EP0705689B1 - Antrieb für eine Mehrfarbenbogendruckmaschine - Google Patents

Antrieb für eine Mehrfarbenbogendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0705689B1
EP0705689B1 EP95113346A EP95113346A EP0705689B1 EP 0705689 B1 EP0705689 B1 EP 0705689B1 EP 95113346 A EP95113346 A EP 95113346A EP 95113346 A EP95113346 A EP 95113346A EP 0705689 B1 EP0705689 B1 EP 0705689B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
longitudinal shaft
gear train
positioning
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95113346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0705689B2 (de
EP0705689A1 (de
Inventor
Hendrikus Beaumont
Hanns-Otto Haas
Bernd Lindner
Holger Dr. Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6529638&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0705689(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0705689A1 publication Critical patent/EP0705689A1/de
Publication of EP0705689B1 publication Critical patent/EP0705689B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0705689B2 publication Critical patent/EP0705689B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • B41F13/012Taking-up backlash

Definitions

  • the invention relates to a method for eliminating drive play in a drive according to the preamble of claim 1, and a device for performing the method according to the preamble of claim 10.
  • the various printing units for transferring partial images are often driven by a longitudinal shaft connecting all the individual drives.
  • the printing units are also connected to each other with a gear train for synchronization. Since there may be play within the gear train, there is a risk of irregularities in the transfer of the printed image. For example, Drawing files do not lie exactly on top of each other when printed.
  • a drive for multi-color sheet-fed rotary printing presses in a row arrangement with at least two printing units is known.
  • the drive is solved by a longitudinal shaft and two worm gears, which connect the longitudinal shaft with the wheel train of the individual printing units.
  • the longitudinal shaft is divided and connected with an axially movable coupling. This axially movable coupling can be adjusted with the aid of a hydraulic system for bracing the drive in the area of the worm gear.
  • a drive for a multi-color rotary sheet printing machine with a series construction of the printing units is also known.
  • This drive also has a longitudinal shaft, which is divided. The longitudinal shaft parts are connected to each other with a torsion bar spring. An additional gear is used to preload this torsion bar spring to eliminate play in the drive.
  • a drive for multi-color sheet-fed rotary printing presses in a row arrangement with at least two printing units is known.
  • a longitudinal shaft for driving worm gears for individual printing units is set under axial preload to eliminate the play in the worm gears.
  • the object of the invention is to improve a method with an associated device according to the preamble of claim 1 such that any operating conditions can be taken into account by eliminating play in multi-color sheet-fed printing presses with optional sheet turning within the drive.
  • the sheet-fed rotary printing press has a drive wheel train 1 for connecting various individual printing units AE, drive gears being provided on a printing cylinder and a sheet transfer drum, which mesh with one another.
  • the sheet-fed rotary printing press is driven by a main drive motor 2 via a longitudinal shaft 3.
  • the required drive powers are diverted from the longitudinal shaft 3 via two drives 4, 5 to the drive gears of the printing cylinders of two different printing units B, D.
  • the sheet-fed rotary printing press is suitable for performing two-sided printing, the so-called perfecting.
  • a device for gear train separation 6, not shown here, is provided in the drive wheel train 1, here for example on the printing unit C, by means of which the rigid coupling of the printing units B and C can be separated from one another. It enables an adjustment in such a way that the printing units A, B in front of and C-E can be rotated against one another behind the separation point and can be rigidly coupled again.
  • the drive is shown in more detail in FIG. 2.
  • the device for gear train separation 6 should be arranged on the drive gear 7. It thus lies in the area of the drives 4, 5 from the longitudinal shaft 3 into the drive wheel train 1.
  • the longitudinal shaft 3 can be separated between the two drives 4, 5 by means of a switchable clutch 8.
  • the clutch 8 is shown here as a cone clutch.
  • a positioning drive 9 is arranged in the vicinity of the input 4 located behind the clutch 8 and engages the longitudinal shaft 3 via a gear 10.
  • the positioning drive 9 is set up for the automated adjustment of the printing units F, G relative to one another when switching from straight printing to face and reverse printing and vice versa. It also allows the exact setting of the relative position of the printing units F, G to one another, since this position depends on the paper format processed in each case.
  • the changeover to the other operating mode can also take place via a correspondingly controllable main drive motor 2.
  • the function of the device is as follows: To adjust the sheet-fed rotary printing machine either to the position for production with sheet turning or to the position for production in straight printing, both the device for gear train separation 6 and the clutch 8 of the longitudinal shaft 3 are activated. Then the rotation of the printing units F, G relative to one another is adjusted by means of the main drive motor 2 or the positioning drive 9. Subsequently, the drive wheel train 1 can be rigidly coupled again to the gear train separation device 6 and the longitudinal shaft 3 to the clutch 8.
  • the relative position of the printing units F, G is thus set. To ensure the exact sheet transport, the adjustment of the drives 4, 5 to the play conditions of the drive wheel train 1 including the drives 4, 5 and the torsion of the longitudinal shaft 3 from the load conditions in the printing operation is now necessary.
  • the coupling of the longitudinal shaft 3 in a position different from the position of the drive after the changeover of the operating mode ensures that the play conditions in the drive parts are adapted to the requirements of the respective printing process.
  • the procedure using the main drive motor 2 has Advantage that loads from the machine movement are transferred directly to the playing conditions.
  • the adjustment movement can be carried out at different speeds defined according to characteristic curves. Different torque ratios and drive load distributions on the different drives 4, 5 can thus be simulated.
  • the positioning drive 9 is designed per se for the execution of small angular steps and is made usable for an additional function.
  • the required angles BETA and GAMMA are easily determinable for the required drive accuracy.
  • the BETA angle with 1 degree machine angle will meet the requirements.
  • all tooth flanks in the drive are brought into contact in a first step. Due to the separation of the longitudinal shaft 3, different tooth flanks are in contact with the drive state in machine operation, since only part of the longitudinal shaft 3 is moved directly during the positioning, but the other is moved via the drive wheel train 1.
  • the establishment of the operating edges, ie. of the tooth flanks used in printing operation is therefore produced in the reverse rotation.
  • almost any desired torque distribution between the drives can be ensured by positioning the drive with different values of the angle GAMMA. Turning back brings the tooth flanks still "incorrectly" into the required operating state.
  • a control method is also conceivable for this, in which the angle GAMMA is selected automatically on the basis of the expected machine load.
  • the machine load is, for example, from using a Multi-color sheet-fed printing machine with any additional units such as coating equipment, depending on the situation, since not all printing units AF are always used.
  • the angle GAMMA is selected from a characteristic field by setting the number of printing units AF and additional units used accordingly.
  • the method can accordingly also be used for drives with more than two drives from a longitudinal shaft parallel to a drive wheel train.
  • the procedural steps are then analogous.
  • the only thing that needs to be considered in the shift sequence is the orientation within the drive, depending on where the gear train separation / s and the coupling / s are arranged in the longitudinal shaft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Antriebsspielbeseitigung in einem Antrieb nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruches 10.
  • In Mehrfarben-Druckmaschinen werden die verschiedenen Druckwerke zur Übertragung von Teilbildern häufig durch eine alle Einzelantriebe verbindende Längswelle angetrieben. Die Druckwerke sind zur Synchronisierung außerdem untereinander mit einem Räderzug verbunden. Da es innerhalb des Räderzuges zu Spiel kommen kann besteht die Gefahr, daß Unregelmäßigkeiten bei der Druckbildübertragung entstehen. So können z.B. Teilbilder beim Aufdrucken nicht exakt übereinander liegen. Um die Probleme aus dem Zahnradspiel des Räderzuges zu beseitigen, ist es bekannt, innerhalb des Antriebes Spielbeseitigungsmaßnahmen zu ergreifen, indem eine Vorspannung auf den Antrieb gebracht wird.
  • Aus der DE-PS 2 340 263 ist z.B. ein Antrieb für Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen in Reihenanordnung mit mindestens zwei Druckwerken bekannt. Hier ist der Antrieb gelöst durch eine Längswelle und zwei Schneckengetriebe, die die Längswelle mit dem Räderzug der Einzeldruckwerke verbinden. Zur Spielbeseitigung ist die Längswelle aufgeteilt und mit einer axial beweglichen Kupplung verbunden. Diese axialbewegliche Kupplung kann mit Hilfe einer Hydraulik zur Verspannung des Antriebes im Bereich der Schneckengetriebe verstellt werden.
  • Aus der CH-PS 570 266 ist weiterhin ein Antrieb für eine Mehrfarben-Rotationsbogendruckmaschine mit Reihenbauweise der Druckwerke bekannt. Dieser Antrieb weist ebenfalls eine Längswelle auf, die aufgeteilt ist. Die Längswellenteile sind mit einer Drehstabfeder miteinander verbunden. Ein zusätzlich angeordnetes Getriebe dient zur Vorspannung dieser Drehstabfeder, um Spiel im Antrieb zu beseitigen.
  • Weiterhin ist aus der DE 2 354 541 ein Antrieb für Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen in Reihenanordnung mit mindestens zwei Druckwerken bekannt. Hier ist eine Längswelle zum Antrieb von Schneckengetrieben für Einzeldruckwerke unter axialer Vorspannung gesetzt, um das Spiel in den Schneckengetrieben zu beseitigen.
  • All diese Anordnungen weisen den Nachteil auf, daß sie permanent auf den Antrieb wirken bzw. alle Druckwerke permanent miteinander verbinden. Für die Ausführung einer sogenannten Bogenwendung ist es aber erforderlich, daß je nach Lage der Wendestelle unterschiedlich viele Druckwerke entsprechend dem Bogenformat gegeneinander zu verstellen sind. Dazu ist vorgesehen, daß an einer Stelle des Räderzuges eine auftrennbare Verbindung des Antriebes geschaffen wird. Bei Lösung einer dort angeordneten Kupplung können die Druckwerke vor und hinter der Wendestelle gegeneinander verdreht werden. Durch diese Verstellung verändern sich aber die Spielverhältnisse zwischen den Druckwerksgruppen. Eine durchgehende Verbindung der Antriebsteile mittels einer Längswelle ist mit den bekannten Anordnungen für einen solchen Anwendungsfall nicht möglich.
  • Es ist daher erforderlich, eine Einrichtung zu schaffen, die auf dieses Problem einstellbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren mit zugehöriger Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart zu verbessern, daß bei Mehrfarben-Bogendruckmaschinen mit wahlweiser Bogenwendung innerhalb des Antriebes beliebige Betriebszustände durch Spielbeseitigung berücksichtigt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhaft ist hier, daß an beliebiger Stelle der Maschine eine Wendeeinrichtung eingesetzt werden kann, ohne daß dadurch die Gefahr unterschiedlicher Spielverhältnisse innerhalb des Antriebsstranges entsteht. Das Verfahren zur Beseitigung des Spieles ist automatisch nach jedem Umstellvorgang abrufbar. Außerdem sind die Antriebsverhältnisse an den verschiedenen Abzweiggetrieben der Längswelle immer konstant zu halten. Die Vorrichtung gestaltet sich sehr einfach, da bereits vorhandene Baugruppen verwendet werden und lediglich je Teil der Längswelle eine einzige handelübliche Kupplung benötigt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • Darin zeigt
  • Figur 1
    ein Schema einer Mehrfarben-Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
    und
    Figur 2
    einen Ausschnitt eines Antriebs zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In Fig. 1 ist ein Schema einer Bogenrotationsdruckmaschine für den Mehrfarbendruck dargestellt. Die Bogenrotationsdruckmaschine weist einen Antriebsräderzug 1 zur Verbindung verschiedener einzelner Druckwerke A-E auf, wobei jeweils an einem Druckzylinder und einer Bogenübergabetrommel Antriebszahnräder vorgesehen sind, die wechselseitig miteinander in Eingriff stehen. Die Bogenrotationsdruckmaschine wird von einem Hauptantriebsmotor 2 über eine Längswelle 3 angetrieben. Von der Längswelle 3 werden über zwei Eintriebe 4, 5 die erforderlichen Antriebsleistungen auf die Antriebszahnräder der Druckzylinder zweier unterschiedlicher Druckwerke B, D abgezweigt. Die Bogenrotationsdruckmaschine ist zur Ausführung eines zweiseitigen Drucks, des sogenannten Schön- und Widerdrucks, geeignet.
  • Dazu ist im Antriebsräderzug 1 eine hier nicht näher dargestellte Einrichtung zur Getriebezugtrennung 6 vorgesehen, hier beispielhaft am Druckwerk C, mittels derer die starre Koppelung der Druckwerke B und C untereinander auftrennbar ist. Sie ermöglicht eine Verstellung, derart, daß die Druckwerke A, B vor und C-E hinter der Trennstelle gegeneinander verdrehbar und wieder starr koppelbar sind.
  • In Fig. 2 ist der Antrieb etwas näher dargestellt. Zum Beispiel soll die Einrichtung zum Getriebezugtrennung 6 auf dem Antriebszahnrad 7 angeordnet sein. Sie liegt damit im Bereich der Eintriebe 4, 5 von der Längswelle 3 in den Antriebsräderzug 1. Weiterhin ist die Längswelle 3 zwischen den beiden Eintrieben 4, 5 mittels einer schaltbaren Kupplung 8 auftrennbar. Die Kupplung 8 ist hier als Kegelkupplung dargestellt. Schließlich ist in der Nähe des hinter der Kupplung 8 liegenden Eintriebs 4 ein Positionierantrieb 9 angeordnet, der über ein Getriebe 10 an der Langswelle 3 angreift. Der Positionierantrieb 9 ist für die automatisierte Verstellung der Druckwerke F, G relativ zueinander bei der Umstellung vom Schöndruck in den Schön- und Widerdruck und umgekehrt eingerichtet. Er erlaubt auch die exakte Einstellung der Relativlage der Druckwerke F, G zueinander, da diese Position vom jeweils verarbeiteten Papierformat abhängig ist. Die Umstellung in die jeweils andere Betriebsweise kann aber auch über einen entsprechend steuerbaren Hauptantriebsmotor 2 erfolgen.
  • Die Funktion der Vorrichtung ist wie folgt:
    Zur Verstellung der Bogenrotationsdruckmaschine entweder in die Position zur Produktion mit Bogenwendung oder in die Position zur Produktion im reinen Schöndruck werden sowohl die Einrichtung zur Getriebezugtrennung 6 als auch die Kupplung 8 der Längswelle 3 freigeschaltet. Dann wird mittels des Hauptantriebsmotors 2 oder des Positionierantriebs 9 die vom Papierformat abhängig Verdrehung der Druckwerke F, G zueinander eingestellt. Anschließend können der Antriebsräderzug 1 an der Einrichtung zur Getriebezugtrennung 6 und die Längswelle 3 an der Kupplung 8 wieder starr gekoppelt werden.
  • Damit ist die Relativlage der Druckwerke F, G eingestellt. Zur Sicherstellung des exakten Bogentransports ist nun die Einstellung der Eintriebe 4, 5 auf die Spielverhältnisse des Antriebsräderzugs 1 inclusive der Eintriebe 4, 5 und der Torsion der Längswelle 3 aus den Lastverhältnissen im Druckbetrieb erforderlich.
  • Insgesamt werden bei der Umstellung folgende Verfahrensschritte vollzogen:
    • 1. Anfahren einer definierten Antriebsposition für die Umstellung
    • 2. Lösen der Kupplung 8 in der Längswelle 3
    • 3. Fixieren eines Bereichs der Bogendruckmaschine
    • 4. Lösen der Getriebezugtrennung 6
    • 5. Verdrehen des nicht fixierten Maschinenbereichs entsprechend dem Papierformat oder der Schöndruckposition
    • 6. Fixieren der Getriebezugtrennung 6
    • 7. Lösen der Fixierung des fixierten Maschinenbereichs
    • 8. automatische Antriebsspielkompensation mit
      • Positionieren der Teile der Längswelle 3 zueinander und
      • Einkuppeln der Kupplung 8 der Längswelle 3
  • Die automatische Kompensation des Zahnradspiels im Antrieb erfolgt durch Positionierung der Längswellenteile nach dem Lösen der Kupplung 8 relativ zueinander und ist, abhängig von der Wahl des Antriebs für die Positionierung, in verschiedenen Verfahrensschritten möglich:
  • I. Bei Nutzung des Hauptantriebsmotors 2 und Fixierung des dem Eintrieb gegenüberliegenden Maschinenbereichs
    • a)
      • Schleichgang vorwärts mit Hauptantriebsmotor 2 bis zum Kuppelwinkel ALPHA
      • Hauptantriebsmotor 2 anhalten
      • Einkuppeln der Kupplung 8 der Längswelle 3
    • b)
      • Schleichgang vorwärts mit Hauptantriebsmotor 2
      • Einkuppeln der Kupplung 8 der Längswelle 3 beim Kuppelwinkel ALPHA während der Bewegung
    • c)
      • Schleichgang rückwärts mit Hauptantriebsmotor 2 bis zum Kuppelwinkel ALPHA
      • Hauptantriebsmotor 2 anhalten
      • Einkuppeln der Kupplung 8 der Längswelle 3
    • d)
      • Schleichgang rückwärts mit Hauptantriebsmotor 2
      • Einkuppeln der Kupplung 8 der Längswelle 3 beim Kuppelwinkel ALPHA während der Bewegung
    II. Bei Nutzung des Positionierantriebs 9 und Fixierung des an der Längswelle 3 gegenüberliegenden Maschinenbereichs
    • a)
      • Positionierbewegung rückwärts mit Positionierantrieb 9 um einen definierten Winkel BETA
      • Positionierbewegung vorwärts mit Positionierantrieb 9 um einen definierten Winkel GAMMA
      • Einkuppeln der Kupplung 8 der Längswelle 3
    • b)
      • Positionierbewegung vorwärts mit Positionierantrieb 9 um einen definierten Winkel BETA
      • Positionierbewegung rückwärts mit Positionierantrieb 9 um einen definierten Winkel GAMMA
      • Einkuppeln der Kupplung 8 der Längswelle 3
  • Durch die Koppelung der Längswelle 3 in einer zur Position des Antriebs nach der Umstellung der Betriebsart verschiedenen Lage wird sichergestellt, daß die Spielverhältnisse in den Antriebsteilen an die Erfordernisse des jeweiligen Druckprozesses angepasst sind.
  • Die Verfahrensweise mit Nutzung des Hauptantriebsmotors 2 hat den Vorteil, daß Belastungen aus der Maschinenbewegung direkt in die Spielverhältnisse übernommen werden. Insbesondere ist es möglich, bei Einkoppelung aus der Bewegung heraus, ein Regelverfahren zu schaffen, das unterschiedliche Antriebslasten berücksichtigt. Dazu kann die Verstellbewegung bei nach Kennlinien definierten unterschiedlichen Drehzahlen ausgeführt werden. Damit sind unterschiedliche Drehmomentverhältnisse und Antriebslastverteilungen auf die verschiedenen Eintriebe 4, 5 simulierbar.
  • Eine pragmatische Lösung wird durch die Nutzung des Positionierantriebs 9 ausgewiesen. In diesem Fall wird eine aufwendige Ausstattung des Hauptantriebsmotors 2 bezüglich seiner Regelgenauigkeit vermieden. Der Positionierantrieb 9 ist per se auf die Ausführung kleiner Winkelschritte ausgelegt und wird für eine zusätzliche Funktion nutzbar gemacht.
  • Es hat sich gezeigt, daß die geforderten Winkel BETA und GAMMA für die erforderliche Antriebsgenauigkeit leicht bestimmbar sind. Beispielsweise wird der Winkel BETA mit 1 Grad Maschinenwinkel die Erfordernisse befriedigen. Mit diesem Verdrehwinkel wird in einem ersten Schritt eine Anlage aller Zahnflanken im Antrieb erreicht. Durch die Auftrennung der Längswelle 3 sind aber vom Antriebszustand im Maschinenbetrieb unterschiedliche Zahnflanken in Anlage, da bei der Positionierung nur ein Teil der Längswelle 3 direkt, der andere aber über den Antriebsräderzug 1 bewegt wird. Die Anlage der Betriebsflanken, dh. der im Druckbetrieb genutzten Zahnflanken, wird daher in der Rückdrehbewegung hergestellt. In besonders vorteilhafter Weise kann nahezu jede gewünschte Drehmomentenverteilung zwischen den Eintrieben durch Positionieren des Antriebs mit unterschiedlichen Werten des Winkels GAMMA gewährleistet werden. Das Rückdrehen bringt die noch "falsch" anliegenden Zahnflanken entsprechend in den geforderten Betriebszustand.
  • Hierzu ist ebenfalls ein Regelverfahren denkbar, bei dem ausgehend von der erwarteten Maschinenbelastung selbsttätig der Winkel GAMMA gewählt wird. Die Maschinenbelastung ist z.B. von der Nutzung einer Mehrfarben-Bogendruckmaschine mit gegebenenfalls vorhandenen Zusatzaggregaten wie Lackiereinrichtungen abhängig, da nicht immer alle Druckwerke A-F genutzt werden. Durch entsprechende Einstellung auf die Anzahl der genutzten Druckwerke A-F und Zusatzaggregate wird der Winkel GAMMA aus einem Kennlinienfeld ausgewählt.
  • Normalerweise genügt aber eine Definition des Winkels GAMMA für die Betriebsarten Schöndruck und Schön- und Widerdruck, die aber auch für beide Betriebsarten gleich sein kann.
  • Vom Prinzip her ist es also erforderlich der Kupplung 8 in der Längswelle 3 einen steuerbaren Antrieb (Hauptantriebsmotor 2 oder Positionierantrieb 9) zuzuordnen, derart, daß die beiden Kupplungsteile in beliebiger Richtung in beliebigem Winkel zur Spielbeseitigung verdreht werden können, bevor die Trennung der Kupplung 8 wieder aufgehoben wird. Die dargestellte Form der Bedienung ist als Spezialfall anzusehen.
  • Das Verfahren ist entsprechend auch bei Antrieben mit mehr als zwei Eintrieben von einer zu einem Antriebsräderzug parallelen Längswelle aus anwendbar. Die Verfahrensschritte ergeben sich dann sinngemäß. Zu berücksichtigen bleibt nur bei der Schaltfolge die Orientierung innerhalb des Antriebs abhängig davon, wo jeweils die Getriebezugtrennung/-en und die Kupplung/-en in der Längswelle angeordnet sind.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Antriebsspielbeseitigung in einem Antrieb einer Bogendruckmaschine für die Betriebsarten Schöndruck oder Schön- und Widerdruck mit einem Antriebsräderzug, einer Einrichtung zur Trennung des Antriebsräderzugs, einer Längswelle und mehreren Eintrieben zur Verbindung der Längswelle mit dem Antriebsräderzug,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Umstellen von einer Betriebsart in die andere folgende Schritte durchgeführt werden:
    - Anfahren einer definierten Antriebsposition für die Umstellung,
    - Lösen einer Kupplung (8) in der Längswelle (3) zwischen den Eintrieben (4, 5) zur Aufhebung der Antriebsverbindung,
    - Fixieren eines Bereichs der Bogendruckmaschine,
    - Trennen des Antriebsräderzugs (1),
    - Verdrehen des nicht fixierten Maschinenbereichs entsprechend dem Papierformat oder der Schöndruckposition
    - Kuppeln des Antriebsräderzuges (1),
    - Lösen der Fixierung des fixierten Maschinenbereichs,
    - Positionieren der Teile der Längswelle (3) zueinander und
    - Herstellen der Antriebsverbindung durch Einkuppeln der Kupplung (8) der Längswelle (3).
  2. Verfahren zur Antriebsspielbeseitigung in einem Antrieb einer Bogendruckmaschine für die Betriebsarten Schöndruck oder Schön- und Widerdruck mit einem Hauptantriebsmotor, einem Antriebsräderzug, einer Einrichtung zur Trennung des Antriebsräderzugs, einer Längswelle und mehreren Eintrieben zur Verbindung der Längswelle mit dem Antriebsräderzug,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Umstellen von einer Betriebsart in die andere folgende Schritte durchgeführt werden:
    - Anfahren einer definierten Antriebsposition für die Umstellung,
    - Lösen einer Kupplung (8) in der Längswelle (3) zwischen den Eintrieben (4, 5) zur Aufhebung der Antriebsverbindung,
    - Fixieren des vom Hauptantriebsmotor (2) getrennten Bereichs der Bogendruckmaschine,
    - Trennen des Antriebsräderzugs (1),
    - Verdrehen des mit dem Hauptantriebsmotor (2) verbundenen Bereichs der Bogendruckmaschine entsprechend dem Papierformat oder der Schöndruckposition
    - Kuppeln des Antriebsräderzuges (1),
    - Lösen der Fixierung des fixierten Bereichs der Bogendruckmaschine,
    - Positionieren der Teile der Längswelle (3) durch Schleichgangbewegung des Hauptantriebsmotors (2) zueinander
    und
    - Herstellen der Antriebsverbindung durch Einkuppeln der Kupplung (8) der Längswelle (3).
  3. Verfahren zur Antriebsspielbeseitigung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schleichgangbewegung des Hauptantriebsmotors (2) vorwärts oder rückwärts bis zu einem Kuppelwinkel (ALPHA) erfolgt, der Hauptantriebsmotor (2) stillgesetzt und
    danach die Kupplung (8) eingekuppelt wird.
  4. Verfahren zur Antriebsspielbeseitigung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schleichgangbewegung des Hauptantriebsmotors (2) vorwärts oder rückwärts erfolgt,
    die Kupplung (8) in der Bewegung des Hauptantriebsmotors (2) bei einem Kuppelwinkel (ALPHA) eingekuppelt wird und
    danach der Hauptantriebsmotor (2) stillgesetzt wird.
  5. Verfahren zur Antriebsspielbeseitigung in einem Antrieb einer Bogendruckmaschine für die Betriebsarten Schöndruck oder Schön- und Widerdruck mit einem Antriebsräderzug, einer Einrichtung zur Trennung des Antriebsräderzugs, einem Positionierantrieb zum Anfahren der von der Betriebsart abhängigen Position des Antriebs, einer Längswelle und mehreren Eintrieben zur Verbindung der Längswelle mit dem Antriebsräderzug,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Umstellen von einer Betriebsart in die andere folgende Schritte durchgeführt werden:
    - Anfahren einer definierten Antriebsposition für die Umstellung,
    - Lösen einer Kupplung (8) in der Längswelle (3) zwischen den Eintrieben (4, 5) zur Aufhebung der Antriebsverbindung,
    - Fixieren eines Bereichs der Bogendruckmaschine,
    - Trennen des Antriebsräderzugs (1),
    - Verdrehen des nicht fixierten Bereichs der Bogendruckmaschine mittels des Positionierantriebes (9) entsprechend dem Papierformat oder der Schöndruckposition
    - Kuppeln des Antriebsräderzuges (1),
    - Lösen der Fixierung des fixierten Bereichs der Bogendruckmaschine,
    - Positionieren der Teile der Längswelle (3) durch Schrittbewegung des Positionierantriebes (9) zueinander und
    - Herstellen der Antriebsverbindung durch Einkuppeln der Kupplung (8) der Längswelle (3).
  6. Verfahren zur Antriebsspielbeseitigung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Positionierbewegung des Positionierantriebs (9) aus den Schritten besteht
    - vorwärts oder rückwärts um einen definierten Winkel (BETA) verfahren,
    - entgegen der ersten Bewegung um einen Winkel (GAMMA) verfahren und daß danach die Kupplung (8) eingekuppelt wird.
  7. Verfahren zur Antriebsspielbeseitigung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkel (GAMMA) kleiner ist als der Winkel (BETA).
  8. Verfahren zur Antriebsspielbeseitigung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Positionierbewegung abhängig von der für den folgenden Druckvorgang zu erwartenden Belastung der Bogendruckmaschine erfolgt.
  9. Verfahren zur Antriebsspielbeseitigung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Positionierbewegung abhängig von der für den folgenden Druckvorgang gewünschten Drehmomentenverteilung zwischen den Eintrieben (4, 5) von der Längswelle (3) zum Antriebsräderzug (1) der Bogendruckmaschine erfolgt.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren zur Beseitigung eines Antriebsspiels nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Antrieb einer Bogendruckmaschine für die Betriebsarten Schöndruck oder Schön- und Widerdruck mit einem Hauptantriebsmotor, einem Antriebsräderzug, wenigstens einer Einrichtung zur Trennung des Antriebsräderzugs, einer Längswelle und mehreren Eintrieben zur Verbindung der Längswelle mit dem Antriebsräderzug,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Längswelle (3) zwischen den Eintrieben (4, 5) wenigstens eine ferngesteuert schaltbare Kupplung (8) zur Aufhebung der durchgehenden Antriebsverbindung vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Längswelle (3) zwischen den Eintrieben (4, 5) entsprechend der Zuordnung von Einrichtungen zur Trennung des Antriebsräderzuges (1) ferngesteuert schaltbare Kupplungen (8) zur Aufhebung der durchgehenden Antriebsverbindung vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Längswelle (3) zwischen den Eintrieben (4, 5) entsprechend der Zuordnung von Einrichtungen zur Trennung des Antriebsräderzuges (1) ferngesteuert schaltbare Kupplungen (8) zur Aufhebung der durchgehenden Antriebsverbindung und jeder Kupplung (8) zugeordnet je ein mit einem Teil der Längswelle (3) verbundener Positionierantrieb (9) vorgesehen ist.
EP95113346A 1994-09-30 1995-08-25 Antrieb für eine Mehrfarbenbogendruckmaschine Expired - Lifetime EP0705689B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435011A DE4435011C2 (de) 1994-09-30 1994-09-30 Verfahren zur Antriebsspielbeseitigung im Antrieb einer Bogendruckmaschine und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE4435011 1994-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0705689A1 EP0705689A1 (de) 1996-04-10
EP0705689B1 true EP0705689B1 (de) 1997-12-29
EP0705689B2 EP0705689B2 (de) 2002-01-09

Family

ID=6529638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113346A Expired - Lifetime EP0705689B2 (de) 1994-09-30 1995-08-25 Antrieb für eine Mehrfarbenbogendruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5586499A (de)
EP (1) EP0705689B2 (de)
JP (1) JP2740483B2 (de)
AT (1) ATE161468T1 (de)
DE (2) DE4435011C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640649A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-16 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Bogendruckmaschine
JPH1110828A (ja) * 1997-06-20 1999-01-19 J M Insatsu Kikai Kk 両面多色刷りオフセット印刷機
JPH1134466A (ja) * 1997-07-23 1999-02-09 Riso Kagaku Corp 版胴駆動用係脱式歯車装置
JP4065465B2 (ja) * 1998-03-27 2008-03-26 キヤノン株式会社 ステッピングモータ制御装置、ステッピングモータ制御方法、画像読取装置及び記憶媒体
US9079388B2 (en) * 2006-02-16 2015-07-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Control of a printing press using a torsion model and printing press controlled by torsion model
DE102007018539B4 (de) * 2006-05-17 2009-12-10 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102009046746A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Manroland Ag Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
CN114518630B (zh) * 2020-11-19 2023-09-01 成都极米科技股份有限公司 空回消除方法、装置、电子设备及计算机可读存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD140225A1 (de) * 1979-01-04 1980-02-20 Johannes Boettger Antrieb fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen
DD258399B5 (de) * 1987-03-16 1993-06-24 Kba Planeta Ag Antrieb fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen
DE3523471C2 (de) * 1984-09-05 1995-09-21 Kba Planeta Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Betriebsartwechsel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221651A (en) * 1962-08-03 1965-12-07 Ohg Cigardi S P A Multi-units sheet-fed printing machine drive
DE1561079B1 (de) * 1967-05-20 1970-01-29 Heidelberger Druckmasch Ag Wellenkupplung fuer die einzelnen Teile der zwei- oder mehrteilig ausgebildeten Hauptantriebswelle einer Rotationsdruckmaschine mit in Reihe angeordneten Druckwerken
DE6949816U (de) 1969-12-24 1972-06-15 Koenig & Bauer Schnellpressfab Bogenuebertragungszylinder fuer druckmaschinen.
PH10800A (en) 1972-10-31 1977-09-07 Procter & Gamble Detergent composition
SE7409087L (de) * 1973-08-09 1975-02-10 Heidelberger Druckmasch Ag
DE2354541C3 (de) * 1973-10-31 1982-01-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Antrieb für Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen in Reihenanordnung mit mindestens zwei Druckwerken
DE2340263C3 (de) * 1973-08-09 1980-04-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Antrieb für Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen in Reihenanordnung mit mindestens zwei Druckwerken
DE3411029A1 (de) 1984-03-24 1985-10-03 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum fuehren von ein- und beidseitig bedruckten bogen
ES2031187T3 (es) 1987-09-11 1992-12-01 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Dispositivo en maquinas rotativas en impresion de pliegos en varios colores para apretar un pliego sobre el cilindro de impresion.
DE4140763C2 (de) 1991-12-11 1997-06-19 Kba Planeta Ag Einrichtung zur Bogenführung
DE4231257C2 (de) * 1992-09-18 1998-02-26 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenrotationsdruckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD140225A1 (de) * 1979-01-04 1980-02-20 Johannes Boettger Antrieb fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen
DE3523471C2 (de) * 1984-09-05 1995-09-21 Kba Planeta Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Betriebsartwechsel
DD258399B5 (de) * 1987-03-16 1993-06-24 Kba Planeta Ag Antrieb fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08309962A (ja) 1996-11-26
DE4435011C2 (de) 1997-04-30
DE59501158D1 (de) 1998-02-05
DE4435011A1 (de) 1996-04-04
EP0705689B2 (de) 2002-01-09
ATE161468T1 (de) 1998-01-15
US5586499A (en) 1996-12-24
EP0705689A1 (de) 1996-04-10
JP2740483B2 (ja) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430693B4 (de) Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
EP0919372B1 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE2436199C2 (de) Rotations-Offset-Druckmaschine
EP0997273B1 (de) Druckwerk einer Rollenrotations-Druckmaschine
DE3432572A1 (de) Rotationsdruckpresse
DE19742461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb von Druckmaschinen mit mehreren entkoppelt angeordneten Motoren
DE4021895A1 (de) Druckeinheit zur durchfuehrung eines fliegenden druckplattenwechsels
DE3614029C1 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk fuer fliegenden Plattenwechsel
EP0705689B1 (de) Antrieb für eine Mehrfarbenbogendruckmaschine
EP1291175B1 (de) Druckzylinder zur Aufnahme mehrerer Bilder
DE1561030A1 (de) Mehrfachdruckmaschine mit hintereinandergeschalteten ein- und auskuppelbaren Druckeinheiten
EP0196019B1 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk für fliegenden Plattenwechsel
DE19540573C1 (de) Vorrichtung zum Spielausgleich in Rotationsdruckmaschinen
DE10046367B4 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE4218067C2 (de) Druckpresse vom Drucktuch-zu-Drucktuch-Typ unter Verwendung von geteilten Plattenzylindern
DE1611300C3 (de) Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine für wahlweisen Schöndruck oder Schön- und Widerdruck
DE102007039222A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Rotationsbogendruckmaschine
DE10222002B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
DE10206891A1 (de) Druckwerksantrieb
DE10046365B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb einer Druckeinheit
DE102004051686B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Rollenrotationsdruckeinheit
EP1362700A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
DE2550719C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb des Plattenzylinders bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE10046378A1 (de) Druckeinheit
DE102008059632B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970602

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 161468

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971229

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501158

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980205

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT PLANETA-BOGENOF

Effective date: 19980928

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010716

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010725

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010810

Year of fee payment: 7

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20020109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020812

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20020831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030825

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59501158

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301