EP0703009A1 - Metallisierter mehrschichtige Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Metallisierter mehrschichtige Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP0703009A1
EP0703009A1 EP95112469A EP95112469A EP0703009A1 EP 0703009 A1 EP0703009 A1 EP 0703009A1 EP 95112469 A EP95112469 A EP 95112469A EP 95112469 A EP95112469 A EP 95112469A EP 0703009 A1 EP0703009 A1 EP 0703009A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
primer
metallization
layer
composite
base material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95112469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0703009B1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Brickenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novelis Deutschland GmbH
Original Assignee
Alcan Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Deutschland GmbH filed Critical Alcan Deutschland GmbH
Publication of EP0703009A1 publication Critical patent/EP0703009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0703009B1 publication Critical patent/EP0703009B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/02Metal coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/067Metallic effect
    • B05D5/068Metallic effect achieved by multilayers

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a metallized composite and a metallized composite.
  • certain goods such as cigarettes, coffee or the like, are usually packaged in a composite which comprises aluminum and plastic films or also paper.
  • the aluminum foil which has a water vapor permeability of approximately 0 g / m2 ⁇ d, acts as a barrier for gases and moisture.
  • the water vapor permeability of such a composite is around 40-100 g / m2 ⁇ d (measured in accordance with DIN 53122), which is, however, not sufficient for many applications since, for example, for aromatic packaging of cigarettes and coffee, a water vapor permeability of ⁇ 2 g / m2 ⁇ d is required.
  • barrier coatings include, for example, latex dispersions with additions of pigments and polymers with a basis weight of approximately 18-20 g / m 2.
  • barrier coatings as well as a primer layer, a metallization layer and a topcoat are then applied to this base paper, which should ensure the required water vapor permeability of ⁇ 2 g / m 2 ⁇ d.
  • the composites provided with barrier coatings are very expensive compared to the composites with aluminum foil.
  • the required low water vapor permeability of almost 0 g / m2 ⁇ d is achieved in that the coating processes known per se, primer and metallization are carried out twice. As has been found, an excellent barrier effect is achieved by applying a second primer and a second metallization to the first primer layer.
  • the composite material according to the invention is ecologically harmless and not cost-intensive.
  • a paper is known from JP-52012311, which is provided with an aluminum metallization.
  • the base paper is coated with a 15 ⁇ m thick polyethylene film that is rolled.
  • a corona discharge increases the surface energy of the polyethylene film and then the film is metallized with aluminum.
  • the base material can be paper or plastic film. Since the base material does not require any special barrier coatings due to the structure according to the invention, customary, inexpensive paper or customary plastic film can be used.
  • the basis weights or layer thicknesses specified in claim 5 can be provided.
  • Such a composite results in a water vapor permeability ⁇ 2 g / m2 ⁇ d.
  • the total amount of primer and top coat applied is less than 5 g / m2. This is a significant advantage compared to the total application quantity of 20-25 g / m2 with the conventional solutions, since this makes the material easier to recycle.
  • the composite according to the invention Due to the extremely low water vapor permeability of the composite according to the invention, it can be used particularly well for packaging products containing aromas, gases or moisture.
  • the figure shows a partially sectioned cross section through a composite according to the invention.
  • the composite shown in the figure consists of a base material 10 in the form of conventional coated paper with a basis weight of 50 g / m2.
  • a first primer 12 in the form of a coating of primer lacquer with a basis weight of 1.8 g / m 2 is applied to the base material 10.
  • a first metallization 14 with a layer thickness of 300 ⁇ is evaporated onto the first primer 12.
  • a second primer 16 is applied from a primer with a basis weight of 1.8 g / m2.
  • a second metallization 18 with a layer thickness of 300 ⁇ is in turn evaporated onto the second primer 16.
  • a cover layer 20 in the form of a top coat with a basis weight of 1.0 g / m 2 is applied to the second metallization 18.
  • the water vapor permeability of this composite is ⁇ 2 g / m2 ⁇ d.
  • the material of the base coat and that of the top coat is a nitrocellulose paint.
  • the metallization consists of aluminum.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Eine metallisierte mehrschichtige Beschichtung besteht aus einem Basismaterial (10), einer darauf aufgebrachten ersten Grundierung (12) und einer auf der ersten Grundierung (12) aufgebrachten ersten Metallisierung (14). Auf der ersten Metallisierung (14) ist eine zweite Grundierung (16) aufgebracht, auf der wiederum eine zweite Metallisierung (18) aufgebracht ist. Auf der zweiten Metallisierung (18) befindet sich eine Deckschicht (20). Hierdurch weist der Verbundstoff eine äußerst geringe Wasserdampfdurchlässigkeit von < 2 g/m²·d auf. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines metallisierten Verbundstoffes sowie einen metallisierten Verbundstoff.
  • Um einen Verlust von Aroma (Gasen) und Feuchtigkeit zu vermeiden, werden bestimmte Waren, wie beispielsweise Zigaretten, Kaffee oder ähnliches üblicherweise in einem Verbundstoff verpackt, der Aluminium- und Kunststoffolien oder auch Papier umfaßt. Hierbei wirkt die Aluminiumfolie, die eine Wasserdampfdurchlässigkeit von ungefähr 0 g/m²·d aufweist, als Barriere für Gase und Feuchtigkeit.
  • Da eine derartige Aluminiumfolie relativ hohe Kosten verursacht, wird auch ersatzweise auf metallisiertes Papier zurückgegriffen. Ein derartiges metallisiertes Papier besitzt eine aufgedampfte Metallschicht, wobei üblicherweise folgender Aufbau vorgesehen ist:
  • 40-120 g/m²
    gestrichenes Papier
    0,5-2,5 g/m²
    Grundierlack
    200-500 Å
    Metallisierung
    0,5-2,5 g/m²
    Decklack.
  • Die Wasserdampfdurchlässigkeit eines solchen Verbundstoffes liegt bei etwa 40-100 g/m²·d (gemessen nach DIN 53122), was jedoch für viele Anwendungen nicht ausreichend ist, da beispielsweise für Aromaverpackungen von Zigaretten und Kaffee eine Wasserdampfdurchlässigkeit von < 2 g/m²·d gefordert wird.
  • Um diese Anforderungen zu erfüllen, weisen andere bislang bekannten Lösungen ein Basispapier auf, das bereits in der Papierfabrik mehrschichtig mit Barrierebeschichtungen versehen worden ist. Derartige Barrierebeschichtungen umfassen beispielsweise Latexdispersionen mit Zusätzen von Pigmenten und Polymeren mit einem Flächengewicht von ca. 18-20 g/m². Auf dieses Basispapier sind dann eine oder mehrere weitere Barrierebeschichtungen sowie eine Grundierschicht, eine Metallisierungsschicht und ein Decklack aufgebracht, wodurch die erforderliche Wasserdampfdurchlässigkeit von < 2 g/m²·d gewährleistet sein soll.
  • Andere bekannte Lösungen erreichen die geforderte Dichtigkeit durch Lackierungen mit Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchlorid mit einem Flächengewicht von 18-20 g/m². Derartige Lackierungen sind aber aus ökologischen Gründen äußerst bedenklich.
  • Durch die Vielzahl der Arbeitsgänge, den hohen Preis und die großen ökologischen Nachteile der Barrierebeschichtungen sind die mit Barrierebeschichtungen versehenen Verbundstoffe gegenüber den Verbundstoffen mit Aluminiumfolie sehr teuer.
  • Es ist daher das der Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), einen metallisierten Verbundstoff zu schaffen, der zum Verpacken von aroma- und feuchtigkeitshaltigen Produkten geeignet ist, wobei die Wasserdampfdurchlässigkeit des Verbundstoffes, d.h. dessen Sperrwirkung gegen Aroma-, Gas- und Feuchtigkeitsverlust gleich oder annähernd gleich einem aluminiumfolienhaltigen Verbundstoff ist. Dabei soll der erfindungsgemäße Verbundstoff einfach herstellbar und ökologisch wenig bedenklich sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der Patentansprüche 1 oder 3.
  • Erfindungsgemäß wird die geforderte niedrige Wasserdampfdurchlässigkeit von nahezu 0 g/m²·d dadurch erreicht, daß die an sich bekannten Beschichtungsvorgänge Grundierung und Metallisierung zweifach ausgeführt werden. Wie sich herausgestellt hat, wird durch Aufbringen einer zweiten Grundierung und einer zweiten Metallisierung auf die erste Grundierungsschicht eine hervorragende Sperrwirkung erzielt.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Verbundstoffes können in vorteilhafter Weise übliche, preiswerte gestrichene Papiere oder Papiere mit einer vergleichbaren Oberflächenbeschaffenheit verwendet werden, die nicht mit einer speziellen Barrierebeschichtung versehen sind. Hierdurch wird der erfindungsgemäße Verbundstoff ökologisch unbedenklich und nicht kostenintensiv.
  • Aus der DE-OS 30 17 713 ist zwar ein Verfahren zur Beschichtung von Kunststoffolien mit Metallschichten bekannt, bei dem eine Haftschicht und eine Metallschicht nacheinander aufgebracht werden, wobei nach Aufbringen der Haftschicht zumindest eine Metallschicht aufgedampft wird. Jedoch werden die gegebenenfalls mehreren Metallschichten nicht nach zusätzlich vorgesehenen Grundier- oder Haftgrundaufträgen aufgebracht, sondern unmittelbar aufeinander. Zudem dient dieses bekannte Verfahren zum Herstellen von Leiterbahnen auf Kunststoffolien. Folglich soll die bekannte Metallschicht aus Stoffen hergestellt sein, die kein Eindifundieren von fremdartigen Ionen in die Metallschicht hervorrufen.
  • Aus der DE-AS 12 25 939 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Lagen zusammengesetzten dünnen Schicht durch wiederholte Vakuumbedampfung bekannt. Hierbei liegt diesem bekannten Verfahren das Problem zugrunde, eine zusammengesetzte dünne Schicht zu schaffen, die gleichmäßig und porenfrei sein soll. Dieses bekannte Verfahren dient zur Herstellung von elektrisch isolierenden Kondensatorschichten, dient jedoch nicht zur Erstellung eines Verbundstoffes mit geringer Wasserdampfdurchlässigkeit.
  • Schließlich ist aus der JP-52012311 ein Papier bekannt, das mit einer Aluminiummetallisierung versehen ist. Hierbei ist das Basispapier mit einem 15 µm dicken Polyethylenfilm beschichtet, der gewalzt wird. Durch eine Koronaentladung wird die Oberflächenenergie des Polyethylenfilms erhöht und anschließend wird der Film mit Aluminium metallisiert.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • So kann das Basismaterial nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung Papier oder Kunststoffolie sein. Da aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus das Basismaterial keine besonderen Barrierebeschichtungen benötigt, kann übliches, preiswertes Papier oder übliche Kunststoffolie verwendet werden.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung können die im Anspruch 5 angegebenen Flächengewichte, beziehungsweise Schichtdicken, vorgesehen sein. Durch einen derartigen Verbundstoff ergibt sich eine Wasserdampfdurchlässigkeit < 2 g/m²·d. Hierbei beträgt die Gesamtauftragsmenge von Grundierung und Deckschicht weniger als 5 g/m². Dies ist gegenüber der Gesamtauftragsmenge von 20-25 g/m² bei den herkömmlichen Lösungen ein bedeutender Vorteil, da das Material hierdurch einfacher zu recyclieren ist.
  • Aufgrund der äußerst geringen Wasserdampfdurchlässigkeit des erfindungsgemäßen Verbundstoffes läßt sich dieser zur Verpackung von aroma-, gas- oder feuchtigkeitshaltigen Produkten besonders gut einsetzen.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundstoffes rein beispielhaft anhand der beigefügten Figur beschrieben.
  • Die Figur zeigt einen teilgeschnittenen Querschnitt durch einen Verbundstoff gemäß der Erfindung.
  • Der in der Figur dargestellte Verbundstoff besteht aus einem Basismaterial 10 in Form von herkömmlichem gestrichenen Papier mit einem Flächengewicht von 50 g/m². Auf das Basismaterial 10 ist eine erste Grundierung 12 in Form einer Beschichtung aus Grundierlack mit einem Flächengewicht von 1,8 g/m² aufgebracht.
  • Auf die erste Grundierung 12 ist eine erste Metallisierung 14 mit einer Schichtdicke von 300 Å aufgedampft. Auf diese erste Metallisierung 14 ist eine zweite Grundierung 16 aus einem Grundierlack mit einem Flächengewicht von 1,8 g/m² aufgebracht.
  • Auf die zweite Grundierung 16 ist wiederum eine zweite Metallisierung 18 mit einer Schichtdicke von 300 Å aufgedampft.
  • Schließlich ist auf der zweiten Metallisierung 18 eine Deckschicht 20 in Form von Decklack mit einem Flächengewicht von 1,0 g/m² aufgebracht. Die Wasserdampfdurchlässigkeit dieses Verbundstoffes ist < 2 g/m²·d. Das Material des Grundierlackes und das des Decklackes ist ein Nitrozelluloselack. Die Metallisierung besteht aus Aluminium.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines metallisierten Verbundstoffes, umfassend die folgenden Schritte:
    a) Aufbringen einer ersten Grundierungsschicht auf ein Basismaterial;
    b) Aufbringen einer ersten Metallisierung auf die erste Grundierungsschicht;
    c) Aufbringen einer zweiten Grundierungsschicht auf die erste Metallisierung;
    d) Aufbringen einer zweiten Metallisierung auf die zweite Grundierungsschicht; und
    e) Aufbringen einer Deckschicht auf die zweite Metallisierung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in den Verfahrensschritten a) bis e) im wesentlichen folgende Flächengewichte bzw. Schichtdicken aufgebracht werden:
    a) 0,5-2,5 g/m²   erste Grundierung
    b) 200-500 Å   erste Metallisierung
    c) 0,5-2,5 g/m²   zweite Grundierung
    d) 200-500 Å   zweite Metallisierung
    e) 0,5-2,5 g/m²   Deckschicht.
  3. Metallisierter Verbundstoff, mit:
    - einem Basismaterial (10);
    - einer darauf aufgebrachten ersten Grundierung (12);
    - einer auf der ersten Grundierung (12) aufgebrachten ersten Metallisierung (14);
    - einer auf der ersten Metallisierung (14) aufgebrachten zweiten Grundierung (16);
    - einer auf der zweiten Grundierung (16) aufgebrachten zweiten Metallisierung (18); und
    - einer auf der zweiten Metallisierung (18) aufgebrachten Deckschicht (20).
  4. Verbundstoff nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Basismaterial (10) Papier oder Kunststoffolie ist.
  5. Verbundstoff nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß im
    wesentlichen folgende Flächengewichte bzw. Schichtdicken vorgesehen sind:
    40-120 g/m²   Basismaterial (10)
    0,5-2,5 g/m²   erste Grundierung (12)
    200-500 Å   erste Metallisierung (14)
    0,5-2,5 g/m²   zweite Grundierung (16)
    200-500 Å   zweite Metallisierung (18)
    0,5-2,5 g/m²   Deckschicht (20).
  6. Verbundstoff nach Anspruch 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Basismaterial (10) aus herkömmlichem gestrichenen Papier besteht.
  7. Verbundstoff nach Anspruch 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Basismaterial (10) aus einem ungestrichenen Papier besteht, das durch Kalandrieren oder Lackieren eine Oberflächenglätte wie ein gestrichenes Papier aufweist.
  8. Verbundstoff nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Grundierung (12, 16) ein Grundierlack ist.
  9. Verbundstoff nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Deckschicht (20) ein Decklack ist.
  10. Verwendung eines Verbundstoffes nach einem der Ansprüche 3 bis 9 zur Verpackung von aroma-, gas- oder feuchtigkeitshaltigen Produkten.
EP95112469A 1994-09-16 1995-08-08 Metallisierte mehrschichtige Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Lifetime EP0703009B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433081 1994-09-16
DE4433081 1994-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0703009A1 true EP0703009A1 (de) 1996-03-27
EP0703009B1 EP0703009B1 (de) 1999-10-27

Family

ID=6528430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112469A Expired - Lifetime EP0703009B1 (de) 1994-09-16 1995-08-08 Metallisierte mehrschichtige Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0703009B1 (de)
AT (1) ATE185986T1 (de)
DE (1) DE59507132D1 (de)
DK (1) DK0703009T3 (de)
ES (1) ES2139793T3 (de)
GR (1) GR3032446T3 (de)
PT (1) PT703009E (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2368140A (en) * 1941-02-05 1945-01-30 Reddir Inc Package and wrapper
DE1225939B (de) 1963-11-16 1966-09-29 Leybold Hochvakuum Anlagen Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Lagen zusammengesetzten duennen Schicht durch Hochvakuumbedampfung
US3463659A (en) * 1965-10-22 1969-08-26 Oxford Paper Co Vacuum metallized paper
DE1546897A1 (de) * 1964-09-21 1970-10-22 Dow Chemical Co Geschichtetes Papiermaterial
JPS5212311A (en) 1975-07-15 1977-01-29 Toppan Printing Co Ltd Alminium vapor deposited paper
DE3017713A1 (de) 1980-05-08 1981-11-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur fortlaufenden beschichtung von kunststoffolien mit metallschichten
EP0062967A2 (de) * 1980-02-08 1982-10-20 Transfer Print Foils, Inc Verfahren zur Herstellung einer glänzenden metallisierten Folie oder Pappe
DE3913014A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Stanley Works Beschichteter gegenstand mit metallischem aussehen und verfahren zu seiner herstellung
US5284679A (en) * 1992-11-16 1994-02-08 Davidson Textron Inc. Method for making bright trim articles
US5290625A (en) * 1992-05-22 1994-03-01 Davidson Textron Inc. System for making bright aluminum parts

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2368140A (en) * 1941-02-05 1945-01-30 Reddir Inc Package and wrapper
DE1225939B (de) 1963-11-16 1966-09-29 Leybold Hochvakuum Anlagen Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Lagen zusammengesetzten duennen Schicht durch Hochvakuumbedampfung
DE1546897A1 (de) * 1964-09-21 1970-10-22 Dow Chemical Co Geschichtetes Papiermaterial
US3463659A (en) * 1965-10-22 1969-08-26 Oxford Paper Co Vacuum metallized paper
JPS5212311A (en) 1975-07-15 1977-01-29 Toppan Printing Co Ltd Alminium vapor deposited paper
EP0062967A2 (de) * 1980-02-08 1982-10-20 Transfer Print Foils, Inc Verfahren zur Herstellung einer glänzenden metallisierten Folie oder Pappe
DE3017713A1 (de) 1980-05-08 1981-11-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur fortlaufenden beschichtung von kunststoffolien mit metallschichten
DE3913014A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Stanley Works Beschichteter gegenstand mit metallischem aussehen und verfahren zu seiner herstellung
US5290625A (en) * 1992-05-22 1994-03-01 Davidson Textron Inc. System for making bright aluminum parts
DE4325574A1 (de) * 1992-05-22 1995-02-02 Davidson Textron Inc Glänzendes, dekoratives Aluminiumbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
US5284679A (en) * 1992-11-16 1994-02-08 Davidson Textron Inc. Method for making bright trim articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE59507132D1 (de) 1999-12-02
PT703009E (pt) 2000-04-28
GR3032446T3 (en) 2000-05-31
ATE185986T1 (de) 1999-11-15
DK0703009T3 (da) 1999-12-27
ES2139793T3 (es) 2000-02-16
EP0703009B1 (de) 1999-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840877A1 (de) Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zur herstellung einer deckschicht hierfuer
DE2227751B2 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4323480A1 (de) Verfahren zum Pulverlackieren von Verbundprofilen
EP0703009B1 (de) Metallisierte mehrschichtige Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0132668A1 (de) Metallbeschichtetes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0941076A1 (de) Siegelmedium für verbundpackstoffe
EP0007433B2 (de) Imprägnierter elektrischer Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
AT7176U2 (de) Deckel zum verschliessen von nahrungsmittelbehältern, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3398771A1 (de) Kunststofffolie
DE890843C (de) Elektrischer Kondensator
AT233127B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierfähígen elektrischen Kondensators mit einem Dielektrikum aus einem dünnen, vorzugsweise unter 6 μ starken Band
DE1816022A1 (de) Duennes Band oder duenne Folie,das oder die aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff hergestellt ist
AT2065U1 (de) Monoumhüllung und ihre verwendung
DE2012102C3 (de) HeiBsiegelfählges, feuchtigkeitsdichtes Folien- oder Plattenmaterial
DE3820803C1 (de)
DE1915322C (de) Dunnschichtkondensator
DE1158178B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierenden Kondensators hoher Raumkapazitaet
AT236549B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierenden Kondensators hoher Raumkapazität
DE1190576B (de) Elektrischer Wickelkondensator aus einem beidseitig metallisierten Dielektrikumband
DE10110394A1 (de) Elektrisch leitendes Klebeband
DE1439070A1 (de) Impraegnierter regenerierfaehiger elektrischer Kondensator
DD223404A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorativen schichtstoffes
DE1514317A1 (de) Aus mehreren Lagen bestehendes Dielektrikum fuer Kondensatoren
DE1167984B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einem Dielektrikum aus einem duennen, vorzugsweise unter 6 .mu. starken Band
CH299511A (de) Elektrischer Kondensator.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960502

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 185986

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991027

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507132

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991202

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139793

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: NOVELIS DEUTSCHLAND GMBH

Free format text: ALCAN DEUTSCHLAND GMBH#HANNOVERSCHE STRASSE 1#D-37075 GOETTINGEN (DE) -TRANSFER TO- NOVELIS DEUTSCHLAND GMBH#HANNOVERSCHE STRASSE 1#37075 GOETTINGEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100824

Year of fee payment: 16

Ref country code: MC

Payment date: 20100721

Year of fee payment: 16

Ref country code: IE

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20100826

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100827

Year of fee payment: 16

Ref country code: LU

Payment date: 20100831

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20100826

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20100831

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20100827

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20100721

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20100830

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20100722

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20100826

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110519 AND 20110525

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120208

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALCAN DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110808

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20000400141

Country of ref document: GR

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120208

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59507132

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110808

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110808

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 185986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110808

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110809