EP0686728A1 - Weiche für eine Hängefördereinrichtung - Google Patents

Weiche für eine Hängefördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0686728A1
EP0686728A1 EP95108650A EP95108650A EP0686728A1 EP 0686728 A1 EP0686728 A1 EP 0686728A1 EP 95108650 A EP95108650 A EP 95108650A EP 95108650 A EP95108650 A EP 95108650A EP 0686728 A1 EP0686728 A1 EP 0686728A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
tongues
rail
spring
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95108650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0686728B1 (de
Inventor
Franz Fottner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WF Logistik GmbH
Original Assignee
RSL Logistik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RSL Logistik GmbH and Co KG filed Critical RSL Logistik GmbH and Co KG
Publication of EP0686728A1 publication Critical patent/EP0686728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0686728B1 publication Critical patent/EP0686728B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/26Switches; Crossings

Abstract

Es wird eine Weiche (1) für eine Hängefördereinrichtung beschrieben, mit der ein erstes Schienenende (2) mit zwei dem ersten Schienenende (2) gegenüberliegenden Schienenende (3, 4) verbunden werden kann. Die Weiche (1) enthält zwei Weichenzungen (11, 12), wobei jedem der gegenüberliegenden Schienenenden (3, 4) jeweils ein Ende einer der Weichenzungen (11, 12) zugeordnet und über ein Drehlager (10, 13) drehbar gelagert ist und das andere, freie Ende (11a, 12a) jeder Weichenzunge (11, 12) wahlweise mit dem ersten Schienenende (2) verbunden werden kann. Die Weichenzungen (11, 12) sind für eine gemeinsame Betätigung zum Umstellen der Weiche (1) gekoppelt. Um diese Weiche derart weiterzubilden, daß unerwünschte Belastungen der Weichenzungen (11, 12) abgefangen werden, wird vorgeschlagen, die Weichenzungen (11, 12) über ein unter einer vorbestimmten Federkraft längenveränderliches Federelement (14) miteinander zu koppeln. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Weiche für eine Hängefördereinrichtung der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
  • Eine derartige Weiche ist aus der DE-PS 30 48 384 bekannt. Die bekannte Weiche dient der Verbindung eines ersten Schienenendes wahlweise mit einem zweiten oder einem dritten Schienenende, die jeweils dem ersten Schienenende gegenüberliegen. Die Weiche hat zwei Weichenzungen. Eine der Weichenzungen ist über eine schräg verlaufende Drehachse mit dem zweiten Schienenende und die andere Weichenzunge über eine ebenfalls schräg verlaufende Drehachse mit dem dritten Schienenende drehbar verbunden. Die Weichenzungen können um die Drehachsen so verschwenkt werden, daß die freien Enden der Weichenzungen jeweils abwechselnd mit dem freien Ende des ersten Schienenendes fluchtend auszurichten sind. Beide Weichenzungen sind über eine Zugstange miteinander gekoppelt und werden in einem vorbestimmten Abstand zueinander gehalten, so daß beide Weichenzungen synchron bewegt werden können. Dabei wird sichergestellt, daß die zweite, sich außer Eingriff befindende Weichenzunge in sicherem Abstand zum ersten Schienenende gehalten wird, wenn die erste Weichenzunge mit dem ersten Schienenende ausgerichtet ist, so daß Hängezüge ungehindert durch die Weiche laufen können. Nachteilig an dieser Weiche ist es jedoch, daß sich beide Weichenzungen nicht nur in der gewollten Bewegung zum Umstellen der Weiche synchron bewegen, sondern auch dann, wenn unerwünschte Kräfte auf eine der Weichenzungen einwirken, beispielsweise versehentlich ein Zug aus der Gegenrichtung auf eine sich außer Eingriff mit dem ersten Schienenende befindenden Weichenzunge einfährt. Die dadurch auftretenden Kräfte übertragen sich voll auf die erste Weichenzunge, die dadurch aus ihrer ausgerichteten Position verschoben werden und den Absturz eines Hängeförderzuges bewirken kann. Auch können zu große auf die Lagerungen einwirkende Kräfte bleibende Verformungen verursachen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die bekannte Weiche derart weiterzubilden, daß unerwünschte Belastungen der Weichenzungen abgefangen werden.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können beide Weichenzungen unter einer Belastung, die unterhalb der vorbestimmten Federkraft liegt, synchron bewegt werden. Greift jedoch eine Kraft an einem der Weichenzungen an, die über der vorbestimmten Federkraft liegt, so wird diese von der Feder absorbiert und führt nicht zwangsläufig zu einer Bewegung auch der anderen Weichenzunge.
  • Zweckmäßigerweise wird die Federkraft gemäß Anspruch 2 derart auf das Gewicht der Weichenzungen und die Modalitäten der Weichen-Umstellung abgestimmt, daß beide Weichenzungen beim Umstellen der Weiche synchron bewegt werden.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen 3 bis 7 zu entnehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Zeichnung näher erläutert, die eine perspektivische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Weiche zeigt.
  • Die Fig. zeigt eine Weiche 1, die zwischen einem ersten Schienenende 2, einem zweiten, dem ersten Schienenende 2 gegenüberliegenden, zweiten Schienenende 3 und einem dritten Schienenende 4 angeordnet ist, das ebenfalls dem ersten Schienenende 2 gegenüberliegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das zweite Schienenende 3 als geradlinige Verlängerung des ersten Schienenendes 2 ausgebildet und das dritte Schienenende 4 stellt eine seitliche Abzweigung dar.
  • Alle Schienenenden 2, 3 und 4, wie auch die sich an die Schienenenden anschließenden, nicht weiter dargestellten Schienen, haben ein dachförmiges Laufprofil, auf denen nicht dargestellte Hängefördermittel ablaufen können, die jeweils zwei durch einen unter der Schiene durchlaufenden Bügel miteinander verbundene Laufrollen haben. Die Schienenenden 2, 3 und 4 sind über gleichmäßig verteilte Abstandshalter 5 mit einem oberhalb der Schienenenden 2, 3, 4 angeordneten Traggerüst 6 verbunden, das einen ersten, rohrförmigen Trägerabschnitt 6a und einen zweiten rohrförmigen Trägerabschnitt 6b enthält, die über ein Rohrverbindungsstück 7 im rechten Winkel miteinander verbunden sind. Der erste Trägerabschnitt 6a verbindet das erste Schienenende 2 mit dem dritten Schienenende 3 in gerader Linie. Der zweite Trägerabschnitt 6b verbindet das zweite Schienenende 3 mit dem dritten Schienenende 4. Das Traggerüst 6 ist durch eine Querversteifung 6c ausgesteift, die wiederum durch einen der Abstandshalter 5 mit dem dritten Schienenende 4 verbunden ist. Das Traggerüst 6 ist als Teil des Traggerüstes für das gesamte Schienensystem der Hängefördereinrichtung ausgebildet, wobei beispielsweise der erste Trägerabschnitt 6a über die gesamt Länge der Schienen 2, 3 verlaufen, und im Bereich des dritten Schienenendes über ein Verbindungsrohrstück 8 mit einem weiteren Trägerabschnitt 9 entlang der Schiene des Schienenendes 4 verbunden sein kann.
  • Am Traggerüst 6 ist in der Nähe des freien Endes des zweiten Schienenendes 3 über ein schräg gestelltes Drehlager 10 ein Ende einer erste, geradlinigen Weichenzunge 11 derart drehbar gelagert, daß das dem Drehlager 10 zugewandte Ende der Weichenzunge 11 mit dem zweiten Schienenende 3 in Verbindung steht, und das freie Ende 11a der Weichenzunge 11 aus der in der Zeichnung durchgezogen gezeichneten Verbindungsposition zum Verbinden der Schienenenden 2 und 3 in eine gestrichelt gezeichnete, unwirksame Position verschwenkt werden kann, in der das freie Ende 11a der Weichenzunge 11 zum ersten Schienenende 2 einen derartigen Abstand aufweist, daß es kein Hindernis für einlaufende Züge bildet.
  • Eine zweite, gekrümmte Weichenzunge 12 ist in gleicher Weise über ein schräg gestelltes Drehlager 13 derart mit dem dritten Schienenende 4 verbunden, daß die zweite Weichenzunge 12 mit ihrem einen Ende fluchtend mit dem dritten Schienenende 4 ausgerichtet bleibt und das zweite, freie Ende 12a der Weichenzunge 12 aus der in der Zeichnung durchgezogen gezeichnete, unwirksamen Stellung in die gestrichelt gezeichneten, wirksame Stellung verschwenkt werden kann, in der das freie Ende 12a mit dem ersten Schienenende 12 fluchtet.
  • Die Schrägstellung der Drehachsen beider Drehlager 10, 13 ist so gewählt, daß die freien Enden 11a, 12a der beiden Weichenzungen 11, 12 im wesentlichen V-förmig zusammenlaufen und jeweils in ihrer unwirksamen Stellung schräg oberhalb des ersten Schienenendes 2 liegen und beim Stellen der Weiche auf ein am ersten Schienenende 2 angeordnetes, gegen seitliche Verschiebung sicherndes, nicht gezeichnetes Auflager abgesenkt werden.
  • In der Nähe der Drehlager 10, 13 und zwischen den Drehlagern 10, 13 und den freien Enden 11a, 12a sind beide Weichenzungen 11, 12 für eine gemeinsame Bewegung über ein Federelement in Form einer Druckstange 14 miteinander gekoppelt. Die Druckstange 14 besteht aus zwei teleskopisch gegen die Federkraft einer im Inneren der Druckstange 14 angeordneten, nicht gezeichneten Druckfeder auszieh- und ineinanderschiebbaren Teilen 14a, 14b. Die freien Enden der Druckstange 14 sind über jeweils ein Kugelgelenk 15 (nur eines gezeichnet) mit einer Hebelplatte 16 (ebenfalls nur eine gezeichnet) schwenkbar verbunden. Die Hebelplatten 16 sind über einen der Abstandshalter 5 mit jeweils einer Weichenzunge 11, 12 starr verbunden. An einer der Hebelplatten 16 greift ein Stellantrieb 17 zum Umstellen der Weiche an. Der Stellantrieb 17 ist auf einer Trägerplatte 18 befestigt, die wiederum am Traggerüst 6 fest angeordnet ist, und betätigt über ein Stellglied 19 und ein Kugelgelenk 20 die Hebelplatte 16.
  • Die Federkraft der Druckfeder in der Druckstange 14 ist so auf das Gewicht der Weidenzungen 11, 12 und die Stellkräfte der Weiche abgestimmt, so daß bei der Betätigung des Stellantriebes 17 beide Weichenzungen synchron bewegt werden und damit den Abstand ihrer freien Enden 11a, 12a beibehalten. Wenn somit das freie Ende 12a der zweiten Weichenzungen 12 aus der in der Zeichnung dargestellten, unwirksamen Position in eine Position bewegt wird, in der das freie Ende 12a mit dem ersten Schienenende 2 fluchtet, so bewegt sich gleichzeitig das freie Ende 11a in die in der Zeichnung gestrichelt gezeichnete Position, ohne daß sich ihr Abstand zueinander verändert. Wirkt jedoch eine zusätzliche Kraft auf eine der beiden Weichenzungen, die die Umstellkraft und die auf die Umstellkraft abgestimmte Federkraft übersteigt, beispielsweise indem ein Hängeförderzug versehentlich vom dritten Schienenende 4 auf die Weichenzungen 12 gelangt, so kann sich die Weichenzunge 12 unter Verkürzung der Druckstange 14 und gegen die Kraft der darin enthaltenen Druckfeder etwas nach unten bewegen, ohne daß das freie Ende 11a der Weichenzunge 11 aus dem Auflager und somit aus seiner fluchtenden Ausrichtung mit dem ersten Schienenende 2 gedrückt wird. Dadurch werden jedoch auch die auf die Drehlager 10, 13 einwirkenden Kräfte abgepuffert.
  • In Abwandlung des beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiels kann die Vorspannung der Druckfeder der Druckstange 14 beispielsweise über eine Schraubverbindung im Bereich des Kugelkopfes 15 verändert werden. Es ist weiterhin möglich, die Druckstange 14 nur an einer Seite über ein Kugelgelenk mit der jeweiligen Weichenzunge zu verbinden. Anstelle der Druckstange kann auch eine freiliegende Druckfeder verwendet werden. Bei einer anderen Lage der Drehachsen der Drehlager 10, 13 und einer damit verbundenen anderen Bewegungsrichtung der Weichenzungen 11, 12 kann es unter Umständen erforderlich sein, zwischen den beiden Weichenzungen eine Zugstange und eine Zugfeder vorzusehen.

Claims (7)

  1. Weiche für eine Hähgefördereinrichtung, zum Verbinden eines ersten Schienenendes mit zwei dem ersten Schienenende gegenüberliegenden Schienenenden und mit zwei Weichenzungen, wobei jedem der gegenüberliegenden Schienenenden jeweils ein über ein Drehlager drehbar gelagertes Ende einer der Weichenzungen zugeordnet ist, und das andere, freie Ende jeder Weichenzunge wahlweise mit dem ersten Schienenende verbindbar ist, und wobei die Weichenzungen für eine gemeinsame Betätigung zum Umstellen der Weiche gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichenzungen (11, 12) über ein unter einer vorbestimmten Federkraft längenveränderliches Federelement (14) miteinander gekoppelt sind.
  2. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft des Federelementes (14) derart vorbestimmt ist, daß das Federelement (14) unter den beim Umstellen der Weiche (1) auftretenden Kräften als im wesentlichen starres Element wirkt.
  3. Weiche nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (14) in der Nähe des Drehlagers (10, 13) an den Weichenzungen (11, 12) angreift.
  4. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (14) eine Druckfeder aufweist, die jeweils zwischen dem Drehlager (10, 13) und dem freien Ende (11a, 12a) der Weichenzunge (11, 12) angreift.
  5. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (14) eine federbelastete Teleskopstange ist.
  6. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (14) mit wenigstens einer Weichenzunge (11, 12) schwenkbar verbunden ist.
  7. Weiche nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopstange (14) mit beiden Weichenzungen (11, 12) über jeweils ein Kugelkopfgelenk (15) verbunden ist.
EP95108650A 1994-06-06 1995-06-06 Weiche für eine Hängefördereinrichtung Expired - Lifetime EP0686728B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9409156U DE9409156U1 (de) 1994-06-06 1994-06-06 Weiche für eine Hängefördereinrichtung
DE9409156U 1994-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0686728A1 true EP0686728A1 (de) 1995-12-13
EP0686728B1 EP0686728B1 (de) 1999-12-22

Family

ID=6909501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108650A Expired - Lifetime EP0686728B1 (de) 1994-06-06 1995-06-06 Weiche für eine Hängefördereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0686728B1 (de)
DE (2) DE9409156U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758041A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-08 Duerkopp Adler Ag Weiche für einen Hängeförderer
DE29917312U1 (de) * 1999-10-01 2001-02-15 Wf Logistik Gmbh Federnde Weichen-Schaltmechanik

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887068A (en) * 1956-02-27 1959-05-19 Cleveland Crane Eng Overhead monorail system and track switch therefor
US4016818A (en) * 1975-09-02 1977-04-12 Ellzey Floyd P Monorail switch
FR2496726A1 (fr) * 1980-12-22 1982-06-25 Veit Kg Bekleidungstechnik Aiguillage pour un convoyeur suspendu

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887068A (en) * 1956-02-27 1959-05-19 Cleveland Crane Eng Overhead monorail system and track switch therefor
US4016818A (en) * 1975-09-02 1977-04-12 Ellzey Floyd P Monorail switch
FR2496726A1 (fr) * 1980-12-22 1982-06-25 Veit Kg Bekleidungstechnik Aiguillage pour un convoyeur suspendu
DE3048384C2 (de) 1980-12-22 1983-03-03 Veit KG Bekleidungstechnik GmbH & Co, 8910 Landsberg Weichenbauelement für eine Hängefördereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59507455D1 (de) 2000-01-27
DE9409156U1 (de) 1995-10-12
EP0686728B1 (de) 1999-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692597B1 (de) Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung
WO2002045904A1 (de) Gliederschürze zur abdeckung von maschinenteilen
DE10145476B4 (de) Freies Gelenkarmsystem füe eine präzise Kontrolle
EP0198056A1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle.
DE3026082A1 (de) Herausschwenkbare trittstufe fuer ein kraftfahrzeug
DE2709153C3 (de) Zahnstange für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues, insbesondere für Walzenschrämmaschinen
EP0525334B1 (de) Fensterrollo
WO1997042045A1 (de) Mittelrahmen eines in zwei hälften unterteilten balges eines übergangs
DE4129497B4 (de) 4-Wege-Sitzhöhenverstellung für einen Fahrzeugsitz
DE3302266A1 (de) Weiche fuer eine einschienenhaengebahn
DE19748367A1 (de) Modulares OP-Tischsystem
DE1530660A1 (de) Einstellbare Halterung fuer Fahrzeugsitze
EP0686728A1 (de) Weiche für eine Hängefördereinrichtung
DE3211940A1 (de) Verstellhalterung fuer die platte eines zeichentisches
DE2138101C3 (de) Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen
DE3327202C2 (de) Bandabsetzer
DE3431498C1 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung fuer den Austragsabschnitt einer rohrfoermigen Schuttrutsche
DE3207177C2 (de) Tisch mit einer in der Höhe und in der Neigung verstellbaren Tischplatte
EP0146676B1 (de) Bettrahmen mit anhebbarem Fussende
DE3116365A1 (de) Foerderkette
DE3130280A1 (de) Hoehenverstelleinrichtung fuer sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE10058017A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2012048C3 (de) Schienengliederfahrzeug
DE3728753C1 (en) Motor-vehicle seat with an adjustable side support
DE4140421C2 (de) Vorrichtung zum Biegen einer aus Längsstäben und Querstäben bestehenden Baustahlmatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960612

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981103

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WF LOGISTIK GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUZZI, NOTARO&ANTONIELLI D'OULX

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000127

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010621

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050606