EP0680914A1 - Vorrichtung zur Abgabe von Auftrags-Material - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe von Auftrags-Material Download PDF

Info

Publication number
EP0680914A1
EP0680914A1 EP95106476A EP95106476A EP0680914A1 EP 0680914 A1 EP0680914 A1 EP 0680914A1 EP 95106476 A EP95106476 A EP 95106476A EP 95106476 A EP95106476 A EP 95106476A EP 0680914 A1 EP0680914 A1 EP 0680914A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spool
take
friction wheel
section
wheel element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95106476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0680914B1 (de
Inventor
Manuel Czech
Hermann Runge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czewo Plast Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Czewo Plast Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czewo Plast Kunststofftechnik GmbH filed Critical Czewo Plast Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE29511439U priority Critical patent/DE29511439U1/de
Publication of EP0680914A1 publication Critical patent/EP0680914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0680914B1 publication Critical patent/EP0680914B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/002Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles
    • B65C11/004Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2401/00Materials used for the handling apparatus or parts thereof; Properties thereof
    • B65H2401/10Materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/90Machine drive
    • B65H2403/94Other features of machine drive
    • B65H2403/941Manually powered handling device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1978Delaminating bending means

Definitions

  • the invention relates to a device for the dispensing of, in particular adhesive, application material provided on a carrier strip onto a surface, with a dispensing spool which is rotatably accommodated in a housing and on which the carrier strip is stored together with the application material, also in the housing rotatably and radially offset with respect to the dispenser spool for receiving the carrier strip at least partially freed from the application material, a rotary drive transmission mechanism for rotationally driving the take-up spool when the dispenser spool unwinds with a coupling device for providing a matched to the respective dispensing reel state of the spools Drive gear ratio of the rotary drive transmission mechanism.
  • a device for dispensing an adhesive film which comprises a pair of coils accommodated in the interior of a device housing with a dispensing coil and a take-up coil.
  • the take-up spool is coupled to the dispensing spool via a brush element attached to a radial side surface of a drive wheel.
  • the device is intended for use in the industrial sector and has a correspondingly complex structure.
  • DE-OS 36 38 722 Another device for applying an adhesive film is known from DE-OS 36 38 722.
  • This device comprises a housing and a pair of coils which are arranged so as to be rotatably movable therein and which are connected to one another in a geared manner by means of a gearwheel gear mechanism and a coupling with spring claws which can be deflected by elastic means.
  • this device also proves to be unfavorable in terms of its rolling characteristics.
  • the tension fluctuates in a carrier strip pulled off one of the coils, and on the other hand, an unpleasant noise is produced when the vehicle is unrolled.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which is simple and inexpensive to manufacture from a design and assembly point of view, which has a harmonious rolling characteristic and which is characterized by a particularly favorable operability.
  • the coupling device comprises a friction wheel element which is flexible in the radial direction and is arranged coaxially to an axis of the pair of coils and which abuts a peripheral surface section of a counterwheel over a peripheral outer surface, in order to form a friction force transmission contact area.
  • a particularly advantageous embodiment of the device according to the invention is provided in that the friction wheel element is arranged coaxially with the take-up spool. This makes it possible in an advantageous manner to design the friction wheel element as a relatively small component and thus with low material consumption. A relatively compact design of this component also proves to be particularly advantageous with regard to the lateral stability of the friction wheel element.
  • the counter wheel is arranged coaxially with the delivery coil. This makes it possible to also support the counter wheel on a pivot provided for mounting the dispensing spool. In an advantageous manner, the counter wheel is formed in one piece with the delivery coil.
  • the outer diameter of the friction wheel is likewise advantageously the same as the diameter of a band core provided for receiving the carrier strip.
  • a particularly favorable transmission ratio automatically results.
  • This transmission ratio is always dimensioned such that the take-up spool strives to wind up a longer section of tape than is unwound from the dispenser roll.
  • the tensile force effective in the carrier strip corresponds in a particularly simple manner essentially the same as the friction force transmitted between the friction wheel element and the counter wheel.
  • the tensile force can therefore be determined extremely precisely and is not dependent on the elasticity of the other transmission elements. (This elasticity depends on the type of plastic as well as on the molding process parameters, especially cooling and injection duration.)
  • a particularly advantageous embodiment of the device according to the invention is also given in that the outer radius of the friction wheel is smaller than the radius of curvature of the surface section of the mating wheel abutting the friction wheel. It is also possible to couple the friction wheel to a hollow cylinder inner surface of the counter wheel, whereby the dispensing and take-up spool can be arranged in an adjacent manner.
  • the friction wheel element is designed as a rectangular torus, since such a friction wheel element is particularly simple and inexpensive to manufacture.
  • the rectangular torus advantageously has a cross-sectional width in the axial direction which is less than a radially extending cross-sectional height. This cross-sectional height advantageously corresponds essentially to half the inner diameter of the friction wheel element.
  • a particularly favorable embodiment of the device according to the invention is provided in that the friction wheel element is placed on an axle section, in particular the take-up spool, with elastic expansion. Such a placement of the friction wheel element ensures a particularly safe torque transmission to the take-up spool.
  • the friction wheel element it is alternatively also possible for the friction wheel element to have an inner diameter which is larger than an axle section provided for receiving the friction wheel element. Such a design of the friction wheel results in a transmission ratio between the two coils that differs from the embodiment with the friction wheel element stuck on the take-up spool.
  • the friction wheel element is designed as an O-ring.
  • a friction wheel element is particularly simple and inexpensive to manufacture or is available as a standard part.
  • the friction wheel element advantageously consists of an elastic material with a high surface friction coefficient, in particular rubber. It is also possible to manufacture the friction wheel element from a foamed material, whereby not only can the inherent elasticity of the friction wheel element be influenced in an advantageous manner, but also the material consumption in the manufacture of the friction wheel element can be reduced.
  • the take-up spool comprises an axis section for receiving the friction wheel element and an axis section for receiving a tape core.
  • a manually operable tensioning wheel is advantageously provided between said axis sections.
  • a take-up spool designed in this way is particularly easy to manufacture in terms of production technology and enables the device to be refilled in a particularly simple manner.
  • a particularly advantageous embodiment of the delivery spool of the device according to the invention is provided in that the delivery spool comprises the counter wheel and an axle section for receiving a band core.
  • Such a delivery spool can be produced in a similarly advantageous manner to the take-up spool specified above.
  • a particularly aesthetically pleasing embodiment of the device according to the invention is given in that a contact section between the friction wheel element and the counter wheel is covered by the tensioning wheel.
  • the mechanism according to the invention reveals a closed external appearance.
  • a completely uncovered radial side surface of the tensioning wheel can then be marked with large rotation symbols (arrows).
  • a particularly advantageous embodiment of the device according to the invention is provided in that the axis of the take-up roller is arranged in a housing area adjacent to an application device.
  • the axis of the dispensing roller is advantageously arranged at a greater distance from the application device than the axis of the receiving roller.
  • Such an arrangement of the rollers relative to one another can be accommodated in a drop-shaped housing in a particularly space-saving manner.
  • a further particularly advantageous embodiment of the device according to the invention is given in that the carrier strip is drawn off from a region lying between the dispenser spool and the take-up spool, and in that the feeder strip feeds to the take-up roll in a pull-off region of the dispenser spool diametrically with respect to the axis of the take-up spool opposite area.
  • the counter wheel is advantageously dimensioned such that it has a diameter which is larger than the band core diameter of the delivery roller.
  • the counter wheel is advantageously dimensioned in terms of its diameter such that it is larger than an initial outer diameter of the delivery tape roll.
  • a particularly advantageous development of the device according to the invention is provided in that a backstop device is provided for locking the rotary movement of the take-up spool against rotation in a direction opposite to the take-up rotary movement, with an engagement section provided in the housing, which engages with an engagement counter section which is movable relative to the latter is feasible.
  • a particularly advantageous embodiment of the device according to the invention is provided in that the engaging counter-section can be rotated coaxially with the take-up spool, and that the engaging section and the engaging counter-section can be moved relative to one another essentially parallel to the axis of the take-up spool in order to emerge from a position of mutual engagement.
  • Such a backstop device is particularly inexpensive to manufacture, in particular from a production point of view, and also gives the device according to the invention a particularly pleasant rolling character in connection with a noise typical of this special device.
  • a particularly advantageous embodiment of the mating engagement section is provided in that it comprises a sawtooth area which is formed on an end face of an axis section of the take-up spool facing a housing side surface.
  • the take-up spool is advantageously axially movable relative to the housing.
  • the inherent elasticity of the housing of the device can advantageously be used to generate a contact pressure required to reset the take-up spool.
  • a delivery spool 2 and a take-up spool 3 are rotatably supported on axle journals 4 and 5 in the interior of a housing 1 of the device according to the invention.
  • a carrier strip 7 provided with an application material in roll form is stored via a band core 6a.
  • the carrier strip 7 is guided via a deflection device 8 to a lip 10 which is articulated on a ball holder 9.
  • the carrier strip 7 is guided in the transport direction 11 of the lip downstream to a tape core 6a arranged on the take-up reel 3.
  • the band core 6a is drive-connected to the take-up spool 3 via a driving projection 6b.
  • the driving projection 6b is held under the action of the tensile stress in the carrier strip 7 against a driving section formed on the take-up spool 3.
  • the driving projection 6b can be used in several driving sections on the take-up spool 3. Due to the design of the band core 6a and that shown in FIG Receiving the tape core 6a provided axis section of the take-up reel 3, a particularly simple placement of the tape core 6a on the take-up reel 3 is possible.
  • the same band core geometry is also used on the side of the delivery spool 2.
  • a band core 6a is connected with play in the circumferential direction via a driving projection 6b to an axial section of the delivery spool 2.
  • the carrier strip 7 provided with application material is initially stored on a tape roll 13 of relatively large diameter due to the layer thickness of the application material. After removal of the order material, the corresponding carrier strip length is recorded on a roll with a ultimately smaller diameter. Since the diameter of the tape roll 13 for stocking the carrier strip 7 decreases together with the order material with consumption of the order material more than the diameter of a take-up roll forming on the take-up spool 3 increases, it is possible to use the two spools 2 and 3 in this way to be arranged closely adjacent to each other so that only a small space remains between the two rollers.
  • the take-up spool 3 is driven via a friction wheel element 12 which bears against a peripheral surface section of a counter wheel 14.
  • the counter wheel 14 can be driven via the band core 6a and its driving projection 6b by pulling off the carrier strip 7 from the corresponding band roll 13.
  • the counter gear 14 and the friction wheel element 12 generate a required minimum transmission ratio between the dispensing spool and the take-up spool.
  • the theoretical gear ratio defined by the diameter combination of counter wheel 14 and friction wheel element 12 automatically adapts to the actually required gear ratio, which only depends on the outer diameters of the resulting or consumed tape rolls, by a slip between the friction wheel element 12 and the counter wheel 14 .
  • the tensile force effective in the carrier strip 7 is somewhat less than a friction force transmitted between the friction wheel element 12 and the counter wheel 14.
  • a backstop device is provided, which is subsequently used in conjunction with Fig. 3 will be explained in detail.
  • the backstop device 15 and the friction wheel element 12 and the counter wheel 14 also secure the delivery spool 2 against unintentional rotation due to the frictional force between the friction wheel element 12 and the counter wheel 14.
  • a fine rastering of the anti-return device in connection with the friction wheel element 12 and the corresponding counter wheel 14 results in a particularly uniform removal of the carrier strip from the delivery roller.
  • FIG. 2 shows the device with a cover 16 pivoted through 90 ° about an articulation device 20 into an open position.
  • the ball holder 9 as well as the delivery spool 2 and the take-up spool 3 are placed on pin sections projecting vertically from the housing wall.
  • a pair of hollow cylindrical pins 19 are provided for holding the ball holder 9 in the housing 1. These hollow cylindrical pins 19 only partially protrude into correspondingly provided bores in the ball holder 9.
  • a pair of hollow cylinder sections formed on the cover 16 protrude into the remaining bore sections in the ball holder 9.
  • the axle journals 4 and 5 for holding the delivery spool 2 and the take-up spool 3 comprise four spring claw elements which, in a latching manner, secure the spools correspondingly placed thereon in the axial direction.
  • the axle journals 4 and 5 define cylindrical inner spaces into which a pair of ring journal sections attached to the cover 16 can be inserted and which limit the spring travel of the spring claw elements of the axle journals 4 and 5.
  • the take-up spool 3 comprises a tensioning wheel 19 and a toothed section with a sawtooth geometry formed on the end face on an axial section of the take-up spool.
  • This toothed section is designed without an undercut with respect to the axial direction of the dispensing spool.
  • the toothed section 20 is provided for engagement with a corresponding toothed section 18 which is formed on the housing side and extends in an annular manner (see also FIG. 1).
  • the spring restoring force required to apply the toothing sections is preferably applied by the outer housing surfaces and / or by the inherent elasticity of the dispensing spool and of the axle journal 5.
  • a cap element which can be attached to the device surrounding the application lip.
  • the housing is advantageously tapered in a step-like manner and the cap element can be plugged onto at least part of the tapered section.
  • the cap element is held in an advantageous manner by frictional force transmission.
  • the corresponding sections of the housing, which run perpendicular to the coil axes, are preferably used as the holding surface.
  • a snap connection device is provided between the cap element and the housing.
  • the hinge advantageously provided between the housing halves is formed on a housing side opposite the lip.
  • a closure device which is effective between the housing halves preferably comprises a connection device which can be brought into a release position by pressure on the housing.
  • the tensioning wheel 19 is provided with a knurling 21.
  • the axial section of the take-up spool 3 is chamfered in an area facing away from the tensioning wheel 19, whereby a particularly simple placement of the band core 6a is possible, with a slight elastic expansion thereof, if necessary.
  • Providing the chamfer on the axis section provided for receiving the band core 6a makes it possible to compensate for larger tolerance deviations caused by production technology. Both the elements 2, 6a and 14 and the elements 3a and 6a can advantageously be made in one piece.
  • the device described above can be used, for example, in the manner described in more detail below. To clarify the use of the device, it should be assumed in the following that the device is functionally assembled, but is not yet equipped with a carrier strip provided with application material. To equip the device with a carrier strip, the housing of the device is opened.
  • the lid of the housing is pivoted into an open position via a hinge after loosening a locking device on the housing. Then a roll of tape made of carrier strips and application material is placed on the delivery spool. A further band core connected to an initial section of the carrier strip is then placed on the take-up spool. A carrier strip section remaining between the delivery spool and the take-up spool is guided over a deflection device and the application device. The carrier strip is then tensioned by manual actuation of the tensioning wheel. It is advantageously possible in the device according to the invention to stop the counter wheel, so that it is possible to wind up only a very small portion of the carrier strip for tensioning the carrier strip onto the take-up spool.
  • the cover of the housing is pivoted in the closed position and locked in place in the closed position by exerting slight side pressure on the housing.
  • the device is now ready for use.
  • an application lip that protrudes from a front opening area of the housing is pressed against a base and pulled parallel to the surface.
  • the carrier strip provided with the application material is pulled off the dispensing roller by the pulling-off movement and is continuously guided over the application lip.
  • the application material separates from the carrier strip at the application lip and remains on the support.
  • the carrier strip freed from the application material is wound up on the tape core arranged on the take-up reel.
  • the take-up spool is always driven via the friction wheel element in such a way that a uniform tension is maintained in the carrier strip.
  • the order material supply is exhausted and a new roll with carrier strip and order material is to be inserted into the device.
  • the housing is opened and the tape core located on the delivery spool is pulled off the latter.
  • the carrier strip roll that has now arisen on the take-up reel removed from the take-up spool along with its tape core.
  • a new spool and a corresponding ribbon core are inserted into the device in the same way as described above, and the housing is closed again.
  • the carrier strip can also be connected to the take-up spool without a tape core. It is also possible to use the backstop device described above without the described rotary motion transmission mechanism according to the invention or to provide, for example, an engagement device engaging the tensioning wheel instead of this particularly advantageous mechanism.

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abgabe von auf einem Trägerstreifen vorgesehenem, insbesondere adhäsiven Auftrags-Material auf eine 0berfläche und umfaßt eine, in einem Gehäuse (1) drehbar aufgenommene Abgabespule (2), auf welcher der Trägerstreifen (7) zusammen mit dem Auftrags-Material bevorratet ist, sowie eine ebenfalls in dem Gehäuse (1) drehbar und radial zur Abgabespule (2) versetzt aufgenommene Aufnahmespule (3) zur Aufnahme des zumindest teilweise von dem Auftrags-Material befreiten Trägerstreifens (7). Zwischen den beiden Spulen (2,3) wird ein Drehantriebsübertragungsmechanismus zum Antrieb der Aufnahmespule (3) bei Abrollbewegung der Abgabespule (2) vorgesehen, welcher eine Kupplungsvorrichtung zur Bereitstellung eines an den jeweiligen Abgabeaufrollzustand der Spulen angepaßten Antriebsübersetzungsverhältnisses aufweist. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Vorrichtung dadurch aus, daß die Kupplungsvorrichtung ein in radialer Richtung nachgiebiges und koaxial zu einer Achse des Spulenpaares angeordnetes Reibradelement (12) umfaßt, das über eine Radumfangsaußenfläche an einem Umfangsflächenabschnitt eines Gegenrades (14) anliegt, zur Ausbildung eines Reibkraftübertragungsanlagebereiches. Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist zwischen zwei Achsenabschnitten der Aufnahmespule (3) ein von Hand betätigbares Spannrad (19) vorgesehen und ferner eine Rücklaufsperrvorrichtung vorgesehen, welche einen im wesentlichen parallel zur Achse der jeweiligen Spule parallel bewegbaren Eingriffsabschnitt aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abgabe von auf einem Trägerstreifen vorgesehenem, insbesondere adhäsiven Auftrags-Material auf eine Oberfläche, mit einer, in einem Gehäuse drehbar aufgenommenen Abgabespule, auf welcher der Trägerstreifen zusammen mit dem Auftrags-Material bevorratet ist, einer ebenfalls in dem Gehäuse drehbar und radial zur Abgabespule versetzt aufgenommenen Aufnahmespule zur Aufnahme des zumindest teilweise von dem Auftrags-Material befreiten Trägerstreifens, einem Drehantriebs-Übertragungsmechnismus zum Drehantrieb der Aufnahmespule bei Abrollbewegung der Abgabespule mit einer Kupplungsvorrichtung zur Bereitstellung eines an den jeweiligen Abgabe-Aufrollzustand der Spulen angepaßten Antriebsübersetzungsverhältnisses des Drehantriebs-Übertragungsmechanismus.
  • Aus der US-PS 3 969 181 ist eine Vorrichtung zur Abgabe eines Klebstoffilmes bekannt, die ein im Inneren eines Gerätegehäuses aufgenommenes Spulenpaar mit einer Abgabespule und einer Aufnahmespule umfaßt. Die Aufnahmespule ist dabei über ein auf einer radialen Seitenfläche eines Antriebsrades angebrachtes Bürstenelement mit der Abgabespule gekoppelt. Die Vorrichtung ist für den Einsatz im industriellen Bereich vorgesehen und von entsprechend aufwendigem Aufbau.
  • Aus der DE-OS 36 38 722 ist eine weitere Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffilmes bekannt. Diese Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse und ein Paar darin drehbar bewegbar angeordnete Spulen, welche über einen Zahnrad-Getriebemechanismus und eine Kupplung mit federelastisch auslenkbaren Federklauen miteinander getrieblich verbunden sind. Neben den für einen Massenartikel form- und fertigungstechnisch relativ aufwendigen Komponenten erweist sich dieses Gerät auch hinsichtlich seiner Abrollcharakteristik als ungünstig. So schwankt zum einen die Spannung in einem, von einer der Spulen abgezogenen Trägerstreifen, zum anderen entsteht bei einem Abrollvorgang ein unangenehmes Geräusch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche unter form- und montagetechnischen Gesichtspunkten einfach und preiswert herstellbar ist, welcher eine harmonische Abrollcharakteristik zu eigen ist, und welche sich durch eine besonders günstige Bedienbarkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kupplungsvorrichtung ein in radialer Richtung nachgiebiges und koaxial zu einer Achse des Spulenpaares angeordnetes Reibradelement umfaßt, das über eine Umfangsaußenfläche an einem Umfangs-Flächenabschnitt eines Gegenrades anliegt, zur Ausbildung eines Reibkraftübertragungs-Anlagebereiches.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine besonders einfach aufgebaute Vorrichtung zur Abgabe von Auftrags-Material zu schaffen, welche sich durch eine während eines Bandabzugvorganges gleichmäßige Trägerstreifenspannung auszeichnet. Da auf die Herstellung von unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten problematischen Funktionsverzahnungen an den einzelnen Spulen sowie auf Zwischenzahnräder und deren Lagerungen verzichtet werden kann, ist eine zur Ausformung der Kunststoffteile erforderliche Form zu wesentlich geringeren Kosten als bisher herstellbar. Auf überraschend einfache Weise wird durch den preiswerten, jedoch äußerst stabilen und langlebigen Mechanismus die Einhaltung einer optimalen Trägerstreifenspannung in engsten Toleranzbereichen möglich.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dabei dadurch gegeben, daß das Reibradelement koaxial zur Aufnahmespule angeordnet ist. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, das Reibradelement als relativ kleines Bauteil und somit unter geringem Materialverbrauch auszubilden. Auch hinsichtlich der Seitenstabilität des Reibradelementes erweist sich eine relativ kompakte Bauform dieses Bauteils als besonders vorteilhaft.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist das Gegenrad koaxial zur Abgabespule angeordnet. Dadurch wird es möglich, an einem zur Lagerung der Abgabespule vorgesehenen Drehzapfen zugleich auch das Gegenrad zu lagern. In vorteilhafter Weise ist dabei das Gegenrad einstückig mit der Abgabespule ausgebildet.
  • In ebenfalls vorteilhafter Weise ist der Außendurchmesser des Reibrades im wesentlichen gleich dem Durchmesser eines zur Aufnahme des Trägerstreifens vorgesehenen Bandkernes. Bei einer entsprechenden Bemessung des Durchmessers des Gegenrades größer als der Außendurchmesser einer Trägerstreifenrolle im unverbrauchten Zustand ergibt sich selbsttätig ein besonders günstiges Übersetzungsverhältnis. Dieses Übersetzungsverhältnis ist stets so bemessen, daß die Aufnahmespule bestrebt ist, einen jeweils längeren Bandabschnitt aufzuwickeln, als dieser von der Abgaberolle abgerollt wird. Bei der vorstehend angegebenen Dimensionierung des Reibradaußendurchmessers entspricht auf besonders einfache Weise die in dem Trägerstreifen wirksame Zugkraft im wesentlichen gleich der zwischen Reibradelement und Gegenrad übertragenen Reibkraft. Die Zugkraft ist daher äußerst exakt vorbestimmbar und nicht von der Elastizität der übrigen Getriebeglieder abhängig. (diese Elastizität ist sowohl von der Kunststoffart, als auch von Form-Verfahrensparametern, insbesondere Kühlung und Einspritzdauer abhängig.)
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auch dadurch gegeben, daß der Außenradius des Reibrades kleiner ist, als der Krümmungsradius des Flächenabschnittes des an dem Reibrad anliegenden Gegenrades. Dabei ist es auch möglich, das Reibrad an einer Hohlzylinderinnenfläche des Gegenrades anzukoppeln, wodurch die Anordnung von Abgabe- und Aufnahmespule in nebeneinanderliegender Weise möglich wird.
  • Eine besonders günstige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gegeben, daß das Reibradelement als Rechteck-Torus ausgebildet ist, da ein derartiges Reibradelement besonders einfach und preiswert herstellbar ist. In vorteilhafter Weise weist der Rechteck-Torus dabei in axialer Richtung eine Querschnittsbreite auf, welche geringer ist, als eine sich radial erstreckende Querschnittshöhe. Diese Querschnittshöhe entspricht in vorteilhafter Weise im wesentlichen dem halben Innendurchmesser des Reibradelementes.
  • Eine besonders günstige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gegeben, daß das Reibradelement unter elastischer Aufweitung auf einen Achsabschnitt, insbesondere der Aufnahmespule aufgesetzt ist. Ein derartiges Aufsetzen des Reibradelementes gewährleistet eine besonders sichere Drehmomentübertragung auf die Aufnahmespule. Es ist jedoch alternativ auch möglich, daß das Reibradelement einen Innendurchmesser aufweist, welcher größer ist, als ein zur Aufnahme des Reibradelementes vorgesehener Achsabschnitt. Bei einer derartigen Ausbildung des Reibrades ergibt sich ein von der Ausführungsform mit auf der Aufnahmespule festsitzendem Reibradelement abweichendes Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden Spulen.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist das Reibradelement als O-Ring ausgebildet. Ein derartiges Reibradelement ist besonders einfach und preiswert herstellbar bzw. als Normteil verfügbar. In vorteilhafter Weise besteht das Reibradelement dabei aus einem elastischen Material mit einem hohen Oberflächenreibungskoeffizienten, insbesondere Gummi. Es ist auch möglich, das Reibradelement aus einem geschäumten Material zu fertigen, wodurch sich nicht nur die Eigenelastizität des Reibradelementes in vorteilhafter Weise beeinflussen läßt, sondern auch der Materialverbrauch bei der Herstellung des Reibradelementes verringert werden kann.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gegeben, daß die Aufnahmespule einen Achsenabschnitt zur Aufnahme des Reibradelementes und einen Achsenabschnitt zur Aufnahme eines Bandkernes umfaßt. In vorteilhafter Weise ist dabei zwischen den besagten Achsenabschnitten ein von Hand betätigbares Spannrad vorgesehen. Eine derart ausgebildete Aufnahmespule ist fertigungstechnisch besonders einfach herstellbar, und ermöglicht ein besonders einfaches Nachfüllen der Vorrichtung.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Abgabespule der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dabei dadurch gegeben, daß die Abgabespule das Gegenrad und einen Achsabschnitt zur Aufnahme eines Bandkerns umfaßt. Eine derartige Abgabespule ist in ähnlich vorteilhafter Weise wie die vorstehend angegebene Aufnahmespule herstellbar.
  • Eine unter ästethischen Gesichtspunkten besonders formschöne Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gegeben, daß ein Berührungsabschnitt zwischen dem Reibradelement und dem Gegenrad von dem Spannrad überdeckt ist. Dadurch offenbart der erfindungsgemäße Mechanismus ein geschlossenes äußeres Erscheinungsbild. Eine vollständig unverdeckte radiale Seitenfläche des Spannrades kann dann mit großflächigen Drehrichtungssymbolen (Pfeilen) gekennzeichnet werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gegeben, daß die Achse der Aufnahmerolle in einem einer Auftragsvorrichtung benachbarten Gehäusebereich angeordnet ist. Dadurch wird es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders kleinbauend zu realisieren und einen besonders günstigen Trägerstreifenverlauf ohne Umlenkrollen zu realisieren. In vorteilhafter Weise ist dabei die Achse der Abgaberolle zur Auftragsvorrichtung weiter beabstandet angeordnet als die Achse der Aufnahmerolle. Eine derartige Anordnung der Rollen zueinander läßt sich besonders platzsparend in einem tropfenförmigen Gehäuse unterbringen.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gegeben, daß der Abzug des Trägerstreifens aus einem zwischen der Abgabespule und der Aufnahmespule liegenden Bereich erfolgt, und daß der Zulauf des Trägerstreifens zu der Aufnahmerolle in einem bezüglich der Achse der Aufnahmespule einem Abzugsbereich der Abgabespule diametral gegenüberliegenden Bereich erfolgt. Dabei ist in vorteilhafter Weise das Gegenrad derart bemessen, daß dieses einen Durchmesser aufweist, welcher größer ist, als der Bandkerndurchmesser der Abgaberolle. Zur Bereitstellung einer zur Führung des mit dem Auftrags-Material versehenen Trägerstreifens geeigneten Seitenfläche ist das Gegenrad in vorteilhafter Weise hinsichtlich seines Durchmessers derart bemessen, daß dieser größer ist, als ein Anfangsaußendurchmesser der Abgabebandrolle.
  • Zur Schaffung einer verbesserten Traktion zwischen dem Reibradelement und dem Gegenrad ist es möglich, das Gegenrad zu profilieren. Insbesondere in Verbindung mit einem aus einem O-Ring gebildeten Reibradelement ist es auch möglich, eine äußere Umfangsfläche des Gegenrades, welche mit dem Reibradelement in Berührungskontakt tritt, konvex oder konkav gewölbt auszubilden. Bei einer konkav gewölbten Umfangsfläche ergibt sich eine besonders günstige Stabilisierung der beiden Räder zueinander.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gegeben, daß eine Rücklaufsperrvorrichtung vorgesehen ist, zum Sperren der Drehbewegung der Aufnahmespule gegen Drehung in eine der Aufnahmedrehbewegung entgegengesetzte Richtung, mit einem in dem Gehäuse vorgesehenen Eingriffsabschnitt, welcher mit einem relativ zu diesem bewegbaren Eingriffsgegenabschnitt in Eingriff bringbar ist. Eine erfindungsgemäß besonders vorteilhafte Ausbildung der Vorrichtung ist dabei dadurch gegeben, daß der Eingriffsgegenabschnitt gleichachsig mit der Aufnahmespule drehbar bewegbar ist, und daß der Eingriffsabschnitt und der Eingriffsgegenabschnitt im wesentlichen parallel zur Achse der Aufnahmespule zueinander relativ bewegbar sind zum Heraustreten aus einer Position gegenseitigen Eingriffs. Eine derartige Rücklaufsperrvorrichtung ist insbesondere unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten besonders günstig herstellbar und verleiht der erfindungsgemäßen Vorrichtung darüber hinaus einen besonders angenehmen Abrollcharakter in Verbindung mit einem für dieses spezielle Gerät typischen Geräusches.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Eingriffsgegenabschnittes ist dabei dadurch gegeben, daß dieser einen Sägezahnbereich umfaßt, der auf einer, einer Gehäuseseitenfläche zugewandten Stirnfläche eines Achsenabschnittes der Aufnahmespule ausgebildet ist. In besonders vorteilhafter Weise ist es dabei möglich, das Reibradelement auf diesem, mit Sägezähnen versehenen Achsabschnitt anzuordnen. Bei dieser erfindungsgemäßen Rücklaufsperrvorrichtung ist dabei in vorteilhafter Weise die Aufnahmespule relativ zu dem Gehäuse axial bewegbar. Bei einer derartigen Ausführungsform kann in vorteilhafter Weise die Eigenelastizität des Gehäuses der Vorrichtung zur Erzeugung einer zur Rückstellung der Aufnahmespule erforderlichen Anpreßkraft herangezogen werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Offenstellung zur Darstellung von Gestalt und Zuordnung der einzelnen Bauteile der Vorrichtung zueinander innerhalb des Gehäuses,
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung derselben Vorrichtung mit einem in eine 90° Offen-Stellung geklappten Gehäuseteil,
    Fig. 3
    einen Axial-Halbschnitt der Aufnahmespule.
  • Gemäß Fig. 1 ist im Inneren eines Gehäuses 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung radial zueinander beabstandet eine Abgabespule 2 und eine Aufnahmespule 3 drehbar an Achszapfen 4 und 5 gelagert. Auf der Abgabespule 2 ist über einen Bandkern 6a ein mit einem Auftrags-Material versehener Trägerstreifen 7 in Rollenform bevorratet. Der Trägerstreifen 7 ist über eine Umlenkeinrichtung 8 zu einer an einem Kugelhalter 9 gelenkig gelagerten Lippe 10 geführt. Der Trägerstreifen 7 ist in Transportrichtung 11 der Lippe nachfolgend zu einem auf der Aufnahmespule 3 angeordneten Bandkern 6a geführt. Der Bandkern 6a ist über einen Mitnahmevorsprung 6b mit der Aufnahmespule 3 antriebsverbunden. Der Mitnahmevorsprung 6b wird unter Wirkung der Zugspannung in dem Trägerstreifen 7 in Anlage gegen einen an der Aufnahmespule 3 ausgebildeten Mitnahmeabschnitt gehalten. Der Mitnahmevorsprung 6b ist in mehrere Mitnahmeabschnitte auf der Aufnahmespule 3 einsetzbar. Durch die in Fig. 1 dargestellte Ausbildung des Bandkernes 6a und des zur Aufnahme des Bandkernes 6a vorgesehenen Achsenabschnittes der Aufnahmespule 3 wird ein besonders einfaches Aufsetzen des Bandkernes 6a auf die Aufnahmespule 3 möglich. Die gleiche Bandkern-Geometrie findet auch auf Seiten der Abgabespule 2 Anwendung. Auch hier ist ein Bandkern 6a mit Spiel in Umfangsrichtung über einen Mitnahmevorsprung 6b mit einem Achsabschnitt der Abgabespule 2 verbunden. Der mit Auftrags-Material versehende Trägerstreifen 7 ist aufgrund der Schichtdicke des Auftrags-Materials zunächst auf einer Bandrolle 13 relativ großen Durchmessers bevorratet. Nach Abtrag des Auftrags-Materials ist die entsprechende Trägerstreifenlänge auf einer Rolle mit letztendlich kleinerem Durchmesser aufgenommen. Da der Durchmesser der Bandrolle 13 zur Bevorratung des Trägerstreifens 7 zusammen mit dem Auftrags-Material mit Verbrauch des Auftrags-Materiales stärker abnimmt, als der Durchmesser einer sich auf der Aufnahmespule 3 bildenden Aufnahmerolle zunimmt, ist es möglich, die beiden Spulen 2 und 3 derart eng benachbart zueinander anzuordnen, daß zwischen den beiden Rollen jeweils nur ein geringer Zwischenraum verbleibt.
  • Der Antrieb der Aufnahmespule 3 erfolgt über ein Reibradelement 12, das an einem Umfangs-Flächenabschnitt eines Gegenrades 14 anliegt. Das Gegenrad 14 ist über den Bandkern 6a und dessen Mitnahmevorsprung 6b durch Abzug des Trägerstreifens 7 von der entsprechenden Bandrolle 13 antreibbar. Durch das Gegenrad 14 und das Reibradelement 12 wird ein erforderliches Mindestübersetzungsverhältnis zwischen der Abgabespule und der Aufnahmespule erzeugt. Das von der Durchmesserkombination von Gegenrad 14 und Reibradelement 12 definierte theoretische Übersetzungsverhältnis paßt sich selbsttätig an das tatsächlich erforderliche Übersetzungsverhältnis, das jeweils nur von den Außendurchmessern der entstehenden bzw. sich verbrauchenden Bandrollen abhängt, durch einen Schlupf zwischen dem Reibradelement 12 und dem Gegenrad 14, an. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die in dem Trägerstreifen 7 wirksame Zugkraft etwas geringer als eine zwischen dem Reibradelement 12 und dem Gegenrad 14 übertragene Reibkraft.
  • Zur Verhinderung einer Drehbewegung der Aufnahmespule in eine der Aufnahmedrehbewegung entgegengesetzte Richtung ist eine Rücklaufsperrvorrichtung vorgesehen, die nachfolgend in Verbindung mit Fig. 3 noch eingehend erläutert wird. Durch die Rücklaufsperrvorrichtung 15 und das Reibradelement 12 sowie dem Gegenrad 14 ist auch die Abgabespule 2 gegen unbeabsichtigte Drehung infolge der Reibkraft zwischen dem Reibradelement 12 und dem Gegenrad 14 gesichert. Durch eine feine Rasterung der Rücklaufsperrvorrichtung in Verbindung mit dem Reibradelement 12 und dem entsprechenden Gegenrad 14 ergibt sich ein besonders gleichmäßiger Abzug des Trägerstreifens von der Abgaberolle.
  • In Fig. 2 ist die Vorrichtung mit einem um 90° um eine Gelenkverbindungseinrichtung 20 in eine Offenstellung geschwenkten Deckel 16 dargestellt. Der Kugelhalter 9 sowie die Abgabespule 2 und die Aufnahmespule 3 sind auf, von der Gehäusewandung senkrecht vorstehende, Zapfenabschnitte aufgesetzt. Zur Halterung des Kugelhalters 9 in dem Gehäuse 1 ist ein Paar von Hohlzylinderzapfen 19 vorgesehen. Diese Hohlzylinderzapfen 19 ragen nur teilweise in entsprechend paarweise vorgesehene Bohrungen in den Kugelhalter 9 hinein. In die verbleibenden Bohrungsabschnitte in dem Kugelhalter 9 ragen bei Schließstellung des Gehäuses 1 ein Paar von an dem Deckel 16 ausgebildete Hohlzylinderabschnitte hinein. Die Achszapfen 4 und 5 zur Halterung von Abgabespule 2 und Aufnahmespule 3 umfassen vier Federklauenelemente, welche in verrastender Weise die entsprechend auf diese aufgesetzten Spulen in Axialrichtung sichern. Die Achszapfen 4 und 5 definieren zylindrische Innenräume, in welche ein Paar von an dem Deckel 16 angebrachte Ringzapfenabschnitte einsetzbar sind und den Federweg der Federklauenelemente der Achszapfen 4 und 5 begrenzen.
  • Gemäß Fig. 3 umfaßt die Aufnahmespule 3 ein Spannrad 19 und einen stirnseitig auf einem Achsabschnitt der Aufnahmespule ausgebildeten Verzahnungsabschnitt mit Sägezahn-Geometrie. Dieser Verzahnungsabschnitt ist bezüglich der Axialrichtung der Abgabespule hinterschnittsfrei ausgebildet. Der Verzahnungsabschnitt 20 ist zum Eingriff mit einem korrespondierenden gehäuseseitig ausgebildeten, sich ringförmig erstreckenden Verzahnungsabschnitt 18 (siehe auch Fig. 1) vorgesehen. Eine Beaufschlagung der Verzahnungsabschnitte erforderliche Feder-Rückstellkraft wird vorzugsweise durch die Gehäuseaußenflächen und/oder durch die Eigenelastizität der Abgabespule sowie des Achszapfens 5 aufgebracht.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kappenelement vorgesehen, welches die Auftragslippe umgebend an der Vorrichtung anbringbar ist. In vorteilhafter Weise ist hierzu das Gehäuse stufenartig verjüngt ausgebildet und das Kappenelement auf wenigstens einen Teil des verjüngten Abschnittes aufsteckbar. Die Halterung des Kappenelementes erfolgt in vorteilhafter Weise durch reibschlüssige Kraftübertragung. Als Haltefläche werden vorzugsweise die entsprechenden Abschnitte des Gehäuses, welche senkrecht zu den Spulenachsen verlaufen, herangezogen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist zwischen dem Kappenelement und dem Gehäuse eine Schnappverbindungseinrichtung vorgesehen. Das zwischen den Gehäusehälften in vorteilhafter Weise vorgesehene Scharnier ist auf einer der Lippe gegenüberliegenden Gehäuseseite ausgebildet. Eine zwischen den Gehäusehälften wirksame Verschlußeinrichtung umfaßt vorzugsweise eine von außen durch Druck auf das Gehäuse in eine Freigabestellung bringbare Verbindungseinrichtung.
  • Zur besonders einfachen Handhabung des Gerätes ist das Spannrad 19 mit einer Rändelung 21 versehen. Der Achsabschnitt der Aufnahmespule 3 ist in einem dem Spannrad 19 abgewandten Bereich angefast, wodurch ein besonders einfaches Aufsetzen des Bandkernes 6a gegebenenfalls unter geringfügig elastischer Aufweitung desselben möglich wird. Durch das Vorsehen der Abfasung auf dem zur Aufnahme des Bandkernes 6a vorgesehenen Achsabschnitt wird es möglich, auch größere, fertigungstechnisch bedingte Toleranzabweichungen zu kompensieren. Sowohl die Elemente 2, 6a und 14 als auch die Elemente 3a und 6a können in vorteilhafter Weise einstückig ausgeführt sein.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung kann beispielsweise in der nachfolgend näher beschriebenen Weise angewendet werden. Zur Verdeutlichung des Gebrauchs der Vorrichtung soll im folgenden davon ausgegangen werden, daß die Vorrichtung funktionsfähig zusammengesetzt, jedoch noch nicht mit einem mit Auftrags-Material versehenen Trägerstreifen bestückt ist. Zum Bestücken der Vorrichtung mit einem Trägerstreifen wird das Gehäuse der Vorrichtung geöffnet.
  • Dabei wird der Deckel des Gehäuses nach Lösen einer Verschlußeinrichtung an dem Gehäuse über ein Scharnier in eine Offenstellung geschwenkt. Anschließend wird eine Bandrolle aus Trägerstreifen und Auftrags-Material auf die Abgabespule aufgesetzt. Im Anschluß daran wird ein mit einem Anfangsabschnitt des Trägerstreifens verbundener weiterer Bandkern auf die Aufnahmespule aufgesetzt. Ein zwischen der Abgabespule und der Aufnahmespule verbleibender Trägerstreifenabschnitt wird über eine Umlenkeinrichtung und die Auftragsvorrichtung geführt. Im Anschluß daran wird durch manuelle Betätigung des Spannrades der Trägerstreifen gespannt. Dabei ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vorteilhafter Weise möglich, das Gegenrad anzuhalten, so daß es möglich wird, einen nur ganz geringen Trägerstreifenabschnitt zum Spannen des Trägerstreifens auf die Aufnahmespule aufzuwickeln. Nach Spannen des Trägerstreifens durch das Spannrad wird der Deckel des Gehäuses in Schließstellung geschwenkt und verrastet durch Ausüben geringen Seitendruckes auf das Gehäuse in einer Schließstellung. Die Vorrichtung ist nunmehr gebrauchsfertig. Zum Auftrag von Auftrags-Material auf eine Oberfläche wird eine aus einem vorderen Mündungsbereich des Gehäuses hervorragende Auftragslippe gegen eine Unterlage gepreßt und dabei parallel zur Oberfläche gezogen. Infolge einer zwischen der Unterlage und dem auf die Unterlage angedrückten Bandabschnitt übertragenen Kraft wird durch die Abziehbewegung jener mit dem Auftrags-Material versehene Trägerstreifen von der Abgaberolle abgezogen und kontinuierlich über die Auftragslippe geführt. An der Auftragslippe trennt sich das Auftrags-Material von dem Trägerstreifen und verbleibt auf der Unterlage. Der von dem Auftrags-Material befreite Trägerstreifen wird auf dem auf der Aufnahmespule angeordneten Bandkern aufgewickelt. Dabei wird die Aufnahmespule über das Reibradelement stets derart angetrieben, daß eine gleichmäßige Spannung in dem Trägerstreifen aufrechterhalten bleibt. Nach vollständigem Abzug des Trägerstreifens von der Abgabespule ist der Auftrags-Materialvorrat erschöpft und eine neue Rolle mit Trägerstreifen und Auftrags-Material ist in die Vorrichtung einzusetzen. Hierzu wird, wie vorstehend beschrieben, das Gehäuse geöffnet und der auf der Abgabespule befindliche Bandkern von dieser abgezogen. In gleicher Weise wird die nunmehr auf der Aufnahmespule entstandene Trägerstreifenrolle zusammen mit ihrem Bandkern von der Aufnahmespule entfernt. Im Anschluß an diesen Vorgang wird in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben eine neue Spule und ein entsprechender Bandkern in die Vorrichtung eingesetzt und das Gehäuse erneut geschlossen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, beispielsweise kann der Trägerstreifen auch ohne Bandkern mit der Aufnahmespule verbunden werden. Es ist auch möglich, die vorstehend beschriebene Rücklaufsperrvorrichtung ohne den beschriebenen erfindungsgemäßen Drehbewegungsübertragungsmechanismus zu verwenden oder anstelle dieses besonders vorteilhaften Mechanismus zum Beispiel eine an dem Spannrad angreifende Eingriffsvorrichtung vorzusehen.
  • Sämtliche aus der Beschreibung und der Zeichnungen, einschließlich der konstruktiven Einzelheiten, hervorgehenden Merkmale können auch in beliebigen Kombinationen erfindungswesentlich sein.

Claims (29)

  1. Vorrichtung zur Abgabe von auf einem Trägerstreifen vorgesehenem, insbesondere adhäsiven Auftrags-Material auf eine Oberfläche, mit einer, in einem Gehäuse (1) drehbar aufgenommenen Abgabespule (2), auf welcher der Trägerstreifen (7) zusammen mit dem Auftrags-Material bevorratet ist, einer ebenfalls in dem Gehäuse (1) drehbar und radial zur Abgabespule (2) versetzt aufgenommenen Aufnahmespule (3) zur Aufnahme des zumindest teilweise von dem Auftrags-Material befreiten Trägerstreifens (7), einem Drehantriebs-Übertragungsmechanismus zum Drehantrieb der Aufnahmespule (3) bei Abrollbewegung der Abgabespule (2) mit einer Kupplungsvorrichtung zur Bereitstellung eines an den jeweiligen Abgabe-Aufrollzustand der Spulen angepaßten Antriebsübersetzungsverhältnisses des Drehantriebs-Übertragungsmechanismus, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung ein in radialer Richtung nachgiebiges und koaxial zu einer Achse des Spulenpaares angeordnetes Reibradelement (12) umfaßt, das über eine Rad-Umfangsaußenfläche an einem Umfangs-Flächenabschnitt eines Gegenrades (14) anliegt, zur Ausbildung eines Reibkraftübertragungs-Anlagebereiches.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibradelement (12) koaxial zur Aufnahmespule (3) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenrad (14) koaxial zur Abgabespule (2) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Reibrades (12) im wesentlichen gleich dem Durchmesser eines zur Aufnahme des Trägerstreifens (7) vorgesehenen Bandkernes ist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenradius des Reibradelementes (12) kleiner ist als der Krümmungsradius des Flächenabschnittes des an dem Reibradelement (12) anliegenden Gegenrades (14).
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibradelement (12) als Rechteck-Torus ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechteck-Torus in axialer Richtung eine Querschnittsbreite aufweist, welche geringer ist als eine sich radial erstreckende Querschnittshöhe.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittshöhe im wesentlichen dem halben Innendurchmesser des Reibradelementes (12) entspricht.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibradelement (12) unter elastischer Aufweitung auf einen Achsabschnitt, insbesondere der Aufnahmespule (3) aufgesetzt ist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibradelement (12) einen Innendurchmesser aufweist, welcher größer ist als ein Außendurchmesser eines zur Aufnahme des Reibradelementes (12) vorgesehenen Achsabschnittes.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibradelement (12) als O-Ring ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibradelement (12) aus einem elastischen Material mit einem hohen Oberflächenreibungskoeffizienten, inbesondere einem Gummi-Material gefertigt ist.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibradelement (12) aus einem geschäumten Material gefertigt ist.
  14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmespule (3) einen Achsenabschnitt zur Aufnahme des Reibradelementes (12) und einen Achsenabschnitt zur Aufnahme eines Bandkernes (6a) umfaßt.
  15. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Achsenabschnitten ein von Hand betätigbares Spannrad (19) vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabespule (2) das Gegenrad (14) und einen Achsabschnitt zur Aufnahme eines Bandkernes (6a) umfaßt.
  17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Berührungsabschnitt zwischen dem Reibradelement (12) und dem Gegenrad (14) von dem Spannrad (19) überdeckt ist.
  18. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Aufnahmespule (3) in einem, einer Auftragsvorrichtung (9,10) benachbarten Gehäusebereich angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Abgabespule (2) zur Auftragsvorrichtung (9,10) weiter beabstandet angeordnet ist, als die Achse der Aufnahmespule (3).
  20. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug des Trägerstreifens (7) von der Abgabespule (2) aus einem zwischen der Abgabespule (2) und der Aufnahmespule (3) liegenden Bereich erfolgt, und daß der Zulauf des Trägerstreifens (7) zu der Aufnahmespule (3) in einem bezüglich der Achse der Aufnahmespule (3) einem Abzugsbereich der Abgabespule (2) diametral gegenüberliegenden Bereich erfolgt.
  21. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenrad (14) einen Durchmesser aufweist, welcher größer ist, als der Bandkerndurchmesser der Abgabespule (2).
  22. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenrad (14) einen Durchmesser aufweist, welcher größer ist als ein Außendurchmesser der Abgabebandrolle (13).
  23. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenrad (14) profiliert ist.
  24. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenrad (14) eine konvex oder konkav gewölbte Außenfläche aufweist.
  25. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rücklaufsperrvorrichtung vorgesehen ist, zum Sperren der Drehbewegung der Aufnahmespule gegen Drehung in eine der Aufnahmedrehbewegung entgegengesetzte Richtung, mit einem in dem Gehäuse (1) vorgesehenen Eingriffsabschnitt (18), welcher mit einem relativ zu diesem bewegbaren Eingriffsgegenabschnitt (20) in Eingriff bringbar ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsgegenabschnitt (20) gleichachsig mit der Aufnahmespule (3) drehbar bewegbar ist, und daß der Eingriffsabschnitt und der Eingriffsgegenabschnitt (20) im wesentlichen parallel zur Achse der Aufnahmespule zueinander relativ bewegbar sind zum Verlassen einer Position gegenseitigen Eingriffs.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsgegenabschnitt (20) einen Sägezahnbereich umfaßt, der auf einer, einer Gehäuseseitenfläche zugewandten Stirnfläche eines Achsenabschnittes der Aufnahmespule (3) ausgebildet ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibradelement (12) auf diesen, mit Sägezähnen versehenen Achsenabschnitt aufgesetzt ist.
  29. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmespule (3) relativ zu dem Gehäuse (1) axial bewegbar ist.
EP95106476A 1994-05-02 1995-04-28 Vorrichtung zur Abgabe von Auftrags-Material Expired - Lifetime EP0680914B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511439U DE29511439U1 (de) 1995-04-28 1995-07-14 Vorrichtung zur Applizierung von Auftragsmaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407305U DE9407305U1 (de) 1994-05-02 1994-05-02 Vorrichtung zur Abgabe von Auftrags-Material
DE9407305U 1994-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0680914A1 true EP0680914A1 (de) 1995-11-08
EP0680914B1 EP0680914B1 (de) 1998-08-12

Family

ID=6908145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106476A Expired - Lifetime EP0680914B1 (de) 1994-05-02 1995-04-28 Vorrichtung zur Abgabe von Auftrags-Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5770007A (de)
EP (1) EP0680914B1 (de)
DE (2) DE9407305U1 (de)
ES (1) ES2121253T3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6001893A (en) 1996-05-17 1999-12-14 Datacard Corporation Curable topcoat composition and methods for use
DE19635587B4 (de) * 1996-09-02 2005-12-08 SOCIéTé BIC Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B.klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat
JP3505673B2 (ja) * 1997-07-23 2004-03-08 株式会社トンボ鉛筆 塗布具
JP3296265B2 (ja) * 1997-09-12 2002-06-24 株式会社シード 塗膜転写具のクラッチ機構および塗膜転写具
US5938070A (en) * 1997-11-07 1999-08-17 Woodrow W. Welborn Self-adhesive stamp dispenser
JP3008025B2 (ja) * 1998-03-17 2000-02-14 東洋ケミカル株式会社 粘着体転写装置
DE19816925B4 (de) 1998-04-16 2009-12-10 SOCIéTé BIC Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
US6439289B1 (en) 1998-10-26 2002-08-27 Joseph P. Schlotthauer Hand held postage stamp dispenser with display and advertising capability
DE19936445B4 (de) * 1999-08-03 2004-03-04 SOCIéTé BIC Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
US6336491B1 (en) * 1999-12-27 2002-01-08 Yasuaki Sakamoto Adhesive-tape dispenser
US7709070B2 (en) 2001-12-20 2010-05-04 The Procter & Gamble Company Articles and methods for applying color on surfaces
US7204287B2 (en) * 2003-01-23 2007-04-17 Xyron, Inc. Transfer devices
US20050056375A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Sanford, L.P. Applicator tip for a corrective tape dispenser
US6997229B2 (en) * 2003-09-16 2006-02-14 Sanford, L.P. Rotatable applicator tip for a corrective tape dispenser
JP4644840B2 (ja) * 2005-04-27 2011-03-09 コクヨ株式会社 カバーの係止構造及び転写具
JP4759712B2 (ja) * 2005-06-23 2011-08-31 コクヨ株式会社 転写具
JP4899101B2 (ja) * 2007-06-07 2012-03-21 コクヨ株式会社 転写具
US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
US8499812B1 (en) * 2011-09-28 2013-08-06 William Guerra Tape dispensing system
US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US20150238376A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Jody Seibold Adhesive bandage dispensing device
JP6853521B2 (ja) * 2018-12-27 2021-03-31 株式会社トンボ鉛筆 塗膜転写具
US11708187B1 (en) * 2020-10-09 2023-07-25 Simco NJ, Inc. Peel-off label dispenser, system and method
JP2023156727A (ja) * 2022-04-13 2023-10-25 コクヨ株式会社 転写具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574030A (en) * 1984-01-16 1986-03-04 Pilcher Henry D Apparatus for dispensing tape having a protective backing
EP0362697A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-11 Moore Push-Pin Company (a corporation of Pennsylvania) Zweispulenspender für ein Klebeband
EP0427870A1 (de) * 1989-05-20 1991-05-22 Fujikagakushi Kogyo Kabushiki Kaisha Übertragungsfilmauftragsvorrichtung
DE4220712A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Tipp Ex Gmbh & Co Kg Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015529B1 (de) * 1979-03-12 1981-10-14 J. u. W. Dudzik 0HG Etikettiervorrichtung
DE3736357C2 (de) * 1987-10-27 1995-11-09 Pelikan Ag Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE3843113A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-28 Esselte Meto Int Gmbh Etikettiergeraet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574030A (en) * 1984-01-16 1986-03-04 Pilcher Henry D Apparatus for dispensing tape having a protective backing
EP0362697A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-11 Moore Push-Pin Company (a corporation of Pennsylvania) Zweispulenspender für ein Klebeband
EP0427870A1 (de) * 1989-05-20 1991-05-22 Fujikagakushi Kogyo Kabushiki Kaisha Übertragungsfilmauftragsvorrichtung
DE4220712A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Tipp Ex Gmbh & Co Kg Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
DE9407305U1 (de) 1994-09-22
ES2121253T3 (es) 1998-11-16
EP0680914B1 (de) 1998-08-12
US5770007A (en) 1998-06-23
DE59503114D1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680914B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Auftrags-Material
DE3900156C2 (de)
DE3907753C1 (de)
DE2900104A1 (de) Gehaeusezusammenstellung fuer eine vorgespannte feder einer sicherheitsgurteinziehvorrichtung
EP0368078A2 (de) Rutschkupplung zwischen dem Spulenkern einer Wickelspule eines Bürogerätes o. dgl. und einem zu diesem konzentrisch angeordneten Antriebs- oder Getrieberad.
EP0883564B1 (de) Rutschkupplung zur drehmomentbegrenzenden kraftübertragung zwischen einem spulenkern einer spule zum auf- oder abwickeln eines bandes und einer drehaufnahme
WO1999001368A1 (de) Spulenanordnung
EP0886621B1 (de) Getriebeanordnung zum antrieb des spulenkerns einer aufwickelspule für ein transferband eines transferdispensers
EP0305738B1 (de) Dorn zum Aufwickeln von bandförmigem Material
DE2504576A1 (de) Automatisch blockierende rueckziehvorrichtung fuer sicherheitsgurtband o.dgl.
EP1222131A1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat, mit einer rücklaufsperre
DE3313580A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurt
EP0380978A1 (de) Handgerät zum Uebertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
WO1999054246A1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
AT410936B (de) Spulenanordnung
DE60109637T2 (de) Dispenser für klebeband, korrekturband und ähnliches
WO1999062807A1 (de) Handgerät zum übertragen eines films von einem trägerband auf ein substrat
WO1999062806A1 (de) Handgerät zum übertragen eines films von einem trägerband auf ein substrat
WO1997046475A1 (de) Vorrichtung zum übertragen eines auf einem folienband einseitig vorliegenden films
EP1404602B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmstreifens
AT405927B (de) Spulenanordnung für eine vorrichtung zum übertragen eines auf einem folienband einseitig vorliegenden films auf einen träger
AT405510B (de) Spulenanordnung für eine vorrichtung zum übertragen eines auf einem folienband einseitig vorliegenden films auf einen träger
WO1991017108A1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE2821491B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufrollen von Sicherheitsgurten
EP0753436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen des Endes eines Fadens an einer Fadenrolle und Fadenrolle mit darauf aufgewickeltem Faden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT;SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960508

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970418

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980814

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503114

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2121253

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990408

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990415

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990419

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990427

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990527

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050428