EP0372258A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer vorgewählten Kehrspiegelbreite eines Walzenbesens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer vorgewählten Kehrspiegelbreite eines Walzenbesens Download PDF

Info

Publication number
EP0372258A2
EP0372258A2 EP89120952A EP89120952A EP0372258A2 EP 0372258 A2 EP0372258 A2 EP 0372258A2 EP 89120952 A EP89120952 A EP 89120952A EP 89120952 A EP89120952 A EP 89120952A EP 0372258 A2 EP0372258 A2 EP 0372258A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
distance
axis
broom
probe body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89120952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0372258B1 (de
EP0372258A3 (de
Inventor
Konrad Dr.-Ing. Leers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schorling & Co Waggonbau GmbH
Schorling GmbH and Co Waggonbau
Original Assignee
Schorling & Co Waggonbau GmbH
Schorling GmbH and Co Waggonbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883841177 external-priority patent/DE3841177A1/de
Priority claimed from DE19883841178 external-priority patent/DE3841178A1/de
Application filed by Schorling & Co Waggonbau GmbH, Schorling GmbH and Co Waggonbau filed Critical Schorling & Co Waggonbau GmbH
Priority to EP92114964A priority Critical patent/EP0526907B1/de
Publication of EP0372258A2 publication Critical patent/EP0372258A2/de
Publication of EP0372258A3 publication Critical patent/EP0372258A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0372258B1 publication Critical patent/EP0372258B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/056Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having horizontal axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes

Definitions

  • the known device is inaccurate because the diameter of the roller broom is not determined exactly, son because only a certain diameter range is monitored in accordance with a permissible degree of wear.
  • the invention has for its object to provide a method for setting a preselected sweeping mirror width, which enables a much more precise determination of the roller diameter of the roller brush and a much more precise setting of a desired sweeping mirror width in order to achieve an optimal cleaning result with little wear.
  • roller diameter is determined at least at two different measuring locations on the lateral surface of the roller broom.
  • the probe body is preferably applied to the lateral surface only at predetermined time intervals.
  • This measure contributes to reducing wear on the probe body, so that an extraordinarily long service life is achieved and readjustments of the sensors direction must only be carried out at large maintenance intervals. Since the measuring times can be kept very short due to the clear indication of contact with the outer surface of the roller broom, the advantageous properties achieved with this measure can also be maintained if the individual measurements are carried out at relatively short intervals due to a greater brush wear to enable a re-adjustment of the roller brush and thus of the sweeping mirror adapted to the task.
  • the costs for the production of the corresponding device and the maintenance costs can be kept low and a high level of functional reliability achieved by using conventional components.
  • a further development of the invention provides that the rotational speed of the roller broom is controlled as a function of the roller diameter in order to achieve a constant peripheral speed.
  • This measure contributes to a further improvement in the cleaning effect, and the existing devices for determining the roller diameter can also be used for controlling the speed.
  • the invention is not limited to only determining the roller diameter of the roller broom. Rather, the actual distance between the axis and the surface to be cleaned is also measured in a new way.
  • This measured variable is compared with the target distance, which results from the recorded roll diameter. If the two values differ, the target distance is then readjusted.
  • the additional determination of the actual distance between the axis and the surface to be cleaned can therefore advantageously be used to implement a control circuit in order to set a distance which corresponds to a desired constant sweeping level.
  • the temporal averaging can also determine the height of the static rest position of the axis above the surface to be cleaned, taking into account unevenness in the surface to be cleaned, and with the aid of the additionally measured roller diameter, it is possible to regulate the distance between the axis and the given cleaning surface. With a control circuit, the roller brush can be held above the surface so that a pre-selected sweeping mirror width is always guaranteed.
  • a further development of the invention provides that an ultrasonic sensor is used as the measuring device, which is arranged in a stationary manner on the support and guide frame of the roller broom.
  • the actual distance between the axis of the roller broom and the surface to be cleaned can be determined in a known manner in a simple manner, since ultrasound sensors are known per se, which is advantageous in economic terms.
  • the actual distance is preferably determined at different measuring locations on the axis. This measure helps to ensure cylindrical wear of the roller brush.
  • the probe body can be moved by the feed device from an initial position in the direction of the roller broom, whereby the contact point of the probe body with the lateral surface of the roller broom can be determined.
  • This contact point can be identified in that the bristles of the roller brush slide over the probe body during operation and thereby excite it to vibrate.
  • the vibrations can be detected and evaluated using an accelerometer.
  • the path between the starting position of the probe body and the position in which contact with the lateral surface of the roller broom can be exactly determined via the path measuring device.
  • the device also makes it possible to repeat the determination of the roller broom diameter more frequently in order to be able to check the correctness of the measurement itself and to register progressive wear on the roller broom and to bring about a corresponding change in the adjusting device.
  • the probe body is formed with a convex surface facing the lateral surface of the roller broom, the probe body being arranged on a longitudinally displaceable rod of the feed device.
  • This configuration of the surface ensures that when the probe body touches the outer surface of the roller broom, the bristles gradually slide up and down, thereby protecting both the roller brush and the probe body from excessive wear and also having a clear point of contact on the probe body the bristles is created, which is advantageous for the accuracy of the measurement.
  • the feeler body Due to the longitudinally movable rod, the feeler body can be moved exactly in the direction of the axis, regardless of the respective roller diameter, so that the additional travel distance that must be covered by the feed device represents exactly a measure of the decrease in the diameter of the roller broom. A complicated conversion of the measurement data can therefore be omitted.
  • two sensor devices are arranged at different measuring locations on the lateral surface of the roller broom.
  • a further embodiment of the invention provides that a sensor device is provided which can be moved axially to the roller broom to different measuring locations.
  • the probe body rests on the lateral surface only at predetermined time intervals.
  • the accelerometer is designed as a structure-borne sound receiver.
  • the device can be constructed inexpensively.
  • a drive is advantageous in the invention Device provided for the roller broom, which is connected to the measuring and control device and is controlled such that the speed is controllable as a function of the roller diameter to achieve a constant peripheral speed.
  • the optimal distance of the axis can be defined.
  • both the method and the device measure the center distance during the sweeping operation.
  • the device for cleaning surfaces shown in FIGS. 1 and 3 is generally arranged on a special vehicle and connected to it by a support and guide frame 40.
  • the guide frame 40 supports a roller broom 14 which can be rotated about an axis 12, the axis 12 of which is supported on the surface 10 to be cleaned by means of a support and guide device 38 and can be adjusted at a distance h by means of an adjusting device 16.
  • the adjustability of the distance h also allows the contact surface between the roller brush 14 and the surface 10 to be set, this surface being referred to as a sweeping mirror b sp .
  • the roller brush 14 is driven by a drive device 36 in the direction of rotation d and during the cleaning process the device is simultaneously moved in direction f over the surface to be cleaned.
  • the distance h which can be changed by means of the adjusting device 16 and the associated size of the sweeping mirror b sp are of crucial importance for the cleaning result.
  • the adjusting device 16 receives control signals from a measuring and control device 24, which determines the current roller diameter 2r via a sensor device 18.
  • the sensor device 18 comprises a probe body 22 arranged on a rod 34, which can be moved towards or away from the roller brush 14 via a feed device 26.
  • a displacement measuring device 28 and an acceleration sensor 30 are provided.
  • the probe body 22 is first moved in the direction of the roller broom by means of the feed device 26. It is expedient to arrange the feed device 26 such that the direction of travel is perpendicular to the axis 12. In its initial position, the probe body 22 is at a distance e from the axis 12.
  • the probe body 22 comes into contact with the surface area 20 of the roller broom with its surface 32, it is caused to oscillate by the bristles of the roller broom 14 running along the surface 32. These vibrations can e.g. be recorded as structure-borne noise. The occurrence of the signal change recorded by the acceleration sensor 30 can then cause the measuring and control device 24 to stop the feed device 26.
  • the travel distance z can then be detected and the roller diameter then results from the difference between the original distance e and the travel distance z. After detecting the travel path, the probe body 22 can then be moved back to its starting position in the opposite direction.
  • the surface 32 of the probe body 22 facing the lateral surface 20 of the roller broom 14 is convex. This has the advantage that the bristles of the roller brush 14 gradually run up and down on the surface 32, so that excessive wear of the probe body 22 and also of the roller brush 14 at the point of contact is avoided.
  • measurements are expediently carried out at several measuring locations, for example at measuring locations a and b.
  • several, for example two, sensor devices 18 can be provided, or a single sensor device 18 can also be used, which is then moved axially to the different measuring locations, for example a and b.
  • the roller brush 14 can then be aligned differently from the surface 10, so that the difference in wear is compensated for again and a uniform sweeping level b sp is achieved. In this way, the cleaning effect can be kept optimal over the entire width of the broom until the roller brush 14 is completely worn.
  • the probe body 22 is preferably only brought to the lateral surface 20 of the roller broom 14 at predetermined time intervals, and then withdrawn again. This also reduces the wear on both the probe body 20 and the roller brush 14. Since the measured value acquisition takes up very little time, the measurements can be repeated at short time intervals, so that monitoring and measurement of the roller diameter 2r, adapted to the task, is possible while maintaining the advantage of low wear with increased brush wear.
  • the drive device 36 for the roller brush 14 is also connected to the control device 24.
  • the roller brush 14 is controlled in such a way that the rotational speed is changed as a function of the roller diameter 2r in order to achieve a constant peripheral speed.
  • the sensor device 18 already described and the control device 24 can also be used.
  • Fig. 2 shows a side view of the roller brush 14 in the sweeping mode.
  • a contact surface between the roller brush 14 and the surface to be cleaned which is shown here as a sweeping mirror b sp .
  • the distance h and half the roll diameter r are also shown.
  • the relationship between the distance h, the roller diameter 2r and the sweeping mirror b sp can be derived from these variables in accordance with the formula mentioned above.
  • the one for one Determine and adjust the above sweeping level b sp required h.
  • the b for the actual cleaning width is significantly sp.
  • the distance h of the axis 12 above the surface becomes continuous during the sweeping operation 10 determined.
  • an ultrasonic sensor 42 is arranged on the support and guide frame 40 in FIG. 3, which continuously determines the actual actual distance h ist .
  • the height of the static rest position of the axis 12 above the surface 10 is determined by a temporal averaging of the distance to the surface 10 provided by the ultrasonic sensor 42.
  • the desired value for the height h sou of the axis 12 can now be determined for the control of the height h of the axis 12 above the surface 10 according to the formula given above.
  • the control arrangement 44 comprises a controller 46, which is followed by the adjusting device 16.
  • a measuring transducer 48 connects to the adjusting device 16, as a result of which the control loop is closed.
  • control arrangement 44 effects readjustment in the sense that the target distance is set via the adjusting device 16 to maintain the preselected sweeping mirror width b sp .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer vorgewählten Kehrspiegelbreite (bsp) eines um eine Achse drehbaren Walzenbesens (14) zum Reinigen von Oberflächen (10), wie Straßen, Rollfelder von Flugplätzen oder dergleichen, wobei der Abstand (h) zwischen der Achse des Walzenbesens und der zu reinigenden Oberfläche (10) zur Einstellung des Kehrspiegels (bsp) verändert wird, und wobei zur Bemessung des Soll-Abstandes der Walzendurchmesser (2r) mittels einer Sensorrichtung (18) erfaßt wird und nach Maßgabe des Walzendurchmessers (2r) der Abstand (h) der Achse zu der zu reinigenden Oberfläche (10) eingestellt wird. Zusätzlich zur Ermittlung des Walzendurchmessers (2r) ist vorgesehen, den tatsächlichen Ist-Abstand zwischen der Achse und der zu reinigenden Oberfläche (10) zu messen. Mit Hilfe einer Regelschaltung wird bei Abweichungen des Soll-Abstandes von dem Ist-Abstand eine Nachregelung (16) des Abstandes der Achse (12) auf den gewünschten Soll-Abstand vorgenommen, um die Einhaltung einer vorgewählten Kehrspiegelbreite (bsp) zu gewährleisten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung einer vorgewählten Kehrspiegelbreite eines um eine Achse drehbaren Walzenbesens gemäß dem Oberbegriff der Patent­ansprüche 1 und 2.
  • Für die Reinigung von Oberflächen, wie Straßen oder Roll­feldern von Flugplätzen, werden bekanntlich Fahrzeuge mit drehbaren Walzenbesen eingesetzt. Wichtig für ein optimales Reinigungsergebnis ist dabei unter anderem der richtige Kehrspiegel bzw. die richtige Kehrspiegelbreite, also die Kontaktfläche zwischen dem drehbaren Walzenbesen und der zu reinigenden Oberfläche.
  • Bei einem zu geringen Kehrspiegel ist das Reinigungser­gebnis unbefriedigend, während bei einem zu großen Kehr­spiegel ein übermäßiger Verschleiß des Walzenbesens ein­tritt. Außerdem führen bei der Reinigung von Straßen oder Rollfeldern Rückstände des Walzenbesens aufgrund des erhöhten Verschleisses zu einem erhöhten Sicherheitsrisi­ko.
  • Die Möglichkeit einer einmaligen manuellen Einstellung zu Beginn der Reinigungsarbeiten ist unzureichend, da durch den stetig eintretenden Verschleiß der Durchmesser des Walzenbesens abnimmt und sich dadurch der Kehrspiegel verringert. Auch eine in größeren Abständen vorgenommene Nacheinstellung bietet nur eine bedingt brauchbare Lösung, da sich die Reinigungseigenschaften durch Ver­ringerung des Kehrspiegels zwischen zwei Einstellungen ständig verschlechtern und außerdem zur neuen Einstel­lung die Reinigungsarbeiten gegebenenfalls unterbrochen werden müssen.
  • Durch die DE-OS 37 40 215 ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher der Walzendurchmesser des Walzenbesens ermittelt wird, und bei welcher in Abhängigkeit des abnehmenden Durchmessers der Abstand der Achse des Walzenbesens von der zu reinigenden Oberfläche automa­tisch verändert wird. Dadurch läßt sich der Kehrspie­gel jedoch nur in gewissen Grenzen in etwa konstant einhalten.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung nach der DE-OS 37 40 215 sind Sensorstifte eines Sensors an einem Schwenkarm be­festigt, wobei die Sensorstifte im Betrieb in Kontakt mit der Mantelfläche des Walzenbesens kommen. Dabei erzeugen sie kontinuierlich Impulse, die in die Betätigungsvor­richtung eingespeist werden. Ist der Walzenbesen durch Verschleiß um ein bestimmtes Maß im Durchmesser kleiner geworden, so werden die Impulse unterbrochen. Sowohl der Walzenbesen als auch der Schwenkarm des Sensors müssen neu justiert werden, worauf in einer weiteren Phase wiederum Impulse erfaßt werden, bis durch den Verschleiß eine erneute Neueinstellung erforderlich wird.
  • Die bekannte Vorrichtung ist ungenau, weil der Durch­messer des Walzenbesens nicht exakt ermittelt wird, son­ dern nur ein bestimmter Durchmesserbereich entsprechend einem zulässigen Verschleißmaß überwacht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Einstellung einer vorgewählten Kehrspiegelbreite zu schaffen, welches eine wesentlich genauere Ermittlung des Walzendurchmessers des Walzenbesens sowie eine wesentlich genauere Einstellung einer gewünschten Kehrspiegelbreite ermöglicht, um ein optimales Reinigungsergebnis bei ge­ringem Verschleiß zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und alternativ durch die Merkmale des Patentanspruchs 2 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also gemäß der ersten Alternative der Verfahrweg gemessen, der zwischen einer Ausgangslage des Tastkörpers und einer Lage zurück­gelegt wird, in der der Tastkörper in Kontakt mit der Mantelfläche des Walzenbesens gerät. Der Kontakt mit dem drehenden Walzenbesen bewirkt, daß die Borsten des Wal­zenbesens auf dem Tastkörper entlanggleiten und ihn dabei in Schwingungen versetzen, die mittels eines Beschleu­ nigungsaufnehmers eindeutig erfaßt werden können. Dabei tritt ein so scharfer Übergang zwischen der Nichterre­gung des Tastkörpers und der Erregung durch die entlang­gleitenden Borsten ein, daß eine exakte Messung des Ver­fahrweges möglich ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Wal­zendurchmesser wenigstens an zwei unterschiedlichen Meß­orten der Mantelfläche des Walzenbesens ermittelt wird.
  • Dadurch kann unterschiedlicher Verschleiß erkannt und z.B. durch unterschiedliche Änderung des Abstandes zwischen der Achse und der zu reinigenden Oberfläche ausgeglichen werden. Der Kehrspiegel und demzufolge das Reinigungsergebnis lassen sich auf diese Weise über die gesamte Länge des Walzenbesens konstant halten.
  • Vorzugsweise wird der Tastkörper nur in vorgegebenen zeitlichen Abständen an die Mantelfläche angelegt.
  • Diese Maßnahme trägt zu einer Verschleißminderung des Tastkörpers bei, so daß eine außerordentlich hohe Lebens­dauer erzielt wird und Neueinstellungen der Sensorein­ richtung nur in großen Wartungsintervallen vorgenommen werden müssen. Da die Meßzeiten aufgrund der eindeutigen Anzeige eines Kontaktes mit der Mantelfläche des Walzen­besens sehr gering gehalten werden können, lassen sich die mit dieser Maßnahme erzielten vorteilhaften Eigen­schaften auch dann aufrechterhalten, wenn die einzelnen Messungen aufgrund eines stärkeren Besenverschleisses in verhältnismäßig kurzen zeitlichen Abständen vorgenommen werden, um eine der Aufgabenstellung angepaßte Nachstel­lung des Walzenbesens und damit des Kehrspiegels zu er­möglichen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, den Kontakt mit der Mantel­fläche des Walzenbesens durch Körperschall zu ermitteln.
  • Hierdurch lassen sich durch Verwendung konventionaller Bauelemente die Kosten für die Herstellung der entspre­chenden Vorrichtung sowie die Wartungskosten gering halten und eine hohe Funktionssicherheit erzielen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Dreh­zahl des Walzenbesens in Abhängigkeit des Walzendurchmes­sers zur Erzielung einer konstanten Umfangsgeschwindig­keit gesteuert wird.
  • Diese Maßnahme trägt zu einer weiteren Verbesserung der Reinigungswirkung bei, wobei die bereits vorhandenen Ein­richtungen zur Ermittlung des Walzendurchmessers auch für die Steuerung der Drehzahl mit ausgenutzt werden können.
  • Gemäß der Alternative nach dem Patentanspruch 2 beschränkt sich die Erfindung nicht nur darauf, lediglich den Walzendurchmesser des Walzenbesens zu ermitteln. Vielmehr wird zusätzlich in neuartiger Weise auch noch der Ist-Abstand zwischen der Achse und der zu reinigen­den Oberfläche gemessen.
  • Diese Meßgröße wird mit dem Soll-Abstand verglichen, der sich aufgrund des erfaßten Walzendurchmessers ergibt. Bei Abweichungen der beiden Werte erfolgt dann eine Nachre­gelung auf den Soll-Abstand. Durch die zusätzliche Er­mittlung des Ist-Abstandes zwischen der Achse und der zu reinigenden Oberfläche läßt sich also in vorteilhafter Weise eine Regelschaltung realisieren, um einen Abstand einzustellen, der einem gewünschten konstanten Kehrspie­gel entspricht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ist-Abstand zwischen der Achse und der zu reinigenden Oberfläche fortlaufend gemessen wird, wobei eine zeitliche Mittelwertbildung der von der Meß­einrichtung gelieferten Meßwerte vorgenommen wird, um daraus den Ist-Abstand abzuleiten.
  • Durch die zeitliche Mittelwertbildung läßt sich auch unter Berücksichtigung von Unebenheiten der zu reini­genden Oberfläche die Höhe der statischen Ruhelage der Achse über der zu reinigenden Oberfläche ermitteln, und mit Hilfe des zusätzlich gemessenen Walzendurchmessers ist die Möglichkeit für eine Regelung des Abstandes zwischen der Achse und der zu reinigenden Oberfläche gegeben. Mit einer Regelschaltung läßt sich der Walzen­besen so über der Oberfläche halten, daß immer eine vorgewählte Kehrspiegelbreite gewährleistet ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß als Meß­einrichtung ein Ultraschallsensor verwendet wird, der an dem Stütz- und Führungsrahmen des Walzenbesens ortsfest angeordnet ist.
  • Mit Hilfe von Ultraschall läßt sich in an sich bekannter Weise auf einfachem Wege der Ist-Abstand zwischen der Achse des Walzenbesens und der zu reinigenden Oberfläche bestimmten, da Ultraschallsensoren an sich bekannt sind, was in wirtschaftlicher Hinsicht von Vorteil ist. Im übrigen besteht auch die Möglichkeit, den Ultraschall­sensor nachträglich an einer Stütz- und Führungsein­richtung des Walzenbesens anzuordnen. Vorzugsweise wird der Ist-Abstand an unterschiedlichen Meßorten der Achse ermittelt. Diese Maßnahme trägt zur Gewährleistung einer zylindrischen Abnutzung des Walzenbesens bei.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 11 und 12. Im Hinblick auf diese Vorrichtung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine genaue Ermittlung des Durchmessers des Walzenbesens zu ermöglichen und die Voraussetzungen zu schaffen, eine genaue Einstellung des gewünschten Kehr­spiegels durchzuführen, wobei der Kehrspiegel möglichst konstant bleiben soll. Dadurch soll die Voraussetzung für ein optimales Reinigungsergebnis geschaffen werden.
  • Dieses Ziel erreicht die Erfindung in einer ersten Aus­gestaltung durch die Merkmale des Patentanspruchs 11, und in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Bei der Ausgestaltung nach dem Patentanspruch 11 läßt sich der Tastkörper durch die Vorschubeinrichtung aus einer Anfangsstellung in Richtung des Walzenbesens verschieben, wodurch der Kontaktpunkt des Tastkörpers mit der Mantelfläche des Walzenbesens ermittelt werden kann. Dieser Kontaktpunkt ist dadurch identifizierbar, daß die Borsten des Walzenbesens im Betrieb über den Tastkörper hinweggleiten und ihn dabei zu Schwingungen anregen. Die Schwingungen können mittels eines Beschleunigunsaufneh­mers erfaßt und ausgewertet werden. Über die Wegmeßein­richtung läßt sich der Weg zwischen der Ausgangsstellung des Tastkörpers und der Stellung, in der ein Kontakt mit der Mantelfläche des Walzenbesens eintritt, exakt ermitteln.
  • Die Vorrichtung ermöglicht es außerdem, die Ermittlung des Walzenbesendurchmessers häufiger zu wiederholen, um einmal die Richtigkeit der Messung selbst überprüfen zu können und um zum anderen fortschreitenden Verschleiß des Walzenbesens zu registrieren und eine entsprechende Änderung der Verstelleinrichtung herbeizuführen.
  • Bei einer praktischen Ausgestaltung ist der Tastkörper mit einer der Mantelfläche des Walzenbesens zugewandten konvexen Oberfläche ausgebildet, wobei der Tastkörper auf einer längsverfahrbaren Stange der Vorschubeinrichtung angeordnet ist.
  • Diese Ausgestaltung der Oberfläche sorgt dafür, daß bei der Berührung des Tastkörpers mit der Mantelfläche des Walzenbesens ein allmähliches Auf- und Abgleiten der Borsten stattfindet, wodurch sowohl der Walzenbesen als auch der Tastkörper vor übermäßigem Verschleiß geschützt werden und außerdem ein eindeutiger Berührungspunkt auf dem Tastkörper mit den Borsten geschaffen wird, was für die Genauigkeit der Messung vorteilhaft ist.
  • Durch die längsverfahrbare Stange läßt sich unabhängig vom jeweiligen Walzendurchmesser der Tastkörper exakt in Richtung der Achse bewegen, so daß der zusätzliche Ver­fahrweg, der von der Vorschubeinrichtung zurückgelegt werden muß, exakt ein Maß für die Abnahme des Durch­messers des Walzenbesens darstellt. Eine aufwendige Um­rechnung der Meßdaten kann daher entfallen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind zwei Sensor­einrichtungen an unterschiedlichen Meßorten der Mantel­fläche des Walzenbesens angeordnet. Eine weitere Ausge­staltung der Erfindung sieht vor, daß eine Sensorein­richtung vorgesehen ist, die axial zum Walzenbesen an unterschiedliche Meßorte verfahrbar ist.
  • Durch diese Ausgestaltung gelingt es, ungleichmäßigen Verschleiß des Walzenbesens zu erfassen und z.B. durch unterschiedliche Abstandsänderungen zwischen der Achse und der zu reinigenden Oberfläche so zu kompensieren, daß ein gleichmäßiger Kehrspiegel erreicht wird. Auch bei einer Überprüfung des Walzenbesens auf Verschleiß sowie auf Störungen der Vorrichtung läßt sich die beschriebene Ausgestaltung vorteilhaft verwenden.
  • Bei einer weiteren praktischen Ausgestaltung der Erfindung liegt der Tastkörper nur in vorgegebenen zeit­lichen Abständen an der Mantelfläche an.
  • Hierdurch wird erreicht, daß der Tastkörper nur einem geringen Verschleiß ausgesetzt wird und daher seine Lebensdauer hoch ist. Außerdem tritt auch durch das An­liegen des Tastkörpers kein zusätzlicher Verschleiß beim Walzenbesen auf. Da die Messungen nur eine sehr kurze Meßzeit beanspruchen, können die zeitlichen Abstände, in denen die Messungen durchgeführt werden, sehr klein gehalten und dem erwarteten Verschleißfortschritt ange­paßt werden, ohne daß die Vorteile der mit dieser Ausge­staltung verbundenen Verschleißminderung verloren gehen.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, daß der Beschleunigungsauf­nehmer als Körperschallempfänger ausgebildet ist.
  • Solche Bauelemente sind handelsüblich und arbeiten sehr zuverlässig. Da auch die weitere Signalverarbeitung mit konventionellen Baugruppen sicher durchführbar ist, gelingt es, die Vorrichtung kostengünstig aufzubauen.
  • In vorteilhafter Weise der Erfindung ist eine Antriebs­ vorrichtung für den Walzenbesen vorgesehen, die mit der Meß- und Steuereinrichtung verbunden und derart gesteuert ist, daß die Drehzahl in Abhängigkeit des Walzendurch­messers zur Erzielung einer konstanten Umfangsgeschwin­digkeit steuerbar ist.
  • Hiedurch läßt sich eine weitere Verbesserung der Reini­gungswirkung bei abnehmendem Walzendurchmesser erzielen, wobei zur Steuerung dieser Maßnahme dieselben Mittel ver­wendet werden können, wie sie bereits zum Einstellen des Kehrspiegels vorhanden sind.
  • Bei der gemäß der zweiten Alternative der die Vorrichtung betreffenden Erfindung vorgesehenen Meßeinrichtung besteht die Möglichkeit, den tatsächlichen Ist-Abstand zwischen der Achse des Walzenbesens und der zu reinigen­den Oberfläche zu bestimmen, und mit Hilfe der weiterhin vorgesehenen Regelanordnung zum Vergleich des Soll-­Abstandes mit dem Ist-Abstand und zur Erzeugung einer daraus abgeleiteten Einstellgröße kann der optimale Abstand der Achse festgelegt werden.
  • Es ist hervorzuheben, daß sowohl bei dem Verfahren als auch bei der Vorrichtung die Messung des Achsabstandes während des laufenden Kehrbetriebes erfolgt.
  • Zum besseren Verständis wird die Erfindung nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­beispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische, schema­tische Ansicht einer ersten Aus­führungsform der erfindungsge­mäßen Vorrichtung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Walzen­besens im Reinigungsbetrieb,
    • Fig. 3 eine perspektivische, schema­tische Ansicht einer Vorrichtung nach einer weiteren Alternative der Erfindung, und
    • Fig. 4 ein Prinzipschaltbild einer Re­gelschaltung bei einer Vorrich­tung gemäß Fig. 3.
  • Die in Fig. 1 und 3 dargestellte Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen ist in der Regel an einem Spezialfahrzeug angeordnet und mit diesem durch einen Stütz- und Füh­rungsrahmen 40 verbunden. Der Führungsrahmen 40 lagert einen um eine Achse 12 drehbaren Walzenbesen 14, dessen Achse 12 mittels einer Stütz- und Führungseinrichtung 38 auf der zu reinigenden Oberfläche 10 abgestützt wird und im Abstand h mittels einer Verstelleinrichtung 16 ver­stellbar ist.
  • Durch die Verstellbarkeit des Abstandes h läßt sich auch die Kontaktfläche zwischen dem Walzenbesen 14 und der Oberfläche 10 einstellen, wobei diese Fläche als Kehr­spiegel bsp bezeichnet wird.
  • Der Walzenbesen 14 wird durch eine Antriebsvorrichtung 36 in Drehrichtung d angetrieben und während des Reinigungs­vorganges wird gleichzeitig die Vorrichtung in Richtung f über die zu reinigende Oberfläche verfahren. Der mittels der Verstelleinrichtung 16 veränderbare Abstand h und die damit zusammenhängende Größe des Kehrspiegels bsp sind für das Reinigungsergebnis von ausschlaggebender Bedeu­tung.
  • Die Verstelleinrichtung 16 erhält zu diesem Zweck Steuer­signale von einer Meß- und Steuervorrichtung 24, die über eine Sensoreinrichtung 18 den aktuellen Walzendurchmesser 2r ermittelt. Die Sensoreinrichtung 18 umfaßt einen auf einer Stange 34 angeordneten Tastkörper 22, der über eine Vorschubeinrichtung 26 auf den Walzenbesen 14 zu oder von diesem Weg bewegt werden kann. Außerdem sind eine Wegmeß­einrichtung 28 sowie ein Beschleunigungsaufnehmer 30 vorgesehen.
  • Zur Ermittlung des Walzendurchmessers 2r wird der Tast­körper 22 mittels der Vorschubeinrichtung 26 zunächst in Richtung des Walzenbesens verfahren. Zweckmäßig ist eine Anordnung der Vorschubeinrichtung 26 derart, daß die Ver­fahrrichtung senkrecht auf die Achse 12 erfolgt. In seiner Ausgangslage befindet sich der Tastkörper 22 in einem Abstand e von der Achse 12.
  • Falls der Tastkörper 22 mit seiner Oberfläche 32 mit der Mantelfläche 20 des Walzenbesens in Berührung kommt, wird er durch die an der Oberfläche 32 entlangstreichenden Borsten des Walzenbesens 14 in Schwingungen versetzt. Diese Schwingungen können über einen Beschleunigungs­aufnehmer 30 z.B. als Körperschall erfaßt werden. Der Eintritt der von dem Beschleunigungsaufnehmer 30 aufge­nommenen Signalveränderung kann dann die Meß- und Steuer­vorrichtung 24 veranlassen, die Vorschubeinrichtung 26 anzuhalten.
  • Über die Wegmeßeinrichtung 28 läßt sich dann der zurück­gelegte Verfahrweg z erfassen und der Walzendurchmesser ergibt sich dann aus der Differenz zwischen dem ursprüng­lichen Abstand e und dem Verfahrweg z. Nach Erfassung des Verfahrweges kann dann der Tastkörper 22 in umgekehrter Richtung wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt werden.
  • Aufgrund des so ermittelten Walzendurchmessers 2r läßt sich der für einen vorgegebenen Kehrspiegel bsp erforder­liche Abstand h ermitteln, und zwar nach der Formel
    h = √r² - 1/4 · b²sp
  • Wie die Zeichnung erkennen läßt, ist die der Mantelfläche 20 des Walzenbesens 14 zugewandte Oberfläche 32 des Tast­körpers 22 konvex ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß die Borsten des Walzenbesens 14 allmählich auf die Ober­fläche 32 auf- und wieder ablaufen, so daß ein übermäßi­ger Verschleiß des Tastkörpers 22 und auch des Walzenbe­sens 14 an der Berührungsstelle vermieden wird.
  • Außerdem ergibt sich eine sehr eindeutige Kontaktposition des Tastkörpers 22 mit der Mantelfläche 20 des Walzenbe­sens 14. Dies hat wiederum den Vorteil, daß sich der ge­wünschte Kehrspiegel bsp sehr genau einstellen läßt und damit optimale Reinigungsergebnisse erzielt werden können.
  • Um die Gleichmäßigkeit des Walzendurchmessers ermitteln zu können, wird zweckmäßig an mehreren Meßorten, z.B. an den Meßorten a und b, gemessen. Dazu können einmal mehrere, z.B. zwei, Sensoreinrichtungen 18 vorgesehen sein, oder es läßt sich auch eine einzige Sensorein­richtung 18 verwenden, die dann axial zu den unterschied­lichen Meßorten, z.B. a und b, verfahren wird.
  • Wird eine ungleichmäßige Abnutzung festgestellt, so läßt sich der Walzenbesen 14 dann unterschiedlich zur Ober­fläche 10 ausrichten, so daß der Verschleißunterschied wieder ausgeglichen und weiterhin ein gleichmäßiger Kehr­spiegel bsp erzielt wird. Auf diese Weise kann bis zu einem vollständigen Verschleiß des Walzenbesens 14 die Reinigungswirkung über die ganze Besenbreite optimal gehalten werden.
  • Vorzugsweise wird der Tastkörper 22 nur in vorgegebenen zeitlichen Abständen an die Mantelfläche 20 des Walzenbe­sens 14 herangeführt, und danach wieder zurückgezogen. Auch dadurch wird der Verschleiß sowohl des Tastkörpers 20 als auch des Walzenbesens 14 vermindert. Da die Meß­werterfassung sehr wenig Zeit beansprucht, können die Messungen in kurzen zeitlichen Abständen wiederholt werden, so daß unter Beibehaltung des Vorteils eines geringen Verschleisses bei verstärktem Besenverschleiß eine der Aufgabenstellung angepaßte Überwachung und Messung des Walzendurchmessers 2r möglich ist.
  • Zur weiteren Verbesserung der Reinigungswirkung ist auch die Antriebsvorrichtung 36 für den Walzenbesen 14 mit der Steuervorrichtung 24 verbunden. Dabei wird der Walzenbesen 14 derart gesteuert, daß die Drehzahl in Abhängigkeit des Walzendurchmessers 2r zur Erzielung einer konstanten Umfangsgeschwindigkeit verändert wird. Bei dieser Steuerung läßt sich die bereits beschriebene Sensoreinrichtung 18 sowie die Steuervorrichtung 24 mit ausnutzen.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Walzenbesens 14 im Kehrbetrieb. Dabei besteht eine Kontaktfläche zwischen dem Walzenbesen 14 und der zu reinigenden Oberfläche, die hier als Kehrspiegel bsp dargestellt ist. Außerdem sind noch der Abstand h und der halbe Walzendurchmesser r dar­gestellt. Aus diesen Größen läßt sich der Zusammenhang zwischen dem Abstand h, dem Walzendurchmesser 2r sowie dem Kehrspiegel bsp gemäß der weiter oben erwähnten Formel herleiten.
  • In der soweit beschriebenen Art läßt sich aufgrund des ermittelten Walzendurchmessers 2r der für einen vorgege­ benen Kehrspiegel bsp erforderliche Abstand h ermitteln und einstellen. Es fehlt jedoch noch eine Kontrolle über den nach der Einstellung tatsächlich vorhandenen Ist-­Abstand hist, der für die tatsächliche Kehrspiegelbreite bsp maßgeblich ist.
  • Um nicht nur eine starre Einstellung, sondern eine Regelung des Abstandes der Achse 12 über der Oberfläche 10 und damit eine optimale Einstellung einer gewünschten Kehrspiegelbreite bsp zu ermöglichen, wird gemäß Fig. 3 während des Kehrbetriebes kontinuierlich der Abstand h der Achse 12 über der Oberfläche 10 ermittelt.
  • Zu diesem Zweck ist in Fig. 3 an dem Stütz- und Führungs­rahmen 40 ein Ultraschallsensor 42 angeordnet, der fortlaufend den tatsächlichen Ist-Abstand hist ermittelt. Durch eine zeitliche Mittelwertbildung des von dem Ultra­schallsensor 42 gelieferten Abstandsmasses zur Oberfläche 10 wird die Höhe der statischen Ruhelage der Achse 12 über der Oberfläche 10 ermittelt.
  • Zusammen mit der voranstehend beschriebenen Messung des Walzendurchmessers 2r kann nun für die Regelung der Höhe h der Achse 12 über der Oberfläche 10 der Sollwert der Höhe hsou der Achse 12 gemäß der voranstehend angegebe­nen Formel festgelegt werden.
  • Mit Hilfe einer in Fig. 4 dargestellten Regelanordnung 44 ist es möglich, den Walzenbesen 14 so über die Oberfläche 10 zu halten, daß immer eine vorgewählte Kehrspiegelbrei­te bsp gewährleistet ist. Die Regelanordnung 44 umfaßt einen Regler 46, dem die Verstelleinrichtung 16 nachge­schaltet ist. An die Verstelleinrichtung 16 schließt sich ein Meßumwandler 48 an, wodurch der Regelkreis geschlos­sen wird.
  • Wenn sich aufgrund des auf der Basis des Walzendurchmes­sers 2r ermittelten Soll-Abstandes hsou und zwischen dem tatsächlich ermittelten Ist-Abstand hist eine Abweichung ergibt, bewirkt die Regelanordnung 44 eine Nachregelung in dem Sinne, daß der Soll-Abstand über die Verstellein­richtung 16 eingestellt wird, um die vorgewählte Kehr­spiegelbreite bsp einzuhalten.

Claims (21)

1. Verfahren zur Einstellung einer vorgewählten Kehrspiegelbreite eines um eine Achse drehbaren Walzen­besens zum Reinigen von Oberflächen, wie Straßen, Roll­felder auf Flugplätzen oder dergleichen, wobei der Ab­stand zwischen der Achse und der zu reinigenden Ober­fläche zur Einstellung des Kehrspiegels verändert wird, und wobei zur Bemessung des Soll-Abstandes der Walzen­durchmesser mittels einer Sensorrichtung erfaßt wird, indem ein Tastkörper in Kontakt mit der Mantelfläche des Walzenbesens gebracht wird und daraus der erforderliche Abstand ermittelt und eingestellt wird, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Tastkörper zunächst in Richtung des Walzenbesens vorgeschoben wird, bis der Kontakt mit der Mantelfläche des Walzenbesens durch das veränderte Signal eines Beschleunigungsaufnehmers angezeigt wird, und daß der Vorschub sodann abgebrochen und der Verfahrweg des Tastkörpers gemessen wird.
2. Verfahren zur Einstellung einer vorgewählten Kehrspiegelbreite eines um eine Achse drehbaren Walzen­besens zum Reinigen von Oberflächen, wie Straßen, Roll­felder von Flugplätzen oder dergleichen, wobei der Ab­stand zwischen der Achse und der zu reinigenden Ober­fläche zur Einstellung des Kehrspiegels verändert wird, und wobei zur Bemessung des Soll-Abstandes der Walzen­durchmesser mittels einer Sensorrichtung erfaßt wird, indem ein Tastkörper in Kontakt mit der Mantelfläche des Walzenbesens gebracht wird und daraus der erforderliche Abstand ermittelt und eingestellt wird, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Ist-Abstand zwischen der Achse und der zu reinigenden Oberfläche mit einer Meßeinrichtung ge­messen und mit dem sich aufgrund des erfaßten Walzen­durchmessers ergebenden Soll-Abstand verglichen wird, und daß bei Abweichungen eine Nachregelung auf den Soll-­Abstand vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Walzendurchmesser wenigstens an zwei unterschiedlichen Meßorten der Mantelfläche des Walzen­besens ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Tastkörper nur in vorgegebenen zeitlichen Abständen an die Mantelfläche angelegt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt mit der Mantelfläche des Walzenbesens durch Körperschallveränderungen ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der An­sprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Walzenbesens in Abhängigkeit des Walzendurchmessers zur Erzielung einer konstanten Umfangsgeschwindigkeit gesteuert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Ist-Abstand zwischen der Achse und der zu reinigenden Oberfläche fortlaufend gemessen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 2 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine zeitliche Mittelwertbildung der von der Meßeinrichtung gelieferten Meßwerte vorgenommen wird, um daraus den Ist-Abstand abzuleiten.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßeinrichtung ein Ultraschallsensor verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­sprüche 2, 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ist-­Abstand an unterschiedlichen Meßorten der Achse ermit­telt wird.
11. Vorrichtung zur Einstellung einer vorgewählten Kehrspiegelbreite eines um eine Achse (12) drehbaren Wal­zenbesens (14) zur Reinigung von Oberflächen (10), wie Straßen, Rollfelder oder dergleichen, mit einer Verstell­einrichtung (16) für den Abstand (h) zwischen der Achse (12) und der zu reinigenden Oberfläche (10) zur Ein­stellung des Kehrspiegels (bsp), wobei eine Sensorein­richtung (18) zur Erfassung des Walzendurchmessers (2r) vorgesehen ist, die einen in Kontakt mit der Mantelfäche (20) des Walzenbesens (14) bringbaren Tastkörper (22) um­ faßt, sowie mit einer zwischen der Sensoreinrichtung (18) und der Verstelleinrichtung (16) angeordneten Meß- und Steuervorrichtung (24), mittels welcher der Kehrspiegel (bsp) des Walzenbesens (14) über die Verstelleinrichtung (16) in Abhängigkeit des Walzendurchmessers (2r) ein­stellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorein­richtung (18) eine Vorschubeinrichtung (26) , auf der der Tastkörper (22) angeordnet ist, sowie eine Wegmeßeinrich­tung (28) und einen Beschleunigungsaufnehmer (30) umfaßt.
12. Vorrichtung zur Einstellung einer vorgewähl­ten Kehrspiegelbreite eines um eine Achse (12) drehbaren Walzenbesens (14) zur Reinigung von Oberflächen (10), wie Straßen, Rollfelder oder dergleichen, mit einer Verstell­einrichtung (16) für den Abstand (h) zwischen der Achse (12) und der zu reinigenden Oberfläche (10) zur Einstel­lung des Kehrspiegels (bsp), wobei eine Sensoreinrichtung (18) zur Erfassung des Walzendurchmessers (2r) vorgesehen ist, die einen in Kontakt mit der Mantelfläche (20) des Walzenbesens (14) bringbaren Tastkörper (22) umfaßt, sowie mit einer zwischen der Sensoreinrichtung (18) und der Verstelleinrichtung (16) angeordneten Meß- und Steuervorrichtung (24) , mittels welcher der Kehrspiegel (bsp) des Walzenbesens (14)über die Verstelleinrichtung (16) in Abhängigkeit des Walzendurchmessers (2r) ein­stellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßein­richtung (42) zur Ermittlung des tatsächlichen Ist-­Abstandes (hist) zwischen der Achse (12) und der zu reinigenden Oberfläche (10) sowie eine Regelanordnung (44) zum Vergleich des Soll-Abstandes (hsoll) mit dem Ist-Abstand (hist) und zur Erzeugung einer Einstell­größe des Abstandes (h) der Achse (12) auf den Soll-­Abstand (hsoll) vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Tastkörper (22) eine der Mantel­fläche (20) des Walzenbesens (14) zugewandte konvexe Oberfläche (32) darbietet und auf einer längsverfahr­baren Stange (34) der Vorschubeinrichtung (26) ange­ordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, da­durch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Sensoreinrich­tungen (18) an unterschiedlichen Meßorten (a, b) der Mantelfläche (20) des Walzenbesens (14) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 13, da­durch gekennzeichnet, daß eine Sensoreinrichtung (18) vorgesehen ist, die axial zum Walzenbesen (14) an unter­schiedliche Meßorte (a, b) verfahrbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11, 13 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastkörper (22) nur in vorgegebenen zeitlichen Abständen an der Mantelfläche (20) anliegt.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der An­sprüche 11, 13 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Be­schleunigungsaufnehmer (30) als Körperschallempfänger ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der An­sprüche 11, 13 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebsvorrichtung (36) für den Walzenbesen (14) vorge­ sehen ist, die mit der Meß- und Steuervorrichtung (24) verbunden und derart gesteuert ist, daß die Drehzahl in Abhängigkeit des Walzendurchmessers (2r) zur Erzielung einer konstanten Umfangsgeschindigkeit steuerbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Meßeinrichtung durch einen Ultraschall­sensor (42) gebildet ist, der an einem Stütz- und Führungsrahmen (40) des Walzenbesens (14) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ultraschallsensoren an unter­schiedlichen Stellen der Achse angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Sensoreinrichtung (18) eine Vorschub­einrichtung (26) , auf welcher der Tastkörper (22) ange­ordnet ist, sowie eine Wegmeßeinrichtung (28) und einen Beschleunigungsaufnehmer (30) umfaßt.
EP89120952A 1988-12-07 1989-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer vorgewählten Kehrspiegelbreite eines Walzenbesens Expired - Lifetime EP0372258B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92114964A EP0526907B1 (de) 1988-12-07 1989-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer vorgewählten Kehrspiegelbreite eines Walzenbesens

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883841177 DE3841177A1 (de) 1988-12-07 1988-12-07 Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer vorgewaehlten kehrspiegelbreite eines walzenbesens
DE19883841178 DE3841178A1 (de) 1988-12-07 1988-12-07 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von oberflaechen
DE3841178 1988-12-07
DE3841177 1988-12-07

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114964A Division EP0526907B1 (de) 1988-12-07 1989-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer vorgewählten Kehrspiegelbreite eines Walzenbesens
EP92114964.7 Division-Into 1992-09-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0372258A2 true EP0372258A2 (de) 1990-06-13
EP0372258A3 EP0372258A3 (de) 1991-03-06
EP0372258B1 EP0372258B1 (de) 1993-08-25

Family

ID=25874892

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120952A Expired - Lifetime EP0372258B1 (de) 1988-12-07 1989-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer vorgewählten Kehrspiegelbreite eines Walzenbesens
EP92114964A Expired - Lifetime EP0526907B1 (de) 1988-12-07 1989-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer vorgewählten Kehrspiegelbreite eines Walzenbesens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114964A Expired - Lifetime EP0526907B1 (de) 1988-12-07 1989-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer vorgewählten Kehrspiegelbreite eines Walzenbesens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5015300A (de)
EP (2) EP0372258B1 (de)
JP (1) JPH03115610A (de)
CA (1) CA2004772C (de)
DE (2) DE58905387D1 (de)
NO (2) NO176111C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101489A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Josef Nusser Reinigungsmaschine
EP0843047A1 (de) 1996-11-18 1998-05-20 Schmidt Holding Europe GmbH Kehraggregat zum Anbau an einem Trägerfahrzeug oder einem Anhänger
WO2000079058A1 (de) 1999-06-17 2000-12-28 Schmidt Holding Gmbh Kehraggregat
WO2000079059A1 (de) 1999-06-17 2000-12-28 Schmidt Holding Gmbh Kehraggregat
EP1072727A2 (de) 1999-07-30 2001-01-31 Faun Viatec GmbH Fahrzeug und Verfahren zum Säubern einer Oberfläche
US6360396B1 (en) * 1999-01-26 2002-03-26 Victor V. Chao Tractor implement for scrubbing pavement
CN103608520A (zh) * 2011-06-17 2014-02-26 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 具有刷盘调节装置的清扫车
WO2019001707A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit positioniereinrichtung für kehrwerkzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5505067A (en) * 1994-07-06 1996-04-09 Waddington Electronics, Inc. Non-contact double-block speed controller
WO2003018913A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-06 Young David W Apparatus and methods for cleaning lines on a playing surface
US9128487B2 (en) 2001-08-24 2015-09-08 David Wright Young Apparatus for cleaning lines on a playing surface and associated methods, handle enhancements
US7245994B2 (en) * 2001-08-24 2007-07-17 David Wright Young Apparatus for cleaning lines on a playing surface and associated methods, enhancements
US7957859B2 (en) * 2001-08-24 2011-06-07 David Wright Young Methods for cleaning lines on a game playing surface
EP1401010A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-24 Niederberger Schleif- und Polierautomaten AG Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Kompensation der Abnutzung von Bürsten bei Bürstmaschinen
KR100699769B1 (ko) * 2006-11-24 2007-03-28 차기철 경사 및 위사의 연결방법으로 재직되는 블라인드
DE102007023578A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Fraport Ag Frankfurt Airport Services Worldwide Kehrvorrichtung
GB2451522A (en) * 2007-08-03 2009-02-04 John Cocker Power driven rotary brush cleaning device for block paving
CN103608521B (zh) 2011-06-17 2015-07-01 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 清扫车
US9493921B2 (en) * 2013-03-15 2016-11-15 Oshkosh Corporation Snow removal truck broom systems and methods
CN105407776B (zh) * 2013-07-23 2019-01-01 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 地面清洁机和用于调整清扫辊在地面清洁机上的定位的方法
CN112880604A (zh) * 2021-02-18 2021-06-01 武汉钢铁有限公司 一种轧辊型面计算方法和相关设备
KR102303474B1 (ko) * 2021-06-24 2021-09-16 이경미 방음벽 청소장치 및 이를 포함하는 방음벽 청소장비

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740215A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-16 Rahtikone Oy Vorrichtung zum reinigen einer strasse, einer rollbahn oder dergleichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5439156A (en) * 1977-09-02 1979-03-26 Nippon Soken Distance measuring device loaded on car
DE2821627A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Siegfried Kugelmann Hoehenfuehrung der buerstenwalze und/oder tellerbuerste einer strassenreinigungsmaschine
JPS571658A (en) * 1980-05-29 1982-01-06 Shigiya Seiki Seisakusho:Kk Detection apparatus for gap eliminator of grinding machine
US4572253A (en) * 1984-07-19 1986-02-25 Farmer M Zane Automatic level sensing system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740215A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-16 Rahtikone Oy Vorrichtung zum reinigen einer strasse, einer rollbahn oder dergleichen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ATM MESSTECHNISCHE + PRAXIS. vol. 8224, no. 456, Januar 1974, MUNCHEN DE Seiten 11 - 12; Kuhn et al.: "Messung des Schaufelspaltes an Turbinenrotoren im Betrieb usw."; Seite 11, linke Spalte, Zeilen 1-4; seite 11, rechte Spalte, Zeilen 6-14; Figur 3. *
Betrieb usw." *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101489A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Josef Nusser Reinigungsmaschine
EP0843047A1 (de) 1996-11-18 1998-05-20 Schmidt Holding Europe GmbH Kehraggregat zum Anbau an einem Trägerfahrzeug oder einem Anhänger
US6360396B1 (en) * 1999-01-26 2002-03-26 Victor V. Chao Tractor implement for scrubbing pavement
WO2000079059A1 (de) 1999-06-17 2000-12-28 Schmidt Holding Gmbh Kehraggregat
WO2000079058A1 (de) 1999-06-17 2000-12-28 Schmidt Holding Gmbh Kehraggregat
US6678912B1 (en) 1999-06-17 2004-01-20 Schmidt Holding Gmbh Sweeping unit
US6681433B1 (en) 1999-06-17 2004-01-27 Schmidt Holding Gmbh Sweeping unit
EP1072727A2 (de) 1999-07-30 2001-01-31 Faun Viatec GmbH Fahrzeug und Verfahren zum Säubern einer Oberfläche
DE19935887C1 (de) * 1999-07-30 2001-05-23 Faun Viatec Gmbh Fahrzeug und Verfahren zum Säubern einer Oberfläche
CN103608520A (zh) * 2011-06-17 2014-02-26 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 具有刷盘调节装置的清扫车
CN103608520B (zh) * 2011-06-17 2016-09-14 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 具有刷盘调节装置的清扫车
WO2019001707A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit positioniereinrichtung für kehrwerkzeug
CN110868899A (zh) * 2017-06-28 2020-03-06 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 具有用于清扫工具的定位装置的地面清洁机
CN110868899B (zh) * 2017-06-28 2022-04-08 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 具有用于清扫工具的定位装置的地面清洁机

Also Published As

Publication number Publication date
US5015300A (en) 1991-05-14
EP0526907A1 (de) 1993-02-10
NO894801L (no) 1990-06-08
CA2004772A1 (en) 1990-06-07
DE58905387D1 (de) 1993-09-30
NO176111B (no) 1994-10-24
JPH03115610A (ja) 1991-05-16
DE58908709D1 (de) 1995-01-12
EP0372258B1 (de) 1993-08-25
NO940010D0 (no) 1994-01-03
EP0372258A3 (de) 1991-03-06
NO940010L (no) 1990-06-08
EP0526907B1 (de) 1994-11-30
NO176111C (no) 1995-02-08
NO894801D0 (no) 1989-11-30
CA2004772C (en) 1994-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526907B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer vorgewählten Kehrspiegelbreite eines Walzenbesens
DE2444839C3 (de) Granuliervorrichtung für Kunststoffe
DE3036462C2 (de)
EP0243756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer laufenden Warenbahn
DE2721804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroerosiven bearbeitung
DE2739681A1 (de) Umlaufendes endlosband sowie vorrichtung zu seiner reinigung
DE3213047C1 (de) Einrichtung zum Kompensieren der Abnuetzung eines Abrichtwerkzeuges
DE2406170A1 (de) Mess- und ueberwachungsverfahren zur ueberpruefung der betriebszustaende in spitzenlosen rundschleifmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2141741B2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Dicke des Knets am Walzenspalt von Kalanderwalzen
WO2019016275A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines fahrzeugs mit mindestens einer aussenflaeche, die um einen neigungswinkel zur vertikalen geneigt ist
DE3146046C2 (de) Steueranordnung für eine Zahnradprüfmaschine
DE3841177C2 (de)
EP0045380A2 (de) Steuerschaltung für eine Vorrichtung zum Nachstellen und Abrichten einer Schleifscheibe
DE3841178C2 (de)
EP0774537B1 (de) Schärmaschine
DE3233059C2 (de) Tiefbohrmaschine
DE4013432C2 (de) Funkenerosive Drahtschneidemaschine mit einer Vorschubeinrichtung zum Einfädeln der Drahtelektrode
CH691673A5 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Drahtführungsfehlers an einer Drahtsäge.
CH631913A5 (de) Einrichtung zum steuern der zustellung einer schleifscheibe relativ zu einer abrichtvorrichtung.
EP3976426B1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrzeugbehandlungsanlage, fahrzeugbehandlungsanlage, verwendung einer fahrzeugbehandlungsanlage, und computerprogrammprodukt
DE19753563A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3205884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroentladungsbearbeitungs-vorschubmotorsteuerung
DE2712029A1 (de) Nocken(wellen)schleifmaschine
DE4446163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Antriebsriemen mit geringem Drehwinkelfehler
DE3711502C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910508

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 92114964.7 EINGEREICHT AM 11/11/89.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905387

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930930

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89120952.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981012

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981022

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 19981022

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981023

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89120952.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051111