EP0696332B1 - Verfahren zum schären von fäden - Google Patents

Verfahren zum schären von fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0696332B1
EP0696332B1 EP94911182A EP94911182A EP0696332B1 EP 0696332 B1 EP0696332 B1 EP 0696332B1 EP 94911182 A EP94911182 A EP 94911182A EP 94911182 A EP94911182 A EP 94911182A EP 0696332 B1 EP0696332 B1 EP 0696332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp
warping
feed
feed speed
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94911182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0696332A1 (de
Inventor
Josef Lenzen
Herbert Wisniewski
Josef Heuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP96117316A priority Critical patent/EP0774537B1/de
Publication of EP0696332A1 publication Critical patent/EP0696332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0696332B1 publication Critical patent/EP0696332B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/12Variable-speed driving mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/02Sectional warpers

Definitions

  • the invention relates to a method for warping threads according to the preamble of claim 1.
  • a method for warping threads on a warping drum of a warping machine is known from DE-OS 37 02 293.
  • a warping mechanism is shifted relative to the warping drum as a function of the increasing winding thickness by scanning the winding circumference from a sensing element when the warping drum is at a standstill while the first band is being warmed with a predetermined warping carriage feed, and thereby adjusting its path during a measuring winding phase as a function of the number of revolutions the warping drum is measured. Then, when the remainder of the first warping belt is warmed and after the measuring roll has been copied when the subsequent belts are warmed, the advance of the warping carriage when the rest of the subsequent belts are warmed is corrected in accordance with the measured adjustment path.
  • a base winding with a predetermined warping carriage feed warmed and its winding circumference scanned by the feeler, the adjustment of which is measured depending on the number of revolutions.
  • the feeler element is then adjusted in accordance with the adjustment path measured when the base winding is warmed and a corrected feed provided for the rest of the first band is determined from the difference between the measured adjustment path in the measurement winding and the measured adjustment path in the base winding. All other warping belts are warmed like the first band with regard to the base and measuring roll with the specified feed and the remaining roll with the corrected warping carriage feed.
  • the disadvantage of the known method is that a stepped winding is created due to the three-part structure of the first warping belt.
  • Another disadvantage is that although the corrected feed value is already known, the subsequent windings must be wound in the same way, i.e. also with the base and measuring windings with the originally specified warping carriage feed, in order to ensure that all subsequent warping belts have the same structure.
  • the invention has for its object to provide a method for warping threads on a warping drum, in which a step winding structure is avoided and in which subsequent warp belts can be wound with the corrected warping feed once determined.
  • the invention advantageously provides that the warping can take place fully automatically from the beginning and without loss of material.
  • a start and a learning phase are planned at the beginning of the warping process.
  • an initial value for the feed rate depending on the warp parameters e.g. the total number of threads of the warp width and the thread number.
  • This preliminary, theoretically determined feed speed value is used as the feed speed signal at least for the first rotation of the warping drum.
  • the learning phase begins either with the start phase or after the start phase, with the application thickness of the warping belt being measured continuously without contact in the learning phase by holding an application thickness measuring device at a predetermined, essentially constant distance from the surface of the warping belt being wound up.
  • the essentially constant distance from the surface of the thread sheet is required in order to keep the application thickness measuring device in its optimal measuring distance from the surface of the warping belt, since an extremely precise distance measurement is important.
  • the application thickness can be determined from the signals of the application thickness measuring device and, depending on the application thickness, the feed speed can be regulated at the earliest from the second rotation of the warping drum.
  • the duration of the learning phase depends on the stabilization of the feed speed signals specified by the control. This stabilization occurs depending on Yarn quality after a different number of turns, e.g. after about 30 turns. If the control has been stabilized to a certain extent, a predetermined number of feed speed signals received last is used to determine a constant feed speed signal valid for the working phase of the warping process. The entire remaining warping process is carried out at this feed rate determined in the learning phase.
  • the maximum correction of the feed rate signal per measuring cycle of the application thickness measuring device is limited at the beginning of the learning phase. This prevents the control from rocking.
  • the feed rate signal is then corrected in several steps in the same direction, if necessary, so that a strong overshoot of the feed rate signals by the correct feed rate value is avoided.
  • a laser light distance measuring device is used as the coating thickness measuring device.
  • a measuring device with a high resolution of the measured values is required.
  • the contactless distance measurement with the laser enables a resolution of approx. 30 ⁇ m.
  • the constant feed rate signal in the working phase is set to the mean value of the feed rate signals obtained in a predetermined number of measuring cycles in the learning phase if the maximum feed rate signals in the learning phase also fell below a predetermined maximum fluctuation range becomes.
  • the switchover from the learning phase to the working phase therefore takes place when the standard deviation, for example the last 10 or 20 feed speed signals, falls below a predetermined maximum limit value.
  • the constant feed speed signal is fed back to the control at the beginning of the working phase in order to determine the number of turns required to maintain the warp length set on the warping machine and to transmit an exact count signal for the current warping process to the motor control which ensures compliance with the exact Warp length guaranteed.
  • a preset number of turns can be corrected if necessary.
  • the control system can issue a warning signal if the capacity is exceeded. If the order size is exceeded, the warping machine can be switched off automatically.
  • the cone warping machine 1 has a warping drum 2 with a cylindrical part 3 and a cone part 4.
  • the warping drum 2 is supported in bearings 6 by a base frame 7.
  • the base frame 7 is designed as a carriage and can be moved back and forth on rails 9 by means of the running wheels 8.
  • a motor 11 with a rotary pulse generator drives the shaft 5 and thus the warping drum 2 by means of a transmission element 12 and a belt wheel 13, a brake 14 being provided for a brake disk 15. With 16 the traction motor is designated.
  • Another motor 17 drives a threaded lead screw 18, from which a support 20 can be pushed back and forth along the warping drum 2 by means of a spindle nut 19.
  • the support 20 has a warping slide 21 which can be pushed back and forth on guides along the warping drum 2 by means of the spindle 18.
  • a further carriage 23 is attached to the warping carriage 21 in a height-adjustable manner.
  • the further carriage 23 carries the drive mechanism for the movement of a sliding rivet 25 transversely to the warping drum 2 and for the height adjustment of the further carriage 23 with the other parts attached to it, as well as an arm 48 which has an application thickness measuring device 55 orthogonal to the drum axis of the warping drum 2 holds approximately in the middle of the warping belt to be wound up.
  • a motor 28 drives a shaft 31 by means of the transmission members 29, 30, from which a plurality of drives are derived.
  • the sliding rivet 25 is located on a cross slide 32.
  • a transmission member 33 leads from the shaft 31 to a worm drive 34 which drives a threaded spindle 35 which can move the slide 32 in the transverse direction to the longitudinal axis of the drum 2.
  • the sliding rivet 25 is seated on a spindle 37 which is driven by its own motor 38 which is fastened to the carriage 32. The displacement of the reed 25 in the longitudinal direction to the drum 2 is therefore independent of the displacement transverse to the drum axis.
  • Fig. 2 shows the winding construction of the first warp a cone part 4 with a cone angle ⁇ to the drum axis of 15 °.
  • the process for warping threads runs automatically in that the entire chain can be wound up without interrupting the winding process from the start of the warping process, the first winding also being wound from the beginning at an optimal feed rate.
  • the control computer 64 gives an initial signal for the feed speed s v to a synchronous control 62, which in turn controls the drives 17 and 28, that is the support motor and the motor for the height adjustment, synchronously with the drum rotation.
  • the initial value is calculated from the warp parameters, for example the total number of threads of the warp width and the thread number, for example by dividing the total number of threads by the warp width and the thread number.
  • the resulting initial value for the feed rate is only required for the first or the first revolutions.
  • This first preliminary feed value already represents a very good approximation of the final feed value, which is still to be determined, so that the warping practically from the first winding position with the required feed rate.
  • the learning phase begins at the latest from the second revolution, in which the application thickness of the warping belt is continuously measured contactlessly with the aid of the application thickness measuring device 55, by forwarding a distance signal to a feed computer 60.
  • two initiators 66, 68 located at a circumferential distance from one another on the drum circumference detect the rotary movement of the warping drum 2 and its direction of rotation. The initiators also pass on their signals to the feed computer 60 and start it.
  • the feed computer receives order thickness measurement signals, from which the feed computer 60 can determine corrected feed speeds and can transmit a control signal s v -Rule to the synchronous control 62, which change the feed speed and the height of the warping 25 with the motors 17 and 28 can.
  • the application thickness measuring device 55 is moved due to the attachment to the carriage 23.
  • the application thickness measuring device 55 is also adjusted in the vertical direction in such a way that an essentially constant distance of approximately 50 mm from the warping belt surface is maintained.
  • the laser light distance measuring device which is used as the coating thickness measuring device 55, is always in the optimal measuring range, so that the distance between the measuring head and the warping belt surface and thus the coating thickness can be measured without contact with very high accuracy.
  • the resolution of the laser light distance measuring device is approx. 30 ⁇ m. A possible blow of the warping drum 2 can be filtered out and be taken into account when measuring the application thickness.
  • the learning phase new measured values for the thickness of the application are generated every 40 ms.
  • the scope of the correction of the feed speed signals is expediently limited in order to avoid control vibrations.
  • the regulated feed speed signals stabilize by reducing the fluctuation range of successive signals.
  • the learning phase can be ended and the mean value of the last feed speed signals can be prescribed as a constant feed speed signal that is binding for the rest of the warping process. This ensures that an optimal feed rate is automatically determined and used uniformly for the entire warping process.
  • the end value of the feed rate signal determined after the end of the learning phase and at the beginning of the working phase is sent to the control computer 64 by the Feed computer 60 reported back so that the control computer 64 can determine the exact number of turns in order to adhere exactly to the warp length set on the control panel 56 of the control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Schären von Fäden auf eine Schärtrommel (2) einer Schärmaschine, bei dem nach Einstellung einer vorläufigen, mit der Drehzahl der Schärtrommel (2) synchronisierten Vorschubgeschwindigkeit für ein Schärriet (25) die Auftragsdicke des Schärwickels mehrfach abgetastet wird und in Abhängigkeit von der Anzahl der Umdrehungen der Schärtrommel (2) und der sich dann ergebenden Auftragsdicke eine korrigierte Vorschubgeschwindigkeit eingestellt wird, mit der der Schärwickel vollständig aufgewickelt wird, ist vorgesehen, daß in einer Startphase in Abhängigkeit von Kettparametern, z.B. der Gesamtfadenzahl, der Kettbreite und der Garnnummer, eine theoretisch richtige Vorschubgeschwindigkeit als Anfangswert für mindestens die erste Umdrehung der Schärtrommel (2) bestimmt wird, daß in einer Lernphase im Anschluß an die Startphase oder auch während der Startphase kontinuierlich berührungslos die Auftragsdicke des ersten Schärbandes gemessen wird, in dem eine Auftragsdicken-Meßeinrichtung (55) in einem vorgegebenen, im wesentlichen konstanten Abstand von der Oberfläche des gerade aufgewickelten Schärbandes gehalten wird, wobei in Abhängigkeit von den Signalen der Auftragsdicken-Meßeinrichtung (55) die Auftragsdicke ermittelt und entsprechend der Auftragsdicke die Vorschubgeschwindigkeit frühestens ab der zweiten Umdrehung der Schärtrommel (2) geregelt wird, und in einer Arbeitsphase nach Abschluß der Lernphase nach Stabiliserung der geregelten Vorschubgeschwindigkeit aus den zuletzt erhaltenen Daten eine konstante Vorschubgeschwindigkeit für den restlichen Schärprozeß bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schären von Fäden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Verfahren zum Schären von Fäden auf eine Schärtrommel einer Schärmaschine ist aus der DE-OS 37 02 293 bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein Schärriet in Abhängigkeit von der anwachsenden Wickeldicke relativ zur Schärtrommel verschoben, indem beim Schären des ersten Bandes mit vorgegebenem Schärschlittenvorschub der Wickelumfang von einem Tastorgan bei Stillstand der Schärtrommel abgetastet und dabei dessen Verstellweg während einer Meßwickelphase in Abhängigkeit von der Anzahl der Umdrehungen der Schärtrommel gemessen wird. Danach wird beim Schären des Restes des ersten Schärbandes und nach dem Kopieren des Meßwickels beim Schären der Folgebänder der Vorschub des Schärschlittens beim Schären des Restes der Folgebänder entsprechend dem gemessenen Verstellweg korrigiert. Zunächst wird beim Schären des ersten Bandes vor dem Schären des Meßwickels ein Basiswickel mit einem vorgegebenen Schärschlittenvorschub geschärt und dessen Wickelumfang vom Tastorgan abgetastet, dessen Verstellweg in Abhängigkeit von der Anzahl der Umdrehungen gemessen wird. Dann wird das Tastorgan entsprechend des beim Schären des Basiswickels gemessenen Verstellwegs justiert und aus der Differenz zwischen dem gemessenen Verstellweg beim Meßwickel und dem gemessenen Verstellweg beim Basiswickel ein zum Schären des Restes des ersten Bandes vorgesehener korrigierter Vorschub ermittelt. Alle weiteren Schärbänder werden wie das erste Band hinsichtlich des Basis- und Meßwickels mit dem vorgegebenen Vorschub und der Restwickel mit dem korrigierten Schärschlittenvorschub geschärt.
  • Der Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß ein stufiger Wickel auf Grund des dreiteiligen Aufbaus des ersten Schärbandes entsteht. Ein weiterer Nachteil besteht außerdem darin, daß obwohl der korrigierte Vorschubwert bereits bekannt ist, die nachfolgenden Wickel in gleicher Weise, also auch mit Basis- und Meßwickel mit ursprünglich vorgegebenen Schärschlittenvorschub gewikkelt werden müssen, um einen gleichen Aufbau aller nachfolgenden Schärbänder zu gewährleisten.
  • Aus der DE 40 07 620 C2 ist dabei bekannt, die Auftragsdicke mit Hilfe einer Laserlicht-Entfernungsmeßeinrichtung zu bestimmen, die auf eine gegen den Wickelaufbau gepreßte Andruckplatte gerichtet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schären von Fäden auf eine Schärtrommel zu schaffen, bei dem ein stufiger Wickelaufbau vermieden wird und bei dem nachfolgende Schärbänder mit dem einmal ermittelten korrigierten Schärrietvorschub gewickelt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, daß das Schären von Anfang an vollautomatisch und ohne Materialverlust erfolgen kann. Hierzu sind zu Beginn des Schärprozesses eine Start- sowie eine Lernphase vorgesehen. In der Startphase wird zunächst ein Anfangswert für die Vorschubgeschwindigkeit in Abhängigkeit von den Kettparametern, z.B. der Gesamtfadenzahl der Kettbreite und der Garnnummer bestimmt. Dieser vorläufige, theoretisch bestimmte Vorschubgeschwindigkeitswert wird zumindest für die erste Umdrehung der Schärtrommel als Vorschubgeschwindigkeitssignal verwendet. Die Lernphase beginnt entweder mit der Startphase oder im Anschluß an die Startphase, wobei in der Lernphase kontinuierlich berührungslos die Auftragsdicke des Schärbandes gemessen wird, indem eine Auftragsdicken-Meßeinrichtung in einem vorgegebenen, im wesentlichen konstanten Abstand von der Oberfläche des gerade aufgewickelten Schärbandes gehalten wird. Der im wesentlichen konstante Abstand von der Oberfläche der Fadenschar ist erforderlich, um die Auftragsdicken-Meßeinrichtung in ihrem optimalen Meßabstand von der Schärbandoberfläche zu halten, da es auf eine äußerst genaue Entfernungsmessung ankommt. Aus den Signalen der Auftragsdicken-Meßeinrichtung kann die Auftragsdicke ermittelt werden und in Abhängigkeit von der Auftragsdicke die Vorschubgeschwindigkeit frühestens ab der zweiten Umdrehung der Schärtrommel geregelt werden.
  • Die Dauer der Lernphase ist von der Stabilisierung der von der Regelung vorgegebenen Vorschubgeschwindigkeitssignalen abhängig. Diese Stabilisierung tritt je nach Garnqualität nach einer unterschiedlichen Anzahl von Umdrehungen, z.B. nach ca. 30 Umdrehungen ein. Wenn also eine gewisse Stabilisierung der Regelung erfolgt ist, wird eine vorbestimmte Anzahl von zuletzt erhaltenen Vorschubgeschwindigkeitssignalen herangezogen, um ein für die Arbeitsphase des Schärprozesses gültiges konstantes Vorschubgeschwindigkeitssignal festzulegen. Der gesamte restliche Schärprozeß wird mit dieser in der Lernphase bestimmten Vorschubgeschwindigkeit ausgeführt.
  • Es kann vorgesehen sein, daß zu Beginn der Lernphase die maximale Korrektur des Vorschubgeschwindigkeitssignals pro Meßzyklus der Auftragsdicken-Meßeinrichtung begrenzt wird. Auf diese Weise wird ein Aufschaukeln der Regelung verhindert. Die Korrektur des Vorschubgeschwindigkeitssignals erfolgt dann ggf. in mehreren Schritten in die gleiche Richtung, so daß ein starkes Überschwingen der Vorschubgeschwindigkeitssignale um den korrekten Vorschubgeschwindigkeitswert vermieden wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß eine Laserlicht-Entfernungsmeßeinrichtung als Auftragsdicken-Meßeinrichtung verwendet wird. Für eine optimale Regelung wird ein Meßgerät mit einer hohen Auflösung der Meßwerte benötigt. Die berührungslose Entfernungsmessung mit dem Laser ermöglicht eine Auflösung von ca. 30 µm.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, daß das konstante Vorschubgeschwindigkeitssignal in der Arbeitsphase auf den Mittelwert der in einer vorbestimmten Anzahl von Meßzyklen in der Lernphase erhaltenen Vorschubgeschwindigkeitssignale eingestellt wird, wenn eine ebenfalls vorgegebene, maximale Schwankungsbreite der geregelten Vorschubgeschwindigkeitssignale in der Lernphase unterschritten wird. Das Umschalten von der Lernphase in die Arbeitsphase erfolgt demzufolge dann, wenn die Standardabweichung, beispielsweise der letzten 10 oder 20 Vorschubgeschwindigkeitssignale, einen vorgegebenen maximalen Grenzwert unterschreitet.
  • Es ist vorgesehen, daß das konstante Vorschubgeschwindigkeitssignal zu Beginn der Arbeitsphase an die Steuerung rückgemeldet wird, um die erforderliche Windungsanzahl zur Einhaltung der an der Schärmaschine eingestellten Kettlänge zu ermitteln und der Motorsteuerung ein exaktes Zählsignal für den aktuellen Schärprozeß zu übergeben, der die Einhaltung der exakten Kettlänge garantiert. Dabei kann eine voreingestellte Windungsanzahl bei Bedarf korrigiert werden. Gleichzeitig kann die Steuerung bei Kapazitätsüberschreitung ein Warnsignal ausgeben. Wenn die Auftragshöhe überschritten wird kann eine automatische Abschaltung der Schärmaschine vorgesehen sein.
  • Die Auftragsdicken-Meßeinrichtung wird vorzugsweise synchron mit der Drehbewegung der Schärtrommeln und der Veränderung der Lage des Schärbandes bewegt. Dabei wird die Entfernungsmessung vorzugsweise auf die Mitte des Schärbandes gerichtet.
  • Fig. 1
    eine Konusschärmaschine im Aufriß und im Schema,
    Fig. 2
    den Bandaufbau bei einer Konusschärmaschine,
    Fig. 3
    eine Ansicht des Supports mit dem an dem Support angebrachten Antriebsmechanismus für die Höhenverstellung desselben, die Querverstellung des Schieberiets und die Verstellung der Auftragsdicken-Meßeinrichtung,
    Fig. 4
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht gemäß Fig. 3, und
    Fig. 5
    die Steuerung der Schärmaschine.
  • Die Konusschärmaschine 1 weist eine Schärtrommel 2 mit einem zylindrischen Teil 3 und einen Konusteil 4 auf. Die Schärtrommel 2 wird in Lagern 6 von einem Grundrahmen 7 getragen. Der Grundrahmen 7 ist als Wagen ausgebildet und kann mittels der Laufräder 8 auf Schienen 9 hin- und hergefahren werden. Ein Motor 11 mit Drehimpulsgeber treibt mittels eines Übertragungsgliedes 12 und einem Riemenrad 13 die Welle 5 und damit die Schärtrommel 2 an, wobei eine Bremse 14 für eine Bremsscheibe 15 vorgesehen ist. Mit 16 ist der Fahrmotor bezeichnet. Ein weiterer Motor 17 treibt eine Gewindeleitspindel 18 an, von der ein Support 20 längs der Schärtrommel 2 mittels einer Spindelmutter 19 hin- und herverschoben werden kann. Der Support 20 weist einen Schärschlitten 21 auf, der auf Führungen längs der Schärtrommel 2 mittels der Spindel 18 hin- und herverschoben werden kann. An dem Schärschlitten 21 ist ein weiterer Schlitten 23 höhenverstellbar angebracht. Der weitere Schlitten 23 trägt den Antriebsmechanismus für die Bewegung eines Schieberietes 25 quer zur Schärtrommel 2 und für die Höhenverstellung des weiteren Schlittens 23 mit den daran angebrachten weiteren Teilen, sowie einen Arm 48, der eine Auftragsdicken-Meßeinrichtung 55 orthogonal über der Trommelachse der Schärtrommel 2 in etwa mittig über dem gerade aufzuwickelnden Schärband hält.
  • Ein Motor 28 treibt mittels der Übertragungsglieder 29,30 eine Welle 31 an, von der mehrere Antriebe abgeleitet sind. Das Schieberiet 25 befindet sich auf einem Kreuzschlitten 32. Von der Welle 31 führt ein Übertragungsglied 33 zu einem Schneckentrieb 34, der eine Gewindespindel 35 antreibt, die den Schlitten 32 in Querrichtung zu der Längsachse der Trommel 2 verschieben kann. Das Schieberiet 25 sitzt auf einer Spindel 37, die von einem eigenen Motor 38 angetrieben wird, der an dem Schlitten 32 befestigt ist. Die Verschiebung des Rietes 25 in Längsrichtung zur Trommel 2 ist also unabhängig von der Verschiebung quer zur Trommelachse.
  • Auf der Welle 31 befindet sich ein Zahnrad 40, das mit einem weiteren Zahnrad 41 kämmt, dessen Welle 42 mit einem Schneckentrieb 43 verbunden ist, der die Spindel 44 antreibt. Die Spindelmutter 45 ist an dem Supportschlitten 21 befestigt, so daß bei Betätigung der Spindel 44 der Schlitten 23 in der Höhe verschoben wird.
  • Fig. 2 zeigt den Wickelbau des ersten Schärbandes bei einem Konusteil 4 mit einem Konuswinkel α zur Trommelachse von 15°.
  • Mit h wird die Auftragshöhe pro Trommelumdrehung bezeichnet, so daß sich der theoretische Vorschub sv pro Trommelumdrehung aus s v = h/tan α
    Figure imgb0001
    berechnet.
  • Das Verfahren zum Schären von Fäden läuft insofern automatisch ab, als vom Beginn des Schärprozesses an ohne Unterbrechung des Wickelvorgangs die gesamte Kette aufgewickelt werden kann, wobei auch der erste Wickel von Anfang an mit einer optimalen Vorschubgeschwindigkeit gewickelt wird.
  • In der Startphase gibt der Steuerungsrechner 64 ein Anfangssignal für die Vorschubgeschwindigkeit sv an eine Synchronlaufsteuerung 62, die ihrerseits die Antriebe 17 und 28, das ist der Supportmotor und der Motor für die Höhenverstellung, synchron zu der Trommeldrehung steuert. Der Anfangswert berechnet sich aus den Kettparametern, z.B. der Gesamtfadenzahl der Kettbreite und der Garnnummer, indem beispielsweise die Gesamtfadenzahl durch die Kettbreite und die Garnnummer dividiert wird. Der sich ergebende Anfangswert für die Vorschubgeschwindigkeit wird nur für die erste oder die ersten Umdrehungen benötigt.
  • Dieser erste vorläufige Vorschubwert stellt dabei bereits eine sehr gute Näherung an den endgültigen, noch festzustellenden Vorschubwert dar, so daß das Aufschären praktisch von der ersten Wickellage an mit dem erforderlichen Vorschubwert erfolgt.
  • Spätestens ab der zweiten Umdrehung beginnt die Lernphase, in der mit Hilfe der Auftragsdicken-Meßeinrichtung 55 kontinuierlich berührungslos die Auftragsdicke des Schärbandes erfaßt wird, indem ein Abstandsignal an einen Vorschubrechner 60 weitergeleitet wird. Gleichzeitig erfassen zwei mit umfangsmäßigen Abstand von einander am Trommelumfang angeortete Initiatoren 66,68 die Drehbewegung der Schärtrommel 2 sowie deren Drehrichtung. Die Initiatoren geben ihre Signale ebenfalls an den Vorschubrechner 60 weiter und starten diesen.
  • Ab der zweiten Trommelumdrehung erhält der Vorschubrechner Auftragsdicken-Meßsignale, aus denen der Vorschubrechner 60 korrigierte Vorschubgeschwindigkeiten bestimmen kann und ein Regelsignal sv-Regel an die Synchronlaufsteuerung 62 weitergeben kann, die mit den Motoren 17 und 28 die Vorschubgeschwindigkeit und die Höhe des Schärriets 25 ändern können. Die Auftragsdicken-Meßeinrichtung 55 wird dabei aufgrund der Befestigung an dem Schlitten 23 mitbewegt. Die Auftragsdicken-Meßeinrichtung 55 wird außerdem in Höhenrichtung verstellt, und zwar so, daß ein im wesentlichen konstanter Abstand von ca. 50 mm von der Schärbandoberfläche eingehalten wird. Auf diese Weise befindet sich die Laserlicht-Entfernungsmeßeinrichtung, die als Auftragsdicken-Meßeinrichtung 55 verwendet wird, stets im optimalen Meßbereich, so daß mit sehr hoher Genauigkeit der Abstand des Meßkopfes zur Schärbandoberfläche und damit die Auftragsdicke berührungslos gemessen werden kann. Die Auflösung der Laserlicht-Entfernungsmeßeinrichtung beträgt ca. 30 µm. Ein eventueller Schlag der Schärtrommel 2 kann herausgefiltert und bei der Auftragsdickenmessung berücksichtigt werden.
  • In der Lernphase fallen ca. alle 40 ms neue Meßwerte zur Auftragsdicke an. Zu Beginn der Auftragsdickenmessung wird zweckmäßigerweise der Umfang der Korrektur der Vorschubgeschwindigkeitssignale begrenzt, um Regelschwingungen zu vermeiden. Nach einer bestimmten Anzahl von Trommelumdrehungen stabilisieren sich die geregelten Vorschubgeschwindigkeitssignale, indem die Schwankungsbreite aufeinanderfolgender Signale sich verringert. Nach Stabilisierung der geregelten Vorschubgeschwindigkeitssignale, z.B. nach 20 bis 30 Umdrehungen der Trommel, kann in Abhängigkeit von einem Grenzwert für die Standardabweichung oder anderen Grenzwerten die Lernphase beendet werden und der Mittelwert der letzten Vorschubgeschwindigkeitssignale als für den restlichen Schärprozeß verbindliches, konstantes Vorschubgeschwindigkeitssignal vorgeschrieben werden. Es ist damit sichergestellt, daß eine optimale Vorschubgeschwindigkeit automatisch ermittelt und einheitlich für den gesamten Schärprozeß herangezogen wird. In der Arbeitsphase werden also alle nachfolgenden Schärbänder von Anfang an ohne erneute Messung der Auftragsdicke mit diesem endgültigen Vorschub geschärt. Gegenüber dem ersten Schärband ergibt sich für die nachfolgenden Schärbänder kein unterschiedlicher Aufbau des Wickels, da der endgültige Vorschub bereits nach wenigen Wickellagen eingestellt worden ist.
  • Der nach Abschluß der Lernphase und zu Beginn der Arbeitsphase festgelegte Endwert des Vorschubgeschwindigkeitssignals wird an den Steuerungsrechner 64 von dem Vorschubrechner 60 zurückgemeldet, damit der Steuerungsrechner 64 die exakte Windungsanzahl bestimmen kann, um die an dem Bedienfeld 56 der Steuerung eingestellte Kettlänge exakt einzuhalten.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Schären von Fäden auf eine Schärtrommel (2) einer Schärmaschine (1), bei dem nach Einstellung einer vorläufigen, mit der Drehzahl der Schärtrommel (2) synchronisierten Vorschubgeschwindigkeit für ein Schärriet (25) die Auftragsdicke des Schärwickels mehrfach abgetastet wird und in Abhängigkeit von der Anzahl der Umdrehungen der Schärtrommel (2) und der sich dann ergebenden Auftragsdicke eine korrigierte Vorschubgeschwindigkeit eingestellt wird, mit der der Schärwickel vollständig aufgewickelt wird, wobei
    - in einer Startphase in Abhängigkeit von Kettparametern, z.B. der Gesamtfadenzahl, der Kettbreite und der Garnnummer, eine theoretisch richtige Vorschubgeschwindigkeit als Anfangswert für mindestens die erste Umdrehung der Schärtrommel (2) bestimmt wird,
    - in einer Lernphase im Anschluß an die Startphase oder auch während der Startphase kontinuierlich berührungslos die Auftragsdicke des ersten Schärbandes gemessen wird, indem eine Auftragsdicken-Meßeinrichtung (55) in einem vorgegebenen, im wesentlichen konstanten Abstand von der Oberfläche des gerade aufgewickelten Schärbandes gehalten wird, wobei in Abhängigkeit von den Signalen der Auftragsdicken-Meßeinrichtung die Auftragsdicke ermittelt und entsprechend der Auftragsdicke die Vorschubgeschwindigkeit frühestens ab der zweiten Umdrehung der Schärtrommel (2) geregelt wird, und
    - in einer Arbeitsphase nach Abschluß der Lernphase nach Stabilisierung des geregelten Vorschubgeschwindigkeitssignals aus den zuletzt erhaltenen Vorschubgeschwindigkeitssignalen eine konstante Vorschubgeschwindigkeit für den restlichen Schärprozeß bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn der Lernphase die maximale Korrektur des Vorschubgeschwindigkeitssignals pro Meßzyklus der Auftragsdicken-Meßeinrichtung (55) begrenzt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Auftragsdicken-Meßeinrichtung (55) eine Laserlicht-Entfernungsmeßeinrichtung verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das konstante Vorschubgeschwindigkeitssignal in der Arbeitsphase auf den Mittelwert der in einer vorbestimmten Anzahl von Meßzyklen in der Lernphase sich ergebenden Vorschubgeschwindigkeitssignale eingestellt wird, wenn eine ebenfalls vorgegebene maximale Schwankungsbreite der Vorschubgeschwindigkeitswerte in der Lernphase unterschritten wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der eingestellten konstanten Vorschubgeschwindigkeit die Windungsanzahl ermittelt wird, um für den aktuellen Schärprozeß die Einhaltung der exakten Kettlänge zu sichern.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsdicken-Meßeinrichtung (55) synchron mit der Drehbewegung der Schärtrommel (2) und der Veränderung der Lage des Schärbandes bewegt wird.
EP94911182A 1993-04-30 1994-03-16 Verfahren zum schären von fäden Expired - Lifetime EP0696332B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96117316A EP0774537B1 (de) 1993-04-30 1994-03-16 Schärmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314393 1993-04-30
DE4314393A DE4314393A1 (de) 1993-04-30 1993-04-30 Verfahren zum Schären von Fäden sowie Schärmaschine
PCT/EP1994/000826 WO1994025652A2 (de) 1993-04-30 1994-03-16 Verfahren zum schären von fäden sowie schärmaschine

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96117316A Division-Into EP0774537B1 (de) 1993-04-30 1994-03-16 Schärmaschine
EP96117316A Division EP0774537B1 (de) 1993-04-30 1994-03-16 Schärmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0696332A1 EP0696332A1 (de) 1996-02-14
EP0696332B1 true EP0696332B1 (de) 1997-05-14

Family

ID=6486904

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96117316A Expired - Lifetime EP0774537B1 (de) 1993-04-30 1994-03-16 Schärmaschine
EP94911182A Expired - Lifetime EP0696332B1 (de) 1993-04-30 1994-03-16 Verfahren zum schären von fäden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96117316A Expired - Lifetime EP0774537B1 (de) 1993-04-30 1994-03-16 Schärmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5758395A (de)
EP (2) EP0774537B1 (de)
JP (1) JP2643603B2 (de)
DE (3) DE4314393A1 (de)
ES (2) ES2167504T3 (de)
WO (1) WO1994025652A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2169098A1 (de) 2008-09-25 2010-03-31 Benninger AG Verfahren zum Betrieb einer Konusschärmaschine und Konusschärmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6249939B1 (en) * 1998-05-07 2001-06-26 Hubert Kremer Method and device for warping using a cone sectional warping machine
JP3410433B2 (ja) * 2000-06-01 2003-05-26 有限会社スズキワーパー サンプル整経機、整経方法及び整経された糸群
DE10205928A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-22 Ceramtec Ag Verfahren zur Herstellung piezokeramischer Vielschichtaktoren
JP4059181B2 (ja) * 2003-09-29 2008-03-12 株式会社村田製作所 多端子型積層セラミック電子部品の製造方法
ES2255791B1 (es) * 2003-10-20 2007-07-16 Comsa Comercial, S.A. Urdidor seccional para urdido de hilos.
CN102242436B (zh) * 2011-04-20 2013-10-09 绍兴县群方机械有限公司 分条整经机多档变速齿轮箱
CN105970395B (zh) * 2016-06-12 2019-03-12 江阴市四纺机新科技制造有限公司 分条整经机及其整经操作台总成

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219132C2 (de) * 1982-05-21 1985-11-21 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Direktschärmaschine mit einer Einrichtung zum Regeln der Schärgeschwindigkeit
CH661061A5 (de) * 1983-10-06 1987-06-30 Benninger Ag Maschf Verfahren zum steuern des schaerschlittens einer schaermaschine und schaermaschine.
CH669409A5 (de) 1986-02-27 1989-03-15 Benninger Ag Maschf
CH678196A5 (de) * 1988-05-27 1991-08-15 Benninger Ag Maschf
CH679935A5 (de) * 1989-10-09 1992-05-15 Benninger Ag Maschf
DE4007620A1 (de) * 1990-03-11 1991-09-12 Hollingsworth Gmbh Verfahren zum schaeren von faeden sowie schaermaschine
CH680862A5 (en) * 1990-08-24 1992-11-30 Benninger Ag Maschf Section warping machine - has appts., e.g. laser, for contactless measurement of roll thickness on the pressure area of a press roll pressing against the roll, etc.
CH682497A5 (de) * 1990-10-04 1993-09-30 Benninger Ag Maschf Konusschärmaschine und Verfahren zur Ermittlung der Wickeldichte.
DE9110361U1 (de) * 1991-08-22 1991-12-05 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Konusschärmaschine
DE4304956C2 (de) * 1993-02-18 1998-09-24 Mayer Textilmaschf Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2169098A1 (de) 2008-09-25 2010-03-31 Benninger AG Verfahren zum Betrieb einer Konusschärmaschine und Konusschärmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0774537B1 (de) 2002-01-09
DE4314393A1 (de) 1994-11-03
ES2102219T3 (es) 1997-07-16
DE59410028D1 (de) 2002-02-14
JPH08506633A (ja) 1996-07-16
WO1994025652A2 (de) 1994-11-10
DE59402763D1 (de) 1997-06-19
JP2643603B2 (ja) 1997-08-20
US5758395A (en) 1998-06-02
WO1994025652A3 (de) 1995-04-06
ES2167504T3 (es) 2002-05-16
EP0774537A1 (de) 1997-05-21
EP0696332A1 (de) 1996-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0372258A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer vorgewählten Kehrspiegelbreite eines Walzenbesens
EP0696332B1 (de) Verfahren zum schären von fäden
DE4304956C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE3702293C2 (de)
DE69912162T2 (de) Schleifmaschine
EP0937165B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schären mit einer konusschärmaschine
DE3146046C2 (de) Steueranordnung für eine Zahnradprüfmaschine
DE3432276C2 (de)
DE3801708A1 (de) Punktreihenmatrix-drucker
EP0994975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schären mit einer konusschärmaschine
DE4446163B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Antriebsriemen mit geringem Drehwinkelfehler und Vorrichtung zur Minimierung des Drehwinkelfehlers eines Antriebsriemens
EP0519991B1 (de) Verfahren zum schären von fäden sowie schärmaschine
DE3707326A1 (de) Honverfahren
CH687928A5 (de) Verfahren zum Umbaeumen von Faeden auf einen Kettbaum und zugehoerige Baeummaschine.
CH675261A5 (de)
DE10253489A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Auflagekraft zwischen einer Andrückwalze und einem Fadenwickel
DE4241722C2 (de) Verfahren zum Überwachen und Steuern der Vorschubgeschwindigkeit eines ununterbrochenen Zigarettenstranges in einer Zigarettenfertigungsmaschine
EP0242593A2 (de) Verfahren zum Aussenrundschleifen
DE2829833C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Einstellen der richtigen Konusneigung an einer Schärmaschine mit verstellbarem Konus
EP1220959A2 (de) Verfahren zum betrieb einer konusschärmaschine und konusschärmaschine
WO2024033291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren sowie verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines plattenartigen werkstücks, insbesondere eines blechs
EP2810907A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Drehwinkelstellung eines eine Spule drehbeweglich halternden Spulenrahmens, Spulen herstellende Textilmaschine mit mehreren Spulstellen und Verwendung eines einen Spulenrahmen antreibenden Schrittmotors
DE19642410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln eines Kettbaums
DE3216702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen genauer schaerbandansaetze
DD218301A1 (de) Vorrichtung zum lageeinstellen an einer universalgewindeschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961002

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

DX Miscellaneous (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402763

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102219

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020312

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030317

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080315

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120324

Year of fee payment: 19