DE2913018A1 - Alarmanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Alarmanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2913018A1
DE2913018A1 DE19792913018 DE2913018A DE2913018A1 DE 2913018 A1 DE2913018 A1 DE 2913018A1 DE 19792913018 DE19792913018 DE 19792913018 DE 2913018 A DE2913018 A DE 2913018A DE 2913018 A1 DE2913018 A1 DE 2913018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
alarm system
position sensor
stored
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792913018
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ing Grad Fleischer
Bernd Dipl Ing Dr Huber
Erich Dipl Ing Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792913018 priority Critical patent/DE2913018A1/de
Priority to EP79102789A priority patent/EP0011087B1/de
Priority to DE7979102789T priority patent/DE2961608D1/de
Priority to US06/121,575 priority patent/US4359717A/en
Publication of DE2913018A1 publication Critical patent/DE2913018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/10AC or DC measuring bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • B60R25/1006Mechanical sensors, e.g. pendulums
    • B60R25/1007Mechanical sensors, e.g. pendulums comprising associated circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • B60R25/101Fuel level sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/20Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids the indication being based on the inclination of the surface of a liquid relative to its container
    • G01C9/22Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids the indication being based on the inclination of the surface of a liquid relative to its container with interconnected containers in fixed relation to each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element
    • G01D5/2026Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element constituting a short-circuiting element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0891Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values with indication of predetermined acceleration values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/11Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by inductive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/02Arrangements in which the value to be measured is automatically compared with a reference value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S73/00Measuring and testing
    • Y10S73/01Vibration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

R. 539t
21.2.1979 Ve/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
Alarmanlagej insbesondere für Kraftfahrzeuge Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Alarmanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine solche Alarmanlage aus der US-PS 3 930 226 bekannt, bei der die Signalgeber-Anordnung als Kontakte am Kraftfahrzeug, insbesondere als Türkontakte, ausgebildet ist. Nach dem Aktivieren dieser Alarmanlage verbleibt noch eine bestimmte Zeit, während der die Signalgeber-Anordnung ohne Wirkung auf die Auslösung der Alarmanlage Signale abgeben kann. Bei einem Kraftfahrzeug kann der Fahrer also z.B. das Fahrzeug noch durch die Tür verlassen. Diese bekannte Anlage hat den Nachteil, daß
030042/0116
ein Alarm nur dann ausgelöst wird, wenn eine Tür geöffnet wird. Ein-Einschlagen einer Scheibe und ein Eindringen in das Fahrzeug durch die Fensteröffnung haben keine Einwirkung auf die Auslösung des Alarms. Ebenso vermag ein Auffahren auf das geparkte Fahrzeug oder ein Wegbewegen des gesamten Fahrzeugs den Alarm nicht auszulösen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Alarmanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß jede Lageänderung des Fahrzeugs, gleichgültig aus welchem Anlaß, einen Alarm auslösen kann. Das Fahr-'zeug ist damit nicht nur gegen Einbruch und Diebstahl gesicher-, sondern auch gegen Beschädigungen, z.B. durch Auffahren eines anderen Fahrzeugs. Das Signal des Lagesensors im Vergleich zum gespeicherten Lagesignal kann auch zur Beschleunigungsmessung eines Fahrzeugs verwendet werden, in dem die Anlage eingebaut ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptansprueh angegebenen Alarmanlage möglich. Die Ausbildung des Lagesensors gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil, daß keine mechanisch bewegten Teile - mit Ausnahme einer Flüssigkeit - verwendet sind. Der verwendete Lagesensor ist sehr einfach aufgebaut und kann unter Einsparen einer aufwendigen Verkabelung direkt an der Elektronik angebracht werden. Die Ausbildung des Lagesensors als Kurzschlußringgeber hat den Vorteil einer sehr präzisen Erfassung einer Lageänderung. Darüber hinaus wird direkt ein digitaler Lagewert erzeugt.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
030042/0116
erläutert. Es zeigen Pig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer teils analogen, teils digitalen Schaltungsausführung, Fig. 2 ein Signaldiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise, Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel in digitaler Schaltungsausführung und ?ig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lagesensors mit Lageauswertschaltung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
'.In dem in Pig. I dargestellten ersten Ausführungsbeispiel besteht ein Lagesensor 10 aus einem Behälter 11, der teilweise mit einer Flüssigkeit 12 gefüllt ist. In diese Flüssigkeit ragen drei Elektroden 13 bis 15, die je nach Lage, bzw. Neigung des Lagesensors 10 mehr oder weniger von der Flüssigkeit 12 benetzt sind. In Abhängigkeit von der Benetzung, also in Abhängigkeit des Anteils der Elektrode, der sich in der Flüssigkeit befindet, ändert sich der ohmsche Widerstand zwischen zwei Elektroden. Neigt sich der Lagesensor 10 z.B. nach rechts, so bleibt der benetzte Teil der mittleren Bezugselektrode lh gleich, während die Elektrode 13 zu einem geringeren Teil und die Elektrode 15 zu einem größeren Teil benetzt wird. Der Widerstandswer~ zwischen den Elektroden 13, 14 steigt an, während der Widerstandswert zwischen den Elektroden 14, 15 fällt. Die somit gebildeten beiden variablen Widerstände 13, lh bzw. 14, 15 sind zusammen mit zwei Widerständen 16, 17 als Widerstands-Brücke geschaltet. Dabei ist eine sowohl mit der Elektrode 13 wie auch mit dem Widerstand 16 verbundene Klemme 18 an Masse und eine sowohl an die Elektrode 15 wie auch an den Widerstand 17 angeschlossene Klemme 19 an den positiven Pol einer Versorgungsspannungsquelle angeschlossen. Die am Brückenquer zweig anliegende Spannung (zwischen einer mit der Bezugselektrode 14 verbundenen Klemme 20 und dem Verknüpfungspunkt der beiden Widerstände 16, 17) ist einem
030042/01 16
Verstärker 21 zugeführt, der die verstärkte Brückenspannung einer Klemme 22 zuführt.
In einfachsten Fall können im Lagesensor 10 auch nur zv:ei Elektroden vorgesehen sein, die einen einzigen, variablen Widerstand bilden, der mit drei anderen Festwiderständen eine Brückenschaltung bildet.
Die nit dem positiven Pol der Versorgungsspannungsquelle verbundene Klemme 19 ist' weiterhin über einen Hauptschalter 23 zur Aktivierung der Alarmanlage mit dem Eingang eines Verzögerungsglieds 24, mit einem Eingang eines ODER-Gatters 25» mit dem Rücksetzeingang eines Flipflops 26 und schließlich mit einem Eingang eines ODER-Gatters 27 verbunden. Der Ausgang des Verzögerungsglieds 24, durch das eine eingangs angelegte Anstiegsflanke um die Zeit vl verzöget wird, ist einmal mit dem Setzeingang eines Flipflops 28 und weiterhin mit einem Eingang eines UND-Gatters 29"sowie mit dem Rücksetzeingang eines' digitalen Zählers 30 verbünden. Der Ausgang des UND-Gatters 29 ist an den Setzeingang des Flipflops 26 angeschlossen. Der Ausgang des Flipflops 28 ist über " ein UND-Gatter 31 an den Takteingang C des Zählers
angeschlossen. Über eine Klemme 32 ist dem zweiten Eingang des UND-Gatters 31 eine Taktfrequenz zugeführt. Die- Zahlenausgänge des digitalen Zählers 30 sind mit Zahleneingängen eines Digital-Analog-Wandlers 33 verbunden, dessen Ausgang an je einen Eingang eines Komparators 34 und eines Differenzverstärkers 35 angeschlossen ist. Beide Bauteile 34, 35 können z.B. durch einen Operationsverstärker realisiert sein. Der Ausgang des Komparators 34 ist sowohl über das ODER-Gatter 25 an den Rücksetzeingang des Flipflops 28, wie auch an einen zweiten Eingang des UND-Gatters 29 angeschlossen. Der
030042/0116
539
— JfT
Ausgang des Flipflops 26 ist über ein UND-Gatter J>6 an den Setzeingang eines v/eiteren Flipflops 37 angeschlossen. Der Ausgang des ODER-Gatters 27 ist an den Rücksetzeingang dieses Flipflops 37 angeschlossen. Der Ausgang des Differenzverstärkers 35 ist über einen Fensterkonparator 38 mit dem zweiten Eingang des UND-Gatters 36 · verbunden. Ein solcher Fensterkomparator 38 gibt ein Ausgangssignal ab, wenn eine obere Schwelle überschritten oder eine untere Schwelle ,unterschritten ist. Eine Realisierung kann z.B. durch zwei Schwellwertstufen erfolgen, deren Ausgänge über ein ODER-Gatter verknüpft sind. Der Ausgang des Flipflops 37 ist über die Reihenschaltung zweier Verzögerungsglieder 39, 40 an den zweiten Eingang des ODER-Gatters 27 angeschlossen. Dabei wird die Antiegsflanke eines Ausgangssignals des Flipflops 37 durch das Verzögerungsglied 39 um die Zeitspanne v2 verzögert, und die Anstiegsflanke des Ausgangssignals des Verzögerungsglieds 39 wird durch das Verzögerungsglied 40 wiederum um die Zeitspanne v3 verzögert. Der Ausgang des Verzögerungsglieds 39 ist mit einer akustischen und optischen Warneinrichtung 4I4 42 verbunden. Die akustische Warneinrichtung 4l kann dabei z.B. die Hupe und die optische Warneinrichtung 32 kann z.B. der Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug sein.
Die" Wirkungsweise des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels soll im folgenden anhand des in Fig. 2 dargestellten Signaldiagramms erläutert werden. Es wird davon ausgegangen, daß die Setz- und Rücksetzeingänge der verwendeten Bauteile als dynamische Eingänge ausgebildet sind, die auf Signalanstiegsflanken ansprechen. Die Rücksetzeingänge der Flipflops 26, 37 sprechen zusätzlich noch auf Signalrückflanken an. Für die Realisierung der Schaltung müssen entweder handelsübliche Bauelemente verwendet werden, die solche dynamischen Eingänge auf-
030042/0116 - 6 .
ΛΛ
weisen, oder es müssen gewöhnlich als RG-Glieder ausgebildete Dynamik-Glieder den Eingängen der betreffenden Bauteile vorgeschaltet sein.
Durch.Schließen des Hauptschalters 23 wird ein Signal U23 an den Eingang des Verzögerungsglieds 2k angelegt, das an dessen Ausgang um die Zeitspanne vl verzögert als Signal U24 erscheint. Durch die Anstiegsflanke des Signals U23 werden die Flipflops 28, 26, 37 rückgesetzt. ,- Durch die Anstiegsflanke des Signals U2^ wird der Zähler
* 30 rückgesetzt und das Flipflop 28 gesetzt, wodurch an dessen Ausgang ein Signal U28 erzeugt wird. Durch dieses Signal U28 wird das UND-Gatter 31 für die an der Klemme 32 anliegenden Taktsignale durchlässig. Diese Taktsignale werden im Zähler 30 hochgezählt, wodurch am Ausgang des Digital-Analog-Wandlers 33 eine ansteigende Spannung U33 erzeugt wird. Diese Spannung U33 steigt solange an, bis ein Spannungswert erreicht ist, der der verstärkten Brückenspannung U22 der Brückenschaltung 13 bis 17 entspricht. Diese verstärkte Brückenspannung U22 liegt über die Klemme 22 am Vergleichseingang des Komparators ~$k an. Bei Gleichheit der Eingangsspannungen erzeugt dieser Komparator J>k ein Ausgangssignal, durch das über das ODER-Gatter 25 das Flipflop 28 rückgesetzt und das Flipflop 26 über das UND-Gatter 29 gesetzt wird. Das Rücksetzen des Flipflops 28 bewirkt ein Ende des Zählvorgangs im Zähler 30. Der .erreichte Zahler.wert bleibt gespeichert, wodurch am Ausgang des Digital-Analog-Wandlers 33 die Spannung U22 konstant anliegt. Das Verzögerungsglied 2k hat die Aufgabe, z.B. dem Fahrer eines Kraftfahrzeugs, in dem die Alarmanlage eingebaut ist, nach Aktivierung der Alarmanlage Gelegenheit zum Aussteigen zu geben, bevor die Einspeicherung der augenblicklichen Lage des Fahrzeugs beginnt. Dies ist deshalb erforderlich, da sich die Lage des Fahrzeugs beim Aussteigen des Fahrers
030042/0116
291
noch einmal verändert. Die erforderliche Verzögerungszeit vl kann z.B. zwei Minuten betragen. Erst nach dieser Zeit beginnt somit der Einspeichervorgang.
Wird nun die Lage des Lagesensors 10 verändert, z.B. durch unerlaubtes Eindringen in das Fahrzeug, durch Aufprall eines anderen Fahrzeugs oder durch weitere Ursachen, so ändert sich infolge der geänderten Neigung des Flüssigkeitspegels der 'Flüssigkeit 12 im Lagesensor 10 die Brückenspannung und an der Klemme 22 verändert sich das Signal U22, wie es im Diagramm zum Zeitpunkt ti dargestellt ist. Wenn diese Veränderung so groß ist, daß eine der beiden Schwellen des Fensterkomparators 38 überschritten wird, so wird durch das dadurch erzeugte Signal U38 über das UND-Gatter 36 das Flipflop 37 gesetzt. Ein solches Signal U38 entstand auch schon während des Einspeichervorgangs in den Zähler Zu den Zeitpunkt konnte jedoch das Flipflop 37 noch nicht gesetzt werden, da das UND-Gatter 36 durch das 0-Signal am Ausgang des Flipflops 26 gesperrt war. Das nunmehr am Ausgang des Flipflops 37 erzeugte Signal U37 wird durch das Verzögerungsglied 39 um die Zeitspanne v2 verzögert. Das nach dieser Verzögerungszeit entstehende Signal U39 löst den Alarm durch Ansteuerung der Warneinrichtungen kl, k2 aus. Die Anstiegsflanke des Signals U39 wird im Verzögerungsglied kO verzögert, wodurch nach dieser Verzögerungszeit v3 ein Signal U2IO erzeugt wird, durch das das Flipflop 37 rückgesetzt wird. Die Verzögerungszeit des Verzögerungsglieds k0 gibt somit die Dauer des Alarms vor, der in vielen Ländern gesetzlich begrenzt ist. Die Verzögerungszeit des Zeitglieds 39 hat die Aufgabe, der in das Fahrzeug einsteigenden berechtigten Person Gelegenheit zu geben, durch offnen des Schalters 23 durch Rücksetzen der Flipflops 28, 26, 37 die Alarmanlage abzuschalten. Zu diesem
030042/0116
Zweck kann die Verzögerungszeit v2 z.B. 15 Sekunden betragen.
Anstelle der direkten Ansteuerung der Warneinrichtung kl, durch das Signal U39 kann diese Ansteuerung auch über einen nicht näher dargestellten Frequenzgenerator erfolgen, sofern ein intermittierendes Warnsignal erwünscht ist.
Durch Einstellen der Schwellen des Pensterkomparators 38 läßt sich die Empfindlichkeit der Anlage einstellen. Eine zu große Empfindlichkeit ist dabei nicht wünschenswert, da äußere Einflüsse, wie z.B. ein vorbeifahrender Lastzug, ein Windstoß oder spielende Kinder die Alarmanlage nicht auslösen sollen.
Eine Erhöhung der Anzeigesicherheit kann dadurch erreicht werden, daß z.B. zwei Lagersensoren 10 senkrecht zueinander angeordnet werden. Dadurch können sämtliche Neigungen des Pahrzeugs erfaßt werden. Die Speichereinrichtung oder wenigstens der Komparator 31J und die Differenzverstärker 35 müßten dann doppelt ausgeführt und ausgangsseitig verknüpft sein. Entsprechend müßten in Fig. 3 wenigstens die Bauteile 51 bis 53 und Pig. k vollständig doppelt ausgeführt sein.
Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 35 läßt sich auch zur Anzeige der Beschleunigung des Fahrzeugs verwenden. Dazu kann vor Start des Pahrzeugs der Hauptschalter 23 kurzzeitig ein- und ausgeschaltet werden, so daß zwar die augenblickliche Neigung des Fahrzeugs im Zähler 23 gespeichert wird, eine auslösende Alarmanlage jedoch verhindert wird. Durch die beschleunigungsabhängige Veränderung des Flüssigkeitspegels der Flüssigkeit 12 wird am Ausgang des Differenzverstärkers 35 ein beschleunigungsproportionales Signal erzeugt, das z.B. mit Hilfe eines Meßinstruments angezeigt werden kann.
0300A2/0116
29130
In dem in Pig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist eine mit dem Ausgang des Verzögerungsglieds verbundene Klemme 50 an den Setzeingang S einer digitalen Speichereinrichtung 51 angeschlos-sen. Eine solche Speichereinrichtung kann ein RAM oder ein digitaler Zähler sein. Die Klemme 22 ist an den Eingang eines Analog-Digital-Wandlers 52 angeschlossen, dessen Zahlenausgänge sowohl mit Zahleneingängen der Speichereinrichtung 51> wie auch mit Eingängen A einer Subtrahierstufe 53 verbunden sind. Die Zahlenausgänge der Speichereinrichtung 51 sind mit Eingängen B der Subtrahierstufe 53 verbunden. Die Zahlenausgänge A-B sind an die Eingänge einer Begrenzungs-Einrichtung 52J angeschlossen. Der Ausgang der Begrenzungs-Einrichtung 54 ist über ein Filter 55 und eine Betragsbildungsstufe 56 an erste Eingänge eines digitalen Komparators 57 angeschlossen; an dessen Vergleichszahleneingänge, vorzugsweise durch feste Verdrahtung, der Zahlenwert X angelegt ist. Ausgangsseitig ist der Komparator 57 an einen Eingang des UND-Gatters 36 gemäß Fig. 1 angeschlossen. Unter Wegfall der Bauteile 25, 28 bis 34 kann die übrige, nicht dargestellte Schaltung dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechen. Die Klemme 50 ist dabei direkt mit dem Setzeingang des Flipflops 26 verbunden. Im übrigen kann die Begrenzungseinrichtung 54 und das Filter 55 natürlich auch im ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein. Sie können z.B. dem Differenzverstärker 35 nachgeschaltet werden.
Die Wirkungsweise der in Fig. 3 dargestellten digitalen Schaltungsversion besteht darin, daß mit der Anstiegsflanke eines Signals U24 ein der Brückenspannung der Brückenschaltung 13 bis 17 entsprechender digitaler Zahlenwert in die Speichereinrichtung 51 übernommen.wird. Da zu diesem Zeitpunkt A gleich B ist, liegt an den Zahlenausgängen der Substrahierstufe 53 der Zahlenwert Null an. Ändert sich durch Lageveränderung des Lagesensors 10 der digitale Zahlenwert an den Eingängen A der Sub-
030042/0116 1Q
trahierstufe 53, so wird ein der Abweichung entsprechender Zahlenwert über die Bauteile 54 bis 56 dem Komparator 57 zugeführt und mit dem festen Zahlenwert X verglichen, übersteigt die Abweichung (begrenzter und gefilterter Betrag A-B) den Zahlenwert X3 so wird gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ein Ausgangssignal erzeugt. Ist dieses Ausgangssignal von längerer Dauer, so löst es - praktisch unbehelligt vom Filter 55 - über das UND-Gatter 36 einen Alarm aus. Ist dieses Ausgangssignal jedoch von sehr kurzer Dauer, so wird dieses kurzzeitige Signal im Filter 55 (Tiefpaßfilter) weggefiltert. Solche kurzzeitigen Signale, die z.B. durch Schaukeln der Karosserie eines Kraftfahrzeugs durch Kinder oder Windstöße verursacht sein können, sollen natürlich einen Alarm nicht auslösen. Die Begrenzungseinrichtung 54 ist z.B. ein digitaler Zwischenspeicher bzw. Zähler, der nur Zahlenwerte bis zu einem bestimmten Wert einspeichern kann und höhere Zahlenwerte dadurch ignoriert, wodurch eine Begrenzung zustande kommt. Sie dient dazu, zu verhindern, daß auch bei sehr starken KarosSerieschwankungen ein Alarmsignal ausgelöst wird, indem diese großen Vierte dennoch über das Filter 55 gelangen könnten. Eine Auslösung soll insgesamt schon bei kleinen Abweichungen erfolgen, jedoch nur dann, wenn diese von längerer Dauer sind, z.B. beim Aufbocken des Fahrzeugs zur Demontage der Räder. Ist jedoch eine Auslösung der Alarmanlage schon bei kurzzeitgen Lageveränderungen erwünscht, so können natürlich Begrenzung und Filterung entfallen.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Lageerfassung gezeigt. Der Lagesensor 10 ist als sogenanntes Kurzschlußringgeber-System aufgebaut, wie es für sich z.B. aus der DE-OS 2 352 851, und in Kombination mit einem Oszillator aus der DE-OS 2 357 791 und der DE-OS 2 416 237 bekannt ist. Dort sind Prinzip und Wirkungsweise eines solchen Kurzschlußringgeber-Systems
030042/0116
- 11 -
ausführlich beschrieben. Im vorliegenden Fall besteht dieses Kurzschlußringgebersystem aus einem E-Magnetkern 58j auf dessen mittlerem Schenkel eine Magnetwicklung 59 aufgebracht ist. Ein als kurzes, gebogenes Rohrstück ausgebildeter Kurzschlußring 60 ist an einer Achse in einer Horizontale drehbar gelagert, und zwar SO3 daß in Abhängigkeit der Neigung der zu sichernden Vorrichtung, mit der der Magnetkern 58 starr verbunden ist, dieser mehr oder weniger in den Kurzschlußring 60 eintaucht. Die Lagerung der Achse sollte dabei reibungsarm erfolgen, um auch sehr kleine Winkeländerungen erfassen zu können. Zur hydraulischen Bedämpiung ist das ganze Gebersystem 10 vorzugsweise in Silikonöl eingetaucht, um z.B. bei starken Kauosserieschwankungen nur geringfügige Schwankungen des Kurzschlußrings 60 zu erreichen. Dies soll verhindern, daß der Kurzschlußring-Geber im nichtlinearen Bereich seiner Kennlinie betrieben wird. Die beiden Anschlüsse der Wicklung 59 sind mit einem Oszillator 61 verbunden. Die Induktivität der Wicklung 59» die sich in Abhängigkeit der Lage des Kurzschlußringes 60 relativ zum Kern 58 ändert, bildet dabei das frequenzbestimmende Glied des Oszillators 6l. Eine solche Anordnung ist im angegebenen Stand der Technik gezeigt. Der Ausgang des Oszillators 6l ist mit dem Takteingang eines Zählers 62 verbunden, dessen Zahlenausgänge einer Speichereinrichtung 63 zugeführt sind. Der Ausgang eines Zeittaktgebers Sk ist sowohl mit dem Rücksetzeingang des Zählers 62, wie auch mit dem Setzeingang der Speichereinrichtung 63 verbunden. Die Zahlenausgänge dieser Speichereinrichtung 63 sind der Speichereinrichtung 51 und der Subtrahierstufe 53 gemäß Fig. 3 zugeführt. Da der lageabhängige Speicherwert nunmehr direkt als Zahlenwert vorliegt, kann der Analog-Digital-Wandler 52 natürlich entfallen.
- 12 -
030042/0116
Die Wirkungsweise der in Fig. k dargestellten Anordnung besteht darin, daß sich durch die lageabhängige Veränderung der Induktivität der Wicklung 58 die Frequenz des Frequenzgenerators 6l ändert. Die Ausgangssignale dieses Frequenzgenerators 6l werden im Zähler 62 gezählt, bis jeweils vom Zeittaktgeber 64 ein Rücksetzsignal erzeugt wird. Ab einem solchen Signal beginnt der Zählvorgang erneut. Jeweils kurz vor einem Rücksetzsignal wird der erreichte Zählerstand im Zähler 62 in den Speicher 63 übernommen. Hierzu kann es erforderlich sein, daß das Rücksetzsignal für den Zähler 62 durch ein nicht näher dargestelltes Verzögerungsglied geringfügig verzögert wird. In der Speichereinrichtung 63 liegt somit immer ein aktuelles, von der Lage abhängiges Signal vor.
Die in Fig. k gezeigte Anordnung kann natürlich auch für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 verwendet werden. In diesem Falle kann der Digital-Analog-Wandler 33 entfallen und der Komparator 3^ muß als digitaler Komparator ausgeführt sein. Der Fensterkomparator 38 muß ebenfalls digital realisiert sein, z.E. gemäß der Anordnung 53, 5H in Fig. 3.
Das digital realisierte Ausführungsbeispiel läßt sich auch vorteilhaft durch einen Mikrorechner realisieren.
Um einer Langzeitveränderung der Lage der zu sichernden Vorrichtung, also z.B. des Kraftfahrzeugs, Rechnung zu tragen, kann noch eine Zusatzeinrichtung vorgesehen werden. Eine solche langsame Veränderung der Lage tritt bei einem Kraftfahrzeug z.B. dadurch auf, daß ein asymmetrischer Schneebelag auf der Fahrzeugoberfläche langsam schmilzt. Durch das Signal U24 an der Klemme 50 kann zu diesem Zweck ein Taktgeber gesteuert werden,
030042/0116
2913Ö"91
der eine sehr große Taktzeitfolge von z.B. einer Stunde aufv.'eist. Damit wird jeweils nach einer Stunde ein neuer Einspeichervorgang der aktuellen Lage ausgelöst.
Der Referenzwert kann aber auch über ein digitales Verzögerungsglied erster Ordnung mit einer Zeitkonstante von z.B. einer Stunde laufend an den aktuellen Wert angepaßt werden.
030042/0116
η. 53 9 1
21.2.1979 Ve/Hm
ROSaRT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1 Alarmanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge Zusammenfassung
Ss vd.rd eine Alarmanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, vorgeschlagen, deren Auslösung durch einen mit der zu sichernden Vorrichtung gekoppelten Lagesensor (10) erfolgt Dazu wird bei Aktivierung der Alarmanlage, bzw. kurz danach, ein der augenblicklichen Lage entsprechender Wert in einer Speichereinrichtung (30, 51) gespeichert. Ändert sich, insbesondere durch unbefugte Einwirkung, die Lage des Lagesensors (10), so ändert sich entsprechend das vom Lagesensor erzeugte Signal. V/eicht dieses vom gespeicherten Wert um einen festlegbaren Betrag ab, so erfolgt,, vorzugsweise verzögert, die Auslösung der Alarmanlage.
Ο300Λ2/Ο116
ZO .
Leerseite

Claims (18)

21.2.1979 Ve/Hm ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1 Ansprüche
1.) Alarmanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Signalgeber-Anordnung, die mit der zu sichernden Vorrichtung gekoppelt ist und mit einer bei aktivierter Anlage durch die Signalgeber-Anordnung auslösbaren akustischen und/oder optischen Warneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber-Anordnung aus wenigstens einem Lagesensor (10) besteht, dessen Signal bei Aktivierung der Anlage in einer Speichereinrichtung (30, 5D gespeichert wird und daß bei einer festlegbaren Abweichung des Signals der Signalgeber-Anordnung (10) vom gespeicherten Wert die Warneinrichtung (4l, 42) ausgelöst wird.
2. Alarmanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lagesensor (10) ein mit einer leitfähigen Flüssigkeit (12) teilweise gefülltes Gefäß (11) vorgesehen ist,
030042/0116
ORIGINAL INSPECTED
539
das wenigstens zwei Elektroden (13, 15) aufweist, wobei der Widerstandswert zwischen den Elektroden (13, bis 15) in Abhängigkeit des Flussigkeitspegels variiert.
3. Alarmanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Elektroden (13 bis 15) vorgesehen sind, wobei die Leitstrecke zwischen einer ersten Elektrode (14) und einer zweiten (13) als erster variabler Widerstand und die Leits-trecke zwischen der ersten Elektrode (14) und einer dritten (15) als zweiter variabler Widerstand Verwendung findet.
li. Alarmanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine variable Widerstand in eine Widerstands-Brückenschaltung (13 bis 17) geschaltet ist, wobei ein der am Brückenquerzweig anliegenden Spannung proportionaler Wert in die Speichereinrichtung (30, 51) einspeicherbar ist.
5. Alarmanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lagesensor (10) ein Kurzschlußringgebersystem (58 bis 60) vorgesehen ist, bei dem der Kurzschlußring (60) reibungsarm um eine Achse drehbar gelagert ist und in Abhängigkeit der Lage der zu sichernden Vorrichtung in einen mit dieser Vorrichtung starr verbundenen, eine induktive Wicklung (59) aufweisende Magnetkern (58) eintaucht.
030042/0116
1 _ "X mm
5391
6. Alarmanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (58) als Ε-Kern ausgebildet ist und daß der Kurzschlußring (60) über dem mittleren Schenkel bewegbar ist.
7. Alarmanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Kurzschlußringgebersystems in ein dämpfendes Medium, vorzugsweise Silikonöl, eingebettet ist.
8. Alarmanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die induktive Wicklung (58) das frequenzbestimmende Element eines Oszillators (6l) ist, dessen Frequenz zyklisch in einem Zeitraster gezählt wird, wobei das Zählergebnis das Lagesignal darstellt.
9. Alarmanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die festlegbare Abweichung des Lagesignals vom gespeicherten Signal als Auslösekriterium dem Betrage nach durch eine Schwellwerteinrichtung (38 bzw. 57) bestimmt wird.
10. Alarmanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die festlegbare Abweichung des Lagesignals vom gespeicherten Signal als Auslösekriterium der Zeit nach durch· ein Filter (55) bestimmt wird.
0300 42/0116
11. Alarmanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das der Abweichung von der Referenzlage entsprechende Signal durch eine Begrenzungseinrichtung (5^1) begrenzt wird.
12. Alarmanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Warneinrichtung durch zwei Signalgeber-Anordnungen auslösbar ist, deren Lagesensoren auf zwei zueinander senkrechte Lageverschiebungen ansprechen.
13. Alarmanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Speichereinrichtung eine Zähleinrichtung (30) vorgesehen ist, wobei der Zählvorgang durch ein Aktivierungssignal der Anlage auslösbar ist und solange andauert, bis ein Wert erreicht ist, der durch den Lagesensor (10) vorgegeben ist.
Ik. Alarmanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung als digitaler Speicher (51) ausgebildet ist, wobei ein dem durch den Lagesensor vorgegebenen Wert entsprechender Zahlenwert auf ein Aktivierungssignal der Anlage hin in den digitalen Speicher (51) übernommen wird.
15. Alarmanlage nach einem der vorhergehenden Anprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivierungssignal verzögert wird.
030042/0116 - 5 -
ORIGINAL INSPECTED
16. Alarmanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bei einer festlegbaren Abweichung des Signals des Lagesensors (10) vom gespeicherten Signal erzeugte Auslösesignal ebenfalls verzögert wird.
17. Alarmanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Setz-Taktgeber vorgesehen ist, durch dem in größeren Zeitabständen der Einspeichervorgang wiederholt wird.
18. Anlage zur Beschleunigungsmessung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen dem im Ruhezustand gespeicherten Lagesignal und einem bei einer Beschleunigung auftretenden Lagesignal als Maß für die Beschleunigung verwendbar ist.
030042/0116
DE19792913018 1978-11-02 1979-03-31 Alarmanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE2913018A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913018 DE2913018A1 (de) 1979-03-31 1979-03-31 Alarmanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP79102789A EP0011087B1 (de) 1978-11-02 1979-08-03 Alarmanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7979102789T DE2961608D1 (en) 1978-11-02 1979-08-03 Alarm device, particularly for automotive vehicles
US06/121,575 US4359717A (en) 1979-03-31 1980-02-14 Position-sensitive alarm system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913018 DE2913018A1 (de) 1979-03-31 1979-03-31 Alarmanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2913018A1 true DE2913018A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=6067116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913018 Withdrawn DE2913018A1 (de) 1978-11-02 1979-03-31 Alarmanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4359717A (de)
DE (1) DE2913018A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942551A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Alarmanlage, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3103354A1 (de) * 1981-01-31 1982-11-04 Helmut Dipl.-Ing.(FH) 6720 Speyer Kappner Beschleunigungs- und neigungswinkelsensor
DE3203277A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-18 Felten & Guilleaume GmbH, 5000 Köln Verfahren zum ausloesen eines alarmes bei auftreten einer aenderung der neigung eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3315831A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Karl Jürgen 7505 Ettlingen Schwarz Verfahren zur ueberwachung eines abgestellten objektes und schaltungsanordnung hierzu
DE3318275A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-29 Felten & Guilleaume GmbH, 5000 Köln Verfahren zum ueberwachen der neigung eines kraftfahrzeuges
DE3411252A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Neigungssensor
DE4435521A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Licentia Gmbh Neigungssensor und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1181336B (it) * 1984-04-03 1987-09-23 Mario Coppola Dispositivo atto a rivelare le variazioni di inclinazione
US4684928A (en) * 1984-12-03 1987-08-04 Alpine Electronics Inc. Motion sensor unit
FR2613301A2 (fr) * 1985-01-11 1988-10-07 Bally Philippe Systeme de protection pour vehicules automobiles en particulier a partir d'une centrale dont les cycles d'analyses sont bases sur le comportement humain
US4772879A (en) * 1986-12-22 1988-09-20 Sydney Harrison Motion sensing alarm
US4866417A (en) * 1987-04-24 1989-09-12 Specific Cruise Systems, Inc. Automobile intruder alarm system
US4797661A (en) * 1987-08-31 1989-01-10 Robert Hooke Memorial Laboratories, Inc. Motion sensing device
EP0340507A3 (de) * 1988-05-05 1990-02-07 DELTA ELETTRONICA s.p.a. Vorrichtung zur Warnung vor Fahrzeugdiebstahl
IT1228750B (it) * 1989-03-24 1991-07-03 Di Dio Russo Vincenzo Antifurto per veicoli con avvisatore a distanza del tentativo d'effrazione.
DE3926617A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Philips Patentverwaltung Adaptive drehzahlmessvorrichtung
DE3939410A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Bosch Gmbh Robert Sensor
JPH0659815B2 (ja) * 1990-04-17 1994-08-10 富士通テン株式会社 車両用盗難警報装置
FR2689626A1 (fr) * 1992-04-02 1993-10-08 Europ Auto Equipement Sa Dispositif pour la détection de changement de position angulaire d'un corps.
EP0650875A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-03 Motorola, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Bewegungserkennung eines Kraftfahrzeugs
US5459447A (en) * 1994-06-20 1995-10-17 John Snyder, Inc. Aftermarket installable dual sensitivity shock detector
US5886622A (en) * 1994-06-24 1999-03-23 Jon Snyder, Inc. Alarm system with sensor signal evaluator
US5585566A (en) * 1994-09-06 1996-12-17 General Electric Company Low-power shock detector for measuring intermittent shock events
US5736923A (en) * 1995-07-11 1998-04-07 Union Switch & Signal Inc. Apparatus and method for sensing motionlessness in a vehicle
US5654686A (en) * 1995-07-26 1997-08-05 Prince Corporation Electronic vehicle theft detection system employing a magnetic field sensor
US6144308A (en) * 1998-05-04 2000-11-07 Laser Technology, Inc. Tilt compensation apparatus and method for use with a monopod mounted laser range finder apparatus
GB9812251D0 (en) * 1998-06-09 1998-08-05 Frankland Graeme M Anti siphon/fuel loss alert
IL135730A (en) * 2000-04-18 2004-05-12 Visonic Ltd Displacement sensor
CA2350856A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-15 Alex Kovacs Vehicle alarm system
US6885186B2 (en) 2002-03-13 2005-04-26 Caterpillar Inc Resonant circuit for increasing variable reluctance sensor output
US7222503B2 (en) * 2005-02-18 2007-05-29 Beth Golove Ring with interchangeable settings and attachable charms and methods for their use
US7532108B2 (en) * 2005-03-29 2009-05-12 Fujitsu Ten Limited Vehicle theft detection device
DE102006049904B4 (de) * 2005-10-24 2009-10-29 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Neigungssensor für ein Fahrzeug, sowie Antidiebstahlsystem hiemit
WO2013072916A1 (en) 2011-11-16 2013-05-23 Visonic Ltd. Motion detection systems and methodologies
CN112265500A (zh) * 2020-08-18 2021-01-26 中国计量大学 一种汽车防撞防盗报警系统及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890438A (en) * 1954-12-08 1959-06-09 Gulf Research Development Co Seismometer
US3455148A (en) * 1965-09-24 1969-07-15 Reliance Electric & Eng Co Acceleration monitor (g-switch)
US3533064A (en) * 1967-05-22 1970-10-06 Franklin M Perelman Voltage fluctuation alarm
US3732503A (en) * 1972-02-11 1973-05-08 W Rapp Proximity switch including variable frequency oscillator with ferrite control element
DE2352851B2 (de) * 1973-10-22 1978-02-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktiver weggeber oder drehwinkelgeber
DE2357791C2 (de) * 1973-11-20 1981-10-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktiver Weggeber
CH573104A5 (de) * 1973-11-20 1976-02-27 Bosch Gmbh Robert
US4057791A (en) * 1976-02-09 1977-11-08 Bimmerle Charles F Motion responsive alarm system
JPS5830636B2 (ja) * 1976-10-22 1983-06-30 松下電工株式会社 コンクリ−ト構造物破壊検出方式

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942551A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Alarmanlage, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3103354A1 (de) * 1981-01-31 1982-11-04 Helmut Dipl.-Ing.(FH) 6720 Speyer Kappner Beschleunigungs- und neigungswinkelsensor
DE3203277A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-18 Felten & Guilleaume GmbH, 5000 Köln Verfahren zum ausloesen eines alarmes bei auftreten einer aenderung der neigung eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3315831A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Karl Jürgen 7505 Ettlingen Schwarz Verfahren zur ueberwachung eines abgestellten objektes und schaltungsanordnung hierzu
DE3318275A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-29 Felten & Guilleaume GmbH, 5000 Köln Verfahren zum ueberwachen der neigung eines kraftfahrzeuges
DE3411252A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Neigungssensor
DE4435521A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Licentia Gmbh Neigungssensor und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4359717A (en) 1982-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913018A1 (de) Alarmanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0142534B1 (de) Verfahren zum uberwachen der neigung eines kraftfahrzeuges
EP0938646B1 (de) Anordnungen zum erfassen einer rotatorischen oder translatorischen bewegung
EP1089898A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer zu einem überrollvorgang führenden kritischen winkellage eines fahrzeugs
DE3001469A1 (de) Geraet zur bestimmung von fahrtrichtungsaenderungen von fahrzeugen
DE2257818B2 (de) Vorrichtung zur Verkehrsüberwachung
DE3200529A1 (de) Antiblockiersystem
DE1574109C2 (de) Gerät zur Ermittlung der relativen Dichte von Verkehrsströmen auf Straßen
EP0011087B1 (de) Alarmanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2406197B2 (de) Verfahren und einrichtung zur detektion von kurzschluessen
DE2739173B2 (de) Schaltungsanordnung zum Unwirksammachen von Sensorstörsignalen
DE2150153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines driftenden Signals
DE3829390A1 (de) Verfahren und einrichtung zur drehzahlmessung
EP0820391B1 (de) Anordnung zur auslösung einer personenschutzanlage
DE1263194B (de) Einrichtung zur Feststellung der Anwesenheit von Fahrzeugen auf einer Fahrbahn
DE1812006B2 (de) Alarmanlage
DE2845285A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines steuersignals fuer eine zuendanlage einer brennkraftmaschine
DE4222914A1 (de) Schaltanordnung zur Erzeugung einer drehzahlproportionalen Impulsfolge
DE2847448A1 (de) Alarmanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10216760A1 (de) Fahrzeugerfassungsvorrichtung
DE2526852B1 (de) Schaltung zur erfassung der steigung einer brennspannungskurve
DE2239449C3 (de) Meßgerät zur Bestimmung des mittleren Volumens von in einer elektrolytisch leitenden Flüssigkeit auspendierten Teilchen, insbesondere von Blutkörperchen
DE2334737A1 (de) Verfahren zur pruefung der funktionsfaehigkeit von stossdaempfern
DE3708770C2 (de)
DE2729563C2 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung des Einflusses von systembedingten Phasen- und Amplitudensprüngen in den Signalen von den Radverlauf abtastenden Sensoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee