EP0705589A2 - Massagegerät, insbesondere Massagesessel - Google Patents

Massagegerät, insbesondere Massagesessel Download PDF

Info

Publication number
EP0705589A2
EP0705589A2 EP95114075A EP95114075A EP0705589A2 EP 0705589 A2 EP0705589 A2 EP 0705589A2 EP 95114075 A EP95114075 A EP 95114075A EP 95114075 A EP95114075 A EP 95114075A EP 0705589 A2 EP0705589 A2 EP 0705589A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
massage
massage device
carriage
units
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95114075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0705589B1 (de
EP0705589A3 (de
Inventor
Kurt Scholler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METEK GmbH
Original Assignee
SDS Licencia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SDS Licencia AG filed Critical SDS Licencia AG
Publication of EP0705589A2 publication Critical patent/EP0705589A2/de
Publication of EP0705589A3 publication Critical patent/EP0705589A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0705589B1 publication Critical patent/EP0705589B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner

Definitions

  • the subject of the innovation is a massage device according to the preamble of claim 1.
  • Various massage devices in particular in the form of massage chairs, have already become known, but none of them could achieve a satisfactory massage.
  • the control of the individual massage elements in these known massage devices was complex, difficult to implement, expensive and prone to failure.
  • the object of the present innovation is therefore to provide a massage device, in particular a massage chair, which can achieve a better massage effect with simple technical means.
  • the new massage device is integrated in the backrest of the massage chair.
  • massage units can be moved perpendicular to the direction of travel of the massage carriage on the massage carriage which can be moved along a base frame.
  • This embodiment achieves the essential advantage that a massage can take place not only in one direction, but in two directions. So z. B. the massage carriage can be moved in one direction along the base frame while the massage units move on the massage carriage in a direction perpendicular thereto.
  • the massage units are preferably moved via a spindle with an associated drive motor. It is provided here that the massage units either in the same direction, i. H. both in the same direction, or in opposite directions, d. H. approach each other.
  • the opposite direction of travel of the massage elements has the advantage that a massage always takes place away from the backbone and towards the backbone of the user. This leads to an increased relaxing effect.
  • the massage units each carry a massage head, which is provided with rotatable rollers opposite one another in pairs.
  • the massage head of each massage unit is now pressed against the back of the user and then moved.
  • the rollers of the massage head lie on the back of the user through the cover of the backrest and thus lead to a pleasant, massaging and relaxing effect.
  • a massage finger is additionally provided, which is preferably arranged in the middle of the massage head. This massage finger can either be set to function in addition to the movement of the massage units or can only be used in the local area, without a method or with only a small method of the massage units and the massage vehicle.
  • the massage finger is driven by an assigned motor and an eccentric.
  • the massage head with its associated add-on parts, the motor, the eccentric, the massage finger and the connecting part connecting these components can be displaced perpendicular to the plane of the massage vehicle arranged. It is reset by a compression spring.
  • the compression spring is arranged so that the massage head is pressed forward towards the back of the user.
  • the base frame can be provided with sensors. These sensors enable the user to make the vertical movement of the massage carriage on the base frame in a certain back area.
  • vibration elements in the form of a motor with an imbalance and a heater in the backrest are also provided.
  • the seat and / or footrest This increases the relaxing effect of the massage chair.
  • a cover is provided on the backrest in order to adjust the massage effect, in particular to dampen massage strokes which are perceived as too violent.
  • This cover can either be folded up and back so that it can be removed, or it is inserted into a corresponding pocket on the backrest.
  • any material that has previously been used in the furniture industry can be used be, e.g. B. leather, synthetic leather, plastic, fabric etc.
  • the shape of the base frame is ergonomically curved and thus adapted to the back of the user.
  • the massage device is preferably operated via simple manual operation.
  • the functions can be selected individually or in combination.
  • the individual motors are designed as low-voltage DC motors. This is optimal in terms of safety.
  • the foot and backrests can also be adjusted by motor.
  • An individual adjustment of the seat and leg support is also possible.
  • the massage chair 1 consists essentially of the backrest 2, the seat 3, the footrest 4 and the armrests 5.
  • a pocket 40 can be attached to the backrest 2, which can serve to accommodate the cover already mentioned.
  • Control elements 6 are provided on the massage chair 1 for adjusting the backrest 2 such as the footrest 4 and for actuating the massage elements.
  • the base frame 9 consists essentially of two tubes 7,8. As can not be seen from this plan view, these tubes 7, 8 are bent and thus adapted to the shape of the spine.
  • a massage carriage 10 can be moved in the direction of the arrows 11, 12 on the base frame 9.
  • the massage carriage 10 carries two massage units 13, 14 which can be moved in the direction of the arrows 15, 16. It is provided here to move the massage units against each other, so that when the massage unit 13 is moved in the direction of the arrow 15, the massage unit 14 is moved in the direction of the arrow 16, that is to say in the opposite direction.
  • the massage carriage 10 consists essentially of two support tubes 17, 18, which are connected via a central element 19.
  • the middle element 19 is rigid here the support tubes 17, 18 arranged.
  • the massage carriage 10 is fastened to the base frame 9 via rollers 38, 39 (FIG. 5).
  • the method of the massage units 13, 14 is implemented via a spindle 20.
  • the spindle 20 is driven by a wheel 23 by a motor, not shown, and is rotatably and displaceably mounted in the central element 19.
  • the spindle has two areas 21, 22 with opposing threads.
  • the base frame 9 here carries a plurality of sensors 27, by means of which the massage carriage 10 can be moved automatically in a specific area of the base frame 9.
  • the massage head 24 carries four rollers 28, which are each formed in pairs opposite one another.
  • the rollers are rotatably arranged in the massage head 24.
  • the massage head is attached to a tube 32 which carries a connection for the motor 26 at its opposite end.
  • the massage finger 25 is arranged displaceably in the arrow directions 34, 35.
  • the massage finger 25 is driven by the motor 26 and an eccentric disk 29 and an arm 30.
  • the entire unit consisting of these components is displaceably mounted in a receptacle 33 in the direction of the arrows 34, 35.
  • the return to the foremost position is carried out by means of a compression spring 31.
  • the massage head 24 is provided with four recesses 36 for receiving the rollers 28 and with associated bores for receiving the respective axes, as well as with a central recess 37 for receiving the massage finger 25.
  • FIG. 5 shows a further sectional view, on the one hand showing the mounting of the massage carriage 10 on the base frame 9 with the aid of the rollers 38, 39, and on the other hand showing the displacement of the massage head 24 with the associated attachments in the direction of the arrows 34, 35.
  • the massage chair shown With the massage chair shown, it is now possible to move the massage carriage perpendicular to the base frame and at the same time to move the massage units perpendicularly to it.
  • the massage fingers can be set in motion. This results in a multitude of different massage options, with either the entire back or only individual, selectively controllable partial areas being massaged.
  • the construction is simple and reliable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Massagegerät mit einem längs eines Grundrahmens (9) verfahrbaren Massagewagen (10), wobei auf dem Massagewagen (10) senkrecht zu dessen Verfahrrichtungen Massageeinheiten (13,14) verfahrbar sind. Das Verfahren der Massegeeinheiten (13,14) erfolgt über eine Spindel mit zugehörigem Antriebsmotor. In der Rückenlehne, der Sitzfläche und/oder der Fußstütze können Vibrationselemente sowie eine Heizung vorgesehen sein. <IMAGE>

Description

  • Gegenstand der Neuerung ist ein Massagegerät nach dem Oberbegriff des Anspruch 1. Es sind bereits verschiedene Massagegeräte, insbesondere in der Form von Massagesesseln bekannt geworden, die allerdings alle keine zufriedenstellende Massage erreichen konnten. Darüber hinaus war die Ansteuerung der einzelnen Massageelemente bei diesen bereits bekannten Massagegeräten aufwendig, schwer zu realisieren, teuer und störungsanfällig.
  • Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es daher, ein Massagegerät, insbesondere einen Massagesessel bereit zu stellen, der mit einfachen technischen Mitteln einen besseren Massageeffekt erzielen kann.
  • Das neuerungsgemässe Massagegerät ist hierbei in die Rückenlehne des Massagesessels integriert.
  • Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe durch die technische Lehre des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Es ist hierbei wesentlich, das auf dem längs eines Grundrahmens verfahrbaren Massagewagen senkrecht zur Verfahrrichtung des Massagewagens Massageeinheiten verfahrbar sind.
  • Durch diese Ausführungsform wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß eine Massage nicht nur in eine Richtung, sondern in zwei Richtungen erfolgen kann. So kann z. B. der Massagewagen in einer Richtung längs des Grundrahmens verfahren werden, während sich die Massageeinheiten auf dem Massagewagen in dazu senkrechter Richtung bewegen.
  • Das Verfahren der Massageeinheiten erfolgt bevorzugt über eine Spindel mit einem zugehörigen Antriebsmotor. Es ist hierbei vorgesehen, die Massageeinheiten entweder gleichsinnig, d. h. beide in derselben Richtung, oder gegensinnig, d. h. gegeneinander zuzufahren. Die gegensinnige Verfahrrichtung der Massageelemente hat den Vorteil, daß eine Massage stets vom Rückgrat weg und zum Rückgrat des Benutzers hin erfolgt. Dies führt zu einem erhöhten entspannenden Effekt.
  • Die Massageeinheiten tragen hierbei je einen Massagekopf, der miteinander paarweise gegenüberliegenden, drehbaren Rollen versehen ist. Zur Massage wird nun der Massagekopf jeder Massageeinheit gegen den Rücken des Benutzers gedrückt und danach verfahren. Die Rollen des Massagekopfs legen sich hierbei durch die Abdeckung der Rückenlehne hindurch am Rücken des Benutzers an und führen so zu einem angenehmen, massierenden und entspannenden Effekt. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß zusätzlich ein Massagefinger vorgesehen ist, der bevorzugt in der Mitte des Massagekopfs angeordnet ist. Dieser Massagefinger kann entweder zusätzlich zu der Bewegung der Massageeinheiten in Funktion gesetzt werden oder lediglich im lokalen Bereich, ohne ein Verfahren oder nur mit einem geringen Verfahren der Massageeinheiten und des Massagewagens eingesetzt werden.
  • Der Antrieb des Massagefingers erfolgt hierbei über einen zugeordneten Motor und einen Exzenter.
  • Um eine bessere Anpassung an den Rücken des jeweiligen Benutzers zu ermöglichen ist, ist der Massagekopf mit seinen zugehörigen Anbauteilen, dem Motor, dem Exzenter, dem Massagefinger und dem diese Bauteile verbindenden Verbindungsteil verschiebbar senkrecht zur Ebene des Massagewagens angeordnet. Die Rückstellung erfolgt über eine Druckfeder. Die Druckfeder ist hierbei so angeordnet, daß der Massagekopf nach vorne zum Rücken des Benutzers hingedrückt wird.
  • Um nun die Anpresskraft zu erhöhen, muß sich der Benutzer lediglich etwas nach hinten lehnen, so daß die Feder zusammen gedrückt wird und dadurch die Anpresskraft gegen den Rücken des Benutzers erhöht wird.
  • Der Grundrahmen kann hierbei mit Sensoren versehen sein. Diese Sensoren ermöglichen es dem Benutzer, die vertikale Verfahrbewegung des Massagewagens auf dem Grundrahmen in einem bestimmten Rückenbereich vorzunehmen.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Neuerung ist darüber hinaus vorgesehen, Vibrationselemente in Form eines Motors mit einer Unwucht sowie eine Heizung in der Rückenlehne. der Sitzfläche und/oder Fußstütze einzubauen. Hierdurch wird der entspannende Effekt des Massagesessels noch erhöht.
  • Es ist selbstverständlich ebenfalls möglich, noch weitere Teile, wie z. B. Lautsprecher und ein entsprechendes Hifiin den Massagesessel einzubauen.
  • Zum Einstellen der Massagewirkung, insbesondere zum Abdämpfen von als zu heftig empfundenen Massageschlägen, ist eine Abdeckung an der Rückenlehne vorgesehen. Diese Abdeckung kann entweder nach oben und hinten geklappt werden und so entfernt werden, oder sie ist in eine entsprechende Tasche an der Rückenlehne eingesteckt.
  • Als Material für den Überzug kommt eine Vielzahl von Materialien in Frage. Prinzipiell kann jedes Material, daß bisher in der Möbelindustrie verwendet wird, verwendet werden, z. B. Leder, Kunstleder, Kunststoff, Stoff etc.
  • Die Form des Grundrahmens ist hierbei ergonomisch gebogen und so an den Rücken des Benutzers angepaßt.
  • Die Bedienung des Massagegeräts erfolgt bevorzugt über eine einfache Handbedienung. Dabei können die Funktionen einzeln oder in Kombination ausgewählt werden.
  • In einer Weiterbildung der Neuerung ist aus sicherheitstechnischen Gründen vorgesehen, die einzelnen Motoren als Niederspannungs-Gleichstrommotoren auszubilden. Dies ist sicherheitstechnisch optimal.
  • Die Verstellung von Fuß- und Rückenlehnen kann in einer verbesserten Komfortausführung auch motorisch erfolgen. Es ist ebenfalls eine individuelle Einstellung der Sitz- und Beinauflage möglich.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Neuerung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
  • Dabei zeigt:
  • Figur 1:
    Eine perspektivische Ansicht eines neuerungsgemäßen Massagesessels;
    Figur 2:
    Eine Draufsicht auf den Grundrahmen mit dem Massagewagen;
    Figur 3:
    Eine Schnittdarstellung durch eine Massageeinheit längs der Linie III - III in Figur 2;
    Figur 4:
    Eine Draufsicht auf den Massagekopf
    Figur 5:
    Eine Schnittdarstellung längs der Line V - V in Figur 2
  • Gemäß Figur 1 besteht der Massagesessel 1 im wesentlichen aus der Rückenlehne 2, der Sitzfläche 3, der Fußstütze 4 sowie den Armlehnen 5. An der Rückenlehne 2 kann hierbei eine Tasche 40 angebracht sein, die zur Aufnahme der bereits erwähnten Abdeckung dienen kann. Am Massagesessel 1 sind Bedienelemente 6 zum Verstellen der Rückenlehne 2 wie der Fußstütze 4 und zur Betätigung der Massageelemente vorgesehen.
  • Gemäß Figur 2 besteht der Grundrahmen 9 im wesentlichen aus zwei Rohren 7,8. Diese Rohre 7,8 sind, wie aus dieser Draufsicht nicht erkennbar ist, gebogen und so der Wirbelsäulenform angepaßt. Auf dem Grundrahmen 9 ist ein Massagewagen 10 in Pfeilrichtungen 11,12 verfahrbar. Der Massagewagen 10 trägt hier bei zwei Massageeinheiten 13,14 die in Pfeilrichtungen 15,16 verfahrbar sind. Es hierbei vorgesehen, die Massageeinheiten gegeneinander zu verfahren, so daß bei einem Verfahren der Massageeinheit 13 in Pfeilrichtung 15 die Massageeinheit 14 in Pfeilrichtung 16, also in Gegenrichtung, verfahren wird.
  • Der Massagewagen 10 besteht hierbei im wesentlichen aus zwei Tragrohren 17,18, die über ein Mittelelement 19 verbunden sind. Das Mittelelement 19 ist hierbei starr auf den Tragrohren 17,18 angeordnet.
  • Die Befestigung des Massagewagens 10 am Grundrahmen 9 erfolgt über Rollen 38,39 (Figur 5).
  • Das Verfahren der Massageeinheiten 13,14 wird über eine Spindel 20 realisiert. Die Spindel 20 wird mittels eines Rades 23 von einem nicht näher dargestellten Motor angetrieben und ist im Mittelelement 19 drehbar und verschiebbar sicher gelagert.
  • Zum Realisieren des gegengleichen Verschiebens der Massageeinheiten 13,14 weist die Spindel zwei Bereiche 21,22 mit gegenläufigen Gewinden auf.
  • Der Grundrahmen 9 trägt hierbei mehrere Sensoren 27, anhand derer der Massagewagen 10 automatisch in einem bestimmten Bereich des Grundrahmens 9 verfahrbar ist.
  • Anhand der Figuren 3,4 wird nun der Aufbau einer Massageeinheit 13,14 näher beschrieben. Hierbei trägt der Massagekopf 24 vier Rollen 28, die jeweils miteinander paarweise gegenüberliegend ausgebildet sind. Die Rollen sind hierbei drehbar im Massagekopf 24 angeordnet. Der Massagekopf ist an einem Rohr 32 befestigt, das an seinem gegenüberliegenden Ende einen Anschluß für den Motor 26 trägt. Im Innenraum des Rohrs 32 ist der Massagefinger 25 verschieblich in den Pfeilrichtungen 34,35 angeordnet. Der Antrieb des Massagefingers 25 erfolgt über den Motor 26 und eine Exzenterscheibe 29 und einen Arm 30.
  • Die gesamte aus diesen Bauteilen bestehende Einheit ist verschiebbar in Pfeilrichtungen 34,35 in einer Aufnahme 33 gelagert. Die Rückstellung in die vorderste Position erfolgt mittels einer Druckfeder 31.
  • Gemäß Figur 4 ist der Massagekopf 24 mit jeweils vier Ausnehmungen 36 zur Aufnahme der Rollen 28 und mit zugeordneten Bohrungen zur Aufnahme der jeweiligen Achsen sowie mit einer zentralen Ausnehmung 37 zur Aufnahme des Massagefingers 25 versehen.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Schnittdarstellung, aus der einerseits die Lagerung des Massagewagens 10 am Grundrahmen 9 mit Hilfe der Rollen 38,39 hervorgeht, andererseits nochmals die Verschiebung des Massagekopfes 24 mit den zugehörigen Anbauteilen in Pfeilrichungen 34,35 hervorgeht.
  • Mit dem dargestellten Massagesessel ist es nun möglich, den Massagewagen senkrecht zum Grundrahmen zu verfahren und gleichzeitig die Massageeinheiten senkrecht hierzu zu verfahren. Zusätzlich können noch die Massagefinger in Bewegung gesetzt werden. Dadurch ergibt sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Massagemöglichkeiten, wobei entweder der gesamte Rücken oder nur einzelne gezielt ansteuerbare Teilbereiche massiert werden können. Gleichzeitig ist eine einfache und zuverlässige Konstuktion gegeben.
  • Zeichnungslegende
    • 1 Massagesessel
    • 2 Rückenlehne
    • 3 Sitzfläche
    • 4 Fußstütze
    • 5 Armlehnen
    • 6 Becherelementen
    • 7 Rohr
    • 8 Rohr
    • 9 Grundrahmen
    • 10 Massagewagen
    • 11 Pfeilrichtung
    • 12 Pfeilrichtung
    • 13 Massageeinheit
    • 14 Massageeinheit
    • 15 Pfeilrichtung
    • 16 Pfeilrichtung
    • 17 Tragrohr
    • 18 Tragrohr
    • 19 Mittelelement
    • 20 Spindel
    • 21 Bereich zu 20
    • 22 Bereich zu 20
    • 23 Rad
    • 24 Massagekopf
    • 25 Massagefinger
    • 26 Motor
    • 27 Sensor
    • 28 Rolle
    • 29 Exzenterscheibe
    • 30 Arm
    • 31 Druckfeder
    • 32 Rohr
    • 33 Aufnahme
    • 34 Pfeilrichtung
    • 35 Pfeilrichtung
    • 36 Ausnehmung
    • 37 Ausnehmung
    • 38 Rolle
    • 39 Rolle
    • 40 Tasche

Claims (13)

  1. Massagegerät mit einem längs eines grundrahmenverfahrbaren Massagewagen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Massagewagen (10) senkrecht zu dessen Verfahrrichtungen Massageeinheiten (13,14) verfahrbar sind.
  2. Massagegerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren der Massageeinheiten (13,14) über eine Spindel (20) mit einem zugehörigen Antriebsmotor erfolgt.
  3. Massagegerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren der Massageeinheiten (13,14) in derselben Richtung oder gegengleich erfolgt.
  4. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Massageeinheiten (13,14) je einen Massagekopf (24) tragen, der mit einander paarweise gegenüberliegenden, drehbaren Rollen versehen ist.
  5. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Massageeinheiten (13,14) je einen Massagefinger (25) tragen, der senkrecht zur Ebene des Massagewagens (10) verschiebbar ist.
  6. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Massagefingers (25) über einen zugeordneten Motor (26) und einen Exzenter (29,30) erfolgt.
  7. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Massagekopf (24) mit dem Motor (26), dem Exzenter (29,30), dem Massagefinger (25) und dem Verbindungsteil (32) senkrecht zur Ebene des Massagewagens (10) verschiebbar ist.
  8. Massagegerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Ruhestellung der Bauteile (24,25,26,29,30,32) über eine Druckfeder (31) vorgegeben ist.
  9. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (9) mit Sensoren (27) versehen ist.
  10. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückenlehne (2), der Sitzfläche (3) und/oder der Fußstütze (4) Vibrationselemente vorgesehen sind.
  11. Massagegerät nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationselemente aus einem Motor mit einer Unwucht bestehen.
  12. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizung in der Rückenlehne (2), der Sitzfläche (3) und/oder der Fußstütze (4) vorgesehen ist.
  13. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (40) an der Rückenlehne (2) angebracht ist.
EP95114075A 1994-09-08 1995-09-08 Massagegerät, insbesondere Massagesessel Expired - Lifetime EP0705589B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414556U 1994-09-08
DE9414556U DE9414556U1 (de) 1994-09-08 1994-09-08 Massagegerät, insbesondere Massagesessel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0705589A2 true EP0705589A2 (de) 1996-04-10
EP0705589A3 EP0705589A3 (de) 1996-06-05
EP0705589B1 EP0705589B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=6913428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95114075A Expired - Lifetime EP0705589B1 (de) 1994-09-08 1995-09-08 Massagegerät, insbesondere Massagesessel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0705589B1 (de)
AT (1) ATE208177T1 (de)
DE (2) DE9414556U1 (de)
ES (1) ES2167392T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027277A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-16 Bardon Research & Development Limited A physiotherapeutic manipulation apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717785U1 (de) * 1997-10-06 1997-11-20 Okin Ges Fuer Antriebstechnik Möbel mit verfahrbarem Massagekopf
DE202018105612U1 (de) * 2018-09-28 2020-01-03 Dewertokin Gmbh Anordnung aus einem elektromotorischen Möbelantrieb und einer Massageeinheit, sowie Schlaf- oder Ruhemöbel mit einer solchen Anordnung
CN112137829B (zh) * 2020-09-25 2022-11-22 北京小米移动软件有限公司 按摩设备及其运行方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687133A (en) * 1970-11-27 1972-08-29 Nicholas T Grubelic Massaging machine
US3939826A (en) * 1974-11-07 1976-02-24 Shinichiro Fujimoto Electromotive massage apparatus for beating and kneading body
DE3312060A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Mainz & Mauersberger Alu-System GmbH, 4600 Dortmund Massagebett mit innerhalb eines tragrahmens verfahrbaren massagerollen
GB2143438A (en) * 1983-07-20 1985-02-13 Matsushita Electric Works Ltd Massager
DE9207871U1 (de) * 1992-06-11 1992-08-27 Chien, Chin-Chung, Hsinchuang City, Taipeh, Tw
US5188096A (en) * 1990-03-15 1993-02-23 Yoo Young Yoon Massage apparatus
US5233973A (en) * 1992-03-23 1993-08-10 General Motors Corporation Support structure for humans and massaging mechanism therefor
EP0598238A2 (de) * 1992-10-20 1994-05-25 SDS Licencia AG Massagegerät mit Massagekopf zur Verwendung an der Rückenlehne eines Sitzmöbels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8013310U1 (de) * 1980-05-14 1980-08-21 Niessen, Karl Otto, 1000 Berlin Massagegeraet
US5020518A (en) * 1990-02-09 1991-06-04 Integrity Health Systems Corporation Travelling roller massage apparatus
DE9200834U1 (de) * 1992-01-24 1992-03-12 Hwang, Haw. C., Taipeh/T'ai-Pei, Tw

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687133A (en) * 1970-11-27 1972-08-29 Nicholas T Grubelic Massaging machine
US3939826A (en) * 1974-11-07 1976-02-24 Shinichiro Fujimoto Electromotive massage apparatus for beating and kneading body
DE3312060A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Mainz & Mauersberger Alu-System GmbH, 4600 Dortmund Massagebett mit innerhalb eines tragrahmens verfahrbaren massagerollen
GB2143438A (en) * 1983-07-20 1985-02-13 Matsushita Electric Works Ltd Massager
US5188096A (en) * 1990-03-15 1993-02-23 Yoo Young Yoon Massage apparatus
US5233973A (en) * 1992-03-23 1993-08-10 General Motors Corporation Support structure for humans and massaging mechanism therefor
DE9207871U1 (de) * 1992-06-11 1992-08-27 Chien, Chin-Chung, Hsinchuang City, Taipeh, Tw
EP0598238A2 (de) * 1992-10-20 1994-05-25 SDS Licencia AG Massagegerät mit Massagekopf zur Verwendung an der Rückenlehne eines Sitzmöbels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027277A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-16 Bardon Research & Development Limited A physiotherapeutic manipulation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES2167392T3 (es) 2002-05-16
DE59509803D1 (de) 2001-12-13
ATE208177T1 (de) 2001-11-15
EP0705589B1 (de) 2001-11-07
EP0705589A3 (de) 1996-06-05
DE9414556U1 (de) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853156B4 (de) Sitz
EP1239753B1 (de) Verstellbare polsterungseinrichtung für ein sitz- und/oder liegemöbel
EP0317726B1 (de) Sitz für ein Fahrzeug, Flugzeug oder dergleichen
DE19828254A1 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
EP0705549A1 (de) Hohlkörper für die Benutzung als Sitzunterlage
DE4006608A1 (de) Sitzmoebel mit einer schwingenden sitzflaeche
DE10027686B4 (de) Sitzbank und/oder Einzelsitz, insbesondere für ein Fahrzeug
DE3627112A1 (de) Lendenstuetzvorrichtung
DE10301326A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel
DE60022252T2 (de) Massagevorrichtung zum Einbau in der Rückenlehne eines Sessels, versehen mit Massagedruckregulierung
DE19509433A1 (de) Kindersitz
DE102005049179B3 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Körpergewichtes und des Schwerpunkts einer Person an ein Sitzmöbel
EP1302134A1 (de) Stuhl mit verstellbarer Sitztiefe
DE4106862A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2856695A1 (de) Einstellbares stuetzteil an einem fahrzeugsitz
DE10133572A1 (de) Trainingsgerät
DE3704489A1 (de) Kraftwagensitz
EP0705589A2 (de) Massagegerät, insbesondere Massagesessel
DE19961874C1 (de) Fahrzeugsitz
DE102020121632A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug mit zumindest einem Fahrzeugsitz
DE2625277A1 (de) Gepolsterter sitz
DE102018221465A1 (de) Elektrisch verstellbares Sitzsystem
DE102005035947A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer verformbaren Rückenlehne
WO1994001050A1 (de) Behandlersitz, insbesondere für die zahnmedizinische behandlung
DE19920216A1 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961101

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990304

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METEK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 208177

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509803

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: METEK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2167392

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020916

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020924

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020925

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030813

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050908