EP0690157B1 - Ringspinnmaschine für verdichtetes Garn - Google Patents

Ringspinnmaschine für verdichtetes Garn Download PDF

Info

Publication number
EP0690157B1
EP0690157B1 EP95108878A EP95108878A EP0690157B1 EP 0690157 B1 EP0690157 B1 EP 0690157B1 EP 95108878 A EP95108878 A EP 95108878A EP 95108878 A EP95108878 A EP 95108878A EP 0690157 B1 EP0690157 B1 EP 0690157B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
traveller
yarn
running surface
tangent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95108878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0690157A1 (de
Inventor
Herbert Dr. Stalder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0690157A1 publication Critical patent/EP0690157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0690157B1 publication Critical patent/EP0690157B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements

Definitions

  • the invention relates to a ring / rotor combination in a ring spinning machine according to the preamble of the independent claim.
  • Compression devices have the effect that the individual fibers of the sliver are better integrated when they leave the drafting system during the twisting process, which results from the spindle rotation. Such games are less hairy than conventional games and sometimes have superior properties compared to conventional ring games or rotor games. Compression devices are described, for example, in the patents US 3,901,081, DE-C2 3901791 and DE-C2 4139067, further described in the European patent EP-B 0085017.
  • this object is achieved by a combination according to the features of the independent claim.
  • the dependent claims relate to advantageous developments.
  • FIG. 1 a shows the head part 180 of a ring 18 of the “anti-wedge” type, for this purpose part of a runner 20, the point of contact Q between ring 18 and runner 20 being understood as a theoretical point of contact.
  • This ring can be used as a high performance ring.
  • the rotor 20 is shown in FIG. 2 in the position in which the axis of symmetry of the rotor is parallel through the center of gravity S. to the spindle axis. This position deviates from the effective operating position of the rotor 20 on the ring 18, which results when the yarn 14 is revolved as shown in FIG. 1b.
  • a tangent T is placed on the inner contour of the rotor 20, the tangent point P being at a distance GDL from the ring 18 in the direction parallel to the spindle axis.
  • the dash-dotted line which is intended to represent the rotor 20 is only part of the inner contour of the rotor.
  • the head portion 180 of the ring is 3.2 mm wide.
  • FIGS. 1a, b, c show the inner contour of the rotor 20, the dashed lines 200 indicating the yarn running surface and 202 the ring running surface of the rotor 20.
  • the focus S lies on the axis of symmetry of the runner.
  • FIG. 1b shows a representation similar to that in FIG. 1a on a somewhat smaller scale, the runner 20 being in a lower position in the operating position under the effect of the centrifugal force and the tensile force of the yarn 14 compared to FIG. 1a.
  • the tangent point P is the point of contact of the yarn 14 on the yarn running surface 200 of the runner 20. In this position of the runner, the point P has a somewhat smaller distance from the ring than in the position in FIG. 1a.
  • Fig. 1c shows a meridian section through part of a normal T-flange ring.
  • the tread 182 on the head part 180 of this ring 18 is somewhat less favorable than that of the ring 18 according to FIG. 1a.
  • Fig. 3 shows schematically the drafting system 2 with pairs of rollers 4, which are partially enclosed by straps 6.
  • the compression device 8 can connect directly to the drafting system 8 or can be integrated into it. It can have a perforated drum 10 which is driven in the conveying direction of the yarn 14, with an internal suction device 12 which is connected to a vacuum line, and a suction opening opposite the inside of the drum 10 in the region of the yarn path of the yarn 14.
  • the sliver 13 is fed from a supply spool or from a jug. After the yarn 14 has run from the drum 10, it continues through a yarn guide 16 to the rotor 20 on the ring 18, the yarn balloon 15 being formed due to the rotation of the spindle 24.
  • FIG. 4 a so-called angled flange ring with a rotor 20 is shown in section, which can also be used for compact spinning.
  • the designations from FIGS. 1a, b, c, and 2 were also adopted for the representations according to FIGS. 4 and 5.
  • 5 shows a section of part of the ring 18 with the head section 180 and the rotor 20. Within the ring 18 there is a support ring 19 for the rotor 20.
  • the yarn 14 is only during the formation of the bobbin towards the end of the "bobbin travel" at the tangent point P when the ring frame 20 according to FIG. 3 has reached its highest position relative to the spindle 24 and the yarn balloon 15 is the smallest. How The position angle ⁇ of the resulting yarn force is then approximately 45 °, while the maximum value of ⁇ reaches 55 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ring-/Läufer-Kombination in einer Ringspinnmaschine nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Verdichtungseinrichtungen bewirken, dass die einzelnen Fasem des Faserbandes beim Verlassen des Streckwerks während des Eindrehungsvorganges, der von der Spindeldrehung herrührt, besser eingebunden werden. Solche Game sind weniger haarig als herkömmliche Game und haben im Vergleich zu herkömmlichem Ringgam oder Rotorgam zum Teil überlegene Eigenschaften. Verdichtungseinrichtungen sind beispielsweise in den Patentschriften US 3,901,081, DE-C2 3901791 und DE-C2 4139067, beschrieben weiterhin in der Europäischen Patentschrift EP-B 0085017.
  • Es hat sich gezeigt, dass beim sogenannten Compact-Spinnen mit einer Verdichtungseinrichtung die maximal zulässige Drehzahl für die Spindeln tiefer liegt als beim herkömmlichen Ringspinnen, da die Läufer bzw. Ringe stärker verschleissen.
  • Aus der gattungsbildenden EP-A1 0 528 056 ist ein Spinnring mit Grössenverhältnissen gezeigt, aufgrund derer der Läufer geringer belastet wird. Das sich mit Gamen geringer Haarigkeit ergebende Problem lässt sich aber mit dem erwähnten Ring nicht lösen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ring-Läufer-Kombination gemäss Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs zu schaffen, bei der grössere Leistungen durch höhere Drehzahlen erreicht werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Kombination nach den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
    Durch eine Verringerung des Abstandes zwischen Ring und Läufer in der Zone des Garnlaufes werden günstigere tribologische Verhältnisse zwischen Ring und Läufer geschaffen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass bei geringerem Abstand zwischen Ring und Läufer, auch "Garndurchlass" GDL genannt, der Faserschmierfilm auf dem Ring dadurch begünstigt wird, dass auch kürzere vom Garn abstehende Fasern am Aufbau des Schmierfilmes teilnehmen können, weil diese Fasern im engeren Garndurchlass leichter abgetrennt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung im Detail beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a, 1b, 1c
    Darstellungen von Ringen am Beispiel von T-Flansch-Ringen, zum Teil mit einem Läufer, im Meridianschnitt durch den Ring
    Fig. 2
    eine Darstellung der Innenkontur eines Läufers, der zur Kombination mit den Ringen gemäss Fig. 1a, 1b, 1c geeignet ist.
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht mit den wichtigsten garnbildenden Funktionselementen einer Ringspinnmaschine
    Fig. 4 und 5
    als weiteres Ausführungsbeispiel einen Schräg-Flansch-Ring mit zugehörigem Läufer im Schnitt und als Detail des Schnitts.
  • In Fig. 1a ist die Kopfpartie 180 eines Rings 18 des Typs "Antiwedge" dargestellt, dazu ein Teil eines Läufers 20, wobei der Berührungspunkt Q zwischen Ring 18 und Läufer 20 als theoretischer Berührungspunkt aufzufassen ist. Dieser Ring kann als Hochleistungsring eingesetzt werden. Der Läufer 20 ist gemäss Fig. 2 in der Lage gezeigt, in der die Symmetrieachse des Läufers durch den Schwerpunkt S parallel zur Spindelachse liegt. Diese Lage weicht von der effektiven Betriebslage des Läufers 20 auf dem Ring 18 ab, die sich beim Umlaufen während der Aufwicklung des Garns 14 gemäss Fig. 1b ergibt. In Fig. 1a ist eine Tangente T an die Innenkontur des Läufers 20 gelegt, wobei der Tangentenpunkt P einen Abstand GDL vom Ring 18 in Richtung parallel zur Spindelachse hat. Die Tangente T liegt in Fig. 1a unter einem Winkel α = 45° zur Senkrechten, beim herkömmlichen Spinnen also zur Achse A der Spindel 24. Die strichpunktierte Linie, die den Läufer 20 darstellen soll, ist lediglich ein Teil der Innenkontur des Läufers. Die Kopfpartie 180 des Rings ist 3.2 mm breit. Der Abstand GDL ist kleiner als 0.5 mm. Wenn die Tangente T unter einem Winkel α = 30° liegt, beträgt der Abstend GDL nur noch 0.2 mm. Der Läufer 20 bzw. der Ring 18 müssen für eine Schmierung unter den erwähnten Bedingungen so gestaltet sein, das das Garn den Tangentenpunkt P für α = 30° erreicht.
  • Bei Verwendung üblicher T-Flansch-Ringe und/oder Antiwedge-Ringe wird die Aufgabe gelöst, wenn ein ovaler Läufer ohne örtlich enge Krümmungsradien mit dem Innenmass M = 2.8 mm (Fig. 2) eingesetzt wird. Ein solcher Läufer gehört zur Gruppe der Elliptik-Läufer.
  • In Fig. 2 ist die Innenkontur des Läufers 20 dargestellt, wobei mit den gestrichelten Linien 200 die Garnlauffläche und 202 die Ringlauffläche des Läufers 20 angedeutet ist. Der Schwerpunkt S liegt auf der Symmetrieachse des Läufers. Ein zur Anwendung geeigneter Läufer 20 hat eine Innenhöhe M = 2.6 - 2.8 mm. In Kombination mit einem herkömmlichen Ring nach Fig. 1a,b,c erfüllen diese Läufer die Bedingung für den gemäss dem unabhängigen Anspruch geforderten geringen Abstand, auch Garndurchlass GDL genannt, von maximal 0.5 mm bei einem Tangentenwinkel α = 45°.
  • Fig. 1b zeigt eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 1a in etwas kleinerem Maßstab, wobei der Läufer 20 sich in Betriebslage unter der Wirkung der Fliehkraft und der Zugkraft des Garns 14 gegenüber Fig. 1a in einer tieferen Lage befindet. Der Tangentenpunkt P ist der Berührungspunkt des Garns 14 an der Garnlauffläche 200 des Läufers 20. In dieser Lage des Läufers weist der Punkt P einen etwas kleineren Abstand zum Ring auf als in der Lage in Fig. 1a.
  • Fig. 1c zeigt einen Meridianschnitt durch einen Teil eines normalen T-Flansch-Ringes. Die Lauffläche 182 an der Kopfpartie 180 dieses Rings 18 ist etwas weniger günstig ausgebildet als jene des Rings 18 gemäss Fig. 1a.
  • Fig. 3 zeigt schematisch das Streckwerk 2 mit Walzenpaaren 4, die teilweise von Riemchen 6 umschlossen sind. Die Verdichtungseinrichtung 8 kann sich unmittelbar an das Streckwerk 8 anschliessen oder in dieses integriert sein. Es kann eine perforierte Trommel 10 aufweisen, die angetrieben ist in Förderrichtung des Garns 14, mit einer innenliegenden Saugvorrichtung 12, die an eine Unterdruckleitung angeschlossen ist, und eine Saugöffnung gegenüber der Innenseite der Trommel 10 im Bereich des Garnlaufs des Garns 14 aufweist. Das Faserband 13 wird von einer Vorlagespule oder aus einer Kanne zugeleitet. Nach dem Ablaufen des Garn 14 von der Trommel 10 läuft es weiter durch einen Garnführer 16 zum Läufer 20 auf dem Ring 18, wobei sich aufgrund der Drehung der Spindel 24 der Garnballon 15 ausbildet. Bei Fertigstellung des Kopses 28, in der obersten Lage des Ringrahmens 22 mit dem Ring 18 und dem Läufer 20, ist der Garnballon, mit 15' bezeichnet, so klein, dass die resultierende Garnkraft K (Fig. 1b) am Läufer 20 am nächsten zur Achse A hin gerichtet ist und mit dieser noch einen Winkel β ≈ 45° einschliesst, so dass das Garn 14 seine innerste Lage am Läufer 20 einnimmt, wo der Abstand GDL zwischen Läufer und Ring in der Vertikalrichtung gemessen erfindungsgemäss höchstens 0.2 mm, vorzugsweise 0.1 mm betragen soll.
  • In Fig. 4 ist ein sogenannter Schrägflansch-Ring mit einem Läufer 20 im Schnitt dargestellt, der ebenfalls für das Compact-Spinnen eingesetzt werden kann. Die Bezeichnungen aus den Fig. 1a,b,c, und 2 wurden auch für die Darstellungen gemäss Fig. 4 und 5 übernommen. Fig. 5 zeigt als Ausschnitt einen Teil des Rings 18 mit der Kopfpartie 180 und des Läufers 20. Innerhalb des Rings 18 liegt ein Stützring 19 für den Läufer 20.
  • In Fig. 5 wird bei einem Tangentenwinkel α = 45° im Punkt P an der Garnlauffläche 200 des Läufers 20 ein Abstand GDL von ca. 0.15 mm zum Ring 18 erreicht. Der Läufer 20 ist in der Betriebsstellung beim Spinnen gezeigt, wobei die Ringlauffläche 202 des Läufers 20 sich eng an die Lauffläche 182 an der Kopfpartie 180 des Rings 18 anschmiegt. Die jeweiligen Laufflächen an Ringen und Läufern sind durch gestrichelte Linienzüge angedeutet. Damit das Garn 14 auch bis zum Tangentenpunkt P während der Bildung des Kopses 28 gemäss Fig. 3 gelangt, muss die Garnlauffläche 200 entlang der gestrichelten Linie sich in einem möglichst weiten Bogen erstrekken, wobei der Krümmungsradius R dieses Bogens, soweit das Garn 14 den Läufer 20 berühren kann, zur Aussenseite des Läufers hin, in den Figuren jeweils nach links, in einem Bereich mit einem Tangentenwinkel zwischen α = 0° und α = 55° nicht abnehmen soll, damit das Garn 14 während der Kopsbildung nicht daran gehindert wird, in Richtung auf den Tangentenpunkt P zu laufen. Dies gilt auch für die anderen erwähnten Ring-Läufer-Kombinationen. Das Garn 14 befindet sich während der Kopsbildung erst gegen das Ende der "Kopsreise" beim Tangentenpunkt P, wenn der Ringrahmen 20 gemäss Fig. 3 seine höchste Stellung gegenüber der Spindel 24 erreicht hat und der Garnballon 15 am kleinsten ist. Wie weiter oben erwähnt, beträgt der Lagewinkel β der resultierenden Garnkraft dann etwa 45°, während der Maximalwert von β 55° erreicht.

Claims (4)

  1. Ring-/Läufer-Kombination in einer Ringspinnmaschine mit einem Streckwerk (2) zum Strecken eines Faserbandes (13) und einer an das Streckwerk (2) angeschlossenen Verdichtungseinrichtung (8) sowie einer Spindel (24), die von einem Ring (18) mit einem Läufer (20) umgeben ist, wobei der Ring (18) auf der Innenseite seiner Kopfpartie (180) eine Lauffläche (182) für den Läufer (20) und dieser Läufer (20) eine der Lauffläche (182) des Rings (18) zugewandte Ringlauffläche (202) und eine daneben liegende Garnlauffläche (200) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Läufer (20) und der Ring (18) so gestaltet sind, dass der in Längsrichtung der Spindel (24) gemessene Abstand (GDL) des Läufers (20) vom Ring (18) im Tangentenpunkt (P) einer Tangente (T) an die Garnlauffläche (200) unter einem Winkel α = 45° zur Achse (A) der Spindel (24) maximal 0.5 mm, insbesondere maximal 0.3 mm beträgt, wenn der Läufer (20) an der Lauffläche (182) des Rings (18) so anliegt, dass sein Schwerpunkt (S) möglichst weit von der Spindelachse (A) entfernt ist.
  2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (18) als T-Flansch-Ring ausgebildet ist.
  3. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (18) als Schrägflansch-Ring ausgebildet ist, wobei Läufer (20) und Ring (18) so geformt sind, dass der Abstand (GDL) des Tangentenpunktes (P) der Tangente (T) unter einem Winkel ∝ = 45° maximal 0.3 mm, insbesondere 0.2 mm, beträgt.
  4. Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Garnlauffläche (200) am Läufer (20) vom Tangentenpunkt (P) radial zur Spindelachse (A) nach aussen in einem möglichst weiten Bogen mit dem Krümmungsradius (R) erstreckt, wobei der Krümmungsradius (R) zur Aussenseite hin in einem Bereich der Garnlauffläche (200) mit einem Tangentenwinkel α zwischen 0° und 55° nicht abnimmt.
EP95108878A 1994-06-30 1995-06-09 Ringspinnmaschine für verdichtetes Garn Expired - Lifetime EP0690157B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02084/94A CH691814A5 (de) 1994-06-30 1994-06-30 Ringspinnmaschine für verdichtetes Garn.
CH2084/94 1994-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0690157A1 EP0690157A1 (de) 1996-01-03
EP0690157B1 true EP0690157B1 (de) 1997-08-06

Family

ID=4225531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108878A Expired - Lifetime EP0690157B1 (de) 1994-06-30 1995-06-09 Ringspinnmaschine für verdichtetes Garn

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0690157B1 (de)
JP (1) JPH0841740A (de)
CN (1) CN1120083A (de)
AT (1) ATE156528T1 (de)
CH (1) CH691814A5 (de)
DE (1) DE59500468D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637473A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Rieter Ag Maschf Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnringen und darauf angeordneten Läufern
DE19824079C2 (de) * 1998-05-29 2000-03-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnring/Ringläuferzuordnung für das Spinnen von Garnen mit geringer Haarigkeit
DE10025191C2 (de) * 2000-05-20 2003-04-24 Reiners & Fuerst Gmbh U Co Ring-Läufer-Kombination einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine
PE20191252A1 (es) * 2016-12-30 2019-09-18 Twistperfect S L Procedimiento de hilado y/o torcido de hilos, maquina de hilado y/o torcido de hilos y metodos para transformar una maquina de hilado y/o torcido de hilos
JP7390969B2 (ja) * 2020-05-12 2023-12-04 株式会社豊田中央研究所 精紡機用リングおよびその製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901081A (en) 1973-05-14 1975-08-26 Diamond Power Speciality Soot blower with gas temperature or heat flow detecting means
FR2520389A1 (fr) * 1982-01-26 1983-07-29 Asa Sa Dispositif pour etirer, condenser et transporter une meche de fibres lors d'une operation de filature
DE3901791A1 (de) 1988-02-15 1989-08-24 Fehrer Ernst Verfahren und vorrichtung zum zufuehren je einer verstreckten faserlunte zu wenigstens zwei ringspinnstellen
CH681631A5 (de) * 1990-05-29 1993-04-30 Rieter Ag Maschf
DE4139067C2 (de) 1991-11-28 1993-11-25 Skf Textilmasch Komponenten Doppelriemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0841740A (ja) 1996-02-13
EP0690157A1 (de) 1996-01-03
CH691814A5 (de) 2001-10-31
CN1120083A (zh) 1996-04-10
ATE156528T1 (de) 1997-08-15
DE59500468D1 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0947614B1 (de) Spinnmaschine mit einem eine Saugwalze aufweisenden Streckwerk
DE3303686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines fadens
DE2722319B2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
EP0947615B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
EP1664404B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vorgarn mittels luftspinnverfahren und verwendung einer solchen vorrichtung
EP1526194A2 (de) Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung
CH697457B1 (de) Druckwalzeneinheit.
EP0690157B1 (de) Ringspinnmaschine für verdichtetes Garn
DE3539383C2 (de)
EP0690158A1 (de) Ringspinnmaschine mit Schrägflanschring
EP1664403A1 (de) Strecke-vorspinnmaschinen-kombination zur herstellung von vorgarn mittels eines luftspinnverfahrens
EP0893519B1 (de) Luntenverdichter in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
EP0947617B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
EP3464691B1 (de) Garnbildungselement für eine vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete vorspinnmaschine
DE19815049B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
DE19756393C2 (de) Spinnereimaschinen-Streckwerk
EP3842578B1 (de) Ringspinnmaschine und verfahren zur herstellung eines core-garns
DE1932658A1 (de) Offen-End-Zentrifugenspinnvorrichtung
EP0372255B1 (de) Düsenspinnvorrichtung
DE3311141A1 (de) Spinnvorrichtung
DE4141237C2 (de) Doppelriemchenstreckwerk für Ringspinnmaschine
DE2833326C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes
AT388187B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
CH277615A (de) Falschdrahtgeber.
DE19514409B4 (de) Spinnmaschine ohne Fadenführer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960328

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 156528

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500468

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970911

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000530

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040525

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103