EP0698697A2 - Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Bauteilanschlüssen und dafür geeignete Dichtung - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Bauteilanschlüssen und dafür geeignete Dichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0698697A2
EP0698697A2 EP95113083A EP95113083A EP0698697A2 EP 0698697 A2 EP0698697 A2 EP 0698697A2 EP 95113083 A EP95113083 A EP 95113083A EP 95113083 A EP95113083 A EP 95113083A EP 0698697 A2 EP0698697 A2 EP 0698697A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel sheet
sheet pile
pile wall
sealant
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95113083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0698697B1 (de
EP0698697A3 (de
Inventor
Hubert Wilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HSP Hoesch Spundwand und Profil GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0698697A2 publication Critical patent/EP0698697A2/de
Publication of EP0698697A3 publication Critical patent/EP0698697A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0698697B1 publication Critical patent/EP0698697B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/08Locking forms; Edge joints; Pile crossings; Branch pieces

Definitions

  • the invention relates to an arrangement and a method for sealing component connections between a steel sheet pile wall having numerous corners and / or projections and a concrete component to be created by concreting onto the steel sheet pile wall, and a seal suitable therefor.
  • the invention is preferably used for sealing component connections in buildings.
  • the solution shown is not only simple and inexpensive to implement, but is also characterized by a high level of functionality. This is because the sealant is not rigidly connected to the steel sheet pile, but rather firmly is squeezed against it. Displacements therefore do not damage or even tear the seal.
  • the sealing measure provided according to the invention is also able to cope with an enlargement of the connecting gap between the two components that may occur, since then the sealant originally compressed or squeezed by the pressure transducer device can expand and still provide an adequate seal.
  • the pressure section of the sealant is to be dimensioned accordingly, in particular with regard to its thickness or thickness, and is to be produced from a suitable elastic material.
  • FIG. 1 and 2 show two exemplary embodiments of a sealing connection according to the invention, each in vertical section.
  • the sealing arrangement consists essentially of two parts. This is, on the one hand, a sealant, for example in the form of a sealing tape 1, and, on the other hand, a pressure transducer device 20.
  • the sealing tape 1 is advantageously a rubber band and can consist of two sections. These are a pressing section 2 and an integrating section 3.
  • the Pressure section 2 forms the lower part of the sealing tape 1, whereas the binding section 3 represents the upper part of the sealing tape 1.
  • the pressing section 2 is advantageously made thicker than the binding section 3 in the manner shown.
  • the binding section 3 is preferably provided with ribs 4 or grooves.
  • a rubber-elastic material is advantageously used for the sealing tape 1.
  • the binding section 3 is so flexible or pliable that it can be angled in the manner shown with respect to the pressing section 2.
  • the pressure transducer device 20 consists of a steel bracket 10, a threaded bolt 21 designed as a screw, and a pressure or squeezing device 15, which consists of several individual elements that overlap at their ends.
  • the horizontal leg 11 of the steel bracket 10 is fastened to the steel sheet wall 30, for example by welding.
  • the vertical leg 12 of the steel bracket 10 opposite the steel wall 30 has a threaded bore into which the threaded bolt 21 is screwed.
  • the crimping device 15 is attached, which can be attached there.
  • the squeezing device 15 is preferably made of steel or another pressure-stable material.
  • the sealing tape 1 With its pressing section 2 to be squeezed, is placed between the pressure transmitter device 20 and the existing one in the manner shown Steel wall 30 inserted.
  • the binding section 3 of the sealing tape 1 projects upward beyond the pressure transmitter device 20 and can be angled in the direction of a component 40 which is not yet present and is still to be concreted.
  • the pressing section 2 of the sealing tape 1 is pressed firmly against the steel wall 30 with the aid of the intermediate crimping device 15, so that after the subsequent concreting of the component 40, no water can penetrate between the steel wall 30 and the concrete component 40.
  • the sealing tape 1, with the exception of the surface pressed against the steel wall 30, including the pressure transducer device 20, is embedded in the concrete of the component 40.
  • the binding section 3 of the sealing tape 1 extends sufficiently deep into the concrete component 40 to provide an effective moisture barrier.
  • FIG. 1 shows the pressure transmitter device 20 and the sealing tape 1 in the not yet tightened or pressed state, although the concrete of the component 40 which is not yet present in this state is shown.
  • FIG. 2nd shows the concrete of the component 40 which is not yet present in this state.
  • FIG. 1 While it is in the embodiment of FIG. 1 is a "pressure pinch seal", the embodiment of FIG. 2 designed as a "pull-pinch seal".
  • a threaded rod 22 acting as a pull rod is welded to the steel wall 30.
  • the pressing section 2 of the sealing tape 1 and the squeezing device 15 are preferably only perforated on site for the passage of the threaded rod 22 (perforations 5 in FIG. 4). With the help of a nut screwed onto the threaded rod 22, the pressing section 2 of the sealing tape 1 is squeezed firmly against the steel wall 30.
  • FIG. 3 shows a horizontal section to FIG. 2.
  • the sealing arrangement is again shown in the not yet tightened or tightened state.
  • the individual elements of the squeezing device 15 overlap at the corners of the steel wall 30 and are adapted to the course of the steel wall 30.
  • other adjustable or clampable components could generally be used to exert the contact pressure on the contact section 2 of the sealing tape 1, for example clamping clamping devices.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the sealing tape 1 with possible perforations 5 in the pressing section 2 for use in the embodiment according to FIG. 2 and 3.
  • FIG. 5 A special type of sealing tape 1 is shown in FIG. 5 shown.
  • This is a folding seal with corrugations 6 in the binding section 3.
  • Such a folding seal is particularly suitable for sheet piling or for corner designs, since the binding section 3 can be continuously lengthened or shortened with respect to the pressing section 2.
  • the in FIG. 1 and 2 shown ribs 4 on the binding portion 3 of the sealing tape 1 serve for better connection and sealing in the concrete of the component 40 to be concreted after tensioning or tightening the pressure transducer device 20.
  • the seal according to the invention is preferably used between the steel sheet pile wall of a building and the concrete building base. It is advantageous here that the seal can only be carried out from the inside of the steel sheet pile previously created.
  • sheet piling is a recurring profile sheet, which are linked together in a right-left or positive-negative arrangement.
  • the interlinking takes place by means of a sheet pile lock (subject-specific expression) 90.
  • This interlinking technique is generally known and therefore need not be explained in more detail here.
  • the squeezing or printing device (in FIG. 3) consists of prefabricated printing form parts 80 to 83, which are precisely adapted to the sheet piling profiles.
  • the printing form parts preferably comprise four individual elements, which are shown in FIG. 6 are shown: a printing forme part 80 as a positive profile and a printing forme part 81 as a negative profile, which with two pressure part connecting pieces 82 and 83 each cover the bung lock 90 with their overlapping ends 85 from the negative and positive profile.
  • the printing form parts 81 and 83 and the printing form parts 80 and 82, with their mutually overlapping ends 85 each cover a break point or a corner of the steel sheet pile wall 30.
  • the sealing tape 1 is pressed continuously by the individual elements without a continuous splitting effect.
  • pressure direction shifts (represented by arrows 200) are compensated for in the corners or inflection points of the sheet pile wall profile.
  • the printing forme part 82 (highlighted in the center of FIG. 6 by hatching over the entire length of this part) and the printing forme part 83 (shown again individually in FIG. 6 on the right) and on the left in conjunction with the other printing form parts in plan view) are formed with a special elevation in the lock area so that the contact forces are sufficient to be able to press the sealing tape 1 against the sheet pile wall 30 also over the projections or backs of the locks 90.
  • the displaceability of the overlapping ends 85 of the compression mold parts 82 and 83 in the non-rigid lock area results in a more uniform contact pressure on the sealing tape 1.
  • elongated holes 86 are provided in the compression mold parts 80 to 83 (instead of round holes) for receiving the fastening means such as threaded bolts.
  • the printing form parts 80 to 83 consist of a pressure-stable material, for example of a glass fiber reinforced plastic or a metallic material.
  • the surface of the shaped profile parts 80 to 83 is preferably structured, for example by providing grooves or notches, in such a way that a capillary-breaking function is achieved between the concrete and the shaped profile part.
  • the binding section 3 of the sealing tape 1 can then be omitted.
  • the compression mold parts 80 to 83 carry the sealant, that is to say, for example, they are coated with a rubber-elastic or elastomeric material in order to achieve a seal against the steel sheet pile wall.
  • the sealing tape 1 could be omitted.
  • the length of the individual elements of the pressure or squeezing device also plays a role here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Abstract

Zum Abdichten von Bauteilanschlüssen zwischen einer Stahlspundwand (30) und einem daran angrenzenden Betonbauteil (40) ist eine flexible, zusammenquetschbare Dichtung (1) mit Hilfe einer an der Stahlspundwand (30) befestigten druckausübenden Vorrichtung (20) fest gegen die Stahlspundwand (30) angepreßt und im übrigen einschließlich der druckausübenden Vorrichtung im Beton des nachher erstellten Betonbauteils (40) eingebettet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Abdichten von Bauteilanschlüssen zwischen einer zahlreiche Ecken und/oder Vorsprünge aufweisenden Stahlspundwand und einem durch Anbetonieren an die Stahlspundwand zu erstellenden Betonbauteil sowie eine dafür geeignete Dichtung. Bevorzugte Anwendung findet die Erfindung zum Abdichten von Bauteilanschlüssen bei Bauwerken.
  • Zum Abdichten von Arbeits- und Dehnungsfugen im Betonbau sind zahlreiche Anordnungen und Verfahren allgemein bekannt. Dagegen gibt es im Bereich der Anschlußmöglichkeiten zwischen Beton- und Stahlbauteilen, insbesondere Bauwerksohlen oder Decken aus Beton und Stahlwänden, wie Stahlspundwänden, sehr wenig Ausführungen. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, an der Stahlwand Bleche anzuschweißen, die dann mit elastischen Bändern in den Beton eingebunden werden. Diese Art der Abdichtung ist jedoch sehr aufwendig und kostspielig. Ferner ist es bekannt, selbstdichtende Materialien an den Stahlwänden anzubringen, die bei Feuchtigkeitsaufnahme aufquellen und durch diesen Quelleffekt die Hohlräume zwischen Stahl und Beton abdichten. Diese Art der Abdichtung birgt die Gefahr in sich, daß sie bei Setzungen am Bauwerk die Verschiebung nicht funktionsfähig übersteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, zum Abdichten von Bauteilanschlüssen zwischen einer Stahlspundwand und einem zu erstellenden Betonbauteil Maßnahmen vorzusehen, die einfach und preiswert auszuführen sind und auch bei Bauteilverschiebungen, die in einem üblichen zu erwartenden Bereich liegen, ihre Funktionsfähigkeit beibehalten.
  • Bezüglich der Lösung dieser Aufgabe wird auf die beigefügten Ansprüche verwiesen. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß die hier als Druckgebervorrichtung angesprochene Konstruktion je nach Ausführungsart den erforderlichen Anpreßdruck auf die Dichtung durch auf Druck oder auf Zug beanspruchte Bauteile ausüben kann.
  • Die aufgezeigte Lösung ist nicht nur einfach und kostengünstig auszuführen, sondern zeichnet sich auch durch eine hohe Funktionstüchtigkeit aus. Dies deswegen, weil das Dichtmittel mit der Stahlspundwand nicht starr verbunden ist, sondern vielmehr fest
    dagegen gequetscht wird. Verschiebungen führen daher nicht zu einer Beschädigung oder gar zu einem Reißen der Dichtung. Die nach der Erfindung vorgesehene Dichtungsmaßnahme ist auch einer gegebenenfalls auftretenden Vergrößerung des Anschlußspaltes zwischen den beiden Bauteilen gewachsen, da sich dann das ursprünglich von der Druckgebervorrichtung zusammengedrückte bzw. zusammengequetschte Dichtmittel ausdehnen und immer noch für eine hinreichende Abdichtung sorgen kann. Der Anpreßabschnitt des Dichtmittels ist in dieser Hinsicht insbesondere bezüglich seiner Dicke oder Stärke entsprechend zu bemessen und aus einem geeigneten elastschen Werkstoff herzustellen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen an Hand von Zeichnungen beispielshalber erläutert werden.
    Es zeigen:
    • FIG. 1 einen vertikalen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines nach der Erfindung ausgebildeten Dichtungsanschlusses,
    • FIG. 2 einen vertikalen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines nach der Erfindung ausgebildeten Dichtungsanschlusses,
    • FIG. 3 einen horizontalen Schnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel nach FIG. 2,
    • FIG. 4 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Dichtbandes nach der Erfindung,
    • FIG. 5 einen Schnitt durch das Dichtband nach FIG. 4 längs der Linie V-V, und
    • FIG. 6 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt von FIG. 3, allerdings im angespannten Zustand, und Einzelheiten von Druckformteilen.
  • In den Zeichnungen sind gleiche oder ähnliche Bauteile jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • FIG. 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsbeispiele eines Dichtungsanschlusses nach der Erfindung jeweils im Vertikalschnitt. Die Dichtungsanordnung besteht im wesentlichen aus zwei Teilen. Hierbei handelt es sich zum einen um ein Dichtmittel beispielsweise in Form eines Dichtbandes 1 und zum anderen um eine Druckgebervorrichtung 20. Das Dichtband 1 ist vorteilhafterweise ein Gummiband und kann aus zwei Abschnitten bestehen. Dies sind ein Anpreßabschnitt 2 und ein Einbindeabschnitt 3. Der Anpreßabschnitt 2 bildet das Unterteil des Dichtbandes 1, wohingegen der Einbindeabschnitt 3 das Oberteil des Dichtbandes 1 darstellt. Der Anpreßabschnitt 2 ist in der gezeigten Weise vorteilhafter dicker als der Einbindeabschnitt 3 ausgebildet. Der Einbindeabschnitt 3 ist vorzugsweise mit Rippen 4 oder Rillen versehen. Für das Dichtband 1 wird vorteilhafterweise ein gummielastischer Werkstoff verwendet. Der Einbindeabschnitt 3 ist derart flexibel oder biegsam, daß er in der gezeigten Weise in bezug auf den Anpreßabschnitt 2 abgewinkelt werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach FIG. 1 besteht die Druckgebervorrichtung 20 aus einem Stahlwinkel 10, einem als Schraube ausgebildeten Gewindebolzen 21 und einer Druck- oder Quetschvorrichtung 15, die aus mehreren, an ihren Enden sich überlappenden Einzelelementen besteht. Der waagrechte Schenkel 11 des Stahlwinkels 10 ist an der Stahlspundwand 30 beispielsweise durch Anschweißen befestigt. Der der Stahlwand 30 gegenüberstehende senkrechte Schenkel 12 des Stahlwinkels 10 weist eine Gewindebohrung auf, in die der Gewindebolzen 21 geschraubt ist. Am vorderen Ende des Gewindebolzens 21 ist die Quetschvorrichtung 15 angebracht, die dort aufgesteckt sein kann. Die Quetschvorrichtung 15 besteht vorzugsweise aus Stahl oder einem anderen druckstabilen Material.
  • Zum Herstellen der Abdichtung wird das Dichtband 1 mit seinem zu quetschenden Anpreßabschnitt 2 in der gezeigten Weise zwischen die Druckgebervorrichtung 20 und die bestehende Stahlwand 30 eingelegt. Der Einbindeabschnitt 3 des Dichtbandes 1 ragt nach oben über die Druckgebervorrichtung 20 hinaus und kann in Richtung eines derzeit noch nicht vorhandenen, noch zu betonierenden Bauteils 40 abgewinkelt werden. Durch Drehen des Gewindebolzens 21 wird der Anpreßabschnitt 2 des Dichtbandes 1 mit Hilfe der zwischengeschalteten Quetschvorrichtung 15 fest gegen die Stahlwand 30 gepreßt, so daß nach dem anschließenden Betonieren des Bauteils 40 kein Wasser zwischen der Stahlwand 30 und dem Betonbauteil 40 durchdringen kann. Nach dem Betonieren des Bauteils 40 ist das Dichtband 1, mit Ausnahme der an die Stahlwand 30 angepreßten Oberfläche, einschließlich der Druckgebervorrichtung 20 im Beton des Bauteils 40 eingebettet. Der Binbindeabschnitt 3 des Dichtbandes 1 erstreckt sich hinreichend tief in das Betonbauteil 40, um eine wirksame Feuchtigkeitssperre vorzusehen.
  • Aus Gründen der besseren Übersicht ist bei der Darstellung nach FIG. 1 die Druckgebervorrichtung 20 und das Dichtband 1 im noch nicht angezogenen bzw. angepreßten Zustand gezeigt, obwohl der Beton des in diesem Zustand noch nicht vorhandenen Bauteils 40 eingezeichnet ist. Entsprechendes gilt für FIG. 2.
  • Während es sich bei dem Ausführungsbeispiel nach FIG. 1 um eine "Druck-Quetsch-Dichtung" handelt, ist das Ausführungsbeispiel nach FIG. 2 als "Zug-Quetsch-Dichtung" ausgebildet. Beim Ausführungsbeispiel nach FIG. 2 ist ein als Zugstange wirkender Gewindestab 22 an der Stahlwand 30 angeschweißt. Der Anpreßabschnitt 2 des Dichtbandes 1 und die Quetschvorrichtung 15 werden vorzugsweise erst vor Ort zum Durchtritt des Gewindestabs 22 gelocht (Lochungen 5 in FIG. 4). Mit Hilfe einer auf den Gewindestab 22 geschraubten Mutter wird der Anpreßabschnitt 2 des Dichtbands 1 fest gegen die Stahlwand 30 gequetscht.
  • FIG. 3 zeigt einen Horizontalabschnitt zu FIG. 2. Die Abdichtungsanordnung ist wiederum im noch nicht angespannten oder angezogenen Zustand dargestellt. Die Einzelelemente der Quetschvorrichtung 15 überlappen sich an den Ecken der Stahlwand 30 und sind dem Verlauf der Stahlwand 30 angepaßt. Durch Verwendung einer geeigneten Anzahl von Druckgebervorrichtungen 20 und einer dem Verlauf der Stahlwand 30 angepaßten Ausbildung der Quetschvorrichtung 15 ist es möglich, auf der Gesamtlänge des Dichtbandes 1 einen wasserdichten Abschluß zwischen der Stahlspundwand und dem anbetonierten Bauteil vorzusehen.
  • Anstelle der Gewindestäbe 22 und Muttern 23 könnte man auch durch die Quetschvorrichtung 15 und das Dichtband 1 gesteckte Schrauben in die Stahlwand 30 einschrauben und fest anziehen. Anstelle von Schrauben bzw. Muttern mit Gewinde könnten generell auch andere verstellbare oder verspannbare Bauelemente zum Ausüben des Anpreßdrucks auf den Anpreßabschnitt 2 des Dichtbandes 1 verwendet werden, beispielsweise Klemmspannvorrichtungen.
  • FIG. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Dichtbandes 1 mit möglichen Lochungen 5 im Anpreßabschnitt 2 zur Verwendung beim Ausführungsbeispiel nach FIG. 2 und 3.
  • Eine besondere Art des Dichtbandes 1 ist in FIG. 5 dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine Faltdichtung mit Wellungen 6 im Einbindeabschnitt 3. Eine solche Faltdichtung ist speziell für Spundwände oder für Eckausbildungen geeignet, da sich der Einbindeabschnitt 3 in bezug auf den Anpreßabschnitt 2 kontinuierlich verlängern oder verkürzen läßt. Die in FIG. 1 und 2 dargestellten Rippen 4 am Einbindeabschnitt 3 des Dichtbandes 1 dienen zur besseren Verbindung und Dichtung im Beton des nach Spannen bzw. Anziehen der Druckgebervorrichtung 20 zu betonierenden Bauteils 40.
  • Die Abdichtung nach der Erfindung findet vorzugsweise Anwendung zwischen der Stahlspundwand eines Bauwerks und der betonierten Bauwerksohle. Hierbei ist es von Vorteil, daß die Abdichtung ausschließlich von der Innenseite der vorab erstellten Stahlspundwand ausgeführt werden kann.
  • Bezüglich FIG. 6 sei bemerkt, daß Spundwände immer wiederkehrende Profiltafeln sind, die in einer Rechts-Links- oder Positiv-Negativ-Aufstellung miteinander verkettet sind. Die Verkettung geschieht mittels einem Spundwandschloß (fachspezifischer Ausdruck) 90. Diese Verkettungstechnik ist allgemein bekannt und braucht deshalb hier nicht näher erläutert zu werden.
  • Entsprechend der Darstellung nach FIG. 6, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird und die ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, besteht die Quetsch- oder Druckvorrichtung (15 in FIG. 3) aus vorgefertigten Druckformteilen 80 bis 83, die den Spundwandprofilen genau angepaßt sind. Entsprechend dem immer wiederkehrenden Spundwandprofil kommt man mit einer begrenzten Anzahl unterschiedlicher Druckformteile aus, so daß diese vorgefertigt bzw. vorrätig sein können. Vorzugsweise umfassen die Druckformteile vier Einzelelemente, die in FIG. 6 dargestellt sind: ein Druckformteil 80 als Positiv-Profil und ein Druckformteil 81 als Negativ-Profil, die mit zwei Druckteil-Verbindungsstücken 82 und 83 jeweils vom Negativ- und Positiv-Profil aus das Spundschloß 90 mit ihren überlappenden Enden 85 überdecken. Gleichermaßen überdecken die Druckformteile 81 und 83 und die Druckformteile 80 und 82 mit ihren einander überlappenden Enden 85 jeweils einen Knickpunkt bzw. eine Ecke der Stahlspundwand 30.
  • Die vorteilhafterweise mit Nut und Feder ausgebildete Überlappung der Enden 85 der Druckformteile 80 bis 83 ist ein wichtiger Bestandteil des Abdichtvorgangs während des Anpressens. Zum einen wird das Dichtband 1 fortlaufend von den Einzelelementen ohne durchgehende Spaltwirkung angepreßt. Zum anderen und wesentlichen Teil werden in den Ecken bzw. Knickpunkten des Spundwandprofiles Druckrichtungsverschiebungen (mit Pfeilen 200 dargestellt) ausgeglichen.
  • Das Druckformteil 82 (in FIG. 6 Mitte durch über die Gesamtlänge dieses Teils verlaufende Schraffur hervorgehoben) und das Druckformteil 83 (in FIG. 6 rechts nochmals einzeln dargestellt und links im Verbund mit den weiteren Druckformteilen in Draufsicht) sind mit einer speziellen Überhöhung im Schloßbereich ausgebildet, damit die Anpreßkräfte ausreichen, um auch über den Vorsprüngen oder Rücken der Schlösser 90 das Dichtband 1 gegen die Spundwand 30 drücken zu können. Durch die Verschiebbarkeit der sich überlappenden Enden 85 der Druckformteile 82 und 83 in dem nicht starren Schloßbereich wird ein gleichmäßigerer Anpreßdruck auf das Dichtband 1 erreicht.
  • Zur Erleichterung der Montage sind in den Druckformteilen 80 bis 83 (anstelle von Rundlöchern) Langlöcher 86 zur Aufnahme der Befestigungsmittel wie Gewindebolzen vorgesehen.
  • Die Druckformteile 80 bis 83 bestehen aus einem druckstabilen Werkstoff, beispielsweise aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff oder einem metallischen Werkstoff.
  • Die Oberfläche der Profilformteile 80 bis 83 ist vorzugsweise so strukturiert, beispielsweise durch Vorsehen von Rillen oder Einkerbungen, daß zwischen dem Beton und dem Profilformteil eine kapillarbrechende Funktion erreicht wird. Der Einbindeabschnitt 3 des Dichtbandes 1 kann dann entfallen.
  • Ferner ist nach der Erfindung vorteilhafterweise in Aussicht genommen, daß die Druckformteile 80 bis 83 das Dichtmittel tragen, also beispielsweise mit einem gummielastischen oder elastomeren Werkstoff zur Erzielung der Abdichtung gegenüber der Stahlspundwand beschichtet sind. In diesem Fall könnte das Dichtband 1 entfallen.
  • Bei beiden betrachteten Ausführungsformen der Dichtung ist es allerdings wesentlich, daß im Verein mit den Druckformteilen eine durchgehende Abdichtung erreicht wird. Die Überlappung der Enden der Druckformteile kann durch entsprechende Formgebung (wie in FIG. 6 gezeigt) und/oder seitliche Versetzung erreicht werden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nicht als Begrenzung des Erfindungsgedankens anzusehen. Veränderungen und Abwandlungen können vom Fachmann leicht durchgeführt werden, ohne den Grundgedanken und den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es kann auch dem Fachmann anheimgestellt werden, die einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Abdichtung so zu dimensionieren und solche Werkstoffe dafür auszusuchen, daß im Rahmen der Offenbarung die erfindungsgemäßen Zwecke in Abhängigkeit vom Anwendungsfall erreicht werden.
  • Entsprechendes gilt auch für den Abstand zwischen den einzelnen Druckgebervorrichtungen in Längsrichtung der Abdichtung. Dieser Abstand ist vorteilhafterweise so zu wählen, daß längs der Abdichtung ein möglichst gleichmäßiger Andruck erfolgt. Eine Rolle spielt hierbei auch die Länge der Einzelelemente der Druck- oder Quetschvorrichtung.

Claims (12)

  1. Anordnung zum Abdichten von Bauteilanschlüssen zwischen einer zahlreiche Ecken und/oder Vorsprünge aufweisenden Stahlspundwand und einem durch Anbetonieren an die Stahlspundwand zu erstellenden Betonbauteil, enthaltend
       ein Dichtmittel beispielsweise in Form eines flexiblen Dichtbandes (1),
       eine an der Stahlspundwand (30) anbringbare Druckgebervorrichtung (20) zum abdichtenden Anpressen des Dichtmittels an die Stahlspundwand (30), und
       zwischen der Druckgebervorrichtung (20) und dem Dichtmittel vorgesehene separate Druckformteile (15; 80 bis 83), die dem Verlauf (Ecken und/oder Vorsprüngen) der Stahlspundwand (30) angepaßt sind und die sich an ihren Enden (85) gegeneinander verschiebbar so überlappen, daß eine kontinuierliche lückenlose Anpressung des Dichtmittels an die Stahlspundwand (30) sichergestellt wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der das Dichtmittel einen gummielastischen oder elastomeren Werkstoff enthält.
  3. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der das Dichtband (1) einen an die Stahlspundwand (30) anzupressenden Anpreßabschnitt (2) und einen in das zu erstellende Betonbauteil (40) einzubettenden Einbindeabschnitt (3) hat, wobei der Einbindeabschnitt (3) zu seiner kontinuierlichen Längenanpassung verformbar ist.
  4. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Druckgebervorrichtung (20) verspannbare oder anziehbare Bauelemente (21, 22, 23) zum Ausüben des Anpreßdrucks auf das Dichtmittel aufweist.
  5. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die sich überlappenden Enden (85) der Druckformteile (15; 80 bis 83) an den Ecken und/oder Vorsprüngen der Stahlspundwand (30) vorgesehen sind.
  6. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Druckformteile (15; 80 bis 83) Langlöcher (86) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (22) haben.
  7. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Oberfläche der Druckformteile (15; 80 bis 83) so ausgestaltet ist, daß durch das Einbetten in den Beton des Betonbauteils (40) eine selbstdichtende Funktion gegen Feuchtigkeit erreicht wird.
  8. Verfahren zum Abdichten von Bauteilanschlüssen zwischen einer zahlreiche Ecken und/oder Vorsprünge aufweisenden Stahlspundwand und einem durch Anbetonieren an die Stahlspundwand zu erstellenden Betonbauteil, enthaltend die Schritte:
    (a) Anbringen einer Druckgebervorrichtung (20) an der Stahlspundwand (30);
    (b) abdichtendes Anpressen eines Dichtmittels beispielsweise eines Dichtbandes (1) an die Stahlspundwand (30) mittels der an der Stahlspundwand (30) angebrachten Druckgebervorrichtung (20) und zwischen der Druckgebervorrichtung (20) und dem Dichtmittel vorgesehener, separater, dem Verlauf der Stahlspundwand (30) angepaßter Druckformteile (15; 80 bis 83), und
    (c) Anbetonieren des Betonbauteils (40) an die Stahlspundwand (30) unter Einbettung den an die Stahlspundwand angepreßten Dichtmittels einschließlich der Druckgebervorrichtung (20) und der Druckformteile (15; 80 bis 83) in den Beton.
  9. Dichtung beispielsweise in Form eines Dichtbandes zur Verwendung in der Anordnung und dem Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, hergestellt aus einem gummielastischen oder elastomeren Werkstoff unter Ausbildung eines zusammenquetschbaren Polsters.
  10. Dichtung in Form des Dichtbandes nach Anspruch 9, bei dem sich an einen das Polster darstellenden Anpreßabschnitt (2) des Dichtbandes (1) ein flexibler Einbindeabschnitt (3) anschließt, der vorzugsweise Wellungen (6) zur Längenanpassung des Einbindeabschnitts (3) an den nicht geradlinigen Verlauf der abzudichtenden Wandfläche der Stahlspundwand (30) hat.
  11. Dichtung zur Verwendung in der Anordnung und dem Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der (zusätzlich oder anstelle des Dichtbandes) ein gummielastischer oder elastomerer Werkstoff auf die Druckformteile (15; 80 bis 83) aufgebracht ist.
  12. Teilsatz aus mehreren Druckformteilen zum abdichtenden Anpressen eines elastischen Dichtmittels an eine Stahlspundwand, wobei die Druckformteile (15; 80 bis 83) dem Verlauf der Profile der Stahlspundwand (30) angepaßt sind und mit einander überlappenden Enden (85) an der Stahlspundwand (30) anpreßbar sind, so daß eine kontinuierliche lückenlose Abdichtung erzielbar ist.
EP95113083A 1994-08-20 1995-08-19 Bauteilsatz zum Anpressen eines Dichtmittels an eine Stahlspundwand und Anordnung zum Abdichten von Bauteilanschlüssen Expired - Lifetime EP0698697B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429593 1994-08-20
DE4429593A DE4429593A1 (de) 1994-08-20 1994-08-20 Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Bauteilanschlüssen und dafür geeignetes Dichtband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0698697A2 true EP0698697A2 (de) 1996-02-28
EP0698697A3 EP0698697A3 (de) 1997-05-07
EP0698697B1 EP0698697B1 (de) 1999-12-22

Family

ID=6526182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113083A Expired - Lifetime EP0698697B1 (de) 1994-08-20 1995-08-19 Bauteilsatz zum Anpressen eines Dichtmittels an eine Stahlspundwand und Anordnung zum Abdichten von Bauteilanschlüssen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0698697B1 (de)
AT (1) ATE187996T1 (de)
DE (2) DE4429593A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112523250A (zh) * 2020-12-11 2021-03-19 中国能源建设集团江苏省电力设计院有限公司 一种用于储能集装箱装配式基础的防水接缝系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646720A (en) * 1969-09-10 1972-03-07 Leonard Watts Moistureproofing process
DE3147457A1 (de) * 1981-12-01 1983-06-09 Bentler, Heinrich, 4280 Borken "fugenverschlussband"
AT387054B (de) * 1983-11-30 1988-11-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abdichtung zwischen der im wesentlichen vertikalen staumauer eines stausees und der am seegrund in deren anschlussbereich im wesentlichen horizontal verlaufenden sohl- bzw. vorbodenflaeche
DE3924497A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Meister Winfried Fa Fugenband mit verbesserten montageeigenschaften
DE9000493U1 (de) * 1990-01-18 1990-03-29 Huber jun., Thomas, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Abdichten von Dehnfugen zwischen angrenzenden Dichtungsschichten, insbesondere zwischen Metallplatten, bei Bauwerken
DE9000492U1 (de) * 1990-01-18 1990-03-29 Huber jun., Thomas, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Abdichten von Dehnfugen zwischen Dichtungsschichten bei Bauwerken
JP2559643B2 (ja) * 1991-02-20 1996-12-04 保啓 森 コンクリート構造物用止水板

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
ATE187996T1 (de) 2000-01-15
EP0698697B1 (de) 1999-12-22
DE59507464D1 (de) 2000-01-27
DE4429593A1 (de) 1996-02-22
EP0698697A3 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652323C2 (de) Verfahren zum Abdichten der Stoßfuge zwischen Betonteilen sowie Fugenband mit Abdichtvorrichtung
EP0807204B1 (de) Dichtanordnung für insbesondere tunnelrohrsegmente
DE2617341A1 (de) Fugendichtung fuer strassendecken
CH629869A5 (de) Fugendichtung mit dichtungsstreifen bei stossfugen zwischen einzelnen bauelementen.
DE1994725U (de) Fugendichtungsleiste zur verwendung beim strassen- und brueckendeckenbau
DE2348117B2 (de) Kunststoffprofilschiene zur dichtung von fugen zwischen schalungsteilen
DE2121981A1 (de) Verstärkte elastomere Fugendichtung für Brücken und andere Bauwerke
DE3004196C2 (de) Nachgiebiger Streckenausbau für Grubenstrecken o.dgl.
DE2141419C3 (de) Ubergangskonstruktion an Dehnungsfugen von Brücken oder Straßen im Bereich der Seitenwand des Bordsteins
DE2534063A1 (de) Dehnungsfugendichtung
DE4244972C5 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Trennfugen, insbesondere Betonier fugen
EP0348870B1 (de) Aus mehreren Stahlbetonfertigteilen zusammengefügter Baukörper in einer Spannbetonbauweise
DE2808386C3 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen o.dgl.
EP0698697A2 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Bauteilanschlüssen und dafür geeignete Dichtung
AT401946B (de) Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken
DE19709745A1 (de) Dehnfugenkonstruktion
EP3524744A1 (de) Pressdichtung, dichtungsanordnung und bauwerk mit pressdichtung
DE3228611A1 (de) Im querschnitt kreissegmentfoermiges lichtband
LU85120A1 (de) Spannbeton-oder stahlbetonbiegetraeger
DE3809885C1 (de)
DE9413613U1 (de) Fugenblech für Betonwandungen
DE3028741A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von strassenbaumaterial
DE2325496A1 (de) Tunnelisolierung
DE2618330A1 (de) Aus vorgefertigten teilen bestehender behaelter mit einrichtungen zur abdichtung der teile und verfahren zur ausfuehrung der abdichtung
DE2744703C3 (de) Starre Verbindung von Ausbausegmenten aus Stegprofileisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960715

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 187996

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

RTI1 Title (correction)

Free format text: BUILDING COMPONENT SET FOR PRESSING A SEAL AGAINST A STEEL SHEET PILING AND ARRANGEMENT FOR SEALING BUILDING CONNECTIONS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507464

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000127

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HSP HOESCH SPUNDWAND UND PROFIL GMBH

Free format text: WILZ, HUBERT#HAUPTSTRASSE 456#63773 GOLDBACH (DE) -TRANSFER TO- HSP HOESCH SPUNDWAND UND PROFIL GMBH#ALTE RADSTRASSE 27#44147 DORTMUND (DE)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HSP HOESCH SPUNDWAND UND PROFILL GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080820

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20080818

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *HSP HOESCH SPUNDWAND UND PROFIL G.M.B.H.

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100301

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090819