EP0698161A1 - Bewehrungsdübel für betonplatten - Google Patents

Bewehrungsdübel für betonplatten

Info

Publication number
EP0698161A1
EP0698161A1 EP94915074A EP94915074A EP0698161A1 EP 0698161 A1 EP0698161 A1 EP 0698161A1 EP 94915074 A EP94915074 A EP 94915074A EP 94915074 A EP94915074 A EP 94915074A EP 0698161 A1 EP0698161 A1 EP 0698161A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dowel
reinforcement
shaft
reinforcing
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94915074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter ANDRÄ
Wolfhart ANDRÄ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gohler Bernhard
Detec Fertigung GmbH
Original Assignee
Gohler Bernhard
Zellner Wilhelm Dipl-Ing
Detec Fertigung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gohler Bernhard, Zellner Wilhelm Dipl-Ing, Detec Fertigung GmbH filed Critical Gohler Bernhard
Publication of EP0698161A1 publication Critical patent/EP0698161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement plug as shear reinforcement for concrete slabs, in particular reinforced concrete flat slabs, with a plug shaft, which is provided with a plug head at at least one end.
  • Reinforcement anchors of this type are used both as individual shear reinforcement elements and as dowel strips (DE-PS 27 27 159) used for shear reinforcement in flat slabs and similarly stressed concrete slabs.
  • the reinforcement anchors are arranged perpendicular to the slab plane and absorb the shear forces that occur in the area of connected supports and run perpendicular to the slab plane.
  • the reinforcement dowels are provided at least at one end of the dowel shaft with a dowel head which is widened like a mushroom in relation to the shaft cross section and which introduces the tensile force occurring in the dowel shaft into the surrounding concrete.
  • the other end of the dowel shank - when used as individual reinforcement elements - can also be provided with such a dowel head or - when used in a dowel bar - connected to a reinforcement bar extending at right angles to the longitudinal direction of the shank.
  • the length of these reinforcing dowels must be adapted to the thickness of the concrete slab. On the one hand, the thickness of the concrete slab should be used as far as possible to absorb the shear forces introduced from the reinforcing dowels; on the other hand, sufficient concrete cover at the dowel ends must be ensured. Therefore, the known one-piece reinforcement dowels must be provided in the length specified for each application. This either requires extensive storage of reinforcement anchors of different lengths or a separate production for each individual application.
  • An adjustment of the dowel length is not possible on the construction site because machines are required for upsetting the dowel heads, which are only available in the manufacturing company, and because high quality requirements are placed on a welded connection of the dowel shaft with a reinforcement bar, which are also not on the construction site, but can only be reliably observed in the manufacturing company.
  • the object of the invention is therefore to design a reinforcement plug of the type mentioned in such a way that length adjustment is also possible on site with simple measures.
  • the dowel shaft consists of two separate shaft parts, which partially overlap each other, and that the two shaft parts each have a widened dowel head at their ends facing each other.
  • the reinforcement anchor is made in two parts. Its two shaft parts can be telescopically moved against each other, so that the desired dowel length can be adjusted continuously. If the two-part Reinforcing dowels are concreted in this position, the surrounding concrete in the overlap area of the two shank parts takes over the transmission of the tensile force occurring in the dowel shaft in that a pressure strut builds up in the concrete between the two dowel heads.
  • the reinforcing dowel according to the invention can be adjusted prior to installation in the direction in which the greatest load occurs after installation, namely in the longitudinal direction of the sheep, the embedding in the surrounding concrete produces a force fit in this load direction, which is used to accommodate the largest occurring Load is suitable.
  • This frictional connection between the two dowel parts which can initially be moved relative to one another, takes place without mechanical non-positive connection of the two dowel parts and without special additional measures.
  • the basic task of a reinforcement element in a reinforced concrete part is to absorb those forces that cannot be absorbed by the concrete alone
  • the positive connection between the two dowel parts takes place again through the concrete, in a type of load for which the concrete is particularly suitable, namely a pressure load.
  • a mutual alignment of the two shaft parts is achieved in an embodiment of the invention in that each of the two dowel heads has a respective edge receiving the other shaft part.
  • Each of the two Dowel heads are centered on the other shaft part, so that a mutual alignment of the two shaft parts is ensured when they are held together in their overlap area. This can preferably be done by connection by means of a clamping device which, according to a simple and advantageous embodiment, is at least one tubular wire loop.
  • the dowel head preferably encompasses the shaft part accommodated in the edge recess by more than 180 °. It is then possible to achieve the mutual connection of the two dowel parts solely through the sections of the dowel head that encompass the adjacent shaft part. For example, the dowel head can engage around the shaft part accommodated in the edge recess. The connection of the two shaft parts can then be made in a simple manner in that the two shaft parts snap into the edge recess of the other dowel head after setting the respectively desired dowel length and are thereby fixed.
  • spacers can also be inserted in the overlap area between the two shaft parts.
  • 1 is a side view of a reinforcement plug as shear reinforcement of a concrete slab
  • 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1
  • FIG. 3 is a side view similar to FIG. 1, a modified embodiment of a reinforcement anchor with spacers in the overlap area between the two shaft parts,
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a reinforcement anchor in a side view
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a reinforcement anchor in a side view
  • FIG. 8 shows a section along the line VIII-VIII through one of the two shaft parts shown in FIG. 7,
  • Fig. 10 shows the reinforcement plug shown in Fig. 9 in a view in the direction X and
  • Fig. 11 is a partial section through a reinforced concrete flat slab in the area of a column with an anchor strip used there, which has several reinforcement anchors of the type described above.
  • the reinforcement plug 1 shown in a side view in FIG. 1 is used as a shear reinforcement element in a concrete slab 2, for example a reinforced concrete flat slab.
  • the dowel shaft of the reinforcement anchor 1 consists of two separate sheep parts 3 and 4, which at The illustrated embodiment is designed as a cylindrical steel rod. Both shaft parts 3, 4 are provided at their respective outer ends with a plate-shaped or mushroom-shaped plug head 5.
  • the two shaft parts 3, 4 partially overlap one another and lie parallel next to one another in the overlap region.
  • the shaft parts 3, 4 each have a dowel head 6, 7 which is widened with respect to the shaft cross section and which is essentially as plate-shaped or mushroom-shaped as the dowel heads 5 at the other end.
  • the dowel heads 5, 6 and 7 each have a flat truncated cone shape on their side facing the shaft part 3 or 4.
  • the two dowel heads 6, 7 are each provided with an edge recess 8 or 9, which receives the other shaft part 4 or 3, as can be seen particularly clearly from FIG. 2.
  • the edge recesses 8, 9 are designed in the shape of a circular arc and encompass the shaft parts 4 and 3 by less than 180 °.
  • the two shaft parts 3, 4 are connected to one another by a wire wire loop 10 acting as a clamping device.
  • the overlap length of the two shank parts 3, 4 was chosen so that the desired overall length of the reinforcement dowel 1 results.
  • the reinforcement plug 1 is concreted in.
  • the reinforcing dowel 1 is subjected to a tensile load between the two dowel heads 6, 7, the surrounding concrete forms a pressure strut 11 indicated in FIG. 1, by means of which the tensile forces acting in the longitudinal direction are transmitted between the two shaft parts 3, 4.
  • FIGS. 3 and 4 differs from the example according to FIGS. 1 and 2 essentially in that the anchor heads 6, 7 have no edge recess at the overlapping ends of the shaft parts 3, 4, but the anchor heads 5 completely the same.
  • two spacers 12 are inserted in the overlapping area, each of which has two opposite notches 13 (FIG. 4) in which the two shaft parts 3, 4 lie.
  • FIG. 3 it is shown that the two sheep parts 3, 4 can be held together, for example by two wire loops 10 in the desired position.
  • the two dowel heads 6 'and T - which are embodied here as short plates, engage the shaft part 4 or 3 accommodated in their edge recess 8' or 9 '.
  • the edge recess 9 ' (the edge recess 8' is designed in the same way)
  • the edge recess 9 'of the dowel head 7' has a narrow point 14, the inside width of which is less than the shaft diameter of the shaft part 3 to be received or 4.
  • the distance between the inner edge 9a of the edge recess 9 'and this constriction 14 is greater than the shaft diameter.
  • the shaft part 3 engages in the edge recess 9 'when it is pressed over the shaft part 3.
  • the clear width of the edge recesses 8 'and 9' is preferably chosen so that even after the connection of the two shaft parts 3, 4, a clamping effect between the edge recesses 8 'and 9' on the one hand and the shaft parts 4 and 3 received on the other hand. As a result, the two shaft parts 3, 4 are non-positively held in the predetermined mutual orientation even during concreting.
  • the embodiment according to FIGS. 7 and 8 differs from the previously described exemplary embodiments in that the edge recess 9 ′′ (and in the same way also the edge recess 8 ′′) is cut out approximately triangularly from the dowel head 7.
  • the two recesses lying on both sides of the edge recess Sections 15 of the dowel head 7 forming the constriction 14 can be flipped open as flanks from the starting position shown in Fig. 8 in order to receive the shaft part 3 or 4.
  • These sections 15 of the dowel head 7 can be deformed into a position in which they are received Grip and hold shaft part 3 or 4 by more than 180 ° Similar to the example shown in FIGS. 5 and 6, there is no need for a separate clamping device.
  • FIGS. 9 and 10 show the use of a reinforcement anchor 1, for example in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, in a reinforced concrete flat ceiling 2.
  • the upper shank part 3 of the reinforcement dowel 1 is welded to a cross bar 18, which is on adjacent reinforcement bars of the upper reinforcement mat
  • FIG. 11 shows in a partial step a reinforced concrete flat ceiling 2, which is supported by a Bo support 19.
  • a plurality of dowel strips 20 are arranged in the form of a beam, each of which consists of a plurality of spaced, identical reinforcement dowels 1 of the previously described embodiments and a reinforcement strip 21 which extends at right angles to the longitudinal direction of the shaft and which has one end 22 in the Prop 19 protrudes.
  • One lower shank part 4 of each reinforcement plug 1 is welded to the reinforcement bar 21 at its lower end.
  • the reinforcement bar 21 is located directly under a lower reinforcement mat 17.
  • the upper dowel heads 5 protrude into the area of an upper reinforcement mat 16 of the reinforced concrete flat slab 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Ein Bewehrungsdübel (1) dient als Schubbewehrung für Betonplatten (2), insbesondere Stahlbeton-Flachdecken. Der Bewehrungsdübel (1) weist zwei gesonderte Schaftteile (3, 4) auf, die einander teilweise überlappen und an ihren einander überlappenden Enden jeweils einen Dübelkopf (6, 7) aufweisen. Die Übertragung der Zugkraft in Dübellängsrichtung erfolgt zwischen den beiden Schaftteilen (3, 4) dadurch, daß sich im umgebenden Beton zwischen den beiden Dübelköpfen (6, 7) eine Druckstrebe (11) aufbaut. Durch Änderung der Überlappungslänge der beiden Schaftteile (3, 4) kann die gewünschte Gesamtlänge des Bewehrungsdübels (1) vorgegeben werden.

Description

Bewehrungsdübel für Betonplatten
Die Erfindung betrifft einen Bewehrungsdübel als Schubbewehrung für Betonplatten, insbesondere Stahlbeton- Flachdecken, mit einem Dübelschaft, der an mindestens einem Ende mit einem Dübelkopf versehen ist.
Derartige Bewehrungsdübel werden sowohl als einzelne Schubbewehrungselernente als auch zu Dübelleisten (DE-PS 27 27 159) zusammengefaßt zur Schubbewehrung in Flachdecken und ähnlich beanspruchten Betonplatten eingesetzt. Die Bewehrungsdübel sind dabei senkrecht zur Plattenebene angeordnet und nehmen die insbesondere im Bereich von angeschlossenen Stützen auftretenden, senkrecht zur Plattenebene verlaufenden Schubkräfte auf. Zu dies-=m Zweck sind die Bewehrungsdübel mindestens an einem Ende des Dübelschaftes mit einem Dübelkopf versehen, der pilzförmig gegenüber dem Schaftquerschnitt verbreitert ist und die im Dübelschaft auftretende Zugkraft in den umgebenden Beton einleitet. Das andere Ende des Dübelschaftes kann - bei der Verwendung als einzelne Bewehrungselemente - ebenfalls mit einem solchen Dübelkopf versehen sein oder - bei der Verwendung in einer Dübelleiste - mit einer sich rechtwinklig zur Schaftlängsrichtung erstreckenden Bewehrungsleiste verbunden sein. Die Länge dieser Bewehrungsdübel muß an die Dicke der aufnehmenden Betonplatte angepaßt sein. Einerseits soll die Dicke der Betonplatte möglichst weitgehend zur Aufnahme der aus den Bewehrungsdübeln eingeleiteten Schubkräfte ausgenützt werden; andererseits muß für eine ausreichende Betonüberdeckung an den Dübelenden gesorgt werden. Deshalb müssen die bekannten einstückigen Bewehrungsdübel in der für jeden Anwendungsfall vorgegebenen Länge bereitgestellt werden. Dies macht entweder eine umfangreiche Lagerhaltung unterschiedlich langer Bewehrungsdübel oder eine gesonderte Herstellung für jeden einzelnen Anwendungsfall erforderlich. Eine Anpassung der Dübellänge ist auf der Baustelle nicht möglich, weil für das Anstauchen der Dübelköpfe Maschinen erforderlich sind, die nur im Herstellungsbetrieb verfügbar sind, und weil an eine Schweißverbindung des Dübelschaftes mit einer Bewehrungsleiste hohe Qualitätsanforderungen gestellt werden, die ebenfalls nicht auf der Baustelle, sondern nur im Herstellungsbetrieb zuverlässig eingehalten werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Bewehrungsdübel der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, daß eine Längenanpassung auch auf der Baustelle mit einfachen Maßnahmen möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dübelschaft aus zwei gesonderten Schaftteilen besteht, die einander teilweise überlappen, und daß die beiden Schaftteile an ihren einander zugekehrten Enden jeweils einen gegenüber dem Schaftquerschnitt verbreiterten Dübelkopf aufweisen.
Der Bewehrungsdübel ist dabei zweiteilig ausgeführt. Seine beiden Schaftteile lassen sich teleskopartig gegeneinander verschieben, so daß die jeweils gewünschte Dübellänge stufenlos eingestellt werden kann. Wenn der zweiteilige Bewehrungsdübel in dieser Stellung einbetoniert wird, übernimmt der umgebende Beton im Überlappungsbereich der beiden Schaftteile die Übertragung der im Dübelschaft auftretenden Zugkraft dadurch, daß sich zwischen den beiden Dübelköpfen eine Druckεtrebe im Beton aufbaut.
Obwohl der erfindungsgemäße Bewehrungsdübel vor dem Einbau gerade in der Richtung verstellbar ist, in der nach dem Einbau die größte Belastung auftritt, nämlich in Schaf längsrichtung, wird durch die Einbettung in den umgebenden Beton in dieser Belastungsrichtung ein Kraftschluß hergestellt, der zur Aufnahme der größten auftretenden Belastung geeignet ist. Dieser Kraftschluß zwischen den beiden zunächst gegeneinander bewegbaren Dübelteilen erfolgt ohne mechanische kraftschlüssige Verbindung der beiden Dübelteile und ohne besondere zusätzliche Maßnahmen.
Obwohl die grundsätzliche Aufgabe eines Bewehrungselements in einem Stahlbetonteil darin liegt, diejenigen Kräfte aufzunehmen, die vom Beton allein nicht aufgenommen werden können, erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Bewehrungsdübel die kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Dübelteilen wieder durch den Beton, und zwar in einer Belastungsart, für die der Beton besonders geeignet ist, nämlich einer Druckbelastung.
Zur Vorbereitung des Bewehrungsdübels vor dem Betonieren genügt es, die Überlappung der beiden Schaftteile so zu wählen, daß der Bewehrungsdübel die jeweils gewünschte Gesamtlänge erhält, und die beiden Schaftteile in dieser Lage vor und während des Betonierens zu sichern.
Eine gegenseitige Ausrichtung der beiden Schaftteile wird in Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß jeder der beiden Dübelköpfe eine jeweils den anderen Schaftteil aufnehmende Randausneh ung aufweist. Jeder der beiden Dübelköpfe zentriert sich dabei an dem jeweils anderen Schaftteil, so daß eine gegenseitige Ausrichtung der beiden Schaftteile gewährleistet ist, wenn sie in ihrem Überlappungsbereich zusammengehalten werden. Dies kann vorzugsweise durch Verbindung mittels einer Klemmvorrichtung geschehen, die gemäß einer einfachen und vorteilhaften Ausführungsform mindestens eine Rödeldrahtschlinge ist.
Vorzugsweise umgreift der Dübelkopf den in der Randausnehmung aufgenommenen Schaftteil um mehr als 180°. Dann ist es möglich, die gegenseitige Verbindung der beiden Dübelteile allein durch die den benachbarten Schaftteil umgreifenden Abschnitte des Dübelkopfes zu erreichen. Beispielsweise kann der Dübelkopf den in der Randausnehmung aufgenommenen Schaftteil jeweils einrastend umgreifen. Die Verbindung der beiden Schaftteile kann dann in einfacher Weise dadurch hergestellt werden, daß die beiden Schaftteile nach einstellen der jeweils gewünschten Dübellänge in die Randausnehmung des jeweils anderen Dübelkopfes eingerastet und dadurch festgelegt werden.
Für die gegenseitige Ausrichtung der beiden Schaftteile in ihrem Überlappungsbereich können anstelle von Randausnehmungen der Dübelköpfe auch Distanzhalter im Überlappungsbereich zwischen den beiden Schaftteilen eingelegt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungεgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 einen Bewehrungsdübel als Schubbewehrung einer Betonplatte in einer Seitenansicht, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 in einer Seitenansicht ähnlich der Fig. 1 eine abgewandelte Ausführungsform eines Bewehrungsdübels mit Distanzhaltern im Überlappungsbereich zwischen den beiden Schaftteilen,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine weitere Ausführungεform eines Bewehrungsdübels in einer Seitenansicht,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines Bewehrungsdübels in einer Seitenansicht,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII durch einen der beiden in Fig. 7 gezeigten Schaftteile,
Fig. 9 einen als Schubbewehrungselement in eine Stahlbeton-Flachdecke eingesetzten Bewehrungsdübel,
Fig. 10 den in Fig. 9 gezeigten Bewehrungsdübel in einer Ansicht in Richtung X und
Fig. 11 einen Teilschnitt durch eine Stahlbeton-Flachdecke im Bereich einer Stütze mit einer dort eingesetzten Dübelleiste, die mehrere Bewehrungsdübel der vorher beschriebenen Art aufweist.
Der in Fig. 1 in einer Seitenansicht gezeigte Bewehrungsdübel 1 ist als Schubbewehrungselement in eine Betonplatte 2, beispielsweise eine Stahlbeton-Flachdecke eingesetzt. Der Dübelschaft des Bewehrungsdübels 1 besteht aus zwei gesonderten Schaf teilen 3 und 4, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als zylindrische Stäbe aus Stahl ausgeführt εind. Beide Schaftteile 3, 4 εind an ihren jeweils äußeren Enden mit einem teller- oder pilzförmigen Dübelkopf 5 versehen.
Die beiden Schaftteile 3 , 4 überlappen einander teilweise und liegen im Überlappungsbereich parallel nebeneinander. An ihren einander überlappenden Enden haben die Schaftteile 3, 4 jeweils einen gegenüber dem Schaftquerschnitt verbreiterten Dübelkopf 6, 7, der im wesentlichen ebenso teller- oder pilzförmig ausgeführt ist wie die Dübelköpfe 5 am jeweils anderen Ende. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen haben die Dübelköpfe 5, 6 und 7 auf ihrer dem Schaftteil 3 bzw. 4 zugekehrten Seite jeweils eine flache Kegelstumpfform.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Dübelköpfe 6, 7 jeweils mit einer Randausnehmung 8 bzw. 9 versehen, die den jeweils anderen Schaftteil 4 bzw. 3 aufnimmt, wie man besonders deutlich aus Fig. 2 erkennt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sind die Randausnehmungen 8, 9 kreisbogenförmig gestaltet und umgreifen die Schaftteile 4 bzw. 3 um weniger als 180°. In ihrem Überlappungsbereich sind die beiden Schaftteile 3 , 4 durch eine als Klemmeinrichtung wirkende Rödeldrahtschlinge 10 miteinander verbunden. Die Überlappungslänge der beiden Schaftteile 3 , 4 wurde hierbei so gewählt, daß sich die jeweils gewünschte Gesamtlänge des Bewehrungsdübels l ergibt. In dieser Stellung wird der Bewehrungsdübel 1 einbetoniert. Der umgebende Beton bildet bei einer Zugbelastung des Bewehrungsdübels 1 zwischen den beiden Dübelköpfen 6, 7 eine in Fig. 1 angedeutete Druckstrebe 11, durch die die in Längsrichtung wirkenden Zugkräfte zwischen den beiden Schaftteilen 3, 4 übertragen werden. Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Bewehrungsdübels unterscheidet sich vom Beispiel nach den Fig. 1 und 2 im wesentlichen dadurch, daß die Dübelköpfe 6, 7 an den einander überlappenden Enden der Schaftteile 3, 4 keine Randausnehmung aufweisen, sondern den Dübelköpfen 5 vollständig gleichen. Um eine Ausrichtung der beiden einander teilweise überlappenden Schaftteile 3, 4 zu erreichen, sind im Überlappungsbereich zwei Distanzhalter 12 eingelegt, die jeweils zwei gegenüberliegende Kerben 13 aufweisen (Fig. 4), in denen die beiden Schaftteile 3, 4 liegen. In Fig. 3 ist gezeigt, daß die beiden Schaf teile 3 , 4 beispielsweise durch zwei Rödeldrahtschlingen 10 in der jeweils gewünschten Lage zusammengehalten werden können.
Beim Beispiel nach den Fig. 5 und 6 umgreifen die beiden Dübelköpfe 6' und T- die hierbei als kurze Platten ausgeführt sind, das in ihrer Randausnehmung 8' bzw. 9' aufgenommene Schaftteil 4 bzw. 3 jeweils einrastend. Am Beispiel der Randausnehmung 9' (die Randausnehmung 8 ' ist in gleicher Weise ausgeführt) ist in Fig. 6 dargestellt, daß die Randausnehmung 9' des Dübelkopfes 7' eine Engstelle 14 aufweist, deren lichte Weite geringer ist als der Schaftdurchmesser des aufzunehmenden Schaftteils 3 bzw. 4. Der Abstand des Innenrandes 9a der Randausnehmung 9' zu dieser Engstelle 14 ist größer als der Schaftdurchmesser. Dadurch wird erreicht, daß das Schaftteil 3 in der Randausnehmung 9' einrastet, wenn diese über das Schaftteil 3 gedrückt wird. In gleicher Weise rastet die Randausnehmung 8' am anderen Schaftteil 4 ein. Die lichte Weite der Randausnehmungen 8 ' und 9' wird dabei vorzugsweise so gewählt, daß auch nach der Verbindung der beiden Schaftteile 3, 4 noch eine Klemmwirkung zwischen den Randausnehmungen 8' bzw. 9' einerseits und den aufgenommenen Schaftteilen 4 bzw. 3 andererseits besteht. Dadurch werden die beiden Schaftteile 3, 4 auch während des Betonierens kraftschlüssig in der vorgegebenen gegenseitigen Ausrichtung gehalten.
Von den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 dadurch, daß die Randausnehmung 9" (und in gleicher Weise auch die Randausnehmung 8' ' ) angenähert dreieckförmig aus dem Dübelkopf 7 ausgeschnitten ist. Die beiderseits der Randausnehmung liegenden, die Engstelle 14 bildenden Abschnitte 15 des Dübelkopfes 7 können aus der in Fig. 8 gezeigten Ausgangsstellung als Flanken aufgeklappt werden, um den aufzunehmenden Schaftteil 3 bzw. 4 aufzunehmen. Diese Abschnitte 15 des Dübelkopfes 7 sind in eine Stellung verformbar, in der sie den aufgenommenen Schaftteil 3 bzw. 4 um mehr als 180° umgreifen und halten. Ähnlich wie beim Beispiel nach den Fig. 5 und 6 kann hierbei auf eine gesonderte Klemmeinrichtung verzichtet werden.
In den Fig. 9 und 10 ist die Verwendung eines Bewehrungsdübels 1 , beispielsweise in der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2, in einer Stahlbeton-Flachdecke 2 dargestellt. Der obere Schaftteil 3 des Bewehrungsdübels 1 ist mit einer Querleiste 18 verschweißt, die auf benachbarten Bewehrungsstäben der oberen Bewehrungsmatte
16 aufliegt. Durch geeignete Wahl der Überlappungslänge zwischen den beiden Schaftteilen 3, 4 wurde die Gesamtlänge des Bewehrungs übeis 1 so eingestellt, daß der Dübelkopf 5 des unteren Schaftteils 4 in Höhe der unteren Bewehrungsmatte 17 liegt. Damit wird eine wirksame Schubverbindung zwischen den beiden Bewehrungsmatten 16,
17 erreicht, wobei noch eine ausreichende Betonüberdeckung sichergestellt ist. Fig. 11 zeigt in einem Teilschritt eine Stahlbeton- Flachdecke 2, die von einer B o stütze 19 getragen wird. Im Bereich um die Stütze 19 ε_,_d strahlenförmig mehrere Dübelleisten 20 angeordnet, die jeweils auf mehreren, in Abständen angeordneten, gleichen Bewehrungsdübeln 1 der vorher beschriebenen Ausführungsformen und einer sich rechtwinklig zur Schaftlängsrichtung erstreckenden Bewehrungsleiste 21 besteht, die mit ihrem einen Ende 22 in die Stütze 19 ragt. Jeweils das eine, untere Schaftteil 4 jedes Bewehrungsdübels 1 ist an seinem unteren Ende mit der Bewehrungsleiste 21 verschweißt. Die Bewehrungsleiste 21 liegt unmittelbar unter einer unteren Bewehrungsmatte 17. Die oberen Dübelköpfe 5 ragen bis in den Bereich einer oberen Bewehrungsmatte 16 der Stahlbeton-Flachdecke 2.

Claims

Bewehrungsdübel für BetonplattenP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Bewehrungsdübel als Schubbewehrung für Betonplatten, insbesondere Stahlbeton-Flachdecken, mit einem Dübelschaft, der an mindestens einem Ende mit einem Dübelkopf (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelschaft aus zwei gesonderten Schaftteilen (3, 4) besteht, die einander teilweise überlappen, und daß die beiden Schaftteile (3, 4) an ihren einander zugekehrten Enden jeweils einen gegenüber dem Schaftquerschnitt verbreiterten Dübelkopf (6 bzw. 7) aufweisen.
2. Bewehrungsdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Dübelköpfe (6, 7) eine jeweils den anderen Schaftteil (4 bzw. 3) aufnehmende Randausnehmung (8, 9, 8', 9 ' , 9 ' ' ) aufweist.
3. Bewehrungsdübel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelkopf (6, 7) den in der Randausnehmung (8', 9 ' , 9'') aufgenommenen Schaftteil (3 bzw. 4) um mehr als 180 umgreift.
4. Bewehrungsdübel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelkopf (6, 7) den in der Randausnehmung (8', 9') aufgenommenen Schaftteil (4 bzw. 3) jeweils einrastend umgreift.
5. Bewehrungsdübel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Randausnehmung (8', 9') des Dübelkopfes (6' bzw. 7') eine Engstelle (14) aufweist, deren lichte Weite geringer ist als der Schaftdurch esser des aufzunehmenden Schaftteils (4 bzw. 3), und daß der Abstand des Innenrandes (9a) der Randausnehmung (8' bzw. 9') zu der Engstelle (14) größer als der Schaftdurchmesser ist.
6. Bewehrungsdübel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der~1Randausnehmung (9'') liegende, die Engstelle (14) bildende Abschnitte (15) des Dübelkopfes (7) in eine den aufgenommenen Schaftteil (3) um mehr als 180° umgreifende Stellung verformbar sind.
7. Bewehrungsdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaftteile (3, 4) in ihrem Überlappungsbereich durch eine Klemmvorrichtung miteinander verbunden sind.
8. Bewehrungsdübel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung mindestens eine Rödeldrahtschlinge (10) ist.
9. Bewehrungsdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Schaftteilen (3, 4) in ihrem Überlappungsbereich mindestens ein Distanzhalter (12) eingelegt ist. _
10. Bewehrungsdübel nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schaftteil (4) mit einer sich rechtwinklig zur Schaftlängsrichtung erstreckenden Bewehrungsleiste (21) verbunden ist, die mehrere, in Abständen angeordnete, gleiche Bewehrungsdübel (1) trägt.
EP94915074A 1993-05-12 1994-04-21 Bewehrungsdübel für betonplatten Withdrawn EP0698161A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315900 DE4315900C1 (de) 1993-05-12 1993-05-12 Bewehrungsdübel für Betonplatten
DE4315900 1993-05-12
PCT/EP1994/001232 WO1994026996A1 (de) 1993-05-12 1994-04-21 Bewehrungsdübel für betonplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0698161A1 true EP0698161A1 (de) 1996-02-28

Family

ID=6487937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94915074A Withdrawn EP0698161A1 (de) 1993-05-12 1994-04-21 Bewehrungsdübel für betonplatten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0698161A1 (de)
JP (1) JPH08510303A (de)
AU (1) AU6646294A (de)
CA (1) CA2148834A1 (de)
DE (1) DE4315900C1 (de)
NO (1) NO953374L (de)
WO (1) WO1994026996A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744508B1 (de) * 1995-05-11 1998-11-11 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
DE10312701B4 (de) * 2003-03-21 2007-10-31 Krummel, Gerhard, Dipl.-Ing. Anordnung zur Fixierung eines Ankerbolzens einer Stütze in einem Fundament
CN104718332B (zh) * 2012-09-05 2017-03-08 韩国建设技术研究院 抗冲切用增强构件以及施工方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1440751A (fr) * 1965-04-20 1966-06-03 Fischer & Co Fa Dispositif d'armature pour les constructions en béton
DE2727159C3 (de) * 1977-06-16 1980-05-08 7000 Stuttgart Schubbewehrung für auf Betonstützen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton
US4362423A (en) * 1980-09-08 1982-12-07 Williams Form Engineering Corporation Coupling for coil-thread rebar
DE3331275A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Gleit- Und Lagertechnik Nell Gmbh, 5620 Velbert Schubbewehrungselement
DE3411591C1 (de) * 1984-03-29 1985-06-13 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Schubbewehrungselement fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE3515894A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Jan Dipl.-Ing. 7032 Sindelfingen Smitka Stabfoermiger und durchbiegbarer bewehrungsabstandhalter fuer stahlbetonwaende und fertigteile im bauwesen
US4968176A (en) * 1988-02-29 1990-11-06 Balach David M Reinforcing bar coupling device
DE4129903A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-11 Deha Ankersysteme Duebelleiste

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9426996A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994026996A1 (de) 1994-11-24
NO953374D0 (no) 1995-08-28
DE4315900C1 (de) 1994-07-21
CA2148834A1 (en) 1994-11-24
JPH08510303A (ja) 1996-10-29
NO953374L (no) 1995-11-13
AU6646294A (en) 1994-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659225C3 (de) Fachwerkträger mit Gurten aus Holzbalken und Gitterstreben aus Metall
EP0744508B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
EP1040238B1 (de) Schubbewehrung für flachdecken und dübelleiste hierfür
EP1601842B1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
EP0410079B1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
EP0495334A1 (de) Schubbewehrung für Flachdecken
WO1999028570A1 (de) Verbindungsstück
CH644432A5 (de) Ausbaurahmen, insbesondere fuer stollen und tunnel.
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
EP1072729B1 (de) Bauteil als Verbindungselement zwischen zwei Gebäudeteilen
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE4315900C1 (de) Bewehrungsdübel für Betonplatten
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
DE29602463U1 (de) Zweiblock-Schwelle
DE19722028B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0161634A2 (de) Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau
DE2825710A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier schalungselemente einer betonschalung
DE9301565U1 (de) Schalungselement
EP0943745B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes in einer bewehrten Betonmasse
DE2732183B2 (de) Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile
DE10258435B4 (de) Verankerungselement
DE2853349C2 (de) Sperrvorrichtung
DE29812676U1 (de) Dübelleiste für Schubbewehrungen
DE3237012C2 (de) Fugenüberbrückungs- und -abdichtungsvorrichtung
DE2540850C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970128

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970826