DE69933024T2 - VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG von VERBUNDMATERIAL MIT GASBARRIERE AUF BASIS VON STÄRKE und VERPACKUNGSBEHÄLTER - Google Patents
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG von VERBUNDMATERIAL MIT GASBARRIERE AUF BASIS VON STÄRKE und VERPACKUNGSBEHÄLTER Download PDFInfo
- Publication number
- DE69933024T2 DE69933024T2 DE69933024T DE69933024T DE69933024T2 DE 69933024 T2 DE69933024 T2 DE 69933024T2 DE 69933024 T DE69933024 T DE 69933024T DE 69933024 T DE69933024 T DE 69933024T DE 69933024 T2 DE69933024 T2 DE 69933024T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starch
- layer
- gas barrier
- packaging laminate
- producing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 54
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 88
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 74
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 73
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 73
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 59
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 36
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 32
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 32
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 claims description 26
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 14
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 11
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 11
- 239000012792 core layer Substances 0.000 claims description 11
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 9
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 6
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 5
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 2
- QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-2-enoic acid Chemical compound C=C.OC(=O)C=C QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920006226 ethylene-acrylic acid Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000009824 pressure lamination Methods 0.000 claims description 2
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 21
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 12
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 239000011436 cob Substances 0.000 description 8
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 6
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 5
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 4
- 235000021056 liquid food Nutrition 0.000 description 4
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000001254 oxidized starch Substances 0.000 description 2
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 2
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920008262 Thermoplastic starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004708 Very-low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010981 drying operation Methods 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 238000009459 flexible packaging Methods 0.000 description 1
- RZXDTJIXPSCHCI-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene-2,5-diol Chemical compound OC(=C)CCC(O)=C RZXDTJIXPSCHCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000007602 hot air drying Methods 0.000 description 1
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000004628 starch-based polymer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001862 ultra low molecular weight polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001866 very low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
- B32B29/06—Layered products comprising a layer of paper or cardboard specially treated, e.g. surfaced, parchmentised
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/10—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1303—Paper containing [e.g., paperboard, cardboard, fiberboard, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1303—Paper containing [e.g., paperboard, cardboard, fiberboard, etc.]
- Y10T428/1307—Bag or tubular film [e.g., pouch, flexible food casing, envelope, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1334—Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
- Y10T428/1341—Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1379—Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1379—Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
- Y10T428/1383—Vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit is sandwiched between layers [continuous layer]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31971—Of carbohydrate
- Y10T428/31975—Of cellulosic next to another carbohydrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31971—Of carbohydrate
- Y10T428/31975—Of cellulosic next to another carbohydrate
- Y10T428/31978—Cellulosic next to another cellulosic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31971—Of carbohydrate
- Y10T428/31975—Of cellulosic next to another carbohydrate
- Y10T428/31978—Cellulosic next to another cellulosic
- Y10T428/31986—Regenerated or modified
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft laminierte Verpackungsmaterialien mit einer Gasbarriereschicht, die Stärke oder ein Stärkederivat umfassen, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Laminate.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls Verpackungsbehälter und aus den laminierten Verpackungsmaterialien der Erfindung hergestellte Verpackungen.
- Die Verpackungsindustrie verwendet oft Einwegverpackungen zum Verpacken und Transportieren verschiedener Produkte, wie beispielsweise flüssige Nahrungsmittel. Um von den jeweiligen vorteilhaften Eigenschaften verschiedener Materialien zu profitieren, werden solche unterschiedlichen Materialien oft zu einem Verpackungslaminat zusammenlaminiert. Abhängig von den Gegebenheiten besteht das Ziel oft darin, dem zu verpackenden Produkt den best möglichen Schutz zu gewähren, wobei die Verpackung gleichzeitig mechanisch ausreichend stark sein muss, um eine leichte Handhabung zu ermöglichen.
- Zum Verpacken von flüssigen Nahrungsmittelprodukten bei längerem Transport und Lagerung kann es wichtig sein, dass das Verpackungslaminat Barriere- bzw. Sperreigenschaften gegenüber Gasen, beispielsweise Sauerstoff, sowie gegenüber Flüssigkei ten und Feuchtigkeit aufweist. Üblicherweise muss die Verpackung formstabil sein, um eine leichte Handhabung bei Transport und Vertrieb sowie bei Gebrauch zu gewährleisten.
- Flüssigkeitssperreigenschaften sind bei laminiertem Verpackungsmaterial gewöhnlich durch äußere Schichten aus Kunststoff gegeben. Solche äußeren Kunststoffschichten können gewöhnlich auch durch Schmelzverbindung aneinander gesiegelt werden, um auf kostengünstige und zuverlässige Weise für flüssigkeitsdichte Versiegelung der Verpackung zu sorgen. Normalerweise werden am häufigsten Thermoplastkunststoffe benutzt, für diesen Zweck beispielsweise Polyolefine, und Polyethylene, vorzugsweise Polyethylene niedriger Dichte (LDPE).
- Mechanische Stärke und Aufbaustabilität können dadurch erreicht werden, dass eine steifere Kernschicht im Verpackungslaminat, gewöhnlich ein formbeständiger, aber faltbarer Papier oder Karton, enthalten ist. Dies ist üblicherweise eine Zwischenschicht, der hier verwendete Begriff „Kernschicht" umfasst aber auch solche Schichten, selbst wenn sie eine Außenseite des Laminats bilden.
- Sperreigenschaften gegenüber Sauerstoffgas werden durch das Einfügen einer Schicht aus einer Anzahl aus dem Stand der Technik bekannter Sperrmaterialien erzielt. Beispiele für solche Sauerstoffsperrmaterialien sind Metalle und Metalloxide wie Aluminiumfolie (Alufolie), Siliziumoxid- und Siloxanbeschichtungen (SiOx) auf einer Polymersubstratschicht sowie Polymermaterialien mit Gassperreigenschaften, wie Polyamide (PA), Polyvinylalkohol (PVOH), Ethylenvinylalkoholpolymere (EVOH) und Polyethylenterephthalate (PET). Zusätzlich zu solchen synthetischen Stoffen wurde auch die mögliche Verwendung natürlicher und biologisch abbaubarer Polymere (Biopolymere), wie Stärke und Stärkederivate, als Gassperrmaterialien untersucht.
- Die Verwendung von PVOA als ein Gassperrmaterial, das über eine Polymerschicht auf einer Kartonkernschicht aufgetragen wurde, wodurch eine Rissbildung verhindert und die Pappenoberfläche geglättet wurde, wurde in der PCT/SE96/01237 offenbart.
- Es ist vorbekannt, dass Stärke einige Gassperreigenschaften besitzt, wenn es in relativ dicken Schichten verwendet wird, beispielsweise in Folien mit einer Dicke von mehr als 20 bis 30 μm. Solche dicken Schichten aus Stärkematerial sind zur Verwendung in Verpackungslaminaten jedoch nicht geeignet, da sie spröde werden und dazu neigen, beim Handhaben zu reißen und zu brechen, beispielsweise beim Laminierungsvorgang und beim Falten, wenn das Laminat zu Verpackungen geformt wird. Außer dass sie in ihrer Handhabung bei Herstellung und Vertrieb nicht flexibel sind, wären Laminate, die so dicke Schichten aus Stärke enthalten, auch dazu fähig, mehr Feuchtigkeit aufzunehmen, was wiederum die Gassperreigenschaften negativ beeinflussen würde.
- Aus der WO97/16312 ist bekannt, dass sehr dünne Schichten aus Stärke, die auf eine Kernschicht aufgebracht werden, Gassperreigenschaften aufweisen können, zumindest wenn sie zusammen mit einer angrenzenden Kunststoffschicht verwendet werden, die mit der Stärkesperrschicht durch Extrusionsbeschichtung des Kunststoffmaterials verbunden wurde. Zwei sehr dünne Schichten aus Stärke, die in einer Menge von 0,5 bzw. 1 g/m2 Trockengewicht auf den gegenüberliegenden Seiten einer Kernschicht aus Karton aufgetragen und jeweils mit einer Kunststoffschicht extrusionsbeschichtet wurden, sorgten für eine Sauerstoffgassperre von 289 cm3/m2, je 24 h und 1 atm. Gleichermaßen sorgten zwei Schichten aus Stärke, aufgetragen in einer Menge von 1 bzw. 1,5 g/m2, für eine Sauerstoffgassperrschicht von 141 cm3/m2, je 24 h bei 1 atm. Die erzielten Ergebnisse waren somit vergleichbar mit den Gassperreigenschaften einer beispielsweise 12 μm dicken Folie aus bezogenem PET und stellen somit ein „mittelmäßiges" Sperrmaterial dar.
- Das Verpackungslaminat der WO197/16312 ist jedoch nur ein mittelmäßiges Gassperrmaterial. Das heißt, es kann nur zum Verpacken von flüssigen Nahrungsmitteln bei kurzen Kühllagerungszeiten verwendet werden. Aus dem Stand der Technik ist es bis jetzt nicht bekannt, Verpackungslaminate mit Hochleistungsgassperreigenschaften aus Stärke- oder Stärkederivatsperrmaterialien herzustellen. Es wäre viel erstrebenswerter, ein Verpackungsmaterial angeben zu können, dessen Gassperreigenschaften ausreichen, um flüssige Nahrungsmittel über einen sehr langen Zeitraum hinweg zu lagern, d. h. eine verlängerte Haltbarkeit (ESL) bei kühler Lagerung oder sogar eine antiseptische Lagerung erzielen zu können. Solche wünschenswerten Hochleistungssauerstoffgassperreigenschaften liegen in einer Größenordnung von etwa 50 cm3/m2 bei 24 h, 1 atm (23°C, 50% RF (relative Feuchtigkeit)) oder besser, z. B. bei bis zu 30 cm3/m2 bei 24 h, 1 atm, d. h. Sauerstoffgassperreigenschaften vergleichbar beispielsweise mit denen von PVOH, EVOH (Ethylenvinylalkoholcopolymer) oder Polyamiden (PA), wenn diese mit einer Dicke in der Größenordnung von etwa 5 μm verwendet werden.
- Die
US 3661697 offenbart eine sauerstoffresistente, mehrlagige Struktur umfassende glatte, kontinuierliche Schichten aus Polyolefin und Amylose, sowie Papier, das entweder mit der Poly olefin- oder der Amyloseschicht verbunden ist. Zur Glätte der Papierschicht werden keine Angaben gemacht. - Die
DE 4109983 offenbart einen biegsamen Verpackungsbehälter umfassend Papier und eine Schicht aus Thermoplast oder Folie, die aus thermoplastischer Stärke besteht. Zur Glätte der Papierschicht werden keine Angaben gemacht. - Die WO 96/36653 offenbart eine wasserabstoßende Sperrschicht mit gehärteten substituierten Hydrokolloiden.
- Wir haben nun dargelegt, dass es möglich ist, durch die Verwendung von Stärke und ähnlichen Materialien Hochleistungssauerstoffsperreigenschaften bei einem Verpackungslaminat zu erzielen.
- Demgemäß gibt die vorliegende Erfindung nun ein Verfahren zur Herstellung eines Verpackungslaminats mit Gassperreigenschaften an, wobei das Verfahren umfasst: Aufbringen einer Lösung oder Dispersion aus Stärke oder einem Stärkederivat in einem Flüssigkeitsträger auf eine Oberfläche eines Substrats, das eine Papier- oder Kartonkernschicht hat, und Entfernen des Flüssigkeitsträgers zum Absetzen der Stärke oder des Stärkederivats auf der Oberfläche und wahlweises Aufbringen einer Kunststoffschicht auf die Stärke oder das Stärkederivat, um die Eigenschaften der Stärke oder des Stärkederivats zu modifizieren, so dass die Stärke oder das Stärkederivat eine Gasbarriereeigenschaft bietet, wobei die Oberfläche des Substrats eine Glätte von 200 Bendtsen (ml/min) oder besser hat und wobei die Stärke oder das Stärkederivat dem Verpackungslaminat eine Gasbarriereeigenschaft von 50 cm3/m2 bei 24 h, 1 atm (23°C, 50 % RF) oder besser verleiht.
- Vorzugsweise beträgt die Sauerstoffsperreigenschaft des Verpackungslaminats 40 cm3/m2 bei 24 h, 1 atm (23°C, 50 % RF) oder besser. Noch bevorzugter beträgt die Sauerstoffsperreigenschaft bis zu 30 cm3/m2 bei 24 h, 1 atm (23°C, 50 % RF), z. B. 10 cm3/m2 bei 24 h, 1 atm (23°C, 50 % RF) oder darunter.
- Bevorzugt umfasst das Verpackungslaminat eine Kunststoffschicht aus Polymer, vorzugsweise ein Thermoplast, z. B. Polyethylen, das unmittelbar über die Gassperrschicht laminiert wird. Am bevorzugten ist das Polymer LDPE. Andere Thermoplaste, die verwendet werden können, enthalten alle anderen Arten von Polyethylen (einschließlich LLDPE, ULDPE, VLDPE, M-PE und HDPE), Polypropylen und Polyethylenterephthalat.
- Die Gassperrschicht wird bei einem Trockenauftragsgewicht von bis zu 7 gm–2, z.B. von 0,5 bis 5 gm–2, bevorzugter 0,5 bis 3 gm–2, z. B. von 1, 5 bis 2 gm–2 aufgebracht.
- Wir bevorzugen es, dass die Gassperrschicht vollständig aus natürlichen Materialien besteht, akzeptieren jedoch, dass geringe Mengen an anderen polymeren Materialien enthalten sind, die die erwünschten Eigenschaften nicht störend beeinflussen. Zum Beispiel kann die Gassperrschicht des Weiteren einen geringen Betrag an wasserlöslichen oder wasserdispergierenden Polymeren mit funktionalen Hydroxylgruppen, z. B. Polyvinylalkohol, enthalten, und Carboxylgruppen, die Polyolefine, wie Ethylenacrylsäure, enthalten, oder eine Mischung hiervon. Die Menge eines solchen Materials kann von 0 bis 30 %, z. B. einen Massenanteil von bis zu 20 % oder 0 bis 10 % betragen.
- Wir haben beobachtet, dass, wenn Polyethylen auf eine Stärkeschicht bei hoher Temperatur, z. B. über 200°C, aufgebracht wird, sich die Gassperreigenschaften der Stärke verbessern und sie unter geeigneten Bedingungen dazu gebracht werden können, ein hohes Leistungsniveau zu erreichen oder dieses zu steigern.
- Vorzugsweise ist die Oberfläche des Substrats für den Flüssigkeitsträger im Wesentlichen undurchlässig.
- Der Grad, bis zu dem die Oberfläche für Flüssigkeit undurchlässig ist, kann durch Messen der Oberflächenadsorption ermittelt werden, z. B. in Cobb-Einheiten ('Cobb' = g(Wasser)/m2 adsorbiert auf der Oberfläche, wenn 60 Sekunden lang flüssigem Wasser ausgesetzt). Die Adsorption anderer Flüssigkeiten könnten in einem analogen Verfahren gemessen werden. Das Verfahren zur Messung der Cobb-Adsorption ist in SCAN P12-64 und in TAPPI T441 definiert. Die Oberflächenadsorption von Kunststoffen liegt im Allgemeinen bei etwa 1 Cobb, während eine glatte Papieroberfläche im Allgemeinen eine Adsorption von etwa 20 bis 30 Cobb haben wird. Um zur Verwendung in der Erfindung geeignet zu sein, sollte die Substratoberfläche eine Adsorption von 50 Cobb oder weniger haben, bevorzugter eine Adsorption von weniger als 20 Cobb oder am bevorzugten eine Adsorption von 10 Cobb oder weniger, z. B. weniger als 5 Cobb, haben.
- Das Verfahren zum Messen der Bendtsen-Glätte ist in SCAN (Skandinavische Zellstoff- und Papiernormen) P21-67 und in TAPPI UM 535 definiert.
- Wo das Substrat eine Oberfläche aus Kunststoff hat, wird die gewünschte Glätte gewöhnlich erreicht, wie beispielsweise bei einem kunststoffbeschichteten Kartonlaminatsubstrat.
- Ein Grund, weshalb bei der WO97/16312 nicht eine hohe Sperreigenschaft erreicht wurde, kann darin liegen, dass der Kartonkernschicht der erforderliche Grad an Undurchlässigkeit fehlte, so dass die wässrige Lösung aus der verwendeten Stärke die Oberfläche durchdrungen haben kann. Dies kann in vielfacher Hinsicht einen nachteiligen Effekt haben. Es kann dann keine glatte und ungebrochene Oberfläche auf der Stärkeschicht geben, weil diese als solche in den Karton eingedrungen ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Trocknen des Kartons, um die Stärkeschicht zu trocknen, zu Oberflächenverformungen des Kartons führen und somit zum Reißen der Stärkeschicht.
- Die Schicht aus Kunststoffen auf dem Kern ist deshalb erstrebenswerterweise ausreichend dicht gegenüber dem Flüssigkeitsträger oder ausreichend flüssigkeitsabstoßend, so dass eine homogene Stärkeschicht von gleichmäßiger Dicke beim Trocknen der Stärkeschicht gebildet wird.
- Bei dem in der WO97/16312 verwendeten Karton würde man typischerweise erwarten, dass er eine Oberflächenglätte von 500–600 Bendtsen hat. Dies kann an sich ausgereicht haben, um zu verhindern, dass die Stärkeschicht glatt und ungebrochen ist oder sie dünne Bereiche hat, die einen Pfad für eine Sauerstoffübertragung aufweisen.
- Um Risse, Einstichstellen oder Verformungen der Stärke- oder Stärkederivatschicht zu vermeiden, wird es vorgezogen, dass die Oberfläche, auf der der Auftrag erfolgt, glatt ist, z. B. dass die Substratoberfläche eine Glätte von 200 Bendtsen oder besser (d.h. weniger) hat, zum Beispiel von bis zu 150 Bendtsen, am bevorzugten etwa 100 Bendtsen.
- Die bei der Erfindung verwendete Stärke kann aus jeder herkömmlichen Stärkeart bestehen, obwohl bestimmte Stärken bessere Ergebnisse liefern als andere unter den von uns angegebenen Bedingungen. Es wird modifizierte Kartoffelstärke bevorzugt, beispielsweise Raisamyl 306 (Raisio), das hypochloritoxidiert ist. Andere akzeptable Stärken enthalten Maisstärke und -derivate, beispielsweise Cerestar 05773, eine hydroxypropylierte Maisstärke.
- Stärkederivate, die zur Verwendung bei der Erfindung geeignet sind, enthalten oxidierte Stärke, kationische Stärke und hydroxypropylierte Stärke.
- Gibt man an, dass die Gassperrschichteigenschaften des Verpackungslaminats der Erfindung durch ein spezielles Material, z.B. Stärke oder ein Stärkederivat, bereit gestellt werden, wird deutlich, dass dies nicht den Fall ausschließt, bei dem die Gassperreigenschaft eher das Ergebnis einer Wechselwirkung zwischen dem angegebenen Material und einer angrenzenden Schicht in dem Laminat ist, als eine Masseneigenschaft des genannten Materials bei isolierter Betrachtung.
- Es kann sein, dass ein zur Verbesserung der Sperreigenschaft beitragender Mechanismus, der zu finden ist, wenn Polyethylen bei hoher Temperatur auf eine Schicht aus Stärke aufgebracht wird, vom Eindringen der Polyethylenmoleküle in die Stärke herrührt, die Wasser in Stärkekristallen ersetzen. Es können andere Polymere, die einen ähnlichen Effekt auslösen, verwendet werden.
- Diese Kunststoffschichten können auf die Stärke oder das Stärkederivat durch Schmelzextrusion aufgebracht werden, oder sie können als vorgeformter Film bzw. Folie mittels Wärmedrucklaminieren aufgebracht werden, beispielsweise mithilfe einer Heizwalze. Allgemein gesprochen kann jede Technik gemäß diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel angewandt werden, das die erforderliche Modifikation der Sperreigenschaft der Stärke bietet.
- Bevorzugt wird diese Kunststoffschicht mit der Stärke oder dem Stärkederivat bei einer Temperatur von wenigstens 200°C, bevorzugter von 250 bis 350°C, am bevorzugten von 250 bis 330°C verbunden.
- Die Erfindung enthält einen Verpackungsbehälter oder eine Packung, gebildet durch ein gemäß der Erfindung beschriebenes Verfahren.
- Die vorliegende Erfindung wird nun im Folgenden genauer beschrieben und illustriert und zwar anhand von nicht beschränkenden Beispielen für Verfahren, sowie von Verpackungslaminaten, die durch das Verfahren realisierbar sind, gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
-
1 einen schematischen Querschnitt eines Verpackungslaminats gemäß einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung darstellt, und -
2 das Verfahren zur Herstellung des in1 gezeigten Verpackungslaminats schematisch darstellt. - Es sollte beachtet werden, dass die verschiedenen erfindungsgemäßen Verpackungslaminate ein Mehrfaches an Schichten zusätzlich zu den in den Zeichnungen dargestellten enthalten können. Der Fachmann wird somit erkennen, dass die Anzahl der Schichten variieren kann und dass die folgende Beschreibung demnach nicht als die vorliegende Erfindung einschränkend betrachtet werden sollte.
-
1 zeigt somit einen schematischen Querschnitt eines Verpackungslaminats gemäß einer einfachen Ausführungsform der Erfindung, das die übergeordnete Bezugszahl10 hat, während2 das Verfahren (mit20 bezeichnet) zur Herstellung des Laminats10 schematisch darstellt. Das Verpackungslaminat10 umfasst eine mit LDPE-Kunststoff11 beschichtete Kartonsubstratkernschicht18 , deren LDPE-Oberfläche11a eine glatte, im Wesentlichen nicht absorbierende Beschaffenheit hat. - Das Substrat enthält somit eine Kernschicht
18 (gepunktete Linie), die mit einer Oberflächenschicht aus Kunststoff11 mit den erwünschten Oberflächenqualitäten beschichtet ist. - Eine dünne Schicht aus einer wässrigen Lösung oder Dispersion aus Stärke wird auf die obere Seite einer Bahn einer Substratoberflächenschicht
11 aufgebracht, die in Pfeilrichtung von der Magazinrolle (nicht dargestellt) zu einer Beschichtungsstation21 geführt wird. Die Stärkelösung wird bevorzugt mittels einer Flüssigfolienbeschichtungstechnologie, auch als „Dispersionsbeschichtung" oder „Nassbeschichtung" bezeichnet, aufgebracht, die aus dem Stand der Technik zur Beschichtung von wässrigen Lösungen und Dispersionen bekannt ist, es sind aber auch andere Beschichtungsverfahren gemäß der Erfindung machbar, z. B. die Sprühbeschichtung. Die wässrige Stärkelösung wird in einer solchen Menge aufgetragen, dass die aufgetragene und getrocknete Stärkeschicht12 eine Dicke/Oberflächengewicht von etwa 0,5 bis etwa 3 g/m3 hat. - Die mit der wässrigen Lösung
12' beschichtete Bahn wird weiter zu einer Trocknungsstation22 geführt, bei der die Bahn mithilfe eines Trocknungsapparates getrocknet wird, um Wasser von der aufgebrachten wässrigen Lösung zu entfernen. Das Trocknen kann durch jeden herkömmlichen Trocknungsapparat, beispielsweise einen Infrarot(IR)-Trockner oder einen Lufttrockner, erfolgen. Die Trocknung erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 80–100°C. - Von der Trocknungsstation wird die getrocknete Bahn, die eine obere Schicht
12 aus Stärke hat, weiter zu einer Extruderstation bei23 geführt, bei der die Bahn und die Stärkeschicht weiter zu einer Kunststoffschicht14 laminiert werden. Die Laminierung der Stärkeoberfläche zu einer Kunststoffschicht erfolgt mittels Oberflächenverschmelzung zwischen Kunststoffschicht und Stärkeschicht12 , was durch gleichzeitiges Aufbringen von Wärme und Kunststoffen geschieht. Bevorzugt wird geschmolzenes Polymer auf die getrocknete Stärkeschicht zur selben Zeit aufgebracht, wie die Bahn durch den Walzenspalt zwischen zwei drehbaren Kühlwalzen24 geleitet wird, wodurch ein fertiges Verpackungslaminat10a , wie im Querschnitt in1 gezeigt, gebildet wird, das eine äußere, an die Stärkeschicht laminierte Kunststoffschicht14 hat. Das extrudierte Kunststoffmaterial ist (vorzugsweise) ein thermoplastisches Polymer, bevorzugt ein Polyethylen und am bevorzugten LDPE, das die effiziente Umwandlung des Verpackungslaminats10 in flüssigkeitsdichte, formstabile Verpackungen durch so genannte Heißsiegelung ermöglicht. Die Extrusionstemperatur sollte bei mindestens 200°C, vorzugsweise etwa zwischen 250°C und etwa 330°C liegen. - Alternativ kann die Oberflächenverschmelzung zwischen der Stärkeschicht
12 und der Kunststoffschicht14 dadurch erfolgen, dass eine vorgefertigte Thermoplastfolie an die getrocknete Stärkeschicht12 durch gleichzeitiges Aufbringen von Wärme und Druck laminiert wird, vorzugsweise indem das stärkebeschichtete Substrat und die Kunststofffolie zusammen durch einen Warmwalzenspalt geführt werden, wobei die durch die Warmwalzen gelieferte Temperatur mindestens 200°C und bis zu etwa 350°C beträgt, vorzugsweise etwa 250°C bis etwa 330°C. - Mehrfachschichten aus Stärke oder Stärkederivaten können auf einer oder beiden Seiten des Kerns
18 benutzt werden. Die LDPE-Schicht11 kann weggelassen werden, aber die Oberfläche des Kartons ist dann, wie oben beschrieben, bevorzugt glatt und wasserundurchlässig. - Aus bogen- oder bahnförmigen, vorzugsweise vorgefalteten und mit Farbe dekorierten Rohlingen des Verpackungslaminats
10 werden flüssigkeitsdichte, formbeständige Einwegverpackungen nach herkömmlicher „Form-Füll-Versiegelungstechnik" hergestellt, gemäß der die Verpackungen mithilfe moderner, rationeller Verpackungs- und Befüllungsmaschinen geformt, befüllt und versiegelt werden. Beispielsweise werden Verpackungen aus einer Bahn aus Verpackungslaminat dadurch hergestellt, dass die Bahn zuerst zu einem Schlauch umgeformt wird, indem beide Längskanten des Schlauchs durch Heißsiegelung in einer längslaufenden Überlappungsabdichtungsverbindung miteinander verbunden werden. Der Schlauch wird mit den entsprechenden Inhalten, beispielsweise flüssige Nahrungsmittel, befüllt und in einzelne Verpackungen durch wiederholte Querversiegelungen des Schlauchs, schräg über die Längsachse des Schlauchs, unterhalb des Niveaus des Inhalts in dem Schlauch geteilt. Die Verpackungen werden schließlich durch Quereinschnitte entlang der Querversiegelungen voneinander getrennt und erhalten die gewünschte geometrische, normalerweise parallelepipede Gestalt durch einen weiteren Form- und Heißsiegelungsvorgang auf an sich bekannte Weise. - Benutzt man die oben beschriebenen Verfahren und Materialien und trägt die wässrige Lösung aus Stärke oder einem -derivat auf die Substratschicht zur Stützung der Stärkeschicht auf, die aus einem eigens ausgewählten Material besteht, in Kombination mit anschließender Trocknung und Laminierung auf eine Kunststoffschicht durch Wärmeverschmelzung der Kunststoffoberfläche, erreicht man bei den Verpackungslaminaten hochgradig gesteigerte Sauerstoffgassperreigenschaften im Vergleich zu denen der WO97/16312. Die Steigerung der Gassperreigenschaften der laminierten Stärkeschicht hat sich um etwa einen Faktor 10 radikal zu einer so genannten Hochleistungssperrschicht hin verbessert.
- Die in diesen Beispielen unter Verwendung einer Substratschicht mit einer Kunststoffoberfläche ermielten optimalen Gassperreigenschaften werden somit zumindest teilweise als Ergebnis der Oberflächenqualität angesehen, d.h. der Glätte und dem Abstoßen von Flüssigkeit. Während der Mechanismus des Effekts, erzielt durch Benutzen einer schmelzgebundenen Über gangsstelle zwischen Stärke- und Kunststoffschichten, nicht ganz verstanden wird, können die optimalen Gassperreigenschaften auch teilweise daraus resultieren, dass eine solche Übergangsstelle auf beiden Seiten der Stärkeschicht besteht, weil die Substratschicht, auf die die Stärke aufgetragen wird, eine Kunststoffschicht ist, und dasselbe Phänomen an dieser Übergangsstelle bei Aufbringen von Wärme auf die Stärke- und Kunststoffschichten auftreten kann.
- Die Stärkegassperrschicht gemäß der Erfindung wird vorteilhafter in einer Menge von etwa 0,5 bis 3 g/m2 Trockengewicht aufgetragen. Bei Mengen unter 0,5 g/m2 werden die Toleranzen bei der Schichtdicke und den Gassperreigenschaften weniger verlässlich. Andererseits steigt bei Beträgen, die über etwa 3 g/m2 hinausgehen, das Risiko, dass die Stärkesperrschicht brüchig und unbiegsam wird. Es sind jedoch Auftragsmengen bis zu etwa 5 g/m2 Trockengewicht möglich, und für dieselbe Art von Verpackungen und Verwendungen sind sogar noch höhere Menge akzeptabel. Die Gassperreigenschaft der Stärkeschicht steigert sich im Allgemeinen mit zunehmender Dicke. Die optimale und bevorzugte Auftragsmenge an Stärke liegt im Bereich von etwa 1,5 bis etwa 2 g/m2.
- Beispiele
- Verpackungslaminate wurden unter Verwendung verschiedener, unten beschriebener Substrate und verschiedener Stärken mit oder ohne Zusätze, wie gleichfalls unten beschrieben, vorbereitet.
- Mit LDPE beschichtete Kartonsubstrate wurden durch Extrusionsbeschichten von 15 g/m2 LDPE bei 325°C auf „Duplex"-Karton (Billerud) mit einem Oberflächengewicht von 280 mg/m2 und ei ner Biegesteifigkeit/Biegefestigkeit von 320 mN bereitet. Das LDPE war LD273 (Dow) mit einem Schmelzindex von 6,5 bis 7,5.
- Die LDPE-Extrusion erfolgte mithilfe eines Einschneckenextruders auf den Karton unmittelbar bevor dieser zwischen einer Kühlwalze und einer Gegendruckwalze läuft. Die Kühlwalze hatte eine Oberflächentemperatur von etwa 10–15°C.
- Die zum Beschichten verwendete Stärke wurde bereitet, indem sie von einem pulvrigen Zustand durch Mischen von 10 Gew.-% Stärke mit Wasser bei Umgebungstemperatur eine Schlämme entsteht. Die Schlämme wurde beim Zumischen von 90 auf 95°C erhitzt und 30 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten. Während des Erwärmens quoll die Stärke auf.
- Wenn möglich wurde die Stärke, z.B. bei Raisamyl 306 (Raisio), auf Umgebungstemperatur vor der Verwendung zum Beschichten abgekühlt. Wo dies jedoch die Stärke zum Gelieren gebracht hätte, beispielsweise bei CERESTAR, wurde die Stärke heiß (60°) beschichtet.
- Ein Nassgewicht von etwa dem 10-fachen des erwünschten Trockenbeschichtungsgewichts wurde auf das bahnförmige Substrat aufgebracht, wobei eine Flüssigfolienbeschichtungs- bzw. -dispersionsmaschine von Hirano vom Typ Messer-über-Walze, verwendet wurde, die auch als „Comma-direct Coater" und „Bull-Nose Coater" bekannt ist.
- Ein erster Trocknungsarbeitsgang mit Infraroterwärmung auf 80 bis 100°C wurde durchlaufen, um den Trocknungsvorgang zu beschleunigen, gefolgt von einem Heißlufttrocknungsschritt, in dem die Stärkebeschichtung mit Heißluft bei einer Bahnge schwindigkeit von 1 m/min und einer Temperatur von 110°C getrocknet wurde. Im Allgemeinen ist eine Temperatur von 100 bis 130°C geeignet, abhängig von der Bandgeschwindigkeit.
- In einigen Fällen wurde die getrocknete Stärkeschicht mit LDPE extrusionsbeschichtet. Etwa 25 g/m2 LDPE wurden auf die getrocknete Stärkeschicht bei etwa 200 m/Minute, 325°C, Kühlwalze bei 10–15°C, extrudiert, wie oben beschrieben. Der Abstand zwischen dem Extrusionswerkzeug und Bahn betrug normalerweise 10–30 cm. Das extrudierte LDPE berührte die Bahn unmittelbar vor dem Eintreten zwischen Kühlwalze und Gegendruckwalze.
- Die im Hinblick auf die Sauerstoffgassperre der Stärke erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgezeigt.
-
- * O2-Sperre cm3/m2, 24h, 1 atm, 23°C, 50 % RF
-
- (1) mit Raisamyl 306 oxidierte Stärke – Raisio
- (2) mit Cerestar hydroxypropylierte Stärke
- (3) beide Seiten mit Stärke beschichtet
- (4) Billerud Duplex – keine PE-Beschichtung
- (5) mit Raisamyl 306 oxidierte Stärke + 20 % Mowiol 20-98.
Claims (16)
- Verfahren (
20 ) zum Erzeugen eines Verpackungslaminats (10 ) mit Gasbarriereeigenschaften, wobei das Verfahren umfasst: Aufbringen (bei21 ) einer Lösung oder Dispersion aus Stärke oder einem Stärkederivat in einem Flüssigkeitsträger auf eine Oberfläche (11a ) eines Substrats (11 ,18 ), das eine Papier- oder Karton-Kernschicht (18 ) hat, und Entfernen (bei22 ) des Flüssigkeitsträgers zum Absetzen der Stärke oder des Stärkederivats auf der Oberfläche (11a ) und wahlweise Aufbringen (bei23 ) einer Kunststoffschicht auf die Stärke oder das Stärkederivat, um die Eigenschaften der Stärke oder des Stärkederivats zu modifizieren, so dass die Stärke oder das Stärkederivat eine Gasbarriereeigenschaft bietet, wobei die Oberfläche (11a ) des Substrats (11 ,18 ) eine Glätte von 200 Bendtsen (ml/min) oder besser hat und wobei die Stärke oder das Stärkederivat dem Verpackungslaminat eine Gasbarriereeigenschaft von 50 cm3/m2 bei 24 h, 1 atm (23°C, 50% RH) oder besser verleiht. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche des Substrats (
11 ,18 ) im Wesentlichen undurchlässig für den Flüssigkeitsträger ist. - Verfahren (
20 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kunststoffschicht (14 ) auf die Stärke oder das Stärkederivat (12 ) durch Schmelzspinnen aufgebracht wird. - Verfahren (
20 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kunststoffschicht (14 ) als vorgeformter Film auf die Stärke oder das Stärkederivat (12 ) mittels Wärmedrucklaminieren aufgebracht wird. - Verfahren (
20 ) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Kunststoffschicht (14 ) mit der Stärke oder dem Stärkederivat (12 ) bei einer Temperatur von mindestens 200°C verbunden wird. - Verfahren (
20 ) nach Anspruch 5, wobei die Temperatur zwischen 250 und 350°C beträgt. - Verfahren (
20 ) nach Anspruch 5, wobei die Temperatur zwischen 250 und 330°C beträgt. - Verfahren zum Herstellen eines Verpackungslaminats (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Stärke- oder Stärkederivatschicht (12 ) dem Verpackungslaminat eine Sauerstoffgas-Barriereeigenschaft von 30 cm3/m2 bei 24 h, 1 atm (23°C, 50% RH) oder besser verleiht. - Verfahren zum Herstellen eines Verpackungslaminats (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Kunststoff Polyethylen, Polypropylen oder Polyethylenterephthalat ist. - Verfahren zum Herstellen eines Verpackungslaminats (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gasbarriereschicht (12 ) mit einem Trockenauftragsgewicht von bis zu 5 gm–2 aufgebracht wird. - Verfahren zum Herstellen eines Verpackungslaminats (
10 ) nach Anspruch 10, wobei die Gasbarriereschicht (12 ) mit einem Trockenauftragsgewicht von zwischen 0,5 und 4 gm–2 aufgebracht wird. - Verfahren zum Herstellen eines Verpackungslaminats (
10 ) nach Anspruch 10, wobei die Gasbarriereschicht (12 ) mit einem Trockenauftragsgewicht von zwischen 0,5 und 3 gm–2 aufgebracht wird. - Verfahren zum Herstellen eines Verpackungslaminats (
10 ) nach Anspruch 10, wobei die Gasbarriereschicht (12 ) mit einem Trockenauftragsgewicht von zwischen 1,5 und 2 gm–2 aufgebracht wird. - Verfahren zum Herstellen eines Verpackungslaminats (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gasbarriereschicht (12 ) weiterhin eine geringe Menge an Polyvinylalkohol, Ethylenacrylsäure oder eine Mischung davon aufweist. - Verfahren zum Herstellen eines Verpackungslaminats (
10 ) nach Anspruch 14, wobei das Verpackungslaminat eine oder mehr Schichten einschließlich einer Heißsiegelschicht auf der anderen Oberflächenseite der Kernschicht aufweist. - Verpackungsbehälter oder Verpackung, gebildet durch ein Verfahren (
20 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9801675 | 1998-05-13 | ||
SE9801675A SE9801675D0 (sv) | 1998-05-13 | 1998-05-13 | Gas barrier packaging laminate, method for production thereof and packaging containers |
PCT/EP1999/003222 WO1999058331A1 (en) | 1998-05-13 | 1999-05-11 | Starch based gas barrier packaging laminate, method for production therof and packaging containers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69933024D1 DE69933024D1 (de) | 2006-10-12 |
DE69933024T2 true DE69933024T2 (de) | 2007-02-15 |
Family
ID=20411294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69933024T Expired - Lifetime DE69933024T2 (de) | 1998-05-13 | 1999-05-11 | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG von VERBUNDMATERIAL MIT GASBARRIERE AUF BASIS VON STÄRKE und VERPACKUNGSBEHÄLTER |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6692801B1 (de) |
EP (1) | EP1082215B1 (de) |
JP (1) | JP3969954B2 (de) |
AU (1) | AU4141499A (de) |
BR (1) | BR9910420B1 (de) |
DE (1) | DE69933024T2 (de) |
ES (1) | ES2270599T3 (de) |
NO (1) | NO325424B1 (de) |
SE (1) | SE9801675D0 (de) |
WO (1) | WO1999058331A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20010005550A1 (en) * | 1998-03-10 | 2001-06-28 | Jorgen Bengtsson | Laminated packaging materials and packaging containers produced therefrom |
US20040207113A1 (en) * | 1998-12-29 | 2004-10-21 | Vertis B.V. | Method for manufacturing coated products |
SE516817C2 (sv) | 1999-09-07 | 2002-03-05 | Tetra Laval Holdings & Finance | Förfarande för framställning av ett laminerat förpackningsmaterial, förpackningsmaterial som framställts enligt detta förfartande, samt förpackningar framställda av detta förpackningsmaterial |
SE515824C2 (sv) * | 2000-01-26 | 2001-10-15 | Tetra Laval Holdings & Finance | Förfarande för tillverkning av ett flerskiktat förpackningslaminat genom våtbeläggning, samt laminat tillverkat enligt förfarandet |
US7244505B2 (en) | 2000-07-03 | 2007-07-17 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Multilayered packaging for greasy products |
WO2004089624A2 (en) * | 2003-04-11 | 2004-10-21 | Csir | Packaging with water soluble barrier layer |
GB0316708D0 (en) * | 2003-07-16 | 2003-08-20 | Dupont Teijin Films Us Ltd | Polymeric film |
EP1802698B1 (de) * | 2004-10-18 | 2012-04-25 | Plantic Technologies Limited | Barrierefolie |
US7452573B2 (en) * | 2005-06-21 | 2008-11-18 | Weyerhaeuser Company | Method of making a barrier material |
US8088478B2 (en) | 2005-06-21 | 2012-01-03 | Weyerhaeuser Nr Company | Barrier material |
US20060287424A1 (en) * | 2005-06-21 | 2006-12-21 | Fish David E | Oxygen barrier material |
JP2008105709A (ja) | 2006-10-25 | 2008-05-08 | Nihon Tetra Pak Kk | 紙積層包装材料及びその製造方法 |
US9138968B2 (en) | 2011-03-11 | 2015-09-22 | Colgate-Palmolive Company | Packaging and materials for making same |
CN104198044A (zh) * | 2014-09-15 | 2014-12-10 | 常州宝仪机电设备有限公司 | 用于塑料压膜的测温仪 |
US10674738B2 (en) * | 2014-12-31 | 2020-06-09 | Toray Plastics (America), Inc. | Starch coated polyester film for release of canned meat products |
CN108290405B (zh) * | 2015-11-27 | 2020-07-10 | 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 | 制造层合包装材料的方法,层合包装材料及由其制造的包装容器 |
EP3202979B1 (de) * | 2016-02-04 | 2018-08-22 | BillerudKorsnäs AB | Flüssigkeitsverpackungsmaterial |
EP3577142B1 (de) | 2017-04-25 | 2023-11-22 | Nutrition & Biosciences USA 4, Inc. | Polysaccharidbeschichtungen mit sauerstoffbarriereeigenschaften |
SE543190E (en) | 2018-06-12 | 2025-03-25 | Stora Enso Oyj | Re-pulpable packaging material |
JP2023500323A (ja) | 2019-11-06 | 2023-01-05 | ニュートリション・アンド・バイオサイエンシーズ・ユーエスエー・フォー,インコーポレイテッド | 高結晶質アルファ-1,3-グルカン |
WO2021158543A1 (en) | 2020-02-04 | 2021-08-12 | Nutrition & Biosciences USA 4, Inc. | Aqueous dispersions of insoluble alpha-glucan comprising alpha-1,3 glycosidic linkages |
AU2021284362A1 (en) | 2020-06-04 | 2022-12-22 | Nutrition & Biosciences USA 4, Inc. | Dextran-alpha-glucan graft copolymers and derivatives thereof |
CN117242102A (zh) | 2021-05-04 | 2023-12-15 | 营养与生物科学美国4公司 | 包含不溶性α-葡聚糖的组合物 |
WO2022235735A1 (en) | 2021-05-04 | 2022-11-10 | Nutrition & Biosciences USA 4, Inc. | Compositions comprising oxidized insoluble alpha-glucan |
EP4370560A1 (de) | 2021-07-13 | 2024-05-22 | Nutrition & Biosciences USA 4, Inc. | Kationische glucanesterderivate |
WO2024015769A1 (en) | 2022-07-11 | 2024-01-18 | Nutrition & Biosciences USA 4, Inc. | Amphiphilic glucan ester derivatives |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3661697A (en) * | 1964-06-29 | 1972-05-09 | Staley Mfg Co A E | Multi-ply packaging material of polyethylene, amylose and paper |
DE3300025A1 (de) * | 1983-01-03 | 1984-07-05 | Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück | Wasserfester fotografischer papiertraeger |
JPS60155428A (ja) * | 1984-01-25 | 1985-08-15 | Nippon Petrochem Co Ltd | 積層シ−トもしくは積層フイルムの製造方法 |
US4912080A (en) * | 1987-07-01 | 1990-03-27 | Weinstein Philip M | Carbonless transfer sheets for multi-part forms packs |
US5213858A (en) | 1990-04-04 | 1993-05-25 | International Paper | Biodegradable paperboard laminate structure |
DE4109983A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-10-01 | Bischof & Klein | Flexibles verpackungsbehaeltnis |
SE509662C2 (sv) | 1993-04-29 | 1999-02-22 | Tetra Laval Holdings & Finance | Förpackningslaminat belagt med en vattenolöslig chitosanförening samt sätt att tillverka förpackningslaminatet |
DE19518247A1 (de) * | 1995-05-18 | 1996-11-21 | Stoess & Co Gelatine | Wasserresistentes Barrierematerial |
SE505087C2 (sv) | 1995-10-09 | 1997-06-23 | Tetra Laval Holdings & Finance | Förpackningslaminat och sätt att framställa förpackningslaminatet samt av förpackningslaminatet framställda förpackningsbehållare med goda syrgastäthetsegenskaper |
SE9503817D0 (sv) * | 1995-10-30 | 1995-10-30 | Tetra Laval Holdings & Finance | Delaminerbart förpackningslaminat samt sätt att framställa detta |
-
1998
- 1998-05-13 SE SE9801675A patent/SE9801675D0/xx unknown
-
1999
- 1999-05-11 EP EP99924934A patent/EP1082215B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-11 BR BRPI9910420-2A patent/BR9910420B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-05-11 ES ES99924934T patent/ES2270599T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-11 WO PCT/EP1999/003222 patent/WO1999058331A1/en active IP Right Grant
- 1999-05-11 US US09/700,188 patent/US6692801B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-11 JP JP2000548157A patent/JP3969954B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-11 DE DE69933024T patent/DE69933024T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-11 AU AU41414/99A patent/AU4141499A/en not_active Abandoned
-
2000
- 2000-11-09 NO NO20005657A patent/NO325424B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO20005657L (no) | 2000-11-09 |
SE9801675D0 (sv) | 1998-05-13 |
NO325424B1 (no) | 2008-04-21 |
BR9910420A (pt) | 2001-01-09 |
US6692801B1 (en) | 2004-02-17 |
JP3969954B2 (ja) | 2007-09-05 |
BR9910420B1 (pt) | 2009-01-13 |
WO1999058331A1 (en) | 1999-11-18 |
ES2270599T3 (es) | 2007-04-01 |
NO20005657D0 (no) | 2000-11-09 |
DE69933024D1 (de) | 2006-10-12 |
EP1082215A1 (de) | 2001-03-14 |
AU4141499A (en) | 1999-11-29 |
JP2002514531A (ja) | 2002-05-21 |
EP1082215B1 (de) | 2006-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69933024T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG von VERBUNDMATERIAL MIT GASBARRIERE AUF BASIS VON STÄRKE und VERPACKUNGSBEHÄLTER | |
DE60033554T2 (de) | Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterial | |
DE69914760T2 (de) | Herstellungsverfahren für mehrschichtverpackungsmaterialien und daraus hergestellte verpackungsbehälter | |
DE60022779T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines laminierten verpackungsmaterials | |
DE69921506T2 (de) | Mehrschichtige struktur zur verpackung und daraus hergestellte verpackungsbehälter, sowie verfahren zur herstellung dieser struktur | |
DE60038505T2 (de) | Mehrschichtige Laminatstruktur aus Harz und Papier, enthaltend mindestens eine Schicht aus Polymer/Ton-Nanoverbundstoff und damit hergestellte Verpackungsmaterialien | |
DE69132993T2 (de) | Verbundstoffe und Verpackungsmaterialien | |
DE3853099T2 (de) | Verbundstrukturen ohne Metallfolie zur Verpackung von Säften. | |
DE69930618T2 (de) | Mehrschichtiges verpackungsmaterial, verfahren zur herstellung und daraus hergestellte verpackungsbehälter | |
DE69532378T2 (de) | Sperrschichtstrukturen | |
DE69903817T2 (de) | Zellulosebahn mit einer verunreinigungssperrschicht oder falle | |
DE60034175T2 (de) | Verpackungsverbundmaterial mit Barriereeigenschaften, Verfahren zu seiner Herstellung sowie daraus hergestellter Verpackungsbehälter | |
DE60214581T2 (de) | Mit polymer beschichtetes heissversiegelbares verpackungsmaterial, herstellungsverfahren dafür und daraus hergestellte verschlossene verpackung | |
KR100904837B1 (ko) | 적층 포장 재료와, 상기 포장 재료를 제조하는 방법, 및상기 포장 재료로 제조된 포장 용기 | |
CH685755A5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes. | |
DE69218044T2 (de) | Verfahren für die Herstellung von Material für Flüssigkeitsbehälter | |
US6569539B2 (en) | Gas barrier packaging laminate method for production thereof and packaging containers | |
DE69412004T3 (de) | Mehrschichtprodukt | |
DE69630892T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen verpackungsmaterials | |
EP4019465A1 (de) | Barrierebeschichtetes cellulosebasiertes substrat, laminiertes verpackungsmaterial und verpackungsbehälter mit dem cellulosebasierten substrat | |
DE102021125162A1 (de) | Durch Imprägnierung mit Silan in seiner Transluzenz erhöhtes flächiges faserhaltiges Verpackungsmaterial | |
EP4282647A1 (de) | Verbund zur verpackung von lebensmitteln oder pharmazeutika | |
DE102016209236A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verpackung umhüllend Behältervorläufer, insbesondere jeweils für einen einzelnen formstabilen Nahrungsmittelbehälter, mit Umfalten des Behältervorläufers | |
WO2024165684A1 (de) | Verpackungslagenmaterial mit papierlage und biologisch abbaubarem polymer | |
DE102023104566A1 (de) | Hochbarriere-Verpackungslaminat mit verbesserter Maschinenverarbeitbarkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |