DE69625227T2 - Verschweisste kappe an einem elektrischen kabel - Google Patents

Verschweisste kappe an einem elektrischen kabel Download PDF

Info

Publication number
DE69625227T2
DE69625227T2 DE69625227T DE69625227T DE69625227T2 DE 69625227 T2 DE69625227 T2 DE 69625227T2 DE 69625227 T DE69625227 T DE 69625227T DE 69625227 T DE69625227 T DE 69625227T DE 69625227 T2 DE69625227 T2 DE 69625227T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
cable
electrical cable
shield conductor
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69625227T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69625227D1 (de
Inventor
Francis James MCINTIRE
Duane Larry STOPPER
Lee Robert BECKMAN
Alan Dan VANCE
B. Daniel SMITH
Alan Bruce BARNEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/586,570 external-priority patent/US5792988A/en
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Publication of DE69625227D1 publication Critical patent/DE69625227D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69625227T2 publication Critical patent/DE69625227T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/562Bending-relieving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5324Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
    • B29C66/53241Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being tubular and said substantially annular single elements being of finite length relative to the infinite length of said tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine abgedichtete Muffe an einem elektrischen Kabel und insbesondere eine Anordnung für ein elektrisches Kabel, bei der eine röhrenförmige Muffe gegen einen röhrenförmigen Mantel an einem elektrischen Kabel abgedichtet ist.
  • Ein in der Chirurgie verwendetes elektrisches Kabel ist mit einer gewünschten Anzahl von elektrischen Leitern hergestellt, um das Kabel für den Betrieb mit den verschiedensten chirurgischen Vorrichtungen, wie zum Beispiel chirurgischen Sägen, Bohrern und Instrumentationssonden, geeignet zu machen. Das Kabel ist von einer flexiblen und konisch zulaufenden Muffe konzentrisch umgeben. Die Muffe unterliegt zusammen mit dem Kabel Biegung, um dadurch durch das Biegen im Kabel auftretende Spannungen zu verteilen. Es wird eine ringförmige Dichtung zwischen der Muffe und einem äußeren Mantel des Kabels gewünscht. Das Kabel könnte verunreinigt werden, zum Beispiel wenn es den Körperflüssigkeiten eines Patienten ausgesetzt ist. Es ist wünschenswert, das Kabel zur Wiederverwendung zu desinfizieren. Das Kabel muß gut genug abgedichtet sein, so daß keine Desinfektionsmittel und Sterilisationsflüssigkeiten in das Kabel eindringen.
  • Gemäß der US-PS 4,954,678 wird eine ringförmige Dichtung zwischen einem Katheter und einem Ballon bereitgestellt, indem der Katheter und der Ballon an der Stelle, wo sie sich konzentrisch überlappen, geschmolzen und verschweißt werden. Das Schmelzen erfolgt durch ein Hochfrequenz-Feld (HF-Feld) , das dort an den Katheter und den Ballon angelegt wird, wo sie sich konzentrisch überlappen. Zum Beispiel sind der Katheter und der Ballon dort, wo sie sich überlappen, konzentrisch von einer äußeren Elektrode umgeben. Eine andere Elektrode in Form eines Dorns wird an der Überlappungsstelle innerhalb des Katheters und des Ballons angeordnet. Das HF-Feld wird zwischen den Elektroden erzeugt. Anschließend wird der Dorn herausgenommen und hinterläßt einen leeren Katheter und Ballon.
  • Da der Katheter und der Ballon leer sind, wird der Dorn leicht zunächst in ihnen positioniert und dann entfernt. Wenn jedoch zwischen einer Muffe und einem röhrenförmigen Mantel an einem elektrischen Kabel eine ringförmige Dichtung gebildet werden soll, stellen der Inhalt und die Ausführung des elektrischen Kabels ein Hindernis für die Anordnung eines inneren Dorns dar. Das elektrische Kabel bleibt nach Herstellung der Dichtung innerhalb der Muffe. Es befindet sich mindestens ein isolierter Leiter innerhalb eines hohlen Schirmleiters des Kabels. Eine Dichtung, muß sich um einen gesamten Umfang zwischen der Muffe und dem Mantel am elektrischen Kabel erstrecken, um ein Einsickern von Desinfektionsmitteln und Sterilisationsflüssigkeiten zu verhindern.
  • Gemäß der Erfindung wird zwischen einer Kunststoffmuffe und einem Kunststoffmantel an einem elektrischen Kabel eine konzentrische Dichtung bereitgestellt, die ohne einen inneren Dorn gebildet wird. Der Mantel umgibt konzentrisch einen hohlen Schirmleiter, wobei sich mindestens ein isolierter Leiter im hohlen Schirmleiter befindet. Gemäß einer Ausführungsform ragt eine elektrisch leitende Schweißelektrode am Schirmleiter zwecks Verwendung bei der Herstellung der Dichtung über ein Ende der Muffe hinweg. Vorteilhafterweise wird ein konzentrischer Teil des leitenden Schirms an einer Stelle der Dichtung Teil einer bei der Herstellung der Dichtung verwendeten Schweißelektrode. Die Dichtung wird ohne inneren Dorn hergestellt.
  • Vorteilhafterweise umfaßt die Schweißelektrode gemäß einer Ausführungsform den hohlen Schirmleiter selbst.
  • Vorteilhafterweise umfaßt die Schweißelektrode gemäß einer anderen Ausführungsform einen anderen Schirmleiter, der mittels elektrischer Verbinder mit dem hohlen Schirmleiter am elektrischen Kabel verbunden ist.
  • Weiterhin umgibt gemäß einer anderen Ausführungsform ein Teil einer anderen Schweißelektrode vorteilhafterweise konzentrisch die Dichtung, und ein anderer Teil der anderen Schweißelektrode ragt zur Verwendung bei der Bildung der Dichtung über ein Ende der Muffe hinaus.
  • Weiterhin umfaßt ein Verfahren zur Abdichtung zwischen einer Muffe und einem Mantel an einem elektrischen Kabel, das sich konzentrisch durch die Muffe erstreckt, gemäß der Erfindung die Erzeugung eines HF-Felds zwischen einer ersten Schweißelektrode und einer zweiten Schweißelektrode an einem hohlen Schirmleiter des elektrischen Kabels und die Bildung einer ringförmigen Dichtung zwischen der Muffe und dem Mantel durch Erzeugung des HF-Felds.
  • Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; es zeigen darin:
  • 1 eine teilweise als Schnitt ausgeführte Seitenansicht eines Endteils eines elektrischen Mehrleiterkabels mit einer an einem Mantel des Kabels befestigten Spannungsentlastungsmuffe;
  • 2 eine isometrische, auseinandergezogene Ansicht einer HF-Schweißhalterung und eines Kabels nach Anspruch 1;
  • 3 eine Schnittansicht eines Teils der Schweißhalterung und des Kabels nach der Darstellung in 2
  • 4 eine Ansicht eines Teils der in 2 gezeigten HF-Schweißhalterung, die die Art und Weise der Befestigung einer integral mit einem Verbinder ausgebildeten, flexiblen Spannungsentlastungsmuffe an einem Kabel zeigt, an dem bereits ein elektrischer Verbinder befestigt worden ist;
  • 5 eine ähnliche Ansicht wie 3, die die Befestigung einer elektrischen Spannungsentlastungsmuffe an einem Mantel eines Kabels durch Verwendung eines wärmeaktivierten Klebematerials zeigt;
  • 6 eine isometrische Ansicht einer flexiblen Spannungsentlastungsmuffe, die eine eingebettete Elektrode enthält; und
  • 7 eine Schnittansicht eines Teils eines Kabels und der flexiblen Spannungsentlastungsmuffe nach der Darstellung in 6.
  • Nunmehr auf 1 Bezug nehmend, enthält eine Kabelanordnung 8 ein elektrisches Mehrleiterkabel 10 mit einem flexiblen röhrenförmigen Mantel 12 aus thermoplastischem Material, wie zum Beispiel PVC-Kunststoff, mit einer Wanddicke 13. An dem Kabel 10 ist in der Nähe eines Endes des Mantels 12 eine konisch zulaufende flexible Spannungsentlastungsmuffe 14 befestigt, die vorzugsweise aus einem ähnlichen flexiblen Kunststoffmaterial besteht. Die Muffe 14 ist paßgenau um das Kabel 10 herum angeordnet, und der Mantel 12 erstreckt sich in der Muffe 14 zu ihrem breiteren oder Kopf-Ende 16. Am schmaleren oder Mündungs-Ende 18 der Muffe 14 ist ihre Wanddicke 20 geringer als ihre Wanddicke 22 näher am breiteren Ende 16, so daß die Spannungsentlastungsmuffe 14 ein abgestuftes Seitenstützausmaß für das Kabel 10 bereitstellt, dessen einzelne Leiter 24 sich über das breitere Ende 16 der Muffe 14 hinaus erstrecken, damit sie an entsprechende Kontakte einer (nicht gezeigten) elektrischen Schaltung elektrisch angeschlossen werden können. Ein Schirmleiter 26, der als umflochtener Draht gezeigt wird, umgibt die Gruppe einzelner Leiter 24, die zum Beispiel durch getrennte, dünne Überzüge aus einem geeigneten dielektrischen Material, zum Beispiel PTFE, einzeln isoliert sind. Als Alternative kann der Schirmleiter 26 auch ein verseilter, schraubenförmiger Folienstreifen sein, der das im Mantel 12 enthaltene Bündel Leiter 24 als ein im wesentlichen durchgehender Gesamtschirm bedeckt.
  • Das schmalere Ende 18 der Muffe 14 ist mit einer konisch zulaufenden Dichtung 30 in Form einer Schweißverbindung 30, die so geformt ist, daß das schmalere Ende 18 der Muffe 14 fließend in die Außenfläche 28 des Kabelmantels 12 übergeht, sicher mit der Außenfläche 28 des Mantels 12 verbunden. Infolgedessen ist die Muffe 14 sicher mit dem Mantel 12 verbunden, so daß die Muffe 14 Zugspannungen, die zum Beispiel durch Bewegen des Kabels 10 auf den Mantel 12 ausgeübt werden, sicher aufnehmen kann. Darüber hinaus verhindert die dichte Schweißnaht 30, insbesondere am Rand des schmaleren Endes 18, eine Ansammlung von Verunreinigungen in der Muffe 14 zwischen ihrem Inneren und der Außenfläche des Mantels 12, was im Gegensatz zu einem Mantel 12 steht, der nur durch O-Ringe in der Nähe des breiten Endes einer solchen Muffe 14 gegen die Muffe 14 abgedichtet ist. Die Schweißverbindung 30 erstreckt sich vollständig um den Mantel 12 und das schmalere Ende 18 der Muffe 14 herum und erzeugt eine durchgehende Dichtung gegen das Eindringen von Waschlösungen und Lösungsmitteln in die Innenteile des Kabels 10.
  • Eine Nut 32 ist im breiteren Ende 16 der Muffe 14 vorgesehen, um die Muffe 14 in einem Gehäuse für eine Schaltung zu befestigen, an die das Kabel 10 elektrisch angeschlossen ist.
  • Nunmehr auch auf die 25 Bezug nehmend, ist eine Schweißhalterung 38 zur Verwendung in einem herkömmlichen HF-Schweißgerät, wie zum Beispiel dem 4-kW-HF-Schweißgerät, Modell ART4/6000, hergestellt von der Firma Cosmos Electronic Machine Corporation mit Sitz in Farmingdale, New York, USA, bestimmt. Das HF-Schweißgerät 36 trägt die Schweißhalterung 38 auf einem (nicht gezeigten) beweglichen Tisch und liefert HF-Energie zum Schweißen durch Kontakt mit der Oberfläche 40 einer Außenelektrode, die in zwei Teile geteilt ist, und zwar einen oberen Teil 42 und einen unteren Teil 44, die jeweils aus einem geeigneten leitenden Material, wie zum Beispiel einer Kupferlegierung, hergestellt sind.
  • Stützglieder 46 und 48 neben dem unteren Teil 44 der Außenelektrode befinden sich oben auf einer Isolierschicht 50, die wiederum durch eine Basis 52 gestützt wird. Ein Halter 54 ist am oberen Teil 42 der Außenelektrode befestigt und kann zusammen mit dem oberen Teil 42 der Außenelektrode vom Stützglied 46 abgenommen werden, um Zugang zu einem Kanal 64 angemessener Größe zur paßgenauen Aufnahme des Kabels 10 zu schaffen. Das obere und das untere Teil 42 und 44 der Außenelektrode definieren eine Aufnahme 58, deren Durchmesser etwas größer ist als der Kanal 64, um die Dicke des schmaleren Endes 18 der Muffe 14 aufzunehmen. Die Aufnahme 58 verjüngt sich vorzugsweise von einem größeren Durchmesser an seiner zum breiten Ende 16 der Muffe 14 weisenden Seite zu einem kleineren Durchmesser neben dem Kanal 64. Des weiteren definiert die Außenelektrode eine radial nach innen ragende Lippe 62, die unmittelbar neben dem Kanal 56 angeordnet ist, so daß sie eng an der Außenfläche des Mantels 12 sitzt und somit verhindert, daß irgendein Teil des Materials, aus dem die Muffe 14 hergestellt ist, axial an dem Mantel 12 entlang fließt, wenn das Material des Mantels 12 und der Muffe 14 während des Verschweißens der Muffe 14 mit dem Mantel flüssig wird, wie nun ausführlicher erläutert wird.
  • Das Stützglied 48 enthält ein Paar nach oben ragender Blöcke, die zwischen sich einen Kanal 65 definieren, 2, der das breitere Ende 16 der Muffe 14 aufnehmen soll und es abstützt, so daß das Kabel 10 im wesentlichen gerade bleibt, wenn es sich vom Kanal 56 weg und durch die Aufnahme 58 und die Muffe 14 erstreckt. Eine Massenelektrode 66 des HF-Schweißgeräts 36 ist dort mit dem Schirmleiter 26 verbunden, wo er sich über die Muffe 14 hinaus erstreckt, wobei das Kabel 10 und die Muffe 14 in der Schweißhalterung 38 festgehalten werden, wie in den 2 und 3 gezeigt, und eine HF-Elektrode 68 des HF-Schweißgeräts 36 wird in Energieübertragungskontakt mit dem Oberteil 40 der Außenelektrode angeordnet. Obgleich HF-Energie statt dessen über den Schirmleiter 26 bei mit Masse verbundener Außenelektrode zugeführt werden könnte, hat sich herausgestellt, daß die beschriebene Anordnung bessere Ergebnisse liefert.
  • Vorzugsweise beträgt die Abmessung 70 der Außenelektrode, gemessen in Axialrichtung des Kabels 10, ein Vielfaches der Wanddicke 20 neben dem schmaleren Ende 18 der Muffe 14, ist aber etwas kleiner als der Durchmesser 72 (3) des Kabels 10. Die durch das HF-Schweißgerät 36 erzeugte HF-Energie wird zwischen der Außenelektrode, die sowohl den oberen Teil 42 als auch den unteren Teil 44 enthält, die die Aufnahme 58 definieren, und dem Schirmleiter 26 im wesentlichen radial bezüglich des Kabels 10 übertragen. Die Heizwirkung der HF-Energie ist somit auf die Teile des Mantels 12 und das schmalere Ende 18 der Muffe 19 konzentriert und beschränkt, die sich in der durch die Außenelektrode definierten Aufnahme 58 befinden. Wenn das HF-Schweißgerät 36 mit der geeigneten Leistungseinstellung und für die geeignete Zeit erregt wird, werden das Material des schmaleren Endes 18 der Muffe 14 und der Teil des Mantels 12, der unmittelbar von der Aufnahme 58 umgeben ist, auf eine ausreichend hohe Temperatur erwärmt, damit sie sich stoffschlüssig miteinander verbinden und vereinigen, jedoch ist die Temperatur nicht hoch genug zum Kochen, und es wird an dieser Stelle zwischen der Muffe 14 und dem Mantel 12 eine starke Thermoverbindung oder Heißversiegelung gebildet. Bei einem Kabelmantel aus PVC mit einem Durometer-Wert von 60, einem Außendurchmesser von 0,350 Zoll (8,9 mm) und einer Wanddicke 13 (4) von 0,030 Zoll (0,76 mm) und einer Muffe 14 aus einem ähnlichen Material, deren Wanddicke 20 0,015 Zoll (0,4 mm) beträgt, wird durch Betrieb des Schweißgeräts 36 mit 27,12 MHz bei einer geeigneten Leistungseinstellung von zum Beispiel 160 Watt (obgleich nicht bekannt ist, wie gut die HF-Energie gekoppelt ist) für ca. 7 Sekunden eine zufriedenstellende Dichtung erzeugt. Obgleich die Aufnahme 58 von angemessener Größe sein soll, so daß ein fester mechanischer Kontakt zwischen der Mündung der Muffe und dem Mantel 12 erzielt wird, kann der Mantel auch auf einen leichten Überdruck aufgeblasen sein, während die Materialien erwärmt werden, um eine gute Dichtung zwischen der Muffe 14 und dem Mantel 12 zu gewährleisten.
  • Als nächstes auf 4 Bezug nehmend, enthält eine Kabelanordnung 80 ein Kabel 10 mit einem Mantel 12 und einem Schirmleiter 26, das an einen Kartenrandverbinder 82 elektrisch angeschlossen ist. Die mehreren Leiter 24 des Kabels sind mit einer Leiterplatte 84, von der der Kartenrandverbinder 82 einen Teil bildet, verbunden. Die Leiterplatte 84 ist von einem hohlen Gehäuse 86 umgeben, an dem ein allgemein konischer, flexibler Spannungsentlastungsmuffenteil 88 befestigt ist, der sich vom Kartenrandverbinder 82 entlang einem Teil des Kabels 10 und seines Mantels und um diesen Teil herum weg erstreckt.
  • Eine Buchse 90 ist mit einem kurzen Kabel 92 verbunden, das einen Leiter, wie zum Beispiel einen umflochtenen Schirmleiter 94, enthält, der mit einem Kontakt in der Buchse 90 verbunden ist, welcher derart angeordnet ist, daß er elektrisch mit einem Kontakt des Verbinders 82 zusammengefügt wird, welcher wiederum mit dem Schirmleiter 26 des Kabels 10 elektrisch verbunden ist. Ein der Buchse 90 und dem kurzen Kabel 92 zugeordnetes Schutzgehäuse besitzt eine solche Konfiguration, daß es auf das Gehäuse 96 keine Kraft ausübt, wenn die Buchse 90 mit dem Kartenrand 82 verbunden wird, so daß eine Verbindung der Verbinder 82 und 90 miteinander die physische Anordnung des konischen Spannungsentlastungsteils 88 des Gehäuses bezüglich des Kabels 10 nicht behindert. Der Spannungsentlastungsmuffenteil 88 des Gehäuses 86 kann mit dem Mantel 12 des Kabels 10 durch Verbindung der Massenelektrode 66 des HF-Schweißgeräts 36 mit dem Schirmleiter 94 verschweißt werden, wobei die Buchse 90 mit dem Kartenrandverbinder 82 zusammengefügt wird. Die Kabelanordnung 80 wird unter Verwendung der geeigneten Schweißhalterung 98, die, abgesehen von speziellen Abmessungen, der oben beschriebenen Schweißhalterung 38 ähnelt, geschweißt.
  • Wie in 5 gezeigt, kann im Fall, daß eine Spannungsentlastungsmuffe 104 bzw. ein Mantel 106 aus Materialien bestehen, die sich nicht leicht thermisch miteinander verschweißen lassen, eine Schicht 108 aus einem wärmeaktivierten Klebematerial auf dem geeigneten Bereich auf der Außenfläche des Mantels 106 oder den Innenflächen der Muffe 104 aufgebracht werden. Wärmeaktivierter Bostik-Klebstoff 7119M, ein von der Firma Bostik Incorporated mit Sitz in Middleton, Massachusetts, USA, hergestellter Klebstoff auf Polyurethanlösungsmittelbasis, ist ein zufriedenstellender Klebstoff, der eine Temperatur von ca. 175°–195°F (80°–90°F) zur Aktivierung erfordert. Das Kabel und die Muffe werden, wie zuvor in den 2 und 3 gezeigt, in der Schweißhalterung 38 angeordnet, wobei die Schicht 108 in der Aufnahme 58 durch den oberen und den unteren Teil 42, 44 der Außenelektrode definiert wird. Dann wird das HF-Schweißgerät 36 mit der geeigneten Leistung und über die geeignete Zeitdauer aktiviert, um den wärmeaktivierten Klebstoff der Schicht 108 zu erwärmen und den Klebstoff zur Bildung einer ringförmigen Dichtung 30 zu aktivieren und die Muffe 104 sicher am Mantel 106 zu befestigen. Vorzugsweise wird auch die Temperatur des thermoplastischen Materials der Muffe 104 weit genug erhöht, damit sie auch in der Aufnahme 58 geformt werden kann, um sich mit der Oberfläche des Mantels zwecks Erzeugung einer Fläche, die keine Risse oder Spalten zum Ansammeln von Verunreinigungen auf der Außenseite des so hergestellten Kabels aufweist, stufenlos zu verbinden.
  • Eine in den 6 und 7 gezeigte flexible Spannungsentlastungsmuffe 116 aus einem thermoplastischen Material weist allgemein die gleiche Konfiguration wie zum Beispiel die Muffe 14 auf. Die Muffe 116 enthält in dem thermoplastischen Material, aus dem sie hergestellt ist, eingebettet eine Ringelektrode 118, aus der sich eine lange, schmale Elektrodenleitung 120 zum breiteren Ende 130 der Muffe 116, das dem breiteren Ende 16 der Muffe 14 entspricht, erstreckt. Die Ringelektrode 118 ist nahe der Mündung oder dem schmaleren Ende 122 der Muffe 116 angeordnet und befindet sich davon in einem Abstand 124 von zum Beispiel 0,050 Zoll (1,25 mm). Die Ringelektrode 118 kann eine axiale Länge 126 von 0,15 Zoll (3,8 mm) aufweisen und aus einer Kupferfolie mit einer Dicke von ca. 0,01 Zoll (0,25 mm) bestehen. Die Leitung 120 erstreckt sich im Material der Muffe 116 und ragt aus dem breiten Ende 130 als ein Kontakt zur Verbindung mit der HF-Elektrode 68 des HF-Schweißgeräts 36 vor, während die Masseelektrode 66 mit dem Schirmleiter 26 eines Kabels 10 verbunden ist, an dem die Muffe 116 befestigt werden soll. In Abhängigkeit von den Materialien der Muffe 116 und des Mantels eines Kabels 10, an dem die Muffe 116 befestigt wird, kann das HF-Schweißgerät zum Verschweißen des schmaleren Endes 122 der Muffe 116 mit dem Mantel des Kabels oder zur Aktivierung einer Schicht aus wärmeaktiviertem Klebstoff (nicht gezeigt), wie oben in Verbindung mit 5 beschrieben, erregt werden. Nachdem das HF-Schweißgerät über die geeignete Zeitdauer zur Herstellung der Verbindung zwischen der Muffe 116 und dem Mantel des Kabels, an dem die Muffe 116 befestigt ist, betrieben worden ist, kann die Elektrodenleitung 120 nahe dem breiten Ende 130 abgeschnitten werden, wie in 6 durch eine gestrichelte Linie 134 gezeigt.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht in der Verwendung eines leitenden Schirms eines elektrischen Kabels zur Bereitstellung einer Schweißelektrode zur Verwendung bei der Erzeugung eines HF-Felds zur Herstellung einer Dichtung zwischen dem Kabel und einer Spannungsentlastungsmuffe.

Claims (5)

  1. Anordnung (8, 80) für ein elektrisches Kabel zur Herstellung eines elektrischen Kabels mit einem einen hohlen Schirmleiter (26) konzentrisch umgebenden Kunststoffmantel (12, 106), mindestens einem isolierten Leiter (24) im hohlen Schirmleiter (26) und einer den Mantel (12) konzentrisch umgebenden Kunststoffmuffe (14, 88, 104, 116), gekennzeichnet durch: eine den Mantel (12, 106) und ein erstes Ende (18, 122) der Muffe (14, 88, 104, 116) konzentrisch verbindende Dichtung (30) und eine über ein zweites Ende (16, 130) der Muffe (14, 88, 104, 116) hinwegragende elektrisch leitende Schweißelektrode (66) am hohlen Schirmleiter (26), zur Verwendung bei der Bildung der Dichtung (30).
  2. Anordnung (8) für ein elektrisches Kabel nach Anspruch 1, bei der die Schweißelektrode einen Teil des Schirmleiters (26) selbst umfaßt, der über das zweite Ende (16) der Muffe (14, 116) hinausragt.
  3. Anordnung (80) für ein elektrisches Kabel nach Anspruch 1, bei der die Schweißelektrode einen anderen Schirmleiter (94) umfaßt, der mittels eines elektrischen Verbinders (82, 90) mit dem hohlen Schirmleiter (26) verbunden ist.
  4. Anordnung für ein elektrisches Kabel nach Anspruch 1, bei der ein Teil (118) einer anderen Schweißelektrode (120) die Dichtung (30) konzentrisch umgibt und sich ein anderer Teil der anderen Schweißelektrode (120) zur Verwendung bei der Bildung der Dichtung (30) über das erste Ende (130) der Muffe (116) hinaus erstreckt.
  5. Verfahren zur Abdichtung zwischen einer Muffe (14, 88, 104, 116) und einem Mantel (12) an einem sich konzentrisch durch die Muffe (14, 88, 104, 116) erstreckenden elektrischen Kabel, bei dem man zwischen einer ersten Schweißelektrode (68) und einer zweiten Schweißelektrode (66) an einem hohlen Schirmleiter (26) des elektrischen Kabels (10) ein HF-Feld erzeugt und durch Erzeugung des HF-Felds zwischen der Muffe (14, 88, 104, 116) und dem Mantel (12) eine ringförmige Dichtung (30) bildet.
DE69625227T 1995-06-15 1996-05-20 Verschweisste kappe an einem elektrischen kabel Expired - Lifetime DE69625227T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24995P 1995-06-15 1995-06-15
US249P 1995-06-15
US08/586,570 US5792988A (en) 1996-01-15 1996-01-15 Radio frequency heat sealing of cable assemblies
US586570 1996-01-15
PCT/US1996/006525 WO1997000165A1 (en) 1995-06-15 1996-05-20 Sealed boot on an electrical cable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69625227D1 DE69625227D1 (de) 2003-01-16
DE69625227T2 true DE69625227T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=26667393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69625227T Expired - Lifetime DE69625227T2 (de) 1995-06-15 1996-05-20 Verschweisste kappe an einem elektrischen kabel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0853546B1 (de)
DE (1) DE69625227T2 (de)
WO (1) WO1997000165A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005216A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Neutrik Aktiengesellschaft Knickschutzeinrichtung
DE102013206810A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Ifm Electronic Gmbh Näherungsschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718503A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Huels Chemische Werke Ag Mittels HF-Schweißen hergestellte Verbindung zwischen Rohr und Anbindungselement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB885820A (en) * 1958-04-02 1961-12-28 Radyne Ltd Improvements in or relating to plastic welding by high frequency dielectric heating
FR1203161A (fr) * 1958-07-23 1960-01-15 Trt Telecom Radio Electr Procédé pour maintenir plusieurs conducteurs électriques isolés voisins dans uneposition réciproque déterminée, et appareillage à cet effet
US3558397A (en) * 1968-02-15 1971-01-26 Plastronics Inc Method of making a tube-to-bag connection
US4251310A (en) * 1977-11-25 1981-02-17 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method for rebonding tubing elements used in needle assemblies
US4210479A (en) * 1978-06-14 1980-07-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method for bonding a plastic tubing to a metal needle and the needle assembly formed thereby
US4276108A (en) * 1979-09-04 1981-06-30 Western Electric Company, Inc. Method for bonding a plastic case to a stub cable
US4461529A (en) * 1982-06-16 1984-07-24 W. L. Gore & Associates, Inc. Strain relief boot
JPS60230829A (ja) * 1984-05-02 1985-11-16 Kuinraito Denshi Seikou Kk 高周波溶着用装飾部材および高周波溶着方法
US4954678A (en) * 1988-06-06 1990-09-04 Engineering & Research Associates, Inc. Annular RF sealer and method
DE3911611C1 (en) * 1989-04-08 1990-05-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Prodn. of electrical connection wire - comprises covering free ends of wire with insulating material and then coating them with plastic and induction welding
US5030135A (en) * 1990-11-29 1991-07-09 Compaq Computer Corporation Cable strain relief device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005216A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Neutrik Aktiengesellschaft Knickschutzeinrichtung
US7314999B2 (en) 2005-02-03 2008-01-01 Neutrik Aktiengesellschaft Antikink device for an electrical cable
DE102013206810A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Ifm Electronic Gmbh Näherungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE69625227D1 (de) 2003-01-16
EP0853546B1 (de) 2002-12-04
EP0853546A1 (de) 1998-07-22
WO1997000165A1 (en) 1997-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629593T2 (de) Katheter mit einem elektrischen führungssensor
DE69326080T2 (de) Implantierbare elektrode
DE2463467C2 (de)
DE69401562T2 (de) Katheter mit einer Elektrode sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3686703T2 (de) Kabelverbindung.
DE3782051T2 (de) Verfahren zur elektrischen verbindung von leitungen und elektroden einer implantierbaren elektrodenleitung.
DE2809886A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE60006019T2 (de) Erdungsverbinder für die Kabelabschirmung
DE1940735A1 (de) Anschlussbuchse
EP1127552A1 (de) Ablationskatheter zur Erzeugung linearer Läsionen in Herzmuskelgewebe
DE2935237A1 (de) Elektrische verbinderkontakte
DE3140075C2 (de)
DE2329908A1 (de) Elektrische kupplung
DE2262209A1 (de) Elektrodenhalter
DE19839302B4 (de) Geschirmter Kabelverbindungsaufbau und Herstellverfahren
DE102017102912B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Vorrichtung mit einem Anschlusskabel und elektrische Vorrichtung mit einem Anschlusskabel
DE2841143C2 (de)
DE102011117216B4 (de) Crimpbares isoliertes elektrisches verbindungselement
DE19630601A1 (de) Hochfrequenzbehandlungseinrichtung für Endoskope
DE69019908T2 (de) Verfahren zum Anschliessen eines elektrischen Leitungsdrahtes.
DE2822829A1 (de) Bipolarer elektrodenkatheter fuer einen herzschrittmacher
DE69934138T2 (de) Gehäuse mit zylinderförmigem verbindungsstück für einen herzschrittmacher
DE3532621A1 (de) Kauterisations-blutstilleinrichtung
DE69625227T2 (de) Verschweisste kappe an einem elektrischen kabel
DE69300485T2 (de) Kabelverbinder.

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition