EP3599338A1 - Aufhängungsvorrichtung zur befestigung von storen - Google Patents

Aufhängungsvorrichtung zur befestigung von storen Download PDF

Info

Publication number
EP3599338A1
EP3599338A1 EP19187795.0A EP19187795A EP3599338A1 EP 3599338 A1 EP3599338 A1 EP 3599338A1 EP 19187795 A EP19187795 A EP 19187795A EP 3599338 A1 EP3599338 A1 EP 3599338A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
catch hook
web
catch
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19187795.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Velsit Jusufi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernina Storen AG
Original Assignee
Bernina Storen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernina Storen AG filed Critical Bernina Storen AG
Publication of EP3599338A1 publication Critical patent/EP3599338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box

Definitions

  • the invention relates to a suspension device for fastening a duct housing with a blind package according to the preamble of claim 1.
  • the installation of Roman blinds is often carried out in two stages. First, hangers for the store are attached above a window. Then a blind package, which is normally already fixed in a duct housing upon delivery, is mounted in the suspension using a duct housing. Common systems include hangers that provide clip closures for secure hanging, such as in the disclosures EP2500507A2 or JPS57124599U shown. Other systems are based on a suspension without an additional locking bracket, such as in the disclosure EP1617037A1 or the disclosure JPS5717396U shown.
  • the suspension of the revelation EP1617037A1 includes a spring to fix the housing of the blind package.
  • the suspension of the revelation EP1617037A1 includes a hinged side bar, which is kept closed by spring pressure to fix the housing of the blind package.
  • a disadvantage of devices that have been customary up to now or the aforementioned devices is that the assembly effort can be relatively high.
  • EP1617037A1 Due to the spring force to be overcome during assembly, it is advisable to carry out assembly together by at least two fitters and in the system according to the disclosure EP2500507A2 or with other systems with a locking bracket, it is also advisable to do the assembly at least in pairs.
  • the main aim is a device that can be assembled by a single person within a very short time.
  • the aim is to use screws or other anchors, particularly e.g. to be able to mount the blind package without anchoring in or on the duct housing.
  • This invention fulfills the foregoing requirements by providing a suspension device for securing a duct housing with a blind package.
  • the suspension device includes at least one assembly web, by means of which the suspension device can be attached to an object, and at least a first carrier and a second carrier, which form at least one pair of legs protruding from the assembly web, each with a first catch hook on the first carrier and on the second carrier is designed for gripping the channel housing, preferably on its rolled edges.
  • the suspension device is characterized in particular by the fact that at least one of the carriers or the first carrier has a second catch hook for gripping the channel housing.
  • the second catch hook allows the channel housing to be clicked into a secure but still displaceable position in the device before the rolling edges of the channel housing are placed in the first catch hook from the second catch hook in a second step.
  • the duct housing sits in the first Catch hooks of the two carriers of a pair of carriers, the clamping by the device is stronger overall, so that the channel housing can usually hardly be moved against the suspension device under normal conditions of use and is thus fully installed.
  • the suspension device is essentially U-shaped.
  • the carriers can be referred to as legs of the U-shaped device.
  • the limb or the limb pair expediently serves to clasp the channel housing in at least one cross-sectional plane.
  • the first carrier and the second of the carriers expediently each have a second catch hook for gripping the channel housing. This further increases the safety and flexibility when installing the duct housing.
  • the respective first catch hook and the respective second catch hook are expediently formed on the inside of the carrier or on the inside of the leg on the carrier.
  • the respective first catch hook is preferably formed directly on the respective carrier, while the respective second catch hook is formed on the respective first catch hook (that is, the respective second catch hook is only formed indirectly via the first catch hook on the carrier).
  • the catch hooks thus reach into the space between the carriers.
  • catch hooks designed in this way, a profile part introduced between the carrier or leg can be gripped, in particular by snapping into the catch hook.
  • the catch hook is preferably designed as a snap hook. So that the free profile edges of a channel profile housing can snap into the catch hook, the shape of the catch hook and the shape of a profile part are matched to one another.
  • the second catch hook of a carrier connects to the respective first catch hook of the same carrier and / or the two first catch hooks of a pair of legs (or pair of carriers) together allow the channel housing to be more closely enclosed (i.e. clasped) by the carrier than the two second catch hook or a combination of the first catch hook of one of the carriers with the second catch hook of the other of the two carriers of a pair of legs (or pair of carriers).
  • the first catch hooks expediently protrude into the space spanned by the two legs or by the pair of legs.
  • a second catch hook or a second catch hook preferably connects to one or each of the first two catch hooks, and projects further into the space than the first or the respective first catch hook.
  • the second catch hook of a carrier expediently adjoins the inside (i.e. starting from the first catch hook further inwards into the space between the carriers or between the legs) to the respective first catch hook of the same carrier.
  • the respective second catch hook of a carrier is offset inwards in a particularly expedient manner parallel to the first catch hook.
  • the second catch hook in each case expediently has a greater distance from the assembly web than the first catch hook in each case.
  • the second catch hook is expediently offset from the first catch hook (i.e. especially from the assembly web, which is located above the catch hook, offset downwards).
  • the second catch hook is advantageously offset inwards and downwards relative to the first catch hook.
  • Moving down means at a greater distance from the assembly bridge.
  • first catch hook in each case has a first holding projection and the respective second catch hook in each case has a second holding projection.
  • the first catch hook in each case expediently arises from the inside of the leg on the carrier and merges into the respective first retaining projection.
  • the first retaining projection defines the end of the first catch hook.
  • the first catch hook in each case expediently merges under the first holding projection in each case in the second catch hook.
  • the two holding projections i.e. the first holding projection and the second holding projection define the beginning and end of the second catch hook.
  • the first catch hook is expediently designed as a curved extension of the respective leg, whereby the first catch hook is a (direct) extension of the carrier.
  • the second catch hook is designed as a further curved extension, whereby the second catch hook is an extension of the first catch hook and thus an (indirect) extension of the carrier.
  • each carrier has a guide flap at each end of the leg, which is equipped with a grip nose for manual gripping of the respective carrier and is optionally equipped with a guide bevel to facilitate the insertion of the channel housing.
  • the surface of the guide bevel of the guide tab expediently leads to the second holding projection or, if there is no second catch hook, to the first holding projection.
  • At least one press stud is formed opposite the catch hook, so that the channel housing can be clamped between the first catch hook and the at least one press stud.
  • At least one press stud on at least one carrier of a carrier pair is formed opposite to the first catch hook, so that the channel housing can be clamped between the first catch hook and the pressing knob opposite it.
  • first carrier and the second carrier prefferably be arranged in a mutually mirror-image arrangement, essentially projecting in the same direction from the assembly web.
  • the respective carriers of a pair of legs have a prestress in a relaxed position with respect to a channel housing to be inserted between them.
  • the mounting web advantageously has a mounting structure (such as, for example, a central borehole), which is used for mounting by means of an anchoring (such as, for example, using a screw passed through the borehole).
  • a mounting structure such as, for example, a central borehole
  • an anchoring such as, for example, using a screw passed through the borehole
  • the suspension device can be formed in one piece, in particular in such a way that the assembly web and carrier are designed as integral areas of the device.
  • the suspension device can be constructed in several parts, in particular in that the carriers and the mounting web are designed as separate device elements (component elements) (for example at least the carriers as the first carrier element and second carrier element and the mounting web as the mounting web element.
  • the respective device elements have connection structures by means of which the elements can be fastened to one another
  • the connection structures are designed, for example, as interlocking plug connection structures.
  • a mounting web element which is connected, in particular latched, to at least one first carrier or carrier element and a second carrier or carrier element, ie a pair of carriers or carrier elements, expediently forms a web spacing the two carrier elements between the two carrier elements.
  • At least two support elements can be plugged onto a mounting web, preferably in such a way that they can be plugged on with little effort, but the plug connection cannot be loosened or can only be loosened with great effort, e.g. in that the connection structures on the support element and assembly web with mutual snap-in structures, e.g. Trough and barb are equipped.
  • a carrier element is advantageously characterized in that the first and optionally the second catch hook are formed on a first end of the carrier element, while the structure for fastening the carrier element on the assembly web element is formed on a second end of the carrier element.
  • the structures for fastening the carrier elements to the mounting web element are in particular designed such that the direction of attachment between the carrier element and the mounting web element is oriented essentially perpendicular to the load-bearing force on the catch hook. This ensures that the support elements cannot detach from the assembly web element due to the weight of the channel profile housing.
  • a plug connection between the carrier element and the assembly web is thus advantageously carried out with an essentially horizontally oriented plug-on direction.
  • the suspension device can be made in one piece (11) from a plastic material, e.g. made by injection molding.
  • a plastic material e.g. made by injection molding.
  • metal such as steel, in particular e.g. spring steel
  • the plastic material may be fiber reinforced for reinforcement, e.g. glass fiber reinforced.
  • the supports or support elements are advantageously made of a plastic material (e.g. advantageously of a fiber-reinforced plastic), while the mounting web or the mounting web element is made of a preferably more rigid material, e.g. metal (such as steel, especially spring steel) is.
  • Carrier or carrier elements can alternatively be made of spring steel.
  • the catch hook is designed as a snap connection
  • the elasticity of the material (mostly plastics or alternatively spring steel) from which the carrier or the carrier element is made is used.
  • the multi-part suspension device is characterized in one embodiment in that preferably at least one pressure knob is formed on each support element in opposition to the first catch hook of the support element, so that the channel housing can be clamped between the first catch hook and the pressure knob of a support element.
  • Each carrier element thus clamps the channel housing in a substantially vertical direction, to the left and right of the channel housing.
  • the channel housing is gripped in a horizontal direction by the interaction of the two carrier elements of a pair of legs and is preferably clamped due to a pretension of the suspension device with respect to the channel housing cross section.
  • a first catch hook is formed on a carrier element in opposition to one another and the distance between the catch hook and the press stud is dimensioned such that the channel housing is clamped between the first catch hook and the press stud opposite it.
  • a set for fastening a duct housing with a blind package includes one or more suspension devices, preferably two suspension devices, one or more blind guide rails, preferably two blind guide rails, at least one channel housing and preferably at least one blind package.
  • the duct housing is conveniently supplied with an integrated blind package.
  • a first embodiment of a suspension device 11 according to the invention is shown.
  • at least two or more suspension devices 11 are normally required to hang an elongated duct housing on the building.
  • the suspension device 11 is essentially U-shaped, with an upper mounting part 13 (also called a mounting web) and two legs 15, 15 '(also called a carrier), which attach laterally, in particular at the end, to the mounting part.
  • the suspension device 11 can essentially also be regarded as a two-leg, downwardly open bracket or as a two-leg bracket.
  • the leg ends are equipped with catch hooks 17, 19. This results in particular in a supporting function of the legs.
  • At least one of the two legs is equipped with two catch hooks 17, 19; preferably both or each of the two legs is equipped with at least two catch hooks 17, 19.
  • the catch hooks 17, 19 of the two legs 15 are directed inward or arranged on the inside of the leg, in particular in such a way that the catch hooks 17, 19 of one leg 15 form a constriction together with the catch hooks 17 ', 19' of the other leg 15 '.
  • Mounting part 13, legs 15 and catch hooks 17, 19 are in particular designed in such a way that the suspension device 11 can receive, grasp and possibly clamp a channel housing 53 in its cross-sectional plane.
  • the catch hooks are designed to grip the end longitudinal edges 55, 55 'of a duct housing 53, the end longitudinal edges 55, 55' of the duct housing 53 snapping into the first or second catch hooks 17, 19 of a leg 15 either selectively or randomly when a duct housing is pushed in.
  • the legs 15, 15 ' are designed to a certain extent to be elastic, for example made of an elastic material, so that their mutual distance can be changed elastically by pressure.
  • first catch hook 17 arises on the inside of the leg 15 and leads into a first holding projection 25, which is preferably directed towards the assembly web, while the second catching hook 19 rises from the first catching hook 15 under the first holding projection 25 and into a second holding projection 27, which preferably also Is directed towards the assembly part.
  • the first catch hook 17 is higher than the second catch hook 19; that is, the distance to the mounting part is smaller for the first catch hook 17 than for the second catch hook 19, in particular such that a channel housing 53 is fully clamped between the first catch hook and the mounting part, but a channel housing 53 between one of the second catch hooks and the mounting part is only with play hangs in the second catch hook towards the mounting part and can thus be moved in the longitudinal direction of the duct housing. If at least one of the end longitudinal edges 55, 55 'of a duct housing 53 only hangs in the second catch hook 19, the duct housing is securely gripped and held by the suspension device 11, but there is a lateral displacement along the longitudinal orientation of the duct housing still easily possible. This is useful in order to correctly position the channel housing 53 and thus the blinds before the channel device 53 is gripped by the suspension device 11 so that it cannot move (or slip) by snapping into the two opposite first catch hooks 17, 17 '.
  • the dimensions of the channel housing 53 and the suspension device 11 are matched to one another accordingly.
  • the distance between the first catch hook 17, 17 'and the mounting part 13 corresponds approximately to the height dimension of a duct housing 53.
  • the distance between two opposing unloaded legs 15, 15' preferably corresponds to the width dimension of a duct housing 53.
  • the Legs 15, 15 ' have a slightly decreasing mutual distance in increasing leg length, as a result of which a slight clamping effect on the longitudinal sides of the channel housing 53 is achieved.
  • pressing knobs 29 are provided on the inside of the suspension device on the mounting part 13, which press on the duct housing roof 57 when the duct housing 53 is gripped by the first catch hooks 17, 17 '. In this case, the duct housing roof 57 is pressed in slightly, which leads to a further increase in the clamping effect by the suspension device 11. If, on the other hand, the duct housing 53 is gripped by at least one of the second catch hooks 19, 19 'or both second catch hooks, the corresponding pressing knob 29 presses the duct housing roof 57 less or not at all.
  • the respective second catch hook 19, 19 'of the respective leg 15, 15' of the suspension device 11 connects to the respective first catch hook 17, 17 'of the same leg 15, 15'.
  • the suspension device 11 is designed in such a way that the second (or in particular lower) catch hooks 19 and 19 'in the suspension device 11 are set closer together than the first (or in particular upper) catch hooks 17, and 17'.
  • each leg 15 expediently has a grip tab 31, by means of which either the first catch hook 17 or the second catch hook 19 can be used to grip the end longitudinal edge 55, 55 'and, if appropriate, clamps.
  • the grip tab 31 preferably points overall obliquely downwards and outwards in the appropriately mounted suspension device 11 so that the grip tab 31 can be operated by hand in order to snap a channel housing 53 into the desired catch hook after a first insertion into the suspension device 11, e.g. in a situation when the suspension device 11 is installed on the building above a window.
  • the surfaces of the suspension device 11 leading out of the receiving area 35 between the second catch hook 19, 19 'or the second holding projection 27, 27' and grip tabs 31, 31 ' can be designed as a guide surface 33, 33' in such a way that the guide surfaces 33, 33 'of a pair of legs 15, 15' create a tapered inlet area 34, so that a duct housing 53 can be pushed into the receiving area 35 of the suspension device 11 as easily as possible (preferably by a single fitter).
  • the assembly web 13 is essentially designed as a straight web which connects the spaced leg regions 15, 15 'or connects the legs 15, 15' spaced apart.
  • An attachment structure 37 e.g. one or more bores in the assembly web 13 serve to fasten the suspension device 11 by means of screws or other anchoring means to the building.
  • the suspension device 11 can be installed on the structure via the fastening structure 37 before a duct housing 53 with blinds is inserted into the preinstalled suspension at a later time and assembled ready for use.
  • the suspension device 11 in 1 and 2 is made in one piece.
  • Such a device can be produced, for example, by injection molding from a plastic material.
  • a second embodiment of a suspension device 111 according to the invention is shown.
  • This alternative design is made up of several parts.
  • the two legs 115, 115 'each form a plug-in part which terminates on a web 113 are attachable.
  • the individual parts are in the exploded views of the 5 and 6 as well as the detailed drawings of the 7 and 8 shown.
  • the leg parts 115, 115 '- as already above in relation to the first embodiment in 1 and 2 described - are preferably equipped with a first and a second catch hook 117, 117 ', 119, 119', adjoining grip tabs 131, 131 'and in relation to the catch hooks molded pressure knobs 129, 129.
  • the clip-on leg parts 115, 115 ' are expediently equipped with plug-in receptacles 139 for fixed attachment to the web 113.
  • the plug-in receptacles 139 are provided with retaining knobs 141 ( 7 and 8 ) equipped in corresponding depressions 143, 143 'in the assembly web 113 ( Fig. 5 ) snap in.
  • the assembly web 113 is designed with at least one depression 143 or a further bore at the end.
  • the mounting web can each have a broken edge 145, 145' on the leg side, so that the retaining knob 141 of the plug-in receptacle 139 can be pushed onto the mounting web 113 relatively easily.
  • the web 113 can e.g. made of a metal, e.g. Steel.
  • the assembly web has the necessary strength and rigidity to fasten the suspension device 111 to the building, in particular by means of the bore 137 and a suitable anchoring means.
  • the legs 115 and 115 ' are preferably made of an injection molded plastic. As a result, the legs 115, 115 'have a certain elasticity, which is particularly advantageous for the intended snap connection around a channel housing 53.
  • a third embodiment of a suspension device 211 according to the invention is shown.
  • the assembly web 213 is provided with a central thickening 247.
  • the transition 249 to the central thickening 247 is designed, for example, as a step and forms the end of the plug connection area 251 of the assembly web.
  • the suspension device 11 is used for the quick and screwless assembly of a blind package, which is composed of the channel housing 53 and the blinds contained therein.
  • the suspension device 11 is first installed in a window opening on the building.
  • the suspension device 11 is expediently attached to its mounting structures 37, e.g. Holes, anchored in a window opening by means of screws or other anchoring means.
  • a duct housing 11 with blinds contained therein can then be pressed into the suspension device 11 quickly and easily by a technician. It is not necessary to set screws or other anchors. Only for systems with side rails for the blinds, the side rails for are now to be fixed with screws on the sides of the window opening.
  • FIG. 14 the mode of operation of a suspension device 311 according to the invention is shown using the example of the third suspension device version.
  • a ready-to-use assembled device 311 with a channel housing 53 inserted in the device 311 is shown.
  • the channel housing 53 is carried on its rolling edges 55, 55 ', on one side by the first or outer catch hook 317' and on its second side by the second or inner catch hook 319. In this position, the channel housing 53 hangs securely in the catch hook 317 , 317 ', 319, 319' of the two legs 315, 315 ', but without being fully pressed against both pressure knobs 329, 329'.
  • a blind fitter can position the channel housing without further help, i.e. alone, against the suspension devices 311 (if these are at the Buildings are anchored (not shown here)) move in the longitudinal direction of the duct housing and bring them into their working position (ie placed in the middle of a window pit, for example).
  • the fitter grips one or both grip tabs 331, 331 'of a suspension device 311 and hangs the rolling edge (s) in the first catch hooks 317, 317', if they are not already, in an arrangement such as in 13 and 14 to achieve.
  • the channel housing walls and suspension device surfaces ie the leg surfaces
  • the pressure knobs of the suspension device preferably press against the duct housing roof in order to additionally achieve a clamping between the pressure knobs and the second catch hook.
  • the rolled edges are also pressed into the first catch hooks 317, 317 'due to the pressure of the nub, which leads to additional frictional engagement between the first catch hooks and the rolled edges 55, 55'.
  • a channel housing 53 is preferably provided on the channel side walls with longitudinal notches 59 in order to give the elongate channel housing stability.
  • At least two suspension devices 311 per channel housing are anchored in a window pit in the building.
  • the at least two suspension devices are arranged in the same direction spaced apart from one another on a straight line.
  • suspension devices 311 are often installed to assemble heavy and or particularly long blind packs or duct housings or more complex hanger designs with more than one pair of legs per hanger.
  • An example of such a suspension device is shown in the following application example.
  • Multi-part plug-in suspension device concept described enables fast and screwless installation of blinds or blind packages on the building.
  • the blinds are packed in channel housings 53, ie supplied as a blind package.
  • the blind package only has to be installed in a window opening.
  • Suspension devices 11, 211, 311, 411 are usually provided for this.
  • a channel housing 53 is usually designed as a three-walled longitudinal profile, in particular made of sheet metal.
  • the two longitudinal terminations of the longitudinal profile are expediently bent inwards (ie towards the profile cavity) to form a curve and are also called rolling edges 55, 55 'here.
  • the suspension device 411 according to the invention shown here is used to retract and latch the bent-in rolling edges 55, 55 'into the left and right catch hooks 417, 417', 419, 419 'of the individual support elements 415, 415', 415 ", 415".
  • the support elements 415 are designed with plug-in recesses 439, by means of which the support elements 415 can be pushed or attached to the mounting carrier extensions 414 on the mounting web 413.
  • the assembly web 413 is embodied as a multiple web, so to speak, which has connector connections 412 for not only one pair of carrier elements 415, 415 'but for two pairs of carrier elements 415, 415' and 415 ", 415 '".
  • the assembly web 413 has in particular an elongated plate with (in the plane of the plate) four laterally projecting assembly extensions 414.
  • two assembly extensions 414 are arranged in pairs facing away from each other on the left and right of the elongated plate.
  • Several pairs of mounting extensions, according to Fig. 15 in particular two pairs, are arranged at a distance from one another over the length of the plate or are formed thereon. Plates with more than two pairs of assembly extensions are conceivable.
  • the two or more pairs of assembly extensions are arranged in the plate plane transverse to the longitudinal orientation of the plate.
  • a multiple web such as 413 could also be described in such a way that two or more simple assembly webs 113, as in 5 and 6 shown, are connected to one another in a spaced-apart sequence via a cross connection.
  • a pair of mounting extensions and the plate section between them form a simple web, comparable to a web 313 as he the 3 and 4 is shown.
  • the support elements 415, 415 ', 415 ", 415" which are expediently designed identically for all positions 412 provided on the mounting bracket 413 expediently have fixing knobs 441 in the plug-in recesses 439, which can also be designed as barbs or plug pins or the like.
  • the fixing knobs 441 snap into the correspondingly designed recesses 443 in the mounting bracket 413 when plugged in.
  • the supporting elements 415 on the mounting bracket 413 can be fixed in a predefined end position 412. This safety measure prevents detachment from the assembly bridge 413.
  • the support elements 415 can be fixed on the assembly web 413 in such a way that they form two legs, the mutual distance of which in the straight region 416 to the end of the leg expediently decreases, namely to a dimension which is less than the width of the channel housing 53, in particular less than the width of the channel housing 53 close to its rolling edge 55, which conveniently acts as a preload for clamping the channel housing 53.
  • Upper catch hooks 417, 417 'and lower catch hooks 419, 419' formed on the support elements 415 are adapted in shape to the rolling edges 55.
  • the catch hooks 417, 419 are shaped in particular in such a way that they grip around the channel edges 55 and thus can grip around the channel housing 53 as a whole.
  • the support elements 415 have inward pressing knobs 429.
  • the press studs 429 work in conjunction with the upper ones Catch hook 417 clamps on the duct housing 53, in that the distance between a press stud 429 and the respective upper catch hook 417 corresponds to the dimension of the duct housing 53 (ie the dimension from the rolling edge 55 to a point on the duct housing roof 57 which lies below the press stud 429) comes) corresponds or is slightly smaller than the aforementioned dimension of the channel housing 53.
  • the suspension device 411 has dimensions such that a channel housing 53 can be clamped between the pressure knob 429 and the upper catch hook 419 such that the channel housing 53 is light under the pressure of the pressure knob 429 is bent (see also 13 and 14 ). Due to the deflection, a force is exerted on the channel housing 53, as a result of which the channel housing 53 is held particularly well by the suspension device 411.
  • insertion guides 433, 433 ' are formed on the ends of the support elements 415 for the duct housing assembly.
  • the support elements 415 can be equipped with grip tabs 431, by means of which the support elements 415 for mounting and dismounting the preassembled blind package can be pressed on to the side in order to snap the channel housing 53 into the catch hooks 417, 419 of the support elements 415 or out of the catch hooks 417 , 419 to disengage the support elements 415 or to transfer them from one catch hook 417, 419 to the other.
  • Insertion guides 433 are expediently designed as sliding surfaces on the lower side regions of the grip tabs 431.
  • the channel housing 53 equipped with a blind is first pushed into the lower catch hooks 419 of the support element 415 or possibly on one side into the upper catch hooks 417 and on the other side into the lower catch hooks 419 of the support element 415, and then hooked completely into the upper catch hooks 417 by manual pressure from below against the channel housing 53 to become. If the duct housing 53 is hooked into the upper catch hook 417, the pressure knobs 429 of the supporting element 415 secure the duct housing 53 against lateral displacement from the point of view of the fitter, ie against a displacement of the duct housing 53 with respect to the suspension device 411 in the longitudinal direction of the duct housing 52.
  • FIG. 18 The multi-part plug-in suspension device concept shown, in contrast to the flat mounting webs 313, 413 of the first or second application example (demonstrates 11 to 14 respectively.
  • Fig. 15 additionally has a side bracket 563 extending from an area which is designed as a mounting web 513, which leads from the mounting web 513 to a slide rail acceptance 565.
  • the assembly web 513 is preferably designed as a multiple assembly web.
  • Mounting web 513, side bracket 563 and slide rail assumption 565 together form the fixed mounting bracket 561, as in Fig. 16 is shown.
  • Mounting web 513, bracket 536 and slide rail assumption 565 are advantageously integral areas of the fixed mounting bracket 561. That is, the fixed mounting bracket 561 is made in one piece, at least to the extent mentioned.
  • a fixed mounting bracket such as 561 can be made as a cast part.
  • the bracket part 563 which adjoins the mounting web part 513 and which is bent out to the side (so to speak, laterally) leads in a lateral arc from the mounting web part 513 to the slide rail receiving part 565.
  • the bracket 563 leads in an arc, ie from an extension 571 (or transverse extension) of the mounting web 513 in a side bend (in particular a one-sided, ie a left-hand or right-hand, bend) around a longitudinal extension of the channel housing receiving areas 535 for slide rail receptacle 565 - in such a way that the slide rail receptacle 565 starts perpendicular to a plane which is spaced parallel to the plane of the surface alignment of the mounting web 513. While the assembly web 513 delimits the channel housing receptacle 535 from above, the slide rail receptacle 565 starts below, expediently essentially in the middle below the longitudinal extension of the channel housing receiving area.
  • the bow or bow 563 (also called bow) is shaped such that it forms a recess for a channel housing 53.
  • the slide rail receptacle 565 is preferably equipped with at least one bore 569 for anchoring.
  • a fixed mounting bracket 561 enables blinds and slide rails for the blinds to be installed particularly quickly.
  • sliding rails for the blind are first mounted on the side of a window pit.
  • the blind package can be inserted into the slide rails at the same time or pulled into the slide rails after the slide rails have been fastened.
  • the fixed mounting brackets 561 are attached or attached to the mounted slide rails by means of slide rail receptacle 565 after the slide rails have been fastened.
  • a fixed mounting bracket 561 placed on the slide rail can be locked or fastened to the slide rail via the mounting hole 569 by means of anchoring means (in particular by means of a screw).
  • the slide rail and fixed mounting bracket can be fixed (or screwed) to the wall of the window pit simultaneously using anchoring means and mounting hole 569.
  • anchoring means and mounting hole 569 When mounting the fixed mounting bracket 561, the position of the fixed mounting bracket 561 is determined by the previously installed slide rails. This makes assembling a store quick and easy.
  • Fixing the fixed mounting bracket 561 by means of mounting holes 537 in the area of the mounting web 513 is not absolutely necessary, but can optionally be carried out additionally, for example in the case of blinds which are likely to be particularly heavily used. If the assembly web area 513 is fixed in a window pit at the top and, in addition, the slide rail receiving area 565 is fixed laterally in the window opening, then the entire fixed mounting bracket 561 can be fixed on two mutually perpendicular surfaces on the structure, as a result of which the fixed mounting bracket is fixed in a particularly stable manner.
  • FIG Fig. 17 A fixed mounting bracket 661 shaped essentially in mirror image is shown in FIG Fig. 17 shown.
  • the curved bracket area 663 is similar in design Fig. 17 in contrast to the execution after Fig. 16 however bent out to the opposite side (in Fig. 16 bracket 563 is bent out to the left; in Fig. 16 bracket 663 is bent out to the right).
  • two mirror-image fixed mounting brackets, eg 561 and 661 are used for the installation of each window, preferably one on the left and the other on the right in the window pit.

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Aufhängungsvorrichtung zur Befestigung eines Kanalgehäuses (53) mit Storenpaket, beinhaltend zumindest einen Montagesteg (13), mittels welchem die Aufhängungsvorrichtung an einem Objekt befestigt sein kann, und zumindest einen ersten Träger (15) und einen zweiten Träger (15), welche wenigstens ein vom Montagesteg (13) abgewinkelt abstehendes Schenkelpaar zum Umklammern des Kanalgehäuses (53) in wenigstens einer Querschnittsebene bilden, wobei jeweils ein erster Fanghaken (17, 17') am ersten Träger (15) und am zweiten Träger (15') zum Fassen des Kanalgehäuses (53) ausgebildet ist. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass wenigstens einer der Träger (15) einen zweiten Fanghaken (19) zum Fassen des Kanalgehäuses (53) aufweist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Aufhängungsvorrichtung zur Befestigung eines Kanalgehäuses mit Storenpaket gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Montage von Rafflamellenstoren wird oft in zwei Etappen vorgenommen. Erst werden Aufhängungen für die Store oberhalb von einem Fenster befestigt. Danach wird ein Storenpaket, das normalerweise schon bei Lieferung in einem Kanalgehäuse fixiert ist, mittels Kanalgehäuse in die Aufhängung montiert. Gebräuchliche Systeme beinhalten Aufhängungen, welche zum sicheren Einhängen Bügelverschlüsse vorsehen, wie z.B. in den Offenbarungsschriften EP2500507A2 oder JPS57124599U gezeigt. Andere Systeme basieren auf einer Aufhängung ohne zusätzlichem Verschlussbügel, wie z.B. in der Offenbarungsschrift EP1617037A1 oder der Offenbarungsschrift JPS5717396U gezeigt. Die Aufhängung der Offenbarungsschrift EP1617037A1 beinhaltet eine Feder zur Fixierung des Gehäuses des Storenpakets. Die Aufhängung der Offenbarungsschrift EP1617037A1 beinhaltet ein aufklappbare Seitenleiste, welche zur Fixierung des Gehäuses des Storenpakets mittels Federdruck geschlossen gehalten wird.
  • Nachteilig an bisher üblichen oder den vorgenannten Vorrichtungen ist, dass der Montageaufwand relativ hoch sein kann. Die Gründe sind verschiedene, z.B. müssen Schrauben auch bei der zweiten Etappe eingedreht werden und/oder es müssen wenigstens zwei Monteure vor Ort sein, weil mehr als zwei Hände gebraucht werden, um eine sichere Montage vornehmen zu können. Zum Beispiel beim System nach der Offenbarungsschrift EP1617037A1 ist es aufgrund der beim Montieren zu überwindenden Federkraft ratsam die Montage durch wenigstens zwei Monteure gemeinsam vorzunehmen und beim System nach der Offenbarungsschrift EP2500507A2 oder bei anderen Systemen mit Verschlussbügel ist es ebenfalls ratsam die Montage wenigstens zu zweit zu bewerkstelligen.
  • AUFGABE
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche einen möglichst geringen Montageaufwand erzeugt. Angestrebt ist vor allem eine Vorrichtung, welche von einer einzelnen Person innert kürzester Zeit montiert werden kann. Insbesondere ist angestrebt, in der zweiten Montageetappe bei reduziertem oder ohne Setzen von Schrauben oder anderen Verankerungen, insbesondere z.B. ohne Verankerungen im oder am Kanalgehäuse zu setzen, das Storenpaket montieren zu können.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung erfüllt die vorhergehenden Erfordernisse, indem sie eine Aufhängungsvorrichtung zur Befestigung eines Kanalgehäuses mit Storenpaket bereitstellt.
  • Die Aufhängungsvorrichtung beinhaltet zumindest einen Montagesteg, mittels welchem die Aufhängungsvorrichtung an einem Objekt befestigt sein kann, und zumindest einen ersten Träger und einen zweiten Träger, welche wenigstens ein vom Montagesteg abgewinkelt abstehendes Schenkelpaar bilden, wobei jeweils ein erster Fanghaken am ersten Träger und am zweiten Träger zum Fassen des Kanalgehäuses, vorzugsweise an dessen Rollkanten, ausgebildet ist. Die Aufhängungsvorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass wenigstens einer der Träger bzw. der erste Träger einen zweiten Fanghaken zum Fassen des Kanalgehäuses aufweist. Der zweite Fanghaken erlaubt insbesondere in einem ersten Schritt ein Vorab-Einklicken des Kanalgehäuses in eine zwar sichere aber noch verschiebbare Position in der Vorrichtung, bevor in einem zweiten Schritt die Rollkannten des Kanalgehäuses vom zweiten Fanghaken aus in den ersten Fanghaken gesetzt wird. Sitzt das Kanalgehäuse in den ersten Fanghaken der beiden Träger eines Trägerpaares, ist die Klemmung durch die Vorrichtung insgesamt stärker, so dass sich das Kanalgehäuse unter normalen Gebrauchsbedingungen in der Regel kaum noch gegen die Aufhängungsvorrichtung verschieben lässt und somit fertig installiert ist.
  • Die Aufhängungsvorrichtung ist im Wesentlichen U-förmig ausgeführt. Die Träger können als Schenkel der U-förmigen Vorrichtung bezeichnet werden. Die Schenkel bzw. das Schenkelpaar dient zweckmässigerweise zum Umklammern des Kanalgehäuses in wenigstens einer Querschnittsebene.
  • Montagesteg und Träger eines Schenkelpaares definieren zusammen eine Kanalgehäuseaufnahme. Es kann gesagt werden, dass die Kanalgehäuseaufnahme vorrichtungsinnenseitig ausgebildet ist.
  • Die im Folgenden angeführten vorteilhaften Ausführungsvarianten führen allein oder in Kombination miteinander zu weiteren Verbesserungen der Aufhängungsvorrichtung.
  • Zweckmässigerweise weisen der erste Träger und der zweite der Träger je einen zweiten Fanghaken zum Fassen des Kanalgehäuses auf. Dies erhöht die Sicherheit und Flexibilität bei der Montage des Kanalgehäuses weiter.
  • Zweckmässigerweise sind der jeweils erste Fanghaken und der jeweils zweite Fanghaken trägerinnenseitig bzw. schenkelinnenseitig am Träger ausgebildet. Der jeweils ersten Fanghaken ist bevorzugt direkt am jeweiligen Träger ausgebildet, während der jeweils zweite Fanghaken am jeweiligen ersten Fanghaken ausgebildet ist (also der jeweils zweite Fanghaken lediglich indirekt über den ersten Fanghaken am Träger ausgebildet ist). Die Fanghaken greifen somit in den Raum zwischen die Träger. Mittels derartig ausgebildeter Fanghaken, kann ein zwischen die Träger bzw. Schenkel eingebrachtes Profilteil gefasst werden, insbesondere durch einschnappen in die Fanghaken. Vorzugsweise ist der Fanghaken als Schnapphaken ausgeführt. Damit ein Einschnappen der freien Profilkanten eines Kanalprofilgehäuses in die Fanghaken erfolgen kann, sind die Forme des Fanghakens und die Form eines Profilteils aufeinander abgestimmt.
  • Zudem wird eine gewisse Elastizität des Trägers bzw. des Trägermaterials vorausgesetzt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der jeweils zweite Fanghaken eines Trägers an den jeweils ersten Fanghaken desselben Trägers anschliesst und/oder die beiden ersten Fanghaken eines Schenkelpaares (bzw. Trägerpaares) zusammen einen engeren Umschluss (d.h. Umklammern) des Kanalgehäuses durch die Träger erlaubt als die beiden zweiten Fanghaken oder eine Kombination des ersten Fanghakens eines der Träger mit dem zweiten Fanghaken des anderen der beiden Träger eines Schenkelpaares (bzw. Trägerpaares).
  • Zum Fassen eines Kanalgehäuses ragen die ersten Fanghaken zweckmässigerweise in den von den beiden Schenkeln bzw. vom Schenkelpaar aufgespannten Zwischenraum. Ein zweiter Fanghaken oder je ein zweiter Fanghaken schliesst dabei vorzugsweise an einen oder je einen der ersten beiden Fanghaken an, und ragt dabei weiter in den Zwischenraum als der erste bzw. der jeweils erste Fanghaken. Anders ausgedrückt - der jeweils zweite Fanghaken eines Trägers schliesst zweckmässigerweise nach innen (d.h. vom ersten Fanghaken ausgehend weiter nach innen in den Zwischenraum zwischen die Träger bzw. zwischen die Schenkel) versetzt an den jeweils ersten Fanghaken desselben Trägers an. Der jeweils zweite Fanghaken eines Trägers ist in besonders zweckmässiger Weise parallel zum ersten Fanghaken nach innen versetzt.
  • Der jeweils zweite Fanghaken weist zweckmässigerweise einen grösseren Abstand vom Montagesteg auf als der jeweils erste Fanghaken. Oder anders ausgedrückt: der jeweils zweite Fanghaken ist zweckmässigerweise gegenüber dem jeweils ersten Fanghaken nach unten versetzt (d.h. insb. auch gegenüber dem Montagesteg, welcher oberhalb der Fanghaken angeordnet ist, nach unten versetzt) ausgebildet.
  • Insbesondere ist vorteilhafter Weise der zweite Fanghaken gegenüber dem ersten Fanghaken nach innen und unten versetzt ausgebildet. Nach unten versetzt bedeutet in einem grösseren Abstand zum Montagesteg.
  • Es ist zweckmässig, dass der jeweils erste Fanghaken einen jeweils ersten Haltevorsprung aufweist und der jeweils zweite Fanghaken einen jeweils zweiten Haltevorsprung aufweist.
  • Der jeweils erste Fanghaken entspringt zweckmässigerweise am Träger schenkelinnenseitig und geht in den jeweils ersten Haltevorsprung über. Der jeweils erste Haltevorsprung definiert den Abschluss des ersten Fanghakens.
  • Der jeweils erste Fanghaken geht zweckmässigerweise unter dem jeweils ersten Haltevorsprung in den jeweils zweiten Fanghaken über. Die beiden Haltevorsprünge, d.h. der jeweils erste Haltevorsprung und der jeweils zweite Haltevorsprung, definieren Anfang und Abschluss des zweiten Fanghakens.
  • Der jeweils erste Fanghaken ist zweckmässigerweise als gebogene Verlängerung des jeweiligen Schenkels ausgebildet, wodurch der erste Fanghaken ein (direkter) Fortsatz des Trägers ist.
  • Der jeweils zweite Fanghaken ist als weitere gebogene Verlängerung ausgebildet, wodurch der zweite Fanghaken ein Fortsatz des ersten Fanghakens und somit ein (indirekt) Fortsatz des Trägers ist.
  • Bevorzugt ist, dass jeder Träger schenkelendständig je einen Führungslappen aufweist, welcher mit Griffnase zum manuellen Greifen des jeweiligen Trägers ausgestattet ist und optional mit Führungsschräge zum Erleichtern des Einführens des Kanalgehäuses ausgestattet ist.
  • Die Oberfläche der Führungsschräge des Führungslappens führt zweckmässigerweise zum zweiten Haltevorsprung bezugsweise, wenn kein zweiter Fanghaken vorhanden ist, zum ersten Haltevorsprung.
  • Vorteilhaft ist, dass vorrichtungsinnenseitig wenigstens eine Anpressnoppe in Gegenüberstellung zu den Fanghaken ausgebildet ist, sodass das Kanalgehäuse zwischen den ersten Fanghaken und der wenigstens einen Anpressnoppe geklemmt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass jeweils wenigstens eine Anpressnoppe an wenigstens einem Träger eines Trägerpaares, vorzugsweise an jedem der Träger eines Trägerpaares in Gegenüberstellung zum jeweils ersten Fanghaken ausgebildet ist, sodass das Kanalgehäuse jeweils zwischen dem ersten Fanghaken und der diesem gegenübergestellten Anpressnoppe geklemmt werden kann.
  • Zweckmässig ist, dass der erste Träger und der zweite Träger in gegenseitig spiegelbildlicher Anordnung im Wesentlichen gleich gerichtet vom Montagesteg abstehend angeordnet sind.
  • Zweckmässigerweise ist vorgesehen, dass die jeweiligen Träger eines Schenkelpaares in entspannter Position in Bezug auf ein zwischen diesen einzuführendes Kanalgehäuse eine Vorspannung aufweisen.
  • Vorteilhafter Weise weist der Montagesteg ein Montagestruktur (wie z.B. ein mittiges Bohrloch) auf, welche zur Montage mittels einer Verankerung (wie z.B. mittels einer durch das Bohrloch geführten Schraube) dient.
  • Einerseits kann die Aufhängungsvorrichtung einteilig ausgebildet sein, insbesondere derart, dass Montagesteg und Träger als integrale Bereiche der Vorrichtung ausgeführt sind.
  • Andererseits kann die Aufhängungsvorrichtung mehrteilig ausgebildet sein, insbesondere indem die Träger und der Montagesteg als separate Vorrichtungselemente (Bauteilelemente) ausgebildet sind (z.B. zumindest die Träger als erstes Trägerelement und zweites Trägerelement und der Montagesteg als Montagestegelement. Zweckmässigerweise weisen die jeweiligen Vorrichtungselemente Verbindungsstrukturen auf, mittels welcher die Elemente aneinander befestigt werden können. Die Verbindungsstrukturen sind z.B. als miteinander verhakende Steckverbindungsstrukturen ausgebildet.
  • Ein Montagestegelement, welches mit wenigstens einem ersten Träger bzw. Trägerelement und einem zweiten Träger bzw. Trägerelement, d.h. einem Trägerpaar bzw. Trägerelementepaar, verbunden, insbesondere verrastet ist, bildet zweckmässigerweise einen die beiden Trägerelemente beabstandenden Steg zwischen den beiden Trägerelementen.
  • Zweckmässigerweise sind wenigstens zwei Trägerelemente auf einem Montagesteg aufsteckbar, vorzugsweise so, dass ein Aufstecken unter geringem Kraftaufwand möglich ist, jedoch ein Lösen der Steckverbindung nicht oder nur unter hohem Kraftaufwand möglich ist, z.B. indem die Verbindungsstrukturen an Trägerelement und Montagesteg mit gegenseitigen Einraststrukturen, z.B. Mulde und Widerhaken, ausgerüstet sind.
  • Ein Trägerelement zeichnet sich vorteilhafterweise dadurch aus, dass der erste und gegebenenfalls der zweite Fanghaken an einem ersten Ende des Trägerelements ausgebildet sind während die Struktur zur Befestigung des Trägerelements am Montagestegelement an einem zweiten Ende des Trägerelements ausgebildet sind. Die Strukturen zur Befestigung der Trägerelemente am Montagestegelement sind insbesondere derart ausgebildet, dass die Aufsteckrichtung zwischen Trägerelement und Montagestegelement im Wesentlichen perpendikulär zur Tragkrafteinwirkung an den Fanghaken ausgerichtet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Trägerelemente sich nicht aufgrund des Gewichts des Kanalprofilgehäuses vom Montagestegelement lösen können. Mit Hinblick auf die praxisnahe Anwendungsorientierung der Aufhängungsvorrichtung ist eine Steckverbindung zwischen Trägerelement und Montagesteg somit vorteilhafterweise mit im Wesentlichen horizontal ausgerichteter Aufsteckrichtung ausgeführt.
  • Die Aufhängungsvorrichtung kann in einteiliger Ausführung (11) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein, z.B. durch Spritzguss gefertigt. Alternativ ist auch eine Ausführung aus Metall (wie z.B. Stahl, insbesondere z.B. Federstahl) denkbar. Das Kunststoffmaterial kann zur Verstärkung faserverstärkt sein, z.B. glasfaserverstärkt.
  • Vorteilhafterweise sind in der mehrteiliger Aufhängungsvorrichtungsausführung die Träger bzw. Trägerelemente aus einem Kunststoffmaterial (z.B. vorteilhafterweise aus einem faserverstärktem Kunststoff) gefertigt, während der Montagesteg bzw. das Montagestegelement aus einem vorzugsweise steiferen Material, z.B. Metall (wie z.B. Stahl, insb. Federstahl), gefertigt ist. Träger bzw. Trägerelemente können alternativ aus Federstahl gefertigt sein.
  • Insbesondere bei der Ausführung des Fanghakens als Schnappverbindung wird die Elastizität des Werkstoffs (meistens Kunststoffe oder alternativ Federstahl), aus welchem der Träger bzw. das Trägerelement gefertigt ist, ausgenutzt.
  • Die mehrteilige Aufhängungsvorrichtung zeichnet sich in einer Ausführung dadurch aus, dass vorzugsweise jeweils wenigstens eine Anpressnoppe an jedem Trägerelement in Gegenüberstellung zum jeweils ersten Fanghaken des Trägerelements ausgebildet ist, sodass das Kanalgehäuse jeweils zwischen dem ersten Fanghaken und der Anpressnoppe eines Trägerelementes geklemmt werden kann. Jedes Trägerelement klemmt somit das Kanalgehäuse in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung, und zwar links und rechts am Kanalgehäuse. Zusätzlich wird das Kanalgehäuse durch das Zusammenspiel der beiden Trägerelemente eines Schenkelpaares in einer horizontalen Richtung gefasst und vorzugsweise aufgrund einer Vorspannung der Aufhängungsvorrichtung gegenüber dem Kanalgehäusequerschnitt geklemmt.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass an einem Trägerelement wenigstens eine Anpressnoppe ein erster Fanghaken in Gegenüberstellung zueinander ausgebildet ist und der Abstand zwischen Fanghaken und Anpressnoppe derart bemessen ist, dass das Kanalgehäuse zwischen dem ersten Fanghaken und der diesem gegenübergestellten Anpressnoppe geklemmt wird.
  • Im Weiteren ist ein Set zur Befestigung eines Kanalgehäuses mit Storenpaket offenbart. Das Set beinhaltet eine oder mehrere Aufhängungsvorrichtungen, vorzugsweise zwei Aufhängungsvorrichtungen, eine oder mehrere Storenführungsschienen, vorzugsweise zwei Storenführungsschienen, wenigstens ein Kanalgehäuse und vorzugsweise wenigstens ein Storenpaket. Zweckmässigerweise wird das Kanalgehäuse mit integriertem Storenpaket geliefert.
  • Genannte optionale Merkmale können in beliebiger Kombination verwirklicht werden, soweit sie sich nicht gegenseitig ausschliessen. Insbesondere dort wo bevorzugte Bereiche angegeben sind, ergeben sich weitere bevorzugte Bereiche aus Kombinationen der in den Bereichen genannten Minima und Maxima.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Es zeigen in nicht massstabsgetreuer, schematischer Darstellung:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht einer einteiligen Aufhängung;
    Figur 2:
    eine seitliche Ansicht einer einteiligen Aufhängung;
    Figur 3:
    eine perspektivische Ansicht einer mehrteiligen Aufhängung;
    Figur4:
    eine seitliche Ansicht einer mehrteiligen Aufhängung;
    Figur 5:
    eine perspektivische Explosionsansicht einer mehrteiligen Aufhängung;
    Figur 6:
    eine seitliche Explosionsansicht einer mehrteiligen Aufhängung;
    Figur 7:
    eine perspektivische Explosionsansicht einer mehrteiligen Aufhängung mit alternativer Montagesteg;
    Figur 8:
    eine seitliche Explosionsansicht einer mehrteiligen Aufhängung mit alternativer Montagesteg;
    Figur 9:
    eine schenkelinnenseitige Ansicht eines Trägerelements;
    Figur 10:
    eine Seitenansicht eines Trägerelements (mit Strichlinien für den in dieser Ansicht an sich nicht sichtbarem Einsteckhohlraum);
    Figur 11:
    eine seitliche Ansicht einer Aufhängung mit eingesetztem Kanalgehäuse, einseitig eingeschnappt;
    Figur 12:
    eine perspektivische Ansicht einer Aufhängung mit eingesetztem Kanalgehäuse, einseitig eingeschnappt;
    Figur 13:
    eine seitliche Ansicht einer Aufhängung mit eingesetztem Kanalgehäuse beidseitig in den ersten Fanghaken eingeschnappt;
    Figur 14:
    eine perspektivische Ansicht einer Aufhängung mit eingesetztem Kanalgehäuse, beidseitig in den ersten Fanghaken eingeschnappt;
    Figur 15:
    eine perspektivische Ansicht eines Montagesystems mit einer Aufhängung mit doppeltem Tragbügel;
    Figur 16:
    eine perspektivische Ansicht einer Montagesteg mit Führungsschienenzapfen;
    Figur 17:
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Montagesteg mit Führungsschienenzapfen;
    Figur 18:
    eine perspektivische Explosionsansicht eines Fertigmontagesystems beinhaltend eine Aufhängung mit doppeltem Tragbügel und eine Montagesteg mit Führungsschienenzapfen.
    DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden stehen gleiche Bezugsziffern für gleiche oder funktionsgleiche Elemente (in unterschiedlichen Figuren). Ein zusätzlicher Apostroph kann zur Unterscheidung funktionsgleicher Elemente (in derselben Figur) dienen.
  • In Fig. 1 und Fig. 2 ist eine erste erfindungsgemässe Ausführung einer Aufhängungsvorrichtung 11 gezeigt. In der Praxis werden normalerweise zumindest zwei oder mehrere Aufhängungsvorrichtungen 11 benötigt um ein längliches Kanalgehäuse am Bau aufzuhängen.
  • Die Aufhängungsvorrichtung 11 ist im Wesentlichen U-förmig ausgeführt, mit einem oberen Montageteil 13 (auch Montagesteg genannt) und zwei seitlich, insbesondere endständig, am Montageteil ansetzenden, nach unten gerichteten Schenkeln 15, 15' (auch Träger genannt). Alternativer Weise kann die Aufhängungsvorrichtung 11 im Wesentlichen auch als zweischenkliger, nach unten offener Bügel bzw. als zweischenklige Klammer betrachtet werden. Die Schenkel 15, 15' weisen im Wesentlichen gleichgerichtet vom Montageteil weg, insbesondere jeweils mit einem Winkel zwischen Montagesteg und wesentlicher Schenkelerstreckung von ca. 90 Grad oder vorzugsweise weniger als 90 Grad (z.B. im Bereich von 80 bis kleiner oder gleich 90 Grad, weiter bevorzugt von 85 bis <= 90 Grad, weiter bevorzugt von 87 bis <= 90 Grad), sodass die Schenkel sozusagen gegenüber eines zwischen die Schenkel einzuführenden Kanalgehäuses 53 eine Vorspannung aufweisen (bzw. sich der gegenseitige Schenkelabstand mit zunehmender Schenkelerstreckung leicht abnimmt), sodass aufgrund der Vorspannung das Kanalgehäuse 53 von den beiden Seiten her bzw. durch die Schenkel der Aufhängungsvorrichtung 11 ein in der Aufhängungsvorrichtung 11 aufgenommenes Kanalgehäuse 53 geklemmt wird. Die Schenkelenden sind mit Fanghaken 17, 19 ausgestattet. Daraus ergibt sich insbesondere eine Tragfunktion der Schenkel. Dabei ist zumindest einer der beiden Schenkel mit zwei Fanghaken ausgestattet 17, 19; vorzugsweise sind beide bzw. ist jeder der beiden Schenkel mit zumindest zwei Fanghaken 17, 19 ausgestattet. Die Fanghaken 17, 19 der beiden Schenkel 15 sind nach innen gerichtet bzw. schenkelinnenseitig angeordnet, insbesondere derart, dass die Fanghaken 17, 19 eines Schenkels 15 zusammen mit den Fanghaken 17', 19' des anderen Schenkels 15' eine Verengung bilden. Montageteil 13, Schenkel 15 und Fanghaken 17, 19 sind insbesondere derart ausgestaltet, dass die Aufhängungsvorrichtung 11 ein Kanalgehäuse 53 in seiner Querschnittsebene aufnehmen, fassen und gegebenenfalls klemmen kann. Die Fanghaken sind dazu ausgelegt die Abschlusslängskanten 55, 55' eines Kanalgehäuses 53 zu fassen, wobei beim Eischieben eines Kanalgehäuses die Abschlusslängskanten 55, 55' des Kanalgehäuses 53 wahlweise oder zufällig entweder jeweils in den ersten oder zweiten Fanghaken 17, 19 eines Schenkels 15 einschnappen. Die Schenkel 15, 15' sind in einem gewissen Masse elastisch ausgeführt, z.B. aus einem elastischen Material hergestellt, so dass deren gegenseitiger Abstand durch Druck elastisch veränderbar ist.
  • An jedem Schenkel 15 sind vorzugsweise zwei Fanghaken 17, 19 sozusagen als Doppelfanghaken ausgebildet. Insbesondere entspringt der erste Fanghaken 17 innenseitig dem Schenkel 15 und führt in einen ersten Haltevorsprung 25, der vorzugsweise Richtung Montagesteg gerichtet ist, während der zweite Fanghaken 19 unter dem ersten Haltevorsprung 25 dem ersten Fanghaken 15 entspringt und in einen zweiten Haltevorsprung 27, der vorzugsweise ebenfalls Richtung Montageteil gerichtet ist führt. In besonders bevorzugter Ausführung liegt der jeweils erste Fanghaken 17 höher als der jeweils zweite Fanghaken 19; das heisst, der Abstand zum Montageteil ist für den ersten Fanghaken 17 geringer als für den zweiten Fanghaken 19, insbesondere derart, dass ein Kanalgehäuse 53 zwischen erstem Fanghaken und Montageteil voll geklemmt ist aber ein Kanalgehäuse 53 zwischen einem der zweiten Fanghaken und Montageteil lediglich mit Spiel zum Montageteil hin im zweiten Fanghaken hängt und dadurch in Kanalgehäuselängsrichtung verschiebbar ist. Wenn wenigstens eine der Abschlusslängskanten 55, 55' eines Kanalgehäuses 53 lediglich im zweiten Fanghaken 19 hängt, wird das Kanalgehäuse zwar sicher von der Aufhängungsvorrichtung 11 gefasst und gehalten, jedoch ist ein seitliches Verschieben entlang der Längsausrichtung des Kanalgehäuses noch leicht möglich. Dies ist Nützlich, um das Kanalgehäuse 53 und damit den Storen korrekt zu positionieren, bevor durch Einschnappen in beide gegenüberliegende erste Fanghaken 17, 17' das Kanalgehäuse 53 verschiebesicher (bzw. verrutschsicher) von der Aufhängungsvorrichtung 11 gefasst wird.
  • Damit ein Kanalgehäuse 53 verrutschsicher von den ersten Fanghaken gefasst werden kann, sind die Abmessungen von Kanalgehäuse 53 und Aufhängungsvorrichtung 11 entsprechend aufeinander abgestimmt. Insbesondere, entspricht der Abstand zwischen erstem Fanghaken 17, 17' und Montageteil 13 ungefähr der Höhenabmessung eines Kanalgehäuses 53. Zweckmässigerweise entspricht der Abstand zwischen zwei einander gegenüberliegenden unbelasteten Schenkeln 15, 15' vorzugsweise der Breitenabmessung eines Kanalgehäuses 53. Dabei ist jedoch vorteilhaft, wenn die Schenkel 15, 15' in zunehmender Schenkellänge einen leicht abnehmenden gegenseitigen Abstand aufweisen, wodurch eine leichte Klemmwirkung auf die Längsseiten des Kanalgehäuses 53 erzielt wird.
  • Zweckmässigerweise sind aufhängungsvorrichtungsinnenseitig am Montageteil 13 Anpressnoppen 29 vorgesehen, welche auf das Kanalgehäusedach 57 drücken, wenn das Kanalgehäuse 53 von den ersten Fanghaken 17, 17' gefasst ist. Dabei wird das Kanalgehäusedach 57 leicht eingedrückt, was zu einer weiteren Steigung der Klemmwirkung durch die Aufhängungsvorrichtung 11 führt. Wird das Kanalgehäuse 53 hingegen durch zumindest einen der zweiten Fanghaken 19, 19' oder beiden zweiten Fanghaken gefasst, drückt die entsprechende Anpressnoppe 29 weniger oder gar nicht auf das Kanalgehäusedach 57.
  • Der jeweils zweite Fanghaken 19, 19' des jeweiligen Schenkels 15, 15' der Aufhängungsvorrichtung 11 schliesst an den jeweils ersten Fanghaken 17, 17' desselben Schenkels 15, 15' an. Die beiden ersten Fanghaken 17, 17'erlauben zusammen einen engeren Umschluss eines Kanalgehäuses 53 durch die Schenkel 15, 15'als die beiden zweiten Fanghaken 19, 19'. Insbesondere ist die Aufhängungsvorrichtung 11 derart ausgestaltet, dass die zweiten (bzw. insbesondere unteren) Fanghaken 19 und 19' in der Aufhängungsvorrichtung 11 enger gegeneinander gesetzt sind als die ersten (bzw. insbesondere oberen) Fanghaken 17, und 17'.
  • Im Weiteren weist jeder Schenkel 15 zweckmässigerweise einen Grifflappen 31 auf, mittels welchem wahlweise der erste Fanghaken 17 oder der zweite Fanghaken 19 zum Fassen der Abschlusslängskante 55, 55' und gegebenenfalls Klemmen verwendet werden kann. Der Grifflappen 31 zeigt vorzugsweise bei der zweckmässig montierten Aufhängungsvorrichtung 11 insgesamt schräg nach unten und aussen weg, damit der Grifflappen 31 von Hand bedient werden kann, um ein Kanalgehäuse 53 nach einem ersten Einschieben in die Aufhängungsvorrichtung 11 im jeweils gewünschten Fanghaken einschnappen zu lassen, z.B. in einer Situation wenn die Aufhängungsvorrichtung 11 am Bau oberhalb eines Fensters installiert ist.
  • Die aus dem Aufnahmebereich 35 herausführenden Oberflächen der Aufhängungsvorrichtung 11 zwischen zweitem Fanghaken 19, 19' bzw. zweitem Haltevorsprung 27, 27' und Grifflappen 31, 31' kann als eine Führungsfläche 33, 33' derart ausgebildet sein, dass die einander gegenübergestellten Führungsflächen 33, 33' eines Schenkelpaares 15, 15' einen sich verjüngenden Einlassbereich 34 schaffen, sodass ein Kanalgehäuse 53 möglichst leicht (vorzugsweise von einem einzelnen Monteur) in den Aufnahmebereich 35 der Aufhängungsvorrichtung 11 eingeschoben werden kann.
  • Der Montagesteg 13 ist im Wesentlichen als gerader Steg ausgeführt, der die beabstandeten Schenkelbereiche 15, 15' verbindet bzw. die Schenkel 15, 15' beabstandet verbindet. Eine Befestigungsstruktur 37, z.B. eine oder mehrere Bohrungen, im Montagesteg 13 dienen zur Befestigung der Aufhängungsvorrichtung 11 mittels Schrauben oder anderen Verankerungsmitteln am Bau. Die Aufhängungsvorrichtung 11 kann über die Befestigungsstruktur 37 am Bau fix installiert werden, bevor zu einem späteren Zeitpunkt ein Kanalgehäuse 53 mit Storen durch Einklicken in die vorinstallierte Aufhängung eingebracht und gebrauchsfertig montiert wird.
  • Die Aufhängungsvorrichtung 11 in Fig. 1 und 2 ist einteilig ausgeführt. Eine derartige Vorrichtung kann zum Beispiel durch Spritzguss aus einem Kunststoffmaterial hergestellt werden.
  • In Fig. 3 und Fig. 4 ist eine zweite erfindungsgemässe Ausführung einer Aufhängungsvorrichtung 111 gezeigt. Diese alternative Ausführung ist mehrteilig ausgeführt. Die zwei Schenkel 115, 115' bilden je ein Steckteil, welche endständig auf einen Steg 113 aufsteckbar sind. Die einzelnen Teile sind in den Explosionszeichnungen der Fig. 5 und Fig. 6 sowie den Detailzeichnungen der Fig. 7 und Fig. 8 gezeigt. Die Schenkelteile 115, 115' - wie schon oben in Bezug auf die erste Ausführung in Fig. 1 und 2 beschrieben - sind vorzugsweise mit je einem ersten und einem zweiten Fanghacken 117, 117', 119, 119', daran anschliessenden Grifflappen 131, 131' und in Gegenüberstellung zu den Fanghaken angeformten Anpressnoppen 129, 129 ausgestattet.
  • Zusätzlich sind die aufsteckbaren Schenkelteile 115, 115' zweckmässiger Weise mit Steckaufnahmen 139 zum fixen Aufstecken auf den Steg 113 ausgestattet. Damit die Schenkelteile 115, 115' am Steg fixiert bleiben, sind die Steckaufnahmen 139 z.B. innenseitig mit Rückhaltenoppen 141 (Fig. 7 und Fig. 8) ausgerüstet, welche in entsprechende Senken 143, 143' im Montagesteg 113 (Fig. 5) einschnappen. Zu diesem Zweck ist der Montagesteg 113, endständig mit wenigstens je einer Senke 143 oder weiteren Bohrung ausgeführt. Zum einfacheren Aufstecken der Schenkelteile 115, 115' auf den Montagesteg 113, kann der Montagesteg schenkenseitig jeweils eine gebrochene Kante 145, 145' aufweisen, sodass die Rückhaltenoppe 141 der Steckaufnahme 139 relativ einfach auf den Montagesteg 113 aufgeschoben werden können.
  • Der Steg 113 kann z.B. aus einem Metall, z.B. Stahl, hergestellt sein. Dadurch besitzt der Montagesteg die nötige Festigkeit und Steifigkeit um die Aufhängungsvorrichtung 111 am Bau zu befestigen, insbesondere mittels der Bohrung 137 und einem dazu passenden Verankerungsmittel. Die Schenkel 115 und 115' sind vorzugsweise aus einem Spritzgusskunststoff hergestellt. Dadurch besitzen die Schenkel 115, 115' eine gewisse Elastizität, welche besonders für den vorgesehenen Schnappschluss um ein Kanalgehäuse 53 vorteilig ist.
  • In Fig. 9 und Fig. 10 ist eine dritte erfindungsgemässe Ausführung einer Aufhängungsvorrichtung 211 gezeigt. Im Unterschied zur zweiten Ausführung ist hier der Montagesteg 213 mit einer mittigen Verdickung 247 versehen. Der Übergang 249 zur mittigen Verdickung 247 ist z.B. als Stufe ausgeführt und bildet den Abschluss des Steckverbindungsbereichs 251 des Montagestegs.
  • Die Aufhängungsvorrichtung 11 dient zur schnellen und schraubenlosen Montage eines Storenpakets, welches sich aus Kanalgehäuse 53 und darin enthaltenem Storen zusammen setzt.
  • Zur Montage eines Storens, wird zuerst die Aufhängungsvorrichtung 11 in einer Fensteröffnung am Bau installiert. Die Aufhängungsvorrichtung 11 wird zweckmässigerweise an ihren Montagestrukturen 37, wie z.B. Bohrungen, mittels Schrauben oder anderen Verankerungsmittel in einer Fensteröffnung verankert.
  • Ein Kanalgehäuse 11 mit darin enthaltenem Storen kann danach von einem Monteur schnell und unkompliziert in die Aufhängungsvorrichtung 11 eingedrückt werden. Das Setzten von Schrauben oder anderen Verankerungen ist hierfür nicht nötig. Lediglich für Systeme mit Seitenschienen für den Storen, sind nun noch die Seitenschienen für mit Schrauben an den Fensteröffnungsseiten zu fixieren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Anwendungsbeispielen erläutert.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL 1
  • In Fig. 11 bis Fig. 14 wird die Funktionsweise einer erfindungsgemässen Aufhängungsvorrichtung 311 am Beispiel der dritten Aufhängungsvorrichtungsausführung gezeigt. In Fig. 11 und Fig. 12 ist eine funktionsfertig zusammengesteckte Aufhängungsvorrichtung 311 mit in der Aufhängungsvorrichtung 311 eingesetztem Kanalgehäuse 53 gezeigt. Das Kanalgehäuse 53 wird an seinen Rollkanten 55, 55' getragen und zwar an einer Seite vom ersten bzw. äusseren Fanghaken 317' und an seiner zweiten Seite vom zweiten bzw. inneren Fanghaken 319. In dieser Position hängt das Kanalgehäuse 53 sicher in den Fanghaken 317, 317', 319, 319' der beiden Schenkel 315, 315', jedoch ohne dabei voll gegen beide Anpressnoppen 329, 329' angepresst zu sein. Zudem bleibt noch recht viel Spiel zwischen den Wänden von Kanalgehäuse 53 und Aufhängungsvorrichtung 311, dadurch dass die Passgenauigkeit zwischen den Wänden von Kanalgehäuse 53 und Aufhängungsvorrichtung 311 nicht optimal ist, solange zumindest einer der beiden Schenkel 315, 315' (hier der linke Schenkel 315) im schenkelferneren Fanghaken 319, 319' einhängt und dadurch Kanalgehäusewände und Aufhängungsvorrichtungsflächen im Wesentlichen nicht parallel ausgerichtet und im Wesentlichen nicht aneinander liegend angeordnet sind, sondern im vorliegenden Fall gar schief gegeneinander ausgerichtet sind. In dieser Anordnung ist der Reibschluss zwischen Kanalgehäuse 53 und Aufhängungsvorrichtung 311 nicht optimal, vielmehr ist das Kanalgehäuse 53 noch verschiebbar gegenüber der Aufhängungsvorrichtung 311. Ein Storenmonteur kann in dieser Position das Kanalgehäuse ohne weitere Hilfe, also alleine, gegenüber den Aufhängungsvorrichtungen 311 (wenn diese am Bau verankert sind (hier nicht gezeigt)) in Kanalgehäuselängsrichtung verschieben und in seine Arbeitsstellung bringen (d.h. z.B. in einer Fenstergrube mittig platziert).
  • Sobald das Kanalgehäuse optimal positioniert ist, greift der Monteur einen oder beide Grifflappen 331, 331' einer Aufhängungsvorrichtung 311 und hängt die Rollkante(n) in den jeweils ersten Fanghaken 317, 317'ein, soweit sie es nicht schon sind, um eine Anordnung wie in Fig. 13 und 14 zu erzielen. Hier sind Kanalgehäusewände und Aufhängungsvorrichtungsflächen (d.h. die Schenkelflächen) im Wesentlichen parallel ausgerichtet und im Wesentlichen aneinander anliegend angeordnet, sodass eine möglichst guter Reibschluss zwischen Kanalgehäusewand (zumindest der Kanalgehäuseseitenwände) und Aufhängungsvorrichtung entsteht. Die Anpressnoppen der Aufhängungsvorrichtung pressen hierbei vorzugsweise gegen das Kanalgehäusedach um zudem einen Einspannung zwischen Anpressnoppen und zweitem Fanghaken zu erzielen. Die Rollkanten sind aufgrund des Anpressnoppendrucks zudem in die ersten Fanghaken 317, 317' eingepresst, was zu zusätzlichem Reibschluss zwischen ersten Fanghaken und Rollkanten 55, 55' führt.
  • Ein Kanalgehäuse 53 ist an den Kanalseitenwänden vorzugsweise mit Längskerben 59 versehen, um dem länglichen Kanalgehäuses Stabilität zu verleihen.
  • Normalerweise sind wenigstens zwei Aufhängungsvorrichtungen 311 pro Kanalgehäuse in einer Fenstergrube am Bau verankert. Die wenigstens zwei Aufhängungsvorrichtungen sind dabei auf einer geraden Linie voneinander beabstandet gleichgerichtet angeordnet.
  • Zur Montage von schweren und oder besonders langen Storenpaketen bzw. Kanalgehäusen, werden in der Praxis oft vier oder mehr Aufhängungsvorrichtungen 311 installiert oder komplexere Aufhängungsvorrichtungsausführungen mit mehr als einem Schenkelpaar pro Aufhängungsvorrichtung. Ein Beispiel einer derartigen Aufhängungsvorrichtung ist im folgenden Anwendungsbeispiel gezeigt.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL 2
  • Das in Fig. 15 beschriebene mehrteilig steckbare Aufhängungsvorrichtungskonzept, ermöglicht ein schnelles und schraubenloses Montieren von Storen bzw. Storenpaketen am Bau. Die Storen werden in Kanalgehäusen 53 verpackt, d.h. als Storenpaket geliefert. Zur Montage muss am Bau lediglich das Storenpaket in einer Fensteröffnung montiert werden. Hierfür sind üblicherweise Aufhängungsvorrichtungen 11, 211, 311, 411 vorgesehen. Ein Kanalgehäuse 53 ist üblicherweise als dreiwandiges Längsprofil ausgeführt, insbesondere aus Blech gefertigt. Die beiden längsseitigen Abschlüsse des Längsprofils sind zweckmässigerweise nach innen hin (d.h. zum Profilhohlraum hin) je zu einer Rundung umgebogen und werden hier auch Rollkanten 55, 55' genannt.
  • Die hier gezeigte, erfindungsgemässe Aufhängungsvorrichtung 411 dient zum Einfahren und Einrasten der eingebogenen Rollkannten 55, 55' in die linken und rechten Fanghaken 417, 417', 419, 419' der einzelnen Tragelemente 415, 415', 415", 415". Die Tragelemente 415 sind mit Steckverbindungseinbuchtungen 439 ausgeführt, mittels welcher die Tragelemente 415 am Montagesteg 413 auf Montageträgerfortsätze 414 aufgestossen bzw. aufgesteckt werden können.
  • Der Montagesteg 413 ist in diesem Beispiel sozusagen als Mehrfachsteg ausgeführt, welcher Steckverbindungsanschlüsse 412 für nicht nur ein Trägerelementpaar 415, 415' sondern für zwei Trägerelementpaare 415, 415' und 415", 415'" aufweist. Der Montagesteg 413 weist insbesondere eine längliche Platte mit (in Plattenebene) vier seitlich abstehenden Montagefortsätzen 414 auf. Zweckmässigerweise sind je zwei Montagefortsätze 414 paarweise voneinander abweisend links und rechts der länglichen Platte angeordnet. Mehrere Montagefortsatzpaare, gemäss Fig. 15 insbesondere zwei Paare, sind voneinander beabstandet über die Länge der Platte angeordnet bzw. an dieser ausgeformt. Platten mit mehr als zwei Montagefortsatzpaaren sind denkbar. Insbesondere sind die zwei oder mehr Montagefortsatzpaare, welche je einen sozusagen einfachen Steg bilden, in Plattenebene quer zur longitudinalen Ausrichtung der Platte angeordnet. Anders formuliert könnte man einen Mehrfachsteg wie 413 auch derart beschreiben, dass zwei oder mehr einfache Montagestege 113, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, über eine Querverbindung miteinander, in voneinander beabstander Folge verbunden sind.
  • Ein Montagefortsatzpaar und der dazwischen liegende Plattenabschnitt bilden einen einfachen Steg, vergleichbar mit einem Steg 313, wie er den Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt ist.
  • Die zweckmässigerweise für alle am Montageträger 413 vorgesehenen Positionen 412 identisch ausgeführten Tragelemente 415, 415', 415", 415" weisen zweckmässigerweise in den Steckverbindungseinbuchtungen 439 Fixiernoppen 441 auf, welche auch als Widerhaken bzw. Steckzapfen oder ähnliches ausgebildet sein können. Die Fixiernoppen 441 rasten beim Aufstecken in dazu passend ausgeführte Vertiefungen 443 im Montageträger 413 ein. Mittels der Fixiernoppen 441 an den Tragelementen 415 und den dazu passenden Vertiefungen 443 am Montageträger 413 sind die Tragelemente 415 am Montageträger 413 in einer vordefinierten Endposition 412 fixierbar. Diese Sicherungsmaßnahme verhindert ein Lösen vom Montagesteg 413.
  • Die Tragelemente 415 sind derart auf dem Montagesteg 413 fixierbar, dass sie zwei Schenkel bilden, deren gegenseitiger Abstand sich im geraden Bereich 416 zum Schenkelende hin zweckmässigerweise verringert und zwar auf ein Mass verringert, welches geringer ist als die Breite des Kanalgehäuses 53, insbesondere geringer als die Breite des Kanalgehäuses 53 nahe seiner Rollkante 55, was sich praktischerweise wie eine Vorspannung zum Klemmen des Kanalgehäuses 53 auswirkt.
  • An den Tragelementen 415 ausgebildete obere Fanghaken 417, 417' und untere Fanghaken 419, 419' sind in ihrer Form an die Rollkanten 55 angepasst. Die Fanghaken 417, 419 sind insbesondere derart ausgeformt, dass sie die Kanalkanten 55 umgreifen und damit das Kanalgehäuse 53 insgesamt umgreifen können.
  • Montagestegseitig weisen die Tragelemente 415 nach innen gerichtete Anpressnoppen 429 auf. Die Anpressnoppen 429 funktionieren im Zusammenspiel mit den oberen Fanghaken 417 klemmend auf das Kanalgehäuse 53, dadurch dass der Abstand zwischen einer Anpressnoppe 429 und dem jeweiligen oberen Fanghaken 417 der Abmessung des Kanalgehäuses 53 (d.h. die Abmessung von der Rollkante 55 bis zu einer Stelle am Kanalgehäusedach 57, welche unter der Anpressnoppe 429 zu liegen kommt) entspricht oder leicht geringer ist als die genannte Abmessung des Kanalgehäuses 53. Zweckmässigerweise hat die Aufhängungsvorrichtung 411 derartige Abmessungen, dass ein Kanalgehäuse 53 zwischen Anpressnoppe 429 und oberem Fanghaken 419 derart geklemmt werden kann, dass das Kanalgehäuse 53 unter dem Anpressdruck der Anpressnoppe 429 leicht durchgebogen wird (siehe auch Fig. 13 und 14). Aufgrund der Durchbiegung entsteht eine Kraftwirkung auf das Kanalgehäuse 53, wodurch das Kanalgehäuse 53 besonders gut von der Aufhängungsvorrichtung 411 gehalten wird.
  • Im Einschiebebereich der Aufhängungsvorrichtung 411 sind für die Kanalgehäuse-Montage Einschiebeführungen 433, 433' an den Enden der Tragelemente 415 angeformt. Die Einschiebeführungen 433, 433' sind z.B. ausgeführt als Gleitflächen am unteren Ende des jeweiligen Tragelementes 415, wobei die linke und rechte Einschiebeführung 433, 433' eines Tragelements 415 in voneinander beabstandeter Anordnung eine trichterartige Verengung zum Einschieben des Kanalgehäuses 53 bilden.
  • Im Weiteren können die Tragelemente 415 mit Grifflappen 431 ausgestattet sein, mittels welcher die Tragelemente 415 zur Montage und Demontage des vormontierten Storen Paketes seitlich aufgedrückt werden können, um das Kanalgehäuse 53 in die Fanghaken 417, 419 der Tragelemente 415 einzurasten bzw. aus den Fanghaken 417, 419 der Tragelemente 415 auszurasten bzw. von einem Fanghaken 417, 419 in den anderen umzulagern.
  • Einschiebeführungen 433 sind zweckmässigerweise als Gleitflächen an den untere Seitenbereiche der Grifflappen 431 ausgeführt.
  • Bei der Montage des Storenpakets, wird das mit einem Storen bestückte Kanalgehäuse 53 zuerst in die unteren Fanghaken 419 des Tragelementes 415 oder eventuell auf einer Seite in den oberen Fanghaken 417 und auf der anderen Seite in den unteren Fanghaken 419 des Tragelementes 415 geschoben, um anschließend durch manuellen Druck von unten gegen das Kanalgehäuse 53 ganz in die oberen Fanghaken 417 eingehängt zu werden. Ist das Kanalgehäuse 53 in den oberen Fanghaken 417 eingehängt, sichern die Anpressnoppen 429 des Tragelementes 415 den Kanalgehäuse 53 gegen ein aus Sicht des Monteurs seitliches Verschieben, d.h. gegen ein Verschieben des Kanalgehäuses 53 gegenüber der Aufhängungsvorrichtung 411 in Längsrichtung des Kanalgehäuses 52. Durch die Rückstellkraft der nach unten eingebogenen oberen Kanalgehäusedeckenfläche 57 des Kanalgehäuses 53 wird eine Anpresskraft an die Noppen 429 erzeugt. Die Montage- und Positionssicherung des Kanalgehäuses 53 in der Aufhängungsvorrichtung 411 wird im Wesentlichen durch entsprechende Formgebung der Tragelemente 415 sowie durch die bestehende Kanalform sichergestellt. Rückstellkräfte, welche beim Installieren des Kanalgehäuses 53 aufgrund der Formgebung der Tragelemente 415 zwischen Tragelement 415 und Aufhängungsvorrichtung 411 entstehen, verhindern ein Ausrasten des Kanalgehäuses 53.
  • ANWENDUNGSBEISPEIL 3
  • Das in Fig. 18 gezeigte mehrteilig steckbare Aufhängungsvorrichtungskonzept weist im Unterschied zu den flach ausgebildeten Montagestegen 313, 413 des ersten oder zweiten Anwendungsbeispiels (nach Fig. 11 bis 14 bzw. Fig. 15) zusätzlich einen von einem Bereich, der als Montagesteg 513 ausgebildet ist, abgehenden seitlichen Bügel 563 auf, welcher vom Montagesteg 513 zu einer Gleitschienenannahme 565 führt. Hierbei ist der Montagesteg 513 vorzugsweise als Mehrfachmontagesteg ausgeführt. Montagesteg 513, seitlicher Bügel 563 und Gleitschienenannahme 565 bilden zusammen den Fixmontagebügel 561, wie er in Fig. 16 dargestellt ist. Vorteilhafterweise sind Montagesteg 513, Bügel 536 und Gleitschienenannahme 565 integrale Bereiche des Fixmontagebügels 561. D.h. der Fixmontagebügel 561 ist zumindest im genannten Umfang einteilig ausgeführt. Ein Fixmontagebügel wie 561 kann zum Beispiel als Gussteil hergestellt sein. Der am Montagestegteil 513 anschliessende zur Seite hin ausgebogene (sozusagen seitliche) Bügelteil 563führt in einem seitlichen Bogen vom Montagestegteil 513 zum Gleitschienenaufnahmeteil 565. Hierbei führt der Bügel 563 in einem Bogen, d.h. von einer Verlängerung 571 (bzw. Querverlängerung) des Montagestegs 513 aus in einem seitlichen Bogen (insbesondere einem einseitigen, d.h. einem linksseitigen oder rechtsseitigen, Bogen) um eine longitudinale Verlängerung der Kanalgehäuseaufnahmebereiche 535 zur Gleitschienenaufnahme 565 - und zwar so, dass die Gleitschienenaufnahme 565 senkrecht an einer Ebene ansetzt, welche zur Ebene der Flächenausrichtung des Montagestegs 513 parallel beabstandet ist. Während der Montagesteg 513 die Kanalgehäuseaufnahme 535 von oben her begrenzt, setzt die Gleitschienenaufnahme 565 unterhalb, zweckmässigerweise im Wesentlichen mittig unterhalb der longitudinalen Verlängerung des Kanalgehäuseaufnahmebereichs an. Der Bügel bzw. der Bügelbogen 563 (auch Bogen genannt) ist derart geformt, dass dieser eine Aussparung für ein Kanalgehäuse 53 formt. Die Gleitschienenaufnahme 565 ist vorzugsweise mit wenigstens einer Bohrung 569 zur Verankerung ausgestattet.
  • Der Einsatz eines Fixmontagebügels 561 ermöglicht ein besonders schnelles Montieren von Storen und Gleitschienen für den Storen. Zwecks Montage eines Storens, werden zum Beispiel erst Gleitschienen für den Storen seitlich an einer Fenstergrube montiert. Das Storenpaket kann gleichzeitig in die Gleitschienen eingesetzt oder nach dem Befestigen der Gleitschienen in die Gleitschienen eingezogen (eingefädelt) werden. Die Fixmontagebügel 561 werden nach dem Befestigen der Gleitschienen mittels Gleitschienenaufnahme 565 auf die montierten Gleitschienen aufgesetzt bzw. aufgesteckt. Ein auf die Gleitschiene aufgesetzter Fixmontagebügel 561 kann über die Montagebohrung 569 mittels Verankerungsmittel (insbesondere mittels einer Schraube) an der Gleitschiene arretiert bzw. befestigt werden. Optional können Gleitschiene und Fixmontagebügel gleichzeitig mittels Verankerungsmittel und Montagebohrung 569 an der Wand der Fenstergrube fixiert (bzw. verschraubt) werden. Bei Montage des Fixmontagebügels 561 wird die Position des Fixmontagebügels 561 durch die vorab installierten Gleitschienen bestimmt. Dadurch ist die Montage eines Storens schnell und einfach.
  • Ein Fixieren des Fixmontagebügels 561 mittels Montagebohrungen 537 im Bereich des Montagestegs 513 ist nicht unbedingt nötig, kann aber optional zusätzlich vorgenommen werden, z.B. bei voraussichtlich besonders stark beanspruchten Storen. Wird der Montagestegbereich 513 in einer Fenstergrube oben fixiert und wird zudem der Gleitschienenaufnahmebereich 565 seitlich in der Fensteröffnung fixiert, dann ist der gesamte Fixmontagebügel 561 an zwei zueinander senkrecht ausgerichteten Flächen am Bau fixierbar, wodurch eine besonders stabile Fixierung des Fixmontagebügels erfolgt.
  • Ein im Wesentlichen spiegelbildlich geformter Fixmontagebügel 661 ist in Fig. 17 gezeigt. Auch hier bilden Montagesteg 613, seitlicher Bügel 663 und Gleitschienenannahme 665 zusammen den Fixmontagebügel 561. Der gebogene Bügelbereich 663 ist in der Ausführung nach Fig. 17 im Unterschied zur Ausführung nach Fig. 16 jedoch auf die Gegenseite ausgebogen (in Fig. 16 ist der Bügel 563 nach links ausgebogen; in Fig. 16 ist der Bügel 663 nach rechts ausgebogen). Zweckmässigerweise, werden bei der Montage je Fenster, zwei spiegelbildlich geformte Fixmontagebügel, z.B. 561 und 661, verwendet, vorzugsweise der eine links und der andere rechts in der Fenstergrube.
  • Während vorstehend zwei spezifische Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, ist es offensichtlich, dass unterschiedliche Kombinationen der zuvor aufgezeigten Merkmale angewendet werden können, insoweit sich die aufgezeigten Merkmale nicht gegenseitig ausschliessen.
  • Während die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es offensichtlich, dass Änderungen, Modifikationen, Variationen und Kombinationen ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen gemacht werden können.
  • BEZUGSZEICHENLISTE:
  • 11
    Aufhängungsvorrichtung
    13
    Montagesteg bzw. Montageteil
    15, 15'
    Schenkel bzw. Tragelement
    17, 17'
    erster bzw. oberer Fanghaken
    19, 19'
    zweiter bzw. unterer Fanghaken
    25, 25'
    erster Haltevorsprung
    27, 27'
    zweiter Haltevorsprung
    29
    Anpressnoppen
    31, 31'
    Grifflappen (auch Führungslappen genannt)
    33, 33'
    Einschiebeführung, insb. Gleitfläche
    34
    Einlassbereich
    35
    Kanalgehäuseaufnahmebereich
    37
    Befestigungsstruktur, z.B. Bohrung
    53
    Kanalgehäuse
    55, 55'
    Rollkante
    57
    Kanalgehäusedach bzw. obere Kanalgehäusefläche
    59
    Längskerben
    111
    Aufhängungsvorrichtung
    113
    Montagesteg bzw. Montageteil
    115, 115'
    Schenkel bzw. Tragelement
    117, 117'
    erster bzw. oberer Fanghaken
    119, 119'
    zweiter bzw. unterer Fanghaken
    129
    Anpressnoppen
    137
    Befestigungsstruktur, z.B. Bohrung
    139
    Steckaufnahme
    141
    Rückhaltenoppen bzw. Fixiernoppe
    143, 143'
    Vertiefung bzw. Senke im Montagesteg
    145, 145'
    gebrochene Kante bzw. gebrochener Kantenabschnitt
    211
    Aufhängungsvorrichtung
    213
    Montagesteg bzw. Montageteil
    247
    Verdickung am Steg
    249
    Stufenübergang am Steg
    251
    Steckverbindungsbereich bzw. Steckerteil am Stegelement
    311
    Aufhängungsvorrichtung
    313
    Montagesteg bzw. Montageteil
    315, 315'
    Schenkel bzw. Tragelement
    317, 317'
    erster bzw. oberer Fanghaken
    319, 319'
    zweiter bzw. unterer Fanghaken
    329, 329'
    Anpressnoppen
    337
    Befestigungsstruktur, z.B. Bohrung
    411
    Aufhängungsvorrichtung
    412
    Positionen
    413
    Montagesteg bzw. Montageteil
    414
    Montageträgerfortsätze
    415, 415', 415", 415"'
    Tragelement
    416
    geraden Bereich (des Tragelements)
    417, 417'
    erster bzw. oberer Fanghaken
    419, 419'
    zweiter bzw. unterer Fanghaken
    429
    Anpressnoppe
    431, 431'
    Grifflappen
    433, 433'
    Einschiebeführung, insb. Gleitfläche
    435, 435'
    Kanalgehäuseaufnahmebereich
    437
    Befestigungsstruktur, z.B. Bohrungen
    439
    Steckverbindungseinbuchtung
    441
    Fixiernoppe (vorzugsweise in einer Steckverbindungseinbuchtung des Tragelementes)
    443
    Vertiefungen (im Montageträger)
    511
    Aufhängungsvorrichtung
    512
    Positionen
    513
    Montagesteg bzw. Montageteil
    514
    Montageträgerfortsätze
    515, 515', 515", 515'''
    Tragelement
    517"
    erster bzw. oberer Fanghaken
    519"
    zweiter bzw. unterer Fanghaken
    535, 535'
    Kanalgehäuseaufnahmebereich
    537
    Befestigungsstruktur, z.B. Bohrungen
    561
    Fixmontagebügel
    563
    Bügel bzw. Bogen
    565
    Gleitschienenaufnahme (bzw. Führungsschienenzapfen)
    569
    Befestigungsstruktur, z.B. Bohrung
    571
    Verlängerung des Montagestegs
    613
    Montagesteg bzw. Montageteil
    637
    Befestigungsstruktur, z.B. Bohrungen
    661
    Fixmontagebügel
    663
    Bügel bzw. Bogen
    665
    Gleitschienenaufnahme (bzw. Führungsschienenzapfen)

Claims (15)

  1. Aufhängungsvorrichtung zur Befestigung eines Kanalgehäuses (53) mit Storenpaket, beinhaltend
    - zumindest einen Montagesteg (13,113, 213,413,513), mittels welchem die Aufhängungsvorrichtung an einem Objekt befestigt sein kann,
    - zumindest einen ersten Träger (15, 115, 215, 315, 415, 515) und einen zweiten Träger (15', 115', 215', 315', 415', 515'), welche wenigstens ein vom Montagesteg (13, 113, 213, 413, 513) abgewinkelt abstehendes Schenkelpaar zum Umklammern des Kanalgehäuses (53) in wenigstens einer Querschnittsebene bilden, wobei jeweils ein erster Fanghaken (17, 117, 217, 317, 417, 517 bzw. 17', 117', 217', 317', 417', 517') am ersten Träger (15, 115, 215, 315, 415, 515) und am zweiten Träger (15', 115', 215', 315', 415', 515') zum Fassen des Kanalgehäuses (53) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens der erste Träger (15, 115, 215, 315, 415, 515) einen zweiten Fanghaken (19, 119, 219, 319, 419, 519) zum Fassen des Kanalgehäuses (53) aufweist.
  2. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Träger (15', 115', 215', 315', 415', 515') einen zweiten Fanghaken (19', 119', 219', 319', 419', 519') zum Fassen des Kanalgehäuses (53) aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils zweite Fanghaken (19, 119, 219, 319, 419, 519) eines Trägers (15, 115, 215,315, 415,515) an den jeweils ersten Fanghaken (17, 117, 217, 317, 417, 517) desselben Trägers (15,115, 215, 315,415,515) anschliesst und die beiden ersten Fanghaken (17, 117, 217, 317, 417, 517) eines Schenkelpaares zusammen einen engeren Umschluss des Kanalgehäuses (53) durch die Träger erlauben als die beiden zweite Fanghaken (19, 119, 219, 319, 419, 519).
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils zweite Fanghaken (19, 119, 219, 319, 419, 519) einen grösseren Abstand vom Montagesteg (13, 113, 213, 413, 513) aufweist als der jeweils erste Fanghaken (17, 117, 217, 317, 417, 517).
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der jeweils erste Fanghaken (17, 117, 217, 317, 417, 517) einen jeweils ersten Haltevorsprung (25) aufweist und der jeweils zweite Fanghaken (19, 119, 219, 319, 419, 519) einen jeweils zweiten Haltevorsprung (27) aufweist und vorzugsweise
    - dass der jeweils erste Fanghaken (17,117, 217, 317, 417, 517) am Träger schenkelinnenseitig entspringt und in den jeweils ersten Haltevorsprung (25) übergeht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils erste Fanghaken (17, 117, 217, 317, 417, 517) unter dem jeweils ersten Haltevorsprung (25) in den jeweils zweiten Fanghaken (19, 119, 219, 319, 419, 519) übergeht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger (15, 115, 215, 315, 415, 515) schenkelendständig je einen Führungslappen aufweist, welcher mit Griffnase (31) zum manuellen Greifen des jeweiligen Trägers (15, 115, 215, 315, 415, 515) ausgestattet ist und optional mit Führungsschräge (33) zum Erleichtern des Einführens des Kanalgehäuses (53) ausgestattet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorrichtungsinnenseitig wenigstens eine Anpressnoppe (29, 129,329, 429) in Gegenüberstellung zu den Fanghaken (17, 117, 217, 317, 417, 517) ausgebildet ist, sodass das Kanalgehäuse (53) zwischen den ersten Fanghaken (17, 117, 217,317, 417,517) und der wenigstens einen Anpressnoppe klemmbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Träger (15, 115, 215,315, 415, 515) und der zweite Träger (15', 115', 215', 315', 415', 515') in gegenseitig spiegelbildlicher Anordnung im Wesentlichen gleich gerichtet vom Montagesteg (13, 113, 213, 413, 513) abstehend angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Träger (15, 115, 215, 315, 415, 515 und 15', 115', 215', 315', 415', 515') eines Schenkelpaares in entspannter Position in Bezug auf ein zwischen diesen einzuführendes Kanalgehäuse (53) eine Vorspannung aufweisen.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagesteg ein Montagestruktur, z.B. ein Bohrloch, zur Montage mittels einer Verankerung aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass diese (11) einteilig ausgebildet ist, wobei diese insbesondere bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial, besonders bevorzugt aus einem faserverstärkten Kunststoff, gefertigt ist, z.B. durch Spritzguss, oder
    - dass diese (111, 211, 311, 411, 511) mehrteilige ausgebildet ist, wobei insbesondere bevorzugt die Träger bzw. Trägerelemente (15, 115, 215, 315, 415, 515) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sind, während vorzugsweise der Montagesteg (113, 213,413,513) aus einem steiferen Material, z.B. Metall, gefertigt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass diese mehrteilig ausgebildet ist, insbesondere indem die Träger (15, 115, 215, 315, 415, 515 und 15', 115', 215', 315', 415', 515') und der Montagesteg (13, 113, 213, 413, 513) als separate Vorrichtungselemente ausgebildet sind, welche Verbindungsstrukturen (139, 251, 141, 143), z.B. Steckverbindungsstrukturen, aufweisen, mittels welcher die einzelnen Vorrichtungselemente aneinander befestigt werden können, und/oder
    - dass wenigstens zwei Trägerelemente (15, 115, 215, 315, 415, 515) auf einem Montagesteg (13, 113, 213, 413, 513) aufsteckbar sind, vorzugsweise so, dass ein Aufstecken unter geringem Kraftaufwand möglich ist, jedoch ein Lösen der Steckverbindung nicht oder nur unter hohem Kraftaufwand möglich ist, z.B. indem die Verbindungsstrukturen (139, 251) an Trägerelement und Montagesteg mit gegenseitigen Einraststrukturen (141, 143) ausgerüstet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an einem ersten Ende des Trägerelements (15, 115, 215, 315, 415, 515) die Fanghaken (17, 117, 217, 317, 417, 517, 19, 119, 219, 319, 419, 519) ausgebildet sind und an einem zweiten Ende des Trägerelements (15, 115, 215, 315, 415, 515) die Strukturen (139) zur Befestigung am Montagesteg (13, 113, 213, 413, 513) ausgebildet sind, wobei die Strukturen (139) zur Befestigung am Montagesteg (13, 113, 213, 413, 513) derart ausgebildet sind, dass die Aufsteckrichtung zwischen Trägerelement (15, 115, 215, 315, 415, 515) und Montagesteg (13, 113, 213, 413, 513) im Wesentlichen perpendikulär zur Tragkrafteinwirkung an den Fanghaken ausgerichtet ist.
  15. Set zur Befestigung eines Kanalgehäuses (53) mit Storenpaket, beinhaltend
    - eine oder mehrere Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    - eine oder mehrere Storenführungsschienen,
    - ein Kanalgehäuse (53) mit integriertem Storenpaket.
EP19187795.0A 2018-07-24 2019-07-23 Aufhängungsvorrichtung zur befestigung von storen Withdrawn EP3599338A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00915/18A CH715199A1 (de) 2018-07-24 2018-07-24 Aufhängungsvorrichtung zur Befestigung eines Kanalgehäuses mit Storenpaket.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3599338A1 true EP3599338A1 (de) 2020-01-29

Family

ID=65041513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19187795.0A Withdrawn EP3599338A1 (de) 2018-07-24 2019-07-23 Aufhängungsvorrichtung zur befestigung von storen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3599338A1 (de)
CH (1) CH715199A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023204834A1 (en) * 2022-04-21 2023-10-26 Bystedt Fredrik Shade pocket installation device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5717396U (de) * 1980-06-27 1982-01-29
JPS57124599U (de) * 1981-01-30 1982-08-03
DE20116272U1 (de) * 2001-10-04 2002-01-03 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Befestigungssystem für Antriebe von Sonnenschutzanlagen
EP1617037A1 (de) 2004-07-16 2006-01-18 Schenker Storen Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Store sowie ein dazu geeigneter Haltebügel
EP2500507A2 (de) 2011-03-18 2012-09-19 Roma Kg Kopfleistenhalter
EP2775086A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-10 Symax GmbH Kanalträger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5717396U (de) * 1980-06-27 1982-01-29
JPS57124599U (de) * 1981-01-30 1982-08-03
DE20116272U1 (de) * 2001-10-04 2002-01-03 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Befestigungssystem für Antriebe von Sonnenschutzanlagen
EP1617037A1 (de) 2004-07-16 2006-01-18 Schenker Storen Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Store sowie ein dazu geeigneter Haltebügel
EP2500507A2 (de) 2011-03-18 2012-09-19 Roma Kg Kopfleistenhalter
EP2775086A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-10 Symax GmbH Kanalträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023204834A1 (en) * 2022-04-21 2023-10-26 Bystedt Fredrik Shade pocket installation device

Also Published As

Publication number Publication date
CH715199A1 (de) 2020-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3685057B1 (de) Verbinder mit fixierelement für anbauteil
EP1947750B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Kabel
EP2944737B1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
EP2685111A1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
EP0671581B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Rohren oder dergleichen Gegenständen
DE202012013730U1 (de) Halterung zur seitlichen Befestigung einer Führungsrinne für Energieführungsketten und Halterungssystem mit Halterung
DE19510119B4 (de) Schnellmontage-Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
DE102008011672B4 (de) Kabelführungsvorrichtung
EP2171817A1 (de) Vorrichtung zum anordnen und befestigen von elektrischen einheiten insbesondere in einem schaltschrank, sowie ein montagesystem mit einer solchen vorrichtung
DE102011010828B4 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE3245056A1 (de) Elastische klemme
EP3599338A1 (de) Aufhängungsvorrichtung zur befestigung von storen
DE102009033938B4 (de) Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs
DE102012007771C5 (de) Montageplattenhalter für einen Schaltschrank sowie ein Befestigungsmittel zur Verwendung bei diesem
DE4408419A1 (de) Montageschiene zur Befestigung von Rohren oder dergleichen Gegenständen
DE102012004679B4 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
AT509393B1 (de) Wandstütze
DE102007051058B4 (de) Befestigungsklammer und System zum Erstellen von Aufbauten
EP3561353A1 (de) Spannvorrichtung
EP2803779A1 (de) Anordnung zum Befestigen einer Schiene
DE3805257C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Befestigen einer Kabelmuffe an einem Tragseil
EP1420211B1 (de) Haltevorrichtung zur Wandbefestigung eines Heizkörpers
DE202017001857U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Heiz- oder Kühlkörper
EP2116800B1 (de) Kältegerät und zugehöriges Montageelement für dessen Deckplatte
DE102009053625B4 (de) Trägerklammer und Halteanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200730