EP0687507A2 - Vorrichtung zum Verteilen von pastösem Material auf Oberflächen - Google Patents

Vorrichtung zum Verteilen von pastösem Material auf Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0687507A2
EP0687507A2 EP95109233A EP95109233A EP0687507A2 EP 0687507 A2 EP0687507 A2 EP 0687507A2 EP 95109233 A EP95109233 A EP 95109233A EP 95109233 A EP95109233 A EP 95109233A EP 0687507 A2 EP0687507 A2 EP 0687507A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
applicator
coating
carrier
plastic carrier
pasty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95109233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0687507A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Mertz GmbH
Original Assignee
Werner and Mertz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Mertz GmbH filed Critical Werner and Mertz GmbH
Publication of EP0687507A2 publication Critical patent/EP0687507A2/de
Publication of EP0687507A3 publication Critical patent/EP0687507A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/04Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish
    • A47L23/05Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish with applicators for shoe polish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/42Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1018Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like comprising a pad, i.e. a cushion-like mass of soft material, with or without gripping means

Definitions

  • the invention relates to a device for distributing pasty material such as e.g. Care and impregnation agent, on surfaces such as on leather shoes, with a carrier attached to the opening of a container for the material to be distributed.
  • pasty material such as e.g. Care and impregnation agent
  • Pasty care and impregnation agents for leather shoes and the like are offered in tubes made of aluminum, plastic or other materials.
  • a plastic carrier As a replacement for a rag for application, which is more or less heavily soiled after use, it is known to screw a plastic carrier onto the tube with which a foam carrier made of open-cell polyurethane foam is firmly connected.
  • the foam applicator has an outlet channel that extends from the application surface to the tube opening. After use, the foam applicator can be covered with a cap that is attached to the plastic carrier.
  • the open-cell foam has an unattractive appearance after a short period of use because the pasty preparation more or less fills the cells of the foam.
  • the material filling the cells of the foam dries out so that it becomes easily brittle, which affects the properties of use.
  • the material filling the foam offers an ideal breeding ground for germs of all kinds, with which it comes into contact when used as intended. These germs often cause the foam material to crumble or rot, which adds to the dehydration mentioned above.
  • a soft sponge is required to care for sensitive leather.
  • the open-cell foam foam applicator loses its resilience due to the pasty and possibly dried-out material deposited in the cells of the foam, so that after a certain time it acts as compressed.
  • the invention is based on the object of designing a device of the type specified at the outset so that the applicator maintains its elastic properties over a long period of use and permits a uniform distribution of the pasty material.
  • the applicator consists of a soft material which does not tend to become encrusted by the pasty material to be applied.
  • the applicator consists of a thermoplastic elastomer (TPE), which is preferably applied in one operation to the plastic carrier in a two-component injection molding process.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the soft material made of thermoplastic elastomer allows a good distribution of pasty material on leather surfaces to be maintained.
  • TPE's have the advantage that they can be processed in conventional injection molding machines. In contrast to conventional elastomers, the process of vulcanization does not apply.
  • the surface of this material can be flocked or laminated with a soft material.
  • the applicator has a closed-cell foam part, which has a soft material on at least part of its surface is coated, which absorbs the pasty material.
  • the core of closed-cell, cross-linked foam or of TPE does not absorb any pasty material, as a result of which it retains its elasticity, while the preferably thin coating of a material that absorbs the pasty preparation ensures an even distribution on the leather surface.
  • Fig. 1 shows a disc-shaped part 1 made of thermoplastic elastomer, which is provided on the top and bottom with a thin coating 2 made of a material receiving a pasty preparation.
  • This applicator which is formed from three sandwich-like layers, is provided in the middle with a continuous outlet channel 3 for the pasty preparation.
  • the part 1 made of TPE has a high elasticity or a high resilience, despite the lack of cavities, such as are present in foam, and it is not penetrated by the pasty material.
  • Fig. 2 shows a partial section of a plastic carrier 4, which is placed on a tube, not shown, wherein a sleeve portion 5 is provided with an internal thread which is screwed onto the tube neck provided with an external thread. At a radial distance 10 within the sleeve section 5, an annular extension 6 is formed which dips into the tube opening and a passage opening in the plastic carrier encloses.
  • the carrier 1, 2 shown in FIG. 1 is firmly attached to this plastic carrier 4, for example by gluing or welding, the outlet channel 3 being aligned with the outlet opening in the plastic carrier 4.
  • a cap 7 is placed on the plastic carrier 4 and covers the carrier 1,2.
  • the cap 7 is provided in the middle with a sealing pin 8 which projects through the outlet channel 3 and into the outlet opening in the plastic carrier 4 in order to keep this outlet area free of pasty material when the application device is not in use. It also prevents the contents of the container from drying out.
  • the coating 2 receiving the pasty material can consist of an open-cell, cross-linked or non-cross-linked foam or of a flocking.
  • the underside of the applicator that is not used for applying the pasty preparation is also provided with a flocking 2, because the flocking 2 promotes the welding of the applicator to the plastic carrier 4. It is also possible to attach the applicator to the plastic carrier 4, for example by means of an adhesive.
  • the material of the coating 2 is chosen so that it ensures a gentle application of the pasty preparation without damaging sensitive surfaces, while the material nevertheless has sufficient mechanical resistance and remains usable until the contents of the tube are used up.
  • the coating 2 which is thin in relation to the thickness of the part 1 made of thermoplastic elastomer, absorbs only a little material due to the small thickness, so that this coating 2 remains sufficiently elastic.
  • Fig. 3 shows a sectional view of a modified embodiment of a applicator with a part 1 made of thermoplastic elastomer, an intermediate layer 9 and the coating 2 made of soft, the pasty preparation receiving material on the application side.
  • the intermediate layer 9 can consist of a soft elastic material that has a higher elasticity than part 1 made of TPE.
  • the intermediate layer 9 can consist of closed-cell foam.
  • the side surfaces of the applicator can also be provided with a flocking or coating 2, this coating 2 also being able to extend only over part of the thickness dimension of part 1.
  • the described carrier comprising at least two layers of material is preferably attached to a plastic carrier 4, as shown in FIG. 2. It is attached to a tube using a thread. Another type of fastening of the plastic carrier 4 on the tube can also be provided.
  • Fig. 4 shows a second embodiment according to the invention, wherein a carrier 11 made of a thermoplastic elastomer is applied to the carrier 4 made of plastic, which is used alone for applying a pasty preparation, without an additional coating being provided.
  • the surface of the applicator 11 made of thermoplastic elastomer (TPE) is smooth, but the soft consistency of such an applicator ensures an even distribution of a pasty preparation without this leading to encrustation on the surface of the applicator.
  • TPE with a polyolefinic structure is used and if a material made of polyolefins (such as PP or PE) is also used for the plastic carrier 4, a composite material can be achieved during injection molding. This saves operations. You can also work with sheet-like materials that are refined accordingly. Here it is necessary to preferably punch round die-cuts out of the web, which form the carrier. These diecuts are then connected to the plastic carrier 4 in a separate operation.
  • a material made of polyolefins such as PP or PE
  • flocking can be provided.
  • the surface of the applicator to provide a certain structure in that the mold, by means of which the carrier is produced by injection molding, has a corresponding structure on the mold surfaces. With such a structure, a separate coating or flocking can be omitted.
  • the carrier made of thermoplastic elastomer enables extremely economical production in comparison with conventional production methods, since only one operation is required in the two-component injection molding process, the carrier 11 being formed in one piece with the plastic carrier 4.
  • the applicator 1 it is also possible to manufacture the applicator 1 from a closed-cell foam which is correspondingly soft and does not tend to become encrusted due to the pasty material to be applied due to the closed-cell structure.
  • a applicator can also be provided with a certain surface structure so that the material to be applied adheres better. It is also possible to apply a thin coating or flocking to a core of closed-cell foam, which absorbs the pasty material to be applied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Verteilen pastösen Materials auf Oberflächen, wie z.B. auf Lederschuhen, bei der ein Aufträger (11) auf der Öffnung eines Behälters für das zu verteilende Material angebracht ist, wird zur Vermeidung einer Verkrustung des Aufträgers (11) dieser aus einem geschlossenzelligen Schaumstoffteil ausbildet, das zumindest auf einem Teil seiner Oberfläche mit einem weichen Material beschichtet sein kann, das das pastöse Material aufnimmt, oder es wird der Aufträger (11) aus thermoplastischem Elastomer ausgebildet, wobei vorzugsweise ein Kunststoffträger und der Aufträger (11) im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren gefertigt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen von pastösem Material wie z.B. Pflege- und Imprägniermittel, auf Oberflächen wie z.B. auf Lederschuhen, wobei ein Aufträger auf der Öffnung eines Behälters für das zu verteilende Material angebracht ist.
  • Pastöse Pflege- und Imprägniermittel für Lederschuhe und dgl. werden in Tuben aus Aluminium, Kunststoff oder anderen Materialien angeboten. Als Ersatz eines Lappens zum Auftragen, der nach Gebrauch mehr oder weniger stark verschmutzt ist, ist es bekannt, auf die Tube einen Kunststoffträger aufzuschrauben, mit dem ein Schaumstoffaufträger aus offenzelligem Polyurethanschaumstoff fest verbunden ist. Der Schaumstoffaufträger weist einen von der Auftragsfläche bis zur Tubenöffnung durchgehenden Austrittskanal auf. Nach Gebrauch kann der Schaumstoffaufträger mit einer Kappe abgedeckt werden, die auf den Kunststoffträger aufgesteckt wird.
  • Der offenzellige Schaumstoff hat nach kurzer Gebrauchsdauer ein unschönes Aussehen, weil die pastöse Zubereitung mehr oder weniger die Zellen des Schaumstoffs ausfüllt. Das die Zellen des Schaumstoffs ausfüllende Material trocknet aus, so daß es leicht brüchig wird, wodurch die Gebrauchseigenschaften beeinträchtigt werden. Weiterhin bietet das den Schaumstoff ausfüllende Material einen idealen Nährboden für Keime aller Art, mit denen es bei bestimmungsgemäßem Gebrauch in Berührung kommt. Diese Keime bewirken häufig ein Abbröckeln oder Verfaulen des Schaumstoffmaterials, was sich erschwerend zu dem oben genannten Austrocknen addiert. Für die Pflege von empfindlichem Leder wird ein weicher Schwamm gefordert. Der Aufträger aus offenzelligem Schaumstoff verliert jedoch nach einer gewissen Gebrauchsdauer sein Rückstellvermögen durch das in den Zellen des Schaumstoffs abgelagerte pastöse und gegebenenfalls ausgetrocknete Material, so daß er nach einer gewissen Zeit wie zusammengedrückt wirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß der Aufträger über eine lange Gebrauchsdauer seine elastischen Eigenschaften beibehält und eine gleichmäßige Verteilung des pastösen Materials zuläßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Aufträger aus einem weichen, nicht zur Verkrustung durch das aufzubringende pastöse Material neigenden Werkstoff besteht. Hierbei besteht der Aufträger aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), das vorzugsweise in einem Arbeitsgang auf dem Kunststoffträger im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren aufgebracht ist. Das weiche Material aus thermoplastischem Elastomer gestattet trotz seiner glatten Oberfläche eine gute Verteilung von pastösem Material auf zu pflegenden Lederoberflächen.
  • Aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit des Aufträgers kommt es zu deutlich reduzierten Anlagerungen der zu verteilenden Masse, so daß sich nach Gebrauch ubiquitäre Keime nicht vermehren können. Somit treten auch unerwünschte Abbauerscheinungen des TPE nicht auf.
  • TPE's haben den Vorteil, daß sie in herkömmlichen Spritsgußmaschinen verarbeitet werden können. Im Gegemsatz zu gebräuchlichen Elastomeren entfällt der Prozeß einer Vulkanisation. Die Oberfläche dieses Materials kann durch Beflockung oder Kaschierung mit einem weichen Material versehen werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Aufträger ein geschlossenzelliges Schaumstoffteil auf, das zumindest auf einem Teil seiner Oberfläche mit einem weichen Material beschichtet ist, das das pastöse Material aufnimmt.
  • Der Kern aus geschlossenzelligem, vernetztem Schaumstoff oder aus TPE nimmt kein pastöses Material auf, wodurch er seine Elastizität beibehält, während die vorzugsweise dünne Beschichtung aus einem die pastöse Zubereitung aufnehmenden Material eine gleichmäßige Verteilung auf der Lederoberfläche gewährleistet.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen Aufträger nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 2
    die Anordnung des Aufträgers auf einem Träger mit Abdeckkappe in einem Teilschnitt,
    Fig. 3
    in der Darstellung nach Fig. 1 eine abgewandelte Ausführungsform des Aufträgers nach Fig. 1, und
    Fig. 4
    eine zweite Ausführungsform nach der Erfindung in einem Längsschnitt.
  • Fig. 1 zeigt ein scheibenförmiges Teil 1 aus thermoplastischem Elastomer, das auf der Ober- und Unterseite mit einer dünnen Beschichtung 2 aus einem eine pastöse Zubereitung aufnehmenden Material versehen ist. Dieser aus drei sandwichartig übereinander liegenden Schichten gebildete Aufträger ist in der Mitte mit einem durchgehenden Austrittskanal 3 für die pastöse Zubereitung versehen. Das Teil 1 aus TPE hat trotz fehlender Hohlräume, wie sie in Schaumstoff vorhanden sind, eine hohe Elastizität bzw. ein hohes Rückstellvermögen und es wird von dem pastösen Material nicht durchdrungen.
  • Fig. 2 zeigt in einem Teilschnitt einen Kunststoffträger 4, der auf eine nicht dargestellte Tube aufgesetzt wird, wobei ein Hülsenabschnitt 5 mit einem Innengewinde versehen ist, das auf den mit einem Außengewinde versehenen Tubenhals aufgeschraubt wird. In einem radialen Abstand 10 innerhalb des Hülsenabschnitts 5 ist ein ringförmiger Ansatz 6 ausgebildet, der in die Tubenöffnung eintaucht und eine Durchtrittsöffnung in dem Kunststoffträger umschließt. Auf diesem Kunststoffträger 4 ist der in Fig. 1 wiedergegebene Aufträger 1,2 beispielsweise durch Kleben oder Verschweißen fest angebracht, wobei der Austrittskanal 3 mit der Austrittsöffnung in dem Kunststoffträger 4 fluchtet. Eine Kappe 7 ist auf den Kunststoffträger 4 aufgesteckt und deckt den Aufträger 1,2 ab. Die Kappe 7 ist in der Mitte mit einem Dichtzapfen 8 versehen, der durch den Austrittskanal 3 und in die Austrittsöffnung im Kunststoffträger 4 ragt, um diesen Austrittsbereich frei von pastösem Material zu halten, wenn die Auftragsvorrichtung nicht benutzt wird. Zudem verhindert er ein Austrocknen des Behälterinhalts.
  • Die das pastöse Material aufnehmende Beschichtung 2 kann aus einem offenzelligen vernetzten oder unvernetzten Schaumstoff bestehen oder auch aus einer Beflockung. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist auch die zum Auftragen der pastösen Zubereitung nicht verwendete Unterseite des Aufträgers mit einer Beflockung 2 versehen, weil die Beflockung 2 das Verschweißen des Aufträgers mit dem Kunststoffträger 4 begünstigt. Ebenso ist es möglich, den Aufträger beispielsweise mittels eines Klebstoffs an dem Kunststoffträger 4 zu befestigen.
  • Das Material der Beschichtung 2 wird so gewählt, daß es einen schonenden Auftrag der pastösen Zubereitung ohne Beschädigung empfindlicher Oberflächen gewährleistet, während das Material dennoch ausreichende mechanische Beständigkeit aufweist und bis zum Aufbrauch des Tubeninhalts gebrauchsfähig bleibt.
  • Die im Verhältnis zur Dicke des Teils 1 aus thermoplastischem Elastomer dünne Beschichtung 2 nimmt wegen der geringen Dicke nur wenig Material auf, so daß diese Beschichtung 2 ausreichend elastisch bleibt.
  • Fig. 3 zeigt in einer Schnittansicht eine abgewandelte Ausführungsform eines Aufträgers mit einem Teil 1 aus thermoplastischem Elastomer, einer Zwischenschicht 9 und der Beschichtung 2 aus weichem, die pastöse Zubereitung aufnehmendem Material auf der Auftragsseite. Die Zwischenschicht 9 kann aus einem weichelastischen Material bestehen, das eine höhere Elastizität aufweist als das Teil 1 aus TPE. Die Zwischenschicht 9 kann aus geschlossenzelligem Schaumstoff bestehen.
  • Nach einer anderen abgewandelten Ausführungsform können auch die Seitenflächen des Aufträgers mit einer Beflockung oder Beschichtung 2 versehen werden, wobei sich diese Beschichtung 2 auch nur über einen Teil der Dickenabmessung des Teils 1 erstrecken kann.
  • Der beschriebene Aufträger aus wenigstens zwei Materialschichten wird vorzugsweise auf einem Kunststoffträger 4 befestigt, wie er in Fig. 2 wiedergegeben ist. Er wird mittels Gewinde auf einer Tube befestigt. Es kann auch eine andere Befestigungsart des Kunststoffträgers 4 auf der Tube vorgesehen werden.
  • Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform nach der Erfindung, wobei auf dem Träger 4 aus Kunststoff ein Aufträger 11 aus einem thermoplastischen Elastomer aufgebracht ist, das alleine zum Auftragen einer pastösen Zubereitung verwendet wird, ohne daß eine zusätzliche Beschichtung vorgesehen wird. Die Oberfläche des Aufträgers 11 aus thermoplastischem Elastomer (TPE) ist zwar glatt, jedoch gewährleistet die weiche Konsistenz eines derartigen Aufträgers ein gleichmäßiges Verteilen einer pastösen Zubereitung, ohne daß diese zu einem Verkrusten an der Oberfläche des Aufträgers führt.
  • Verwendet man TPE mit polyolefinischer Struktur und verwendet man für den Kunststoffträger 4 ebenfalls ein Material aus Polyolefinen (wie z.B. PP oder PE), so kann beim Spritzgießen ein Materialverbund erzielt werden. Hierdurch können Arbeitsgänge eingespart werden. Man kann auch mit bahnförmigen Materialien arbeiten, die entsprechend veredelt werden. Hierbei ist es erforderlich, aus der Bahn vorzugsweise runde Stanzlinge auszustanzen, welche den Aufträger bilden. Anschließend werden diese Stanzlinge in einem separaten Arbeitsgang mit dem Kunststoffträger 4 verbunden.
  • Falls die Oberflächeneigenschaften eines solchen Aufträgers verbessert werden müssen, kann eine Beflockung vorgesehen werden. Es ist aber auch möglich, die Oberfläche des Aufträgers mit einer bestimmten Struktur dadurch zu versehen, daß das Formwerkzeug, mittels dessen der Aufträger durch Spritzgießen hergestellt wird, auf den Formoberflächen eine entsprechende Struktur hat. Durch eine solche Struktur kann eine gesonderte Beschichtung oder Beflockung entfallen.
  • Der Aufträger aus thermoplastischem Elastomer ermöglicht eine äußerst wirtschaftliche Fertigung im Vergleich zu herkömmlichen Fertigungsverfahren, da nur noch ein Arbeitsgang im Zweikomponenten - Spritzgießverfahren erforderlich ist, wobei der Aufträger 11 mit dem Kunststoffträger 4 einstückig ausgebildet wird.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, den Aufträger 1 aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff zu fertigen, der entsprechend weich ist und durch die geschlossenzellige Struktur nicht zur Verkrustung durch das aufzutragende pastöse Material neigt. Auch ein solcher Aufträger kann mit einer bestimmten Oberflächenstruktur versehen werden, damit das aufzutragende Material besser haftet. Ebenso ist es möglich, auf einem Kern aus geschlossenzelligem Schaumstoff eine dünne Beschichtung oder Beflockung aufzubringen, die das aufzutragende, pastöse Material aufnimmt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Verteilen von pastösem Material auf Oberflächen, mit einem auf einer Tube oder dgl. Behälter für das pastöse Material aufsetzbaren elastischen Aufträger, der einen durchgehenden Austrittskanal (3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufträger (11) aus thermoplastischem Elastomer hergestellt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufträger (11) aus thermoplastischem Elastomer im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren einstückig mit einem Kunststoffträger (4) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung zum Verteilen von pastösem Material auf Oberflächen, mit einem auf einer Tube oder dgl. Behälter für das pastöse Material aufsetzbaren, elastischen Aufträger, der einen durchgehenden Austrittskanal (3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufträger (1,11) aus geschlossenzelligem Schaumstoff besteht.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufträger (1) zumindest auf einem Teil seiner Oberfläche mit einem weichen Material (2) beschichtet ist, das das pastöse Material aufnimmt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Beschichtung (2) dünn und das Teil (1) aus TPE oder geschlossenzelligem Schaumstoff zur Ausbildung eines Polsters dick ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Beschichtung (2) durch Beflockung ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Beschichtung (2) aus einem offenzelligen Schaumstoff besteht.
  8. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufträger (1,2) auf einem Kunststoffträger (4) befestigt ist, der auf eine Tube aufschraubbar ist.
  9. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufträger (1,2;11) auf der am Kunststoffträger (4) anliegenden Seite mit einer Beschichtung (2) versehen ist, die das Verschweißen mit dem Kunststoffträger (4) begünstigt.
  10. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Teil (1) und der Beschichtung (2) eine elastische Zwischenschicht (9) vorgesehen ist.
EP95109233A 1994-06-17 1995-06-14 Vorrichtung zum Verteilen von pastösem Material auf Oberflächen Withdrawn EP0687507A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421230 1994-06-17
DE19944421230 DE4421230C2 (de) 1994-06-17 1994-06-17 Vorrichtung zum Verteilen von pastösem Material auf Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0687507A2 true EP0687507A2 (de) 1995-12-20
EP0687507A3 EP0687507A3 (de) 1996-11-20

Family

ID=6520839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95109233A Withdrawn EP0687507A3 (de) 1994-06-17 1995-06-14 Vorrichtung zum Verteilen von pastösem Material auf Oberflächen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0687507A3 (de)
DE (1) DE4421230C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001080684A3 (en) * 2000-04-24 2002-02-28 Procter & Gamble Soft applicator dome
EP1496785A1 (de) * 2002-04-22 2005-01-19 Seaquist Closures Foreign, Inc Schrubbverschluss
WO2008125982A2 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Akzo Nobel Coatings International B.V. A paint roller assembly
GB2448577B (en) * 2007-04-17 2012-05-23 Ici Plc A paint roller assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234558A (en) * 1936-11-13 1941-03-11 Huston Tom Combined dispensing and applying device
US2307044A (en) * 1940-09-04 1943-01-05 Huston Tom Liquid dispenser
US2962743A (en) * 1957-12-10 1960-12-06 United Shoe Machinery Corp Shoe cream applicators with laminated plastic sponge pads
AT235513B (de) * 1960-08-09 1964-09-10 United Shoe Machinery Corp Auftragvorrichtung für eine pastenartige, ein flüchtiges Lösungsmittel enthaltende Masse
FR1321281A (fr) * 1961-05-18 1963-03-15 Metal Box Co Ltd Perfectionnements aux récipients du type applicateur
US3266079A (en) * 1964-04-02 1966-08-16 Schwartzman Gilbert Spin welded applicator
US3368232A (en) * 1965-06-28 1968-02-13 Schwartzman Gilbert Applicator having a porous covering integral with a slitted web
US3414360A (en) * 1966-02-01 1968-12-03 Schwartzman Gilbert Sealing means for applicator
US5336708A (en) * 1977-03-17 1994-08-09 Applied Elastomerics, Inc. Gelatinous elastomer articles
FR2445738A1 (fr) * 1979-01-04 1980-08-01 Cardus Francis Appareil pour l'application d'un produit pateux ou similaire au moyen d'un tampon rotatif d'enduction
GB2097710A (en) * 1981-05-01 1982-11-10 Silvatrim Ass Padded molding strip
FR2582569B1 (fr) * 1985-05-29 1988-01-29 Plot Michel Procede de fabrication d'un tampon souple pour produit a etaler
US4718889A (en) * 1986-04-25 1988-01-12 Chesebrough-Pond's Inc. Applicator swab
FR2655022B1 (fr) * 1989-11-30 1992-02-28 Oreal Dispositif applicateur d'un produit liquide ou pateux sur une surface.
US5299877A (en) * 1991-11-26 1994-04-05 Donald Birden Liquid applicator
JP3122776B2 (ja) * 1992-02-28 2001-01-09 ぺんてる株式会社 塗布具の塗布先

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001080684A3 (en) * 2000-04-24 2002-02-28 Procter & Gamble Soft applicator dome
US6572300B2 (en) 2000-04-24 2003-06-03 The Procter & Gamble Company Soft applicator dome
EP1496785A1 (de) * 2002-04-22 2005-01-19 Seaquist Closures Foreign, Inc Schrubbverschluss
EP1496785A4 (de) * 2002-04-22 2009-04-22 Seaquist Closures Foreign Inc Schrubbverschluss
WO2008125982A2 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Akzo Nobel Coatings International B.V. A paint roller assembly
WO2008125982A3 (en) * 2007-04-17 2009-01-29 Ici Ltd A paint roller assembly
GB2460595A (en) * 2007-04-17 2009-12-09 Akzo Nobel Coatings Int Bv A paint roller assembly
GB2448577B (en) * 2007-04-17 2012-05-23 Ici Plc A paint roller assembly
US8596898B2 (en) 2007-04-17 2013-12-03 Akzo Nobel Coatings International B.V. Paint roller assembly
US8632271B2 (en) 2007-04-17 2014-01-21 Akzo Nobel Coatings International B.V. Painting apparatus
US8790033B2 (en) 2007-04-17 2014-07-29 Akzo Nobel Coatings International B.V. Painting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0687507A3 (de) 1996-11-20
DE4421230A1 (de) 1995-12-21
DE4421230C2 (de) 1996-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1647204B1 (de) Vorrats- und Applikatoreinheit
EP2030524B1 (de) Abstreifer einer Kosmetikeinheit
EP3448304A1 (de) Interdentalreiniger
CH362488A (de) Auf einen Behälter aufsetzbare Auftragsvorrichtung für Flüssigkeiten
EP0687507A2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von pastösem Material auf Oberflächen
DE102008053905A1 (de) Gerät zum Auftragen eines flüssigen, gelartigen, pastösen oder pulverförmigen Produkts
DE10239319B4 (de) Zweikomponenten Kunstoffbehälter
DE19954082A1 (de) Stütze für Türspiegel
DE3408162A1 (de) Applikator fuer fluessige, pastoese und pulverfoermige medien, insbesondere fuer kosmetika
EP1498045B1 (de) Auftragvorrichtung für ein Kosmetikprodukt
EP3169598A1 (de) Dosierkappe mit bürsteneinrichtung
EP0818964B1 (de) Dosierstift
DE3000784A1 (de) Kugelauftragsvorrichtung, insbesondere fuer ausquetschbare tubenfoermige behaelter
DE1817517A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Oberflaechenpflege- oder Behandlungsmittels
DE1629803C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines flachen Schuhoberteilwerkstücks
EP0795479A1 (de) Behälter aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE3041313C2 (de) Spitzer, insbesondere Schreibstift-Spitzer
DE19516050C2 (de) Rakel insbesondere für den Siebdruck
DE20310777U1 (de) Auftragvorrichtung für ein Kosmetikprodukt
DE3406521A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaeuses fuer geraete des taeglichen bedarfs
DE3412360A1 (de) Polsterkoerper, insbesondere fuer fahrzeuge
DE8425942U1 (de) Behaelter fuer Reinigungsfluessigkeit
DE4041058A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeit
DE2715276B2 (de) Hilfsvorrichtung zum Befeuchten eines eine Bearbeitungssohle an einem Reinigungsgerät überziehenden Reinigungstuches
DE2046347A1 (de) Bürste, insbesondere walzenförmige Bürste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970520

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990303

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990714