EP0698248A1 - Kontaktiersystem für chipkarten, sowie leser dafür - Google Patents

Kontaktiersystem für chipkarten, sowie leser dafür

Info

Publication number
EP0698248A1
EP0698248A1 EP94918328A EP94918328A EP0698248A1 EP 0698248 A1 EP0698248 A1 EP 0698248A1 EP 94918328 A EP94918328 A EP 94918328A EP 94918328 A EP94918328 A EP 94918328A EP 0698248 A1 EP0698248 A1 EP 0698248A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
chip card
printed circuit
contact
reader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94918328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Reichardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Publication of EP0698248A1 publication Critical patent/EP0698248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts

Definitions

  • the invention relates to a contacting system, in particular for cards containing a chip, eg. B. chip cards or SIM cards.
  • a chip eg. B. chip cards or SIM cards.
  • Chip card readers are referred to) are widely known and reference is only made to US Pat. No. 4,795,897, EP 0 234 654, FR 86 02 401.
  • the present invention aims, in particular, to provide a contacting system which is extraordinarily inexpensive and which is also suitable for realizing particularly flat assemblies, as are required in the mobile radio sector. Furthermore, the invention should make it possible to bridge larger spacing tolerances in sandwich constructions.
  • the present invention proposes a flexible printed circuit board for realizing the contact elements of a reader, e.g. B. to use a chip card reader. Since the flexible printed circuit board appears as a film as a whole, the resultant le- water can also be referred to as a "foil connector".
  • the cover foil of the circuit board is interrupted in the contact area.
  • the Cu conductor track is preferably deformed as a dome and coated with a suitable noble metal.
  • the contact force is applied by a preferably one-piece spring element. This force is only applied when the card is in the reading position.
  • the chip When using base foils coated with metal on both sides, the chip is shielded flat.
  • connection side As usual, contact can be made on the connection side. In SMT assemblies, only the foil connector has to be exposed to the soldering heat.
  • Poliflex foils can also be soldered directly.
  • the principle can also be used for readers with a transverse insert.
  • the flexible printed circuit board preferably has four contact fields, two each on the top and bottom of the card. This feature also claims only the contactless card. Furthermore, a minimal overall height can be realized.
  • Characteristic is particularly important if the contact unit is formed by two assemblies, the stood with greater tolerances.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional or side view of part of a contacting system according to the invention in accordance with a first aspect of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic top view of the contacting system according to FIG. 1;
  • FIGS. 1 and 2 shows a detail of the contact marking system of FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 4 shows a schematic top view of a flexible printed circuit board for realizing a second aspect of the invention
  • FIG. 5 shows a schematic plan view of the folded circuit board of FIG. 4 for forming a universal chip card reader according to the second aspect
  • FIG. 6 shows a plan view similar to FIG. 4 of a flexible printed circuit board which is designed according to a third aspect of the invention
  • FIG. 7 is a side view of the two printed circuit board halves shown in FIG. are for the formation of a universal chip card reader;
  • FIGS. 6 and 7 shows the course of the conductor tracks in a flexible printed circuit board as used according to FIGS. 6 and 7;
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through a chip card reader according to a fourth aspect of the invention, the cutting line running approximately along the longitudinal center line in FIG. 11;
  • FIG. 10 shows a section similar to FIG. 9, but in a card reading position
  • FIGS. 9 and 10 show a schematic top view of the chip card reader according to FIGS. 9 and 10;
  • FIGS. 9 to 20 shows a plan view of a spring element as used in a chip card reader according to FIGS. 9 to 20;
  • FIG. 13 shows a section through a carriage approximately along the longitudinal center line of FIG. 14;
  • FIG. 14 is a plan view of a carriage of the chip card reader shown in FIG. 9;
  • Fig. 15 is a section substantially along line A-B in Fig. 16;
  • FIG. 16 shows a plan view of a base part of the chip card reader according to FIG. 9;
  • FIG. 17 is a schematic side view of the flexprint shown in FIG. 18; 18 shows a plan view of the flexprint according to FIG. 17;
  • FIG. 20 shows a schematic sectional view of part of a base film of the flexprint according to FIG. 18;
  • Fig. 21 is a schematic longitudinal section through a
  • FIG. 22 is a sectional view similar to that in FIG. 21, but the chip card is shown here in its reading position;
  • FIG. 24 shows a schematic section transverse to the longitudinal axis of the chip card reader of FIG. 23;
  • Fig. 25 is a section along line C-D in Fig. 26;
  • FIG. 26 is a plan view of a pressure plate of the chip card reader of FIG. 21;
  • FIG. 27 shows a side view of the pressure plate according to FIG. 26;
  • Fig. 28 is a section along line A-B in Fig. 26;
  • Fig. 29 is a side view of a spring element of Fig. 30;
  • FIG. 30 is a top view of the spring element of FIG. 29;
  • Fig. 31 is a schematic sectional view taken along line C-D in Fig. 32;
  • FIG. 32 shows a plan view of the frame of the chip card reader of FIG. 21;
  • Fig. 33 is a schematic section along line A-B in
  • FIG. 34 shows a longitudinal section through a chip card reader with an integrated membrane keyboard according to a sixth aspect of the invention.
  • FIGS. 1 to 3 schematically show part of a contacting system 12 according to the invention, as can be used in a chip card reader 10, for example like the type shown in FIG. 5, for reading a chip card 11.
  • the chip card 11 is not shown in FIGS. 1 and 2, but it is shown in FIGS. 3 and 5.
  • the contacting system 12 has a flexible printed circuit board (also called flexprint) 14, which can be resiliently loaded by a preferably one-piece spring element 16.
  • the spring element 16 is preferably a spring plate which has the shape shown in FIGS. 1 and 2.
  • the spring element 16 forms spring arms 17 and spring tips 18.
  • the spring tips 18 work together with flexible printed circuit board 14 in the manner shown in particular in FIG. 3.
  • the spring tips 18 thus press the conductor tape tip 20 in the direction of the chip card 11 and, when the chip card is inserted in the reading position, onto the card contacts 100 (FIG. 3) of the chip card 11.
  • the flexible printed circuit board 14 preferably consists of three layers or foils, namely a base foil 23, a copper foil 24 and a cover foil 25.
  • the cover foil 25 is therefore where the conductor strip dome 20 is to be formed with a
  • FIG. 4 shows an embodiment of a flexible printed circuit board 14 according to a second aspect of the invention, the arrangement here being such that a plurality of contact fields 31, 32, 33 and 34 are formed, each having contact areas which range from 1 to 8 are numbered. These contact areas 1 to 8 can be deformed by one or more spring elements 16 to form the contact tips 20 shown in FIG. 3.
  • the arrangement of the contact areas 1 to 8 of each of the contact fields 31-34 corresponds to the arrangement of the card contacts 100 on the chip card 11.
  • folding takes place along the fold line 41 ⁇ deretti 16 was omitted here.
  • the arrangement of the contact fields 31-34 on the flexible printed circuit board 14 is provided such that the chip card 11 (as shown in FIG. 5) can be inserted into the chip card reader 10 in practically any position from the right in FIG. 5 and always finds the necessary contact connections. It can be said that each of the contact fields 1 to 8 and the associated conductor track of the flexprint 14 form a contact element of the chip card reader 10.
  • the lines 40 in FIG. 4 indicate that the flexible printed circuit board 14 can consist of several continuous pieces, which are then cut, for example. be. With 41 • a fold line 41 is designated after the construction shown in FIG. 5 is realized. Connections in the form of conductor tracks 50, 51, 52 etc. are provided in a flexible manner in the flexible printed circuit board 14, which connect the contact areas 1 to 8 of the various contact fields 31-34 in a corresponding manner and also in a corresponding manner the ( Provide (not shown) lead out of the reader 10.
  • the spring force is therefore preferably applied by a one-piece, metallic spring element 16.
  • This spring element 16 is relatively flat, so it is a kind of leaf spring, which allows the construction of very flat chip card readers. Furthermore, this construction allows the chip card reader to be produced very inexpensively, in particular four spatially different contact arrangements can be provided which allow the card to be inserted in any direction.
  • it is preferably possible to coat the flexprint or the flexible printed circuit board on both sides and thus to shield the chip over the entire surface.
  • a third aspect of the invention is shown, and it can be seen here that, in contrast to the illustration according to FIGS. 4 and 5, a flexible printed circuit board (flex print) 14 is not folded lengthways, so to speak, but is folded over .
  • the flexible printed circuit board 14 according to FIG. 6 has contact fields 45 to 48 corresponding to the contact fields 31 to 34 according to FIG. 4.
  • Each of the contact fields 45 to 48 preferably has eight contact areas 1 to 8, similar to that shown in FIGS. 1 to 4. 8 shows these contact areas 1 to 8.
  • the contact areas 1 to 8 of the different contact fields 45 to 48 are connected in a suitable manner, for example shown in FIG. 8, by conductor tracks 50 formed in the flex print. Accordingly according to outgoing connections are designated 53 and 54.
  • the evaluation electronics for the information contained in the chip card 11 are connected to the connections 53 and 54.
  • FIG. 7 illustrates how a chip card reader 43 arises from the flexible printed circuit board 14 by folding along the fold line 44 and along the curve 49, which, in particular for a chip card to be used transversely, makes it possible to contact the card contacts 100 of the chip card 11 regardless of their position.
  • a spring element 16 according to FIGS. 1 and 2 is likewise provided in order to obtain contact elements which function properly.
  • Each of the contact elements of the chip card reader 10 as well as of the chip card reader 43 is practically formed by a conductor track and one of the contact areas 1 to 8, which in turn ver preferably a spring element 16 in the manner shown in FIG. 3 by spring means ⁇ is shaped so as to form a contact tip 20.
  • FIG. 9 to 20 show a fourth embodiment or a fourth aspect of the invention, namely the use of a flexible printed circuit board (flex print) 59 in a card reader 56 with a movable carriage 58.
  • spring means 95 are used, which are direct or indirect act on the circuit board 59.
  • FIG. 9 to 20 show the chip card reader 56 consisting of a base part 57 with a slide 58 which can be lowered and slidably arranged therein.
  • guide means 60 (FIG. 15) and guide means are provided on the base part 57.
  • tel 75 (Fig. 14) provided on the carriage 58.
  • These guide means 60 and 75 are preferably in positive engagement with one another and ensure the movement of the carriage 58 from the insertion position shown in FIG. 9 into the chip card reading position shown in FIG. 10.
  • the guide means 60 provided on the base part 57 preferably have the shape of - see FIG. 16 - oppositely arranged recesses which engage with pins 76 to 79 on the slide 58.
  • the base part 57 has a bottom wall 63, in which a slot 64 is formed approximately in the center but laterally offset, which serves to receive an arm 80 of the carriage 58.
  • the bottom wall 63 forms a card brake 65 in the form of a resilient arm which is intended to hold the chip card inserted in the reading position there at least during the reading process.
  • An anchor 66 is also formed on the bottom wall 63.
  • a rear wall 67 is formed, which can be used, for example, as a stop for the chip card in its reading position.
  • the carriage 58 has a frame 70 - compare in particular FIG. 14 - with a first longitudinal side part 71, a second longitudinal side part 72, a first transverse side part 73 and a second transverse side part 74.
  • the pins 76 which form the guide means 75 of the carriage to 79 and the arm 80, which preferably projects downward from the slide 58, have already been mentioned.
  • Arm 80 is used to connect to a spring 96 which is attached at its other end to the anchor 66. The spring 96 biases the carriage 58 into the card insertion position shown in FIG. 9. When the carriage 58 moves from the position shown in FIG. 9 into the reading position shown in FIG.
  • the spring 96 is tensioned and thus has the The tendency to return the carriage 58 to the insertion position shown in FIG. 9.
  • the friction force of the brake 95 will prevent this until the card 11 is pulled out of a guide slot 61 in the base part 7 again.
  • an opening 91 in the slide 58 is spanned by webs 81 to 84 which are preferably formed in one piece from plastic together with the frame 30.
  • Each of the webs 81 to 84 preferably has an elevation 85 in the center, which are used for cooperation with spring means 95 to be described in more detail.
  • tabs 86 and 87 extending opposite the respective elevations 85 are preferably arranged symmetrically with respect to the respective elevation 85.
  • the lugs 86 and 87 serve to contact the printed circuit board 59 in order to form the contact tips 20 already mentioned.
  • a recess 88 is provided in the carriage 58, which forms spring holding means.
  • the carriage 58 which forms spring holding means.
  • the slide 58 also preferably forms, together with this, injection-molded fastening means 92 for the flexible printed circuit board 14 or the flex print.
  • These fastening means 92 have in particular two pins 93 projecting upwards in FIG. 14 and two arms 94 which, together with the surface of the carriage 58, form a receiving slot for the flexible printed circuit board 59.
  • fastening means 97 are also provided on the carriage 58 and are used to hang an opening 100 in the flexible printed circuit board 59. Pins 93 'and 94' serve to receive openings 113 in the printed circuit board 59.
  • the spring means 95 are preferably designed in the form of a leaf spring 99 which has four webs 101, 102, 103 and 104 which cooperate with the corresponding webs 84, 83, 82 and 81.
  • Cross bars 105 connect the bars 101 to 104 on the transverse sides.
  • the leaf spring 99 is preferably flat overall.
  • the leaf spring 99 is inserted into the recess 88, preferably in such a way that a force is exerted on the elevations 85 so that the lugs 86, 87 are pressed downward from the rest position shown in FIG. 13 and then in turn to press against the flexible printed circuit board 59, preferably where the contact areas 1 to 8 are located.
  • the flexible printed circuit board 59 has a plurality of conductor tracks
  • contact points 120 of preferably circular cross section are preferably formed to form contacts which are to come into engagement with a chip card, which will be explained in more detail below.
  • the conductor tracks 111 end in connections 115, to which an evaluation circuit can be connected.
  • the printed circuit board 59 preferably consists of a cover film 122 and a base film
  • the cover film 122 in turn consists of a polyimide layer 123, an adhesive layer 124 and a protective film 125.
  • the base film 126 consists of a copper layer 127, an adhesive layer 128 and a polyimide layer 129.
  • the structure of this printed circuit board 59 differs also in terms of terminology, somewhat of the printed circuit board 14 shown above in FIG. 3.
  • the cover film 122 is not present in the area of the contact points 120, so that the copper layer 127 is immediately apparent. This is also shown schematically in the cutout of FIG. 17, where an interruption of the cover foil 122 can be seen and where the copper layer 127 is indicated schematically by the dash-dotted line.
  • the copper layer 127 can preferably be made thicker in the area of the contact points 120 and it is also possible, particularly in this area, to provide a gold or silver layer.
  • the flexible printed circuit board 59 is preferably deformed in the manner shown in FIG. 17, for example by embossing, in such a way that a contact tip 20 is formed, without having to rely on the force, for example, of the spring element 133 around the contact tip 20 to form.
  • the spring element for example the spring element 133, then still has the task of the already preformed contact tip 20, to give the necessary elasticity in order to achieve a reliable contact with the card contacts or chip card.
  • the fastening of the flexible printed circuit board 59 to the slide 58 results for the person skilled in the art from the above description.
  • the end of the flexible printed circuit board 59 shown on the left in FIG. 18 is, as it were, hooked into the arm 80 on the underside of the slide 58 by means of the opening 100 and the openings 113 of the printed circuit board 59 sit around the pins 93 ', 94'. Then, the circuit board 59 extends over the tabs 86 and 87 and is wrapped around the end of the carriage 58 located on the right in FIG.
  • the printed circuit board 59 runs away to the evaluation device to be connected to the chip card reader. Circuit. Because the printed circuit board 59 runs tightly around the underside of the carriage 56, and because the webs 81 to 84 are tensioned by the spring means 95, the lugs 86, 87 press against the contact couplers 20 from the inside, so that they are in the reading position 10 resiliently sit on the corresponding card contacts.
  • 21 to 33 show a fifth aspect or a fifth exemplary embodiment of the invention, according to which a chip card reader 130 is provided, which has static frame or housing means 140 and contact pressing means 141, which are preferably movable perpendicular to chip card 11. According to a preferred embodiment of the invention, spring means 142 are provided, which cooperate in particular with a flexible printed circuit board 14.
  • the frames or housing means 140 preferably have a frame 131 and a cover 134.
  • the lid 134 is attached to the frame 131.
  • the spring means 142 are preferably designed in the form of a spring element 133 (FIGS. 29, 30), which is preferably in one piece and preferably made of metal.
  • the spring element 133 has a spring frame 164, from which spring arms 166, 167 protrude like a comb and point toward one another.
  • the spring arms 166, 167 are preferably equipped with domes 169, as shown in FIG. 29, which are provided for contact with a flex print 14.
  • the spring frame 64 also forms, on its two opposite sides, a generally U-shaped dome-shaped channel 168 or else individual dome.
  • the frame 131 shown in detail in FIGS. 31 to 33 forms two opposite guide walls 135 for the side edges of the chip card and a guide surface 136 (FIG. 24) on the top of the frame, so to speak 131. Furthermore, two spaced webs 138 and 139 are preferably provided in one piece with the frame 131, which serve to hold a flexible printed circuit board 59 or 14 and in particular to clamp it.
  • the pressure plate 132 is shown in detail in FIGS. 25 to 28. It has at its left end in FIG. 26 (two) stops 150, 151, which preferably protrude upwards in FIG. 26 and cooperate with the front edge thereof when a chip card is inserted, in order to shift the pressure plate 132 out of the 21 in the position shown in FIG. 22. It can be seen that during this displacement the pressure plate 32 presses up part of the spring element 133 perpendicular to the card in FIGS. 21, 22 and thereby causes the contact points 120 of the contact elements of the chip card reader 130 to have the card contacts present on the chip card 11 20.
  • the contact elements of the chip card reader 130 are preferably formed by the flexible printed circuit board 14, which for this purpose has conductor tracks 111 and contact tips 20, similar to that shown in FIGS. 17 and 18. These contact tips 20 are pressed with their contact points 120 against the card contacts 20 during the transition from the position according to FIG. 21 to the position according to FIG. 22.
  • the contact elements of the chip card reader 130 are implemented here by a flexible printed circuit board 14, it is also possible according to the invention to provide a movement for the contact elements which is essentially perpendicular to the surface of the chip card carrying the card contacts, if the contacting of the chip card contacts is to be carried out.
  • the pressure plate 132 is equipped on its two long sides with guide strips 152, which in a guide 153 shown in Fig. 33 can be used in the frame 131.
  • the pressure plate 132 On the upper side or support surface 55 for the spring element 133, the pressure plate 132 has lifting means 162 which in any case partially raise the spring element 133 when the pressure plate 132 is displaced.
  • the spring arms 166 and 167 press with their tips 169 against the flexible printed circuit board 14 in the area of the contact areas 1 to 8, so that they come into safe contact with the card contacts of the chip card 11 .
  • the lifting means 162 are preferably formed by a recess 157 and an opposite recess 160 in the pressure plate 132.
  • Inclined surfaces 158 and 159 enable a safe upward movement and guidance of the grooves or crests 168 so that they are on the top, ie. H. the bearing surfaces 155 and 156 of the pressure plate 132.
  • the printed circuit board is equipped with opposite connections (cf. FIG. 21) 172, 173.
  • FIG. 34 shows a sixth exemplary embodiment of the invention, specifically a chip card reader 180 which uses a flexible printed circuit board or flex print 182 together with a keyboard 181.
  • An insertion slot 191 for a chip card is formed in a housing 190.
  • a spring element 193 is held in a chamber 196 of the housing 190 and has arms 194 which are in contact with the flex print 82 in the manner described above in order to form contact elements with contact tips 20.
  • the flex print 182 is parallel to the chamber 196 around a flex print part 183 and in particular one for this purpose, the flex print part 184 is extended in order to finally end in a flex print part 185, which is designed such that the keyboard 181 is formed as a membrane keyboard.
  • the keyboard 181 has keys 186, so that there is a total of a keyboard integrated with the chip card reader 180.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Kontaktiersystem für Chipkarten (11), wobei eine flexible Leiterplatte (14, 59) als Kontaktelement verwendet wird.

Description

Kontak iersvstem für Chipkarten, sowie Leser dafür
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kontatktiersystem ins¬ besondere für ein Chip enthaltende Karten, z. B. Chipkar¬ ten oder SIM-Karten.
Chipkartenkontaktiersysteme (die auch einfach als
Chipkartenleser bezeichnet werden) sind vielfach bekannt und es sei hier nur auf US-PS 4,795,897, EP 0 234 654, FR 86 02 401 hingewiesen. Die vorliegende Erfindung bezweckt insbesondere ein Kontaktiersystem vorzusehen, welches auserordentlich preisgünstig ist und welches ferner zur Realisierung besonders flacher Baugruppen geeignet ist, wie sie im Mobilfunkbereich erforderlich sind. Weiterhin soll es durch die Erfindung möglich sein, bei Sandwich- Konstruktionen größere Abstandstoleranzen zu überbrücken.
Besonders auch im PCN-Mobilfunkbereich hat sich ein schnell wachsender Bedarf nach Kontaktiereinrichtungen für Chipkarten oder dergleichen ergeben. Dies bedeutet, daß der Wunsch nach kostengünstig herstellbaren Kontak- tiersystemen steigt, so daß die Gerätekosten insgesamt günstig bleiben können.
Während technisch abgemagerte CCAD über1icherweise, wie der klassische Direktsteckverbinder aufgebaut sind, besitzen die dabei verwendeten Werkstoffe und Herstell¬ verfahren Grenzen hinsichtlich der Kosten.
Die vorliegende Erfindung schlägt gemäß einem ersten Aspekt vor, eine flexible Leiterplatte zur Realisierung der Kontaktelemente eines Lesers, z. B. eines Chipkarten¬ lesers zu verwenden. Da die flexible Leiterplatte im gan¬ zen als eine Folie erscheint, kann der so entstehende Le- ser auch als "Foliensteckverbinder" bezeichnet werden. Im Kontaktbereich ist die Deckfolie der Leiterplatte unterbrochen. Die Cu-Leiterbahn ist dabei vorzugsweise als Kuppe verformt und mit einem geeigneten Edelmetal be- schichtet. Die Kontaktkraft wird von einem vorzugsweise einstückigen Federelement aufgebracht. Diese Kraft wird erst beaufschlagt, wenn die Karte in Leseposition ist.
Im einzelnen ergibt sich durch die erfindungsgemäßen Maß- nahmen folgendes:
Kontaktwiderstände durch Kontaktfedern entfallen.
Bei Verwendung doppelseitig mit Metall beschichteter Ba- sisfolien ist der Chip flächig geschirmt.
Anschlußseitig kann, wie üblich, kontaktiert werden. In SMT-Baugruppen muß nur der Foliensteckverbinder der Löt¬ wärme ausgesetzt werden.
Poliflexfolien können auch direkt eingelötet werden.
Das Prinzip kann gemäß einem weiteren Aspekt der Erfin¬ dung auch bei Lesern mit Quereinschub verwendet werden.
Leser mit beliebiger Steckrichtung sind gemäß einem zweiten und dritten Aspekt der Erfindung realisierbar. Die flexible Leiterplatte weist dazu vorzugsweise vier Kontaktfelder auf, je zwei auf der Ober- und Unterseite der Karte. Dieses Merkmal beansprucht außerdem nur die kontaktlose Karte. Ferner ist eine minimale Bauhöhe realisierbar.
Durch besondere Ausgestaltung des Andruck-Federelements ist ein größerer Höhenausgleich realisierbar. Dieses
Merkmal ist besonders entscheidend, wenn die Kontaktier¬ einheit durch zwei Baugruppen gebildet wird, deren Ab- stand mit größeren Toleranzen behaftet ist. Beispiel: An¬ ordnung des Lesers zwischen Telefongehäuse und dessen Batteriepack.
Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschrei¬ bung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig.l eine schematische Schnitt- bzw. Seitenansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Kontaktier¬ systems gemäß einem ersten Aspekt der Erfin¬ dung;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht des Kontaktiersy¬ stems gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Einzelheit des Kontatkiersystems der Figu- ren 1 und 2;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf eine flexible Leiterplatte zur Realisierung eines zweiten Aspekts der Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf die gefaltete Leiterplatte der Fig. 4 zur Bildung eines Uni- versalchipkartenlesers gemäß dem zweiten Aspekt;
Fig. 6 eine Draufsicht ähnlich Fig. 4 auf eine flexi¬ ble Leiterplatte, die gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung gestaltet ist;
Fig. 7 eine Seitenansicht der beiden in Fig. 6 gezeig¬ ten Leiterplattenhälften, die jetzt aufeinan- derliegen zur Bildung eines Universalchipkar- tenlesers;
Fig. 8 den Verlauf der Leiterbahnen in einer flexiblen Leiterplatte wie sie gemäß den Fig. 6 und 7 eingesetzt wird;
Fig. 9 einen Längsschnitt durch einen Chipkartenleser gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung, wobei die Schnittlinie in etwa entlang der Längs-Mit- tellinie in Fig. 11 verläuft;
Fig. 10 einen Schnitt ähnlich Fig. 9, aber in einer Karten-Lesestellung;
Fig. 11 eine schematische Draufsicht auf den Chipkar¬ tenleser gemäß Fig. 9 und 10;
Fig. 12 eine Draufsicht auf ein Federelement wie es bei einem Chipkartenleser gemäß Fig. 9 bis 20 ver¬ wendet wird;
Fig. 13 einen Schnitt durch einen Schlitten in etwa entlang der Längs-Mittellinie der Fig. 14;
Fig. 14 eine Draufsicht auf einen Schlitten des in Fig. 9 gezeigten Chipkartenlesers;
Fig. 15 einen Schnitt im wesentlichen längs Linie A-B in Fig. 16;
Fig. 16 eine Draufsicht auf ein Basisteil des Chipkar¬ tenlesers gemäß Fig. 9;
Fig. 17 eine schematische Seitenansicht des in Fig. 18 gezeigten Flexprints; Fig. 18 eine Draufsicht auf den Flexprint gemäß Fig. 17;
Fig. 19 eine schematische Ansicht eines Teils einer Deckfolie des Flexprints;
Fig. 20 eine schematische Schnittansicht eines Teils einer Basisfolie des Flexprints gemäß Fig. 18;
Fig. 21 einen schematischen Längsschnitt durch einen
Chipkartenleser gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung;
Fig. 22 eine Schnittansicht ähnlich wie in Fig. 21, wo- bei aber hier die Chipkarte in ihrer Lesestel¬ lung dargestellt ist;
Fig. 23 eine Draufsicht auf den Chipkartenleser gemäß
Fig. 21;
Fig. 24 einen schematischen Schnitt quer zur Längsachse des Chipkartenlesers der Fig. 23;
Fig. 25 einen Schnitt längs Linie C-D in Fig. 26;
Fig. 26 eine Draufsicht auf eine Andrückplatte des Chipkartenlesers der Fig. 21;
Fig. 27 eine Seitenansicht der Andrückplatte gemäß Fig. 26;
Fig. 28 einen Schnitt längs Linie A-B in Fig. 26;
Fig. 29 eine Seitenansicht eines Federelements der Fig. 30; Fig. 30 eine Draufsicht auf das Federelement der Fig. 29;
Fig. 31 eine schematische Schnittansicht längs Linie C- D in Fig. 32;
Fig. 32 eine Draufsicht auf den Rahmen des Chipkar¬ tenlesers der Fig. 21;
Fig. 33 einen schematischen Schnitt längs Linie A-B in
Fig. 32;
Fig. 34 einen Längsschnitt durch einen Chipkartenleser mit integrierter Folientastatur gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung.
In den Figuren 1 bis 3 ist schematisch ein Teil eines er¬ findungsgemäßen Kontaktiersystems 12 gezeigt, wie es in einem Chipkartenleser 10, beispielsweise wie der in Fig. 5 gezeigten Art zum Lesen einer Chipkarte 11 eingesetzt werden kann. Die Chipkarte 11 ist in Fig. 1 und 2 nicht dargestellt, wohl aber in den Fig. 3 und 5.
Das erfindungsgemäße Kontaktiersystem 12 weist eine fle- xible Leiterplatte (auch Flexprint genannt) 14 auf, die durch ein vorzugsweise einstückiges Federelement 16 federnd belastet werden kann. Vorzugsweise ist das Federlement 16 ein Federblech, welches die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Gestalt besitzt. Das Federlement 16 bildet Federarme 17 und Federkuppen 18. Die Federkuppen 18 arbeiten in der insbesondere in Fig. 3 gezeigten Art und Weise mit flexiblen Leiterplatte 14 zusammen. Die Federkuppen 18 drücken also die Leiterbandkuppe 20 in Richtung auf die Chipkarte 11 und bei in Lesestellung eingesetzter Chipkarte auf die Kartenkontakte 100 (Fig. 3) der Chipkarte 11. Im einzelnen zeigt Fig. 3, daß die flexible Leiterplatte 14 vorzugsweise aus drei Schichten oder Folien besteht, und zwar aus einer Basisfolie 23, einer Kupferfolie 24 und einer Deckfolie 25. Die Deckfolie 25 ist also dort wo die Leiterbandkuppe 20 gebildet werden soll mit einer
Ausnehmung 30 versehen. Unten wird anhand der Fig. 18-20 eine andere Ausbildung einer flexiblen Leiterplatte erläutert.
Die Fig. 4 zeigt eine Ausgestaltung einer flexiblen Lei¬ terplatte 14 gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung, wobei hier die Anordnung derart getroffen ist, daß mehrere Kontaktfelder 31, 32, 33 und 34 gebildet werden, die jeweils Kontaktbereiche besitzen, die von 1 bis 8 nu- meriert sind. Diese Kontaktbereiche 1 bis 8 können durch ein oder mehrere Federelemente 16 zur Bildung der in Fig. 3 gezeigten Kontaktkuppen 20 verformt werden. Die Anord¬ nung der Kontaktbereiche 1 bis 8 jedes der Kontaktfelder 31-34 entspricht der Anordnung der Kartenkontakte 100 auf der Chipkarte 11. Zur Bildung des in Fig. 5 gezeigten Chipkartenlesers 10 erfolgt eine Faltung längs der Faltlinie 41. Auf die Darstellung der erforderlichen Fe¬ derelemente 16 wurde hier verzichtet.
Die Anordnung der Kontaktfelder 31-34 auf der flexiblen Leiterplatte 14 ist derart vorgesehen, daß die Chipkarte 11 (wie in Fig. 5 gezeigt) , praktisch in jeder beliebigen Position von rechts her in Fig. 5 in den Chipkartenleser 10 eingesetzt werden kann und stets die erforderlichen Kontaktverbindungen findet. Man kann sagen, daß jedes der Kontaktfelder 1 bis 8 und die zugehörige Leiterbahn des Flexprint 14 ein Kontaktelement des Chipkartenlesers 10 bilden.
Durch die Linien 40 in Fig. 4 ist angedeutet, daß die flexible Leiterplatte 14 aus mehreren kontinuierlichen Stücken bestehen kann, die dann beispielsweise zerschnit- ten werden. Mit 41• ist eine Faltlinie 41 bezeichnet, nachdem die Fig. 5 gezeigte Konstruktion realisiert ist. In der flexiblen Leiterplatte 14 sind in geeigneter Weise Verbindungen in Form von Leiterbahnen 50, 51, 52 usw. vorgesehen, die die Kontaktbereiche 1 bis 8 der verschie¬ denen Kontaktfelder 31-34 in entsprechender Weise verbin¬ den und auch in entsprechender Weise die (nicht gezeigte) Herausführung aus dem Leser 10 vorsehen.
Erfindungsgemäß wird also die Federkraft vorzugsweise durch ein einstückiges, metallisches Federelement 16 auf¬ gebracht. Dieses Federelement 16 ist relativ flach ausgebildet, ist also eine Art Blattfeder, was die Konstruktion von sehr flachen Chipkartenlesern gestattet. Ferner kann durch diese Konstruktion der Chipkartenleser sehr kostengünstig hergestellt werden, wobei insbesondere vier räumlich unterschiedliche Kontaktanordnungen vorgesehen sein können, die das Einführen der Karte in jeder Richtung erlauben. Vorzugsweise ist es erfindungs- gemäß möglich den Flexprint oder die flexible Leiter¬ platte doppelseitig zu beschichten und damit den Chip ganzflächig zu schirmen.
In den Fig. 6 bis 8 ist ein dritter Aspekt der Erfindung dargestellt, und zwar erkennt man hier, daß im Gegensatz zur Darstellung gemäß den Fig. 4 und 5 eine flexible Lei¬ terplatte (flex print) 14 nicht sozusagen längsgefaltet, sondern quergefaltet ist. Die flexible Leiterplatte 14 gemäß Fig. 6 weist den Kontaktfeldern 31 bis 34 gemäß Fig. 4 entsprechende Kontaktfelder 45 bis 48 auf. Jedes der Kontaktfelder 45 bis 48 besitzt vorzugsweise acht Kontaktbereiche 1 bis 8, ähnlich wie dies in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist. Fig. 8 zeigt diese Kontaktbereiche 1 bis 8. Die Kontaktbereiche 1 bis 8 der verschiedenen Kontaktfelder 45 bis 48 sind in geeigneter, beispielswei¬ se in Fig. 8 gezeigter Weise durch im Flex-Print ausge¬ bildete Leiterbahnen 50 verbunden. Entsprechend nach au- ßen gehende Anschlüsse sind mit 53 und 54 bezeichnet. An den Anschlüssen 53 und 54 wird die Auswertelektronik für die in der Chipkarte 11 enthaltene Information ange¬ schlossen.
Fig. 7 veranschaulicht wie aus der flexiblen Leiterplatte 14 durch Falten längs der Faltlinie 44 und entlang des Bogens 49 ein Chipkartenleser 43 entsteht, der insbeson¬ dere für eine quer einzusetzende Chipkarte unabhängig von deren Position eine Kontaktierung der Kartenkontakte 100 der Chipkarte 11 ermöglicht.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 ist ebenso wie beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 bis 8 ebenfalls ein Federelement 16 gemäß den Fig. 1 und 2 vorgesehen, um einwandfrei arbeitende Kontaktele¬ mente zu erhalten. Jedes der Kontaktelemente des Chipkar¬ tenlesers 10 wie auch des Chipkartenlesers 43 wird praktisch gebildet durch jeweils eine Leiterbahn und je- weils einen der Kontaktbereiche 1 bis 8, wobei dieser seinerseits vorzugsweise durch Federmittel vorzugsweise ein Federelement 16 in der in Fig. 3 gezeigten Weise ver¬ formt ist, um so eine Kontaktkuppe 20 zu bilden.
Die Fig. 9 bis 20 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel bzw. einem vierten Aspekt der Erfindung, und zwar den Einsatz einer flexiblen Leiterplatte (flex print) 59 in einem Kartenleser 56 mit einem beweglichen Schlitten 58. Hier werden Federmittel 95 eingesetzt, die direkt oder indirekt auf die Leiterplatte 59 einwirken.
Im einzelnen zeigen die Fig. 9 bis 20 den Chipkartenleser 56 bestehend aus einem Basisteil 57 mit einem absenkbaren gleitend darin angeordneten Schlitten 58.
Für die Führung des Schlittens 58 im Basisteil 57 sind am Basisteil 57 Führungsmittel 60 (Fig. 15) und Führungsmit- tel 75 (Fig. 14) am Schlitten 58 vorgesehen. Diese Führungsmittel 60 und 75 stehen vorzugsweise formschlüs¬ sig miteinander in Eingriff und gewährleisten die Bewegung des Schlittens 58 aus der in Fig. 9 gezeigten Einsetzposition, in die in Fig. 10 gezeigte Chipkarten- Leseposition.
Die am Basisteil 57 vorgesehenen Führungsmittel 60 haben vorzugsweise die Form von - vergleiche Fig. 16 - gegen- überliegend angeordneten Ausnehmungen, die mit Zapfen 76 bis 79 am Schlitten 58 in Eingriff stehen. Das Basisteil 57 besitzt eine Bodenwand 63, in der in etwa mittig, aber seitlich versetzt ein Schlitz 64 aausgebildet ist, der zur Aufnahme eines Arms 80 des Schlittens 58 dient. Fer- ner bildet die Bodenwand 63 eine Kartenbremse 65 in der Form eines federnden Armes, der die in die Lesestellung eingesetzte Chipkarte dort jedenfalls während des Lese¬ vorgangs festhalten soll. An der Bodenwand 63 ist ferner eine Verankerung 66 ausgebildet. Ferner wird eine Rückwand 67 gebildet, die beispielsweise als Anschlag für die Chipkarte in deren Lesestellung verwendet werden kann.
Der Schlitten 58 weist - vergleiche insbesondere Fig. 14 - einen Rahmen 70 auf, und zwar mit einem ersten Längs¬ seitenteil 71, einem zweiten Längsseitenteil 72, einem ersten Querseitenteil 73 und einem zweiten Querseitenteil 74. Die die Führungsmittel 75 des Schlittens bildenden Zapfen 76 bis 79 und der vom Schlitten 58 aus vorzugs- weise nach unten ragende Arm 80 wurden bereits erwähnt. Arm 80 dient zur Verbindung mit einer Feder 96, die mit ihrem anderen Ende an der Verankerung 66 befestigt ist. Die Feder 96 spannt den Schlitten 58 in die in Fig. 9 ge¬ zeigte Karteneinsetzposition vor. Bei Bewegung des Schlittens 58 aus der in Fig. 9 gezeigten Position in die in Fig. 10 gezeigte Leseposition durch Einsetzen einer Chipkarte 11 wird die Feder 96 gespannt und hat somit die Tendenz, den Schlitten 58 in die in Fig. 9 gezeigte Einsetzposition zurückzuführen. Beispielsweise durch die Reibkraft der Bremse 95 wird dies so lange verhindern, bis die Karte 11 wieder aus einem Führungsschlitz 61 im Basisteil 7 herausgezogen wird.
Wie man im einzelnen in den Fig. 13 und 14 erkennt, wird eine Öffnung 91 im Schlitten 58 von vorzugsweise ein¬ stückig aus Kunststoff zusammen mit dem Rahmen 30 ausge- bildeten Stegen 81 bis 84 überspannt. Jeder der Stege 81 bis 84 besitzt vorzugsweise mittig eine Erhebung 85, die zur Zusammenarbeit mit noch näher zu beschreibenden Federmitteln 95 dienen. An den Stegen 81 bis 84 sind ent¬ gegengesetzt zu den jeweiligen Erhebungen 85 verlaufende Nasen 86 und 87 vorzugsweise symmetrisch bezüglich der jeweiligen Erhebung 85 angeordnet. Die Nasen 86 und 87 dienen zur Berührung der Leiterplatte 59, um die bereits erwähnten Kontaktkuppen 20 auszubilden. Im Schlitten 58 ist eine Ausnehmung 88 vorgesehen, die Federhalte- rungsmittel bildet. Vorzugsweise sind zu diesem Zweck
Vorsprünge 89 und 90 vorhanden, welche die Federmittel 95 haltern.
Der Schlitten 58 bildet ferner vorzugsweise zusammen mit diesem durch Spritzguß hergestellte Befestigungsmittel 92 für die flexible Leiterplatte 14 bzw. den Flex-Print. Diese Befestigungsmittel 92 weisen im einzelnen zwei in Fig. 14 nach oben ragende Stifte 93 sowie zwei Arme 94 auf, welche zusammen mit der Oberfläche des Schlittens 58 einen Aufnahmeschlitz für die flexible Leiterplatte 59 bilden. Entgegengesetzt zu den Befestigungsmitteln 92 sind am Schlitten 58 ferner Befestigungsmittel 97 vorgesehen, die zum Einhängen einer Öffnung 100 der flexiblen Leiterplatte 59 dienen. Stifte 93' und 94' die- nen zur Aufnahme von Öffnungen 113 der Leiterplatte 59. Die Federmittel 95 sind vorzugsweise in der Form einer Blattfeder 99 ausgebildet, die vier Stege 101, 102, 103 und 104 aufweist, die mit den entsprechenden Stegen 84, 83, 82 und 81 zusammenarbeiten. Querstege 105 verbinden die Stege 101 bis 104 an den Querseiten. Die Blattfeder 99 ist vorzugsweise im ganzen eben ausgebildet.
Die Blattfeder 99 wird in die Ausnehmung 88 eingesetzt, und zwar vorzugsweise derart, daß eine Kraft auf die Er- hebungen 85 ausgeübt wird, so daß die Nasen 86, 87 aus der in Fig. 13 gezeigten Ruhestellung nach unten gedrückt werden, um dann ihrerseits gegen die flexible Leiter¬ platte 59 zu drücken, vorzugsweise dort, wo sich die Kon¬ taktbereiche 1 bis 8 befinden.
Die Fig. 17 bis 20 veranschaulichen im einzelnen eine be¬ vorzugte flexible Leiterplatte 59 (Flexprint) . Die flexible Leiterplatte 59 ist mit mehreren Leiterbahnen
111 ausgebildet, die vorzugsweise dort, wo die Kontaktbe- reiche 1 bis 8 angeordnet sind, Leiterbahnerweiterungen
112 besitzt. Im Bereich dieser Leiterbahnerweiterungen 112 sind zur Bildung von Kontakten, die mit denen einer Chipkarte in Eingriff kommen sollen, vorzugsweise Kontaktstellen 120 von vorzugsweise kreisrundem Quer- schnitt gebildet, was im eizelnen noch erläutert werden soll. Die Leiterbahnen 111 enden in Anschlüssen 115, an die eine AuswertSchaltung angeschlossen sein kann.
Die Fig. 19 und 20 zeigen, daß die Leiterplatte 59 vor- zugsweise aus einer Deckfolie 122 und einer Basisfolie
126 besteht. Die Deckfolie 122 ihrerseits besteht aus ei¬ ner Polyimidschicht 123, einer Kleberschicht 124 und ei¬ ner Schutzfolie 125. Die Basisfolie 126 besteht aus einer Kupferschicht 127, einer Kleberschicht 128 und einer Po- lyimidschicht 129. Der Aufbau dieser Leiterplatte 59 un¬ terschiedet sich auch in der Terminologie etwas von der oben in Fig. 3 gezeigten Leiterplatte 14. Im Bereich der Kontakstellen 120 ist die Deckfolie 122 nicht vorhanden, so daß die Kupferschicht 127 unmittelbar zutage tritt. Dies ist schematisch auch in der Aus- Schnittsdarstellung der Fig. 17 gezeigt, wo man eine Un¬ terbrechung der Deckfolie 122 sieht und wo die Kupfer¬ schicht 127 schematisch durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist. Vorzugsweise kann die Kupferschicht 127 im Bereich der Kontaktstellen 120 dicker ausgebildet sein und es ist ferner möglich, insbesondere in diesem Bereich, eine Gold- oder Silberschicht vorzusehen. Vorzugsweise wird die flexible Leiterplatte 59 in der in Fig. 17 dargestellten Art und Weise beispielsweise durch Prägen so verformt, daß sich eine Kontaktkuppe 20 bildet, und zwar ohne daß dazu auf die Kraft beispielsweise des Federelements 133 vertraut werden müßte, um die Kontakt¬ kuppe 20 zu bilden. Das Federe1ement, zum Beispiel das Federelement 133, hat dann immer noch die Aufgabe der be¬ reits vorgeformten Kontaktkuppe 20, die nötige Elastizi- tat zu verleihen, um eine sichere Kontaktgabe mit den Kartenkontakten oder Chipkarte zu erreichen.
Die Befestigung der flexiblen Leiterplatte 59 am Schlit¬ ten 58 ergibt sich für den Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung. Das in Fig. 18 links dargestellte Ende der flexiblen Leiterplatte 59 wird sozusagen an der Unter¬ seite des Schlittens 58 in den Arm 80 mittels der Öffnung 100 eingehängt und die Öffnungen 113 der Leiterplatte 59 sitzen um die Stifte 93', 94' herum. Sodann verläuft die Leiterplatte 59 über die Nasen 86 und 87 hinweg und ist um das in Fig. 13 rechts gelegene Ende des Schlittens 58 herum gelegt, um an der Oberseite des Schlittens 58 zwischen den Armen 94 und der Oberseite des Schlittens 58 sowie den Stiften 93 gehalten zu sein, welch letztere in die Öffnungen 114 der Leiterplatte 59 ragen. Von dort aus verläuft die Leiterplatte 59, wie in Fig. 9 gezeigt, weg zu der mit dem Chipkartenleser zu verbindenden Auswert- Schaltung. Dadurch daß die Leiterplatte 59 stramm um die Unterseite des Schlittens 56 herum verläuft, und dadurch daß die Stege 81 bis 84 durch die Federmittel 95 gespannt sind, drücken die Nasen 86, 87 von innen her gegen die Kontaktkupppen 20, so daß diese in der Lesestellung gemäß Fig. 10 federnd auf den entsprechenden Kartenkontakten aufsitzen.
Die Fig. 21 bis 33 zeigen einen fünften Aspekt bzw. ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung, gemäß welchem ein Chipkartenleser 130 vorgesehen wird, der statische Rahmen- oder Gehäusemittel 140 sowie Kontaktandrückmittel 141 aufweist, die vorzugsweise senkrecht zur Chipkarte 11 bewegbar sind. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind Federmittel 142 vorgesehen, die insbeson¬ dere mit einer flexiblen Leiterplatte 14 zusammenarbei¬ ten.
Die Rahmen oder Gehäusemittel 140 weisen vorzugsweise ei- nen Rahmen 131 und einen Deckel 134 auf. Der Deckel 134 ist am Rahmen 131 befestigt. Die Federmittel 142 sind vorzugsweise in der Form eines Federelements 133 (Fig. 29, 30) ausgebildet, welches vorzugsweise einstückig und vorzugsweise aus Metall besteht. Das Federelement 133 be- sitzt einen Federrahmen 164, von dem aus kammartig und aufeinanderzuweisend Federarme 166, 167 wegragen. Die Fe¬ derarme 166, 167 sind vorzugsweise wie in Fig. 29 gezeigt mit Kuppen 169 ausgestattet, die zur Anlage an einen Flex Print 14 vorgesehen sind. Der Federrahmen 64 bildet ferner auf seinen beiden entgegengesetzt liegenden Seiten jeweils eine im ganzen U-förmige kuppenartige Rinne 168 oder aber auch individuelle Kuppen.
Der im einzelnen in den Fig. 31 bis 33 gezeigte Rahmen 131 bildet zwei gegenüberliegende Führungswände 135 für die Seitenkanten der Chipkarte und eine Führungsfläche 136 (Fig. 24) sozusagen auf der Oberseite des Rahmens 131. Ferner sind vorzugsweise einstückig mit dem Rahmen 131 zwei beabstandete Stege 138 und 139 vorgesehen, die zur Halterung einer flexiblen Leiterplatte 59 oder 14 und insbesondere zu deren Einspannung dienen.
In den Fig. 25 bis 28 ist die Andruckplatte 132 im ein¬ zelnen dargestellt. Sie weist an ihrem in Fig. 26 linken Ende (zwei) Anschläge 150, 151 auf, die vorzugsweise in Fig. 26 nach oben ragen und mit der beim Einsetzen einer Chipkarte vorderen Kante derselben zusammenwirken, um ei¬ ne Verschiebung der Andrückplatte 132 aus der in Fig. 21 gezeigten Position in die in Fig. 22 gezeigte (Lese)Position zu bewirken. Man erkennt, daß bei dieser Verschiebung die Andrückplatte 32 einen Teil des Feder- elements 133 senkrecht zur Karte in den Fig. 21, 22 nach oben drückt und dadurch bewirkt, daß die Kontaktstellen 120 der Kontaktelemente des Chipkartenlesers 130 die auf der Chipkarte 11 vorhandenen Kartenkontakte 20 kontaktie¬ ren. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden bevor- zugterweise die Kontaktelemente des Chipkartenlesers 130 durch die flexible Leiterplatte 14 gebildet, die zu diesem Zweck ähnlich wie in den Fig. 17 und 18 gezeigt, Leiterbahnen 111 und Kontaktkuppen 20 besitzt. Diese Kon¬ taktkuppen 20 werden mit ihren Kontaktstellen 120 beim Übergang von der Position gemäß Fig. 21 in die Position gemäß Fig. 22 gegen die Kartenkontakte 20 gedrückt.
Obowhl die Kontaktelemente des Chipkartenlesers 130 hier durch eine flexible Leiterplatte 14 realisiert sind, ist es erfindungsgemäß auch möglich, einen im wesentlichen senkrecht zur die Kartenkontakte tragenden Oberfläche der Chipkarte verlaufende Bewegung für die Kontaktelemente vorzusehen, wenn die Kontaktierung der Chipkartenkon¬ takte vorgenommen werden soll.
Im einzelnen ist die Andruckplatte 132 an ihren beiden Längsseiten mit Führungsleisten 152 ausgestattet, die in eine in Fig. 33 gezeigte Führung 153 im Rahmen 131 eingesetzt werden können. Auf der Oberseite oder Auflage¬ fläche 55 für das Federelement 133 besitzt die Andruck¬ platte 132 Anhebemittel 162, welche bei der Verschiebung der Andrückplatte 132 das Federelement 133 jedenfalls teilweise anheben. Durch das Anheben des Federelements 133 bzw. von dessen Federrahmen 164 drücken die Federarme 166 und 167 mit ihren Kuppen 169 gegen die flexible Leiterplatte 14 im Gebiet der Kontaktbereiche 1 bis 8, so daß diese mit den Kartenkontakten der Chipkarte 11 in si¬ chere Kontaktberührung gelangen.
Erfindungsgemäß werden die Anhebmittel 162 vorzugsweise durch eine Vertiefung 157 und eine entgegengesetzt dazu angeordnete Vertiefung 160 in der Andrückplatte 132 ge¬ bildet. Schrägflächen 158 bzw. 159 ermöglichen eine si¬ chere Hinaufbewegung und Führung der Rinnen oder Kuppen 168 so daß diese auf der Oberseite, d. h. den Auflageflä¬ chen 155 bzw. 156 der Andrückplatte 132 liegen.
Im dargestellten Auführungsbeispiel ist die Leiterplatte mit gegenüberliegenden Anschlüssen (vergleiche Fig. 21) 172, 173 ausgestattet.
Fig. 34 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfin¬ dung, und zwar einen Chipkartenleser 180, der eine flexible Leiterplatte oder Flex-Print 182 zusammen mit einer Tastatur 181 verwendet. In einem Gehäuse 190 ist ein Einführschlitz 191 für eine Chipkarte ausgebildet. In einer Kammer 196 des Gehäuses 190 ist ein Federelement 193 gehalten, welches Arme 194 aufweist, die mit dem Flex-Print 82 in der zuvor beschriebenen Art und Weise in Berührung stehen, um Kontaktelemente mit Kontaktkuppen 20 zu bilden.
Der Flex-Print 182 ist über die Kammer 196 hinaus um ei¬ nen Flex-Printteil 183 und insbesondere einen parallel dazu geführten Flex-Printteil 184 verlängert, um schlie߬ lich in einem Flex-Printteil 185 zu enden, der so ausgelegt ist, daß die Tastatur 181 als Folientastatur gebildet wird. Die Tastatur 181 besitzt Tasten 186, so daß sich insgesamt eine mit dem Chipkartenleser 180 integrierte Tastatur ergibt.

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktiersystem für Chipkarten gekennzeichnet durch die Verwendung einer flexiblen Leiterplatte als Kon- taktelement.
2. Kontaktiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Deckfolie der flexiblen Leiter¬ platte im Kontaktbereich unterbrochen ist.
Kontaktiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine Kupferleiterbahn der Leiterplatte als Kuppe verformt und vorzugsweise mit einem Edel¬ metall beschichtet ist.
4. Kontaktiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Kontaktkraft von einem einstücki¬ gen Federelement aufgebracht wird, wobei vorzugs¬ weise diese Kraft erst beaufschlagt wird, wenn die Karte sich in Leseposition befindet.
5. Kontaktelement insbesondere zur Verwendung in einem Chipkartenleser, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement mittels einer flexiblen Leiterplatte gebildet wird, wobei mindestens eine der Leiterbah¬ nen der flexiblen Leiterplatte mit seiner Kontakt¬ schicht freigelegt ist, und daß dieser freigelegte Teil durch Federmittel auf der zum freigelegten Teil entgegengesetzt liegenden Seite unterstützt ist.
6. Universalchipkartenleser bzw. Universal-SIM-Karten- leser, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verwendung einer flexiblen Leiterplatte mehrere vorzugsweise vier Kontaktfelder (31-34) realisiert werden, der- art, daß durch Faltung der flexiblen Leiterplatte erreicht wird, daß eine Chipkarte bzw. eine SIM- Karte in jeder beliebigen Richtung in den Chipkar¬ tenleser einsetzbar ist.
7. Universalchipkartenleser bzw. Universal-SIM-Karten- leser, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Lei¬ terplatte in Querrichtung gefaltet wird.
8. Universalchipkartenleser bzw. Universal-SIM-Karten- leser, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Lei- terplatte in Längsrichtung gefaltet wird.
9. Leser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Federmittel vorgesehen sind, welche auf die durch die Leiterplatte gebilde- ten Kontaktstellen (120) eine Federkraft ausüben.
10. Leser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes der Kontakt¬ felder (31-34) der flexiblen Leiterplatte eine ein- zige Metallfeder vorgesehen ist.
11. Leser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfeder mittel¬ bar gegen die Leiterplatte drückt.
12. Leser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte um ei¬ nen Schlitten herumgeführt ist, der in einem Rahmen des Chipkartenlesers zu eine Lesestellung hin ab- senkbar geführt ist.
13. Leser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten Stege (81- 84) aufweist, die von einem Federelement (133) zur flexiblen Leiterplatte hin vorgespannt sind.
14. Leser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Leiter¬ platte im Bereich ihrer Kontaktstellen (120) Kuppen (20) bildet.
15. Leser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Kon¬ taktstellen (120) freiliegende Metallschicht ver¬ stärkt ist.
16. Leser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Kon¬ taktstellen (120) freiliegende Metallschicht mit ei¬ ner weiteren Schicht, beispielsweise einer Gold- schicht beschichtet ist.
17. Chipkartenleser dadurch gekennzeichnet, daß beim Einsetzen der Chipkarte die Kontaktelemente auf die Kartenkontakte hin im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Karte bewegt werden.
18. Chipkarte insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen und eine Andruckplatte (132) vorgesehen sind, daß auf der Andruckplatte Federmittel (133) angeordnet sind, um gegen eine flexible Leiterplatte (14) der¬ art zu drücken, daß die Leiterplatte mit freiliegen¬ den Kontaktstellen (120) gegen Kartenkontakte einer Chipkarte drücken kann.
19. Chipkarte insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruck¬ platte (132) Mittel aufweist, um eine Anhebbewegung auf die Federmittel auszuüben.
20. Chipkarte insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen vorgesehen ist, der zum Einspannen der flexiblen Leiterplatte (14) dient.
21. Chipkartenleser gekennzeichnet durch eine flexible Leiterplatte, welche die Kontaktelemente des Chip¬ kartenlesers bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte eine integrierte Folientastatur auf¬ weist.
EP94918328A 1993-05-14 1994-05-16 Kontaktiersystem für chipkarten, sowie leser dafür Withdrawn EP0698248A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316304 1993-05-14
DE4316304 1993-05-14
PCT/EP1994/001579 WO1994027243A1 (de) 1993-05-14 1994-05-16 Kontaktiersystem für chipkarten, sowie leser dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0698248A1 true EP0698248A1 (de) 1996-02-28

Family

ID=6488180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94918328A Withdrawn EP0698248A1 (de) 1993-05-14 1994-05-16 Kontaktiersystem für chipkarten, sowie leser dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5726432A (de)
EP (1) EP0698248A1 (de)
JP (1) JPH08511114A (de)
DE (1) DE4417088C2 (de)
WO (1) WO1994027243A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506606C2 (de) * 1995-02-24 1996-12-19 Amphenol Tuchel Elect Chipkartenleser
DE29510948U1 (de) * 1995-07-06 1995-09-14 Stocko Metallwarenfab Henkels Kontaktfeld für eine Kontaktiereinheit
FR2745402A1 (fr) * 1996-02-28 1997-08-29 Philips Electronics Nv Lecteur de cartes electroniques de formats differents et telephone portable incorporant un tel lecteur
US5980267A (en) * 1996-06-28 1999-11-09 Intel Corporation Connector scheme for a power pod power delivery system
US5975584A (en) * 1996-08-30 1999-11-02 Adaptech S.A. Carrier card with value chip
DE19638622A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Amphenol Tuchel Elect Chipkarten-Kontaktiergerät
DE19639704C2 (de) * 1996-09-26 1998-07-23 Siemens Ag Kontaktiersystem insbesondere zum Kontaktieren von auf Chipkarten vorgesehenen Kontaktstellen in einer Chipkarten-Lesevorrichtung
EP0840246B2 (de) * 1996-11-05 2011-03-16 Amphenol-Tuchel Electronics GmbH SIM-Kartenkontaktiervorrichtung
FR2766564B1 (fr) * 1997-07-24 1999-10-15 Ascom Monetel Sa Dispositif de mesure de caracteristiques geometriques d'une zone de contact electrique
DE19737134A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Siemens Ag Kartenleseeinrichtung für Kommunikationsgeräte
DE19757626B4 (de) * 1997-12-23 2005-08-25 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Chipkartenleser für unterschiedliche Verwendungszwecke
JP3367039B2 (ja) * 1998-01-09 2003-01-14 アンリツ株式会社 Icカード処理装置
JP2000148925A (ja) * 1998-11-06 2000-05-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd カードリーダ及び電子機器
JP3506624B2 (ja) * 1998-12-24 2004-03-15 アルプス電気株式会社 Icカード用コネクタ
GB2352315B (en) * 1999-07-19 2003-12-03 Nokia Mobile Phones Ltd Sim card reader
FR2801431B1 (fr) * 1999-11-18 2002-03-22 Gemplus Card Int Connecteur pour carte a puce independant du sens d'insertion de la carte
DE19962194A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Flexchip Ag Verfahren zur Herstellung von kontaktierbaren Leiterschleifen für Transponder
US6402556B1 (en) * 2000-12-19 2002-06-11 Molex Incorporated Flexible circuit connector for circuit board applications
US6595785B2 (en) 2001-10-05 2003-07-22 Delphi Technologies, Inc. Bump contact force concentration system and method
US7137562B2 (en) * 2002-09-05 2006-11-21 Siemens Communications, Inc. Elevated data card reader
DE10246351B4 (de) * 2002-10-04 2005-12-08 Siemens Ag Vorrichtung zur Fixierung einer Karte
JP2006007669A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Brother Ind Ltd プリント基板の製造方法、プリント基板、インクジェットヘッド及びインクジェットヘッドの製造方法
CN2746578Y (zh) * 2004-11-01 2005-12-14 上海莫仕连接器有限公司 电连接器
US7374429B2 (en) * 2005-04-26 2008-05-20 3M Innovative Properties Company Connector assembly
DE102006039136A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Manipulations- und Durchbohrschutz für Smart Card Reader
CN102479315B (zh) * 2010-11-24 2014-07-30 连宇股份有限公司 具数据防护功能的电子装置
TWI377484B (en) * 2010-11-24 2012-11-21 Uniform Ind Corp Electronic device with data protection function
DE102012010294A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktiervorrichtung
DE102012021672A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kartenkontaktiervorrichtung
DE102012021673A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kartenkontaktiervorrichtung
US9570861B2 (en) * 2015-06-11 2017-02-14 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having flexible printed circuit board termination

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5024770A (de) * 1973-07-05 1975-03-17
DE2433843A1 (de) * 1974-07-15 1976-02-05 Aviat Praezisionsmechanik Ind Elastisches kontaktelement
US3917372A (en) * 1974-10-03 1975-11-04 Motorola Inc Supporting and connecting structure for electric device
US3999826A (en) * 1975-06-30 1976-12-28 General Motors Corporation Connector for flexible printed circuit
JPS6050590B2 (ja) * 1977-08-18 1985-11-09 第一電子工業株式会社 印刷回路板用フレキシブル積層板
US4169641A (en) * 1978-06-22 1979-10-02 Amp Incorporated Connector clip for flat cable
NL175122C (nl) * 1978-12-27 1984-09-17 Cii Honeywell Bull Contactinrichting voor het daarin los insteekbaar opnemen van een kaart met een gedrukte bedrading zoals een kredietkaart.
US4236667A (en) * 1979-07-20 1980-12-02 Amp Incorporated Low insertion force card reader
US4288140A (en) * 1979-12-20 1981-09-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Printed wiring board interconnection apparatus
FR2489558B1 (fr) * 1980-09-01 1986-05-09 Radiotechnique Dispositif pour la lecture et/ou l'ecriture d'une carte electronique
CA1204509A (en) * 1982-07-22 1986-05-13 Kentaro Shishido Data reading device for data processing apparatus
FR2554260B1 (fr) * 1983-10-27 1987-10-30 Flonic Sa Appareil de lecture de cartes a memoire electronique
FR2554977B1 (fr) * 1983-11-10 1986-02-07 App Meca Prec Const Connecteur pour carte de circuit electrique, notamment du genre carte accreditive a circuit electrique incorpore
DE3343757A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kartenleser fuer endgeraete
DE3343727A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kartenleser fuer kassiervorrichtungen
DE3402632A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur auswertung einer wertkarte in einem kartenleser
US4724310A (en) * 1984-07-02 1988-02-09 Tokyo Tatsuno Co., Ltd. Device for inserting and holding an IC card as an external memory during reading and writing operations
DE3442397A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Chipkartenleser
DE3443561A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fernsprechgeraet
DE3445185A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-12 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Aufnahmeeinheit fuer eine einen elektronischen schaltkreis enthaltende datenkarte
DE3531318A1 (de) * 1985-09-02 1987-03-05 Allied Corp Kontaktiereinrichtung fuer eine chip-karte
US4734567A (en) * 1985-09-18 1988-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Locking and unlocking device for a card reader
DE3645268C2 (de) * 1986-01-29 1996-08-14 Amphenol Corp Kartenaufnehmner für ein Lesegerät für eine Chip-Karte
FR2594988B1 (fr) * 1986-02-21 1989-11-24 Radiotechnique Ind & Comm Appareil pour etablir des transferts de donnees avec une carte electronique portative
US4706097A (en) * 1986-04-03 1987-11-10 Hewlett Packard Company Near-linear spring connect structure for flexible interconnect circuits
DE3618091C1 (de) * 1986-05-30 1987-09-10 Allied Corp., Morristown, N.J., Us
JPH0326628Y2 (de) * 1986-06-24 1991-06-10
DE3625306A1 (de) * 1986-07-25 1988-01-28 Allied Corp Kontaktiereinrichtung mit kartensicherung
FR2607287B1 (fr) * 1986-11-21 1989-04-28 Allied Corp Lecteur de carte a puce
US4770639A (en) * 1987-03-02 1988-09-13 Switchcraft, Inc. Channelized jackfield
FR2612344B1 (fr) * 1987-03-12 1994-06-03 Mitsubishi Electric Corp Mecanisme pour connecter une carte a circuits integres a un dispositif externe
JPH0424625Y2 (de) * 1987-11-11 1992-06-10
FR2623314B1 (fr) * 1987-11-13 1991-06-14 Cit Alcatel Cadre de contact pour lecteur de carte a puce, avec contact de fin de course
FR2628901B1 (fr) * 1988-03-18 1990-10-19 Francelco Sa Perfectionnements aux boitiers connecteurs pour cartes a microcircuits
DE8817092U1 (de) * 1988-03-25 1992-11-05 Amphenol Corp., Wallingford, Conn., Us
DE3810274C2 (de) * 1988-03-25 2000-05-25 Amphenol Corp Chipkarten-Kontaktiergerät
DE3844783C2 (en) * 1988-03-25 1993-07-15 Amphenol Corp., Wallingford, Conn., Us Chip card reader for pay telephone
US5015830A (en) * 1988-07-04 1991-05-14 Sharp Kabushiki Kaisha Electronic card reading device
DE3832588C2 (de) * 1988-09-24 1994-06-01 Amphenol Corp Kontaktsatz
DE3910880A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Amphenol Tuchel Elect Kardanische aufhaengung fuer magnetkoepfe
US5369259A (en) * 1989-09-21 1994-11-29 Amphenol Corporation Chip card reader
DE3943703C2 (de) * 1989-09-21 2001-06-21 Amphenol Tuchel Elect Chipkartenleser
DE59108764D1 (de) * 1990-01-30 1997-08-14 Amphenol Tuchel Elect Kontaktiereinrichtung für ein SI-Modul
JPH03268298A (ja) * 1990-03-16 1991-11-28 Fujitsu Ltd 半導体集積回路装置
WO1991015101A1 (de) * 1990-03-17 1991-10-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktiereinrichtung, insbesondere für ein sim
JP2726329B2 (ja) * 1990-08-22 1998-03-11 沖電気工業株式会社 Icカードリーダライタのicカード接続構造
DE4029576C2 (de) * 1990-09-18 1994-12-01 Amphenol Tuchel Elect Kontaktiereinrichtung für Standard-Chipkarte und SIM-Karte
DE4118312C2 (de) * 1991-06-04 1995-03-09 Amphenol Tuchel Elect Kontaktsatz für eine Kontaktzonen aufweisende Karte
DE4212150A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Amphenol Tuchel Elect Chipkartenlesegeraet mit einem endlagenschalter
US5161992A (en) * 1992-01-17 1992-11-10 Amp Incorporated Electrical connector assembly for a card containing an integrated circuit chip
US5219292A (en) * 1992-04-03 1993-06-15 Motorola, Inc. Printed circuit board interconnection
US5228862A (en) * 1992-08-31 1993-07-20 International Business Machines Corporation Fluid pressure actuated connector
MY131437A (en) * 1993-01-29 2007-08-30 Minnesota Mining & Mfg Flexible circuit connector
US5372512A (en) * 1993-04-30 1994-12-13 Hewlett-Packard Company Electrical interconnect system for a flexible circuit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9427243A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08511114A (ja) 1996-11-19
DE4417088A1 (de) 1995-01-05
WO1994027243A1 (de) 1994-11-24
US5726432A (en) 1998-03-10
DE4417088C2 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417088C2 (de) Kontaktiersystem für Chipkarten
EP2236330B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0493473B1 (de) Chipkartenleser
EP1777720B1 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere Relaisfassung, mit Federklemmen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0627104B1 (de) Kontaktiereinrichtung für eine chipkarte
EP0256541A2 (de) Kontaktiervorrichtung
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
DE3810275C3 (de) Chipkartenlesegerät
DE3447347A1 (de) Gehaeuse fuer elektronische vorrichtungen
EP1738294B1 (de) Smart card connector insbesondere mit schirmeinrichtung
EP1335454A1 (de) Steckverbinder mit verschiebbaren Kontaktelementen
DE10051693A1 (de) Smartcard-Connector sowie Schaltkontaktelement, insbesondere für einen Smartcard-Connector
DE69926837T2 (de) Ein Kontaktelement und Kontaktgerät für eine SIM-Karte unter Verwendung des genannten Elementes
DE2815634C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE10027600C1 (de) Kontakt zur Aufnahme in einem Kontaktträger sowie zugehöriger Kontaktträger
DE102010008354A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE10061533A1 (de) Selbsttragende Kontaktfeder, insbesondere für einen Smartcard-Connector
DE102006005275B4 (de) Kontaktiereinrichtung für eine Smartcard
EP4086954A1 (de) Einpresskontaktelement mit einem ausgleichsabschnitt und einem blockierabschnitt, leistungshalbleiterbaugruppe und leistungshalbleitermodul hiermit
EP0921594B1 (de) Steckverbindungseinrichtung
WO2014072006A1 (de) Kartenkontaktiervorrichtung
DE10229331B4 (de) Einpresskontakt
DE2140453A1 (de) Kontaktfeder fuer steckverbinder
DE102006027466B4 (de) Chipkarte
DE102017125636B4 (de) Kartenkontaktiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020225