EP0841259B1 - Aufhängeorgan für Werkzeuge mit einem SDS-Schaft - Google Patents

Aufhängeorgan für Werkzeuge mit einem SDS-Schaft Download PDF

Info

Publication number
EP0841259B1
EP0841259B1 EP97117849A EP97117849A EP0841259B1 EP 0841259 B1 EP0841259 B1 EP 0841259B1 EP 97117849 A EP97117849 A EP 97117849A EP 97117849 A EP97117849 A EP 97117849A EP 0841259 B1 EP0841259 B1 EP 0841259B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suspension member
member according
shaft
suspension
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97117849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0841259A1 (de
Inventor
Peter Rösler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rose Plastic GmbH
Original Assignee
Rose Plastic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rose Plastic GmbH filed Critical Rose Plastic GmbH
Publication of EP0841259A1 publication Critical patent/EP0841259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0841259B1 publication Critical patent/EP0841259B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0064Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being supported by or suspended from a tag-like element

Definitions

  • the present invention relates to a suspension element for tools with an SDS shank according to the generic term of Claim 1.
  • SDS shaft is explained in advance. It is about a special shank of tools, e.g. Drill bits, milling cutters, chisels. etc, in a so-called SDS-plus recording or identical recordings can be introduced.
  • the SDS shaft is essentially cylindrical and has two grooves parallel to the axis of the tool, that are opposite to each other, i.e. are offset by 180 °. These throats extend over a certain length of the Shaft and go at both ends over a curve in the Cylinder surface over. So you're at both ends closed.
  • the shaft is additionally with one or more Provide longitudinal grooves that extend into the end face of the Extend the shaft, i.e. they are open on one side. This Grooves also run parallel to the longitudinal axis of the Tool.
  • the cross-section of the throats is roughly arched or trough-shaped, while that of the grooves is approximately rectangular or trapezoidal.
  • a first pocket consists of a sleeve that holds the tool completely encloses.
  • the material consumption is high and the closure elements of the sleeve wear out quickly. Regular reuse is not possible.
  • DE-U 94 10 538.3 describes a suspension device for tools Prosperity. It is here both of throats and of grooves on the shaft went out. DE-U 94 10 538.3 uses holding arms that are in the grooves engage, and tabs that engage the throats. Arms and Retaining tabs are mounted on retaining brackets, are relatively rigid and spread apart essentially not when inserting the tool. When inserting and even when the tool is removed, the suspension device becomes high Force deformed; the retaining projections wear out. A regular one Reuse is not possible here either.
  • the object of the present invention is therefore a suspension element of the beginning mentioned type to the extent that a reliable and sufficient elastic deformation is possible. It should be a tool or a Create and remove a tool regularly without damage can be.
  • suspension element not only one elastic body with at least one, but preferably two Has protrusions on its inside, but also is provided with at least one free space, preferably several free spaces are used.
  • the tool For insertion, the tool is rotated so that the Engage protrusions in the upward open grooves. The The tool is then inserted and then turned. Here the body expands, the projections slide on along the outer circumference of the shaft and lie down finally in the throats. The body then springs elastic essentially back to its original shape.
  • the twill can be round, oval or polygonal.
  • the protrusions can extend the entire length of the body extend or only part of the length. In the first case the protrusions are preferably on that of the hanging tab opposite side of the body, the bottom, chamfered, in second case is preferably approximately wedge-shaped.
  • the projections are preferably dimensioned so that they on the Hanging tabs facing side of the body, the top, a thickness of at least two and a half times the wall thickness of the body.
  • the free spaces preferably have a clear width of at least twice the wall thickness.
  • connection is made to facilitate twisting between the hanging tab and the body via webs that extend at least to the middle of the body.
  • This Bars are preferably offset by 90 ° to the free spaces arranged.
  • the body can provided with a multitude of elevations on the inside his. These are small compared to the projections and as Knobs or the like are formed.
  • the dimensions of the body are preferably chosen so that its length is essentially the inside diameter in undeformed state.
  • the length preferably corresponds approximately to that Diagonals.
  • the length is the same about the average of the largest and smallest dimensions.
  • the hanging organ in two diametrical areas on the outside of the shaft surface each offers a free space that leads to the at least one in a throat in the tool shank engaging bracket are offset by 90 °, the sleeve-shaped body has the Possibility of inserting the tool shank deform elastically, i.e. its original shape Cancellation of the force causing the deformation to take.
  • the suspension element according to the invention has a plate-like Suspension bracket 1 with a suspension hole 2.
  • Suspension tab 1 At the Suspension tab 1 is a sleeve-shaped, at rest either a body with a circular cross-section 30 (Fig. 10-13) attached, the upper edge 4 and has a lower edge 5.
  • the hanging tab 1 of the hanging organ serves for the safe Holding the shaft 6 of a tool to be suspended, the is trained in an SDS-plus recording or similar recording of a work machine (one Power tool) to be attached.
  • a shaft 6 has two diametrically and parallel to the longitudinal axis 14 of the Throats arranged throats 7 and at an angular distance this trained longitudinal seams 10.
  • the throats 7 are in Cross-section is arched or trough-shaped and ends on both sides within the shaft via an upper or outer rounded end surface 8 and an inner or lower rounded End surface 9 by adding these surfaces 8 and 9 into the cylindrical Pass over the shaft surface as shown in FIGS. 4 and 10.
  • the longitudinal grooves 10 have a rectangular or trapezoidal cross section and end on the one hand within the Shaft approximately in the area of the inner end face 9 of the Throats 7 and on the other hand in the end face 11 of the shaft 6, i.e. they are open in this face.
  • the ring-shaped, the tool shaft 6 closely surrounding Element is in the form of a sleeve-shaped body 3 or 30 from one elastic material formed.
  • This body 3 or 30 has at least one on its inner wall surface Bracket part 13, which in one of the tool shank 6 designed throats 7 engages.
  • Bracket parts 13 Preferably that two such suspension element according to the invention Bracket parts 13 in a diametrical arrangement.
  • said body 3 or 30 has one circular or oval cross-section on two diametrical areas outside the peripheral surface of the Shank 6 with the inner wall surface of the sleeve-shaped body 3 or 30 at the full height H of the body mentioned forms a free space 20 to the at least one Bracket part 13 or to the two bracket parts 13 each have an angular distance of 90 °.
  • These free spaces 20 allow an elastic deformation of the sleeve-shaped Body 3 or 30 under constant non-positive Pressure system from parts of the inner wall surface of this body the peripheral surface of the shaft 6.
  • the the sleeve-shaped body 3 in the embodiments of the Figures 1-9 and Figures 14 and 15 defining wall is on two diametrical places on the whole height H with one each cross-sectionally U-shaped bulge or fold 12 designed that includes the free space 20 and in Idle state of the suspension element of two spaced, opposite to each other and preferably to each other parallel wall surfaces are formed, as in the figures 2,9,14 and 15.
  • the existence of each other opposite inner surfaces of the bulges 12 is in Hanger of the suspension element at least equal to that twice the wall thickness W (FIG. 5) of the sleeve-shaped body 3.
  • the two diametrical points, which lead to the bulges 12 are spaced at 90 ° on the inner wall surface of the sleeve-shaped body 3 formed support parts 13th jump, which show Figures 4 and 5, in this case in Longitudinal section wedge-shaped and taper from the upper Edge 4 of the sleeve-shaped body 3 towards the lower edge 5.
  • the two lateral edges or edges 19 run the bracket parts 13 in this embodiment from the top Edge 4 of the body 3 converging towards the lower edge 5 to each other, so that the mounting parts 13, as in Fig. 1st is shown, are lancet-shaped.
  • the bottom end this lancet-shaped bracket parts 13 is stepless and smoothly over the inner wall of the sleeve-shaped body 3, and preferably in an area that extends from the lower edge 5 has a distance that is a quarter to a third of the Height H of the sleeve-shaped body 3 corresponds.
  • the thickness of the lancet-shaped mounting parts 13 is upper edge 4 of the body 3 - measured in one of its Longitudinal axis 24 including plane - at least that two and a half times the wall thickness W of the body 3 by one secure support for the outer or upper end surface 8 of the To create throats 7.
  • the suspension bracket 1 is preferably connected to the webs 15 Outer surfaces of the bulges 12 or the bodies 3, 30 connected, these webs 15 at least in the middle of the Height H of the sleeve-shaped body 3.30 should end, as in Figure. 1 and 8, but preferably continues extend to the bottom 5 of the body 3.30 as they Grips for turning the sleeve-shaped body 3.30 form what will be discussed.
  • the suspension element is made in one piece from an elastic deformable material made so that after picking up a pure deformation-causing force back to its original shape that it has at rest, strives to return.
  • the hanging organ is placed in the Figure 7 brought position, the lancet-shaped Bracket parts 13 with the longitudinal grooves 10 open at the end match, and then the shaft 6 in the sleeve-shaped body 3 inserted until the end face 11 of the shaft 6 projects beyond the upper edge 4, as shown in FIG. 4 shows the lower edge 16 of the hanging tab 1 as Stop for the end face 11 can serve.
  • the suspension element the webs 15 and / or the Suspension bracket 1 serve as handles, in the direction of Arrow A in Fig. 7 rotated so that the bracket parts 13 in engage the throats 7 and the state shown in Fig. 4 will be produced.
  • the suspension element becomes this in the direction of arrow B in FIG. 6 rotates around the mounting parts 13 into the longitudinal grooves 10 bring so that the tool shank without difficulty can be pulled out of the sleeve-shaped body 3.
  • FIG. 3 shows an initial state in plan view an automated or mechanical attachment of the Hanging organ, whereby, for example, a pneumatic Device a pressure on the suspension element, the Bracket parts 13 in this case with the throats 7 agree, is exercised, which must be higher than one in the axial direction of the pressure to be applied by hand to achieve the Bracket parts 13 directly over the upper shaft end to insert the throats 7.
  • the process of separating from The suspension element and tool are carried out manually, as above has been described in connection with FIG. 6.
  • FIGS. 3, 6 and 7 give the bulges or folds 12 to the sleeve-shaped body 3 such elasticity that means a deformation of cylindrical at rest Wall sections of this body 3 a narrow entry of the Bracket parts 13 in the longitudinal grooves 10 for slipping on sleeve-shaped body 3 over the shaft 6, a taut Turning the body 3 and ultimately a positive Engagement of the bracket parts 13 in the means of the End face 11 of the shaft 6 adjacent end face 8 completed throats 7, so that the shaft 6 of the Tools perfectly and safely in the hanging organ is held, but easily if necessary from the Hanging organ can be removed again.
  • the sleeve-shaped body 30 in the resting state of the hanging member in essentially an oval cross section, the free spaces 20 at two diametrical points of this body 30 as between the peripheral wall of the shaft 6 and the inner wall of the sleeve-shaped body 30 delimited crescent-shaped spaces are designed.
  • FIGS. 14 and 16 shown embodiments has the of Protruding inner wall surface of the sleeve-shaped body 3 Holding part 13 in the to the longitudinal axis 24 of this body rectangular cross section an arcuate configuration, whereas in the case of FIG. 14 the cross section is triangular, while in the case of the figure. 15 the mounting part 13 a has a rectangular cross section.
  • the projecting bracket parts 13 preferably merge a bevel or chamfer 26 that is close formed from the lower edge 5 of the sleeve-shaped body is in the inner wall surface over.
  • This bevel or Chamfer 26 can also be directly from the lower edge 5 going out. In both cases, this will introduce the Tool shaft 6 favored in the sleeve-shaped body.
  • the axial extent H of the sleeve-shaped body 30 with im Resting oval cross-section is preferably the measure of small oval axis in the undeformed state of the suspension element equal.
  • 16-21 are three further embodiments for the body 30a, 30b, 30c shown. There are two each Projections 13 are provided. The arrows show the deformation of the respective body 30a, 30b, 30c when the Shaft 6.
  • the invention thus a suspension element for Tools with a shank 6 for an SDS holder on one Working machine disclosed that a sleeve-shaped, on a plate-like suspension bracket 1 attached body 3 or 30th owns.
  • the sleeve-shaped, cross-sectionally circular or oval body with Extensions 12 and 20 provided between the inner wall the body 3 or 30 and the peripheral surface of the Tool shank 6 create space and the sleeve-shaped Body 3.30 allow elastic deformation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Aufhängeorgan für Werkzeuge mit einem SDS-Schaft nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vorab wird der Begriff SDS-Schaft erläutert. Es handelt sich hierbei um einen speziellen Schaft von Werkzeugen, wie z.B. Bohrer, Fräser, Meißel. etc, der in eine sogenannte SDS-plus-Aufnahme oder baugleiche Aufnahmen eingeführt werden kann. Der SDS-Schaft ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist zwei zur Achse des Werkzeugs parallele Kehlen auf, die einander gegenüberliegen, also um 180° versetzt sind. Diese Kehlen erstrecken sich über ein bestimmte Länge des Schaftes und gehen an beiden Enden über eine Rundung in die Zylinderfläche über. Sie sind also an beiden Enden geschlossen.
Häufig ist der Schaft zusätzlich mit einer oder mehreren Längsnuten versehen, die sich bis in die Stirnfläche des Schaftes hinein erstrecken, also einseitig offen sind. Diese Nuten verlaufen ebenfalls parallel zur Längsachse des Werkzeugs.
Der Querschnitt der Kehlen ist etwa bogen- oder wannenförmig, während der der Nuten etwa rechteckig oder trapezförmig ist.
Für den Verkauf werden diese Werkzeuge in Kunststofftaschen verpackt, die an einer gelochten Lasche auf entsprechenden Trägern in den Geschäften aufgehängt werden. Diese Kunststofftaschen sind in einer Reihe von Bauformen bekannt geworden.
Eine erste Tasche besteht aus einer Hülse, die das Werkzeug vollständig umschließt. Der Materialverbrauch ist hoch und die Verschlußelemente der Hülse nutzen sich rasch ab. Eine regelmäßige Wiederverwendung ist nicht möglich.
Die DE-U 94 10 538.3 schildert eine Aufhängeeinrichtung für Werkzeuge mit Nutenschaft. Es wird hierbei sowohl von Kehlen als auch von Nuten an dem Schaft ausgegangen. Die DE-U 94 10 538.3 verwendet Haltearme, die in die Nuten eingreifen, und Haltevorsprünge, die in die Kehlen eingreifen. Haltearme und Haltevorsprünge sind auf Haltebügeln angebracht, relativ starr und spreizen sich beim Einführen des Werkzeugs im Wesentlichen nicht auf. Beim Einschieben und auch beim Entfernen des Werkzeugs wird die Aufhängeeinrichtung mit hohem Kraftaufwand verformt; die Haltevorsprünge nutzen sich ab. Eine regelmäßige Wiederverwendung ist auch hier nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Aufhängeorgan der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine zuverlässige und ausreichende elastische Verformung möglich ist. Es soll ein Werkzeug bzw. ein Schaff eines Werkzeugs ohne Beschädigung regelmäßig eingesetzt und entnommen werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
Wesentlich hierbei ist, daß das Aufhängeorgan nicht nur einen elastischen Körper mit mindestens einem, bevorzugt aber zwei Vorsprüngen an seiner Innenseite aufweist, sondern zusätzlich mit mindestens einem Freiraum versehen ist, wobei bevorzugt mehrere Freiräume zum Einsatz kommen.
Beim Einführen des Schaftes in den Innenraum des Körpers verformt sich dieser elastisch. Hierzu dienen die Freiräume. Die Vorsprüngen legen sich in den Kehlen des Schaftes an. Da diese Kehlen zum Ende des Schaftes hin geschlossen sind, wird hierdurch das gesamte Werkzeug sicher gehalten. Eine Beschädigung der Vorsprünge findet nicht statt. Das Werkzeug kann ohne Schwierigkeiten wiederholt eingeführt und entnommen werden, ohne daß die Qualität der Halterung sinkt.
Zum Einführen wird das Werkzeug so gedreht, daß die Vorsprünge in die nach oben offenen Nuten eingreifen. Das Werkzeug wird dann eingeschoben und anschließend verdreht. Hierbei weitet sich der Körper auf, die Vorsprünge gleiten an dem Außenumfang des Schaftes entlang und legen sich schließlich in den Kehlen an. Der Körper federt dann elastisch im wesentlichen in seine Ausgangsform zurück.
Der Köper kann rund, oval oder als Vieleck ausgebildet sein. Die Vorsprünge können sich über die ganze Länge des Körpers erstrecken oder nur über einen Teil der Länge. Im ersten Fall sind die Vorsprünge bevorzugt an der der Aufhängelasche abgewandten Seite des Körpers, der Unterseite, angefast, im zweiten Fall bevorzugt etwa keilförmig ausgebildet.
Die Vorsprünge sind bevorzugt so bemessen, daß sie an der der Aufhängelaschen zugewandten Seite des Körpers, der Oberseite, eine Dicke von mindestens der zweieinhalbfachen Wandstärke des Körpers aufweisen.
Die Freiräume weisen bevorzugt eine lichte Weite von mindestens der doppelten Wandstärke auf.
Um das Verdrehen zu erleichtern, erfolgt die Verbindung zwischen der Aufhängelasche und dem Körper über Stege, die sich mindestens bis zur Mitte des Körpers erstrecken. Diese Stege sind bevorzugt um 90° versetzt zu den Freiräumen angeordnet.
Um Toleranzen am Schaft auszugleichen, kann der Körper an seiner Innenseite mit einer Vielzahl von Erhebungen versehen sein. Diese sind gegenüber den Vorsprüngen klein und als Noppen oder dergleichen ausgebildet.
Die Abmessungen des Körpers sind bevorzugt so gewählt, daß seine Länge im wesentlichen dem Innendurchmesser in unverformtem Zustand entspricht. Bei der Verwendung eines eckigen Körpers entspricht die Länge bevorzugt etwa der Diagonalen. Bei anderen Körperformen entspricht die Länge etwa dem Mittelwert von größter und kleinster Ausdehnung.
Da erfindungsgemäß das den Werkzeugschaft eng umschließende ringförmige Element als ein hülsenförmiger, aus elastischem Material gefertigte Körper ausgebildet ist, der im Ruhezustand, d.h. im unverformten Zustand, des Aufhängeorgans in zwei diametralen Bereichen außenseitig der Schaftfläche je einen Freiraum darbietet, die zu dem mindestens einen, in eine Kehle im Werkzeugschaft eingreifenden Halterungsteil mit jeweils 90° versetzt sind, hat der hülsenförmige Körper die Möglichkeit, sich bei Einführen des Werkzeugschaftes elastisch zu verformen, d.h. seine ursprüngliche Gestalt nach Aufheben der die Verformung bewirkenden Kraft wieder einzunehmen. Bei diesem Verformen sind Teile der Innenwandfläche des hülsenförmigen Körpers ständig mit der Fläche des Werkzeugeschaftes in Druckanlage, so daß im hülsenförmigen Körper eine gewisse Zugspannung vorherrscht, die immer einen festen Sitz dieses Körpers am Werkzeugschaft gewährleistet. Die Verformung des hülsenförmigen Körpers wird durch das Einführen des SDS-Schaftes des Werkzeugs in diesen hervorgerufen, wobei es hierfür zwei Möglichkeiten gibt, nämlich eine Möglichkeit für ein maschinelles oder automatisiertes und eine Möglichkeit für ein manuelles Einführen, worauf noch eingegangen werden wird. Die an der Innenwandfläche des hülsenförmigen Körpers ausgebildeten Halterungsteile, die verschiedenartige Ausgestaltungen aufweisen können, halten dann durch ihr Einrasten in die im Werkzeugschaft ausgebildeten Kehlen das Werkzeug fest im Aufhängeorgan, wobei der an die Stirnfläche des Werkzeugschaftes angrenzende Endabschnitt dieses Schaftes über den oberen Rand des hülsenförmigen Körpers hinausragt.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1:
eine Ansicht des Aufhängeorgangs in einer ersten Ausführungsform;
Figur 2:
den Schnitt nach der Linie II-II in der Figur 1;
Figur 3:
eine Draufsicht auf das Aufhängeorgan im Stadium des maschinellen Einführens eines Werkzeugschaftes;
Figur 4:
den Schnitt nach der Linie IV-IV in der Figur 1 mit dem in das Aufhängeorgan gänzlich eingeführten und darin gehaltenen Werkzeugschaft;
Figur 5:
den Schnitt durch das Aufhängeorgan nach der Linie IV-IV in der Figur 1 ohne den Werkzeugschaft;
Figur 6:
einen in Höhe der Linie VI-VI in der Figur 1 gezogenen Schnitt mit eingeführtem Werkzeugschaft in einem Zwischenstadium zum Trennen von Aufhängeorgan und Werkzeugschaft;
Figur 7:
den Schnitt nach der Linie VI-VI in der Figur 1 mit eingeführtem Werkzeugschaft im Anfangsstadium zum Verbinden oder im Endstadium zum Trennen von Aufhängeorgan und Werkzeugschaft;
Figur 8:
eine Ansicht des Aufhängeorgans in einer zweiten Ausführungsform;
Figur 9:
einen Schnitt nach der Linie IX-IX in der Figur 8;
Figur 10:
den Schnitt nach der Linie X-X in der Figur 8 mit dem in das Aufhängeorgan gänzlich eingeführten und darin gehaltenen Werkzeugschaft;
Figur 11:
den Schnitt nach der Linie X-X in der Figur 8 ohne den Werkzeugschaft;
Figur 12:
den Schnitt nach der Linie XII-XII in der Figur 10;
Figur 13:
einen zur Figur 12 ähnlichen Schnitt in einem Zwischenstadium zum Trennen von Aufhängeorgan und Werkzeugschaft;
Figur 14 und 15:
zur Figur 9 gleichartige Darstellungen von abgewandelten Ausführungsformen von Halterungsteilen;
Fig. 16 bis 21:
weitere Ausführungsmöglichkeiten in ähnlicher Darstellung wie die Fig. 12, 13.
Das erfindungsgemäße Aufhängeorgan besitzt eine plattenartige Aufhängelasche 1 mit einem Aufhängeloch 2. An der Aufhängelasche 1 ist ein hülsenförmiger, im Ruhezustand entweder einen kreisförmigen Querschnitt aufweisender Körper 30 (Figur. 10 - 13) angebracht, der einen oberen Rand 4 sowie einen unteren Rand 5 hat.
Die Aufhängelasche 1 des Aufhängeorgans dient der sicheren Halterung des Schaftes 6 eines aufzuhängenden Werkzeugs, das dazu ausgebildet ist, in einer SDS-plus-Aufnahme oder einer gleichartigen Aufnahme einer Arbeitsmaschine (eines Elektrowerkzeugs) befestigt zu werden. Ein solcher Schaft 6 besitzt zwei diametral und parallel zur Längsachse 14 des Schaftes angeordnete Kehlen 7 sowie in einem Winkelabstand zu diesem ausgebildete Längsnähten 10. Die Kehlen 7 sind im Querschnitt bogen- oder wannenförmig gestaltet und enden beidseits innerhalb des Schaftes über eine obere oder äußere gerundete Endfläche 8 sowie eine innere oder untere gerundete Endfläche 9, indem diese Flächen 8 und 9 in die zylindrische Schaftfläche übergehen, wie in Figur 4 und 10 gezeigt ist. Die Längsnuten 10 haben einen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt und enden einerseits innerhalb des Schaftes annähernd im Bereich der inneren Endfläche 9 der Kehlen 7 und andererseits in der Stirnfläche 11 des Schaftes 6, d.h. sie sind in dieser Stirnfläche offen.
Das ringförmige, den Werkzeugschaft 6 eng umschließende Element ist als ein hülsenförmiger Körper 3 bzw. 30 aus einem elastischen Material gebildet. Dieser Körper 3 bzw. 30 besitzt an seiner Innenwandfläche mindestens ein Halterungsteil 13, das in eine der im Werkzeugschaft 6 ausgestalteten Kehlen 7 eingreift. Vorzugsweise hat das erfindungsgemäße Aufhängeorgan jedoch zwei solche Halterungsteile 13 in diametraler Anordnung. Im Ruhezustand des Aufhängeorgangs hat der genannte Körper 3 bzw. 30 einen kreisförmigen bzw. ovalen Querschnitt, der an zwei diametralen Bereichen außenseitig der Umfangsfläche des Schaftes 6 mit der Innenwandfläche des hülsenförmigen Körpers 3 bzw. 30 auf ganzer Höhe H des genannten Körpers jeweils einen Freiraum 20 ausbildet, die zu dem mindestens einen Halterungsteil 13 oder zu den beiden Halterungsteilen 13 jeweils einen Winkelabstand von 90° haben. Diese Freiräume 20 ermöglichen eine elastische Verformung des hülsenförmigen Körpers 3 bzw. 30 unter ständiger kraftschlüssiger Druckanlage von Teilen der Innenwandfläche dieses Körpers an der Umfangsfläche des Schaftes 6.
Die den hülsenförmigen Körper 3 bei den Ausführungsformen der Figur 1 - 9 sowie Figuren 14 und 15 bestimmende Wand ist an zwei diametralen Stellen auf ganzer Höhe H mit jeweils einer im Querschnitt U-förmigen Ausbauchung oder Faltung 12 ausgestaltet, die den Freiraum 20 einschließt und im Ruhezustand des Aufhängeorgans von zwei beabstandeten, einander gegenüberliegenden und vorzugsweise zueinander parallelen Wandflächen gebildet werden, wie in den Figuren 2,9,14 und 15 gezeigt. Der Bestand der einander gegenüberliegenden Innenflächen der Ausbauchungen 12 ist im Ruhezustand des Aufhängeorgans mindestens gleich der doppelten Wandstärke W (Fig. 5) des hülsenförmigen Körpers 3. Die an zwei diametralen Stellen, welche zu den Aufbauchungen 12 mit 90° beabstandet sind, an der Innenwandfläche des hülsenförmigen Körpers 3 ausgebildeten Halterungsteilen 13 springen, die die Figuren 4 und 5 zeigen, in diesem Fall im Längsschnitt keilförmig vor und verjüngen sich vom oberen Rand 4 des hülsenförmigen Körpers 3 zum unteren Rand 5 hin. Ferner verlaufen die beiden seitlichen Kanten oder Ränder 19 der Halterungsteile 13 bei dieser Ausführungsform vom oberen Rand 4 des Körpers 3 zum unteren Rand 5 hin konvergierend zueinander, so daß die Halterungsteile 13, wie in Fig. 1 gezeigt ist, lanzettförmig ausgestaltet sind. Das untere Ende dieser lanzettförmigen Halterungsteile 13 geht stufenlos und glatt in die Innenwand des hülsenförmigen Körpers 3 über, und zwar vorzugsweise in einem Bereich, der vom unteren Rand 5 einen Abstand hat, der einem Viertel bis einem Drittel der Höhe H des hülsenförmigen Körpers 3 entspricht. Über dem oberen Rand 4 des hülsenförmigen Körpers 3 wird ein freier Raum 17 vorgesehen, in den das obere, freie Endes des Schaftes 6 mit einer gewissen Bewegungsfreiheit, wenn der Schaft korrekt im Aufhängeorgan aufgenommen ist, wie die Fig. 4 zeigt, eintreten kann.
Die Dicke der lanzettförmigen Halterungsteile 13 beträgt am oberen Rand 4 des Körpers 3 - gemessen in einer dessen Längsachse 24 einschließende Ebene - mindestens das zweieinhalbfache der Wandstärke W des Körpers 3, um eine sichere Auflage für die äußere oder obere Endfläche 8 der Kehlen 7 zu schaffen.
Vorzugsweise ist die Aufhängelasche 1 über Stege 15 mit den Außenflächen der Ausbauchungen 12 bzw. der Körper 3, 30 verbunden, wobei diese Stege 15 mindestens in der Mitte der Höhe H des hülsenförmigen Körpers 3,30 enden sollen, wie in Figur. 1 und 8 gezeigt ist, sich jedoch vorzugsweise weiter zum unteren Rand 5 des Körpers 3,30 erstrecken, da sie Griffstücke für ein Drehen des hülsenförmigen Körpers 3,30 bilden, worauf noch eingegangen werden wird.
Zum Ausgleich von geringen Toleranzunterschieden im Schaftdurchmesser können an der Innenwand des hülsenförmigen Körpers 3 bzw. 30 kleine Erhebungen 18 in willkürlicher Verteilung ausgebildet sein.
Das Aufhängeorgan wird einstückig aus einem elastisch verformbaren Material gefertigt, so daß nach Aufheben eine reine Verformung bewirkenden Kraft wieder zu seiner ursprünglichen Gestalt, die es im Ruhezustand hat, zurückzukehren bestrebt ist.
Um einen Werkzeugschaft bei einem manuellen Anbringen des Aufhängeorgangs aufzunehmen, wird das Aufhängeorgan in die in Figur 7 gezeigte Position gebracht, wobei die lanzettförmigen Halterungsteile 13 mit den stirnseitig offenen Längsnuten 10 übereinstimmen, und dann wird der Schaft 6 in den hülsenförmigen Körper 3 eingeschoben, bis die Stirnfläche 11 des Schaftes 6 über den oberen Rand 4 vorsteht, wie die Fig. 4 zeigt, wobei die Unterkante 16 der Aufhängelasche 1 als Anschlag für die Stirnfläche 11 dienen kann. Anschließend wird das Aufhängeorgan, wobei die Stege 15 und/oder die Aufhängelasche 1 als Griffstücke dienen, in Richtung des Pfeils A in Fig. 7 gedreht, so daß die Halterungsteile 13 in die Kehlen 7 einrasten und der in Fig. 4 gezeigte Zustand hergestellt wird. Zum Lösen des Werkzeugs aus dem Aufhängeorgan wird dieses in Richtung des Pfeils B in Fig. 6 dreht, um die Halterungsteile 13 in die Längsnuten 10 einzubringen, so daß der Werkzeugschaft ohne Schwierigkeiten aus dem hülsenförmigen Körper 3 herausgezogen werden kann.
Die Fig. 3 zeigt in der Draufsicht einen Anfangszustand bei einem automatisierten oder maschinellen Anbringen des Aufhängeorgans, wobei durch beispielsweise eine pneumatische Vorrichtung ein Druck auf das Aufhängeorgan, dessen Halterungsteile 13 in diesem Fall mit den Kehlen 7 übereinstimmen, ausgeübt wird, der höher sein muß als ein in dessen Achsrichtung von Hand aufzubringender Druck, um die Halterungsteile 13 über das obere Schaftende hinweg direkt in die Kehlen 7 einzuführen. Der Vorgang zur Trennung von Aufhängeorgan und Werkzeug wird manuell ausgeführt, wie oben in Verbindung mit Fig. 6 beschrieben wurde.
Wie die Querschnitte der Fig. 3,6 und 7 erkennen lassen, verleihen die Ausbauchungen oder Faltungen 12 dem hülsenförmigen Körper 3 eine solche Elastizität, daß mittels einer Verformung von im Ruhezustand zylindrischen Wandabschnitten dieses Körpers 3 ein enges Eintreten der Halterungsteile 13 in die Längsnuten 10 zum Überstreifen des hülsenförmigen Körpers 3 über den Schaft 6, ein straffes Drehen des Körpers 3 und letztlich ein formschlüssiges Eingreifen der Halterungsteile 13 in die mittels der der Stirnfläche 11 des Schaftes 6 benachbarte Endfläche 8 abgeschlossenen Kehlen 7 erfolgt, so daß der Schaft 6 des Werkzeugs einwandfrei und sicher im Aufhängeorgan festgehalten wird, jedoch bei Bedarf leicht aus dem Aufhängeorgan wieder entnommen werden kann.
Bei der in den Fig. 10 - 13 gezeigten Ausführungsform hat der hülsenförmige Körper 30 im Ruhezustand des Aufhängeorgans im wesentlichen einen ovalen Querschnitt, wobei die Freiräume 20 an zwei diametralen Stellen dieses Körpers 30 als zwischen der Umfangswand des Schaftes 6 und der Innenwand des hülsenförmigen Körpers 30 abgegrenzte sichelförmige Räume ausgestaltet sind.
Die Funktion dieser Ausführungsform ist im wesentlichen gleich derjenigen bei der zuvor unter Bezugnahme auf die Fig. 1 - 7 beschriebenen Ausführungsform.
Bei den in den Fig. 8 und 9 sowie in den Fig. 14 und 16 gezeigten Ausführungsformen besitzt das von der Innenwandfläche des hülsenförmigen Körpers 3 vorspringende Halterungsteil 13 in dem zur Längsachse 24 dieses Körpers rechtwinkligen Querschnitt eine bogenförmige Ausgestaltung, wogegen im Fall der Fig. 14 der Querschnitt dreieckig ist, während im Fall der Figur. 15 das Halterungsteil 13 einen rechteckigen Querschnitt hat.
Die vorspringenden Halterungsteile 13 gehen vorzugsweise über eine Abschrägung oder Anfasung 26, die mit geringem Abstand vom unteren Rand 5 des hülsenförmigen Körpers ausgebildet ist, in dessen Innenwandfläche über. Diese Abschrägung oder Anfasung 26 kann auch unmittelbar vom unteren Rand 5 ausgehen. In beiden Fällen wird hierdurch das Einführen des Werkzeugschaftes 6 in den hülsenförmigen Körper begünstigt.
Bevorzugterweise ist der zwischen dem oberen Rand 4 des hülsenförmigen Körpers 3 bzw. 30 und der Unterkante 16 der Aufhängelasche 1 bestimmte freie Raum 17 so bemessen, daß das im Aufhängeorgan aufgenommene Werkzeug in Richtung seiner Achse 14 eine gewisse Bewegungsfreiheit von etwa 1 bis 2 mm hat.
Es hat sich gezeigt, daß es für die kraftschlüssige Druckanlage des hülsenförmigen Körpers 3 an der Schaftumfangsfläche und zur stabilen Aufnahme des Schaftes im hülsenförmigen Körper von Vorteil ist, wenn der Abstand der einander gegenüberliegenden Innenflächen der U-förmigen Aufbauchungen 12 im Ruhezustand des Aufhängeorgans mindestens gleich der doppelten Wandstärke W des hülsenförmigen Körpers 3, 30 ist, und vorzugsweise verlaufen die mit Abstand einander gegenüberliegenden Flächen der U-förmigen Ausbauchungen 12 im unverformten Zustand des Aufhängeorgans zueinander parallel.
Für die axiale Erstreckung H des hülsenförmigen Körpers 3 mit im Ruhezustand kreisförmigen Querschnitt wird bevorzugt, daß diese mindestens gleich seinem Innendurchmesser im unverformten Zustand des Aufhängeorgans ist.
Die axiale Erstreckung H des hülsenförmigen Körpers 30 mit im Ruhezustand ovalem Querschnitt ist vorzugsweise dem Maß des kleinen Ovalachse im unverformten Zustand des Aufhängeorgans gleich.
Die beiden letztgenannten Bedingungen gewährleisten eine ausreichende Stabilität des Aufhängeorgans im Vergleich mit einem nur schmalen Ring für die jeweiligen Werkzeuge, die in Abhängigkeit der ihren Durchmessern am bearbeitenden Ende im allgemeinen unterschiedliche Schaftdurchmesser, verschiedene Werkzeuglängen und damit sich ändernde Maße haben, die vom Aufhängeorgan zu bewältigen sind.
In den Fig. 16 - 21 sind drei weitere Ausführungsformen für den Körper 30a, 30b, 30c dargestellt. Es sind jeweils zwei Vorsprünge 13 vorgesehen. Die Pfeile zeigen die Verformung des jeweiligen Körpers 30a, 30b, 30c bei einer Verdrehung des Schaftes 6.
Durch die Erfindung wird somit ein Aufhängeorgan für Werkzeuge mit einem Schaft 6 für eine SDS-Aufnahme an einer Arbeitsmaschine offenbart, das einen hülsenförmigen, an einer plattenartigen Aufhängelasche 1 angebrachten Körper 3 bzw. 30 besitzt. An zwei diametralen Stellen ist der hülsenförmige, im Querschnitt kreisförmige oder ovale Körper mit Erweiterungen 12 bzw. 20 versehen, die zwischen der Innenwand der Körper 3 bzw. 30 und der Umfangsfläche des Werkzeugschaftes 6 Freiräume schaffen und dem hülsenförmigen Körper 3,30 ein elastisches Verformen ermöglichen. An zwei diametralen, zu den Freiräumen 20 unter 90° beabstandeten Stellen sich an der Innenwand der hülsenförmigen Körper vorspringende Halterungssteile 13 ausgebildet, die mit im Werkzeugschaft 6 ausgestalteten, gegenüber der Stirnfläche 11 des Schaftes abgeschlossenen Kehlen 7 zum Eingriff kommen, so daß das Aufhängeorgan fest mit dem Werkzeugschaft 6 verbunden ist. Durch Drehen des hülsenförmigen Körpers 3 bzw. 30 um den Werkzeugschaft herum wir ein Ein- bzw. Austreten der Halterungsteile 13 in die bzw. aus den Kehlen 7 des Schaftes erreicht.
Zeichnungslegende
1
Aufhängelasche
2
Aufhängeloch
3
Körper
4
Rand
5
Rand
6
Schaft
7
Kehle
8
Endfläche
9
Endfläche
10
Längsnut
11
Stirnfläche
12
Ausbauchung
13
Halterungsteil
14
Längsachse
15
Steg
16
Unterkante
17
Raum
18
Erhebung
19
Kante, Rand
20
Freiraum
24
Längsachse
26
Anfasung
30
Körper

Claims (11)

  1. Aufhängeorgan für Werkzeuge mit einem SDS-Schaft mit mindestens zwei Kehlen (7), von denen wenigstens eine zum Schaffende hin axial geschlossen ist, das umfaßt:
    eine Aufhängelasche (1) mit einem Loch (2) und
    einen einstückig daran angeformten, etwa ringförmigen Körper (3, 30), der elastisch verformbar und geeignet ist, in seinem Innenraum den SDS-Schaft (6) aufzunehmen und an seiner Innenseite mit mindestens einem Vorsprung (13) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    der ringförmige Körper (3, 30) mit mindestens zwei einander im Wesentlichen gegenüberliegenden Freiräumen (20) versehen ist.
  2. Aufhängeorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Körper (3, 30) im Wesentlichen rund, oval oder als Vieleck ausgebildet ist.
  3. Aufhängeorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Vorsprung (13) sich über die gesamte Länge des Körpers (3, 30) erstreckt.
  4. Aufhängeorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Vorsprung (13) keilförmig ausgebildet ist und sich nur über einen Teil der Länge des Körpers (3, 30) erstreckt.
  5. Aufhängeorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Vorsprung (13) an einer Seite angefast ist.
  6. Aufhängeorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des mindestens einen Vorsprungs (13) an der der Aufhängelasche (1) zugewandten Seite des Körpers (3, 30) mindestens das Zweieinhalbfache der Wandstärke des Körpers (3, 30) beträgt.
  7. Aufhängeorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Freiräume (20) mindestens der doppelten Wandstärke des Körpers (3, 30) entspricht.
  8. Aufhängeorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängelasche (1) mit dem Körper (3, 30) über Stege (15) verbunden ist, die sich mindestens bis zur Mitte des Körpers (3, 30) erstrecken.
  9. Aufhängeorgan nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (15) um 90° gegenüber den Freiräumen (20) versetzt sind.
  10. Aufhängeorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (3, 30) an seiner Innenseite zusätzlich mit einer Anzahl von Erhebungen (18) versehen ist, die gegenüber dem mindestens einen Vorsprung (13) klein sind.
  11. Aufhängeorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (3, 30) eine Länge aufweist, die im wesentlichen seinem Innendurchmesser bzw. der Diagonalen in unverformtem Zustand entspricht.
EP97117849A 1996-10-16 1997-10-15 Aufhängeorgan für Werkzeuge mit einem SDS-Schaft Expired - Lifetime EP0841259B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642611 1996-10-16
DE19642611 1996-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0841259A1 EP0841259A1 (de) 1998-05-13
EP0841259B1 true EP0841259B1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7808871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117849A Expired - Lifetime EP0841259B1 (de) 1996-10-16 1997-10-15 Aufhängeorgan für Werkzeuge mit einem SDS-Schaft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5979652A (de)
EP (1) EP0841259B1 (de)
CN (1) CN1101327C (de)
DE (1) DE59700967D1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6345798B1 (en) * 1999-04-05 2002-02-12 Bondhus Corporation Low-cost holder for labeling and displaying tools
US6588589B1 (en) * 2001-02-16 2003-07-08 Ido H. Gustavson Easy handling sleeve for small tools
US6662948B1 (en) * 2001-10-04 2003-12-16 Stephen P. Velliquette Retail display hang tag device
US7611013B2 (en) * 2002-12-24 2009-11-03 Clio Designs, Inc. Retractable razor assembly and packaging system for same
US7624865B2 (en) * 2005-03-08 2009-12-01 Robert Bosch Gmbh Specialty product hang tag
DE202009007617U1 (de) * 2009-05-28 2009-08-06 Truplast Kunststofftechnik Gmbh Aufhängevorrichtung, insbesondere für flexible Abwasserschläuche
US20100308090A1 (en) * 2009-06-04 2010-12-09 Jin-Tsai Lai Tool and tool holder assembly
US8186512B2 (en) * 2009-12-09 2012-05-29 Life+Gear, Inc. Low waste packaging
US8322529B2 (en) * 2010-01-08 2012-12-04 Target Brands, Inc. Product assembly with hanger and shrink wrap coupling member
TWM396811U (en) * 2010-08-09 2011-01-21 ji-cai Zhang Safety hanging structure for drill tool
US8443972B1 (en) 2011-12-23 2013-05-21 Robert Bosch Gmbh Hang tag assembly for a hole saw
CN102658912B (zh) * 2012-04-23 2013-12-04 方大控股有限公司 一种钻头挂牌
DE102012211974A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeugverpackungsvorrichtung
DE102013017140B4 (de) 2013-10-16 2019-05-02 Rose Plastic Ag Flexible Schutzkappe zur Aufnahme von Schäften mit unterschiedlichem Durchmesser
CN107635882B (zh) * 2015-04-30 2018-09-25 胡斯华纳有限公司 用于切割设备的包装和包装过的切割设备
US10000322B2 (en) * 2016-06-30 2018-06-19 Robert Bosch Gmbh Hang tag for displaying an object
US10486876B2 (en) * 2017-06-08 2019-11-26 Robert Bosch Tool Corporation Hang Tag
TWI653612B (zh) * 2017-08-18 2019-03-11 鉻特鎂股份有限公司 Tag anti-theft structure
EP4311793B1 (de) * 2022-07-27 2024-05-22 Hilti Aktiengesellschaft Warenaufhänger, verkaufsprodukt und herstellungsverfahren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280969A (en) * 1965-05-24 1966-10-25 Sheaffer W A Pen Co Package
US3404774A (en) * 1967-07-10 1968-10-08 Del Lab Display package for cosmetics
US3885667A (en) * 1971-04-28 1975-05-27 Gilbreth Co Carded package
US3809226A (en) * 1972-01-24 1974-05-07 Del Labor Inc Display package for cosmetics
US4331237A (en) * 1980-06-26 1982-05-25 Hazel Bishop Industries Inc. Secure display clip
US4508225A (en) * 1983-12-09 1985-04-02 Del Laboratories, Inc. Container display package
US4634005A (en) * 1985-07-25 1987-01-06 B & R Plastics, Inc. Package and method for use in displaying merchandise for sale
US4729473A (en) * 1987-07-13 1988-03-08 B & R Plastics, Inc. Package for use in displaying merchandise for sale
DE4302608A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-11 Scintilla Ag Verpackung
DE9410538U1 (de) * 1994-06-30 1995-10-26 Scintilla Ag, Solothurn Aufhängeeinrichtung für Werkzeuge mit Nutenschaft
DE9419537U1 (de) * 1994-12-06 1995-02-02 Fa. J. Eberspächer, 73730 Esslingen Abgasklappen-Anordnung
DE19517519A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Kleinhans Pius Halter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59700967D1 (de) 2000-02-10
EP0841259A1 (de) 1998-05-13
CN1101327C (zh) 2003-02-12
CN1188062A (zh) 1998-07-22
US5979652A (en) 1999-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841259B1 (de) Aufhängeorgan für Werkzeuge mit einem SDS-Schaft
DE2502663C2 (de) Befestiger
DE19804765C2 (de) Platzhalter mit einstellbarer axialer Länge
DE69923962T2 (de) Knochenimplantat mit einer reversiblen befestigungsvorrichtung
DE69415534T2 (de) Wiederverwendbares siegel für einen stab
DE1291561B (de) Befestigungselement
DE602004002611T2 (de) Wanddübel für eine Schraube und die Anordnung, die durch solch einen Wanddübel und eine Schraube festgesetzt wird.
DE10032010C1 (de) Anschlußarmatur mit elastischem Ring als Anschlag
DE1400846B2 (de) Steckbuchse
CH668693A5 (de) Medizinische agraffe.
EP0550818A1 (de) Halteorgan an einem Griff und Dentalbürste zum auswechselbaren Befestigen an einer Halterung
EP0967701A2 (de) Anschlussarmatur mit einem durch Schlitze in Halterungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE202020100542U1 (de) Dübel
DE3025660C2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1044916A2 (de) Spulengatter
DE2754910A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum einsetzen in eine aufnahme in einer wandung oder zum verbinden von aufnahmen aufweisenden elementen
DE60316377T2 (de) Mehrfach greifender Blindniet
EP3030795B1 (de) Federverbindungselement
DE3435587C2 (de) Blindniet
WO2007003235A1 (de) Befestigungshülse
EP2752587B1 (de) Befestigungselement
DE2854297A1 (de) Spannfutteranordnung an einem zahnbohrerantrieb
EP0978663A1 (de) Befestigungseinheit zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Profilelement mit einem Längsschlitz
DE3423688C2 (de)
DE3218897C2 (de) Spreizdübel, dessen Spreizschenkel durch dehnbare Wandteile miteinander verbunden sind

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980911

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981014

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700967

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000210

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59700967

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161015

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161015