EP0702604A1 - Verfahren zur verteilung von paketen und container zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur verteilung von paketen und container zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP0702604A1
EP0702604A1 EP95912259A EP95912259A EP0702604A1 EP 0702604 A1 EP0702604 A1 EP 0702604A1 EP 95912259 A EP95912259 A EP 95912259A EP 95912259 A EP95912259 A EP 95912259A EP 0702604 A1 EP0702604 A1 EP 0702604A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
delivery
depot
tour
distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95912259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Bockhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Hellmann & Co KG GmbH
Original Assignee
Gebr Hellmann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Hellmann & Co KG GmbH filed Critical Gebr Hellmann & Co KG GmbH
Publication of EP0702604A1 publication Critical patent/EP0702604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/004Contents retaining means
    • B65D90/0073Storage racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/008Doors for containers, e.g. ISO-containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/021Flexible side walls or doors

Definitions

  • the invention relates to a method for distributing packets according to the preamble of claim 1 and a container for performing the method.
  • the object of the invention is to provide a method for distributing packets, which allows the distribution of packets and. The like. To make piece goods more economical and faster and, in particular, to open up other regions beyond the essentially national or regional boundaries.
  • the object of the invention is also to create a container for carrying out the method.
  • This procedure starts from the basic idea of a close-knit network of stations and lines and provides for a strong centralized distribution, in which the transport goods to be distributed are brought together to form a depot or at least a few, far-reaching central depots and "there already definitely in delivery-oriented units with each other Delivery records are grouped together, resulting in tour sets that are delivered as a whole from the central depot to distribution points, converted to vehicles in the distribution points, and delivered in the order already specified in the depot for a tour.
  • a package may not be recorded several times, directed, reloaded and forwarded, and not placed in a position corresponding to the order of a tour at the distribution point, but goes from the depot via the distribution point in the specified sorting to the delivery tour.
  • the transport of the tour sets from a depot to the distribution points is preferably carried out by large vehicles which extend a plurality of tour sets simultaneously and hand them over individually or in groups to the distribution points.
  • the piece goods are preferably combined into tour sets in the form of storage in containers, which are particularly well automated - e.g. create a manageable unit using forklift trucks and thereby form a reusable "packaging", which, however, can also be designed in particular as an attachment for a distribution vehicle, so that the advantage of the assignment in the depot according to the delivery has a particularly consistent design.
  • such containers at the distribution points can also receive packages which have been delivered at the same time and which can advantageously be transported as return freight on the way back to a depot in the sense of central consolidation.
  • the distribution points are thus expediently able to serve as collection points "on site”. So that a delivery tour can begin without delay, preparatory work and tour planning, a delivery list is already added to the tour set at the depot, which not only contains delivery addresses, package names and the like identifies sentence. This makes delivery work easier and faster.
  • the assignment within a container can be achieved in a particularly advantageous manner by uniformly designed shelves which are also assigned to one another in the sense of a sequence.
  • the assignment of the packages to each other at the depot also allows a container to be filled completely. If the parcels closest when the container is opened are also those that arrive first, there is no harm if the parcels to be delivered are inaccessible only at the end of a tour.
  • a container in the form of a loadable vehicle attachment with at least one lockable access opening is further proposed according to the invention, in that the packages are placed on the depot side in an assignment intended for the delivery tour and are shipped as a unit for a tour set from the depot to a distribution point can where it can be placed on a delivery vehicle and enables a delivery tour to be carried out without further notice.
  • 1 is a floor plan of a depot
  • FIG. 2 a semitrailer truck with six containers
  • FIG. 3 an external view of a single container
  • FIG. 4 a sectional representation of a container for interior division
  • FIG. 5 delivery vehicle with a single container.
  • the depot designated overall by 1 in FIG. 1, has a central delivery rail 2 and twelve branch rails 3, each branching in opposite directions therefrom, the ends of which have docking points are provided for trucks, such as are conceivable in the form of a semi-trailer truck according to FIG. 2. It is understood that motor vehicles or trailers can be docked here in the same way.
  • Each of the branch rails has two rows for 6 places each for container 5, each of which is intended only for general cargo for a specific individual delivery tour in the area of a possibly very distant distribution point.
  • the driver of vehicle 7 receives all the information that is important to him, such as the exact name of the tour, if different tours are considered from the distribution point, the individual delivery addresses for the packages or piece goods to be delivered and, in particular, information where the package is placed in the container.
  • the arrangement of the packages in the container is already systematized in such a way that the packages in the container are accessible during the tour, preferably even in the order be ready next.
  • the container 5 according to FIG. 3 is a predetermined fixed unit which is adapted to the standardized dimensions for large trucks during long-distance transport to the distribution points, which are linked to traffic and approval conditions. Latches on the ground side enable such a container to be easily moved in the depot, onto a truck and / or a delivery vehicle. 5, the delivery vehicles 7 are preferably tailor-made for the transport of such containers, especially with smaller wheels on the rear axle, which enable a low loading height and thus convenient access to the container 5.
  • the container 5 is provided with an access opening 8 which can be closed by a roller door 9.
  • the roller door 9 creates a space-saving opening in the depot 1 as well as on the delivery vehicle 7, which can also be easily provided with a motor drive.
  • FIG. 4 shows the (schematic) Certainly ⁇ is division of a container where in particular by shelves that divide the inner space into shelves 10 to 17 and which are charged such that d * ie shelves 10 in that order, ie starting with Shelf 10 and ending with shelf 17 to be emptied during the tour.
  • the shelves are determined by shelves, which can be designed in the form of fold-up shelves 18 or fixed shelves 19.
  • such a container 5 can be filled not only in the area of the shelf compartments, but also in the aisle area between the shelf compartments necessary for access to the shelf compartments, in the case of systematic loading.
  • the emptying therefore initially takes place from the outside progressively inward from the access opening 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Verteilung von Paketen o.dgl. adressenweise gestreut auszuliefernden Stückgütern in einem überregionalen ständigen Verteilersystem, bei dem die Pakete in zumindest einem Depot zusammengeführt, an Verteilerstellen weitergeleitet und von diesen in Auslieferungs-Touren mit Fahrzeugen nach Adressen ausgeliefert werden, wird dadurch wirtschaftlicher und schneller ausgestaltet, daß die Pakete bereits auf die Zusammenführung im Depot hin nach Auslieferungs-Touren zu Tourensätzen zusammengefaßt, untereinander in einer nach dem Fortgang einer Auslieferungstour bestimmten Zuordnung plaziert und in dieser Zuordnung zu den Verteilerstellen und auf die Fahrzeuge gebracht werden. Ein Container zur Durchführung des Verfahrens ist als verladbarer Fahrzeug-Aufsatz mit zumindest einer schließbaren Zugangsöffnung ausgebildet und weist vorzugsweise innenseitig Regalböden für eine zuordnungsgerechte Plazierung von Paketen auf.

Description

Verfahren zur Verteilung von Paketen und Container zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verteilung von Paketen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Container zur Durchführung des Verfahrens.
Die überkommenen Beförderungssysteme der Bundespost wie auch anderer staatlicher oder privater Paket¬ dienste im In- und Ausland haben perfektionierte und stark vernetzte Verteilersysteme entwickelt, die mit einer Vielzahl von Verteilerdepots und Verteilerlinien eine kosten- und zeitgünstige Be¬ förderung jedes einzelnen Stückguts vom Absender zum Empfänger anstreben. Kosten und Beförderungs¬ dauer sind dabei nur zum Teil durch die Länge der Transportwege bestimmt. In starkem Maße greifen hierbei Handhabungs-, Sortier- und Umschlagzeiten durch, die auch wesentlich in die Kostenrechnung eingehen.
Ausgeklügelte und vielmaschig vernetzte Systeme erweisen sich dabei auch als wenig flexibel im Hinblick auf internationale Ausweitungen von Ge¬ bieten, etwa der gemeinsamen Markt in Europa ein¬ hergehenden Art. Eine Ausweitung nach herkömmlicher Art führt zu einer unvorteilhaften Vervielfachung von Verteil- und Umschlagstationen, die jedes Paket oder dgl. Stückgut zu durchlaufen hat.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verteilung von Paketen zu schaffen, welches es gestattet, die Verteilung von Paketen u. dgl. Stück¬ gütern wirtschaftlicher und schneller zu gestalten und insbesondere auch die Erschließung weiterer Regionen über die im wesentlichen national oder regional begrenzten Gebiete hinaus erleichtert. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, einen Container zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
Die vorstehende Aufgabe wird von einem Verfahren nachdem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgehend mit den kennzeichnenden Merkmalen des Verfahrens gelöst. Dieses Verfahren geht von dem Grundgedanken einer engmaschigen Vernetzung von Stationen und Linien ab und sieht eine starke zentralisierte Verteilung vor, bei der das zu verteilende Transportgut zu einem Depot oder jedenfalls zu wenigen, weitreichend wirkenden Zentraldepots zusammengeführt und"dort bereits definitiv in auslieferungsgerechte Einheiten mit untereinander auslieferungsgerechter Zuordnung zusammengefaßt wird. Dabei entstehen Tourensätze, die als Ganzes vom Zentraldepot an Verteilerstellen geliefert, in den Verteilerstellen auf Fahrzeuge umgesetzt und in der bereits im Depot vorgesehenen Reihenfolge einer Tour ausgeliefert werden.
Entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen vielstufigen Verteilungsverfahren ergeben sich insbesondere in der Einsparung an Handhabungsauf¬ wand. Ein Paket wird nicht ggf. mehrfach erfaßt, dirigiert, umgeladen und weitergeleitet und nicht erst an der Verteilerstelle in einen der Reihenfolge einer Tour entsprechende Platzierung eingeordnet, sondern geht vom Depot über die Verteilerstelle in der vorgegebenen Sortierung auf die Auslie- ferungs-Tour.
Es versteht sich dabei, daß der Transport der Tourensätze von einem Depot zu den Verteilerstellen vorzugsweise mit Großfahrzeugen erfolgt, die eine Mehrzahl von Tourensätzen gleichzeitig ausfahren und einzeln oder in Gruppen bei den Verteilerstellen übergeben.
Vorzugsweise erfolgt die Zusammenfassung der Stück¬ güter zu Tourensätzen in Form einer Einlagerung in Container, die eine besonders gut maschinell - z.B. durch Gabelstapler, handhabbare Einheit schaffen und dabei eine wiederverwendbare "Ver¬ packung" bilden, die aber insbesondere auch als Aufsatz für ein Verteilerfahrzeug ausgebildet sein können, womit der Vorteil der auslieferungsgerechten Zuordnung im Depot eine besonders konsequente Durch¬ gestaltung findet.
Weiterhin versteht es sich, daß solche Container an den Verteilerstellen auch gleichzeitig ange¬ lieferte Pakete aufnehmen können, die auf dem Rück¬ weg zu einem Depot im Sinne der zentralen Zusammen¬ führung in vorteilhafter Weise als Rückfracht transportiert werden können. Damit sind die Ver¬ teilerstellen zweckmäßigerweise auch wieder in der Lage, als Sammelstellen "vor Ort" zu dienen. Damit eine Auslieferungstour ohne Verzögerung, Vorarbeiten und Tourplanungen beginnen kann, wird dem Tourensatz bereits depotseitig eine Ausliefe¬ rungsliste beigegeben, die nicht nur Auslieferungs¬ adressen, Paketbezeichnung und dgl. absenderseitig vorgegebene Informationen enthält, sondern auch eine die Plazierung des einzelnen Pakets im Touren¬ satz kenntlich macht. Dies erleichtert und be¬ schleunigt die Auslieferungsarbeit.
Insbesondere aber ist für die Vereinfachung und Beschleunigung der Auslieferung wichtig, daß bereits im Depot eine systematische Zuordnung der Pakete oder sonstiger Stückgüter vorgegeben wird, die der Zugänglichkeit des Pakets und der Auslieferungs¬ folge entspricht. Auf diese Weise kann der Auslie- ferer ohne Sucharbeit zu dem nächstauszuliefernden Paket gelangen.
Die Zuordnung innerhalb eines Containers läßt sich in besonders vorteilhafter Weise durch einheitlich gestaltete Regale, die untereinander auch im Sinne einer Reihenfolge zugeordnet sind, erreichen. Die depotseitige Zuordnung der Pakete untereinander gestattet es aber auch, einen Container restlos zu befüllen. Wenn nämlich die beim Öffnen des Con¬ tainers nächstgelegenen Pakete auch jene sind, die zuerst zur Auslieferung gelangen, schadet es nichts, wenn erst am Ende einer Tour auszuliefernde Pakete unzugänglich "verbaut" sind.
Ein solches System setzt allerdings eine zentrale Erfassung von Touren, ausgehend von den Verteiler¬ stellen, voraus und darüber hinaus eine zentrale Erfassung der Adressaten zumindest im Sinne einer tourspezifischen Reihenfolge. Erst mit entsprechen¬ den Vorarbeiten ist es möglich, in einem zentralen Depot Pakete nach Touren peripherer Verteilerstellen auszuwählen und innerhalb der Touren die Adressaten aufzureihen. Vorarbeiten dieser Art sind allerdings aufgrund der Ortskenntnisse des Personals an den Verteilerstellen und anhand der Möglichkeiten der Computerspeicherung mit vertretbarem Aufwand durch¬ führbar.
Zur Lösung der Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß weiterhin ein Container in Form eines verladbaren Fahrzeug-Aufsatzes mit zumindest einer schließbaren Zugangsöffnung vorgeschlagen, indem die Pakete depotseitig in einer für die Auslieferungstour bestimmten Zuordnung plaziert sind und der als Einheit für einen Tourensatz vom Depot zu einer Verteilerstelle verfrachtet werden kann, wo er auf ein Auslieferungs-Fahrzeug aufsetzbar ist und eine Auslieferungs-Tour ohne weiteres durchzuführen ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Grundrißschema eines Depots,
Fig. 2 Sattelaufliefer-Lastkraftwagen mit sechs Containern, Fig. 3 Außenansicht eines Einzelcontairiers, Fig. 4 schnittbildliche Darstellung eines Containers zur Innenaufteilung und Fig. 5 Auslieferungs-Fahrzeug mit Einzel¬ container.
Das in Fig. 1 insgesamt mit 1 bezeichnete Depot weist eine zentrale Anlieferschiene 2 und zwölf jeweils gegenläufig davon abzweigende Zweig¬ schienen 3 auf, die endseitig mit Andockstellen für Lastkraftwagen versehen sind, wie sie beispiels¬ weise in Form eines Aufsattel-Lastkraftwagens nach Fig. 2 vorstellbar sind. Es versteht sich, daß hier in gleicher Weise Motorwagen oder Anhänger angedockt werden können. Jede der Zweigschienen hat zwei Reihen für jeweils 6 Plätze für Container 5, von denen jeder nur mit Stückgut für eine bestimmte einzelne Auslieferungs-Tour im Be¬ reich einer möglicherweise sehr weit entfernten Verteilerstelle bestimmt ist.
Mehrere dieser Container 5, im einfachsten Falle eine Reihe zu einer Seite einer der Zweigschienen 3,werden auf ein Lastfahrzeug 6 (Fig. 2) verladen und ggf. über hunderte von Kilometern zu einer Verteilerstelle gefahren, die grundsätzlich keine aufwendigen Einrichtungen zu beinhalten braucht. Die Verteilerstelle ist insbesondere der Übernahme¬ punkt für Container 5, die einzeln von dem Last¬ kraftwagen 6 auf ein Tour-Fahrzeug 7 umgesetzt werden, was beispielsweise mittels eines Gabelstap¬ lers oder eines anderen geeigneten Ladewerkzeugs geschehen kann.
Der Fahrer des Fahrzeugs 7 erhält dabei in einem Begleitpapier alle für ihn wichtigen Angaben, so die genaue Bezeichnung der Tour, wenn verschiedene Touren von der Verteilerstelle aus in Betracht kommen, die einzelnen Lieferadressen für die auszu¬ liefernden Pakete oder Stückgüter und insbesondere auch eine Angabe, an welcher Stelle im Container das Paket plaziert ist.
Darüber hinaus ist schon die Anordnung der Pakete im Container systematisiert, und zwar so, daß die Pakete im Container im Verlauf der Tour jeweils zugänglich sind, vorzugsweise sogar der Reihenfolge nach jeweils als nächstes bereitstehen.
Der Container 5 gemäß Fig. 3 ist eine vorgegebene feste Einheit, die an die standardisierten und an Verkehrs- und Zulassungsbedingungen geknüpf¬ ten Abmessungen für große Lastwagen beim Ferntrans¬ port zu den Verteilerstellen angepaßt ist. Boden- seitige Verrastungen ermöglichen ein leichtes Ver¬ setzen eines solchen Containers im Depot, auf einen LKW und/oder ein Auslieferfahrzeug. Vorzugsweise sind auch die Auslieferfahrzeuge 7, wie Fig. 5 andeutet, für den Transport solcher Container ma߬ geschneidert, vor allem mit kleineren Rädern an der Hinterachse, die eine niedrige Ladehöhe und damit einen bequemen Zugang zum Container 5 ermög¬ lichen.
Der Container 5 ist mit einer Zugangsöffnung 8 versehen, die durch ein Rolltor 9 zu schließen ist. Das Rolltor 9 schafft sowohl im Depot 1 wie auch auf dem Auslieferfahrzeug 7 eine platzsparend zu öffnende Tür, die auch einfach mit einem Motor¬ antrieb versehen werden kann.
Wie Fig. 4 zeigt, ist die (schematische) Innenein¬ teilung eines Containers insbesondere durch Regale gegeben, die den Innenraum in Regalfächer 10 bis 17 gliedern und die so beschickt sind, daß d*ie Regalfächer 10 auch in dieser Reihenfolge, d.h. beginnend mit Regalfach 10 und endend mit Regal¬ fach 17 während der Tour entleert werden. Die Regal¬ fächer sind durch Regalböden bestimmt, die in Form hochklappbarer Regalböden 18 oder feststehender Regalböden 19 ausgebildet sein können. Die beweg¬ lichen Regalböden, hier also die nach oben an eine seitliche Innenwand 20 heranklappbaren Regalbδden 18, gestatten es, mit zunehmender Entleerung eines Containers 5 Bewegungsraum im Container zu schaffen, womit die Arbeit erleichtert wird.
Grundsätzlich ist zu berücksichtigen, daß ein solcher Container 5 bei systematischer Beschickung nicht nur im Bereich der Regalfächer, sondern auch in dem für den Zugang zu den Regalfächern notwendi¬ gen Gangbereich zwischen den Regalfächern befüllt werden kann. Die Entleerung erfolgt also zunächst von außen von der Zugangsöffnung 9 her fortschrei¬ tend nach innen.
Dies alles setzt allerdings ein logistisches Konzept voraus, bei dem die Auslieferungstour, die üblicher¬ weise nur eine Tagestour im Nahbereich einer Ver¬ teilerstelle umfaßt, bereits bei der Beladung des Containers in einem ggf. weit entfernten zentralen Depot festgelegt wird. Auch wenn örtliche Verkehrs¬ störungen oder Umleitungen zum Umdisponieren im Einzelfall einer Auslieferung Anlaß geben können, ist eine solche Tour nicht im ganzen verlegbar oder umkehrbar. Bei den besagten kleinen Störfällen ist aber die systematische und schematische Be¬ schickung des Containers keineswegs problematisch, sondern unterstützt auch dabei einen einfachen, gut überschaubaren und problemlosen Arbeitsgang.
Zusätzliche Sicherheit wird durch die gleichfalls im Depot erstellte Auslieferungsliste geschaffen, die es ermöglicht, Abweichungen von der Zuordnung (vgl. Fig. 5) nach der schematischen Reihenfolge vorzusehen, wenn etwa einzelne Pakete aufgrund ihrer Abmessungen oder ihres Gewichts nicht in einem Regalfach, sondern anderweitig Platz finden sollen.

Claims

Ansprüche :
1. Verfahren zur Verteilung von Paketen o. dgl. adressenweise gestreut auszuliefenden Stück¬ gütern in einem überregionalen ständigen Verteiler¬ system, bei dem die Pakete in zumindest einem Depot (1) zusammengeführt, an Verteilerstellen weitergeleitet und von diesen in Auslieferungs-Tou¬ ren mit Fahrzeugen (7) nach Adressen ausgeliefert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Pakete bereits auf die Zusammenführung im Depot (1) hin nach Auslieferungs-Touren zu Tourensätzen zusammen¬ gefaßt, untereinander in einer nach dem Fortgang einer Auslieferungstour bestimmten Zuordnung pla¬ ziert und in dieser Zuordnung zu den Verteiler¬ stellen und auf die Fahrzeuge (7) gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jeder, der Tourensätze in einem als Einheit handhabbaren Container (5) eingelagert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Pakete im Container (5) in einer von einer Zugangsδffnung (8) nach Zugänglichkeit bestimmten Zuordnung plaziert sind.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Container (5) in der Ver¬ teilerstelle als Aufsatz auf ein Verteilerfahr¬ zeug (7) gesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Tourensatz im Depot (1) eine die Plazierung der Pakete aus¬ weisende Auslieferungsliste beigegeben wird.
6. Container zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß er als verladbarer Fahrzeug-Aufsatz mit zumindest einer schließbaren Zugangsöffnung (8) ausgebildet ist.
7. Container nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß er innenseitig Regalbδden (18,19) für eine zuordnungsgerechte Plazierung von Paketen aufweist.
8. Container nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Regalböden (18) zumindest zum Teil beweglich sind.
9. Container nach Anspruch 8, dadurchgekenn- zeichnet, daß die Regalböden (18) längs Innenwänden verlaufen und an diese heranklappbar sind.
10. Container nach einem der Ansprüche .6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangsöffnung (8) in einer Seitenwand angeordnet ist, hinter der sich ein Mittelgang zwischen seitlichen Regal¬ böden (18,19) befindet.
11. Container nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeihcnet, daß die Zugangs¬ öffnung (8) durch eine Rolltür (9) schließbar ist,
EP95912259A 1994-04-08 1995-03-21 Verfahren zur verteilung von paketen und container zur durchführung des verfahrens Withdrawn EP0702604A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412097 1994-04-08
DE4412097A DE4412097C1 (de) 1994-04-08 1994-04-08 Verfahren zur Verteilung von Paketen
PCT/EP1995/001051 WO1995027571A1 (de) 1994-04-08 1995-03-21 Verfahren zur verteilung von paketen und container zur durchführung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0702604A1 true EP0702604A1 (de) 1996-03-27

Family

ID=6514898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95912259A Withdrawn EP0702604A1 (de) 1994-04-08 1995-03-21 Verfahren zur verteilung von paketen und container zur durchführung des verfahrens

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0702604A1 (de)
JP (1) JPH08511200A (de)
CZ (1) CZ323495A3 (de)
DE (1) DE4412097C1 (de)
FI (1) FI955840A0 (de)
HU (1) HUT72764A (de)
NO (1) NO954980D0 (de)
PL (1) PL311958A1 (de)
SK (1) SK153395A3 (de)
TR (1) TR28334A (de)
WO (1) WO1995027571A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112974309A (zh) * 2021-02-21 2021-06-18 浙江立镖机器人有限公司 多循环货物分拣系统及其控制方法

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419602C2 (de) * 1994-06-06 1997-01-30 Raschke Hans Dieter Dr Ing Verfahren und Vorrichtungen zum Verteilen von Waren
ITMO940177A1 (it) * 1994-12-29 1996-07-01 Michele Tedesco Sistema di allestimento polivalente per trasporto merci generiche strada, rotaia, navigazione, intermodale e/o combinato
BE1010873A3 (nl) * 1997-01-22 1999-02-02 Egemin Nv Werkwijze voor het sorteren van goederen en inrichting die deze werkwijze toepast.
DE19939744A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Bernd Keiderling Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung und Verfahren hierzu
EP1642654B1 (de) * 2000-12-11 2008-07-16 United Parcel Service Of America, Inc. Verfahren und System zur Durchführung des Paket-Vorladens gemäss einem Auslieferungsplan
EP1385640B1 (de) 2000-12-11 2006-02-22 United Parcel Service Of America, Inc. Komprimierungseinrichtung zur verwendung mit intelligentem etikettendruck und vor-verladung
US20030114206A1 (en) 2001-08-24 2003-06-19 United Parcel Service Of America, Inc. Portable data acquisition and management system and associated device and method
DE10149454A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-17 Peter Kern Verfahren und System zum Be- und Entladen von Lieferfahrzeugen
DE10240229B3 (de) * 2002-08-28 2004-02-05 Müller, Michael, Dipl.-Ing. Verfahren zum Verteilen von Sendungen
DE10317855A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-18 Rkb Reparatur- Und Karosseriebau Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Verteilen von Paketen o. dgl. Beförderungsgütern
US7840340B2 (en) 2007-04-13 2010-11-23 United Parcel Service Of America, Inc. Systems, methods, and computer program products for generating reference geocodes for point addresses
WO2010064060A1 (en) * 2008-01-24 2010-06-10 Blach Holding Aps Parcel distribution system
WO2014203025A1 (en) 2013-06-17 2014-12-24 Safe Green Logistic A/S Distribution system and method for transporting parcels or piece goods
US10417601B2 (en) 2013-06-28 2019-09-17 United Parcel Service Of America, Inc. Confidence ratings for delivery of items
EP2827289A1 (de) 2013-07-17 2015-01-21 General Transports GmbH Verfahren zur Abholung und Auslieferung von Sachgütern oder der Erbringung von Dienstleistungen mittels dynamischer Routenplanung und Umverteilung von Gütern
DE102016100244B3 (de) * 2016-01-08 2017-07-13 Deutsche Post Ag Verfahren, Sendungsmagazin und Fahrzeug zum Zustellen von Sendungen
CN106128272B (zh) * 2016-08-30 2018-09-25 曾周玉 一种基于虚拟与现实技术的物流配送模拟系统
US10322872B1 (en) * 2017-12-14 2019-06-18 Klinge Corporation Modular door assembly
CN113469417B (zh) * 2021-06-10 2022-08-05 哈尔滨工业大学 一种快递车辆运输调度方法、系统及设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6900264U (de) * 1968-01-06 1969-09-25 Stamicarbon N V Fa Traeger zur magnetischen aufnahme und wiedergabe von informationen
DE3111290C2 (de) * 1981-03-23 1985-04-04 EGWA Apothekergenossenschaft eG, 7144 Asperg Vorrichtung zum Versand von unter sich gleichen Kommissionsbehältern
EP0244805B1 (de) * 1986-05-09 1992-12-09 Kao Corporation Verfahren und System zum Sortieren von Gütern
FR2642052B1 (fr) * 1989-01-25 1991-04-05 Normand Jean Procede de distribution et de collecte de colis en milieu urbain et dispositif pour mettre en oeuvre ce procede

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9527571A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112974309A (zh) * 2021-02-21 2021-06-18 浙江立镖机器人有限公司 多循环货物分拣系统及其控制方法
CN112974309B (zh) * 2021-02-21 2022-07-22 浙江立镖机器人有限公司 多循环货物分拣系统及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4412097C1 (de) 1995-06-14
SK153395A3 (en) 1996-05-08
TR28334A (tr) 1996-05-06
PL311958A1 (en) 1996-03-18
HUT72764A (en) 1996-05-28
CZ323495A3 (en) 1996-04-17
NO954980L (no) 1995-12-07
NO954980D0 (no) 1995-12-07
FI955840A (fi) 1995-12-04
WO1995027571A1 (de) 1995-10-19
HU9503494D0 (en) 1996-02-28
JPH08511200A (ja) 1996-11-26
FI955840A0 (fi) 1995-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412097C1 (de) Verfahren zur Verteilung von Paketen
EP2119643B1 (de) Verfahren und Lagersystem zum Konsolidieren von Versandeinheiten
DE102017011550A1 (de) Verfahren sowie System zum Beladen eines Lieferfahrzeugs
EP2125578B1 (de) Verfahren zur lagerung von lagergut in einem lagerregal mit mehreren regaleinheiten und einem transportschacht sowie ein solches lagerregal
DE102018105778B4 (de) Verfahren zum Ausliefern von Waren mittels eines Lieferfahrzeugs sowie eine mobile Verteilervorrichtung
EP0847939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
AT898U1 (de) Verfahren und einrichtung zum kommissionieren
DE102011106677A1 (de) System und Verfahren zum Ein- und Auslagern eines Lagerguts in ein und aus einem Regal
DE102013005116A1 (de) Automatisierter Kommissionierplatz zum manuellen Kommissionieren von Artikeln aus Lagerbehältern in einem Auftragsbehälter
DE102017007928B4 (de) Umlaufregal für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem solchen Umlaufregal, Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem solchen Umlaufregal sowie Steuerungseinrichtung
DE102018213680A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Waren
DE2530281A1 (de) Ladegut-aufnahmevorrichtung fuer fahrzeuge
EP2824046A1 (de) Regallager mit lösbaren vertikalen Lagerfachteilern zur variable Nutzung von Ladungsträgern unterschiedlicher Größe
DE19719651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
EP1005432A1 (de) Dynamisches kompaktlager
WO2011023698A1 (de) Verfahren zum beladen von uld-containern mit fluggepäck oder ähnlichem stückgut
DE3600378C2 (de)
DE102016218682A1 (de) Transportcontainer für adressiertes Stückgut, unbemannte Transportmaschine und mobile Logistikplattform
DE102021005598A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Güterströmen mit Warenbehältern sowie zu deren Verteilung vorgesehene Einrichtungen
AT516411B1 (de) System zur Warenauslieferung
WO2000054229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von waren
DE102017000776B4 (de) Transportfahrzeug mit Innencontainer und Verfahren zum Beladen eines Transportfahrzeuges zur Paketzustellung
DE102017124253A1 (de) Transportsystem, Ladungseinheit und Verfahren zum Beladen eines Lieferfahrzeugs
DE4435056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE102019208683A1 (de) Verfahren zum Beladen eines Aufbewahrungssystems eines Kraftfahrzeuges mit Transportgütern und Beladesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980402

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990525