EP0704583A1 - Abhänger - Google Patents

Abhänger Download PDF

Info

Publication number
EP0704583A1
EP0704583A1 EP95112822A EP95112822A EP0704583A1 EP 0704583 A1 EP0704583 A1 EP 0704583A1 EP 95112822 A EP95112822 A EP 95112822A EP 95112822 A EP95112822 A EP 95112822A EP 0704583 A1 EP0704583 A1 EP 0704583A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base part
base
connecting part
locking
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95112822A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konig & Co KG GmbH
Original Assignee
Konig & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konig & Co KG GmbH filed Critical Konig & Co KG GmbH
Publication of EP0704583A1 publication Critical patent/EP0704583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/183Means for suspending the supporting construction having a lower side adapted to be connected to a channel of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/20Means for suspending the supporting construction adjustable
    • E04B9/205Means for suspending the supporting construction adjustable by means of a resilient clip

Definitions

  • the invention relates to a hanger according to the features of the preamble of claim 1.
  • hangers also called quick-release hangers, are known per se in a wide variety of forms. They serve to suspend a suspended ceiling, for example, and form the link between the ceiling on the one hand and the suspended, for example decorative-looking suspended ceiling, which can be formed by wooden panels, but also by metallic elements.
  • a hanger which consists of a flat base part, which is designed on the underside for the form-fitting fixing of mounting rails of a false ceiling and which is on its upper part End is provided with slots for pushing through a U-shaped, spring-acting connecting part, which is equipped in the region of its side legs with openings for the resilient-frictional fixation of an angularly designed support part intended for screwing to a ceiling.
  • Another hanger is known from DE OS 23 53 948, again a U-shaped, resilient connecting part is provided, which is used for the frictional fixing of a supporting part intended for connection to a ceiling and the positive connection of a base part.
  • hangers are known in which there is a fixed connection, for example by riveting, between the base part and the resilient connecting part.
  • hangers are often used to attach relatively long mounting rails, which in turn serve to attach the false ceiling.
  • the individual mounting rail is thus supported by a plurality of hangers, the lower ends of which engage the rail and in which the support part, the base part and the spring part or connecting part mentioned are to be connected to one another. Based on the known hangers described above, however, assembly is difficult in these cases.
  • the supporting parts e.g. Suspended wires attached to the ceiling.
  • the ends of the holding rail are then connected to the supporting part via the system comprising the base part and the connecting part, the supporting parts located between the ends of the holding rail initially being inoperative in this assembly phase.
  • the further assembly namely the establishment of a load-bearing connection between the supporting parts on the one hand and the holding rail on the other hand is characterized in that the holding rail now has a fixed distance from the ceiling.
  • the base part and the connecting part are equipped with such connecting elements in which a latching or an unlatching movement is designed as a kinematically very simple movement which takes place exclusively in the longitudinal direction of the base part.
  • the design of the connecting elements in such a way that there is a kinematically simple locking and unlocking movement is the essential prerequisite for an assembly which can be carried out comfortably even under spatially restricted conditions.
  • At least two connecting elements are provided which are identical to one another, but which can also be different from one another. It is only essential that the two connecting elements have different directions of action, ie absorb differently weighted forces. In particular, care must be taken to ensure that both tensile and compressive forces can be transmitted via the connection between the base part and the connecting part.
  • the play-free locking condition is in any case due to the elastic deformation of the connecting part ensured.
  • the second essential prerequisite for convenient assembly is that the resilient connecting part can be displaced along the support part at least into a latching position with the base part.
  • the connection part is fixed on the support part, for example a suspension turn, in a frictional manner, that is to say with elastic connection of the connection part.
  • This embodiment of the subject matter of the invention makes it possible, in a first step, to send the connecting part on the supporting part mounted on a ceiling to a suitable height position and to latch it to the base part in this height position.
  • the attachment of the base part on a holding rail on the one hand and a pushing of the connecting part onto a support part can thus take place independently of one another.
  • the latching movement takes place parallel to the displacement movement along the supporting part, so that the movements required for assembly are extremely simple kinematically and can be carried out quickly and therefore inexpensively.
  • claim 2 are directed to a particularly advantageous embodiment of the connecting element. According to this, this consists of the pair of elements of slot / locking tongue, whereby the force is thus transmitted from the locking tongue to the edge of the slot. In this context, it is also essential that the engagement state of the locking tongue with the slot exists with elastic deformation of the connecting part.
  • the features of claim 4 are directed to a particularly advantageous embodiment of the suspension, in particular the design of its connecting elements.
  • the hanger mainly has to transmit tensile forces, namely those forces which are determined by the suspension of a false ceiling, two locking tongues are provided which are intended to fulfill this function, whereas compressive forces are transmitted via only one locking tongue.
  • the two locking tongues serving to transmit tensile forces are preferably located on the base part and the one which is intended to transmit the compressive forces is located on the connecting part.
  • this distribution is not mandatory and can also be provided vice versa.
  • the locking tongues of the base part on the one hand and of the connecting part on the other hand each have mutually opposite support directions.
  • the production of the locking tongues starting from the base part is very simple and can be traced back to a partial stamping and forming process. The same applies to the formation of the locking tongue of the connecting part and the slots in the rest.
  • the base part is U-shaped in the region of its upper end. This brings with it a certain ease of assembly insofar as a certain guiding function is exerted on the connecting part by this U-profile, in particular while the latching state is being brought about.
  • a support device which consists globally of a base part 4 and a connecting part 5, the latter connecting the base part 4 with the suspension wire 1.
  • the nature and mode of operation of parts 4, 5 will be discussed in more detail below.
  • the lower end 6 is designed as a profile part and provides the form-fitting link to a rail-like support Gar, which extends in the direction of the arrows 7, but has not been shown in the drawing.
  • the carrier and said profile part at the lower end 6 are geometrically matched to one another, so that the carrier is fixed relative to the base part 4 in the vertical direction.
  • the carrier in turn can serve for the underside fastening of cladding panels, consisting for example of metal, plasterboard, wood and the like.
  • General components that are to be accommodated in the ceiling area can also be attached directly to the lower end of the base part 4, e.g. Lighting fixtures, ceiling heating lamps, but also installation facilities such as electrical lines, pipelines of all kinds, etc. In any case, there is naturally a special adaptation of the lower end 6 of the base part 4. However, this will not be discussed in more detail below.
  • the suspension wire 1 is inserted into aligned bores 8 of the connection part 5 which is U-shaped in the side view and is frictionally fixed in the insertion position shown in FIG. 1 by the connection part being elastically clamped in the direction shown by the arrows 9 in the position shown .
  • the connection between the suspension wire 1 and the connecting part 5 is reversed by compressing the ends of the connecting part 5 at any time releasably against the direction of arrows 9.
  • the connecting part 5 is detachably connected to the base part 4.
  • the base part 4 is provided with two locking tongues 12, located near its upper end 10, spaced apart vertically along a longitudinal central axis 11, which are formed from the plane of the base part 4 and extend parallel to it, and in a downward direction.
  • a slot 13 is formed in the base part 4, the meaning of which will be explained in the following.
  • the upper part of the base part 4 is U-shaped, with 14 the side legs of this profile are designated.
  • the locking tongues 12 and the slot 13 are located within the space laterally delimited by the legs 14.
  • the plane of the U-shaped connecting part 5 designed as a spring element extends perpendicular to a plane containing the U-shaped cross section of the base part 4.
  • the connecting part 5 is provided in a central region with two spaced-apart recesses 15, which are intended to cooperate with the two locking tongues 12 in such a way that a tensile force can be transmitted to the connecting part 5 via the locking tongues.
  • a further locking tongue is designated, which is designed as a formation from the one leg of the U-shaped profile of the connecting part, which in the outward, ie downward direction from the protrudes lower leg of the connecting part 5 and is inserted into the slot 13.
  • the insertion of the locking tongue 16 into the slot 13 takes place on the basis of an elastic bracing of the connecting part 5, so that it is fixed without play due to the resiliently elastic interaction of the locking tongue 16 and the locking tongues 12.
  • a significant advantage of the suspension system described above is that after the suspension wires 1 have been installed, a simple height adjustment is possible by simply pushing on the connection parts 5, the connection parts 4 then being able to be locked in place with the base part 4. This facilitates installation in confined spaces or overhead installation.
  • the connecting parts 5 pushed onto the hanging wires 1 can always be locked in a suitable height position with the assigned base parts 4, without bending the base part 4 or the suspension wire 1, namely only by elastic deformation of the connecting part in the direction / opposite direction of the arrows 9, transfer to a suitable height position along the suspension wire 1 and subsequent locking with the base part 4.
  • the locking movement also only provides a straight line parallel to the longitudinal central axis 11 running movement of the connecting part 5 relative to the component 4.
  • the suspension system according to the invention can also be configured as desired with regard to the configuration of the base part, in particular its base part intended for connecting a holding rail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Zur vereinfachten und bequemen Montage von deckenseitigen Bauelementen, z.B. Verkleidungselementen aller Art, insbesondere unter beengten räumlichen Verhältnissen, wird ein Abhänger vorgeschlagen, welcher aus einem, zur Befestigung an einer Decke bestimmten Abhängedraht (1), einem als Federelement ausgebildeten, U-förmigen Verbindungsteil (5) und aus einem, der unmittelbaren Anbindung der Bauelemente dienenden Basisteil (4) besteht, wobei die Verbindungen zwischen dem Abhängedraht (1) und dem Verbindungsteil (5) sowie diejenige zwischen dem Verbindungsteil (5) und dem Basisteil (4) lösbar ausgebildet sind. Insbesondere die letztgenannte Verbindung ist unter elastischer Verformung des Verbindungsteils (5) durch eine einfache Bewegung verrastbar ausgebildet und es ergibt sich auf diese Weise die Möglichkeit, die Höhenposition des Verbindungselements (5) gegenüber dem Abhängedraht (1) unabhängig von der Anbringung des Basisteils (4) vorab grob einzustellen, woraufhin eine Verbindung mit dem Basisteil (4) durch einfaches Einklipsen zwecks Herstellung eines Verrastungszustands möglich ist. Die Verbindung zwischen dem Basisteil (4) und dem Verbindungsteil (5) ist zur Aufnahme gleichermaßen von Zug- und Druckkräften ausgelegt und es ist der Einsatz dieser Abhänger durch montagetechnische Vereinfachungen und - hiermit zusammenhängend - mit bedeutenden Kostenvorteilen gegenüber herkömmlichen Systemen verbunden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Abhänger entsprechend den den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Derartige Abhänger, auch Schnellspannabhänger genannt, sind in unterschiedlichsten Formen an sich bekannt. Sie dienen der Abhängung beispielsweise einer Unterdecke und bilden das Bindeglied zwischen der Decke einerseits und der an dieser Decke angehängten, beispielsweise dekorativ wirkenden Unterdecke, welche durch Holzplatten, jedoch auch metallische Elemente gebildet werden kann.
  • Aus der DE OS 35 39 373 ist ein Abhänger bekannt, der aus einem ebenen, unterseitig zur formschlüssigen Fixierung von Montageschienen einer Unterdecke ausgestalteten Basisteil besteht, welches an seinem oberen Ende mit Schlitzen zum Durchstecken eines U-förmig ausgestalteten, federnd wirkenden Verbindungsteil versehen ist, das im Bereich seiner Seitenschenkel mit Öffnungen zur federnd-reibschlüssigen Fixierung eines winkelartig ausgestalteten, zur Verschraubung mit einer Decke bestimmten Tragteils ausgerüstet ist. Ein weiterer Abhänger ist aus der DE OS 23 53 948 bekannt, wobei wiederum ein U-förmiges, federnd ausgebildetes Verbindungsteil vorgesehen ist, welches der reibschlüssigen Fixierung eines, zur Verbindung mit einer Decke bestimmten Tragteils und der formschlüssigen Anbindung eines Basisteils dient. Schließlich sind Abhänger bekannt, bei denen zwischen dem Basisteil und dem federnden Verbindungsteil eine feste Verbindung, beispielsweise durch Nietung besteht.
  • Derartige Abhänger werden häufig zur Anbringung verhältnismäßig langer Montageschienen benutzt, die ihrerseits der Befestigung der Unterdecke dienen. Die einzelne Montageschiene wird somit durch eine Vielzahl von Abhängern getragen, deren untere Enden mit der Schiene in Eingriff stehen und bei denen das Tragteil, das Basisteil und das genannte Federteil oder Verbindungsteil miteinander zu verbinden sind. Ausgehend von den oben beschriebenen bekannten Abhängern gestaltet sich in diesen Fällen die Montage jedoch beschwerlich.
  • Bei dem Abhänger gemäß der DE OS 35 39 373 - bedingt durch die dort beschriebene Art der Verbindung des Federelements mit dem Basisteil - ist eine feste Montagereihenfolge vorgegeben. Bei dem Gegenstand der DE OS 23 53 948 hingegen sind komplizierte Einrastbewegungen des Basisteils gegenüber dem Federteil erforderlich. Hinzu kommt, daß ein einmal gegebener Verrastungszustand nur unter Mühen aufhebbar ist. Im Falle einer festen Verbindung zwischen dem Basisteil und dem Verbindungsteil ist wiederum eine feste Montagereihenfolge vorgegeben.
  • Bei der Anbringung der eingangs genannten Halteschienen werden zunächst die Tragteile, z.B. Abhängedrähte an der Decke befestigt. Anschließend werden die Enden der Halteschiene über das System aus Basisteil und Verbindungsteil mit dem Tragteil in Verbindung gebracht, wobei in dieser Montagephase die sich zwischen den Enden der Halteschiene befindlichen Tragteile zunächst noch funktionslos sind. Die weitere Montage, nämlich die Herstellung einer tragenden Verbindung zwischen den Tragteilen einerseits und der Halteschiene andererseits ist dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene nunmehr einen festen Abstand zur Decke aufweist.
  • Angewandt auf das System des Abspanners der DE OS 35 39 373 bedeutet dies, daß das mit dem Verbindungsteil bestückte Basisteil mit der Halteschiene und anschließend mit dem Tragteil in Eingriff zu bringen ist, ein Vorgang, der in Abhängigkeit von dem Eingriffszustand zwischen Basisteil und Halteschiene nur unter Verbiegung des Basisteils und/oder des Tragteils möglich ist.
  • Gleiches gilt für solche Abhänger, bei denen eine feste Verbindung zwischen dem Basisteil und dem Verbindungsteil besteht. Hinzu kommt, daß diese Abspanner, bedingt durch die Vernietung von Basisteil und Verbindungsteil verhältnismäßig teuer sind.
  • Angewandt auf das System des Abspanners gemäß der DE OS 23 53 948 bedeutet dies, daß das Basisteil mit eingerastetem Verbindungsteil praktisch nur einheitlich handhabbar ist, welches bei der Montage der Halteschiene beachtet werden muß. Dies wiederum führt zu vergleichbaren Nachteilen, wie bei den oben bereits geschilderten Ausführungsformen von bekannten Abspannern, bei denen eine feste Verbindung zwischen dem Basisteil und dem Verbindungsteil gegeben ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Abhänger der eingangs bezeichneten Art dahingehend auszugestalten, daß dieser kostengünstig herstellbar ist, dessen Montage sich einfach gestaltet und der ein bequemes Arbeiten auch unter räumlich beengten Verhältnissen bzw. bei Überkopfmontage ermöglicht. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem solchen Abhänger durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
  • Erfindungswesentlich ist hiernach, daß das Basisteil und das Verbindungsteil mit solchen Verbindungselementen ausgerüstet sind, bei welchen eine Verrastungs- oder auch eine Entrastungsbewegung als kinematisch sehr einfache Bewegung ausgelegt ist, die ausschließlich in Längsrichtung des Basisteils erfolgt. Die Ausbildung der Verbindungselemente derart, daß sich eine kinematisch einfache Ver- und Entrastungsbewegung ergibt, ist die eine wesentliche Voraussetzung für eine auch unter räumlich beengten Verhältnissen bequem durchzuführende Montage. Es sind wenigstens zwei Verbindungselemente vorgesehen, die untereinander gleich, die jedoch auch verschieden voneinander sein können. Wesentlich ist insoweit lediglich, daß beide Verbindungselemente unterschiedliche Wirkungsrichtungen haben, d.h. unterschiedlich gewichtete Kräfte aufnehmen. Insbesondere muß dafür Sorge getragen werden, daß über die Verbindung zwischen Basis- und Verbindungsteil sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragbar sind. Der spielfreie Verrastungszustand ist in jedem Fall durch die elastische Verformung des Verbindungsteils sichergestellt. Die zweite wesentliche Voraussetzung für eine bequeme Montage besteht darin, daß das federnd ausgestaltete Verbindungsteil entlang des Tragteils zumindest bis in eine Verrastungsposition mit dem Basisteil verschiebbar ist. Hierbei wird im Regelfall vorausgesetzt, daß die Fixierung des Verbindungsteils auf dem Tragteil, z.B. einem Abhängedreht reibschlüssig erfolgt, d.h. unter elastischer Verspannung des Verbindungsteils. Diese Ausgestaltung des Erfindungsgegenstands ermöglicht es, in einem ersten Schritt das Verbindungsteil auf dem, an einer Decke montierten Tragteil in eine geeignete Höhenposition zu schicken und um einen zweiten Schritt in dieser Höhenposition mit dem Basisteil zu verrasten. Die Anbringung des Basisteils an einer Halteschiene einerseits und ein Aufschieben des Verbindungsteils auf ein Tragteil können somit unabhängig voneinander erfolgen. Wesentlich ist auch, daß die Verrastungsbewegung parallel zur Verschiebebewegung entlang des Tragteils erfolgt, so daß die zur Montage erforderlichen Bewegungen sich kinematisch außerordentlich einfach gestalten sowie schnell und damit kostengünstig durchführbar sind.
  • Die Merkmale des Anspruchs 2 sind auf eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Verbindungselements gerichtet. Dieses besteht hiernach aus der Elementenpaarung Schlitz/Verriegelungszunge, wobei die Kraftübertragung somit von der Verriegelungszunge auf die Schlitzberandung hin erfolgt. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang auch, daß der Eingriffszustand der Verriegelungszunge mit dem Schlitz unter elastischer Verformung des Verbindungsteils besteht.
  • Sämtliche Komponenten des erfindungsgemäßen Abhängers bestehen gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 im Regelfall aus Metall. Lediglich in Ausnahmefällen können jedoch auch Kunststoffe mit entsprechenden Festigkeitseigenschaften eingesetzt werden.
  • Die Merkmale des Anspruchs 4 sind auf eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Abhängers, insbesondere der Ausbildung dessen Verbindungselemente gerichtet. Nachdem der Abhänger in der Hauptsache Zugkräfte zu übertragen hat, nämlich solche Kräfte, die durch die Abhängung einer Unterdecke bestimmt sind, sind zwei Verriegelungszungen vorgesehen, die zur Erfüllung dieser Funktion bestimmt sind, wohingegen Druckkräfte über lediglich eine Verriegelungszunge übertragen werden. Vorzugsweise befinden sich die beiden, zur Übertragung von Zugkräften dienenden Verriegelungszungen auf dem Basisteil und diejenige, die zur Übertragung der Druckkräfte bestimmt ist, auf dem Verbindungsteil. Diese Verteilung ist jedoch nicht zwingend und kann gleichermaßen auch umgekehrt vorgesehen sein. Wesentlich ist jedoch, daß die Verriegelungszungen des Basisteils einerseits und des Verbindungsteils andererseits jeweils einander entgegengerichtete Stützrichtungen aufweisen. Die Herstellung der Verriegelungszungen ausgehend von dem Basisteil gestaltet sich sehr einfach und kann auf einen teilweisen Stanz- und Umformvorgang zurückgeführt werden. Gleiches gilt für die Ausbildung der Verriegelungszunge des Verbindungsteils sowie der Schlitze im übrigen.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 ist das Basisteil im Bereich seines oberen Endes U-förmig ausgestaltet. Dies bringt eine gewisse Erleichterung der Montage insoweit mit sich, als durch dieses U-Profil eine gewisse Führungsfunktion auf das Verbindungsteil ausgeübt wird, insbesondere während der Herbeiführung des Verrastungszustands.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Abhängesystems;
    • Fig. 2 eine Ansicht des Abhängesystems gemäß Pfeil II der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Stirnansicht des Abhängesystems gemäß Pfeil III der Fig. 1;
    • Fig. 4 eine teilweise Schnittansicht des Abhängesystems entsprechend einer Ebenen IV-IV der Fig. 2
    Mit 1 ist in Fig. 1 ein Abhängedraht bezeichnet, der an seinem oberen Ende 2 hakenartig gekrümmt ist, wobei dieses Ende 2 zum Einhängen in ein entsprechendes, an einer Decke befestigtes Profilteil bestimmt ist. Dieses Profilteil kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein, soweit ein formschlüssiger, die Übertragung von Zug- und Druckkräften geeigneter Formschluß gegeben ist. Ersatzweise kann das obere Ende 2 auch nach Art einer Ringöse ausgebildet sein, welche eine Schraubverbindung mit einer Decke ermöglicht.
  • Mit 3 ist eine Trageinrichtung bezeichnet, die global aus einem Basisteil 4 und einem Verbindungsteil 5 besteht, welch letzteres das Basisteil 4 mit dem Abhängedraht 1 verbindet. Auf die Beschaffenheit und Wirkungsweise der Teile 4, 5 wird im folgenden noch näher eingegangen werden.
  • Das untere Ende 6 ist als Profilteil ausgebildet und stellt das formschlüssig wirksame Bindeglied zu einem schienenartigen Träger Gar, der sich in Richtung der Pfeile 7 erstreckt, auf dessen zeichnerische Wiedergabe jedoch verzichtet worden ist. Der Träger und das genannte Profilteil am unteren Ende 6 sind geometrisch aufeinander abgestimmt, so daß der Träger gegenüber dem Basisteil 4 in vertikaler Richtung fixiert ist. Der genannte Träger seinerseits kann der unterseitigen Befestigung von Verkleidungsplatten, bestehend beispielsweise aus Metall, Gipskarton, Holz und dergleichen dienen. Es können auch unmittelbar an dem unteren Ende des Basisteils 4 allgemeine Bauelemente befestigt sein, die im Deckenbereich unterzubringen sind wie z.B. Beleuchtungskörper, Deckenheizungsstrahler, jedoch auch Installationseinrichtungen wie z.B. elektrische Leitungen, Rohrleitungen aller Art usw. In jedem Fall ist naturgemäß eine spezielle Anpassung des unteren Endes 6 des Basisteils 4 gegeben. Hierauf soll jedoch im folgenden nicht näher eingegangen werden.
  • In den Fig. 2 bis 4 sind Funktonselemente, die mit denjenigen der Fig. 1 übereinstimmen, entsprechend beziffert, so daß auf eine diesbezügliche wiederholte Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Der Abhängedraht 1 ist in fluchtend zueinander angeordnete Bohrungen 8 des in der Seitenansicht U-förmig ausgebildeten Verbindungsteils 5 eingesteckt und wird in der in Fig. 1 gezeigten Einsteckposition dadurch reibschlüssig fixiert, daß das Verbindungsteil in der gezeigten Stellung in Richtung der Pfeile 9 elastisch verspannt ist. Die Verbindung zwischen dem Abhängedraht 1 und dem Verbindungsteil 5 ist umgekehrt durch Zusammendrücken der Enden des Verbindungsteils 5 entgegen der Richtung der Pfeile 9 jederzeit lösbar.
  • Erfindungsgemäß steht das Verbindungsteil 5 lösbar mit dem Basisteil 4 in Verbindung. Es ist das Basisteil 4 zu diesem Zweck mit zwei, in der Nähe seines oberen Endes 10 befindlichen, vertikal entlang einer Längsmittelachse 11 mit Abstand voneinander angeordneten Verriegelungszungen 12 versehen, die aus der Ebene des Basisteils 4 ausgeformt sind und sich parallel zu dieser erstrecken, und zwar in einer abwärts orientierten Richtung.
  • Mit Abstand unterhalb der unteren Verriegelungszunge 12 ist in das Basisteil 4 ein Schlitz 13 eingeformt, dessen Bedeutung im folgenden noch erläutert werden wird.
  • Der obere Teil des Basisteils 4 ist U-förmig ausgestaltet, wobei mit 14 die Seitenschenkel dieses Profils bezeichnet sind. Die Verriegelungszungen 12 sowie der Schlitz 13 befinden sich innerhalb des, durch die Schenkel 14 seitlich umgrenzten Raumes. Im montierten Zustand erstreckt sich die Ebene des U-förmigen, als Federelement ausgebildeten Verbindungsteils 5 senkrecht zu einer, den U-förmigen Querschnitt des Basisteils 4 beinhaltenden Ebene. Es ist das Verbindungsteil 5 in einem mittleren Bereich mit zwei, voneinander beabstandeten Ausnehmungen 15 versehen, die zum Zusammenwirken mit den beiden Verriegelungszungen 12 dahingehend bestimmt sind, daß über die Verriegelungszungen eine Zugkraft auf das Verbindungsteil 5 übertragbar ist.
  • Mit 16 ist eine weitere Verriegelungszunge bezeichnet, die als Ausformung aus dem einen Schenkel des U-förmigen Profils des Verbindungsteils ausgestaltet ist, die in auswärtiger, d.h. abwärts gerichteter Richtung aus dem unteren Schenkel des Verbindungsteils 5 herausragt und in den Schlitz 13 eingesetzt ist. Das Einsetzen der Verriegelungszunge 16 in den Schlitz 13 erfolgt unter Zugrundelegung einer elastischen Verspannung des Verbindungsteils 5, so daß dieses aufgrund des federnd elastischen Zusammenwirkens der Verriegelungszunge 16 und der Verriegelungszungen 12 spielfrei festgelegt ist.
  • Man erkennt, daß die Stützrichtungen der Verriegelungszunge 16 einerseits und diejenige der Verriegelungszungen 12 andererseits einander entgegengerichtet sind, so daß bei eingerastetem Steg 16 innerhalb des Schlitzes 13 die Verbindung zwischen dem Verbindungsteil 5 einerseits und dem Basisteil 4 andererseits gleichermaßen zur Übertragung von Zug- und Druckkräften geeignet ist.
  • Zur Demontage des Verbindungsteils 5 werden dessen äußere Schenkel entgegen der Richtung der Pfeile 9 zusammengedrückt, so daß der Steg 16 aus dem Schlitz 13 herausgezogen wird und anschließend das Basisteil 4 zwecks Lösung des Eingriffs der Verriegelungszungen 12 verschoben werden kann. Die Montage des Verbindungsteils 5 an dem Basisteil 4 gestaltet sich umgekehrt. Wesentlich ist, daß diese Montage- und Demontagevorgänge bequem und insbesondere ohne die Notwendigkeit eines besonderen Werkzeugs vollzogen werden können.
  • Eine bedeutender Vorteil des oben beschriebenen Abhängesystems besteht darin, daß nach erfolgter Montage der Abhängedrähte 1 durch bloßes Aufschieben der Verbindungsteile 5 eine grobe Höhenausrichtung möglich ist, wobei anschließend die Verbindungsteile 4 mit dem Basisteil 4 verrastet werden können. Dies erleichtert eine Montage unter beengten Raumverhältnissen oder auch eine Überkopfmontage.
  • Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, daß aufgrund der einfachen Verschiebbarkeit des Verbindungsteils 5, entlang des Abhängedrahtes 1 und der einfachen Verrastbarkeit des Verbindungsteils mit dem Basisteil 4 die eingangs bereits dargelegte Arbeitsweise bei der Montage einer langen Halteschiene bequem und schnell durchführbar ist. Falls nämlich zunächst die Enden der Halteschiene mittels dieser Abhängesysteme fixiert sind und der Abstand der Decke von der Halteschiene feststeht, können die auf die Abhängedrähte 1 geschobenen Verbindungsteile 5 stets in einer geeigneten Höhenposition mit den zugeordneten Basisteilen 4 verrastet werden, und zwar ohne Verbiegungen des Basisteils 4 oder des Abhängedrahtes 1, nämlich lediglich durch elastische Verformung des Verbindungsteils in Richtung/Gegenrichtung der Pfeile 9, Überführung in eine geeignete Höhenposition entlang des Abhängedrahtes 1 und anschließende Verrastung mit dem Basisteil 4. Auch die Verrastungsbewegung stellt lediglich eine geradlinige, parallel zur Längsmittelachse 11 verlaufende Bewegung des Verbindungsteils 5 gegenüber dem Bauteil 4 dar.
  • Das erfindungsgemäße Abhängesystem kann bezüglich der Ausgestaltung des Basisteils, insbesondere dessen, zur Anbindung einer Halteschiene bestimmten Fußteils im übrigen beliebig ausgebildet sein.

Claims (6)

  1. Zur Montage an einer Decke bestimmter Abhänger, bestehend zumindest aus einem Basisteil (4), einem federnd ausgebildeten Verbindungsteil (5) und einem zur Anbringung an der Decke bestimmten und ausgestalteten Befestigungsteil,
    - wobei das Verbindungsteil (5) mit dem Befestigungsteil sowie das Basisteil (4) mit dem Verbindungsteil (5) jeweils lösbar miteinander in Verbindung stehen und wobei das Basisteil (4) zur Anbringung von Bauteilen bestimmt und ausgestaltet ist
    - und wobei sich das Befestigungsteil parallel zur Längsrichtung des Basisteils (4) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Basisteil (4) und das Befestigungsteil (5) mit wenigstens zwei, unter elastischer Verformung des Verbindungsteils (5) in Richtung der Pfeile (9) sowie mittels einer Relativbewegung in Längsrichtung des Basisteils (4) miteinander elastisch verrastbaren, jeweils Zug- oder Druckkräfte in Richtung der Abhängung aufnehmenden Verbindungselementen ausgerüstet sind und
    - daß das Verbindungsteil (5) entlang des Tragteils zumindest bis in die Verrastungsposition relativ zu dem Basisteil (4) verschiebbar ist.
  2. Abhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß ein Verbindungselement aus der Elementenpaarung Schlitz (13,15)/Verriegelungszunge (12,16) besteht.
  3. Abhänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Verbindungsteil (5), das Basisteil (4) und das Befestigungsteil aus Metall bestehen.
  4. Abhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Basisteil (4) entlang einer Längsmittelachse (11) mit zwei, mit Abstand voneinander angeordneten, aus dessen Ebene herausragenden, sich parallel zu dieser in Richtung auf das untere Ende (6) hin erstreckenden Verriegelungszungen (12) versehen ist,
    - daß das Verbindungsteil (5) eine U-förmige Gestalt aufweist und im Bereich seiner Grundseite mit zwei, mit Abstand voneinander angeordneten, zum Zusammenwirken jeweils mit einer Verriegelungszunge (12) bestimmten und ausgestalteten Schlitzen (15) versehen ist,
    - daß das Basisteil (4) ferner entlang seiner Längsmittelachse (11) mit Abstand von den Verriegelungszungen (12) mit einem Schlitz (13) versehen ist und
    - daß das Verbindungsteil (5) mit einer, zum Zusammenwirken mit dem Schlitz (13) bestimmten Verriegelungszunge (16) versehen ist,
    - wobei die Verriegelungszungen (12;16) einander entgegengerichtete Stützrichtungen aufweisen.
  5. Abhänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Basisteil (4) im Bereich seines oberen Endes (2) U-förmig gestaltet ist, wobei sich die Verriegelungszungen (12) sowie der Schlitz (13) im Bereich der Grundseite dieses Querschnittsprofils befinden.
  6. Abhänger nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das untere Ende (6) des Basisteils (4) zum formschlüssigen Fixieren von Bauteilen bestimmt und ausgestaltet ist.
EP95112822A 1994-09-21 1995-08-16 Abhänger Withdrawn EP0704583A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433651 DE4433651C2 (de) 1994-09-21 1994-09-21 Abhänger
DE4433651 1994-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0704583A1 true EP0704583A1 (de) 1996-04-03

Family

ID=6528788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112822A Withdrawn EP0704583A1 (de) 1994-09-21 1995-08-16 Abhänger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0704583A1 (de)
DE (1) DE4433651C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874040A1 (fr) * 2004-08-06 2006-02-10 L R Etanco Soc Par Actions Sim Dispositif pour la fixation de panneaux sur une structure support fixe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047831A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Zusammenbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Zusammenbauteils
CA3076661A1 (en) 2017-09-21 2019-03-28 Armstrong World Industries, Inc. Ceiling system
CN110397242B (zh) * 2019-07-02 2021-09-10 浙江金泽节能建材科技有限公司 一种天然石材装饰面板的固定结构

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1396223A (fr) * 1964-05-26 1965-04-16 Grecon Systems Ltd Dispositif de suspension en particulier destiné à suspendre des sections de rails à des structures porteuses
FR1411201A (fr) * 1964-08-06 1965-09-17 Hugonet Perfectionnement aux dispositifs de suspension de faux plafonds
DE1215334B (de) * 1964-11-12 1966-04-28 Reinhold Richter Aufhaengevorrichtung fuer Unterdecken
DE1920049A1 (de) * 1969-04-19 1970-10-22 Joachim Seiffert Vorrichtung zur Befestigung von abgehaengten Unter- oder Zwischendecken
DE2246064A1 (de) * 1972-09-20 1974-03-28 Profil Vertrieb Gmbh Aufhaengevorrichtung fuer unterdecken od.dgl
DE2353948A1 (de) 1972-11-15 1974-05-22 Philips Nv Traegerkonstruktion
DE3539373A1 (de) 1984-12-13 1986-06-19 Voest-Alpine Krems Gesellschaft mbH, Krems Laengenverstellbarer abhaenger fuer eine unterdecke
DE8702377U1 (de) * 1987-02-17 1987-04-09 Wichert, Hans-Rainer, 5880 Lüdenscheid Schnellspannabhänger
DE8902612U1 (de) * 1989-03-04 1989-04-27 Wichert, Hans-Rainer, 5880 Lüdenscheid Schnellspannabhänger
DE8902613U1 (de) * 1989-03-04 1989-04-27 Wichert, Hans-Rainer, 5880 Lüdenscheid Abhänger für die Befestigung einer Zwischendecke
EP0341378A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 Erich R. Vogl Vorrichtung zur veränderbaren kraftschlüssigen Befestigung an einer Stange, insbesondere zur höhenverstellbaren Halterung abgehängter Decken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7232046U (de) * 1972-12-07 Berbott J Spannfederaufhänger für Hängedecken
DE3818233A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Erich R Vogl Vorrichtung zur veraenderbaren kraftschluessigen befestigung an einer stange, insbesondere zur hoehenverstellbaren halterung abgehaengter decken

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1396223A (fr) * 1964-05-26 1965-04-16 Grecon Systems Ltd Dispositif de suspension en particulier destiné à suspendre des sections de rails à des structures porteuses
FR1411201A (fr) * 1964-08-06 1965-09-17 Hugonet Perfectionnement aux dispositifs de suspension de faux plafonds
DE1215334B (de) * 1964-11-12 1966-04-28 Reinhold Richter Aufhaengevorrichtung fuer Unterdecken
DE1920049A1 (de) * 1969-04-19 1970-10-22 Joachim Seiffert Vorrichtung zur Befestigung von abgehaengten Unter- oder Zwischendecken
DE2246064A1 (de) * 1972-09-20 1974-03-28 Profil Vertrieb Gmbh Aufhaengevorrichtung fuer unterdecken od.dgl
DE2353948A1 (de) 1972-11-15 1974-05-22 Philips Nv Traegerkonstruktion
DE3539373A1 (de) 1984-12-13 1986-06-19 Voest-Alpine Krems Gesellschaft mbH, Krems Laengenverstellbarer abhaenger fuer eine unterdecke
DE8702377U1 (de) * 1987-02-17 1987-04-09 Wichert, Hans-Rainer, 5880 Lüdenscheid Schnellspannabhänger
EP0341378A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 Erich R. Vogl Vorrichtung zur veränderbaren kraftschlüssigen Befestigung an einer Stange, insbesondere zur höhenverstellbaren Halterung abgehängter Decken
DE8902612U1 (de) * 1989-03-04 1989-04-27 Wichert, Hans-Rainer, 5880 Lüdenscheid Schnellspannabhänger
DE8902613U1 (de) * 1989-03-04 1989-04-27 Wichert, Hans-Rainer, 5880 Lüdenscheid Abhänger für die Befestigung einer Zwischendecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874040A1 (fr) * 2004-08-06 2006-02-10 L R Etanco Soc Par Actions Sim Dispositif pour la fixation de panneaux sur une structure support fixe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4433651A1 (de) 1996-03-28
DE4433651C2 (de) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8715256U1 (de) Montageschieneneinheit
EP3289925A1 (de) Winkelbeschlag
DE102010007256B4 (de) Befestigungssystem für strang- oder rohrförmige Bauteile
DE3232106A1 (de) Tragschiene oder -platte fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
DE19730600A1 (de) Stulpschienenbeschlag
WO2012123116A1 (de) Zusammenbauteil sowie abhängevorrichtung für tragschienen und verfahren zu deren herstellung
EP0704583A1 (de) Abhänger
EP0609557B1 (de) Wandhalter für Tragvorrichtungen von Wand- oder Deckenverkleidungen
EP0974757A1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächige Bauteile
AT372468B (de) Einrichtung zur befestigung von verkleidungsplatten
DE2624386A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer eine sitzfederanordnung von moebeln
DE102018105970B4 (de) Variable Deckenbefestigung
DE9415309U1 (de) Abhänger
EP3599338A1 (de) Aufhängungsvorrichtung zur befestigung von storen
DE19931040C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
WO2011113763A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur verwendung in einer aufzugsanlage und aufzugsanlage mit einer solchen befestigungsvorrichtung
EP0639682B1 (de) Ankerbügel für U-Profilschienen
DE102021120323B4 (de) Endseitig einseitig abgestützter Ausleger für ein Kabeltragsystem
DE19860743C1 (de) Wandhalter für Verkleidungstafeln, insbesondere Fassadenelemente
AT225385B (de) Federklemme zur abnehmbaren Befestigung an einer gelochten Unterlage
DE102023115574B3 (de) Solarmodulmontagesystem
DE10106518A1 (de) Befestigungssystem zur Verankerung eines Haltegriffs am Innendach eines Kraftfahrzeugs
DE202021104126U1 (de) Endseitig einseitig abgestützter Ausleger für ein Kabeltragsystem
DE29622162U1 (de) Mehrzweck-Abhänger für C-Profilschienen
EP1028205A2 (de) Halterung für die seitlichen Führungsschienen einer Wintergartenmarkise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI NL

K1C1 Correction of patent application (title page) published

Effective date: 19960403

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19980206