EP0693436A2 - Aufhängeeinrichtung für Werkzeuge mit Nutenschaft - Google Patents

Aufhängeeinrichtung für Werkzeuge mit Nutenschaft Download PDF

Info

Publication number
EP0693436A2
EP0693436A2 EP95108376A EP95108376A EP0693436A2 EP 0693436 A2 EP0693436 A2 EP 0693436A2 EP 95108376 A EP95108376 A EP 95108376A EP 95108376 A EP95108376 A EP 95108376A EP 0693436 A2 EP0693436 A2 EP 0693436A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
suspension device
receiving opening
brackets
holding arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95108376A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0693436B1 (de
EP0693436A3 (de
Inventor
Pierre Bandi
Edgar Schwaller
Willi Fellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scintilla AG
Original Assignee
Scintilla AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scintilla AG filed Critical Scintilla AG
Publication of EP0693436A2 publication Critical patent/EP0693436A2/de
Publication of EP0693436A3 publication Critical patent/EP0693436A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0693436B1 publication Critical patent/EP0693436B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0064Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being supported by or suspended from a tag-like element

Definitions

  • the holding arms 13, 14 engage radially in the guide grooves 17 of the groove shank tool 11.
  • the holding arms 13, 14 are of the same width or narrower than the guide grooves 17 on their side facing the receiving opening 15.
  • the holding arms 13, 14 are prevented from spreading radially outwards by holding brackets 22, 23, 24.
  • the holding brackets 22, 23, 24 are integrally formed on the holding arms 13, 14 and encompass the receiving opening 15 and a shaft 16, which may be inserted therein, in each case approximately semicircularly in the circumferential direction.
  • the inner radius of the holding brackets 22, 23, 24 corresponds approximately to the outer radius of the shaft 16.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown. Rather, it can be used wherever a tool provided with at least one axially closed holding groove 18 is to be provided with a suspension device 10. Guide grooves 17 are not absolutely necessary.
  • the holding arms 13, 14 of the hanging part can also rest directly on the shaft surface. Tools with angular shanks can also be hung, if the shape of the bracket is adapted to the shafts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Es wird eine Aufhängeeinrichtung für Werkzeuge mit Nutenschaft vorgeschlagen, in die auf einfache Weise ein derartiges Werkzeug einsetzbar bzw. wieder herausnehmbar ist und die zu Verkaufs- und Lagerungszwecken dient. Die Aufhängeeinrichtung (10) hat ein Aufhängeteil (12), an das zwei Haltearme (13, 14) angeformt sind. Zwischen den Haltearmen (13, 14) befindet sich eine Aufnahmeöffnung (15), in die in Längsrichtung ein Schaft (16) des Nutenschaftwerkzeugs (11) einsetzbar ist. Die Haltearme (13, 14) sind über Haltebügel (22, 23, 24) in Umfangsrichtung einstückig miteinander verbunden. Ein an einem Haltebügel (23) ausgebildeter Haltevorsprung (25) greift radial nach innen in die Aufnahmeöffnung (15) ein. Ein in die Aufnahmeöffnung (15) eingesetztes Werkzeug (11) wird darin durch formschlüssigen Eingriff des Haltevorsprungs (25) in die Haltenut (18) gehalten. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Aufhängeeinrichtung für Werkzeuge mit Nutenschaft nach der Gattung des Anspruchs 1. Es ist schon eine Aufhängeeinrichtung für Werkzeuge mit Nutenschaft am Markt bekannt, die ein Aufhängeteil mit hervorstehenden Haltearmen aufweist, zwischen die ein Werkzeug einsetzbar ist. Die Haltearme werden durch einen separaten Sicherungsring im Eingriff mit axial geschlossenen Nuten des Werkzeugs gehalten. Dies gestattet zwar auch das Aufhängen besonders schwerer Werkzeuge, jedoch gestaltet sich das Einsetzen eines Werkzeuges zwischen die Haltearme der Verpackung und insbesondere das Trennen des Werkzeuges von der Verpackung als aufwendig. Je nach Ausführung muß der Sicherungsring zum Trennen vom Werkzeug zerstört werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Aufhängeeinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß ein Werkzeug bei sicherer Halterung einfach einsetzbar und ebenso einfach von der Aufhängeeinrichtung trennbar ist, ohne die Aufhängeeinrichtung zu zerstören. Zusätzliche Sicherungsteile sind nicht erforderlich und können somit auch nicht verloren gehen. Die Aufhängeeinrichtung kann daher nach Gebrauch des Werkzeuges z.B. zu Lagerungszwecken weiterverwendet werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Aufhängeeinrichtung möglich.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Aufhängeeinrichtung, Figur 2 eine Seitenansicht der Aufhängeeinrichtung und Figur 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III in Figur 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Eine in Figur 1 mit 10 bezeichnete Aufhängeeinrichtung für ein Werkzeug 11, von dem in Figur 1 lediglich ein zylindrischer Schaft 16 dargestellt ist, besteht im wesentlichen aus einem Aufhängeteil 12, an das seitlich zwei vom Aufhängeteil 12 wegstehende Haltearme 13, 14 angeformt sind. Die Haltearme 13, 14 erstrecken sich etwa parallel und mit Abstand zueinander. Zwischen den Haltearmen 13, 14 ist eine Aufnahmeöffnung 15 ausgebildet, in die der Schaft 16 des Werkzeugs 11 einsetzbar ist. Der Schaft 16 ist in bekannter Weise mit sich paarweise einander gegenüberliegenden Ausnehmungen 17, 18 versehen. Die in Figur 3 deutlich erkennbaren Ausnehmungen 17, 18 lassen sich in am Schaftende 19 axial offen ausmündende Führungsnuten 17 und zum Schaftende 19 hin axial geschlossene Haltenuten 18 unterteilen.
  • Das Aufhängeteil 12 ist überwiegend flächig augebildet und zum Aufbringen von Produktinformationen z.B. Preis- und Herstellerangaben geeignet. Auf seiner den Haltearmen 13, 14 abgewandten Seite 20 ist das Aufhängeteil 12 verstärkt und hat mittig eine ösenartige, durchgehende Ausnehmung 21 zum Aufhängen der Aufhängeeinrichtung 10 mit dem eingesetzten Werkzeug 11 an einem Verkaufsregal zu Präsentationszwecken bzw. an einem sonstigen geeigneten Ständer zu Lagerungszwecken. Darüber hinaus kann die Aufhängeeinrichtung in den Verkaufsräumen zur Diebstahlsicherung des Werkzeuges 11 dienen.
  • Bei in die Aufnahmeöffnung 15 eingesetztem Werkzeug 11 greifen die Haltearme 13, 14 radial in die Führungsnuten 17 des Nutenschaftwerkzeugs 11 ein. Die Haltearme 13, 14 sind hierzu auf ihrer zur Aufnahmeöffnung 15 zugewandten Seite gleich breit oder schmäler als die Führungsnuten 17 ausgebildet. Dabei werden die Haltearme 13, 14 durch Haltebügel 22, 23, 24 am Aufspreizen nach radial außen gehindert. Die Haltebügel 22, 23, 24 sind einstückig an den Haltearmen 13, 14 angeformt und umgreifen die Aufnahmeöffnung 15 und einen ggf. darin eingesetzten Schaft 16 jeweils etwa halbkreisförmig in Umfangsrichtung. Der innere Radius der Haltebügel 22, 23, 24 entspricht dabei etwa dem äußeren Radius des Schaftes 16.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei Haltebügel 22, 23, 24 vorgesehen. Wie aus Figur 2 hervorgeht, sind zwei Haltebügel 22, 24 auf einer hinteren Seite des Aufhängeteils 12 und ein Haltebügel 23 auf einer gegenüberliegenden vorderen Seite des Aufhängeteils 12 angeordnet. Dabei sind sie axial zueinander versetzt. Am Haltebügel 23 ist ein nach radial innen noppenartig vorstehender Haltevorsprung 25 ausgebildet, der bei eingesetztem Werkzeug 11 in die Haltenut 18 radial eingreifen kann, wodurch das Werkzeug 11 formschlüssig mit der Aufhängeeinrichtung 10 verbunden wird und somit beim Aufhängen der Aufhängeeinrichtung 10 innerhalb der Aufnahmeöffnung 15 gehalten wird. Der Haltevorsprung 25 ist an einer Innenseite 26 des Haltebügels 23 einstückig angeformt und kann dabei auch in beliebiger Weise an anderen Haltebügeln 22, 24 zusätzlich oder allein ausgebildet sein. Wesentlich ist, daß er in eine axial am Schaftende 19 geschlossene Haltenut 18 des Werkzeugs 11 radial eingreift.
  • Da die gesamte Aufhängeeinrichtung 10 aus elastischem Kunststoffmaterial z.B. Polypropylen besteht, kann der Haltevorsprung 25 beim Einsetzen des Werkzeuges 11 in die Aufnahmeöffnung 15 über das axial geschlossene Schaftende 19 der Haltenut 18 unter elastischer Verformung übergezogen werden, bevor der Haltevorsprung 25 anschließend in die Haltenut 18 einschnappt. In Figur 3 sind die Haltearme 13, 14 in ihrer Eingriffstellung mit den Führungsnuten 17 gezeigt. Der Haltevorsprung 25 befindet sich in seiner Sperrstellung im Eingriff mit einer der Haltenuten 18. Da die Haltenuten 18 gegenüber den Führungsnuten 17 des Nutenschaftwerkzeugs 11 etwa um jeweils 90° zueinander versetzt sind, ist der Haltevorsprung 25 ebenfalls etwa im Winkel von etwa 90° zu den Haltearmen 13, 14 der Aufhängeeinrichtung 10 angeordnet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie kann vielmehr überall dort Anwendung finden, wo ein mit wenigstens einer axial geschlossenen Haltenut 18 versehenes Werkzeug mit einer Aufhängeeinrichtung 10 versehen werden soll. Führungsnuten 17 sind nicht unbedingt erforderlich. Die Haltearme 13, 14 des Aufhängeteils können auch direkt an der Schaftoberfläche anliegen. Ferner können auch Werkzeuge mit kantigen Schäften aufgehängt werden, wenn die Form der Haltebügel den Schäften entsprechend angepaßt wird.

Claims (8)

  1. Aufhängeeinrichtung für Werkzeuge mit Nutenschaft, insbesondere für Bohr-, Meißel- oder Feilwerkzeuge, deren Schaft (16) wenigstens eine zum Schaftende (19) hin axial geschlossene Haltenut (18) aufweist, mit einem Aufhängeteil (12), an das wenigstens zwei Haltearme (13, 14) angeformt sind, die sich etwa parallel mit Abstand zueinander erstrecken und zwischen sich eine Aufnahmeöffnung (15) zum Einsetzen des Schaftes (16) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (13, 14) über wenigstens einen die Aufnahmeöffnung (15) in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgreifenden Haltebügel (22, 23, 24) einstückig miteinander verbunden sind, wobei an wenigstens einem Haltebügel (23) wenigstens ein radial nach innen in Richtung auf die Aufnahmeöffnung (15) hin vorspringender Haltevorsprung (25) angeordnet ist.
  2. Aufhängeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltevorprung (25) auf einer Innenseite (26) des Haltebügels (23) einstückig angeformt ist.
  3. Aufhängeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (13, 14) zum Eingriff in wenigstens eine am Schaftende (19) des in die Aufnahmeöffnung (15) einsetzbaren Werkzeugs (11) axial offen ausmündende Führungsnut (17) ausgebildet sind.
  4. Aufhängeeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Haltearme (13, 14) vorgesehen sind, die über mehrere, die Aufnahmeöffnung (15) jeweils über einen Winkelbereich von etwa 180° umgreifende Haltebügel (22, 23, 24) verbunden sind.
  5. Aufhängeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebügel (22, 23, 24) etwa halbkreisförmig verlaufen.
  6. Aufhängeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebügel (22, 23, 24) beidseitig der Haltearme (13, 14) angeordnet sind.
  7. Aufhängeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebügel (22, 23, 24) zueinander axial versetzt sind.
  8. Aufhängeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus elastischem Kunststoffmaterial, vorzugsweise Polypropylen gefertigt ist.
EP95108376A 1994-06-30 1995-06-01 Aufhängeeinrichtung für Werkzeuge mit Nutenschaft Expired - Lifetime EP0693436B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9410538U DE9410538U1 (de) 1994-06-30 1994-06-30 Aufhängeeinrichtung für Werkzeuge mit Nutenschaft
DE9410538U 1994-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0693436A2 true EP0693436A2 (de) 1996-01-24
EP0693436A3 EP0693436A3 (de) 1996-04-24
EP0693436B1 EP0693436B1 (de) 1998-03-04

Family

ID=6910506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108376A Expired - Lifetime EP0693436B1 (de) 1994-06-30 1995-06-01 Aufhängeeinrichtung für Werkzeuge mit Nutenschaft

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0693436B1 (de)
CN (1) CN1054347C (de)
AT (1) ATE163618T1 (de)
DE (2) DE9410538U1 (de)
DK (1) DK0693436T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2316929A (en) * 1996-09-06 1998-03-11 Black & Decker Inc Display apparatus for drill bit
EP1369354A2 (de) * 2002-06-08 2003-12-10 Leunisman GmbH Verpackungen mit System Mit randverstärktem Aufhängeloch versehene Warenverpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013017140A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Rose Plastic Ag Flexible Schutzkappe zur Aufnahme von Schäften mit unterschiedlichem Durchmesser
US10000322B2 (en) 2016-06-30 2018-06-19 Robert Bosch Gmbh Hang tag for displaying an object

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633261A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Hawera Probst Gmbh Vorrichtung zur Darbietung und Lagerung von Werkzeugen
DE59700967D1 (de) * 1996-10-16 2000-02-10 Rose Plastic Gmbh Aufhängeorgan für Werkzeuge mit einem SDS-Schaft
USD420577S (en) 1997-12-19 2000-02-15 Black & Decker Inc. Display apparatus
DE10066060B4 (de) * 2000-12-22 2007-04-19 Rösler, Peter Aufhängeplatte mit Rasthalterung
DE202004005388U1 (de) * 2004-04-01 2005-09-08 Rösler, Peter Aufhänger für längliche Gegenstände, insbesondere Bohrer
DE102005003416B4 (de) * 2004-04-01 2013-09-12 Peter Rösler Aufhänger für Bohrer
US9030220B2 (en) * 2011-10-12 2015-05-12 Fluke Corporation Voltage tester having alternatively attachable or separable probes
US9423417B2 (en) 2011-10-12 2016-08-23 Fluke Corporation Voltage tester having alternatively attachable or separable probes
CN102658912B (zh) * 2012-04-23 2013-12-04 方大控股有限公司 一种钻头挂牌
DE102015011768B4 (de) * 2015-09-15 2020-12-03 Rösler IP GmbH Flexible Schutzkappe für längliche Gegenstände
EP3947185A4 (de) 2019-06-17 2023-06-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrmeisselverpackung
CN113661130B (zh) * 2020-01-19 2023-08-29 罗技欧洲公司 一种环保悬挂翼片

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753350A (en) * 1986-11-20 1988-06-28 Duracell Inc. Display and packaging device for a flashlight
DE4302608A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-11 Scintilla Ag Verpackung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2316929A (en) * 1996-09-06 1998-03-11 Black & Decker Inc Display apparatus for drill bit
GB2316929B (en) * 1996-09-06 2000-06-07 Black & Decker Inc Display apparatus for a drill bit
EP1369354A2 (de) * 2002-06-08 2003-12-10 Leunisman GmbH Verpackungen mit System Mit randverstärktem Aufhängeloch versehene Warenverpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1369354A3 (de) * 2002-06-08 2004-08-25 Leunisman GmbH Verpackungen mit System Mit randverstärktem Aufhängeloch versehene Warenverpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013017140A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Rose Plastic Ag Flexible Schutzkappe zur Aufnahme von Schäften mit unterschiedlichem Durchmesser
US9663279B2 (en) 2013-10-16 2017-05-30 Rose Plastic Ag Flexible safety cap for accommodating shafts of different diameters
DE102013017140B4 (de) * 2013-10-16 2019-05-02 Rose Plastic Ag Flexible Schutzkappe zur Aufnahme von Schäften mit unterschiedlichem Durchmesser
US10000322B2 (en) 2016-06-30 2018-06-19 Robert Bosch Gmbh Hang tag for displaying an object

Also Published As

Publication number Publication date
DK0693436T3 (da) 1998-11-23
CN1054347C (zh) 2000-07-12
CN1116605A (zh) 1996-02-14
ATE163618T1 (de) 1998-03-15
DE59501525D1 (de) 1998-04-09
DE9410538U1 (de) 1995-10-26
EP0693436B1 (de) 1998-03-04
EP0693436A3 (de) 1996-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693436B1 (de) Aufhängeeinrichtung für Werkzeuge mit Nutenschaft
DE102007005515B3 (de) Einzelverpackung für Präzisionswerkzeuge
DE60309642T2 (de) Abgedichtete Muffe
DE102012200690A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
DE29522204U1 (de) Bohrfutter
DE20119665U1 (de) Werkzeugbox
EP0841259B1 (de) Aufhängeorgan für Werkzeuge mit einem SDS-Schaft
DE102013015271A1 (de) Verpackungshülse mit Rastkappe
DE10306191B3 (de) Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. von Messern
DE2262421C2 (de) Plombe
DE4325390C2 (de) Werkzeugkassette
DE2418846C2 (de) Verpackungsbehälter für langgestreckte Gegenstände
EP0742082B1 (de) Einrichtung zur Drehmomentübertragung bei Handwerkzeuggeräten
DE2830945C2 (de) System verschiedener Garten- bzw. Haushalts-Stielgeräte
DE3509478A1 (de) Handbetaetigbarer verschluss mit ablassoeffnung
EP0609522A2 (de) Verpackung
EP0290654B1 (de) Spreizdübel zur formschlüssigen Verankerung in einem Bohrloch
DE2533704A1 (de) Kupplung
EP1967386A1 (de) Schreibgerät mit einem Clip
DE10107212A1 (de) Zentrierhülse für Verpackungsgegenstände
DE3220794C2 (de) Hülsenförmige Werkzeugaufnahme für Bohrhämmer
DE102012011023A1 (de) Objekthalterungssystem
EP1982782B1 (de) Spannzange
DE102019200390B4 (de) Verbindungskörper, Verbindungsbeschlag und Anordnung mit einem Verbindungsbeschlag
DE3345298C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961024

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970711

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 163618

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59501525

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980409

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980507

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030618

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030624

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20030624

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140808

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59501525

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150531