EP0683904B1 - Metronomwerk - Google Patents

Metronomwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0683904B1
EP0683904B1 EP94904166A EP94904166A EP0683904B1 EP 0683904 B1 EP0683904 B1 EP 0683904B1 EP 94904166 A EP94904166 A EP 94904166A EP 94904166 A EP94904166 A EP 94904166A EP 0683904 B1 EP0683904 B1 EP 0683904B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
metronome
side pieces
mechanism according
bearing frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94904166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0683904A1 (de
Inventor
Georg Vochezer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Wittner GmbH and Co KG
Original Assignee
Rudolf Wittner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Wittner GmbH and Co KG filed Critical Rudolf Wittner GmbH and Co KG
Publication of EP0683904A1 publication Critical patent/EP0683904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0683904B1 publication Critical patent/EP0683904B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/02Metronomes

Definitions

  • the invention relates to a metronome with a U-shaped bearing frame, which has a web and two legs projecting from the web, with an elevator shaft carrying a spring housing, with a climbing wheel shaft carrying a climbing wheel, and with bearing bushes arranged on the legs of the bearing frame for receiving the ends of the Elevator and climbing wheel shaft.
  • the bearing bushes for receiving the ends of the elevator and rising wheel shaft are arranged in the form of simple bores directly on the two legs of the storage rack made of sheet metal, these waves the space between the legs bridge.
  • the legs of the bearing frame In order to be able to insert the shaft ends of the elevator and rising wheel shaft into their bearing bushes, the legs of the bearing frame must be bent laterally and then bent back into their original position. This often leads to deformation of the storage rack, for example, that the legs no longer protrude vertically from the U-bridge of the frame connecting them. This can result in friction losses that affect the accuracy of the metronome.
  • the up and back bending of the legs of the bearing frame and the insertion of the shaft ends had to be done manually and could not be automated.
  • bearing bushes are formed on two separate side parts which can be pushed onto the legs of the U-shaped bearing frame and can be firmly locked in place with the legs.
  • Fig. 4 shows a U-shaped, formed from sheet metal storage rack 1 with a web 2 and two legs 3, 4 projecting from this web.
  • the legs 3, 4 of the U-shaped storage racks previously used in metronome mounts had bearing bushes in the form of bores , into which the ends of an elevator shaft and a rising wheel shaft would be rotatably inserted, this shaft bridging the space between the two legs 3, 4.
  • the two legs 3, 4 had to be bent to the side so that the ends of the shafts mentioned could be inserted into their bores. Then the legs 3, 4 had to be bent back into their original position. It is obvious that inaccuracies could occur and the legs 3, 4 often did not return to their correct starting position, which could have an adverse effect on the gait and the accuracy of the metronome mechanism.
  • the following are inventively - cf. 1 and 2 in particular - two side parts, namely a left side part 5 and a right side part 6, provided on the free ends of the legs 3, 4 of the storage rack 1 can be pushed on in a manner to be described and locked there.
  • the left side part 5 is shown in FIG. 6, the right side part 6 in FIG. 5 in detail.
  • Bearing bushes are formed on the left and right side parts 5, 6, which are also to be described, and which receive the ends of an elevator shaft 7 and a rising wheel shaft 8, respectively.
  • the two side parts 5, 6 with the shafts they carry are pushed onto the legs 3, 4 of the storage rack 1.
  • the two bearing bushes are arranged on the side parts 5, 6 so that when the side parts are pushed onto the legs 3, 4 of the bearing frame 1 they either run past these legs on the end face or penetrate into slots in these legs.
  • the side parts 5, 6 with the bearing bushes arranged on them can be applied to the legs 3, 4 at a constant distance without having to bend them. In this way it is basically possible to carry out a very precise mounting with an exactly predetermined distance between the bearing bushes.
  • a left bearing bush 9 for the left end of the elevator shaft 7 is formed on the left side part 5 so that after this side part 5 has been slid onto the (left) leg 3 of the bearing frame 1 it comes to lie on the end outside of this leg 3 (cf. in particular Fig. 2 and 3).
  • a right bearing bush 11 for the right end of the elevator shaft 7 is arranged in a corresponding manner on the right side part 6, which is pushed onto the (right) leg 4 of the storage rack 1. How especially out Fig.
  • the elevator shaft 7 protrudes to the right over the bearing bush 11 and there carries a (not shown) thread on which an elevator screw is used in the usual way for tensioning a spring (not shown), which in turn in a known manner in a spring housing 12 carried by the elevator shaft 7 is accommodated.
  • the left end of the elevator shaft 7 protrudes quite far over the bearing bush 9 to the left, so that the application of a retaining ring on this shaft, which prevents the shaft end from escaping from the bearing bush, can be omitted.
  • a left bearing bush 13 for the left end of the climbing wheel shaft 8 is essentially formed on the inside of the left side part 5. Accordingly - cf. Fig. 5 - a right bearing bush 14 for the right end of the climbing wheel shaft 8 is formed essentially on the inside of the right side part 6.
  • slot-shaped slide guideways 15, 16 are formed on the legs 3, 4 of the storage rack 1, which are open towards the free ends of the legs 3, 4.
  • the bearing bushes 13, 14 for the climbing wheel shaft 8 are inserted into these sliding guideways 15, 16.
  • the bearing bushes 13, 14 have guide members connected to them, which guide the bearing bushes 13, 14 in the slot-shaped slideway in a safe, largely tolerance-free manner 15, 16 ensure.
  • the side parts 5, 6, with the bearing bushes 9, 13 and 11, 14 arranged on them, are injection-molded in one piece from slightly resilient plastic, which at the same time has good bearing properties for shaft bearings.
  • a suitable plastic is, for example, polyacetal resin.
  • the side parts for example the left side part 5 shown in FIG. 3, have projections 32, 33, which in corresponding recesses 34 and 35 (see FIG. 4) on the legs 3 , 4 of the storage rack 1 engage, whereby the position fixing of the side parts 3, 4 is further improved.
  • the side parts 5, 6 also have at their ends facing away from the web 2 of the storage rack 1 mounting flanges 36 in the form of webs bent at right angles, with which the metronome mechanism on a front plate 37 - cf. Fig. 3 - a metronome can be attached.
  • recesses 38 are formed on one side on the mounting flanges 36 and can engage in corresponding anchor projections 39 on the front plate 37 (FIG. 3).
  • the mounting flanges 36 are attached to the front plate 37 in a conventional manner by screwing.
  • the elevator shaft 7 carries a locking member 42 firmly connected to it, which cooperates in a conventional manner with a stationary locking member 43, the latter locking member 43 being integrally formed near the bearing bush 9 on the left side part 5.
  • a locking mechanism is described for example in DE-OS 34 40 264. In this way, the separate manufacture of the locking part 43 is omitted, since it can be injection molded in one piece with the left side part 5.
  • the outer circumference of the spring housing 12 meshes by means of a Teeth 50 in a manner known per se with a small pinion which is non-rotatably formed on the climbing wheel shaft 8.
  • the climbing wheel shaft 8 also carries the climbing wheel 44 in a rotationally fixed manner in a known manner, which also cooperates in a known manner with an armature shaft (not shown) which runs perpendicular to the elevator shaft 7 and the climbing wheel shaft 8.
  • Fig. 7 shows a modification of the right side part 6, wherein an angled arm 45 is integrally formed on this side part 6, in particular molded, which carries a bearing bush 46 for the armature shaft.
  • the bearing bush 46 is fitted on the back into a recess 47 in the web 2 of the storage rack 1 (see FIG. 4) and is thus fixed.
  • the other end of the armature shaft is rotatably received by a bearing bush which is arranged on the front plate 37 (FIG. 3).
  • the main advantage of the metronome mechanism described is that the side parts 5, 6 with their bearing bushes are fitted snugly onto the elevator or rising wheel shaft and then also fitted snugly onto the legs 3, 4 of the bearing frame 1 and can be locked in place with them.
  • steps are formed in a conventional manner by reducing the diameter at the ends, which abut the bearing bushes and prevent an axial displacement of the shafts 7, 8.
  • Another advantage of the metronome mechanism described is that its assembly can be easily automated with the help of the side parts carrying the bearing bushes.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Metronomwerk mit einem U-förmigen Lagergestell, das einen Steg und zwei vom Steg abstehende Schenkel aufweist, mit einer ein Federgehäuse tragenden Aufzugswelle, mit einer ein Steigrad tragenden Steigradwelle und mit an den Schenkeln des Lagergestells angeordneten Lagerbuchsen zur Aufnahme der Enden der Aufzugs- und Steigradwelle.
  • Bei bekannten Metronomwerken dieser Art (DE-AS 26 36 782) sind die Lagerbuchsen zur Aufnahme der Enden von Aufzugs- und Steigradwelle in Form einfacher Bohrungen unmittelbar an den beiden Schenkeln des des aus Blech gefertigten Lagergestells angeordnet, wobei diese Wellen den Raum zwischen den Schenkeln überbrücken. Um die Wellenenden der Aufzugs- und Steigradwelle in ihre Lagerbuchsen einsetzen zu können, müssen die Schenkel Lagergestells seitlich verbogen und anschließend in ihre ursprüngliche Position zurückgebogen werden. Dies führt häufig zu Verformungen des Lagergestells, beispielsweise dazu, daß die Schenkel nicht mehr senkrecht von dem sie verbindenden U-Steg des Gestells abstehen. Hierdurch können Reibungsverluste entstehen, die die Ganggenauigkeit des Metronomwerks beeinträchtigen. Außerdem mußte das Auf- und Zurückbiegen der Schenkel des Lagergestells und das Einführen der Wellenenden bisher manuell ausgeführt werden und konnte nicht automatisiert werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Metronomwerk so zu verbessern, daß die Enden der Aufzugs- und Steigradwelle ohne Verbiegung des Lagergestells montiert werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lagerbuchsen an zwei separaten Seitenteilen ausgebildet sind, die auf die Schenkel des U-förmigen Lagergestells aufschiebbar und mit den Schenkeln fest verrastbar sind.
  • Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schaubildliche Ansicht eines Metronomwerks von rechts;
    Fig. 2
    das Metronomwerk aus Fig. 1 von links;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Metronomwerks von links;
    Fig. 4
    eine Einzelansicht eines U-förmigen Lagergestells;
    Fig. 5
    eine schaubildliche Einzelansicht eines rechten Seitenteils;
    Fig. 6
    eine schaubildliche Einzelansicht eines linken Seitenteils
    Fig. 7
    das rechte Seitenteil aus Fig. 5 mit einer einstückig an diesem Teil angeordneten Lagerbuchse für eine Ankerwelle.
  • Die Fig. 4 zeigt ein U-förmiges, aus Blech gebildetes Lagergestell 1 mit einem Steg 2 und zwei von diesem Steg abstehende Schenkeln 3, 4. Die Schenkel 3, 4 der bisher bei Metronomwerken eingesetzten U-förmigen Lagergestelle wiesen Lagerbuchsen in Form von Bohrungen auf, in welche die Enden einer Aufzugswelle sowie einer Steigradwelle drehbar eingesetzt würden, wobei diese Welle den Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln 3, 4 überbrückten. Hierzu mußten die beiden Schenkel 3, 4 zur Seite gebogen werden, so daß die Enden der genannten Wellen in ihre Bohrungen eingeführt werden konnten. Anschließend mußten die Schenkel 3, 4 wieder in ihre ursprüngliche Position zurückgebogen werden. Es ist offensichtlich, daß dabei Ungenauigkeiten auftreten konnten und die Schenkel 3, 4 häufig nicht in ihre korrekte Ausgangslage zurückgelangten, was sich nachteilig auf den Gang und die Genauigkeit des Metronomwerks auswirken konnte.
  • Um eine Verbiegung der Schenkel 3, 4 bei der Montage von Aufzugs- und Steigradwelle zu vermeiden, sind erfindungsgemäß - vgl. insbesondere Fig. 1 und 2 - zwei Seitenteile, nämlich ein linkes Seitenteil 5 und ein rechtes Seitenteil 6 vorgesehen, die auf die freien Enden der Schenkel 3, 4 des Lagergestells 1 in noch zu beschreibender Weise aufschiebbar und dort verrastbar sind. Das linke Seitenteil 5 ist in Fig. 6, das rechte Seitenteil 6 in Fig. 5 im einzelnen dargestellt. An den linken und rechten Seitenteilen 5, 6 sind in ebenfalls noch zu beschreibender Weise Lagerbuchsen ausgebildet, welche die Enden einer Aufzugswelle 7 bzw. einer Steigradwelle 8 aufnehmen. Bei der Montage des Metronomwerks werden zunächst die beiden Seitenteile 5, 6 mit ihren Lagerbuchsen auf die Enden der Aufzugs- und Steigradwelle 7 bzw. 8 aufgesteckt. Anschließend werden die beiden Seitenteile 5, 6 mit den von ihnen getragenen Wellen auf die Schenkel 3, 4 des Lagergestells 1 aufgeschoben. Die beiden Lagerbuchsen sind so an den Seitenteilen 5, 6 angeordnet, daß sie beim Aufschieben der Seitenteile auf die Schenkel 3, 4 des Lagergestells 1 entweder stirnseitig an diesen Schenkeln vorbeilaufen oder in Schlitze dieser Schenkel eindringen. Jedenfalls können auf diese Weise die Seitenteile 5, 6 mit denen an ihnen angeordneten Lagerbuchsen in einem konstanten Abstand auf die Schenkel 3, 4 aufgebracht werden, ohne daß diese verbogen werden müssen. Es läßt sich auf diese Weise also grundsätzlich eine sehr präzise Lagerung mit exakt vorgegebenem Abstand der Lagerbuchsen ausführen.
  • Eine linke Lagerbuchse 9 für das linke Ende der Aufzugswelle 7 ist so am linken Seitenteil 5 ausgebildet, daß sie nach Aufschieben dieses Seitenteils 5 auf den (linken) Schenkel 3 des Lagergestells 1 stirnseitig außerhalb dieses Schenkels 3 zu liegen kommt (vgl. insbesondere Fig. 2 und 3). Eine rechte Lagerbuchse 11 für das rechte Ende der Aufzugswelle 7 ist in entsprechender Weise am rechten Seitenteil 6 angeordnet, das auf den (rechten) Schenkel 4 des Lagergestells 1 aufgeschoben wird. Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, steht die Aufzugswelle 7 nach rechts über die Lagerbuchse 11 vor und trägt dort ein (nicht dargestelltes) Gewinde, auf welches in üblicher Weise eine Aufzugsschraube zum Spannen einer (nicht dargestellten) Feder dient, welche ihrerseits in bekannter Weise in einem von der Aufzugswelle 7 getragenen Federgehäuse 12 untergebracht ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, steht auch das linke Ende der Aufzugswelle 7 ziemlich weit über die Lagerbuchse 9 nach links vor, so daß sich das Aufbringen eines Sicherungringes auf diese Welle, der ein Austreten des Wellenendes aus der Lagerbuchse verhindert, entfallen kann. Eine linke Lagerbuchse 13 für das linke Ende der Steigradwelle 8 ist im wesentlichen auf der Innenseite des linken Seitenteils 5 ausgebildet. Entsprechend ist - vgl. Fig. 5 - eine rechte Lagerbuchse 14 für das rechte Ende der Steigradwelle 8 im wesentlichen auf der Innenseite des rechten Seitenteils 6 ausgebildet.
  • Wenn die beiden Seitenteile 5, 6 auf die zugehörigen Schenkel 3, 4 aufgeschoben sind, werden die Lagerbuchsen 9, 11 bzw. 13, 14 exakt in dem Abstand gehalten, der für eine einwandfreie, leichtgängige Lagerung von Aufzugs- und Steigradwelle 7 bzw. 8 notwendig ist.
  • Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind an den Schenkeln 3, 4 des Lagergestells 1 jeweils schlitzförmige Gleitführungsbahnen 15, 16 ausgebildet, die zu den freien Enden der Schenkel 3, 4 hin offen sind. In diese Gleitführungsbahnen 15, 16 werden die Lagerbuchsen 13, 14 für die Steigradwelle 8 eingeschoben. Die Lagerbuchsen 13, 14 weisen hierzu mit ihnen verbundene Führungsglieder auf, die eine sichere, weitgehend toleranzfreie Führung der Lagerbuchsen 13, 14 in den schlitzförmigen Gleitführungsbahnen 15, 16 gewährleisten. Die in Fig. 4 obenliegenden Kanten 30, 31 der Schenkel 3, 4 bilden ebenfalls Gleitführungsbahnen für die Lagerbuchsen 9, 11 der Aufzugswelle 7, wobei an diesen Lagerbuchsen 9, 11, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, flanschartige Teile ausgebildet sind, welche die Schenkel 3, 4 überlappen und so einen festen Sitz der Lagerbuchsen 9, 11 an den Schenkeln 3, 4 sichern.
  • An den Seitenteilen 5, 6 sind weiterhin federnde Rastzungen 18, 19 ausgebildet, die nach dem Aufschieben der Seitenteile 5, 6 auf die Schenkel 3, 4 hinter entsprechenden Rastzungen 20 bzw. 21 an den Schenkeln 3, 4 (vgl. Fig. 4) einrasten und somit die Seitenteile 5, 6 auf den Schenkeln 3, 4 fixieren. Weitere entsprechende federnde Rastzungen 22, 23 sind oberhalb der erwähnten Rastzungen 18, 19 an den Seitenteilen 5 bzw. 6 ausgebildet und rasten hinter weiteren Rastzungen 24, 25 an den Schenkeln 3, 4 des Lagergestells 1 ein (Fig. 4). Damit ist ein sicherer Halt der Seitenteile 5, 6 und damit der von ihnen getragenen Lagerbuchsen in jeweils genau vorgegebenem Abstand auf dem Lagergestell 1 gewährleistet.
  • Die Seitenteile 5, 6, mit den an ihnen angeordneten Lagerbuchsen 9, 13 bzw. 11, 14 sind einstückig aus leicht federndem Kunststoff gespritzt, der gleichzeitig gute Lagereigenschaften für Wellenlager hat. Ein geeigneter Kunststoff ist beispielsweise Polyacetalharz.
  • Wie weiterhin aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, weisen die Seitenteile, beispielsweise das in Fig. 3 dargestellte linke Seitenteil 5, Vorsprünge 32, 33 auf, die in entsprechende Aussparungen 34 bzw. 35 (vgl. Fig. 4) an den Schenkeln 3, 4 des Lagergestells 1 eingreifen, wodurch die Lagefixierung der Seitenteile 3, 4 weiterhin verbessert ist.
  • Wie dargestellt, weisen die Seitenteile 5, 6 ferner an ihren dem Steg 2 des Lagergestells 1 abgekehrten Enden Montageflanschen 36 in Form rechtwinklig abgebogener Stege auf, mit denen das Metronomwerk an einer Frontplatte 37 - vgl. Fig. 3 - eines Metronoms befestigt werden kann. Wie dargestellt, sind an den Montageflanschen 36 einseitig Ausnehmungen 38 ausgebildet, die in entsprechende Ankervorsprünge 39 an der Frontplatte 37 eingreifen können (Fig. 3). Die Befestigung der Montageflansche 36 an der Frontplatte 37 erfolgt im übrigen in herkömmlicher Weise durch Verschraubung.
  • Schließlich sind an den Seitenteilen 5, 6, wie insbesondere aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, weitere Führungsnokken 40, 41 ausgebildet, welche die Gleitführungsbahnen 15, 16 zu beiden Seiten der Schenkel 3, 4 hintergreifen und eine weitere genaue Führung der Seitenteile 5, 6 ermöglichen sowie insbesondere einen genauen Achsabstand, zwischen Aufzugs- und Steigradwelle 7 bzw. 8 festlegen.
  • Wie z.B. aus Fig. 1 hervorgeht, trägt die Aufzugswelle 7 ein fest mit ihr verbundenes Gesperreteil 42, das in herkömmlicher Weise mit einem stationären Gesperreteil 43 zusammenwirkt, wobei das letztere Gesperreteil 43 einstückig in der Nähe der Lagerbuchse 9 am linken Seitenteil 5 ausgebildet ist. Ein derartiges Gesperre ist beispielsweise in der DE-OS 34 40 264 beschrieben. Auf diese Weise entfällt die gesonderte Fertigung des Gesperreteils 43, da dieses einstückig mit dem linken Seitenteil 5 gespritzt werden kann.
  • Der Außenumfang des Federgehäuses 12 kämmt mittels einer Zahnung 50 in an sich bekannter Weise mit einem kleinen, drehfest auf der Steigradwelle 8 ausgebildeten Ritzel. Die Steigradwelle 8 trägt ferner drehfest in bekannter Weise das Steigrad 44, das in ebenfalls bekannter Weise mit einer (nicht dargestellten) Ankerwelle zusammenwirkt, die senkrecht zur Aufzugswelle 7 und Steigradwelle 8 verläuft.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Abwandlung des rechten Seitenteils 6, wobei einstückig an dieses Seitenteil 6 ein abgewinkelter Arm 45 angeformt, insbesondere angespritzt ist, der eine Lagerbuchse 46 für die Ankerwelle trägt. Die Lagerbuchse 46 wird rückseitig in eine Ausnehmung 47 im Steg 2 des Lagergestells 1 (vgl. Fig. 4) eingepaßt und damit fixiert. Das andere Ende der Ankerwelle wird von einer Lagerbuchse drehbar aufgenommen, die an der Frontplatte 37 (Fig. 3) angeordnet ist.
  • Der Hauptvorteil des beschriebenen Metronomwerks liegt darin, daß die Seitenteile 5, 6 mit ihren Lagerbuchsen paßgenau auf die Aufzugs- bzw. Steigradwelle aufgesteckt und alsdann ebenfalls paßgenau auf die Schenkel 3, 4 des Lagergestells 1 aufgeschoben und mit diesen verrastet werden können. An den Wellen 7, 8 sind in herkömmlicher Weise durch Durchmesser-Verringerung an den Enden Stufen ausgebildet, die an den Lagerbuchsen anliegen und eine Axialverschiebung der Wellen 7, 8 verhindern. Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Metronomwerks liegt darin, daß seine Montage mit Hilfe der die Lagerbuchsen tragenden Seitenteile leicht automatisiert werden kann.

Claims (10)

  1. Metronomwerk mit einem Lagergestell, das einen Steg und zwei vom Steg abstehende Schenkel aufweist mit einer ein Federgehäuse tragenden Aufzugswelle, mit einer ein Steigrad tragenden Steigradwelle und mit an den Schenkeln des Lagergestells angeordneten Lagerbuchsen zur Aufnahme der Enden der Aufzugs- und Steigradwelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchsen (9, 11; 13, 14) an zwei separaten Seitenteilen (5, 6) ausgebildet sind, die auf die Schenkel (3, 4) des U-förmigen Lagergestells (1) aufschiebbar und mit diesen Schenkeln fest verrastbar sind.
  2. Metronomwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (5, 6) aus einem einen Lagerwerkstoff bildenden, federnden Kunststoff gefertigt und die Lagerbuchsen (9, 11; 13, 14) einstückig mit den Seitenteilen (5, 6) ausgebildet sind.
  3. Metronomwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (5, 6) aus Polyacetalharz bestehen.
  4. Metronomwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenteilen (5, 6) federnde Rastzungen (18, 19; 22, 23) ausgebildet sind, die mit Rastzungen (20, 21; 24, 25) an den Schenkeln (3, 4) des Lagergestells (1) zusammenwirken.
  5. Metronomwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schenkeln (3, 4) des Lagergestells (1) jeweils Gleitführungsbahnen (15, 16; 30, 31) ausgebildet sind in die Führungsglieder (13, 14; 40, 41) der Seitenteile (5, 6) einschiebbar sind.
  6. Metronomwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schenkeln (3, 4) des Lagergestells (1) jeweils zwei Gleitführungsbahnen (15, 16; 24, 25) ausgebildet sind, in welche die Führungsglieder (13, 14; 40, 41) der Seitenteile (5, 6) einschiebbar sind, wobei die Gleitführungsbahnen und die Führungsglieder den Achsabstand zwischen Aufzugs- und Steigradwelle (7 bzw. 8) festlegen.
  7. Metronomwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenteilen (5, 6) Montageflanschen (36) zur Befestigung des Metronomwerks an einer Frontplatte (37) eines Metronoms ausgebildet sind.
  8. Metronomwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugswelle (7) ein erstes Gesperreteil (42) trägt, das mit einem stationären zweiten Gesperreteil (43) zusammenwirkt, und daß das zweite Gesperreteil (43) einstückig an einem der Seitenteile (5) ausgebildet ist.
  9. Metronomwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Seitenteile (6) einstückig eine Lagerbuchse (46) für eine Ankerwelle ausgebildet ist.
  10. Metronomwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (46) für die Ankerwelle in eine Aussparung (47) im Steg (2) des U-förmigen Lagergestells (1) einpaßbar ist.
EP94904166A 1993-02-12 1993-12-21 Metronomwerk Expired - Lifetime EP0683904B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304177A DE4304177C1 (de) 1993-02-12 1993-02-12 Metronomwerk
DE4304177 1993-02-12
PCT/EP1993/003644 WO1994018611A1 (de) 1993-02-12 1993-12-21 Metronomwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0683904A1 EP0683904A1 (de) 1995-11-29
EP0683904B1 true EP0683904B1 (de) 1997-03-26

Family

ID=6480272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94904166A Expired - Lifetime EP0683904B1 (de) 1993-02-12 1993-12-21 Metronomwerk

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5586088A (de)
EP (1) EP0683904B1 (de)
JP (1) JP3249526B2 (de)
KR (1) KR100282104B1 (de)
CN (1) CN1044521C (de)
AT (1) ATE150877T1 (de)
CZ (1) CZ283551B6 (de)
DE (2) DE4304177C1 (de)
ES (1) ES2100042T3 (de)
TW (1) TW337004B (de)
WO (1) WO1994018611A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003249549A1 (en) 2002-08-09 2004-02-25 Intercure Ltd. Generalized metronome for modification of biorhythmic activity
USD751424S1 (en) * 2013-08-09 2016-03-15 Wittner Gmbh & Co. Kg Metronome
CN106297529B (zh) * 2016-11-02 2019-01-18 北京机械设备研究所 一种双工位伺服机构负载模拟器
CN110634354B (zh) * 2019-09-27 2021-04-06 郑州工程技术学院 一种节奏清晰的教学节拍器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US271448A (en) * 1883-01-30 greene
US734032A (en) * 1902-07-30 1903-07-21 Ernest K Adams Electric metronome.
US1664010A (en) * 1925-01-22 1928-03-27 Welch Edward Harvey Music-time-counting device
CH234810A (de) * 1942-08-20 1944-10-31 Wittner Rudolf Einrichtung zur Justierung von Ankerhemmungen, insbesondere bei Metronomen.
CH344891A (de) * 1955-06-30 1960-02-29 Wittner Rudolf Metronom
FR1593537A (de) * 1968-06-06 1970-06-01
FR1587359A (de) * 1968-08-30 1970-03-20
CH507539A (de) * 1968-10-12 1971-01-29 Wittner Rudolf Steigrad für Metronome
DE2007680C3 (de) * 1970-02-19 1973-10-11 Wittner, Rudolf, 7972 Isny Gerat zum Messen des musikalischen oder medizinischen Zeitmaßes
US4012901A (en) * 1975-09-25 1977-03-22 Franz Manufacturing Co., Inc. Damage-resistant mechanical metronome
DE2731210C2 (de) * 1977-07-11 1979-07-19 Rudolf Wittner Gmbh U. Co, 7972 Isny Metronom
US4333172A (en) * 1979-07-12 1982-06-01 Chen Shin H Metronome cartridge
DE3440264A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-15 Rudolf Wittner Gmbh U. Co, 7972 Isny Aufziehbares uhrwerk fuer metronom

Also Published As

Publication number Publication date
CN1044521C (zh) 1999-08-04
CZ206495A3 (en) 1996-01-17
KR960701391A (ko) 1996-02-24
DE4304177C1 (de) 1994-01-27
CN1094169A (zh) 1994-10-26
TW337004B (en) 1998-07-21
KR100282104B1 (ko) 2001-02-15
DE59305996D1 (de) 1997-04-30
WO1994018611A1 (de) 1994-08-18
CZ283551B6 (cs) 1998-04-15
EP0683904A1 (de) 1995-11-29
JPH08506660A (ja) 1996-07-16
ATE150877T1 (de) 1997-04-15
US5586088A (en) 1996-12-17
ES2100042T3 (es) 1997-06-01
JP3249526B2 (ja) 2002-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344281C2 (de) Spulenkörper für ein Bandmaß
DE4243185A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2913465B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP0683904B1 (de) Metronomwerk
DE2447811C2 (de) Scharnier mit einem an einem Möbelteil befestigbaren Grundkörper
DE3744274A1 (de) Elektromotor, insbesondere elektrischer kleinmotor
WO2018077727A1 (de) Getriebevorrichtung zur anbringung an einer antriebswelle
DE3120117C2 (de) Magnetsystem für ein Relais
DE2537572A1 (de) Fahrzeugtuerscharnier
DE2641340C3 (de) Drehverbindung als Teil eines Türklinken-Betätigungsmechanismus und einer hierin drehbar angeordneten Metallstange
DE1276496B (de) Befestigung eines Kupplungsgliedes an einer Treibstange von Treibstangenbeschlaegen fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE2435359A1 (de) Tuerdrueckerverbindung
DE3151224A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines getriebes an einem rahmen von fenstern, tueren oder dergleichen
DE3519876A1 (de) Elektrische kleinuhr
DE3516683C2 (de) Scharnier, vorzugsweise für Möbeltüren
EP0044542A2 (de) Messinstrumentengehäuse
DE3433181C1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene
DE2302452B2 (de) Rastwerk für einen Stufendrehschalter
DE3105348C2 (de) An einer Wand zu befestigender Beschlag mit auf Sockeln angeorneten Befestigungsendstücken
DE3130058C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Griffstangen von Türen, Öffnungsklappen, Plattenhebern u.dgl.
DE2715770A1 (de) Elektrische maschine
DE8616121U1 (de) Gelenkarm für Türschließer
DE102004053356B4 (de) Springrollo
DE8417730U1 (de) Elektrische Jahresuhr
DE2852418A1 (de) Rahmenartiger messwerktraeger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960709

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0403;01MIFBARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970326

Ref country code: DK

Effective date: 19970326

REF Corresponds to:

Ref document number: 150877

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970407

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305996

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2100042

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 72925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970626

Ref country code: PT

Effective date: 19970626

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 72925

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: RUDOLF WITTNER G.M.B.H. U. CO.

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051221

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071231

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20071121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071207

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20070928

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081221

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081222