DE8013310U1 - Massagegeraet - Google Patents

Massagegeraet

Info

Publication number
DE8013310U1
DE8013310U1 DE19808013310 DE8013310U DE8013310U1 DE 8013310 U1 DE8013310 U1 DE 8013310U1 DE 19808013310 DE19808013310 DE 19808013310 DE 8013310 U DE8013310 U DE 8013310U DE 8013310 U1 DE8013310 U1 DE 8013310U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage device
profile
rollers
body support
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808013310
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIESSEN KARL OTTO 1000 BERLIN
Original Assignee
NIESSEN KARL OTTO 1000 BERLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIESSEN KARL OTTO 1000 BERLIN filed Critical NIESSEN KARL OTTO 1000 BERLIN
Priority to DE19808013310 priority Critical patent/DE8013310U1/de
Publication of DE8013310U1 publication Critical patent/DE8013310U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Massaging Devices (AREA)

Description

J 74 - Stchw. Walkmasss.se
[Y] Aufgabe:
_ Die Erfindung betrifft ein Massagegerät mit Walzen, die an umlaujj fenden Förderbändern- oder Ketten befestigt sind und in Längs-I richtung eines rechteckigen Rahmengestells unter einer flexiblen < Körperauflage bewegt werden. Dabei sollen die Walzen eine weitgehe
Ξ körpergerechte Anlage gewährleisten und sich unter Ausnutzung des S1 Körpergewichtes mit optimaler Wirkung an der Körperauflage und den % darauf ruhenden Hauptkörperpartien abwälzen. Der bauliche Aufv/and § soll gering sein.
[i] Lösung:
„Die Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung gekennzeichnet S durch ein Rahmengestell, du.s aus einem rechteckigen Wandrahmen (2) ^besteht, an den sich an den Enden nach unten Füße und nach oben
< Rohrstreben (1) anschließen, die als Handgriffe und gleichzeitig ;° als langsseitige Haltemittel (1,10) für eine flexible mattenartige J Körperauflage (5) angeordnet sind, sowie unter der Körperauflage(3 5 diese bei der Massage berührende Walzen (6), die von band- oder § kettenartigen Fördermitteln (4) bewegt werden, wobei die Walzen §(6) eine im wesentlichen konkave Längsform aufweisen, die sich übe
~die ganze Körperbreite eines Patienten erstreckt.
[3] Vorteile:
2Die körpergerechte Profilierung der Massagewalzen bringt den !Vorteil mit sich, daß mit einer über die ganze Körperbreite sich e 1Z streckendenWalze in Bcgenform größere Rumpfpartien erreicht werden ■owobei eine Angleichung der Walzen durch elastisches Material oder
«eine elastische Achse vermieden wird. Die herkömmlichen Band- - geräte gehen von zylindrischen Walzen aus, die nicht der Körperform angepaßt sind und daher häufig auch in Tandem-Anordnung V-förmig ausgeführt werden müssen, wobei zwei Walzenreihen auf Bändern links und rechts vom Rückgrat eines Patienten abgewälzt werden. Solche Anordnungen bedeuten aber gegenüber den erfindungsgemäßen Profilwalzen einen baulichen Mehraufwand bei in der Regel geringerem vVirkungagrad... .^ELn ^e it er er Vorteil der erfindungs
N-Pnt π C^bm Form. 12.74 · * · - · ··· · ·
N 74 - Stchw. Walkmassa&s*
gemäßen Konzeption ist durch das Rahmengestell begründet, bei dem außer einem Wandrahmen (2), vorzugsweise aus gekantetem U-Profil, zumindest die oberen Teile aus Rohr, insbesondere Stahlrohr bestehen. Bei einem Massagegerät mit maschinell angetriebenen Walzen sind Handgriffe längsseitig erforderlich, während die Befestigung der Körperauflage nur an den Enden zur Längsspannung notwendig bzw. erwünscht ist. Den längsseitigen Rohrgriffen (1) kommt daher eine zweifache Verwendung zu, indem noch wenige elastische Haltemittel an ihnen für eine Sicherung der Körperauflage gegen seitliches Verschieben vorgesehen sind, ohne die Matte straff zu spannen. Eine straffe Querspannung der Körperauflage würde ihre totale Anlage an den Frofilwalzen behindern und dadurch die Effizienz der Massage mindern.
Mj Ausgestaltung:
„Die erfindungsgemäße Profilwalze kann in weiterer Ausgestaltung innerhalb der konkaven Gesamtform mit wulst- oder schraubenartic" gen Erhebungen und/oder Längseinschnitten eine zusätzliche Prof ill· rung erhalten; auch kann die Walze entweder einstückig sein oder aus einzelnen Profilstücken zusammengesetzt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung betreffen die längsseitige straffe Spannung der Körperauflage mit einer Spanneinrichtung, z.B. einem exentrischen Spannknebel (8) bei einer querseitig losen Halterung der Auflage mit Gummibändern oder Federn. Erfindungsgemäß ist eine Höchstzahl von 5 Walzen vorgesehen, die zweckmäßig unterschritten wird, um einen möglichst hohen Walzendruck bei der Massage zu erzielen.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch die Anordnung von nicht frei-.drehenden Walzen auf einem umlaufenden Band oder dergleichen, wobei solche wulstartigen Körper mit Gleiteigenschaften unterhalb der Körperauflage bewegt werden. Die Matte selbst besteht bei sich drehenden wie bei nicht drehenden Massagegliedern ohnehin aus abriebfestem Material, z.B. Nylongewebe. Die wulstartigen Massageglieder v/erden in einem solchen Fall von halbierten Profilwalzen nach der Erfindung (6) gebildet und jeweils ohne Achse direkt an den Bändern befestigt.
N 74 - Stchw. Walkmassage
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL·: fj
Aufbau und Wirkungsweise des Massagegerätes nach der Erfindung >,' sind in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. |
Fig. 1 zeigt das Gerät in seitlicher Ansicht mit liegendem <'|
Patienten. I''
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht des Gerätes mit teilweise auf- !'<, gerichtetem Patienten.
Fig. 3 und M- zeigen eine einzelne freidrehende Profilwalze
im Längsschnitt bzw. in Ansicht.
Der rechteckige Wandrahmen (2) z.B. aus gekantetem U-profil ist ^i mit den hier U-förmig verlaufenden Griffstreben aus Rohr (1) fest \ verbunden, die gleichzeitig die Fußstützen und mit dem Wand- f rahmen gemeinsam das Gestell des Gerätes bilden. Die Griffstreben I (1) dienen als Haltegriffe für die Hände des Patienten und außerdei als Halterung für Haltemittel (10) der Körperauflage (3), die überp nur angedeutete Querstreben, die mit den Griffstreben (1) fest
verbunden sind, straff in Längsrichtung gespannt ist. Hierzu dientf die Spanneinrichtung (8) z.B. ein exentrischer Spannknebel. Die
Haltemittel (10) sind aus Gummi oder Federmaterial, so daß die
Matte (3) sich in Querrichtung den Profilwalzen anpassen kann. ψ Die Haltemittel (10) können auch aus festem Material wie Leder i oder Gewebe bestehen. Wesentlich ist dabei, daß keine Spannung I in Querrichtung auf die Matte ausgeübt wird. ?■
Der Wandrahmen (2) trägt die maschinelle Massageeinrichtung, die j aus einem Elektromotor (7), je zwei Bandrädern (5), den Bändern
und den daran befestigten Profilwalzen (6) besteht. Die Bänder
sind zwar ständig durch eine nicht gezeigte Spanneinrichtung straf!
gespannt, werden aber außerdem auf dem oberen Längsweg durch am J
Rahmen angebrachte Gleitschienen (11) horizontal gerade geführt, |
indem z.B. auf den Walzenachsen zusätzliche Rollen sich auf den I
Schienen (11) abstützen. Die Schiene (11) ist in Fig. 1 verkürzt f' gezeigt. %
Die Profilwalze (6) ist in Fig. 3 im Schnitt gezeigt mit einer ■; durchgehenden Achse, die auf den Bändern (4) z.B. mit einer Klamme?: befestigt ist. ;
N 74 - Stchw. ¥al-kmassage ϊ
-4-
Oie konkave Profilwalze (6) ist in Fig.4 mit einer zusätzlichen Längs-und Querprofilierung versehen.Mit (9) ist eine verstellbare Fuß-bzw.Kopfstütze bezeichnet.
NIESSEN

Claims (9)

N ?4 - Stchw. , Ansprüche
1) Massagegerät, gekennzeichnet durch ein Rahmengestell, das aus einem rechteckigen Wandrahmen (2) besteht, an den sich an den Enden nach unten Füße und nach oben Rohrstreben (1) anschließen, die als Handgriffe und gleichzeitig als längsseitige Haltemittel (1,10) für eine flexible mattenartige Körperauflage (3) angeordnet sind, sowie unter der Körperauflage (3) diese bei der Massage berührende Walzen (6), die von band- oder kettenartigen Fördermitteln (M-) bewegt werden, wobei die Walzen (6) eine im wesentlichen konkave Längsform aufweisen, die sich über die ganze Körperbreite eines Patienten erstreckt
2) Massagegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch freidrehend Profilwalzen (6), die von zwei mit dem kleineren Durchmesser gegeneinander gerichteten Kegelstümpfen gebildet wird.
3) Massagegerät nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Einschnürung in der Längsmitte der Profilwalzen.
M-) Massagegerät nach Anspruch 1-3, gekennzeichnet durch eine einstückige Profilwalze.
5) Massagegerät nach Anspruch 1-4, gekennzeichnet durch eine aus einzelnen Profilstücken zusammengesetzte Profilwalze.
6) Massagegerät nach Anspruch 1-5, gekennzeichnet durch Profilwalzen, innerhalb welchen wulst- oder schraubenförmige Erhebungen und/oder Längseinschnitte eine zusätzliche Profilierung bilden.
7) Massagegerät nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet durch Profilwalzen, die aus Nylon oder einem härtbaren Kunststoff bestehen.
8) Massagegerät, gekennzeichnet durch ein rechteckiges Rahmengestell, an dessen Querseiten eine flexible Körperauflage nur in Längsrichtung durch eine Spannvorrichtung straff gespannt ist.
9) Massagegerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Rahmen- f pestell, an dessen Griffstreben (1) nachgiebige Haltemittel
(10) aus Gummi oder Federmaterial der Körperauflage eine querseitige Lagesicherung geben.
DE19808013310 1980-05-14 1980-05-14 Massagegeraet Expired DE8013310U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808013310 DE8013310U1 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Massagegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808013310 DE8013310U1 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Massagegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8013310U1 true DE8013310U1 (de) 1980-08-21

Family

ID=6715557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808013310 Expired DE8013310U1 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Massagegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8013310U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327909A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-14 Franz 8900 Augsburg Pettay Trimmtisch fuer wirbelsaeulen- und rueckenmuskulatur und brustkorb
DE9414556U1 (de) * 1994-09-08 1995-05-11 Sds Licencia Ag Massagegerät, insbesondere Massagesessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327909A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-14 Franz 8900 Augsburg Pettay Trimmtisch fuer wirbelsaeulen- und rueckenmuskulatur und brustkorb
DE9414556U1 (de) * 1994-09-08 1995-05-11 Sds Licencia Ag Massagegerät, insbesondere Massagesessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625347B1 (de) Lifter für körperbehinderte Personen
DE3643367A1 (de) Einrichtung zum ausueben einer spinalen streckkraft
DE819817C (de) Endlose Foerdervorrichtung
DE3529895A1 (de) Trainingsgeraet fuer die beine einer trainierenden person
WO2000003770A1 (de) Fitnessgerät
DE2425295A1 (de) Orthopaedisches streckgeraet
DE8013310U1 (de) Massagegeraet
DE3018828A1 (de) Massagegeraet
DE1578685B1 (de) Gymnastikgeraet
DE3244833A1 (de) Turngeraet
DE3343177A1 (de) Trainingsgeraet
DE602005004623T2 (de) Verbesserte Übungsmaschine und mit solch einer Maschine durchführbares Verfahren zum Training der Muskulatur einer Extremität
AT396431B (de) Übungsvorrichtung zum bewegen von körperpartien
DE170248C (de)
DE4234203C1 (de) Schlitten für Linearwischeranlagen
DE1174227B (de) Gymnastikgeraet zur Ausfuehrung aktiver und passiver Bewegungen des Koerpers
DE2219509C3 (de) Übungsgerät für das Skilaufen in schneefreiem Gelände
DE3307787A1 (de) Orthopaedisches geraet
DE102016106902A1 (de) Abdominales Trainingsgerät
DE202017106912U1 (de) Lauftrainer
DE4407592A1 (de) Gelenkkette (Rollenkette) mit Antrieb
DE153238C (de)
DE2314638A1 (de) Vorrichtung fuer das koerper- und muskeltraining
DE3408036A1 (de) Koerpertrainingsgeraet
DE409594C (de) Einrichtung zum Regeln der Spannung von Laufbaendern an Kraftfahrzeugen