fuehlelement zur bestimmung der abweichung vom lot
DE2913018A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-16 Bosch Gmbh Robert Alarmanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4025184A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-20 Vdo Schindling Sensor zur erfassung der beschleunigung bzw. neigung
DE4031344A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Rump Elektronik Tech Elektronische neigungs-messeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE706895C (de) * 1936-06-24 1941-06-09 Aeg Elektrischer Schalter mit leitender Schaltfluessigkeit und Metallgehaeuse
US4244117A (en) 1979-06-27 1981-01-13 Robert Cantarella Electronic inclination gauge
DE3406174A1 (de) 1984-02-21 1985-09-26 f + g megamos Sicherheitselektronik GmbH, 5250 Engelskirchen Neigungsmessgeraet
EP0358788A1 (de) 1988-09-13 1990-03-21 G. + G. Technics Ag Elektrolytischer Neigungsfühler
WO1993026025A2 (de) * 1992-06-05 1993-12-23 Gustav Hahn Quecksilberfreier flüssigkeits-neigungsschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003054476A2 (en) * 2001-12-13 2003-07-03 The Fredericks Company Electrolytic tilt sensor
WO2003054476A3 (en) * 2001-12-13 2003-11-06 Fredericks Co Electrolytic tilt sensor
US6688013B2 (en) 2001-12-13 2004-02-10 The Fredericks Company Electrolytic-tilt-sensor
EP3932575A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von manteldrähten mit ni-kern und pt-mantel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4435521A1 (de) 1996-04-11
ATE186777T1 (de) 1999-12-15
EP0706028B1 (de) 1999-11-17
DE59507242D1 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239075B4 (de) Zündkerze und Verfahren zum Verbinden eines Edelmetallelements mit einer Zündkerze
DE60221285T2 (de) Elektrolytischer neigungssensor
DE3140075C2 (de)
DE2312670A1 (de) Verbindung fuer elektrische kabel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2326614A1 (de) Verfahren zum hermetischen abdichten eines behaelters, insbesondere des gehaeuses eines halbleiters, durch aufsetzen einer deckplatte und verfahren zum herstellen einer solchen deckplatte
DE2809322C2 (de)
DE2613355C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kathoden für polaropraphische Messungen
DE102006056794A1 (de) Crimpkontakt, Crimpkontakt mit einer elektrischen Leitung, den Crimpkontakt aufweisender Gassensor, und Verfahren zur Herstellung des Gassensors
EP0706028A1 (de) Neigungssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60030636T2 (de) Netzartiges Heizelement versehen mit einem in der Form eines Maschennetzwerks ausgebildeten Erhitzungsgenerator
DE2800798A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch halbleitenden flexiblen rohres, sowie nach diesem verfahren hergestelltes rohr
DE10149630C1 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19818488B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer umlaufenden mediumsdichten Verbindung zwischen konzentrisch angeordneten Glasrohren unter Einschluss einer elektrischen Leiterbahn und elektrochemischer Sensor
EP1158632A1 (de) Mittelektrode mit Edelmetallarmierung
DE2306498A1 (de) Auf positive oder negative beschleunigungen ansprechender schalter fuer sicherheitsvorrichtungen in fahrzeugen
DE3507183C1 (de) Metall/Metalloxid-Messelektrode zur pH-Messung
DE2625356C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Thermoelementhalbzeuges
DE3041398A1 (de) Bogenentladungslampe
DE3116589C2 (de) Heizvorrichtung für den Stecker eines elektrischen Zigarettenanzünders
DE2748239A1 (de) Verfahren zum kontaktieren eines elektrischen kaltleiter-widerstandes mit einem anschlusselement
DE2113031A1 (de) Elektrische Glueh- oder Entladungslampe
DE3210582A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbst strom liefernden kernstrahlungsdetektoranordnungen
DE69625227T2 (de) Verschweisste kappe an einem elektrischen kabel
DE2730509A1 (de) Druckaufnehmer mit mindestens einem dehnmesstreifen und verfahren zum herstellen desselben
DE2035882B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung des Sauerstoffgehalts einer Metallschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961002

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980420

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LICENTIA PATENT-VERWALTUNGS-GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 186777

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507242

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991223

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991203

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH TRANSFER- TE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121010

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120912

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 186777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130926

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130926

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140930

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59507242

Country of ref document: DE