EP0696187A1 - Massagegerät - Google Patents

Massagegerät

Info

Publication number
EP0696187A1
EP0696187A1 EP94916166A EP94916166A EP0696187A1 EP 0696187 A1 EP0696187 A1 EP 0696187A1 EP 94916166 A EP94916166 A EP 94916166A EP 94916166 A EP94916166 A EP 94916166A EP 0696187 A1 EP0696187 A1 EP 0696187A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction cups
working part
massage device
projections
knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94916166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Lenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D+P COSMETICS AG
Original Assignee
D+P COSMETICS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D+P COSMETICS AG filed Critical D+P COSMETICS AG
Publication of EP0696187A1 publication Critical patent/EP0696187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0092Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H2009/0064Pneumatic massage suction by releasing a flexible cup after deformation, i.e. without further vacuum source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2207/00Anti-cellulite devices

Definitions

  • the invention relates to a massage device according to the preamble of claim 1.
  • Massage devices of this type are known in a large number of configurations and serve, for example, as so-called massage and cosmetic rollers.
  • the massager is held on a grip part and a work part rotatably supported on the grip part is guided with rolling movements over the body part to be massaged or treated.
  • Such massage devices are used for the treatment of weak connective tissue structures or cellulite, for lymphatic drainage, for incorporating ointment or paste-like care or healing preparations, for the treatment of tension, sore muscles or sciatica.
  • the object of the present invention is to design a massage device according to the preamble of claim 1 in such a way that the above-mentioned range of applications can be expanded with it and in particular the massage or therapy effects which can be achieved can be improved.
  • the skin and also the underlying tissue layers on the treated part of the body are thus treated in the manner of a plucked massage, that is to say a type of massage which has proven to be therapeutically very effective, in particular in the case of cellulite or orange peel or in the case of connective tissue weaknesses.
  • the short-term negative pressure under the suction cups removes dead or exfoliating skin particles from the skin surface, so that a so-called peeling effect occurs.
  • the short-term vacuum effect on the skin areas under the suction cups there is a gentle but intensive stimulation of the skin's blood circulation.
  • the working part is preferably cylindrical or cylindrical, the suction cups projecting essentially radially to the axis of rotation of the working part from its peripheral surface.
  • the cylindrical or roller-shaped design of the working part also allows large areas of the body, for example the back or the thighs, to be treated quickly and effectively.
  • the direction of rotation of the working part is clearly defined by the direction of movement of the handle part by the cylinder or roller shape, so that the working part can be moved specifically on the relevant part of the body.
  • nub-like projections are preferably provided, projecting essentially radially to the axis of rotation of the work part from its peripheral surface.
  • the nub-like projections can then be used to apply a pressure massage to the relevant skin area or the tissue underneath.
  • This combined suction and pressure assay intensifies lymphatic drainage in particular, but also the treatment of connective tissue weaknesses.
  • the nub-like projections allow ointment- or pasty-shaped cosmetic or medicinal preparations to be worked in or massaged more intensively into the skin or the underlying tissue.
  • the suction cups preferably protrude radially beyond the nub-like projections, so that a safe suction system of the suction cups with the areas of skin underneath is possible.
  • the arrangement of the suction cups and the knob-like projections on the peripheral surface of the working part can be done in a variety of ways.
  • the knob-like projections can be arranged on the working part in rows running essentially parallel to the axis of rotation of the working part. Similar to the row-like arrangement of the suction cups, this results in a row-like or trough-shaped indentation of the treated skin area or the underlying tissue.
  • lymphatic drainage in particular, such Moving troughs of the massager are particularly preferred, since this considerably improves the spreading effect in lymphatic drainage.
  • the alternatingly arranged individual knob-like projections and the individual suction cups are preferably arranged lying on circumferential circles of the working part.
  • the knob-like projections and the suction cups can each lie on common circumferential circles, or the knob-like projections and the suction cups each lie on their own circumferential circles.
  • different massage or therapy effects can be achieved.
  • the respective circumferential circles are preferably equally spaced from one another, so that a uniform massage effect can be achieved over the entire width of the working part.
  • the suction cups and nub-like projections are preferably made of a soft, elastic material, in particular silicone rubber.
  • a soft, elastic material in particular silicone rubber.
  • nub-like projections made of a soft, elastic material have a massage effect when they act on the skin, similar to the fingertip massage which is particularly effective in the case of connective tissue weaknesses.
  • silicone rubber in particular is hygienic, since residues such as cosmetic agents, massage oils or the like can be washed off without problems.
  • the soft, elastic material of at least the suction cups has a Shore hardness of approximately 20 to 80, in particular approximately 50.
  • the action of the suction cups on the skin surface or on the underlying tissue layers can be varied by adjusting the Shore hardness. The harder the material of the suction cups is adjusted, the stronger the suction effect acting on the skin area and vice versa.
  • the suction cups preferably have a wall thickness of approximately 0.1 to 0.5 mm, in particular approximately 0.2 to 0.3 mm. With easy deformability in the sense of conforming to or sucking onto the skin surface, with such a wall thickness, the suction cups at the same time have sufficient resistance to the forces occurring during the detaching or tearing process from the sucked-in skin.
  • the suction bells that is to say the active regions of the suction cups, preferably have an opening diameter of approximately 3 to 20 mm, in particular approximately 8 to 15 mm. Opening diameters of less than 3 mm appear to be less practical due to the minimal or no longer occurring suction effect and opening diameters of more than 20 mm do not appear to be appropriate because the diameter of the working part then no longer applies in practice advantageous amount must be increased in order to be able to arrange the suction cups with such a large diameter on the peripheral surface of the working part.
  • the axis of rotation of the working part can either run transversely to the longitudinal axis of the handle part or also essentially parallel to this.
  • the working part is removably mounted on the handle part, which has the advantage that differently designed working parts can be used on one and the same handle part. Worn or damaged work parts can also be replaced quickly and easily.
  • an additional vacuum to the suction cups from the interior of the working part.
  • the vacuum in the suction cups that can be achieved by the mere rolling movement of the working part no longer appears sufficient for the respective therapeutic purpose, the additional application of vacuum to the interior of the suction cup can be advantageous.
  • the additional vacuum is preferably generated by an external suction pump which can be connected to the handle part, a vacuum connection being provided from the handle part to the working part and from there to the suction cups.
  • a water jet pump can be used as an external suction pump, for example, since it does not electrical voltage and the associated risks in damp rooms, in particular bathrooms, a sufficiently high additional vacuum can be generated.
  • the vacuum connection from the handle part to the work part and from there to the suction cups results in a uniform distribution of the negative pressure generated by the external suction pump to the individual suction cups.
  • Fig. 1 schematically simplified a plan view of an embodiment of the massage device according to the invention
  • Fig. 2 is a side view of the massage device of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows an enlarged illustration of the action of a suction cup on the area of skin underneath or the tissue lying under the area of skin;
  • Fig. 4 is a Fig. 3 corresponding representation of the
  • FIG. 6 shows a sectional side view through another embodiment of the massage device according to the invention.
  • FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 3 of a suction cup in the embodiment of FIG. 6.
  • a massager designated overall by 2 in the drawing essentially has a handle part 4 and a working part 6 according to FIG. 1.
  • the working part 6 is rotatably mounted on the handle part 4 about an axis shown in broken lines in FIG. 1.
  • the working part 6 is cylindrical or roller-shaped with two opposite end faces 8 and 10, in the area of which the bearing on the handle part 4 takes place, and a peripheral surface 12.
  • Massage elements 14 are on the peripheral surface 12 of the working part 6 projecting essentially radially to the axis of rotation of the working part 6 from its peripheral surface 12.
  • the massage elements comprise a plurality of suction cups 16 and a plurality of nub-like projections 18.
  • FIGS. 5A to 5D show schematically simplified developments of the peripheral surface 12 of the working part 6 with different possibilities for the arrangement or distribution of the suction cups 16 and nub-like projections 5A, both the suction cups 16 and the knob-like projections 18 are arranged in rows on the working part 6, essentially parallel to the axis of rotation of the working part 6. Seen in the circumferential or rotational direction of the working part 6, this results in an alternating arrangement of rows consisting of suction cups 16 and rows consisting of knob-like projections 18.
  • the individual suction cups 16 or individual knob-like projections 18 are likewise located in the circumferential or rotational direction of the working part 6 seen on common circumferential circles, which are illustrated in FIGS. 5A to 5D with dash-dotted lines.
  • the circumferential circles are in this case equidistant from one another, so that the distances between the suction cups 16 with one another in the respective rows and the distances between the knob-like projections 18 with one another in the respective rows are the same. In this way, a massage effect which is essentially uniformly distributed over the entire working width of the working part 6 can be achieved.
  • the suction cups 16 and the knob-like projections 18 are seen both in the circumferential or rotational direction of the working part 6, and alternately arranged parallel to the axis of rotation of the working part 6. As in the embodiment according to FIG. 5A, the suction cups 16 and nub-like projections 18 are again on common circumferential circles.
  • FIG. 5C corresponds to that of FIG. 5A insofar as here the suction cups 16 and the knob-like projections 18 are each arranged in rows essentially parallel to the axis of rotation of the working part.
  • the difference to 5A lies in the fact that, seen in the circumferential direction of the working part 6, the suction cups 16 lie on their own circumferential circles and the knob-like projections 18 also lie on their own circumferential circles.
  • the circumferential circles are half the distance from one another compared to the arrangement option according to FIG. 5A.
  • the peripheral surface of the working part 6 is consequently denser with suction cups 16 and nub-like projections 18.
  • the arrangement of the suction cups 16 and knob-like projections 18 according to FIG. 5D corresponds to the arrangement possibility of FIG. 5B in that the suction cups 16 and knob-like projections 18 are seen both parallel to the axis of rotation of the working part 6, as seen in the circumferential direction of the working part 6 are arranged alternately. Seen in the circumferential direction of the working part 6, the suction cups 16 and nub-like projections 18 are thus alternately or alternately on common circumferential circles, which, however, are half a distance apart from one another in the embodiment of FIG. This results in the effect that, in the arrangement possibility according to FIG.
  • the radial extension of the suction cups 16 and knob-like projections 18 is such that the suction cups 16 protrude radially beyond the knob-like projections 18, i. H. the circumferential circle formed by the suction cups 16 has a larger diameter than that which is formed by the knob-like projections 18.
  • knob-like projections 18 are provided in addition to the suction cups 16. 4, the knob-like projections 18 support the immersion movement of the skin surface 20 after it has been released by the suction cups 16 or the suction cups 22.
  • the alternating arrangement of suction cups 16 and nub-like projections 18 thus results in a combined suction and pressure massage, which is particularly effective in particular for the treatment of cellulite and for lymphatic drainage.
  • suitable cosmetic or healing preparations are applied to the skin surface 20 to be treated in ointment, paste or oil form, the sealing effect between the free edge of the suction cups 22 is first applied and the skin surface 20 and thus the suction effect according to FIG. 3 is improved. Furthermore, due to the alternating suction and pressure application to the skin surface 20, the respective preparations are massaged in or tapped into both the skin and the underlying deeper tissue layers.
  • Another particularly advantageous property of the massage device according to the invention is that the Rapid suction of the skin surface 20 dead or flaking skin particles are also torn off during the detaching or tearing process between the suction bells 22 and the skin surface 20.
  • the massage device according to the invention can simultaneously achieve an effective peeling, that is to say removal of dead skin particles from the skin surface 20.
  • suction of the skin surface 20 and the underlying tissue layers through the suction cups 16 or suction cups 22 improves the blood circulation in the skin and the underlying tissue layers.
  • the associated tissue heating and thus activation means that cosmetic or healing preparations are absorbed even better by the skin.
  • the following cosmetic and / or therapeutic effect can thus be achieved in combination: simultaneous suction and pressure massage of the skin and the underlying tissue layers, lymphatic drainage, massaging in or incorporating cosmetic or medical preparations prepare and exfoliate the skin surface.
  • simultaneous suction and pressure massage of the skin and the underlying tissue layers lymphatic drainage, massaging in or incorporating cosmetic or medical preparations prepare and exfoliate the skin surface.
  • the interaction of all or at least some of these effects can be used to effectively improve the skin tone, relieve tension and the like, among other things.
  • At least the material of the suction cups 16 and that of the knob-like projections 18, preferably also the material of the working part 6, is made of a skin-friendly and easy-care plastic. Furthermore, at least the material of the suction cups 16 and nub-like projections 18 should have a certain elasticity, the elasticity of the suction cups 16 being particularly important for the mechanism of action according to the invention.
  • Silicon rubber is suitable for the suction cups 16 and nub-like projections 18 and possibly also for the working part 6. Silicone rubber is a skin-friendly and easy-care and therefore hygienic material since ointment or cream residues or the like can be removed without problems after the massage with warm soapy water and a soft brush or the like. Furthermore, silicone rubber is sufficiently soft and elastic.
  • the material of at least the suction cups 16 should preferably have a Shore hardness of approximately 20 to 80, in particular approximately 50.
  • the Shore hardness allows the suction effect that can be achieved with the suction cups 16 or suction cups 22 to be set to a certain extent. In general, it can be said that the harder the material of the suction cups 16 is set, the stronger the suction effect between the suction cup 22 and the skin surface 20 and vice versa.
  • the suction cups 16 preferably have a wall thickness of approximately 0.1 to 0.5 and in particular approximately 0.2 to 0.3 mm. Wall thicknesses below 0.1 mm are no longer practical due to the then sensitivity to tearing of the suction cups 16 and wall thicknesses of above 0.5 mm disadvantageously make the suction cups 16 inflexible.
  • the opening diameter of the suction bells 22 in the region of the free edge thereof is approximately 3 to 20 mm, in particular approximately 8 to 15 mm. Opening diameters of less than 3 mm no longer produce a noticeable suction effect, and opening diameters of more than 20 mm would disadvantageously make the circumference and thus the diameter of the working part 6 large.
  • the working part 6 can be removably mounted on the handle part 4. This results in the possibility of being particularly good at the respective massage or therapy effect adapted work parts, for example in accordance with the embodiment forms of FIGS. 5A to 5D, and, in addition, damaged or worn work parts can be replaced by new ones.
  • the axis of rotation of the working part 6 is essentially transverse to the longitudinal axis of the handle part 4.
  • the axis of rotation of the working part 6 can also run essentially parallel to the longitudinal axis of the handle part 4.
  • FIGS. 6 and 7 schematically show a possible embodiment of such a massage device 2.
  • a connection 24 is provided on the rear end of the handle part 4 facing away from the working part 6.
  • the connection 24 is connected to a line 26, which passes through the handle part 4 lengthways and via one of the lateral bearing brackets for the working part 6 shown in FIG. 1 is guided into the interior of the working part 6.
  • the line 6 ends in the interior of the working part 6 in a local supply chamber 28, from which a plurality of lines 30 branches, the number of lines 30 corresponding to the number of suction cups 16 arranged on the working part 6. 7, the lines 30 open in the bottom region of the suction cups 16.
  • An external suction pump can then be connected to the connection 24, in particular a water jet pump or the like, with which an additional vacuum can be generated without electrical energy, which is then via the line 26 and the plenum 28 acts on the individual suction cups 16.
  • the suction effect between the suction cups 16 or suction cups 22 and the skin surface 20 can hereby be intensified.
  • the arrangement possibilities of the suction bells 16 and nub-like projections 18 shown in FIGS. 5A to 5D are in no way to be understood as limiting.
  • two rows of suction cups 16 are also provided, essentially parallel to the axis of rotation of the working part 6, which are then followed by one or two rows of the knob-like projections 18.
  • the shape of the knob-like projections 18 is not limited to the shape shown in the figures with the rounded, approximately hemispherical surface, although in practice this shape has been found to be the most compatible during the massage process.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Ein Massagegerät mit einem Griffteil (4) und einem am Griffteil (4) drehbar gelagerten Arbeitsteil (6) zeichnet sich dadurch aus, daß an der Oberfläche des Arbeitsteils (6) Saugnäpfe (16) angeordnet sind. Das Arbeitsteil (6) ist insbesondere zylinder- oder walzenförmig ausgebildet, wobei die Saugnäpfe (16) im wesentlichen radial zur Drehachse des Arbeitsteils (6) von dessen Umfangsoberfläche (12) vorspringen. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform sind zusätzlich zu den Saugnäpfen (16) noppenartige Vorsprünge (18) im wesentlichen radial zur Drehachse des Arbeitsteils (6) von dessen Umfangsoberfläche (12) vorspringend vorgesehen. Das erfindungsgemäße Massagegerät (2) eignet sich besonders zur Cellulite-Behandlung und Lymphdrainage.

Description

Massagegerät
Die Erfindung betrifft ein Massagegerät nach dem Oberbe¬ griff des Anspruches 1.
Derartige Massagegeräte sind in einer Vielzahl von Ausge¬ staltungen bekannt und dienen beispielsweise als soge- nannte Massage- und Kosmetikroller. Das Massagegerät wird an einem Griffteil gehalten und ein drehbar an dem Griff¬ teil gelagertes Arbeitsteil wird mit Rollbewegungen über die zu massierende oder behandelnde Körperpartie geführt. Eingesetzt werden derartige Massagegeräte zur Behandlung schwacher BindegewebsStrukturen bzw. Cellulite, zur Lymphdrainage, zum Einarbeiten von salben- oder pasten- förmigen Pflege- oder Heilpräparaten, zur Behandlung von Verspannungen, Muskelkater oder Ischiasleiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Massagege¬ rät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart auszuge¬ stalten, daß mit ihm das oben erwähnte Anwendungsspektrum noch erweiterbar ist und insbesondere die erzielbaren Massage- oder Therapie-Effekte verbesserbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Dadurch, daß an der Oberfläche des Arbeitsteils Saugnäpfe angeordnet sind, erfolgt bei einer Abrollbewegung des Ar¬ beitsteils auf der Hautoberfläche der betreffenden Kör¬ perpartie ein je nach Abrollgeschwindigkeit mehr oder we¬ niger schneller aufeinanderfolgendes Aufsetzen der Saug¬ näpfe auf der Haut, dortiges Festsaugen, Anheben der an- gesaugten Hautpartie und schließlich im Zuge der weiteren Abrollbewegung ein Ablösen oder Abreißen des Saugkontak- tes zwischen Saugnapf und Hautoberfläche. Die Haut und auch darunterliegende Gewebeschichten an der behandelten Körperpartie werden somit nach Art einer Zupfmassage be¬ handelt, also einer Massageart, welche sich insbesondere bei der Cellulite oder Orangenhaut oder bei Bindegewebs- schwächen allgemein als therapeutisch sehr wirkungsvoll erwiesen hat. Gleichzeitig werden durch den kurzzeitig anliegenden Unterdruck unter den Saugnäpfen abgestorbene oder sich abschilfernde Hautpartikel von der Hautoberflä- ehe abgelöst, es tritt also ein sogenannter Peeling-Ef- fekt ein. Schließlich erfolgt aufgrund der kurzzeitigen Unterdruckwirkung auf die Hautpartien unter den Saugnäp¬ fen eine schonende aber intensive Anregung der Hautdurch¬ blutung.
Insgesamt läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Massagege¬ rät der Hauttonus erheblich verbessern.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bevorzugt ist das Arbeitsteil zylinder- oder walzenförmig ausgebildet, wobei die Saugnäpfe im wesentlichen radial zur Drehachse des Arbeitsteils von dessen Umfangsoberflä- ehe vorspringen. Durch die zylinder- oder walzenförmige Ausgestaltung des Arbeitsteils lassen sich auch großflä¬ chige Körperpartien, beispielsweise der Rücken oder die Oberschenkel rasch und wirkungsvoll behandeln. Weiterhin ist durch die Zylinder- oder Walzenform die Drehrichtung des Arbeitsteils durch die Bewegungsrichtung des Griff¬ teils eindeutig festgelegt, so daß das Arbeitsteil ge¬ zielt auf der betreffenden Körperpartie bewegt werden kann.
Sind die Saugnäpfe im wesentlichen parallel zur Drehachse des Arbeitsteils in Reihen verlaufend an diesem angeord- net, werden bei einer Bewegung des Arbeitsteils über die betreffende Hautpartie hinweg durch die reihenförmig an¬ geordneten Saugnäpfe die darunterliegenden Hautpartien und unter diesen Hautpartien liegenden Gewebeschichten im wesentlichen wellen- oder streifenförmig angehoben. Hier¬ durch wird die Wirkung einer Lymphdrainage verbessert.
Bevorzugt sind zusätzlich zu den Saugnäpfen noppenartige Vorsprünge im wesentlichen radial zur Drehachse des Ar- beitsteils von dessen Umfangsoberfläche vorspringend vor¬ gesehen. Zusätzlich zu der durch die Saugnäpfe erzeugten Zupfmassage kann dann durch die noppenartigen Vorsprünge eine Druckmassage auf die betreffende Hautpartie bzw. das darunterliegende Gewebe aufgebracht werden. Insbesondere die Lymphdrainage, aber auch die Behandlung von Bindege- websschwächen wird durch diese kombinierte Saug- und Druck assage intensiviert. Zusätzlich lassen sich mit den noppenartigen Vorsprüngen salben- oder pastenförmige Kos¬ metik- oder Heilpräparate intensiver in die Haut bzw. das darunterliegende Gewebe einarbeiten oder- massieren.
Bevorzugt ragen die Saugnäpfe radial über die noppenarti¬ gen Vorsprünge hinaus, so daß eine sichere Sauganlage der Saugnäpfe mit den darunterliegenden Hautpartien möglich ist.
Die Anordnung der Saugnäpfe und der noppenartigen Vor¬ sprünge auf der Umfangsoberfläche des Arbeitsteils kann in einer Vielzahl von Möglichkeiten geschehen. So können die noppenartigen Vorsprünge beispielsweise im wesentli¬ chen parallel zur Drehachse des Arbeitsteils in Reihen verlaufend an diesem angeordnet sein. Ähnlich der reihen¬ artigen Anordnung der Saugnäpfe erfolgt hierdurch eine reihen- oder wellentalförmige Eindrückung der behandelten Hautpartie bzw. des darunterliegenden Gewebes. Speziell bei der Lymphdrainage sind derartige, bei einer Rollbewe- gung des Massagegerätes wandernde Wellentäler besonders bevorzugt, da hierdurch die Ausstreichwirkung bei der Lymphdrainage erheblich verbessert wird.
Sind die parallel zur Drehachse des Arbeitsteils verlau¬ fenden Reihen der noppenartigen Vorsprünge und Saugnäpfe in Umfangsrichtung des Arbeitsteils alternierend angeord¬ net, ergibt sich bei einer Abrollbewegung des Arbeits¬ teils auf der Hautoberfläche eine fortlaufende in Reihen- oder Linienform erfolgende Saugmassage mit einer Anhebung des Gewebes, unmittelbar gefolgt von einer Druckmassage mit einer Eindrückung des Gewebes ebenfalls in Reihen¬ oder Linienform. Die Ausstreichwirkung bei einer Lymph¬ drainage oder auch die wirksame Behandlung von Bindege- websschwächen ist hierdurch sehr intensiv.
Bevorzugt sind die alternierend angeordneten einzelnen noppenartigen Vorsprünge und die einzelnen Saugnäpfe je¬ weils auf Umfangskreisen des Arbeitsteils liegend ange- ordnet. Hierbei können die noppenartigen Vorsprünge und die Saugnäpfe jeweils auf gemeinsamen Umfangskreisen lie¬ gen, oder die noppenartigen Vorsprünge und die Saugnäpfe liegen jeweils auf eigenen Umfangskreisen. Abhängig von der Anordnung der noppenartigen Vorsprünge und Saugnäpfe zueinander lassen sich unterschiedliche Massage- oder Therapie-Effekte erzielen.
Bevorzugt sind die jeweiligen Umfangskreise zueinander gleich beabstandet, so daß eine gleichmäßige Massagewir- kung über die gesamte Breite des Arbeitsteils hinweg er¬ zielbar ist.
Die Saugnäpfe und noppenartige Vorsprünge sind bevorzugt aus einem weichelastischen Material, insbesondere Sili- kongummi gefertigt. Zum einen ergeben sich hierdurch be¬ friedigende Ansaugwirkungen der Saugnäpfe und anderer- seits haben aus einem weichelastischen Material gefer¬ tigte noppenartige Vorsprünge bei ihrer Einwirkung auf die Haut eine Massagewirkung ähnlich der bei Bindegewebs- schwächen besonders wirksamen Fingerspitzenmassage. Wei- terhin ist insbesondere Silikongummi hygienisch, da Rück¬ stände wie beispielsweise Kosmetikmittel, Massageöle oder dergleichen problemlos abgewaschen werden können.
Das weichelastische Material zumindest der Saugnäpfe hat eine Shore-Härte von etwa 20 bis 80, insbesondere von et¬ wa 50. Die Einwirkung der Saugnäpfe auf die Hautoberflä¬ che bzw. auf darunterliegende Gewebeschichten kann durch die Einstellung der Shore-Härte variiert werden. Je här¬ ter das Material der Saugnäpfe eingestellt wird, um so stärker wird der auf die Hautpartie einwirkende Saugef¬ fekt und umgekehrt.
Bevorzugt haben die Saugnäpfe eine Wandstärke von etwa 0,1 bis 0,5 mm, insbesondere von etwa 0,2 bis 0,3 mm. Bei leichter Verformbarkeit im Sinne eines Anschmiegens oder Ansaugens an die Hautoberfläche haben bei einer derarti¬ gen Wandstärke die Saugnäpfe gleichzeitig genügend Wider¬ standskraft gegenüber den beim Ablös- oder Abreißvorgang von der angesaugten Haut auftretenden Kräfte.
Die Saugglocken, also die aktiven Bereiche der Saugnäpfe haben bevorzugt einen Öffnungsdurchmesser von etwa 3 bis 20 mm, insbesondere von etwa 8 bis 15 mm. Öffnungsdurch¬ messer von unter 3 mm erscheinen aufgrund der minimalen oder gar nicht mehr auftretenden Saugwirkung wenig prak¬ tikabel und Öffnungsdurchmesser von mehr als 20 mm er¬ scheinen deshalb nicht angezeigt, weil dann der Durchmes¬ ser des Arbeitsteils auf einen in der Praxis nicht mehr vorteilhaften Betrag erhöht werden muß, um die Saugnäpfe mit einem derart großen Durchmesser noch auf der Umfangs¬ oberfläche des Arbeitsteils anordnen zu können. Die Drehachse des Arbeitsteils kann entweder quer zur Längsachse des Griffteiles oder auch im wesentlichen par¬ allel hierzu verlaufen. Bei einer quer zur Längsachse des Griffteils verlaufenden Drehachse des Arbeitsteils lassen sich insbesondere großflächige Haut- oder Gewebepartien, also beispielsweise der Rücken, die Bauchdecke oder die Oberschenkel rasch und gezielt behandeln. Bei einer im wesentlichen parallel zur Längsachse des Griffteils ver- laufenden Drehachse des Arbeitsteils können insbesondere Hautpartien im Gesicht, am Hals und an der Schulter in ergonomischer Weise behandelt werden.
Es ist das Arbeitsteil entfernbar an dem Griffteil gela- gert, ergibt sich der Vorteil, daß unterschiedlich ausge¬ staltete Arbeitsteile an ein und demselben Griffteil ver¬ wendet werden können. Weiterhin können abgenutzte oder beschädigte Arbeitsteile rasch und problemlos ersetzt werden.
In manchen Fällen bzw. bei manchen Therapieanwendungen kann es vorteilhaft sein, die Saugnäpfe vom Innenraum des Arbeitsteils her mit einem zusätzlichen Unterdruck zu be¬ aufschlagen. Insbesondere dann, wenn der durch die bloße Abrollbewegung des Arbeitsteils erzielbare Unterdruck in den Saugnäpfen für den jeweiligen Therapiezweck nicht mehr ausreichend erscheint, kann die zusätzliche Beauf¬ schlagung des Saugnapfinnenraums mit Unterdruck von Vor¬ teil sein.
Bevorzugt wird hierbei der zusätzliche Unterdruck von ei¬ ner externen Saugpumpe erzeugt, welche an das Griffteil anschließbar ist, wobei eine Unterdruckverbindung vom Griffteil zu dem Arbeitsteil und von dort zu den Saugnäp- fen vorhanden ist. Als externe Saugpumpe kommt beispiels¬ weise eine Wasserstrahlpumpe in Frage, da hiermit ohne elektrische Spannung und den damit einhergehenden Risiken in Feuchträumen, also insbesondere Badezimmern, ein aus¬ reichend hoher zusätzlicher Unterdruck erzeugbar ist. Durch die Unterdruckverbindung vom Griffteil zu dem Ar- beitsteil und von dort zu den Saugnäpfen erfolgt eine gleichmäßige Verteilung des von der externen Saugpumpe erzeugten Unterdrucks an die einzelnen Saugnäpfe.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegen- den Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be¬ schreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch vereinfacht eine Draufsicht auf eine Ausgestaltungsmöglichkeit des e findungsgemäßen Massagegerätes;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Massagegerätes von Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Einwir¬ kung eines Saugnapfes auf die darunter¬ liegende Hautpartie bzw. das unter der Hautpartie liegende Gewebe;
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung der
Einwirkung eines noppenartigen Vorsprun¬ ges auf die darunterliegende Hautpartie bzw. das unter der Hautpartie liegende
Gewebe;
Fig. 5A bis 5D schematisch vereinfacht Abwicklungen des
Arbeitsteils des erfindungsgemäßen Massa- gegerätes mit beispielhaften unterschied- liehen Anordnungsmöglichkeiten der Saug¬ näpfe und der noppenartigen Vorsprünge;
Fig. 6 eine seitliche Schnittdarstellung durch eine andere Ausgestaltungsform des erfin¬ dungsgemäßen Massagegerätes; und
Fig. 7 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung eines Saugnapfes in der Ausgestaltungs- form von Fig. 6.
Ein in der Zeichnung insgesamt mit 2 bezeichnetes Massa¬ gegerät weist gemäß Fig. 1 im wesentlichen ein Griffteil 4 und ein Arbeitsteil 6 auf. Hierbei ist das Arbeitsteil 6 um eine in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Achse drehbar an dem Griffteil 4 gelagert.
Das Arbeitsteil 6 ist zylinder- oder walzenförmig ausge¬ bildet mit zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten 8 und 10, in deren Bereich die Lagerung an dem Griffteil 4 erfolgt, sowie einer Umfangsoberfläche 12. Auf der Um¬ fangsoberfläche 12 des Arbeitsteils 6 sind Massageelemen¬ te 14 im wesentlichen radial zur Drehachse des Arbeits¬ teils 6 von dessen Umfangsoberfläche 12 vorspringend an- geordnet. Im dargestellten bevorzugten Ausführungsbei- spiel umfassen die Massageelemente eine Mehrzahl von Saugnäpfen 16, sowie eine Mehrzahl von noppenartigen Vor¬ sprüngen 18.
Die Figuren 5A bis 5D zeigen εchematisch vereinfacht Ab¬ wicklungen der Umfangsoberfläche 12 des Arbeitsteils 6 mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Anordnung bzw. Verteilung der Saugnäpfe 16 und noppenartigen Vorsprünge In der Anordnungsmöglichkeit gemäß Fig. 5A sind sowohl die Saugnäpfe 16 als auch die noppenartigen Vorsprünge 18 im wesentlichen parallel zur Drehachse des Arbeitsteils 6 in Reihen verlaufend an dem Arbeitsteil 6 angeordnet. In Umfangs- oder Drehrichtung des Arbeitsteiles 6 gesehen ergibt sich somit eine alternierende Anordnung von Reihen bestehend aus Saugnäpfen 16 und Reihen bestehend aus nop¬ penartigen Vorsprüngen 18. Die einzelnen Saugnäpfe 16 bzw. einzelnen noppenartigen Vorsprünge 18 befinden sich hierbei ebenfalls in Umfangs- oder Drehrichtung des Ar¬ beitsteiles 6 gesehen auf gemeinsamen Umfangskreisen, welche in Fig. 5A bis 5D mit strichpunktierten Linien veranschaulicht sind.
Die Umfangskreise sind hierbei zueinander äquidistant, so daß auch die Abstände der Saugnäpfe 16 untereinander in den jeweiligen Reihen und die Abstände der noppenartigen VorSprünge 18 untereinander in den jeweiligen Reihen gleich sind. Hierdurch kann eine über die gesamte Ar- beitsbreite des Arbeitsteiles 6 im wesentlichen gleichmä¬ ßig verteilte Massagewirkung erzielt werden.
Bei der Anordnungsmöglichkeit gemäß Fig. 5B sind die Saugnäpfe 16 und die noppenartigen Vorsprünge 18 sowohl in Umfangs- oder Drehrichtung des Arbeitsteiles 6 gese¬ hen, als auch parallel zur Drehachse des Arbeitsteiles 6 gesehen alternierend angeordnet. Wie in der Ausgestal¬ tungsform gemäß Fig. 5A befinden sich hierbei die Saug¬ näpfe 16 und noppenartigen Vorsprünge 18 wieder auf ge- meinsamen Umfangskreisen.
Die Anordnungsmöglichkeit gemäß Fig. 5C entspricht derje¬ nigen von Fig. 5A insofern, als hier wieder die Saugnäpfe 16 und die noppenartigen Vorsprünge 18 jeweils für sich im wesentlichen parallel zur Drehachse des Arbeitsteils in Reihen verlaufend angeordnet sind. Der Unterschied zur Ausgestaltungsform von Fig. 5A liegt bei Fig. 5C darin, daß in Umfangsrichtung des Arbeitsteiles 6 gesehen die Saugnäpfe 16 auf eigenen Umfangskreisen liegen und auch die noppenartigen Vorsprünge 18 auf eigenen Umfangskrei¬ sen liegen. Hierbei haben die Umfangskreise gegenüber der Anordungsmöglichkeit gemäß Fig. 5A den halben Abstand zu¬ einander. Die Umfangsoberfläche des Arbeitsteiles 6 ist demzufolge dichter mit Saugnäpfen 16 und noppenartigen Vorsprüngen 18 besetzt.
Bei der Anordnungsmöglichkeit der Saugnäpfe 16 und nop¬ penartigen Vorsprünge 18 gemäß Fig. 5D besteht Überein¬ stimmung mit der Anordnungsmöglichkeit von Fig. 5B dahin¬ gehend, daß die Saugnäpfe 16 und noppenartigen Vorsprünge 18 sowohl parallel zur Drehachse des Arbeitsteils 6 gese¬ hen, als auch in Umfangsrichtung des Arbeitsteiles 6 ge¬ sehen alternierend angeordnet sind. In Umfangsrichtung des Arbeitsteiles 6 gesehen befinden sich somit die Saug¬ näpfe 16 und noppenartigen Vorsprünge 18 alternierend oder abwechselnd auf jeweils gemeinsamen Umfangskreisen, welche jedoch gegenüber der Ausgestaltungsform von Fig. 5B halben Abstand zueinander haben. Hierdurch ergibt sich der Effekt, daß in der Anordnungsmöglichkeit gemäß Fig. 5D schräg zur Umfangsrichtung des Arbeitsteiles 6 verlau- fende Reihen aufeinanderfolgender Saugnäpfe 16 und auf¬ einanderfolgender noppartiger Vorsprünge 18 ausgebildet sind, welche gegenüber der Anordnungsform von Fig. 5B eine erheblich höhere Packungsdichte haben. Es ergeben sich somit in Richtung der Drehachse des Arbeitsteiles 6 gesehen spiralförmig umlaufende Reihen von Saugnäpfen 16 und noppenartigen Vorsprüngen 18, wie in Fig. 5D durch die Strich-Doppelpunkt-Linien veranschaulicht. Bei einer Abroll- oder Abwälzbewegung des Arbeitsteiles 6 auf der Hautoberfläche wird bei der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 5D ein besonderer Massageeffekt erzielt. Es versteht sich, daß die Saugnäpfe 16 und die noppenar¬ tigen Vorsprünge 18 auf der Umfangsoberfläche des Ar¬ beitsteiles 6 auch noch anders als in den Figuren 5A bis 5D angeordnet werden können. Die Anordnungsmöglichkeiten gemäß dieser Figuren sind als rein illustrativ zu verste¬ hen.
Unabhängig von der Anordnung der Saugnäpfe 16 und der noppenartigen Vorsprünge 18 auf der Umfangsoberfläche des Arbeitsteiles 6 ist gemäß Fig. 2 die radiale Erstreckung der Saugnäpfe 16 und noppenartigen Vorsprünge 18 so, daß die Saugnäpfe 16 radial über die noppenartigen Vorsprünge 18 hinausragen, d. h. der von den Saugnäpfen 16 gebildete Umfangskreis hat einen größeren Durchmesser als derje- nige, der von den noppenartigen Vorsprüngen 18 gebildet wird. Hierdurch wird sichergestellt, daß gemäß Fig. 3 im Zuge der Abroll- oder Abwälzbewegung des Arbeitsteiles 6 auf einer Hautoberfläche 20 jeder der Saugnäpfe 16 bzw. jede der von den Saugnäpfen 16 gebildete Saugglocke 22 mit ihrem freien Umfangsrand auf die Hautoberfläche 20 aufsetzen und sich dort festsaugen kann. Die Aufsetz- und Festsaugbewegung der Saugglocken 22 wird durch die nop¬ penartigen Vorsprünge 18 nicht behindert, da die Saug¬ näpfe 16 bzw. die offenen Ränder der Saugglocken 22 ra- dial über die noppenartigen Vorsprünge 18 hinausragen.
Im Zuge einer weiteren Abrollbewegung des Arbeitsteiles 6 auf der Hautoberfläche 20 wird die von der Saugglocke bzw. den Saugglocken 22 angesaugte Hautpartie im Zuge einer Mitnahmebewegung leicht hochgezogen, wie in Fig. 3 schematisch veranschaulicht. Erst wenn die der Haut inne¬ wohnende Elastizität eine Rückstellkraft aufgebaut hat, welche die Haltekraft durch den Unterdruck in der Saug¬ glocke 22 übersteigt, wird die angesaugte Hautpartie von der Saugglocke 22 freigegeben. Die gemäß Fig. 3 aufgrund des unter der Saugglocke 22 herrschenden Unterdrucks im Zuge der Mitnahmbewegung leicht hochgezogene Hautpartie federt aufgrund der Elastizität des Gewebes zurück und "taucht" hierbei leicht unter das Ausgangsniveau zurück. Diese Eintauchbewegung der Hautpartie, welche der durch die Saugnäpfe hervorgerufenen Hochziehbewegung unmittel¬ bar folgt, bewirkt zusammen mit der Hochziehbewegung einen intensiven Massageeffekt auf der behandelten Haut¬ oberfläche und in den darunterliegenden Gewebeschichten.
Verstärkt werden kann dieser Massageeffekt dadurch, daß gemäß der bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung zusätzlich zu den Saugnäpfen 16 noch die noppenartigen Vorsprünge 18 vorgesehen sind. Gemäß Fig. 4 unterstützen die noppenartigen Vorsprünge 18 die Eintauchbewegüng der Hautoberfläche 20, nachdem diese von den Saugnäpfen 16 bzw. den Saugglocken 22 freigegeben worden ist. Durch die alternierende Anordnung von Saugnäpfen 16 und noppenarti¬ gen Vorsprüngen 18 ergibt sich somit eine kombinierte Saug- und Druckmassage, welche insbesondere zur Behand- lung von Cellulite und zur Lymphdrainage besonders wir¬ kungsvoll ist.
Werden zeitgleich mit der Behandlung durch das erfin¬ dungsgemäße Massagegerät 2 geeignete Kosmetik- oder Heil- präparate in Salben-, Pasten- oder Ölfor auf die zu be¬ handelnde Hautoberfläche 20 aufgebracht, wird zunächst der Abdichtungseffekt zwischen dem freien Rand der Saug¬ glocken 22 und der Hautoberfläche 20 und damit der An¬ saugeffekt gemäß Fig. 3 verbessert. Weiterhin erfolgt durch die alternierende Saug- und Druckbeaufschlagung der Hautoberfläche 20 ein intensives Einmassieren oder Einklopfen der jeweiligen Präparate sowohl in die Haut, als auch in darunterliegende tiefere Gewebeschichten.
Eine weitere besonders vorteilhafte Eigenschaft des er¬ findungsgemäßen Massagegerätes ist, daß durch die parti- eile Ansaugung der Hautoberfläche 20 abgestorbene oder sich abschilfernde Hautpartikel bei dem Ablös- oder Ab¬ reißvorgang zwischen den Saugglocken 22 und der Hautober¬ fläche 20 mit abgerissen werden. Neben einem intensiven Massage- oder Lymphdrainageeffekt läßt sich somit mit dem erfindungsgemäßen Massagegerät gleichzeitig ein wirkungs¬ volles Peeling, also ein Entfernen abgestorbener Hautpar¬ tikel von der Hautoberfläche 20 erzielen.
Schließlich erfolgt durch das Ansaugen der Hautoberfläche 20 und der darunterliegenden Gewebeschichten durch die Saugnäpfe 16 bzw. Saugglocken 22 eine Verbesserung der Blutzirkulation in der Haut und den darunterliegenden Ge¬ webeschichten. Durch die damit verbundene Gewebeerwärmung und damit -aktivierung werden Kosmetik- oder Heilpräpa¬ rate noch besser von der Haut aufgenommen.
Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Massagegerätes lassen sich somit in Kombination die folgenden kosmeti- sehen und/oder therapeutischen Effekt erzielen: gleich¬ zeitige Saug- und Druckmassage der Haut und der darunter¬ liegenden Gewebeschichten, Lymphdrainage, Einmassieren oder Einarbeiten von kosmetischen oder medizinischen Prä¬ paraten und Peeling der Hautoberfläche. Durch die Zusa - menwirkung all dieser oder zumindest einiger dieser Ef¬ fekte läßt sich unter anderem der Hauttonus wirkungsvoll verbessern, Verspannungen lösen und dergleichen mehr.
Zumindest das Material der Saugnäpfe 16 und dasjenige der noppenartigen Vorsprünge 18, bevorzugt auch das Material des Arbeitsteiles 6 ist aus einem hautfreundlichen und pflegeleichten Kunststoff. Weiterhin sollte zumindest das Material der Saugnäpfe 16 und noppenartigen Vorsprünge 18 eine gewisse Elastizität haben, wobei insbesondere die Elastizität der Saugnäpfe 16 für den erfindungsgemäßen Wirkmechanismus wesentlich ist. Als geeignetes Material für die Saugnäpfe 16 und noppenartigen Vorsprünge 18 und gegebenenfalls auch für das Arbeitsteil 6 kommt Silicon¬ gummi in Frage. Silicongummi ist ein hautfreundliches und pflegeleichtes und damit hygienisches Material, da sich Salben- oder Cremereste oder dergleichen nach der erfolg¬ ten Massage mit warmen Seifenwasser und einer weichen Bürste oder dergleichen problemlos entfernen lassen. Wei¬ terhin ist Silicongummi hinreichend weichelastisch.
Das Material zumindest der Saugnäpfe 16 sollte bevorzugt eine Shore-Härte von etwa 20 bis 80, insbesondere von et¬ wa 50 haben. Über die Shore-Härte läßt sich der mit den Saugnäpfen 16 bzw. Saugglocken 22 erzielbare Saugeffekt im gewissen Maße einstellen. Generell kann gesagt werden, daß, je härter das Material der Saugnäpfe 16 eingestellt wird, um so stärker der Ansaugeffekt zwischen Saugglocke 22 und Hautoberfläche 20 wird und umgekehrt.
Die Saugnäpfe 16 haben bevorzugt eine Wandstärke von etwa 0,1 bis 0,5 und insbesondere von etwa 0,2 bis 0,3 mm. Wandstärken unter 0,1 mm sind aufgrund der dann vorlie¬ genden Reißempfindlichkeit der Saugnäpfe 16 nicht mehr praktikabel und Wandstärken von oberhalb 0,5 mm machen die Saugnäpfe 16 in nachteiliger Weise unflexibel.
Der Öffnungsdurchmesser der Saugglocken 22 im Bereich des freien Randes hiervon liegt bei etwa 3 bis 20 mm, insbe¬ sondere bei etwa 8 bis 15 mm. Öffnungsdurchmesser von un¬ ter 3 mm erzeugen keinen spürbaren Ansaugeffekt mehr und Öffnungsdurchmesser von mehr als 20 mm würden den Umfang und damit Durchmesser des Arbeitsteils 6 in nachteiliger Weise groß machen.
Das Arbeitsteil 6 kann an dem Griffteil 4 entfernbar ge- lagert sein. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, an den jeweiligen Massage- oder Therapieeffekt besonders gut angepaßte Arbeitsteile etwa gemäß den Ausgestaltungsfor¬ men der Figuren 5A bis 5D wahlweise einzusetzen und dar¬ über hinaus können beschädigte oder abgenutzte Arbeits¬ teile durch neue ersetzt werden.
In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Drehachse des Arbeitsteils 6 im wesentlichen quer zur Längsachse des Griffteiles 4 verlaufend. Mit einer derartigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Massagege- rätes 2 ist es möglich, großflächigere Hautpartien, also beispielsweise den Rücken oder die Oberschenkel zu behan¬ deln. In einer alternativen Ausführungsform kann die Drehachse des Arbeitsteils 6 auch im wesentlichen paral¬ lel zur Längsachse des Griffteiles 4 verlaufend sein. Bei einer derartigen Anordnung des Arbeitsteils 6 am Griff¬ teil 4 lassen sich speziell Gesichts- und Halspartien be¬ handeln, wobei das Führen des Massagegerätes 2 über die betreffenden Hautpartien auch vom ergonomischen Gesichts¬ punkt her angenehm ist, da das Arbeitsteil 6 im wesentli- chen parallel zum Griffteil 4 verlaufend angeordnet ist. Für die Behandlung von Gesichts- und Halspartien kann auch der Durchmesser und/oder die axiale Länge des Ar¬ beitsteils 6 verringert werden.
Falls gewünscht kann der von den Saugnäpfen 16 erzeug¬ bare, auf die Hautoberfläche 20 einwirkende Unterdruck dadurch verstärkt werden, daß die Saugnäpfe 16 vom Innen¬ raum des Arbeitsteil 6 her mit einem zusätzlichen Unter¬ druck beaufschlagbar sind. Die Figuren 6 und 7 zeigen schematisch eine mögliche Ausgestaltungform eines derar¬ tigen Massagegerätes 2. Hierbei ist gemäß Fig. 6 am hin¬ teren, dem Arbeitsteil 6 abgewandten Ende des Griffteils 4 ein Anschluß 24 vorgesehen. Der Anschluß 24 steht mit einer Leitung 26 in Verbindung, welche das Griffteil 4 der Länge nach durchsetzt und über einen der in Fig. 1 dargestellten seitlichen Lagerbügel für das Arbeitsteil 6 in das Innere des Arbeitsteiles 6 geführt ist. Die Lei¬ tung 6 mündet im Inneren des Arbeitsteils 6 in einer dor¬ tigen Vorlegekammer 28, von der eine Vielzahl von Leitun¬ gen 30 abzweigt, wobei die Anzahl der Leitungen 30 der Anzahl der an dem Arbeitsteil 6 angeordneten Saugnäpfe 16 entspricht. Die Leitungen 30 münden gemäß Fig. 7 im Bo¬ denbereich der Saugnäpfe 16. An dem Anschluß 24 kann dann eine externe Saugpumpe angeschlossen werden, insbesondere eine Wasserstrahlpumpe oder dergleichen, mit der ohne elektrische Energie ein zusätzlicher Unterdruck erzeugbar ist, der dann über die Leitung 26 und die Vorlegekammer 28 auf die einzelnen Saugnäpfe 16 wirkt. Der Ansaugeffekt zwischen den Saugnäpfen 16 bzw. Saugglocken 22 und der Hautoberfläche 20 kann hierdurch intensiviert werden.
Die Verwendung einer Wasserstrahlpumpe oder einer sonsti¬ gen, ohne elektrische Energie arbeitenden externen Saug¬ pumpe ist vom sicherheitstechnischen Standpunkt her be¬ sonders vorteilhaft, da erfahrungsgemäß Massagegeräte auch in Feuchträumen, also Badezimmern, zur Anwendung ge¬ langen, wobei hierbei die betreffende Person sich auch in der Badewanne befinden kann, wo der Umgang mit elektri¬ schen Geräten äußerst riskant ist.
Es sei jedoch festgehalten, daß auch ohne die Verwendung einer zusätzlichen externen Saugpumpe gemäß den Figuren 6 und 7 der Massage- und Therapieeffekt, der mit dem erfin¬ dungsgemäßen Massagegerät 2 erzielbar ist, äußerst hoch ist.
Es versteht sich, daß im Rahmen der vorliegenden Erfin¬ dung eine Vielzahl von Modifikationen und Abwandlungen denkbar ist. So sind unter anderem die in den Figuren 5A bis 5D dargestellten Anordnungsmöglichkeiten der Saug- glocken 16 und noppenartigen Vorsprünge 18 in keiner Weise als einschränkend zu verstehen. Beispielsweise kön- nen in Umfangsrichtung des Arbeitsteils 6 gesehen auch zwei Reihen von Saugnäpfen 16 im wesentlichen parallel zur Drehachse des Arbeitsteiles 6 vorgesehen werden, wel¬ che dann von einer oder auch zwei Reihen der noppenarti- gen Vorsprünge 18 gefolgt werden. Weiterhin ist die Form¬ gebung der noppenartigen Vorsprünge 18 nicht auf die in den Figuren dargestellte Formgebung mit der abgerundeten, annähernd halbkugelförmigen Oberfläche beschränkt, wenn¬ gleich diese Formgebung sich in der Praxis als am besten verträglich während des Massagevorgangs herausgestellt hat.
Weiterhin ist, wie bereits erwähnt, die Verwendung einer zusätzlichen Unterdruckquelle gemäß den Figuren 6 und 7 zwar möglich, aber nicht unbedingt nötig, um die ge¬ wünschte Wirkung zu erzielen.

Claims

Patentansprüche
Massagegerät mit einem Griffteil (4) und einem am Griffteil (4) drehbar gelagerten Arbeitsteil (6),
dadurch gekennzeichnet, daß
an der Oberfläche des Arbeitsteils (6) Saugnäpfe (16) angeordnet sind.
2. Massagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Arbeitsteil (6) zylinder- oder walzen¬ förmig ausgebildet ist, wobei die Saugnäpfe (16) im wesentlichen radial zur Drehachse des Arbeitsteils (6) von dessen Umfangsoberfläche (12) vorspringen.
3. Massagegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Saugnäpfe (16) im wesentli¬ chen parallel zur Drehachse des Arbeitsteils (6) in Reihen verlaufend an diesem angeordnet sind.
4. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Saug¬ näpfen (16) noppenartige Vorsprünge (18) im wesent- liehen radial zur Drehachse des Arbeitsteils (6) von dessen Umfangsoberfläche (12) vorspringen.
5. Massagegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Saugnäpfe (16) radial über die noppen- artigen Vorsprünge (18) hinausragen.
6. Massagegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die noppenartigen Vorsprünge (18) im wesentlichen parallel zur Drehachse des Arbeits¬ teils (6) in Reihen verlaufend an diesem angeordnet sind.
Massagegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Reihen der noppenar¬ tigen Vorsprünge (18) und die Reihen der Saugnäpfe (16) in Umfangsrichtung des Arbeitsteils (6) alter¬ nierend angeordnet sind.
8. Massagegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß in Umfangsrichtung des Arbeitsteils (6) gesehen die alternierend angeordneten einzelnen noppenartigen Vorsprünge (18) und einzelnen Saug- näpfe (16) jeweils auf Umfangskreisen des Arbeits¬ teils (6) liegen.
9. Massagegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß die noppenartigenden Vorsprünge (18) und die Saugnäpfe (16) jeweils auf gemeinsamen Umfangs¬ kreisen liegen.
10. Massagegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß die noppenartigenden Vorsprünge (18) und die Saugnäpfe (16) jeweils auf eigenen Umfangskrei¬ sen liegen.
11. Massagegerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Umfangskreise zuein- ander gleichen Abstand aufweisen.
12. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Saugnäpfe (16) und noppenartigen Vorsprünge (18) aus einem weichela- stischen Material, inbesondere Silicongummi gefer¬ tigt sind.
13. Massagegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß das weichelastische Material zumindest der Saugnäpfe (16) eine Shore-Härte von etwa 20 bis 80, insbesondere von etwa 50 hat.
14. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Saugnäpfe (16) eine Wandstärke von etwa 0,1 bis 0,5 mm, insbesondere von etwa 0,2 bis 0,3 mm haben.
15. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Saugglocken (22) der Saugnäpfe (16) einen Öffnungsdurchmesser von etwa 3 bis 20 mm, insbesondere von etwa 8 bis 15 mm haben.
16. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Ar¬ beitsteils (6) quer zur Längsachse des Griffteils (4) verläuft.
17. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Ar¬ beitsteils (6) im wesentlichen parallel zur Längs- achse des Griffteils (4) verläuft.
18. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Arbeitsteil (6) ent¬ fernbar an dem Griffteil (4) gelagert ist.
19. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Saugnäpfe (16) vom Innenraum des Arbeitsteils (6) her mit einem zu¬ sätzlichen Unterdruck beaufschlagbar sind.
20. Massagegerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich¬ net, daß der zusätzliche Unterdruck von einer ex¬ ternen Saugpumpe erzeugt wird, an welche das Griff- teil (4) anschließbar ist, wobei eine Unterdruck¬ verbindung (24, 26, 28, 30) vom Griffteil (4) zu dem Arbeitsteil (6) und von dort zu den Saugnäpfen (16) vorhanden ist.
EP94916166A 1993-04-30 1994-04-28 Massagegerät Withdrawn EP0696187A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314362 1993-04-30
DE19934314362 DE4314362A1 (de) 1993-04-30 1993-04-30 Massagegerät
PCT/EP1994/001353 WO1994024980A1 (de) 1993-04-30 1994-04-28 Massagegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0696187A1 true EP0696187A1 (de) 1996-02-14

Family

ID=6486888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94916166A Withdrawn EP0696187A1 (de) 1993-04-30 1994-04-28 Massagegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0696187A1 (de)
AU (1) AU6794494A (de)
DE (1) DE4314362A1 (de)
WO (1) WO1994024980A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852328C1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Rudolf Weyergans Verfahren zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung bei Cellulite
US6539946B2 (en) 1998-11-13 2003-04-01 Rudolf Weyergans Alternating pressure method for cellulite reduction
US7250033B2 (en) * 2003-09-03 2007-07-31 Beiruti Ahmad M Flexing multiple function interactive massage and reflexology unit
US8048089B2 (en) 2005-12-30 2011-11-01 Edge Systems Corporation Apparatus and methods for treating the skin
US9566088B2 (en) 2006-03-29 2017-02-14 Edge Systems Llc Devices, systems and methods for treating the skin
US10172644B2 (en) 2006-03-29 2019-01-08 Edge Systems Llc Devices, systems and methods for treating the skin
FR2902318B1 (fr) * 2006-06-19 2009-01-30 Louisin Res And Dev Ltd Dispositif de traitement, notamment de massage, du tissu conjonctif de la peau
FR2914851B1 (fr) * 2007-04-16 2010-05-21 Oreal Organe de massage, dispositif de massage et ensemble de conditionnement et de distribution incorporant un tel dispositif de massage.
KR20100129269A (ko) 2008-01-04 2010-12-08 엣지 시스템즈 코포레이션 피부 처리 장치 및 방법
US9056193B2 (en) 2008-01-29 2015-06-16 Edge Systems Llc Apparatus and method for treating the skin
WO2011006009A1 (en) 2009-07-08 2011-01-13 Edge Systems Corporation Devices, systems and methods for treating the skin using time-release substances
ES2619712T3 (es) 2010-02-22 2017-06-26 Mc Health Tech, S.L. Dispositivo de soporte para un conjunto de tratamiento de la piel
FR2956954B1 (fr) * 2010-03-08 2012-05-11 Oreal Dispositif de conditionnement, d'application et de massage par aspiration
US10238812B2 (en) 2013-03-15 2019-03-26 Edge Systems Llc Skin treatment systems and methods using needles
EP3437575B1 (de) 2013-03-15 2021-04-21 Edge Systems LLC Vorrichtungen und systeme zur hautbehandlung
DE202013008363U1 (de) 2013-09-20 2013-10-22 Karl Fenkl Transportanlagen Gmbh Unterdruck-Massagegerät
US10179229B2 (en) 2014-12-23 2019-01-15 Edge Systems Llc Devices and methods for treating the skin using a porous member
EP4324414A3 (de) 2014-12-23 2024-05-01 HydraFacial LLC Vorrichtungen und verfahren zur hautbehandlung mit einem rollball oder einem dochtelement
JP2018527052A (ja) 2015-07-08 2018-09-20 エッジ システムズ エルエルシー 育毛を促進するための装置、システムおよび方法
FR3096258B1 (fr) 2019-05-21 2024-03-22 Louisin Res And Development Limited Dispositif de traitement du tissu conjonctif de la peau d’un sujet
USD1016615S1 (en) 2021-09-10 2024-03-05 Hydrafacial Llc Container for a skin treatment device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489437C (de) * 1930-01-16 Max Greve Dr Saugmassageroller
DE464256C (de) * 1926-02-04 1928-08-21 Max Baginski Massageroller
US1724893A (en) * 1926-02-04 1929-08-20 Baginski Leo Max Massage apparatus
GB277485A (en) * 1926-09-06 1927-09-22 Max Baginski Massaging instrument
GB295706A (en) * 1927-08-18 1929-07-04 Paul Mayer Improvements in and relating to massage devices
US1688764A (en) * 1927-10-18 1928-10-23 Trankowski Bruno Self-massage roller
GB395302A (en) * 1933-03-13 1933-07-13 James Henry Naylor An improved massage roller
FR752494A (fr) * 1933-03-15 1933-09-23 Rouleau perfectionné pour le massage
GB453949A (en) * 1935-04-24 1936-09-22 Garibaldi Arcari Improved massage appliance for use in connection with eye and skin treatment
US2039180A (en) * 1935-08-20 1936-04-28 John J Mendenhall Massage device
US2213482A (en) * 1939-12-06 1940-09-03 Avery Park Massage roller
FR1090335A (fr) * 1953-12-30 1955-03-29 Perfectionnements aux appareils de massage
FR1124229A (fr) * 1955-03-31 1956-10-08 Organes de massage et appareil constitué à l'aide de ces organes
FR1313111A (fr) * 1961-10-03 1962-12-28 Appareil de massage
DE7227796U (de) * 1972-07-27 1972-10-19 Wipf E Saugnapfroller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9424980A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994024980A1 (de) 1994-11-10
DE4314362A1 (de) 1994-11-03
AU6794494A (en) 1994-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994024980A1 (de) Massagegerät
EP2883426B1 (de) Elektrodenanordnung für ein behindertes plasma
EP1208802A1 (de) Ultraschallgerät zur Behandlung septischer Wunden
DE202013003613U1 (de) Handbetätigter Schröpf- und Saugwellenapplikator
EP1009354A1 (de) Massagegerät
DE3907007C2 (de)
EP3536298B1 (de) Massagevorrichtung
DE909768C (de) Zahn- und Zahnfleisch-Behandlungsgeraet
DE60221068T2 (de) Gerät zur tiefenwirksamen Hauttherapie
US20150026902A1 (en) Skin cleaning roller
WO2007057004A2 (de) Manuelle vorrichtung, verfahren und deren verwendung zur stimulation von körperbereichen über die haut, insbesondere der weiblichen brust
CH683822A5 (de) Hilfsgerät zur medizinischen Behandlung und Stimulation des menschlichen Körpers.
DE19860759C2 (de) Injektionspflaster
EP3213734B1 (de) Vorrichtung zur reinigung, massage und/oder pflege der unteren extremitäten
DE2218394C3 (de) Aerosol-Sprühvorrichtung für die intrakutane oder epikutane Verabreichung eines Arzneimittels, Desinfektionsmittels, kosmetischen Präparates o.dgl
DE102009056548B4 (de) Massageeinrichtung
DE19732282C1 (de) Vakuum-Muskelwalkglocke
DE3214335C2 (de) Spezialgerät zur Behandlung von Gesicht und Händen
DE2218370A1 (de) Handbetaetigtes massagegeraet
DE19617920C2 (de) Einrichtung zur Behandlung der menschlichen Körperoberfläche
DE102014012324A1 (de) Massage-Vorrichtung
DE19721456C1 (de) Massagevorrichtung
DE102011102480A1 (de) Schröpf- und Saugwellenapplikator mit mehreren Kammern
DE19933514C2 (de) Massagevorrichtung
DE102019003397B3 (de) Massagegerät zur Massage von Händen und Füßen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IE IT NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960605

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19980318

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19991001

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000404