DE1546897A1 - Geschichtetes Papiermaterial - Google Patents

Geschichtetes Papiermaterial

Info

Publication number
DE1546897A1
DE1546897A1 DE19651546897 DE1546897A DE1546897A1 DE 1546897 A1 DE1546897 A1 DE 1546897A1 DE 19651546897 DE19651546897 DE 19651546897 DE 1546897 A DE1546897 A DE 1546897A DE 1546897 A1 DE1546897 A1 DE 1546897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
layer
coating
metal
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651546897
Other languages
English (en)
Inventor
Lacy George Hayes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1546897A1 publication Critical patent/DE1546897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • C08J7/0423Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder with at least one layer of inorganic material and at least one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/052Forming heat-sealable coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/02Metal coatings
    • D21H19/08Metal coatings applied as vapour, e.g. in vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • Y10T428/31902Monoethylenically unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Geschichtetes Papiermaterial 15 4 6 8 9 7
Die vorliegende Erfindung betrifft ein geschichtetes Papiermaterial, insbesondere -ein solches, das zur Verpackung von Lebensmitteln und anderen Konsumartikeln geeignet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt dabei die Aufgabe zu Grunde, ein geschichtetes Papiermaterial zu schaffen, das eine Reihe von Eigenschaften aufweist, nämlich ein gutes Aussehen, Geruchfreiheit, leichtes Gewicht, Haltbarkeit, Festigkeit und VerSchweißbarkeit«
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Papierbelag der Schichtung eine Schicht aus filmbildendem, nicht aromatischem Kohlenwasserstoffolefinpolymer, die Polymerschicht einen Metallbelag und der Metallbelag wiederum eine Schicht aus filmbildendem, nicht aromatischem Kohlenwasserstoffolefinpolymer besitzt.
Die Herateilung einer derartigen Schichtung erfolgt dadurch, daß man zunächst z.Be durch Extrusion eine geschmolzene lage eines filmbildenden, nicht aromatischen Kohlenwasserstofföle— finpolymers auf einetPapierunterläge bringt, die aufgebrachte
■ - ■..;... ' ^1- nO9B/,3/"U2 4 BADGfIGlNM.
Schicht sich verfestigen läßt, eine ununterbrochene Metallschicht auf den Polymerbelag aufdampft und den Ketallbelag sodann wiederum mit einer Polymerschicht der erwähnten Art versieht· Zum Zwecke der Verfestigung kann der aufgebrachte Polymerbelag mittels einer glatten, blanken, abkühlenden Walze behandelt werden· Damit ergibt sich ein ununterbrochener Olefinpolymerbelag auf dem Papier, welcher besonders dazu geeignet ist, mit einer Metallaufdampfung, a»Bo einem Vacuum, versehen zu werden.
In der beiliegenden Zeichnung zeigt ]?ig. 1 die Schichtung im Schrägriß, die untere Lage Papier, sodann Polyolefin, auf diesem Metallniederschlag, sodann wieder Polyolefin. Mg. 2 gibt schematisch die einzelnen Arbeitsgänge an, nämlich 1. das Überziehen des Papiers mit Polyolefin,
2. das Aufbringen des MetallniederSchlages auf Polyolefin und
3. das Aufbringen eines Polyolefinbelages auf die Metallage.
Der geschichtete Gegenstand gemäß der Erfindung ist vornehmlich als Verpackungsmaterial bestimmt» und zwar wegen seiner guten Festigkeitseigenschaften, verbunden mit geringem Gewicht und hoher !Faltbarkeit <> Außerdem besitzt das geschichtete Material hervorragende Trägereigenschaften. Häufig beträgt die Gesamtstärke der Schichtung nur 0,025 bis 0,05 mm, was nicht ausschließt, daß auch größere Schichtstärken, verwendbar sind· Das erfindungsgemäße Material kann heiß verschweißt werden, was die Verwendung von Klebstoffen überflüssig macht. Bedingt durch die geringe Schichtstärke des Materials erfolgt das Heißverschweissen außerordentlich rasch und wirkungsvoll, obwohl das Verschweissen auf der Papier« seite der Schichtung durchgeführt wird» Ber Polyolefinbelag
.0 09843/U 24 BAD
dea Metallaieaerschlages dient dazu, das Metall gegen Abrieb oder ehemische Beeinflussung zu schützen. Außerdem hat die Polyolefinsohicht die Aufgabe, das Verschweissen zu ermöglichen. Das erfindungsgemäße Material besitzt ein hochglänzendea, reflektierendes Aussehen, insbesondere dann, wenn eine durchscheinende Polyölefinschicht auf das Metall aufgebracht ist·
Das erfindungsgemäße Material kann als Umhüllungsmaterial für Gegenstände verwendet werden, aber auch die Verpackung selbst darstellen. Dabei wird man darauf bedacht sein, daß die Papierlage der Aussenseite des Paketes zugekehrt ist, denn die Papierseite läßt sich ohne weiteres bedrucken. Wenn Flüssigkeit innerhalb eines aus dem erfindungsgemäßen Material bestehenden Behältnisses untergebracht ist, so wird die Polyolefinschicht die Innenseite bilden, was jedoch nicht ausschließt, daß es auch ungekehrt sein kann, nämlich in des Fall, in dem ein hoch wasserfestes, z.B. harzimpräg— niertes .Papier, zur Anwendung kommt.
Ss läßt sich für die Zwecke der vorliegenden Erfindung als Unterlage jedes Papier und jeder Stärke verwenden. Vorzuziehen ist jedoch eine besonders geringe Stärke des Papiers, und zwar deshalb, weil Papier geringer Wandstärke besonders gut faltbar ist. Es läßt sich Jedes behandelte, mit Füllstoff versehene, geleimte oäer harzimprägnierte Papier verwenden.
Ein Papier, das keine Hafteigenschaften gegenüber dem Polyolefin aufweist, ist nach Möglichkeit zu vermeiden»
Das nicht aromatische Kohlenwasserstoffolefinpolymer, das auf die Papierunterlage und auch auf die Metallunterlage aufgebracht ist, z»B. durch Extrusion, ist in der Regel durch Polymerisation eines Olefins, vorzugsweise eines monoolefinischen, alifatischen Olefinmonomers, hergestellt, wie z.B. aus Äthylen (einschließlich der Polymerisation zu niedriger Dichte und hoher Dichte oder auch linearem Polyäthylen), Propylen, Butylen usw. einschließlich der polymerisierbaren Gemische hiervon. Wesentlich ist, daß das Olefin von 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält. Die genannten monomerischen Olefine sind bekannt als 1-Olefine, und zwar zufolge ihrer charakteristischen endstelligen, ungesättigten Struktur.
Das Polyolefin kann auf das Papier oder auf die Metallschicht in beliebiger Weise aufgebracht werden, ζ·Β· unter Verwendung eines Extruders, aus welchem eine dünne Schicht oder Lage geschmolzenen Polyolefins durch eine geeignete Düsenöffnung auf das Papier oder das Metall herabfällt« Dabei ist es vorteilhaft, das Polyolefin in dem Extruder, vornehmlich wenn es sich um Polyäthylen handelt, auf einer Temperatur zu halten, welche, zufolge ihrer Höhe, das Verbleiben des extrudierten Materials in geschmolzenem Zustand nach dem Verlassen der Düse bedingt; So wird man ζ·Βο dafür
ο c
BAD OWOMAl
Ί546897
sorgen, daß das aufgebrachte Polyäthylen zunächst noch eine Temperatur von 175 Ma 19O0O besitzt. Das bedingt, daß das im Extruder geschmolzene Polymer beim Verlassen oder vor Verlassen der Düse eine Temperatur zwischen 285 bis 315°C besitzt.
Wenn auch der Abstand zwischen Düse und zu überziehendem Papier oder Metall ein beliebiger sein kann, so ist es doch zweckmäßig, einen Abstand von nicht mehr als 30,5 cm, vorzugsweise nicht mehr als 15»25 bis 25,4 cm zu wählen«,
Unmittelbar nach dem Aufbringen der Polyolefinschicht wird gekühlt, verfestigt und weiterbehandelt, z.B. durch die Einwirkung einer blanken Kühlwalze, welche über der Verfestigungstemperatur des Polyolefins, jedoch unter dem Schmelzpunkt gehalten ist. Die Temperatur, beträgt in der Regel zwischen 25 bis 400G.
Nach der Beschichtung der Papierunterlage kann der so hergestellte Gegenstand zunächst gestapelt werden, Z0B9 in Form einer Rolle, um sodann die Rolle später mit der Metallaufdampf ung im Vakuum zu versehen.
Die Polyolefinschicht und die Metallaufdampfung können, wie schon erwähnt, beliebige Stärke besitzen. Die Stärke muß nur ein solches Ausmaß besitzen, daß eine glatte Oberfläche vorliegt, dih.y daß die Unebenheiten der Papieroberfläche ausgefüllt werden. Die endgültige Bestimmung des Gesamtgegenstandes
009843/ H2A-
BAD ORIGINAL
wird auf die Stärke der Polyölefinlage einen gewissen Einfluß ausüben. Zweckmäßig wird eine Polyolefinschicht eine Stärke von 0,0064 bis 0,254- mm aufweisen. Eine häufige Stärke ist 0,0127 bis 0,05 mm. Das Aufbringen des Metallbelages kann in beliebiger 3Feise, z.B. durch thermisches Aufdampfen oder durch kathodische Zerstäubung erfolgen.
Jedes Metall kann verwendet werden, welches auf dem beschriebenen Wege aufgebracht werden kann, wie z»B« Aluminium, Magnesium, Zinn, Blei, Nickel, Zink, Gold oder Silber. Vorzugsweise wird man Zinn verwenden, inabesondere wenn es sich um ein Verpackungsmaterial für Lebensmittel, kosmetische oder medizinische Stoffe handelt, denn Zinn ist frei von Geruch.
In der Regel genügt xxx eine sehr geringe Schichtstärke des auf die Polyolefinoberfläche aufgebrachten Metallbelages. normalerweise soll die Stärke etwa 0,001 mm nicht überschreiten. In der Regel beträgt die Stärke 5,08 bis 7»62 χ 10 mm. Die Stärke wird in üblicher Weise durch elektrische Leitfähigkeit gemessen.
Nach dem Aufbringen des Metallbelages wird eine Polyolefinschicht aufgebracht, die der auf der Papierunterlage befindlichen gleich oder chemisch verschieden sein kanne
Je nach Bedarf kann die Papierunterlage oder die Metalllage mit einem Klebstoff oder dergleichen, aber auch einem
.009843/1424 BAD ORIGINAL
Oxydbelag,versehen werden* Ein Oxydbelag wird zweckmäßig dadurch hergestellt, daß man die Metalloberfläche einer Methanflamme oder einer elektrostatischen Behandlung aussetzt. Der Oxydbelag bzw. der Klebstoff haben die Aufgabe, eine stärkere Bindung zwischen den verschiedenen Lagen herbeizuführen·
Um den technischen Portschritt der vorliegenden Erfindung darzutun, wurden verschiedene Schichtungen gemäß der Erfindung hergestellt und geprüft. Die Schichtungen wurden dadurch hergestellt, daß zunächst die Oberfläche einer Papierunterlage mit einer Polyäthylenimin-Lösung behandelt wurde. Dabei wurden etwa 1,5 Gew·?« Lösung des Polyäthylenimins in Äthanol auf eine der beiden Papieroberflächen mit Hilfe von Walzen aufgebracht, worauf die Unterlage bei 650C getrocknet wurde. Auf diese Weise wird ein Überzug von etwa
15 g Polyäthylenimin pro 92,9 α Papieroberfläche erhalten.
Das so behandelte Papier wird zu einer Rolle gestapelt und von dieser der Abgangwalze eines Extruders zugeführt. Dabei besitzt die Papierbahn eine Geschwindigkeit von 30,48 m pro Minute. Die Bahn läßt man zwischen den Walzen des Extruders hindurchgehen, von denen die eine die Kühlwalze von etwa 25°C ist. Es wird etwa eine 0,0127 bis 0,0254 mn Polyäthylenschichtung auf die Polyäthylenimin-beharidelte Papieroberfläche aufgebracht, inden eine geschmolzene Polymerlage- in Form des nach unten fallenden Düsenaustrittsmaterials, auf die
09S.', 3/ 1 4 2Λ
BAD ORIGINAL
15A6897
Papieroberfläche gelangt. Die Temperatur des Polyäthylens im Extruder beträgt etwa 3150C. Die Temperatur bei der Kontaktierung mit der Papierunterläge beträgt etwa 190 C. Das Polymer wird gekühlt und verfestigt durch Anwendung einer Kühlwalze. Die belegte Papierunterlage wird auf eine Rolle gestapelte Einige der Polyäthylen-belegten Papierblätter werden sum Zwecke der Oberflächenbehandlung und besseren Haftung des Zinn-Belages sodann einer elektrostatischen Entladungsvorrichtung zugeführt.
Schließlich wird die Polyäthylen-überzogene Papierrolle in einen Vakuum-Metallisator gebracht, derart, daß das abgerollte Papier unter der Kühlwalze läuft, welche über dem Met&llschmelztiegel angeordnet ist. Die Polyäthylenoberfläche ist dem Metall-Schmelztiegel zugekehrt. In den Metall— Schmelztiegel wird etwas Zinn gebracht, derart, daß die gesamte Breite des betreffenden Papierstückes mit Zinn belegt wird. Es liegt ein Vakuum von etwa 10 Mikron Quecksilber vor« Die Schmelztiegel sind auf etwa 13000C erhitzt. Die Papierbahn wird so mit einem dünnen Zinn-Niederschlag versehen, und zwar im Ausmaß von 24· bis 53 m pro Minute. Eine ausgezeichnete, glänzende, einheitliche Lage von Zinn einer Stärke von 5,08 χ 10 J mm Stärke wird auf der Polyäthylenoberfläche gewonnen. E3 ist keine Pore zu erkennen, auch nicht ein irgendwie störender Geruch·
Die Ergebnisse der Versuche sind in der nachfolgenden Tafel zusammengefasst.
C09843/1 klk
BAD
(3) Feuchtigkeits*- Gasübertragungs~
Art der Schichtung Versiege- Übertragungs- ausmaß in cm3 in
—r- ; lungsfestig- ausmaß in g 24 Std. pro 645 cm
PaPier/PolyäthylenCPÄj/Zinn/PolyäthylenCPÄ) keit (kg) pro 24 Std«
G-ewicht pro Papiereinheit . und 645 cm
13,6 kg KVP Kraft/3,18 kg Pl^^/ZinnA,53 kg PA" 1,43 4,68
13,6 kg KVP Kraft/3,18 kg PA^2Vzinn/9,98 kg PA" 1,86 ~ 3,00
11,3 kg Sulfit/3,18 kg Pl^1VzinV9,98 kg Pl 2,15 12,0
11,3 kg Sulfit/3,18 kg PÄ^2Vzinn/9,98 kg PA 1,98 5,8
11,3 kg Tasche/3,18 kg Pl^ 1Vzinn/9,98 kg PA 1,86 0,012^ 0,024^5^ 3,98
4^ . (1) Pi Oberfläche elektrostatisch behandelt
IIer* (2) Pl Oberfläche nicht elektrostatisch behandelt
ro (3) Hitzeversiegelung bei 150 0, 30 spig, eine Sekunde lang, Schweissung zwischen den *- aufeinandergepressten Polyäthylen-Oberflächen, Hitzeeinwirkung von der Papierseite,
gemessen auf Instron-Tester (eingetragenes Warenzeichen)
(4) flach
(5) gerunzelt
CJi CO CD
Packungen des versiegelten Materials wurden getrennt mit flüssigem Schampon, einem Haarbehandlungsmittel, einer sauren Creme-Mischung, Calciumchlorid, Wasser und einer konzentrierten, flüssigen Chlorbleiche gefüllt. Alle die genannten Materialien hielten sich bei Zimmertemperatur sehr gut«
009843/U2A

Claims (8)

- 11 Pat entansprüche :
1. Papier Schichtung,, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierbelag eine Schichtung aus filmbildendem, nicht aromatischem Kohlenwasserstoffolefinpolymer, die Polymerschicht einen Metallbelag und der Metallbelag wieder eine Schicht aus fumbildendem, nicht aromatischem Kohlenwasserst off olefinpolymer besitzt·
2. Papierschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefinpolymer das Polymer eines monoolefinischen Monomere mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
3. Papierschichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefinpolymer aus Polyäthylen besteht·
4. Papierschichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbelag eine Stärke von weniger als 0,001 mm besitzt«
5. Papierschrchtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbelag aus Zinn besteht·
6. Papierschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Papierbelag und dem Polymerbelag ein Klebstoffbelag angeordnet ist.
009843/U2A
7. PapierSchichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Klebstoffbelag aus einem Polyalkylenimin besteht, welcher Alkylen-Einheiten von etwa 2 bis
4 Kohlenstoffatomen besitzte
8. Papierschichtung nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoffbelag aus Polyäthylenimin besteht©
9ο Verfahren zur Herstellung der Papierschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß man auf ein Papierblatt eine Lage eines geschmolzenen, filmbildenden, nicht aromatischen •Kohlenwasserstoffolefinpolymers bringt, den Polymerbelag sich verfestigen läßt, auf die Olefinpolymerschicht einen Metallbelag aufdampft, auf den Metallbelag wiederum eine Schicht aus geschmolzenem, filmbildendem, nicht aromatischem Kohlenwasserstoffolefinpolymer aufbringt und verfestigen läßt ο
10ο Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man den Metallbelag vor dem Aufbringen der Olefinpolymerschioht einer elektrostatischen Entladung unterwirftβ
009843/ U24
DE19651546897 1964-09-21 1965-08-12 Geschichtetes Papiermaterial Pending DE1546897A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39768864A 1964-09-21 1964-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1546897A1 true DE1546897A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=23572234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651546897 Pending DE1546897A1 (de) 1964-09-21 1965-08-12 Geschichtetes Papiermaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3480464A (de)
BE (1) BE669916A (de)
DE (1) DE1546897A1 (de)
GB (1) GB1071910A (de)
NL (1) NL6512159A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703009A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-27 Alcan Deutschland Gmbh Metallisierter mehrschichtige Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836425A (en) * 1971-01-12 1974-09-17 Ludlow Corp Thin, flexible barrier material
US3828960A (en) * 1972-11-10 1974-08-13 Dow Chemical Co Heat insulating container having plastic walls retaining vacuum
US4238041A (en) * 1973-12-07 1980-12-09 Bodelind Bo T Glass container with a fixed plastic protective layer
JPS556704B2 (de) * 1974-05-09 1980-02-19
US4177310A (en) * 1978-07-27 1979-12-04 King Seeley Thermos Company Method of metallizing paper
US4431711A (en) * 1980-03-25 1984-02-14 Ex-Cell-O Corporation Vacuum metallizing a dielectric substrate with indium and products thereof
US4407871A (en) * 1980-03-25 1983-10-04 Ex-Cell-O Corporation Vacuum metallized dielectric substrates and method of making same
US4745015A (en) * 1981-09-30 1988-05-17 The Dow Chemical Company Thermal insulating panel
JPS58173653A (ja) * 1982-04-07 1983-10-12 富士写真フイルム株式会社 感光物質用包装材料
DE3316238C1 (de) * 1983-05-04 1984-12-13 PKL Papier- und Kunststoff-Werke Linnich GmbH, 4000 Düsseldorf Kartonbahn bzw. -zuschnitt für eine licht-, luft- und flüssigkeitsdichte, heißsiegelbare Faltschachtel, insbesondere Aseptik-Flüssigkeitsverpackung
US4513036A (en) * 1983-10-17 1985-04-23 Champion International Corporation Barrier laminates for containment of essential oils and flavors and cartons made therefrom
US4661414A (en) * 1985-03-20 1987-04-28 American Can Company Multi-layer flexible packaging material
GB2210899B (en) * 1987-10-12 1992-04-29 Bowater Packaging Ltd High barrier metallised film
SE467918B (sv) * 1987-12-01 1992-10-05 Roby Teknik Ab Flexibelt, ark- eller banformigt foerpackningslaminat, saett att framstaella laminatet samt av laminatet framstaellda foerpackningsbehaallare
ES2147494B1 (es) * 1997-07-18 2001-03-01 Lanaquera S L Nuevo material para embalaje.
US20030089552A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-15 Sahawneh Nader F. Flexible, water-proof flashing tape
WO2004043690A1 (ja) * 2002-11-14 2004-05-27 Kabushiki Kaisha Hosokawa Yoko 複層シート及び該複層シートにより構成される食品用又は医薬品用又は器具用包材
ITPD20040085A1 (it) * 2004-03-30 2004-06-30 Esseoquattro S R L Foglio per il confezionamento di alimenti e procedimento per la sua produzione
US20060046006A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Bastion Bradley J Multilayer polymeric barrier film, flexible packaging made therewith, and methods
EP2451643B1 (de) * 2009-07-08 2017-08-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Folienfreies verpackungslaminat, verfahren zur herstellung des verpackungslaminats und verpackungsbehälter daraus
ITRM20110656A1 (it) 2011-12-09 2013-06-10 Esseoquattro Spa Imballaggio per alimenti freschi di origine animale che inibisce lo sviluppo delle ammine biogene
NL2008251C2 (en) * 2012-02-07 2013-08-08 Ar Metallizing N V Method for producing heat sealable lid materials for food containers.
DE102012018525A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer klebefreien Gasbarrierefolie mit einer keramischen Barriereschicht
MX365588B (es) 2013-06-27 2019-06-07 Dow Chemical Malaysia Sdn Bhd Pelicula de polietileno metalizada con adhesion de metal mejorada.
US9782946B2 (en) * 2015-07-21 2017-10-10 Sonoco Development, Inc. Laminate structure with access openings

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2368140A (en) * 1941-02-05 1945-01-30 Reddir Inc Package and wrapper
US2562182A (en) * 1948-08-04 1951-07-31 Nat Res Corp Metal coating by vapor deposition
US2663652A (en) * 1950-03-04 1953-12-22 Du Pont Process for coating with polyethylene
US2778760A (en) * 1954-07-08 1957-01-22 Kalamazoo Vegets Le Parchment Moisture proof heat sealable wrapping material
US2863179A (en) * 1955-06-23 1958-12-09 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2971862A (en) * 1957-04-26 1961-02-14 Nat Res Corp Vapor deposition method and apparatus
US2961522A (en) * 1957-07-30 1960-11-22 Mayflower Electronics Corp Heating panel
US3033707A (en) * 1959-04-27 1962-05-08 Dow Chemical Co Laminate film and method for producing same using polyalkylene imine as a bonding agent
NL250677A (de) * 1959-04-27 1900-01-01
GB920078A (en) * 1960-10-06 1963-03-06 Ici Ltd Polyolefine films
US3113888A (en) * 1961-03-03 1963-12-10 Nat Starch Chem Corp Direct method for metalization of cast-coated paper
US3152694A (en) * 1962-02-05 1964-10-13 Johnson & Johnson Article and method of manufacture
US3196063A (en) * 1962-03-28 1965-07-20 Int Paper Co Coated paper and method of producing the same
US3227132A (en) * 1962-12-31 1966-01-04 Nat Res Corp Apparatus for depositing coatings of tin on a flexible substrate
US3281257A (en) * 1963-06-10 1966-10-25 Philip Morris Inc Thermal embossing method
US3230135A (en) * 1964-03-10 1966-01-18 Morton Int Inc Process for coating paper using a polyimine precoat and products thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703009A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-27 Alcan Deutschland Gmbh Metallisierter mehrschichtige Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
GB1071910A (en) 1967-06-14
US3480464A (en) 1969-11-25
BE669916A (de) 1966-03-21
NL6512159A (de) 1966-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546897A1 (de) Geschichtetes Papiermaterial
DE60206439T2 (de) Mehrschichtmaterial zum Verpacken von Kaugummis
DE69933024T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG von VERBUNDMATERIAL MIT GASBARRIERE AUF BASIS VON STÄRKE und VERPACKUNGSBEHÄLTER
DE60022779T2 (de) Verfahren zur herstellung eines laminierten verpackungsmaterials
DE60214581T2 (de) Mit polymer beschichtetes heissversiegelbares verpackungsmaterial, herstellungsverfahren dafür und daraus hergestellte verschlossene verpackung
DE1694967C3 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Gegenstände
DE1779691B2 (de) Verfahren zum herstellen von bedrucktem oder aehnlich zusaetzlich behandeltem verpackungsmaterial aus einer grundschicht und einer damit verbundenen ueberzugsschicht aus vinylidenchloridcopolymer
DE60213524T2 (de) Laminat für Kaffeeverpackung mit einer mittels Energie gehärteten Beschichtung
DE69824468T2 (de) Verfahren zum Laminieren einer porösen Bahn mit einem Verstärkungsmaterial mit grossen Maschen
DE1965059A1 (de) Wellpappenbahn mit einer Feuchtigkeitssperre sowie das Verfahren zu Herstellung derselben
DE1704734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ueberzogenem Papier
DE69627861T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem Schichtstoff
DE1569441A1 (de) Verpackungsfolie
DE3632376A1 (de) Verwendung einer metallisierten, biaxial streckorientierten, opaken kunststoffolie
DE19649534B4 (de) Verpackung aus Verbundpackstoff zum Verpacken von wirkstoffhaltigen Pflastern
DE1546809A1 (de) Beschichtete Polyvinylalkohol-Folie
DE4102367A1 (de) Verbundfolie auf basis von polyolefinen und ihre verwendung
DE1021701B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdampf- und/oder aromadichter Wellpappe
DE1285927B (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtkoerpern aus Polyolefinen und anderen thermoplastischen Polymeren
DE949706C (de) Verfahren zur Herstellung wasserdampfdichter Papiere
DE2144009A1 (de) Formstabiles flaechengebilde auf faserbasis mit einer poroesen schicht aus polyolefin auf einer oberflaeche sowie verfahren zur herstellung eines mehrschichtverbundmaterials mit einer poroesen oberflaechenschicht aus polyolefin
DE2842854C2 (de)
DE1446630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer wandernden Materialbahn
DE1090080B (de) Verfahren zur Herstellung von veredeltem Papier
AT233844B (de) Verfahren zur Herstellung eines heißsiegelbaren, elektrisch nicht leitenden Filmes