EP0688954A1 - Gesteuerte Schnüffelbehinderung für Hochdruck-Membranpumpen - Google Patents

Gesteuerte Schnüffelbehinderung für Hochdruck-Membranpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP0688954A1
EP0688954A1 EP95103877A EP95103877A EP0688954A1 EP 0688954 A1 EP0688954 A1 EP 0688954A1 EP 95103877 A EP95103877 A EP 95103877A EP 95103877 A EP95103877 A EP 95103877A EP 0688954 A1 EP0688954 A1 EP 0688954A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
sniffer
connection
pressure chamber
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95103877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0688954B1 (de
Inventor
Horst Dipl. Ing. Fritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lewa GmbH
Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG
Original Assignee
Lewa GmbH
Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lewa GmbH, Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG filed Critical Lewa GmbH
Publication of EP0688954A1 publication Critical patent/EP0688954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0688954B1 publication Critical patent/EP0688954B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston

Definitions

  • the invention relates to a hydraulically driven diaphragm pump according to the preamble of claim 1.
  • a leakage supplement device a so-called sniffing device
  • a sniffing device which has a sniffing connection in the form of a connecting channel between the pressure chamber and the storage chamber.
  • This connection channel is normally closed by a vacuum-controlled, spring-loaded sniffer valve.
  • the snifting valve then responds or opens the connection between the pressure chamber and the storage chamber when the piston generates an excessive vacuum in the hydraulic system caused by a lack of hydraulic fluid during the suction stroke.
  • This negative pressure in the work space is detected by the sniffer valve, so that the missing hydraulic fluid in the pressure space can then be supplemented via the connecting channel coming from the storage space.
  • a modified membrane system control is also known, by means of which premature leakage supplementation can also be prevented.
  • a control system influenced by the respective membrane system is also provided, which works with spring-loaded control pins. These normally keep the leakage valve closed mechanically. However, if a movably guided perforated plate is moved accordingly against the force of springs through the membrane in the suction stroke end position, the control pins are also displaced thereby, so that the leakage supplement valve is released.
  • the invention is therefore based on the object of designing the diaphragm pump of the generic type in order to eliminate the disadvantages described in such a way that a premature response of the snifting valve, in particular during the occurrence of the coupling vacuum peak, is prevented with little design effort and thus prevents such vacuum peaks from already occurring trigger the sniffer valve at the beginning of the suction stroke.
  • the invention is based on the essential idea of controlling the sniffer connection between the pressure chamber and the storage chamber not by the membrane system but by the position of the displacement piston itself. This is done in such a way that the piston serves as a control element, in particular as a control slide, which at least at the beginning of the suction stroke interrupts the sniffer connection between the pressure chamber and the storage chamber and only releases this connection when it has covered part of its suction stroke. In this case, the piston preferably releases the sniffer connection when it has covered approximately half of its stroke.
  • Such a sniffing obstruction controlled by means of the respective piston position, can be achieved with simple constructive means, at the same time ensuring that it works effectively.
  • the piston act directly or indirectly as a control slide, but in any case the design effort associated with a diaphragm control system is avoided.
  • the arrangement is preferably such that this pressure chamber side channel of the sniffer connection opens into the cylinder bore for the piston.
  • This pressure chamber-side channel of the sniffing connection is therefore only released by the piston for the purpose of supplementing the leak when the latter has covered a certain distance of its suction stroke, so that the vacuum peak which occurred at the beginning of the suction stroke has remained ineffective.
  • the configuration can be such that the reservoir-side channel of the sniffer connection opens into the cylinder bore for the piston. This canal-side canal then connected to a piston channel, which opens into the storage space, when the piston has covered part of its suction stroke.
  • the piston in a modification of this, it is also possible for the piston to act indirectly as a control element, for example by connecting the piston at its rear end to a parallel auxiliary control slide.
  • This is displaceable in a part of the channel of the sniffer connection on the storage space side and can, because it is hollow or as a sleeve, interrupt or release the connection to the storage space depending on the stroke position of the displacement piston.
  • the invention prevents with simple means that the vacuum peak occurring in the hydraulic system at the start of the suction stroke causes the snifting valve to respond prematurely, which would result in the pressure chamber being overfilled with hydraulic fluid.
  • the hydraulically driven diaphragm pump shown in FIG. 1 is a high-pressure diaphragm pump in which a metal diaphragm 1 is used. This is clamped between two perforated plates 2, 3 - a perforated plate 2 with a flat inner surface and a perforated plate 3 with a concave inner surface. These, in turn, are clamped between a pump housing 4 and a pump cover 5, which is detachably attached to the front of the latter.
  • the membrane 1 separates a delivery chamber 6 from a pressure chamber 7 filled with hydraulic fluid.
  • the diaphragm pump shown has a hydraulic diaphragm drive in the form of an oscillating displacement piston 8, which can be displaced in a sealed manner in the pump housing 4 between the pressure chamber 7 and a storage chamber 9 for the hydraulic fluid.
  • the piston 8 is sealed by means of a so-called ground-in seal.
  • the pump cover 5 has a spring-loaded inlet valve 10 and a spring-loaded outlet valve 11 in the usual way. These two valves 10, 11 are connected via an inlet channel 12 and an outlet channel 13 to the delivery chamber 6 in such a way that the conveying medium during the suction stroke of the displacer 8 and thus the diaphragm 1 to the right according to FIG the inlet valve 10 and the inlet channel 12 is sucked into the delivery chamber 6. In contrast, the pumped medium is then metered out of the delivery chamber 6 in the direction of the arrow during the pressure stroke of the piston 8 and thus of the membrane 1 via the outlet channel 13 and the outlet valve 11.
  • a pressure limiting valve 14 which communicates with the pressure chamber 7 and the storage chamber 9 via corresponding channels 15, 16 communicates; it is set such that it opens when an undesirably large excess pressure in the pressure chamber 7 occurs at the end of the pressure stroke of the piston 8, so that the excess hydraulic fluid is then discharged into the reservoir 9 via the channels 15, 16.
  • a leakage supplementation device 17 is provided.
  • This has a conventional spring-loaded, vacuum-controlled sniffer valve 18, which is connected to the storage space 9 via a channel 19.
  • the leak supplement device 17 or the sniffer valve 18 is connected to the pressure chamber 7 via a further channel 20 which, as can be clearly seen in FIG. 1, leads from the sniffer valve 18 directly into the cylinder bore 21 for the piston 8 or opens there.
  • this pressure chamber-side channel 20 opens into the piston cylinder bore 21 at a point which is approximately half the stroke h of the piston 8, i.e. in the middle between its front and rear dead center.
  • the piston 8 holds the pressure chamber side Channel 20 of the leakage supplement device 17 is closed at the beginning of its suction stroke, so that the sniffer connection between the pressure chamber 7 and the storage chamber 9 is thereby interrupted. This connection is only released by the piston 8 when it has covered part of its suction stroke. Only then is the leakage replenishment device 17 or the sniffer valve 18 able to replenish hydraulic fluid from the reservoir 9 when an excessively high vacuum caused by leakage losses occurs.
  • the arrangement shown, in which the controlled sniffing hindrance occurs on the high pressure side, is particularly suitable for stroke-controllable diaphragm pumps with a constant piston center position.
  • the piston 8 is used as a control slide for temporarily blocking the leakage supplement device 17 in order to prevent its premature response at the beginning of the piston suction stroke.
  • the piston 8 is in the position according to FIG. 1, in which its front end surface is approximately flush with the corresponding wall of the pressure chamber 7.
  • the channel 20 of the leakage supplement device 17 on the pressure chamber side is closed by the piston 8.
  • control of the sniffing obstruction on the low-pressure side is provided.
  • This is particularly suitable for diaphragm pumps with a constant stroke length, the sealing of the piston 8 within its cylinder bore 21 likewise being formed by means of a single-joint seal, just as in the previously described embodiment according to FIG. 1.
  • the pressure chamber-side channel 20a starting from the snifting valve 18 of the treat device 17 is arranged in such a way that it does not open into the cylinder bore 21 of the displacer 8, but rather runs to the pressure chamber 7 and opens out at its end wall.
  • the channel 19 on the storage room side which, starting from the sniffer valve 18, runs in the direction of the storage room, is also provided. However, its end facing away from the snifting valve 18 does not open directly into the storage space 9, but, as it were, only indirectly.
  • the channel 19 on the storage room side opens with its end facing away from the snifting valve 18 into an additional channel 19a, which - transversely extending to the axis of the displacer 8 - runs in a bush-like insert 22 which displaceably guides the piston 8 and in turn opens into the storage space 9.
  • the piston 8 has an annular groove 23 at a specific point on its longitudinal extent, this point being selected such that it is at a distance h (piston stroke path) from the additional duct 19a when the piston 8 is at its front dead center position (pressure stroke end shown in FIG. 3) ) having.
  • the configuration is similar to the embodiment according to FIG. What is different, however, is that the piston 8 is sealed in your bore 21 not by means of a single-joint seal, but by means of piston rings 24, which are fixed on the piston 8 in the usual way.
  • piston 8 instead of an annular groove 23 is provided with a reduced-diameter piston part 8a, so that an annular space 23a is formed between this reduced-diameter piston part 8a and the associated cylinder bore 21, which function corresponds to that of the annular groove 23.
  • the additional channel 19a connected to the storage chamber-side channel 19 is designed in such a way that it does not pass through the entire insert 22, transverse to the axis of the piston 8, but only opens into the cylinder bore 21 of the piston 8.
  • the connection between the additional channel 19a and the storage space 9 is made, with a corresponding piston position, in that a further channel 19b is provided in the insert part 22, which extends from the storage space 9 to the cylinder bore 21 of the piston 8 and there at a point which displaces to the mouth of the additional channel 19a, opens out.
  • low-pressure control of the sniffing obstruction is also provided.
  • the piston 8 has a parallel auxiliary control slide in the form of an additional control piston 25 at its storage chamber end. This is arranged on a flange 26 attached to the piston 8 in the vicinity of its circumference and extends in such a way that it plunges into a correspondingly extending channel 27 of the housing 4. As shown, this housing channel 27 is connected, on the one hand, to the channel 19 of the leakage supplement device 17 on the storage room side and, on the other hand, opens out into the storage room 9.
  • the additional control piston 25 is hollow or a sleeve with ends open on both sides.
  • the position of the piston 8 shown which corresponds to the end of the pressure stroke or the beginning of the suction stroke according to FIG Position 3 in the two diagrams according to FIG. 2 corresponds to the sniffer connection between the storage chamber 9 and the pressure chamber 7 being interrupted, since the control piston 25 is largely completely immersed in the housing channel 27 and thus closes the channel 19 on the storage chamber side.
  • the sniffer connection between the storage chamber 9 and the pressure chamber 7 - via the hollow control piston 25, the housing channel 27, the storage chamber-side channel 19 and the pressure chamber-side channel 20a - is made, so that with a corresponding negative pressure in the pressure chamber 7, the sniffer valve 18 responds and for an automatic leak replenishment from the storage room 9 ensures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer hydraulisch angetriebenen Membranpumpe, insbesondere Hochdruck-Membranpumpe, mit einer zwischen Pumpengehäuse (4) und Pumpendeckel (5) randseitig eingespannten Membran (1), insbesondere Metallmembran, die einen Förderraum (6) von einem Hydraulikdruckraum (7) trennt, einem hydraulischen Membranantrieb in Form eines oszillierenden Verdrängerkolbens (8), der in einer Zylinderbohrung (21) des Pumpenkörpers (4) zwischen dem Druckraum (7) und einem Vorratsraum (9) für die Hydraulikflüssigkeit verschiebbar ist, und einer Leckergänzungseinrichtung (17), die eine Schnüffelverbindung in Form eines Verbindugnskanals (19, 20) zwischen Druckraum und Vorratsraum aufweist, der normalerweise durch ein unterdruckgesteuertes, federbelastetes Schnüffelventil (18) verschlossen ist, ist die Anordnung derart getroffen, daß die Lage des Kolbens (8) die Schnüffelverbindung zwischen Druckraum (7) und Vorratsraum (9) steuert, derart, daß der Kolben (8) als Steuerschieber dient, der mindestens zu Beginn des Saughubes die Schnüffelverbindung zwischen Druckraum und Vorratsraum unterbricht und erst dann freigibt, wenn er einen Teil seines Saughubweges zurückgelegt hat. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulisch angetriebene Membranpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei bekannten Membranpumpen der gattungsgemäßen Art ist üblicherweise eine Leckergänzungseinrichtung, eine sog. Schnüffeleinrichtung, vorgesehen, die eine Schnüffelverbindung in Form eines Verbindungskanals zwischen Druckraum und Vorratsraum aufweist. Dieser Verbindungskanal ist normalerweise durch ein unterdruckgesteuertes, federbelastetes Schnüffelventil verschlossen. Das Schnüffelventil spricht dann an bzw. öffnet dann die Verbindung zwischen Druckraum und Vorratsraum, wenn der Kolben beim Saughub einen durch Mangel an Hydraulikflüssigkeit bewirkten übergroßen Unterdruck im Hydrauliksystem erzeugt. Dieser Unterdruck im Arbeitsraum wird durch das Schnüffelventil erfaßt, so daß dann die fehlende Hydraulikflüssigkeit im Druckraum über den vom Vorratsraum kommenden Verbindungskanal ergänzt werden kann.
  • Bei einer derartigen Leckergänzung zeigt sich das Problem, daß Unterdruckspitzen, die im Hydrauliksystem zu Beginn des Saughubes des Kolbens auftreten, zu einem vorzeitigen Ansprechen des Schnüffelventils führen. Eine derartige ausgeprägte Unterdruckspitze, der sog. Joukowsky-Stoß, tritt vorzugsweise bei großen Hochdruck-Membranpumpen zu Beginn der Saugphase auf, wenn die Flüssigkeitssäule in der Saugleitung beim Öffnen des Saugventils ruckartig beschleunigt wird. Das dadurch bewirkte vorzeitige Ansprechen des Schnüffelventils hat eine Überfüllung des Druckraums mit Hydraulikflüssigkeit zur Folge, was wiederum eine zu starke Auslenkung bzw. Beanspruchung der Membran während des Druckhubes bewirkt.
  • Um ein derart vorzeitiges Ansprechen des Schnüffelventils aufgrund der auftretenden Unterdruckspitzen - und die hierdurch bewirkte Überfüllung des Hydraulikdruckraums mit Hydraulikflüssigkeit - zu vermeiden, ist es schon bekannt, die Leckergänzung mittels einer sog. Membranlagensteuerung zu beeinflussen. Hierbei übernimmt die Membran selbst die Betätigung eines Steuerventils, wobei ein von der Membran gesteuerter Steuerschieber die Membran im Bereich der Saughubendstellung abtastet und in dieser Saughubendstellung der Membran die Verbindung vom Vorratsraum zum Druckraum öffnet. Die Leckergänzung erfolgt nur dann, wenn die Membran eine vorbestimmte Grenzposition am Ende des Saughubes erreicht hat.
  • Weiterhin ist auch schon eine abgewandelte Memebranlagensteuerung bekannt, mittels der ebenfalls eine vorzeitige Leckergänzung verhindert werden kann. Hierbei ist gleichfalls ein durch die jeweilige Membranlage beeinflußtes Steuerungssystem vorgesehen, das mit federbelasteten Steuerstiften arbeitet. Diese halten normalerweise das Leckergänzungsventil mechanisch geschlossen. Wenn jedoch durch die Membran in der Saughubendstellung eine beweglich geführte Lochplatte gegen die Kraft von Federn entsprechend bewegt wird, werden hierdurch auch die Steuerstifte verschoben, so daß das Leckergänzungsventil freigegeben wird.
  • Derartige bekannte Membranlagensteuerungen haben jedoch den Nachteil, daß sie konstruktiv aufwendig ausgestaltet sind. Außerdem müssen sie sehr exakt eingestellt werden, um bei kleinen Membranhüben, die insbesondere bei Hochdruckmembranpumpen mit Metallmembranen auftreten, exakt zu funktionieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Membranpumpe der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung der geschilderten Nachteile derart auszugestalten, daß mit geringem konstruktivem Aufwand ein vorzeitiges Ansprechen des Schnüffelventils, insbesondere während des Auftretens der Ankoppelungsunterdruckspitze, verhindert ist und somit vermieden wird, daß derartige Unterdruckspitzen bereits zu Beginn des Saughubes das Schnüffelventil auslösen.
  • Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Der Erfindung liegt der wesentliche Gedanke zugrunde, die Schnüffelverbindung zwischen Druckraum und Vorratsraum nicht durch die Membranlage, sondern durch die Lage des Verdrängerkolbens selbst zu steuern. Dies erfolgt derart, daß der Kolben als Steuerelement, insbesondere als Steuerschieber, dient, der mindestens zu Beginn des Saughubes die Schnüffelverbindung zwischen Druckraum und Vorratsraum unterbricht und diese Verbindung erst dann freigibt, wenn er einen Teil seines Saughubweges zurückgelegt hat. Vorzugsweise gibt hierbei der Kolben die Schnüffelverbindung dann frei, wenn er etwa die Hälfte seines Hubweges zurückgelegt hat.
  • Insgesamt wird hierdurch wirkungsvoll verhindert, daß die am Anfang des Saughubes auftretende Unterdruckspitze das Schnüffelventil vorzeitig auslöst, da zu diesem Zeitpunkt die Schnüffelverbindung zwischen Druckraum und Vorratsraum noch zwangsläufig durch den Kolben verschlossen ist.
  • Eine derartige, mittels der jeweiligen Kolbenlage gesteuerte Schnüffelbehinderung läßt sich mit einfachen konstruktiven Mitteln verwirklichen, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, daß sie wirkungsvoll arbeitet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, den Kolben direkt oder indirekt als Steuerschieber wirken zu lassen, wobei in jedem Fall aber der mit einer Membranlagensteuerung verbundene konstruktive Aufwand vermieden wird. Außerdem ist es möglich, die Steuerung hochdruckseitig oder niederdruckseitig vorzusehen, so daß hierbei durch den Kolben jeweils entweder ein druckraumseitiger Kanal der Schnüffelverbindung oder ein vorratsraumseitiger Kanal verschlossen gehalten bzw. gesteuert geöffnet wird.
  • Wenn der Kolben den druckraumseitigen Kanal der Schnüffelverbindung - mindestens zu Beginn seines Saughubes - verschlossen hält, ist die Anordnung vorzugsweise derart getroffen, daß dieser druckraumseitige Kanal der Schnüffelverbindung in die Zylinderbohrung für den Kolben mündet. Dieser druckraumseitige Kanal der Schnüffelverbindung wird somit zum Zweck der Leckergänzung vom Kolben erst dann freigegeben, wenn letzerer einen bestimmten Weg seines Saughubes zurückgelegt hat, so daß die vorher zu Beginn des Saughubes aufgetretene Unterdruckspitze wirkungslos geblieben ist.
  • Wenn demgegenüber der Kolben einen vorratsraumseitigen Kanal der Schnüffelverbindung für eine bestimmte Zeit zu Beginn seines Saughubes verschlossen hält, kann die Ausgestaltung derart getroffen sein, daß der vorratsraumseitige Kanal der Schnüffelverbindung in die Zylinderbohrung für den Kolben mündet. Dieser vorratsraumseitige Kanal wird dann mit einem Kolbenkanal, der in den Vorratsraum mündet, in Verbindung gebracht, wenn der Kolben einen Teil seines Saughubweges zurückgelegt hat.
  • In Abwandlung hiervon ist es auch möglich, den Kolben indirekt als Steuerelement wirken zu lassen, indem beispielsweise der Kolben an seinem hinteren Ende mit einem parallellaufenden Hilfssteuerschieber verbunden ist. Dieser ist in einem Teil des vorratsraumseitigen Kanals der Schnüffelverbindung verschiebbar und kann dadurch, daß er hohl bzw. als Hülse ausgebildet ist, die Verbindung zum Vorratsraum in Abhängigkeit von der Hublage des Verdrängerkolbens unterbrechen bzw. freigeben.
  • Insgesamt ist durch die Erfindung mit einfachen Mitteln verhindert, daß die zu Beginn des Saughubes im Hydrauliksystem auftretende Unterdruckspitze ein vorzeitiges Ansprechen des Schnüffelventils bewirkt, was zu einer Überfüllung des Druckraums mit Hydraulikflüssigkeit führen würde.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • Fig. 1
    schematisch im Schnitt eine hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit einer durch den Kolben bewirkten hochdruckseitigen Steuerung der Schnüffelbehinderung;
    Fig. 2
    schematisch in Form zweier Diagramme (1. Druck über Hubweg = Indikatordiagramm und 2. Druck über Zeit) den Kurvenverlauf charakteristischer Daten beim Druckhub sowie Saughub der Membranpumpe zur Darstellung der beim Beginn des Saughubes auftretenden Unterdruckspitze;
    Fig. 3
    eine abgewandelte Ausführungsform mit einer niederdruckseitigen Steuerung der Schnüffelbehinderung;
    Fig. 4
    eine gegenüber Fig. 3 abgewandelte Ausführungsform mit niederdruckseitiger Steuerung und
    Fig. 5
    eine weiterhin abgewandelte Ausführungsform mit einer einen zusätzlichen Steuerkolben (Hilfssteuerschieber) verwendenden niederdruckseitigen Steuerung.
  • Bei der aus Fig. 1 ersichtlichen hydraulisch angetriebenen Membranpumpe handelt es sich um eine Hochdruckmembranpumpe, bei der eine Metallmembran 1 zur Anwendung gelangt. Diese ist zwischen zwei Lochplatten 2, 3 - einer Lochplatte 2 mit ebener Innenfläche sowie einer Lochplatte 3 mit konkaver Innenfläche - eingespannt. Diese sind ihrerseits zwischen einem Pumpengehäuse 4 sowie einem hieran stirnseitig lösbar festgelegten Pumpendeckel 5 eingespannt.
  • Die Membran 1 trennt einen Förderraum 6 von einem mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Druckraum 7.
  • Die dargestellte Membranpumpe weist einen hydraulischen Membranantrieb in Form eines oszillierenden Verdrängerkolbens 8 auf, der im Pumpengehäuse 4 abgedichtet zwischen dem Druckraum 7 und einem Vorratsraum 9 für die Hydraulikflüssigkeit verschiebbar ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt hierbei die Abdichtung des Kolbens 8 mittels einer sog. Einschliffabdichtung.
  • Der Pumpendeckel 5 weist in üblicher Weise ein federbelastetes Einlaßventil 10 sowie ein federbelastetes Auslaßventil 11 auf. Diese beiden Ventile 10, 11 stehen über einen Einlaßkanal 12 sowie einen Auslaßkanal 13 derart mit dem Förderraum 6 in Verbindung, daß das Fördermedium bei dem nach rechts gemäß Fig. 1 erfolgenden Saughub des Verdrängerkolbens 8 und damit der Membran 1 in Pfeilrichtung über das Einlaßventil 10 und den Einlaßkanal 12 in den Förderraum 6 angesaugt wird. Demgegenüber wird dann das Fördermedium bei dem nach links gemäß Fig. 1 erfolgenden Druckhub des Kolbens 8 und damit der Membran 1 über den Auslaßkanal 13 und das Auslaßventil 11 in Pfeilrichtung dosiert aus dem Förderraum 6 herausgedrückt.
  • Um eine Überfüllung des Druckraums 7 mit Hydraulikflüssigkeit zu verhindern und um damit die Membran 1 vor zu starker Auslenkung bzw. Beanspruchung während des Druckhubes zu schützen, ist ein Druckbegrenzungsventil 14 vorgesehen, das über entsprechende Kanäle 15, 16 mit dem Druckraum 7 sowie dem Vorratsraum 9 in Verbindung steht; es ist derart eingestellt , daß es beim Auftreten eines unerwünscht großen Überdruckes im Druckraum 7 am Ende des Druckhubes des Kolbens 8 öffnet, so daß dann die überschüssige Hydraulikflüssigkeit über die Kanäle 15, 16 in den Vorratsraum 9 abgeführt wird.
  • Um in entsprechender Weise am Ende des Membransaughubes das Auftreten von Kavitation zu verhindern und für die aufgrund der Leckageverluste erforderliche Leckergänzung zu sorgen, ist eine Leckergänzungseinrichtung 17 vorgesehen. Diese weist ein übliches federbelastetes, unterdruckgesteuertes Schnüffelventil 18 auf, das über einen Kanal 19 mit dem Vorratsraum 9 in Verbindung steht. Die Verbindung der Leckergänzungseinrichtung 17 bzw. des Schnüffelventils 18 mit dem Druckraum 7 erfolgt über einen weiteren Kanal 20, der, wie aus Fig. 1 deutlich ersichtlich, vom Schnüffelventil 18 direkt in die Zylinderbohrung 21 für den Kolben 8 führt bzw. dort einmündet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel mündet dieser druckraumseitige Kanal 20 an einer Stelle in die Kolbenzylinderbohrung 21 aus, die etwa auf der Hälfte des Hubweges h des Kolbens 8, d.h. also in der Mitte zwischen dessen vorderem und hinterem Totpunkt, liegt.
  • Wie ersichtlich, hält der Kolben 8 den druckraumseitigen Kanal 20 der Leckergänzungseinrichtung 17 zu Beginn seines Saughubes verschlossen, so daß hierdurch die Schnüffelverbindung zwischen Druckraum 7 und Vorratsraum 9 unterbrochen ist. Diese Verbindung wird durch den Kolben 8 erst dann freigegeben, wenn er einen Teil seines Saughubweges zurückgelegt hat. Erst dann ist die Leckergänzungseinrichtung 17 bzw. das Schnüffelventil 18 in der Lage, beim Auftreten eines durch Leckageverluste bewirkten zu hohen Unterdruckes für ein Nachfüllen von Hydraulikflüssigkeit aus dem Vorratsraum 9 zu sorgen.
  • Die dargestellte Anordnung, bei welcher die gesteuerte Schnüffelbehinderung auf der Hochdruckseite erfolgt, eignet sich besonders für hubregelbare Membranpumpen mit konstanter Kolbenmittellage. Wie schon dargelegt, wird der Kolben 8 als Steuerschieber zur vorübergehenden Blockierung der Leckergänzungseinrichtung 17 benutzt, um deren vorzeitiges Ansprechen zu Beginn des Kolbensaughubes zu verhindern. Zu Beginn des Saughubes befindet sich der Kolben 8 in der Stellung gemäß Fig. 1, in der seine vordere Stirnfläche etwa bündig mit der entsprechenden Wand des Druckraums 7 abschließt. In dieser Kolbenstellung, die der Position 3 der beiden Diagramme gemäß Fig. 2 entspricht, ist der druckraumseitige Kanal 20 der Leckergänzungseinrichtung 17 durch den Kolben 8 verschlossen. Nachdem sich der Kolben 8 im Verlauf seines Saughubes zur Position 4 in den jeweiligen Diagrammen gemäß Fig. 2 bewegt hat, reicht der erzeugte Saugdruck ps aus, das Einlaßventil 10 zu öffnen. Anschließend müssen die Flüssigkeitssäule in der Einlaßleitung 12, das Einlaßventil 10 und die Membran 1 beschleunigt werden, wodurch eine Unterdruckspitze mit der Amplitude Δp erzeugt wird, wie bei der Position 4 in den jeweiligen Diagrammen gemäß Fig. 2 ersichtlich. Diese als Joukowsky-Stoß bezeichnete Unterdruckspitze würde normalerweise ein vorzeitiges Ansprechen des Schnüffelventils 18 und damit eine unerwünschte Überfüllung des Druckraums 7 mit Hydraulikflüssigkeit aus dem Vorratsraum 9 bewirken. Während dieser Zeit ist jedoch der druckraumseitige Kanal 20 noch durch den Kolben 8 verschlossen, so daß aufgrund dieser rein kolbengesteuerten Schnüffelbehinderung das Schnüffelventil 18 auf die erwähnte Unterdruckspitze nicht ansprechen kann. Erst gegen Ende des Saughubes, nachdem also der Kolben 8 die aus Fig. 1 ersichtliche Wegstrecke h (=Saughubweg) überstrichen hat, passiert die Stirnfläche des Kolbens 8 die Mündungsöffnung des druckraumseitigen Kanals 20 und gibt diesen frei. Somit ist nun während einer verbleibenden kurzen Kolbenwegstrecke die Ergänzung von Hydraulikflüssigkeit aus dem Vorratsraum 9 über die Kanäle 19, 20 in den Druckraum 7 möglich.
  • Bei der aus Fig. 3 ersichtlichen abgewandelten Ausführungsform ist - im Gegensatz zur hochdruckseitigen Steuerung der Schnüffelbehinderung gemäß Fig. 1 - eine niederdruckseitige Steuerung der Schnüffelbehinderung vorgesehen. Diese eignet sich besonders für Membranpumpen mit konstanter Hublänge, wobei die Abdichtung des Kolbens 8 innerhalb seiner Zylinderbohrung 21 gleichfalls - genau wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform gemäß Fig. 1 - mittels einer Einschliffabdichtung gebildet wird.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist bei dieser Ausführungsform der vom Schnüffelventil 18 der Leckergeänzungseinrichtung 17 ausgehende druckraumseitige Kanal 20a derart angeordnet, daß er nicht in die Zylinderbohrung 21 des Verdrängerkolbens 8 ausmündet, sondern zum Druckraum 7 verläuft und an dessen Stirnwand ausmündet.
  • Der vorratsraumseitige Kanal 19, der, ausgehend vom Schnüffelventil 18, in Richtung Vorratsraum verläuft, ist gleichfalls vorgesehen. Jedoch mündet sein dem Schnüffelventil 18 abgewandtes Ende nicht direkt in den Vorratsraum 9, sondern gleichsam lediglich indirekt. Zu diesem Zweck mündet der vorratsraumseitige Kanal 19 mit seinem dem Schnüffelventil 18 abgewandten Ende in einen Zusatzkanal 19a, der - quer verlaufend zur Achse des Verdrängerkolbens 8 - in einem buchsenartigen, den Kolben 8 verschieblich führenden Einsatzteil 22 verläuft und seinerseits in den Vorratsraum 9 ausmündet.
  • Der Kolben 8 weist an einer bestimmten Stelle seiner Längserstreckung eine Ringnut 23 auf, wobei diese Stelle derart gewählt ist, daß sie sich im Abstand h (Kolbenhubweg) zum Zusatzkanal 19a befindet, wenn der Kolben 8 seine in Fig. 3 dargestellte vordere Totpunktlage (Druckhubende) aufweist. Dies bedeutet, daß der Kolben 8 in der dargestellten Lage, die auch den Beginn des Saughubes - entsprechend der Position 3 in den beiden Diagrammen gemäß Fig. 2 - kennzeichnet, den Zusatzkanal 19a verschlossen hält und damit auch die Schnüffelverbindung zwischen Vorratsraum 9 und Druckraum 7 unterbricht. Wenn sich dann der Kolben 8 im Verlauf seines Saughubes von links nach rechts gemäß Fig. 3 bewegt und hierbei die Position 4 in den beiden Diagrammen gemäß Fig. 2 durchläuft, kann die auftretende Unterdruckspitze nicht zu einem vorzeitigen Ansprechen des Schnüffelventils 18 führen, da sich die Ringnut 23 des Kolbens 8 nach wie vor im Abstand zum Zusatzkanal 19a befindet, so daß die Schnüffelverbindung zum Vorratsraum unterbrochen ist.
  • Wenn dann der Kolben 8 am Ende seines Saughubes angekommen ist und hierbei entsprechend der Position 1 in den beiden Diagrammen gemäß Fig. 2 die strichpunktiert gezeichnete Stellung gemäß Fig. 3 einnimmt, befindet sich die Ringnut 23 des Kolbens 8 auf der Höhe des Zusatzkanals 19a. Dadurch ist über die Kanäle 19a, 19 und 20a die Schnüffelverbindung zwischen dem Vorratsraum 9 und dem Druckraum 7 hergestellt, so daß dann, wenn im Hydrauliksystem aufgrund eines Mangels an Hydraulikflüssigkeit ein übergroßer Unterdruck entsteht, das Schnüffelventil 18 anspricht und automatisch die fehlende Hydraulikflüssigkeit aus dem Vorratsraum 9 ergänzt. Wenn dann der Kolben 8 wieder mit dem Druckhub beginnt und sich von der Position 1 in die Position 2 gemäß den beiden Diagrammen nach Fig. 2 bewegt, verschiebt sich die Ringnut 23 des Kolbens 8 sofort aus der Fluchtung mit dem Zusatzkanal 19, so daß dieser unverzüglich geschlossen wird und die Schnüffelverbindung unterbricht.
  • Bei der weiterhin abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist die Ausgestaltung ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 getroffen. Unterschiedlich ist jedoch, daß der Kolben 8 in deiner Bohrung 21 nicht mittels einer Einschliffabdichtung, sondern mittels Kolbenringen 24 abgedichtet ist, die in der üblichen Weise auf dem Kolben 8 festgelegt sind.
  • Außerdem ist der Kolben 8 anstelle einer Ringnut 23 mit einem durchmesserverringerten Kolbenteil 8a versehen, so daß dadurch zwischen diesem durchmesserverringerten Kolbenteil 8a und der zugeordneten Zylinderbohrung 21 ein Ringraum 23a gebildet ist, der in seiner Funktion derjenigen der Ringnut 23 entspricht.
  • Wie ersichtlich, ist der mit dem vorratsraumseitigen Kanal 19 verbundene Zusatzkanal 19a derart ausgebildet, daß er - querverlaufend zur Achse des Kolbens 8 - nicht das gesamte Einsatzteil 22 durchsetzt, sondern lediglich in die Zylinderbohrung 21 des Kolbens 8 ausmündet. Die Verbindung zwischen dem Zusatzkanal 19a und dem Vorratsraum 9 wird, bei entsprechender Kolbenlage, dadurch hergestellt, daß im Einsatzteil 22 ein weiterer Kanal 19b vorgsehen ist, der vom Vorratsraum 9 bis zur Zylinderbohrung 21 des Kolbens 8 verläuft und dort an einer Stelle, die versetzt zur Mündungstelle des Zusatzkanals 19a liegt, ausmündet.
  • Wie deutlich aus Fig. 4 ersichtlich, ist in der dargestellten Stellung des Kolbens 8, die der Stellung am Ende des Druckhubes bzw. zu Beginn des Saughubes entsprechend der Position 3 in den beiden Diagrammen gemäß Fig. 2 entspricht, die Schnüffelverbindung zwischen dem Vorratsraum 9 und dem Druckraum 7 unterbrochen. Gleiches gilt auch dann, wenn der Kolben 8 im Verlauf seines Saughubes die Position 4 in den beiden Diagrammen gemäß Fig. 2 überstreicht, da hierbei die beiden Kanäle 19a, 19b nach wie vor durch den Kolben 8 verschlossen sind, so daß die in dieser Position auftretende Unterdruckspitze nicht zu einem vorzeitigen Ansprechen des Schnüffelventils 18 führen kann. Erst dann, wenn der Kolben 8 im Verlauf seines weiteren Saughubes sich der Position 1 in den beiden Diagrammen gemäß Fig. 2 annähert bzw. diese Position erreicht, gelangt der Kolben 8 mit seinem durchmesserverringerten Kolbenteil 8a in den Bereich der beiden Mündungen der Kanäle 19a, 19b. Dadurch wird dann über den Ringraum 23a die Verbindung zwischen diesen beiden Kanälen 19a, 19b hergestellt, so daß hiermit auch die Schnüffelverbindung zwischen dem Vorratsraum 9 und dem Druckraum 7 freigegeben ist und eine etwa erforderliche Leckergänzung über das Schnüffelventil 18 ermöglicht wird.
  • Bei der weiterhin abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist gleichfalls eine niederdruckseitige Steuerung der Schnüffelbehinderung vorgesehen. Zu diesem Zweck weist der Kolben 8 an seinem vorratsraumseitigen Ende einen parallel verlaufenden Hilfssteuerschieber in Form eines zusätzlichen Steuerkolbens 25 auf. Dieser ist an einem am Kolben 8 befestigten Flansch 26 in dessen Umfangsnähe angeordnet und verläuft derart, daß er in einen entsprechend verlaufenden Kanal 27 des Gehäuses 4 eintaucht. Dieser Gehäusekanal 27 steht, wie dargestellt, einerseits mit dem vorratsraumseitigen Kanal 19 der Leckergänzungseinrichtung 17 in Verbindung und mündet andererseits in den Vorratsraum 9 aus.
  • Der zusätzliche Steuerkolben 25 ist hohl bzw. als Hülse mit beidseitig offenen Enden ausgebildet. Hierdurch wird einerseits in der dargestellten Stellung des Kolbens 8, die dem Ende des Druckhubs bzw. dem Beginn des Saughubes gemäß der Position 3 in den beiden Diagrammen nach Fig. 2 entspricht, die Schnüffelverbindung zwischen dem Vorratsraum 9 und dem Druckraum 7 unterbrochen, da der Steuerkolben 25 weitgehend vollständig in den Gehäusekanal 27 eingetaucht ist und somit den vorratsraumseitigen Kanal 19 verschließt. Andererseits hat sich der zusätzliche Steuerkolben 25, wenn sich der Kolben 8 nahe oder in seiner Saughubendstellung - entsprechend der Position 1 in den beiden Diagrammen gemäß Fig. 2 - befindet, zusammen mit dem Kolben 8 entsprechend verschoben, so daß die Verbindung zwischen dem vorratsraumseitigen Kanal 19 und dem Gehäusekanal 27 freigegeben ist. Somit ist dann die Schnüffelverbindung zwischen dem Vorratsraum 9 und dem Druckraum 7 - über den hohlen Steuerkolben 25, den Gehäusekanal 27, den vorratsraumseitigen Kanal 19 und den druckraumseitigen Kanal 20a - hergestellt, so daß bei entsprechendem Unterdruck im Druckraum 7 das Schnüffelventil 18 anspricht und für eine automatische Leckergänzung aus dem Vorratsraum 9 sorgt.
  • Wenn dann der Kolben 8 wieder mit dem Druckhub beginnt und sich aus der Position 1 in die Position 2 gemäß den beiden Diagrammen nach Fig. 2 bewegt, taucht der sich synchron mit dem Kolben 8 verschiebende Steuerkolben 25 erneut in den Gehäusekanal 27 ein und verschließt wieder den vorratsraumseitigen Kanal 19.

Claims (8)

  1. Hydraulisch angetriebene Membranpumpe, insbesondere Hochdruck-Membranpumpe, mit einer zwischen Pumpengehäuse (4) und Pumpendeckel (5) randseitig eingespannten Membran (1), insbesondere Metallmembran, die einen Förderraum (6) von einem Hydraulikdruckraum (7) trennt,
    einem hydraulischen Membranantrieb in Form eines oszillierenden Verdrängerkolbens (8), der in einer Zylinderbohrung (21) des Pumpenkörpers (4) zwischen dem Druckraum (7) und einem Vorratsraum (9) für die Hydraulikflüssigkeit verschiebbar ist,
    und einer Leckergänzungseinrichtung (17), die eine Schnüffelverbindung in Form eines Verbindungskanals (19, 20) zwischen Druckraum und Vorratsraum aufweist, der normalerweise durch ein unterdruckgesteuertes, federbelastetes Schnüffelventil (18) verschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lage des Kolbens (8) die Schnüffelverbindung zwischen Druckraum (7) und Vorratsraum (9) steuert, derart, daß der Kolben (8) als Steuerschieber dient, der mindestens zu Beginn des Saughubes die Schnüffelverbindung zwischen Druckraum und Vorratsraum unterbricht und erst dann freigibt, wenn er einen Teil seines Saughubweges zurückgelegt hat.
  2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) die Schnüffelverbindung zwischen Druckraum (7) und Vorratsraum (9) nach etwa der Hälfte seines Saughubweges freigibt.
  3. Membranpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) den vorratsraumseitigen Kanal (19) der Schnüffelverbindung mindestens zu Beginn seines Saughubes verschlossen hält.
  4. Membranpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorratsraumseitige Kanal (19) der Schnüffelverbindung in die Zylinderbohrung (21) für den Kolben (8) mündet und mit einem Kolbenkanal (23;23a), der zum Vorratsraum führt, in Verbindung bringbar ist, wenn der Kolben (8) einen Teil seines Saughubweges zurückgelegt hat.
  5. Membranpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) an seinem vorratsraumseitigen Ende mit einem parallelverlaufenden Hilfssteuerschieber (25) verbunden ist, der in einem Teil (27) des vorratsraumseitigen Kanals (19) der Schnüffelverbindung verschiebbar ist und dessen Verbindung zum Vorratsraum (9) in Abhängigkeit von der Hublage des Verdrängerkolbens (8) unterbricht bzw. freigibt.
  6. Membranpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfssteuerschieber (25) hohl bzw. als Hülse ausgebildet ist.
  7. Membranpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) den druckraumseitigen Kanal (20) der Schnüffelverbindung mindestens zu Beginn seines Saughubes verschlossen hält.
  8. Membranpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der druckraumseitige Kanal (20) der Schnüffelverbindung in die Zylinderbohrung (21) für den Kolben (8) mündet.
EP95103877A 1994-06-15 1995-03-16 Gesteuerte Schnüffelbehinderung für Hochdruck-Membranpumpen Expired - Lifetime EP0688954B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420863A DE4420863C2 (de) 1994-06-15 1994-06-15 Gesteuerte Schnüffelbehinderung für Hochdruck-Membranpumpen
DE4420863 1994-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0688954A1 true EP0688954A1 (de) 1995-12-27
EP0688954B1 EP0688954B1 (de) 1998-06-10

Family

ID=6520615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103877A Expired - Lifetime EP0688954B1 (de) 1994-06-15 1995-03-16 Gesteuerte Schnüffelbehinderung für Hochdruck-Membranpumpen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5655894A (de)
EP (1) EP0688954B1 (de)
JP (1) JPH084656A (de)
DE (2) DE4420863C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010108A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Lewa Gmbh Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
CN111828331A (zh) * 2020-08-28 2020-10-27 唐慈津 一种防堵塞污水水泵

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3601148B2 (ja) * 1994-12-26 2004-12-15 アイシン精機株式会社 ベローズポンプ
US5707219A (en) * 1995-10-04 1998-01-13 Wanner Engineering Diaphragm pump
DE19826610A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Bran & Luebbe Membranpumpe und Vorrichtung zur Steuerung derselben
US6278246B1 (en) * 1998-11-19 2001-08-21 Thomas Consumer Electronics, Inc. Dynamic focus voltage amplitude controller and high frequency compensation
DE10056568C1 (de) * 2000-11-15 2002-01-03 Horst Kleibrink Vorrichtung zur Einhaltung der korrekten Ölüberströmmenge an Membrankompressoren
JP4741125B2 (ja) * 2001-09-27 2011-08-03 新コスモス電機株式会社 携帯型ガス検知器
DE10322221B3 (de) * 2003-05-16 2005-01-27 Lewa Herbert Ott Gmbh + Co Leckageüberwachung im Hydraulikdruckraum einer Membranpumpe
DE10341223A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-24 Bühler AG Schleif- bzw. Poliermaschine
DE102006044252B3 (de) * 2006-09-16 2008-02-28 Thomas Magnete Gmbh Membranpumpe zur Förderung und Dosierung eines Fluids
EP2061971A2 (de) * 2006-09-16 2009-05-27 THOMAS MAGNETE GmbH Membranpumpe
GB2443422B (en) * 2006-10-31 2011-02-23 Dlp Ltd Pump and pumped shower drain system
WO2012015929A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-02 Delaware Capital Formation, Inc. Energy efficient variable displacement dosing pump
DE102010039829A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Prominent Dosiertechnik Gmbh Membranpumpe mit trägheitsgesteuertem Leckergänzungsventil
DE102014109801A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Prominent Gmbh Membranpumpe mit reduzierter Leckageergänzung im Überlastfall
CN110925174B (zh) * 2019-11-28 2022-06-24 陕西航天动力高科技股份有限公司 一种隔膜泵柱塞腔排液装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1122901A (fr) * 1955-04-22 1956-09-14 Perfectionnements aux pompes à diaphragme
GB887774A (en) * 1959-06-26 1962-01-24 Charles Wilfred Simpson Improvements in and relating to diaphragm pumps
DE1453579A1 (de) * 1962-04-27 1969-04-30 Milton Roy Co Pumpe
EP0226122A2 (de) * 1985-12-04 1987-06-24 Kopperschmidt-Mueller GmbH & Co KG Pumpe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902936A (en) * 1955-03-17 1959-09-08 Kontak Mfg Co Ltd Pumps for metering liquids
DE1453597C3 (de) * 1962-12-04 1973-12-06 Orlita Kg, 6300 Giessen Membranpumpe mit regelbarer For dermenge
FR1376286A (fr) * 1963-12-04 1964-10-23 Orlita Kommanditgesellschaft Pompe à membrane à quantité réglable de liquide d'alimentation
US3354831A (en) * 1966-11-04 1967-11-28 Weatherhead Co Piston diaphragm pump
DE1653586C3 (de) * 1967-06-21 1975-08-28 Orlita Kg, 6300 Giessen Pumpe mit hin- und herbewegbarem Kolben
US3680981A (en) * 1970-12-21 1972-08-01 Josef Wagner Pump and method of driving same
EP0055467B1 (de) * 1980-12-29 1984-12-05 LEWA Herbert Ott GmbH + Co. Membranpumpe mit druckentlastet eingespannter Membran
US4365745A (en) * 1981-02-05 1982-12-28 Louis Beck Diaphragm pump
DE4141670C2 (de) * 1991-12-17 1994-09-29 Ott Kg Lewa Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit Membranhubbegrenzung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1122901A (fr) * 1955-04-22 1956-09-14 Perfectionnements aux pompes à diaphragme
GB887774A (en) * 1959-06-26 1962-01-24 Charles Wilfred Simpson Improvements in and relating to diaphragm pumps
DE1453579A1 (de) * 1962-04-27 1969-04-30 Milton Roy Co Pumpe
EP0226122A2 (de) * 1985-12-04 1987-06-24 Kopperschmidt-Mueller GmbH & Co KG Pumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010108A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Lewa Gmbh Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
DE102014010108B4 (de) * 2014-07-08 2016-01-28 Lewa Gmbh Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
CN111828331A (zh) * 2020-08-28 2020-10-27 唐慈津 一种防堵塞污水水泵
CN111828331B (zh) * 2020-08-28 2021-10-08 浙江丰源泵业有限公司 一种防堵塞污水水泵

Also Published As

Publication number Publication date
JPH084656A (ja) 1996-01-09
US5655894A (en) 1997-08-12
EP0688954B1 (de) 1998-06-10
DE4420863C2 (de) 1998-05-14
DE4420863A1 (de) 1995-12-21
DE59502465D1 (de) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688954A1 (de) Gesteuerte Schnüffelbehinderung für Hochdruck-Membranpumpen
DE4141670C2 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit Membranhubbegrenzung
DE2954163C2 (de) Modulator für eine hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
EP0175105A1 (de) Membranpumpe, insbesondere zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE2644659A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
EP0641936A1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
DE4229856C2 (de) Kolbeneinspritzeinrichtung und Spritzgießverfahren
DE1528474B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung an einer Membranpumpe
DE2736597C3 (de)
DE1034030B (de) Membranpumpe fuer nicht schmierende und chemisch aggressive Fluessigkeiten, insbesondere zur Schaedlingsbekaempfung in der Landwirtschaft
DE4327970C2 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit mechanischer Membranhubbegrenzung
DE4242420A1 (de) Pumpe für ein hydraulisches System
DE2158458A1 (de) Automatisch wirkende entlueftungsvorrichtung
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
DE2213104A1 (de) Ventil für eine Flüssigkeitspumpe
DE1171057B (de) Hydraulischer Antrieb fuer elektrische Schaltgeraete
DE3928411C2 (de)
EP0280745B1 (de) Kolbenmembranpumpe
DE3820042C2 (de)
DE2425128A1 (de) Modulationsvorrichtung, insbesondere fuer den bremskreis von kraftfahrzeugen, und damit ausgestatteter bremskreis
DE102013105072A1 (de) Membranpumpe mit Lagensteuerung
DE3508170A1 (de) Hydraulische vorrichtung
DE19927070B4 (de) Hydraulische Presse
DE2905178C2 (de) Bremsventil zur gesteuerten Entlastung eines Hochdruckraums
DE19903052B4 (de) Membrankolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. ANTON AUSSERER

17P Request for examination filed

Effective date: 19960112

EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19961217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980610

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980610

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980610

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502465

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980716

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001