EP0705253A1 - Aralkylaminochinazoline - Google Patents

Aralkylaminochinazoline

Info

Publication number
EP0705253A1
EP0705253A1 EP94918866A EP94918866A EP0705253A1 EP 0705253 A1 EP0705253 A1 EP 0705253A1 EP 94918866 A EP94918866 A EP 94918866A EP 94918866 A EP94918866 A EP 94918866A EP 0705253 A1 EP0705253 A1 EP 0705253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ethyl
alkyl
methyl
formula
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94918866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Andree
Heinz-Wilhelm Dehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0705253A1 publication Critical patent/EP0705253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/94Nitrogen atoms

Definitions

  • the invention relates to new aralkylaminoquinazolines, a process for their preparation and their use as fungicides.
  • n the numbers 1, 2, 3 or 4,
  • R 1 for hydrogen, halogen, cyano, nitro, carboxy, carbamoyl or for alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl, dialkylamino, dialkylamino carbonyl or dialkylaminosulfonyl each having up to 6 carbon atoms in the alkyl radicals,
  • R 2 represents hydrogen or alkyl having up to 6 carbon atoms
  • R 3 represents hydrogen, alkyl or in each case optionally substituted by halogen alkylcarbonyl or alkylsulfonyl, each with up to 6
  • R 4 represents hydrogen or alkyl optionally substituted by halogen with up to 6 carbon atoms
  • R 5 represents halogen, cyano, nitro or alkyl optionally substituted by halogen with up to 6 carbon atoms,
  • the aralkylaminoquinazolines of the formula (I) according to the invention have a considerably better fungicidal activity than the constitutionally most similar previously known active ingredients.
  • aralkylaminoquinazolines according to the invention are generally defined by the formula (I).
  • m preferably represents the numbers 0, 1, 2 or 3.
  • n preferably represents the numbers 1, 2 or 3.
  • R preferably represents hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, iodine, cyano, nitro, carboxy, carbamoyl or in each case optionally by fluorine and / or
  • R 2 preferably represents hydrogen or alkyl having 1 to 4 carbon atoms.
  • R 3 preferably represents hydrogen, alkyl or alkylcarbonyl or alkylsulfonyl with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl groups which are optionally substituted by fluorine and / or chlorine.
  • R 4 preferably represents hydrogen or alkyl having 1 to 4 carbon atoms which is optionally substituted by fluorine and / or chlorine.
  • R 5 preferably represents fluorine, chlorine, bromine, iodine, cyano, nitro or, where appropriate, alkyl having 1 to 4 carbon atoms which is substituted by fluorine and / or chlorine.
  • n particularly preferably represents the numbers 0, 1 or 2.
  • n particularly preferably represents the numbers 1 or 2.
  • R 1 particularly preferably represents hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, cyano or methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl which is optionally substituted by fluorine and / or chlorine , Methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, methylsulfinyl,
  • R 2 particularly preferably represents hydrogen, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i- or s-butyl.
  • R 3 particularly preferably represents hydrogen, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i- or s-butyl, acetyl, propionyl, chloroacetyl, dichloroacetyl, trichloroacetyl, fluoroacetyl, difluoroacetyl, trifluoroacetyl, methylsulfonyl, ethyl - sulfonyl or trifluoromethylsulfonyl.
  • R 4 particularly preferably represents hydrogen or methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl optionally substituted by fluorine and / or chlorine.
  • R 5 particularly preferably represents fluorine, chlorine, bromine, cyano, nitro or methyl, ethyl, n- or i-propyl which is optionally substituted by fluorine and / or chlorine.
  • a very particularly preferred group of compounds of the formula (I) are the chlorine-substituted aralkylaminoquinazolines of the formula
  • n 0, 1 or 2
  • R 1 represents fluorine, chlorine, bromine, cyano, methyl, ethyl, trifluoromethyl, methoxy, ethoxy, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, methylthio, ethylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, methylsulfonyl or ethylsulfonyl, R represents hydrogen, methyl, ethyl, n- or i-propyl,
  • R 3 represents hydrogen, methyl or ethyl
  • R 4 represents hydrogen, methyl or ethyl
  • Another very particularly preferred group of substances according to the invention are the compounds of the formula
  • n 0, 1 or 2
  • R 1 represents fluorine, chlorine, bromine, cyano, methyl, ethyl, trifluoromethyl, methoxy, ethoxy, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, methylthio, ethylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, methylsulfonyl or ethylsulfonyl,
  • R 2 represents hydrogen, methyl, ethyl, n- or i-propyl
  • R 3 represents hydrogen, methyl or ethyl
  • R 4 represents hydrogen, methyl or ethyl
  • Another very particularly preferred group of substances according to the invention are the compounds of the formula
  • n 0, 1 or 2
  • R 1 represents fluorine, chlorine, bromine, cyano, methyl, ethyl, trifluoromethyl, methoxy, ethoxy, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, methylthio, ethylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, methylsulfonyl or ethylsulfonyl,
  • R 2 represents hydrogen, methyl, ethyl, n- or i-propyl
  • R 3 represents hydrogen, methyl or ethyl
  • R 4 represents hydrogen, methyl or ethyl
  • Preferred substances according to the invention are also addition products of acids and those aralkylaminoquinazolines of the formula (I) in which n, m, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and R 5 have the meanings given as preferred.
  • the acids which can be added preferably include hydrohalic acids, such as, for example, hydrochloric acid and hydrobromic acid, in particular hydrochloric acid, furthermore phosphoric acid, nitric acid, sulfuric acid, mono- and bifunctional carboxylic acids and hydroxycarboxylic acids, such as, for example, acetic acid, maleic acid, succinic acid, Fumaric acid, tartaric acid, citric acid, salicylic acid, sorbic acid and lactic acid as well as sulfonic acids such as p-toluenesulfonic acid, 1,5-naphthalenedisulfonic acid or camphorsulfonic acid, saccharin and thiosaccharin.
  • hydrohalic acids such as, for example, hydrochloric acid and hydrobromic acid, in particular hydrochloric acid, furthermore phosphoric acid, nitric acid, sulfuric acid, mono- and bifunctional carboxylic acids and hydroxycarboxylic acids, such as, for example, acetic acid
  • preferred compounds according to the invention are addition products from salts of metals of the II. To IV. Main group and of I. and II. As well as IV. To VIII. Subgroup of the Periodic Table of the Elements and those aralkylaminoquinazolines of the formula (I) in which n, m, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and R have the meanings given as preferred.
  • Salts of copper, zinc, manganese, magnesium, tin, iron and nickel are particularly preferred.
  • Anions of these salts are those which are derived from acids which lead to physiologically tolerable addition products.
  • Particularly preferred such acids in this connection are the hydrogen halide acids, e.g. hydrochloric acid and hydrobromic acid, also phosphoric acid, nitric acid and sulfuric acid.
  • the compounds of the formula (I) according to the invention optionally contain an asymmetrically substituted carbon atom in the aralkyl radical and can then be present in various enantiomeric forms.
  • the invention then relates both to the possible individual enantiomers and to the various possible - and therefore possibly also the racemic - mixtures of these enantiomers.
  • Formula (II) provides a general definition of the aralkylamines to be used as starting materials in the process according to the invention for the preparation of compounds of the formula (I).
  • m, R, R and R preferably or particularly preferably have those meanings which have already been mentioned above in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention as preferred or as particularly preferred for m, R 1 , R 2 and R 3 were given.
  • the starting materials of the formula (II) are known and / or can be prepared by processes known per se (cf. DE-OS 2348801, DE-OS 2441651, DE-OS 2442845, DE-OS 2851039, EP-A 355351, EP-A 489682, Indian J. Chem. 13 (1975) 631).
  • Formula (III) provides a general definition of the haloquinazolines to be used as starting materials in the process according to the invention for the preparation of compounds of the formula (I).
  • n, R 4 and R 5 preferably or particularly preferably have those meanings which have already been mentioned above in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention as preferred or as particularly preferred for n, R 4 and R 5 were given.
  • X preferably represents fluorine, chlorine or bromine, particularly preferably chlorine.
  • the starting materials of the formula (III) are known and / or can be prepared by processes known per se (cf. J. Am. Chem. Soc. 68 (1946), 1299-1301, J. Chem. Soc. 1962, 561- 572, Z. Naturforsch. 37b (1982), 907-911).
  • diluents Practically all inert organic solvents can be used as diluents. These preferably include aliphatic and aromatic, optionally halogenated hydrocarbons such as pentane, hexane, heptane, cyclohexane, petroleum ether, gasoline, ligroin, benzene, toluene, xylene, methylene chloride, ethylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride, chlorobenzene and o-dichlorobenzene, ethers such as diethyl - And dibutyl ether, glycol dimethyl ether and diglycol dimethyl ether, tetrahydrofuran and dioxane, esters such as methyl and ethyl acetate, nitriles such as, for example Aceton
  • Alkali metal hydroxides such as e.g. Sodium and potassium hydroxide, alkaline earth metal hydroxides such as e.g.
  • alkali (hydrogen) carbonates and alcoholates such as sodium, potassium (hydrogen) carbonate, sodium and potassium tert-butoxide, furthermore aliphatic, aromatic or heterocyclic amines, for example triethylamine, trimethylamine, dimethylaniline, dimethylbenzyl amine, pyridine, l, 5-diazabicyclo [4,3,0] non-5-ene (DBN), 1,8-diazabicyclo [5,4,0] undec-7-ene (DBU) and l , 4-diazabicyclo [2,2,2] octane (DABCO).
  • DBN 5-diazabicyclo [4,3,0] non-5-ene
  • DBU 1,8-diazabicyclo [5,4,0] undec-7-ene
  • DBU 4-diazabicyclo [2,2,2] octane
  • aralkylamines of the formula (II) used as starting materials can also serve as acid acceptors when used in a corresponding excess.
  • reaction temperatures can be varied within a wide range in the process according to the invention. Generally one works at tempe- temperatures between 0 ° C and 150 ° C, preferably at temperatures between 20 ° C and 120 ° C.
  • the process according to the invention is generally carried out under normal pressure. However, it is also possible to work under increased or reduced pressure.
  • the starting materials required in each case are generally used in approximately equimolar amounts. However, it is also possible to use one of the two components used in each case in a larger excess.
  • the reactions are generally carried out in a suitable diluent, if appropriate in the presence of an acid acceptor, and the reaction mixture is stirred for several hours at the temperature required in each case.
  • Working up in the process according to the invention is carried out in each case by customary methods (cf. the preparation examples).
  • aralkylaminoquinazolines of the formula (I) according to the invention can be converted into acid addition salts or metal salt complexes.
  • the acid addition salts of the compounds of formula (I) can be easily prepared by conventional salt formation methods, e.g. by dissolving a compound of formula (I) in a suitable inert solvent and adding the acid, e.g. Hydrochloric acid can be obtained and in a known manner, e.g. by filtration, isolated and, if necessary, cleaned by washing with an inert organic solvent.
  • a suitable inert solvent e.g. Hydrochloric acid
  • metal salt complexes of the compounds of formula (I) For the preparation of metal salt complexes of the compounds of formula (I), preference is given to those salts of metals which are already in the In connection with the description of the metal salt complexes according to the invention were mentioned as preferred metal salts.
  • the metal salt complexes of the compounds of formula (I) can be obtained in a simple manner by conventional methods, e.g. by dissolving the metal salt in alcohol, e.g. Ethanol and addition to compounds of formula (I).
  • Metal salt complexes can be prepared in a known manner, e.g. by filtering, isolating and, if necessary, cleaning by recrystallization.
  • the active compounds according to the invention have a strong microbicidal action and can be used practically to combat unwanted microorganisms.
  • the active ingredients are suitable for use as crop protection agents, in particular as fungicides.
  • Fungicidal agents in crop protection are used to control Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
  • Pythium species such as, for example, Pythium ultimum
  • Phytophthora species such as, for example, Phytophthora infestans
  • Pseudoperonospora species such as, for example, Pseudoperonospora humuli or Pseudoperonospora cubensis;
  • Plasmopara species such as, for example, Plasmopara viticola
  • Peronospora species such as, for example, Peronospora pisi or P. brassicae;
  • Erysiphe species such as, for example, Erysiphe graminis
  • Sphaerotheca species such as, for example, Sphaerotheca fuliginea
  • Podosphaera species such as, for example, Podosphaera leucotricha
  • Venturia species such as, for example, Venturia inaequalis
  • Pyrenophora species such as, for example, Pyrenophora teres or P. graminea
  • Drechslera (Conidial form: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
  • Cochliobolus species such as, for example, Cochliobolus sativus
  • Drechslera (Conidial form: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
  • Uromyces species such as, for example, Uromyces appendiculatus
  • Puccinia species such as, for example, Puccinia recondita
  • Tilletia species such as, for example, Tilletia caries
  • Ustilago species such as, for example, Ustilago nuda or Ustilago avenae;
  • Pellicularia species such as, for example, Pellicularia sasakii;
  • Pyricularia species such as, for example, Pyricularia oryzae
  • Fusarium species such as, for example, Fusarium culmorum
  • Botrytis species such as, for example, Botrytis cinerea
  • Septoria species such as, for example, Septoria nodorum
  • Leptosphaeria species such as, for example, Leptosphaeria nodorum;
  • Cercospora species such as, for example, Cercospora canescens
  • Alternaria species such as, for example, Alternaria brassicae
  • Pseudocercosporella species such as, for example, Pseudocercosporella herpotricoids.
  • the active compounds according to the invention are particularly suitable for the protective control of Plasmopara species on grapevines; they also show good effects e.g. against Erisyphe graminis, Septoria nodorum, Cochliobolus sativus and Pyrenophora teres.
  • the active compounds can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, active substance-impregnated natural and synthetic substances, very fine encapsulations in polymeric substances and in coating compositions for seeds, and also in Formulations with fuel sets, such as smoking cartridges, cans, spirals, etc., as well as ULV cold and warm mist formulations.
  • customary formulations such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, active substance-impregnated natural and synthetic substances, very fine encapsulations in polymeric substances and in coating compositions for seeds, and also in Formulations with fuel sets, such as smoking cartridges, cans, spirals, etc., as well as ULV cold and warm mist formulations.
  • formulations are prepared in a known manner, for example by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents Means. If water is used as an extender, organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • extenders that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents Means.
  • surface-active agents that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents Means.
  • organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • liquid solvents aromatics, such as xylene, toluene, or alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons, such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons, such as cyclohexane or paraffins, for example petroleum fractions, alcohols, such as butanol or glycol and their ethers and esters, ketones, such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents, such as wenches thylformamide and dimethyl sulfoxide, as well as water;
  • Liquefied gaseous extenders or carriers mean liquids which are gaseous at normal temperature and under normal pressure, for example aerosol propellant, such as halogenated hydrocarbons and butane, propane, nitrogen and carbon dioxide;
  • Solid carrier materials are suitable: for example aerosol
  • Adhesives such as carboxymethylcellulose, natural and synthetic polymers in the form of powders, granules or latices, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and also natural phospholipids, such as cephalins and lecithins, and synthetic phospholipids can be used in the formulations.
  • Other additives can be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc can be used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds according to the invention can be mixed with known fungicides, bactericides, acaricides, nematicides or
  • Insecticides are used to broaden the spectrum of activity or prevent development of resistance. In some cases synergism also occurs, which means that the effect of the mixture is greater than the sum of the effects of the individual components.
  • the mixing partners are e.g. the following substances in question:
  • Oxadixyl Oxamocarb, Oxycarboxin, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin,
  • Fenamiphos Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, Flufenothionx, Fhrionophon, Fufionophon, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fufion, Fuf
  • Imidacloprid Iprobefos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivemectin, Lamda-cyhalothrin, Lufenuron,
  • Parathion A Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet,
  • Phosphamdon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M Primiphos A, Profenofos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyradaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyrphithionof, Siliproxif, Sulfiproxyfif, Sulfiproxyfon, Pyriphronium, Quinphosphorus, Quinophosphorus , Sulfotep, Sulprofos, Tebufenozid, Tebufenpyrad, Tebupirimphos, Teflubenzuron, Tefluthrin7 Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiafenox, Thiodicarb, Thiofanox, Tri XMC, xylylcarb, YI 530
  • the active substances as such in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, such as ready-to-use solutions, suspensions, Spray powder, pastes, soluble powders, dusts and granules can be used. They are used in the customary manner, for example by watering, spraying, atomizing, scattering, dusting, foaming, brushing, etc. It is also possible to apply the active ingredients by the ultra-low-volume process or to prepare the active ingredient or the active ingredient itself to inject the soil. The seeds of the plants can also be treated.
  • the active compound concentrations in the use forms can be varied within a substantial range. They are generally between 1 and 0.001% by weight, preferably between 0.5 and 0.001%.
  • active ingredient concentrations of 0.00001 to 0.1% by weight, preferably 0.0001 to 0.02%, are required at the site of action.
  • Solvent 4.7 parts by weight of acetone emulsifier: 0.3 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • young plants are sprayed with the preparation of active compound to runoff. After the spray coating has dried on, the plants are inoculated with an aqueous spore suspension of Plasmopara viticola and then remain in a moist chamber at 20 to 22 ° C. and 100% relative atmospheric humidity for 1 day. The plants are then placed in a greenhouse at 21 ° C. and about 90% humidity for 5 days. The plants are then moistened and placed in a moist chamber for 1 day.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Neue Aralkylaminochinazoline der Formel (I), in welcher m für die Zahlen 0, 1, 2, 3 oder 4 steht, n für die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 steht, R1 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Dialkylamino, Dialkylaminocarbonyl oder Dialkylaminosulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten steht, R2 für Wasserstoff oder für Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, R3 für Wasserstoff, für Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkylcarbonyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht, R4 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, und R5 für Halogen, Cyano, Nitro oder für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe, mit Ausnahme der Verbindungen S-(+)-7-Chlor-N-(1-phenyl-ethyl)-4-chinazolinamin und R-(-)-7-Chlor-N-(1-phenyl-ethyl)-4-chinazolinamin, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide.

Description

Aralkylaminochinazoline
Die Erfindung betrifft neue Aralkylaminochinazoline, ein Verfahren zu ihrer Herstel¬ lung und ihre Verwendung als Fungizide.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte Aralkylaminochinazoline, wie z.B. S-(+)-7- Chlor-N-(l-phenyl-ethyl)-4-chinazolinamin und R-(-)-7-Chlor-N-(l-phenyl-ethyl)-4- chinazolinamin, fungizide Eigenschaften aufweisen (vgl. EP-A 326328; vgl. auch EP-A 326329 und EP-A 326330).
Die Wirkung dieser Verbindungen ist jedoch nicht in allen Belangen zufriedenstellend.
Es wurden nun neue Aralkylaminochinazoline der Formel
in welcher m für die Zahlen 0, 1 ,2, 3 oder 4 steht,
n für die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 steht,
R1 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Dialkylamino, Dialkylamino- carbonyl oder Dialkylaminosulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten steht,
R2 für Wasserstoff oder für Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
R3 für Wasserstoff, für Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkylcarbonyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 6
Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
R4 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, und
R5 für Halogen, Cyano, Nitro oder für gegebenenfalls durch Halogen substi- tuiertes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe gefunden,
mit Ausnahme der Verbindungen S-(+)-7-Chlor-N-(l-phenyl-ethyl)-4-chinazolin- amin und R-(-)-7-Chlor-N-(l-phenyl-ethyl)-4-chinazolinamin.
Weiterhin wurde gefunden, daß man Aralkylaminochinazoline der Formel (I) sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe erhält, wenn man Aralkylamine der Formel
in welcher
m, R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Halogenchinazolinen der Formel
in welcher
n, R .4 . u.n„d. R die oben angegebene Bedeutung haben und
X für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und gegebenenfalls anschließend an die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) eine Säure oder ein Metallsalz addiert.
Schließlich wurde gefunden, daß sich die neuen Aralkylaminochinazoline der Formel (I) sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe durch starke fungizide Wirksamkeit auszeichnen.
Überraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen Aralkylaminochinazoline der Formel (I) eine erheblich bessere fungizide Wirksamkeit als die konstitutionell ähnlichsten vorbekannten Wirkstoffe.
Die erfindungsgemäßen Aralkylaminochinazoline sind durch die Tormel (I) allgemein definiert.
m steht bevorzugt für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3.
n steht bevorzugt für die Zahlen 1, 2 oder 3.
R steht bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder
Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Dialkylamino, Dialkylaminocarbonyl oder Dialkylaminosulfonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen.
R2 steht bevorzugt für Wasserstoff oder für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen¬ stoffatomen.
R3 steht bevorzugt für Wasserstoff, für Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkylcarbonyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen.
R4 steht bevorzugt für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
R5 steht bevorzugt für Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro oder für gegebe¬ nenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Dabei sind die Verbindungen S-(+)-7-Chlor-N-(l-phenyl-ethyl)-4-chinazolinamin und R-(-)-7-Chlor-N-( 1 -phenyl-ethyl)-4-chinazolinamin ausgenommen.
m steht besonders bevorzugt für die Zahlen 0, 1 oder 2.
n steht besonders bevorzugt für die Zahlen 1 oder 2.
R1 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, -Cyano oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl,
Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, für Dimethylamino, Diethylamino, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Dimethyl- aminosulfonyl oder Diethylaminosulfonyl.
R2 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl. R3 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, Acetyl, Propionyl, Chloracetyl, Dichloracetyl, Trichlor- acetyl, Fluoracetyl, Difluoracetyl, Trifluoracetyl, Methylsulfonyl, Ethyl- sulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl.
R4 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl.
R5 steht besonders bevorzugt für Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl.
Dabei sind die Verbindungen S-(+)-7-Chlor-N-(l-phenyl-ethyl)-4-chinazolinamin und R-(-)-7-Chlor-N-(l-phenyl-ethyl)-4-chinazolinamin ausgenommen.
Eine ganz besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel (I) sind die Chlor-substituierten Aralkylaminochinazoline der Formel
in welcher
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
R1 für Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methyl- sulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl steht, R für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
R3 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht und
R4 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe.
Eine weitere ganz besonders bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Stoffen sind die Verbindungen der Formel
in welcher
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
R1 für Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifiuormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methyl- sulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl steht,
R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
R3 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht und
R4 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe.
Eine weitere ganz besonders bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Stoffen sind die Verbindungen der Formel
in welcher
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
R1 für Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methyl- sulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl steht,
R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
R3 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht und
R4 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe.
Bevorzugte erfindungsgemäße Stoffe sind auch Additionsprodukte aus Säuren und denjenigen Aralkylaminochinazolinen der Formel (I), in denen n, m, R1, R2, R3, R4 und R5 die als bevorzugt angegebenen Bedeutungen haben.
Zu den Säuren, die addiert werden können, gehören vorzugsweise Halogenwasser- stoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure und Milchsäure sowie Sulfonsäuren, wie z.B. p-Toluolsulfonsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure oder Camphersulfonsäure, Saccharin und Thiosaccharin. Außerdem bevorzugte erfϊndungsgemäße Verbindungen sind Additionsprodukte aus Salzen von Metallen der II. bis IV. Haupt- und der I. und II. sowie IV. bis VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente und denj enigen Aralkylaminochinazolinen der Formel (I), in denen n, m, R1, R2, R3, R4 und R die als bevorzugt angegebenen Bedeutungen haben.
Hierbei sind Salze des Kupfers, Zinks, Mangans, Magnesiums, Zinns, Eisens und des Nickels besonders bevorzugt. Als Anionen dieser Salze kommen solche in Betracht, die sich von solchen Säuren ableiten, die zu physiologisch verträglichen Additionsprodukten führen. Besonders bevorzugte derartige Säuren sind in diesem Zusammenhang die Halogenwasserstoff säuren, wie z.B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure, Salpetersäure und Schwefel¬ säure.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) enthalten gegebenenfalls im Aralkylrest ein asymmetrisch substituiertes Kohlenstoffatom und können dann in verschiedenen enantiomeren Formen vorliegen. Die Erfindung betrifft dann sowohl die möglichen einzelnen Enantiomeren als auch die verschiedenen möglichen - gegebenenfalls also auch die racemischen - Gemische dieser Enantiomeren.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen angegebenen Reste¬ definitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch ent- sprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangsstoffe bzw. Zwi¬ schenprodukte.
Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den ange¬ gebenen Bereichen bevorzugter Verbindungen, beliebig kombiniert werden.
Verwendet man beispielsweise 4,8-Dichlor-chinazolin und 3-Trifluormethyl-ben- zylamin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Aralkylamine sind durch die Formel (II) allgemein definiert.
In Formel (II) haben m, R , R und R bevorzugt bzw. besonders bevorzugt diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als besonders bevorzugt für m, R1, R2 und R3 angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind bekannt und/oder können nach an sich be¬ kannten Verfahren hergestellt werden (vgl. DE-OS 2348801, DE-OS 2441651, DE- OS 2442845, DE-OS 2851039, EP-A 355351, EP-A 489682, Indian J. Chem. 13 (1975) 631).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Halogenchinazoline sind durch die Formel (III) allgemein definiert.
In Formel (III) haben n, R4 und R5 bevorzugt bzw. besonders bevorzugt diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als besonders bevorzugt für n, R4 und R5 angegeben wurden. X steht bevorzugt für Fluor, Chlor oder Brom, besonders bevorzugt für Chlor.
Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. J. Am. Chem. Soc. 68 (1946), 1299- 1301, J. Chem. Soc. 1962, 561-572, Z. Naturforsch. 37b (1982), 907-911).
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der neuen Aralkylaminochina¬ zoline der Formel (I) wird vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungs¬ mitteln durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen dabei praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Me¬ thylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ester wie Essigsäureme¬ thylester und -ethylester, Nitrile wie z.B. Acetonitril und Propionitril, Amide wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon sowie Dime- thylsulfoxid, Tetramethylensulfon und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Als Säureakzeptoren können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren alle übli¬ cherweise für derartige Umsetzungen verwendbaren Säurebindemittel eingesetzt werden. Vorzugsweise infrage kommen Alkalimetallhydroxide wie z.B. Natrium- und Kaliumhydroxid, Erdalkalihydroxide wie z.B. Calciumhydroxid, Alkali(hydro- gen)carbonate und -alkoholate wie Natrium-, Kalium(hydrogen)carbonat, Natrium- und Kalium-tert-butylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Ami- ne, beispielsweise Triethylamin, Trimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzyl- amin, Pyridin, l,5-Diazabicyclo[4,3,0]-non-5-en (DBN), 1,8-Diazabicyclo-[5,4,0]- undec-7-en (DBU) und l,4-Diazabicyclo-[2,2,2]-octan (DABCO).
Auch die als Ausgangsstoffe eingesetzten Aralkylamine der Formel (II) können - in entsprechendem Überschuß eingesetzt - als Säureakzeptoren dienen.
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Tempe- raturen zwischen O°C und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und 120°C.
Das; erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durch¬ geführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die jeweils be¬ nötigten Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen einge¬ setzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der beiden jeweils eingesetzten Kompo¬ nenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jeweils nach üblichen Methoden (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die erfindungsgemäßen Aralkylaminochinazoline der Formel (I) können in Säureadditions-Salze oder Metallsalz-Komplexe überführt werden.
Zur Herstellung von Säureadditions-Salzen der Verbindungen der Formel (I) kom¬ men vorzugsweise diejenigen Säuren in Frage, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Säureadditions-Salze als bevorzugte Säuren genannt wurden.
Die Säureadditions-Salze der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, z.B. durch Lösen einer Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten inerten Lösungsmittel und Hinzufügen der Säure, z.B. Chlorwasserstoffsäure, erhalten werden und in bekannter Weise, z.B. durch Abfiltrieren, isoliert und gegebenenfalls durch Waschen mit einem inerten organischen Lösungsmittel gereinigt werden.
Zur Herstellung von Metallsalz-Komplexen der Verbindungen der Formel (I) kommen vorzugsweise diejenigen Salze von Metallen in Frage, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Metallsalz-Kom¬ plexe als bevorzugte Metallsalze genannt wurden.
Die Metallsalz-Komplexe der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach üblichen Verfahren erhalten werden, so z.B. durch Lösen des Metallsalzes in Alkohol, z.B. Ethanol und Hinzufügen zu Verbindungen der For¬ mel (I). Man kann Metallsalz-Komplexe in bekannter Weise, z.B. durch Abfil¬ trieren, isolieren und gegebenenfalls durch Umkristallisation reinigen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine stark mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen praktisch eingesetzt werden. Die Wirkstoffe sind für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel, insbe¬ sondere als Fungizide, geeignet.
Fungizide Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Asco- mycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen Erkrankun¬ gen, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt:
Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum;
Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans;
Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder Pseudoperonospora cubensis;
Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola;
Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P. brassicae;
Erysiphe-Arten, wie beispielsweise Erysiphe graminis;
Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuliginea; Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Venturia-Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis;
Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres oder P. graminea
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Cochliobolus- Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus;
Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita;
Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caries;
Ustilago- Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae;
Pellicularia-Arten, wie beispielsweise Pellicularia sasakii;
Pyricularia-Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae;
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum;
Botrytis- Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea;
Septoria- Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum;
Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria nodorum;
Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens;
Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae; Pseudocercosporella-Arten, wie beispielsweise Pseudocercosporella herpotri- choides.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflan¬ zenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von ober- irdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich insbesondere zur protektiven Be¬ kämpfung von Plasmopara-Arten an Weinreben; sie zeigen auch gute Wirkung z.B. gegen Erisyphe graminis, Septoria nodorum, Cochliobolus sativus und Pyre¬ nophora teres.
In gewissem Umfang zeigen sie auch Wirkung gegen Blattinsekten und gegen beißende Insekten.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aero¬ sole, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.a., sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Ver¬ mischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlor¬ benzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dirne- thylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol- Treibgas, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hoch¬ disperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen- Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylarylpolyglykol-Ether, Alkyl sulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methyl cellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxy-methylcellulose, natür¬ liche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid,- Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalo- cyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichts¬ prozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden oder
Insektiziden eingesetzt werden, um so z.B. das Wirkungsspektrum zu verbreitern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen. In manchen Fällen tritt auch Synergismus auf, das bedeutet, daß die Wirkung der Mischung höher ist als die Summe der Wirkungen der Einzelkomponenten.
Als Mischpartner kommen z.B. die folgenden Stoffe in Frage:
Fungizide:
2-Aminobutan; 2-Anilino-4-methyl-6-cyclopropyl-pyrimidin; 2',6'-Dibromo-2-me- thyl-4,-trifluoromethoxy-4,-trifluoro-methyl-l,3-thiazol-5-carboxanilid; 2,6-Di- chloro-N-(4-trifluoromethylbenzyl)-benzamid; (E)-2-Methoxyimino-N-methyl-2-(2- phenoxyphenyl)-acetamid; 8-Hydroxy chinolinsulfat; Methyl-(E)-2- { 2-[6-(2-cyano- phenoxy)-pyrimidin-4-yloxy]-phenyl}-3-methoxyacrylat; Methyl-(E)-methoximino- [alpha-(o-tolyloxy)-o-tolyl]acetat; 2-Phenylphenol (OPP), Aldimorph, Ampropylfos, Anilazin, Azaconazol,
Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazole, Bupirimate, Buthiobate, Calciumpolysulfid, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Chinomethionat (Quinomethionat), Chloroneb, Chloropicrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazole, Cyprofuram,
Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithion, Ditalimfos, Dithianon, Dodine, Drazoxolon, Edifenphos, Epoxyconazole, Ethirimol, Etridiazol,
Fenarimol, Fenbuconazole, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzone, -Fluazinam, Fludioxonil, Fluoromide, Fluquinconazole, Flusilazole, Flusulfamide, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Aluminium, Fthalide, Fuberidazol, Furalaxyl, Furmecyclox, Guazatine,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol, Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iprobenfos (LBP), Iprodion, Isoprothiolan, Kasugamycin, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux- Mischung, Mancopper, Mancozeb, Maneb, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol,
Methasulf ocarb, Methfuroxam, Metiram, Metsulfovax, Myclobutanil,
Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol,
Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxycarboxin, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin,
Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propiconazole, Propineb,
Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon,
Quintozen (PCNB),
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen, Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen,
Thiophanat-methyl, Thiram, Tolclophos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon,
Triadimenol, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemorph, Triflumizol, Triforin,
Triticonazol,
Validamycin A, Vinclozolin, Zineb, Ziram
Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Abamectin, Abamectin, AC 303 630, Acephat, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Alphamethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin, Bacillus thuringiensis, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyluthrin, Bifenthrin, BPMC, Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butocarboxin, Butylpyridaben,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, CGA 157 419, CGA 1 84699, Chloethocarb, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos M, Cis-Resmethrin, Clocythrin, Clofentezin, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin, Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diethion, Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton, Edifenphos, Emamectin, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Ethoprophos, Etrimphos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb, HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox,
Imidacloprid, Iprobenfos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivemectin, Lamda-cyhalothrin, Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Mervinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin, Monocrotophos, Moxidectin,
Naled, NC 184, NI 25, Nitenpyram
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos,
Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet,
Phosphamdon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Primiphos A, Profenofos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyradaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen, Quinalphos, RH 5992, Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos, Tebufenozid, Tebufenpyrad, Tebupirimphos, Teflubenzuron, Tefluthrin7 Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiafenox, Thiodicarb, Thiofanox, Thiomethon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Triarathen, Triazophos, Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb, Vamidothion, XMC, Xylylcarb, YI 5301 / 5302, Zetamethrin.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Bestreichen usw.. Es ist femer möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low- Volume-Verfahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 1 und 0,001 Gew. -%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001%.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis -50 gje Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt.
Bei Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02 % am Wirkungsort erforderlich.
Herstellung und Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe werden durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Herstellungsbeispiele:
Beispiel 1
Eine Mischung aus 2,0 g (10 mMol) 4,8-Dichlor-chinazolin, 3,1 g (20 mMol) S-l- (4-Chlor-phenyl)-ethylamin und 50 ml Toluol wird 5 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt und anschließend eingeengt. Der Rückstand wird mit konzentrierter Natronlauge verrührt und mit Diethylether extrahiert. Die organische Phase wird eingeengt und der Rückstand aus Hexan umkristallisiert.
Man erhält 2,7 g (85% der Theorie) (S)-8-Chlor-N-(l-(4-chlor-phenyl)-ethyl)-4- chinazolinamin vom Schmelzpunkt 127°C.
Analog Beispiel 1 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.
Tabelle 1 : Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Bsp.- m (Position-) R R3 R n (Position-) Schmelz-
Nr. R1 (ggf. Iso- merie)
CH, H
Tabelle 1 - Fortsetzung
Bsp, m (Position-) R R3 R4 n (Position-) Schmelz-
Nr. R1 (ggf. Iso- R5 punkt
Ausgangsstoffe der Formel (HD: Beispiel (III- n
Eine Mischung aus 5,0 g (27,7 mMol) 8-Chlor-4-hydroxy-chinazolin, 8,1 g (38,8 mMol) Phosphor(V)-chlorid und 50 ml Phosphorylchlorid wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann eingeengt. Der Rückstand wird mit Eis- wasser/Diethylether geschüttelt, die organische Phase mit Natrium- hydrogencarbonatlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig ab- destilliert.
Man erhält 5,2 g (94% der Theorie) 4,8-Dichlor-chinazolin als kristallinen Rückstand vom Schmelzpunkt 182°C.
Verwendungsbeispiele:
Beispiel A
Plasmopara-Test (Reben) / protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung bis zur Tropfnässe. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Plasmopara viticola inokuliert und verbleiben dann 1 Tag in einer Feuchtkammer bei 20 bis 22°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit. Anschließend werden die Pflanzen 5 Tage im Gewächshaus bei 21 °C und ca. 90 % Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Die Pflanzen werden dann angefeuchtet und 1 Tag in eine Feuchtkammer gestellt.
6 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor:
Tabelle A
Plasmopara-Test (Rebe) / protektiv
Tabelle A - Fortsetzung
Tabelle A - Fortsetzung

Claims

Patentansprüche
Aralkylaminochinazoline der Formel
in welcher m für die Zahlen 0, 1 ,2, 3 oder 4 steht,
n für die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 steht,
R1 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Dialkylamino, Di¬ alkylaminocarbonyl oder Dialkylaminosulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten steht,
R für Wasserstoff oder für Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
R3 für Wasserstoff, für Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkylcarbonyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
R für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes
Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, und
R für Halogen, Cyano, Nitro oder für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe,
mit Ausnahme der Verbindungen S-(+)-7-Chlor-N-(l-phenyl-ethyl)-4-china- zolinamin und R-(-)-7-Chlor-N-(l-phenyl-ethyl)-4-chinazolinamin.
2. Aralkylaminochinazoline der Formel (I) gemäß Ansprach 1, in welcher
m für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 steht,
n für die Zahlen 1, 2 oder 3 steht,
R1 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Dialkylamino, Dialkylaminocarbonyl oder Dialkyl¬ aminosulfonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den Alkyl¬ gruppen steht,
R2 für Wasserstoff oder für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R3 für Wasserstoff, für Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkylcarbonyl oder Alkyl¬ sulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
R4 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
R5 für Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen¬ stoffatomen steht,
mit Ausnahme der der Verbindungen S-(+)-7-Chlor-N-(l-phenyl-ethyl)-4- chinazolinamin und R-(-)-7-Chlor-N-(l-phenyl-ethyl)-4-chinazolinamin. 3. Aralkylaminochinazoline der Formel (I) gemäß Ansprach 1, in welcher
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
n für die Zahlen 1 oder 2 steht,
R1 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder für jeweils gege- benenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, für Dimethyl- amino, Diethylamino, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbo- nyl, Dimethylaminosulfonyl oder Diethylaminosulfonyl steht,
R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl steht,
R3 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, Acetyl, Propionyl, Chloracetyl, Dichloracetyl, Trichloracetyl, Fluor- acetyl, Difluoracetyl, Trifluoracetyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluormethyl sulfonyl steht,
R4 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht und
Rs für Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro oder für jeweils gegebe¬ nenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
mit Ausnahme der Verbindungen S-(+)-7-Chlor-N-(l-phenyl-ethyl)-4-china- zolinamin und R-(-)-7-Chlor-N-(l-phenyl-ethyl)-4-chinazolinamin. Aralkylaminochinazoline der Formel
in welcher
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
R1 für Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Me¬ thoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethyl- thio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfo¬ nyl steht,
R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
R >3 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht und
R4 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe.
5. Aralkylaminochinazoline der Formel
(l-b) in welcher
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
R1 für Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Me¬ thoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethyl- thio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfo¬ nyl steht,
R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
R3 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht und
R4 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
sowie deren Säureadditions-Salze und Metall salz-Kompl exe.
6. Aralkylaminochinazoline der Formel
in welcher
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
R1 für Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Me¬ thoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethyl- thio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfo¬ nyl steht,
R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht, R für Wasserstoff, Methyl oderΕthyl steht und
R für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe.
7. Verfahren zur Herstellung von Aralkylaminochinazolinen der Formel
in welcher
m für die Zahlen 0, 1 ,2, 3 oder 4 steht,
n für die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 steht,
R1 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Dialkylamino, Di¬ alkylaminocarbonyl oder Dialkylaminosulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten steht,
R2 für Wasserstoff oder für Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
R3 für Wasserstoff, für Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkylcarbonyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht, R4 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, und
R5 für Halogen, Cyano, Nitro oder für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe,
mit Ausnahme der Verbindungen S-(+)-7-Chlor-N-(l-phenyl-ethyl)-4-china- zolinamin und R-(-)-7-Chlor-N-(l-phenyl-ethyl)-4-chinazolinamin,
dadurch gekennzeichnet, daß man Aralkylamine der Formel
in welcher
m, R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Halogenchinazolinen der Formel
in welcher
n, R4 und R die oben angegebene Bedeutung haben und
X für Halogen steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und gegebenenfalls anschlie¬ ßend an die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) eine Säure oder ein Metallsalz addiert.
8. Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Aralkylaminochinazolin der Formel (I) gemäß Anspruch 1 bzw. an einem Säureadditions-Salz oder Metallsalz-Komplex eines Aralkylaminochina- zolins der Formel (I).
9. Verwendung von Aralkylaminochinazolinen der Formel (I) gemäß An- sprach 1 bzw. von deren Säureadditionssalzen oder Metallsalz-Komplexen als Fungizide.
10. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pilzen, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man Aralkylaminochinazoline der Formel (I) gemäß Ansprach 1 bzw. deren Säureadditions-Salze oder Metallsalz-Komplexe auf Pilze und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
11. Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Aralkylaminochinazoline der Formel (I) gemäß Ansprach 1 bzw. deren Säureadditions-Salze oder Metallsalz-Komplexe mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen vermischt.
EP94918866A 1993-06-24 1994-06-13 Aralkylaminochinazoline Withdrawn EP0705253A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321029 1993-06-24
DE19934321029 DE4321029A1 (de) 1993-06-24 1993-06-24 Aralkylaminochinazoline
PCT/EP1994/001910 WO1995000496A1 (de) 1993-06-24 1994-06-13 Aralkylaminochinazoline

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0705253A1 true EP0705253A1 (de) 1996-04-10

Family

ID=6491144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94918866A Withdrawn EP0705253A1 (de) 1993-06-24 1994-06-13 Aralkylaminochinazoline

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0705253A1 (de)
JP (1) JPH08511786A (de)
AU (1) AU7000494A (de)
DE (1) DE4321029A1 (de)
WO (1) WO1995000496A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2769897A (en) * 1996-05-07 1997-11-26 Basf Aktiengesellschaft Imidazoquinazolines, agents containing them and their use to combat fungi and animal pests

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GT198900008A (es) * 1988-01-29 1990-07-17 Derivados de quinolina, quinazolina y cinolina.
IL89027A (en) * 1988-01-29 1993-01-31 Lilly Co Eli Quinazoline derivatives, process for their preparation and fungicidal, insecticidal and miticidal compositions containing them
US5141941A (en) * 1988-11-21 1992-08-25 Ube Industries, Ltd. Aralkylamine derivatives, and fungicides containing the same
EP0424125A3 (en) * 1989-10-18 1991-10-09 Ube Industries, Ltd. Aralkylamine derivatives, preparation method thereof and fungicides containing the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9500496A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4321029A1 (de) 1995-01-05
AU7000494A (en) 1995-01-17
JPH08511786A (ja) 1996-12-10
WO1995000496A1 (de) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828719B1 (de) Mikrobizide (mercapto-triazolylmethyl)-cyclopentanole
EP0828734B1 (de) Triazolylmethyl-oxirane
WO1997005119A1 (de) Mikrobizide 2-phenylethyl-mercapto-triazole
EP0828738B1 (de) Pyridyl-thiazole und deren verwendung zum schutz von pflanzen gegen befall durch mikroorganismen
EP0843668A1 (de) Mikrobizide mercapto-triazolyl-ketone
DE19520096A1 (de) Cycloalkan-benzyliden-Derivate
DE4340181A1 (de) 3-Methoxy-2-phenyl-acrylsäuremethylester
WO1997006152A1 (de) Mikrobizide mercapto-triazolyl-nitrile
WO1996039395A1 (de) Mikrobizide (mercapto-triazolylmethyl)-butanole
WO1996041798A1 (de) Mikrobizide (mercapto-triazolylmethyl)-ethanole
WO1995014688A1 (de) Derivate der 2,3,5,6-tetrafluorobenzoesäure und ihre verwendung zur bekämpfung von schädlingen
EP0705253A1 (de) Aralkylaminochinazoline
DE4419587A1 (de) Heterocyclische Imino-Derivate
EP0767784A1 (de) Pyridin-3-imino-alkylester als fungizide
EP0820436B1 (de) Substituierte cycloalkene und ihre verwendung als mikrobizide, insbesondere als fungizide
WO1996039394A1 (de) Mercapto-bis-triazole
WO1995008537A1 (de) Pyridin-3-imino-thioester und deren verwendung als fungizide
DE4419710A1 (de) Pyridin-3-imino-thioester
DE19615452A1 (de) 2,3,5,6-Tetrafluorbenzoesäureamide
DE4422765A1 (de) Pyridin-3-imino-phenylthioester
WO1995008538A1 (de) Pyridin-3-imino-thioester und deren verwendung als fungizide
DE4422766A1 (de) Pyridin-3-imino-alkylthioester
DE4422764A1 (de) Pyridin-3-imino-phenylester
DE4412358A1 (de) Cyclopropyl-ethyl-azole
DE19622354A1 (de) Halogenthiophen-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970103