EP0680562A1 - Flüssigkeitsringmaschine. - Google Patents

Flüssigkeitsringmaschine.

Info

Publication number
EP0680562A1
EP0680562A1 EP94904567A EP94904567A EP0680562A1 EP 0680562 A1 EP0680562 A1 EP 0680562A1 EP 94904567 A EP94904567 A EP 94904567A EP 94904567 A EP94904567 A EP 94904567A EP 0680562 A1 EP0680562 A1 EP 0680562A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
liquid ring
relief passage
machine
ring machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94904567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0680562B1 (de
Inventor
Peter Trimborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0680562A1 publication Critical patent/EP0680562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0680562B1 publication Critical patent/EP0680562B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/004Details concerning the operating liquid, e.g. nature, separation, cooling, cleaning, control of the supply

Definitions

  • the invention relates to a liquid ring machine according to the preamble of claim 1 or 2.
  • Such a machine is known from DE-C-31 24 867. It is typical of this type of machine that the energy is transferred from the impeller to the pumped medium via a liquid ring formed from operating liquid. Since the operating fluid, as an energy source and as a sealing element, is in direct contact with the pumped medium, vapors are condensed, liquid and dirt particles are conveyed, hot gases are cooled and compression heat is absorbed by the operating fluid. If liquids are conveyed in the liquid ring, there is an increased power requirement and a deterioration in the running properties of the impeller, which can lead to accelerated wear of the impeller bearing.
  • a reduction in the power consumption and, at the same time, improved running properties with the conveyance of liquids is to be brought about in the known machine in that a relief passage separated from the pressure slot of the control disk is provided in the control body designed as a flat control disk. This discharge passage is covered by the rotating liquid ring when liquid is also transported. No further details of the function of the relief passage can be found in the cited patent.
  • the object of the invention is to create a liquid ring machine in which the total amount of liquid resulting from the usual operating liquid and the additional liquid obtained from the respective process can be kept as constant as possible, so that it has an approximately uniform liquid ring thickness Is selectable.
  • connection between the relief passage and the operating liquid supply line, which runs outside the housing offers advantages in terms of accessibility and the cooling effect which can be achieved, whereas a connection located inside the housing leads to a compact design leads.
  • Connection can be provided either in the housing or outside the housing.
  • the connection can thus be adapted to the respective operating and installation conditions.
  • connection between the relief passage and the operating fluid supply line is integrated in the side plate, there is no additional manufacturing effort for this connection.
  • passages and bores in the pressurized machine housing are eliminated, which can lead to a reduction in the strength of the machine housing.
  • Another advantage of this connection is that the excess operating fluid can flow off over a short connection path without further energy expenditure.
  • a control element controls the supply of the operating liquid as a function of the quantity of liquid flowing through the relief passage.
  • Hydraulic valves in particular ball valves or plate valves, are suitable as control elements.
  • Valves of this type are passive elements which control the supply of operating fluid without further control elements, solely on the basis of the pressure conditions which arise.
  • valves are accessible from the outside in their installed position, the valves can be adjusted according to the operating conditions. This also facilitates any maintenance work, for example as a result of operational pollution.
  • only one valve for controlling the liquid ring thickness is required.
  • the positioning of the valve has the effect that the valve releases the connection leading to the relief passage to the extent that it simultaneously throttles the supply of operating fluid.
  • the liquid flowing out through the relief passage now supplements the operating liquid exactly by the proportion by which it has been reduced.
  • the liquid carried in the liquid ring therefore also leads to a reduction in the operating liquid requirement.
  • the machine can even be fed solely from the liquid flowing out through the relief passage.
  • the valve is fully open and at the same time largely prevents the supply of operating fluid.
  • connection between the relief passage and the operating fluid supply line does not require any appreciable additional manufacturing outlay, since the connection is made via at least one line channel provided in the side plate, which is already taken into account when the side plate is cast.
  • the stuffing boxes used to seal the shaft must be cooled as a result of the rubbing stress.
  • the liquid flowing out through the relief passage can, if a corresponding connection is provided, also be provided to relieve the stuffing box supply. In this way, the cooling of the stuffing boxes can be carried out entirely or additively by the liquid flowing out of the relief passage.
  • FIG. 1 shows a liquid ring machine in an exploded view.
  • FIG. 2 shows a plan view of a side plate of a liquid ring machine with a control element designed as a ball valve in the closed position.
  • FIG. 3 shows a plan view of a partial view of the side plate of a liquid ring machine with a control element designed as a ball valve 4 shows a plan view of a partial view of the side plate of a liquid ring machine with a control element designed as a ball valve in the fully open position.
  • FIG. 5 shows a plan view of a partial view of the side plate with a control element designed as a plate valve in the closed position
  • FIG. 6 shows a plan view of a partial view of the side plate with a control element designed as a plate valve in a partially open position
  • FIG. 7 shows a plan view of a partial view of the side plate with a plate valve designed
  • the pumped medium is compressed and pushed out through a pressure slot 9 located in the control disc 6.
  • the pumped medium compressed in this way then flows out through a pressure connection 10.
  • part of the operating fluid required to build up the liquid ring is also expelled with the pumped medium.
  • operating fluid must be supplied continuously via an operating fluid supply line 11.
  • the operating fluid reaches the suction-side control disk area 14 of the liquid ring machine 1 via a channel system in the hub area 12 and corresponding passages 13 in the control disk 6.
  • the excess operating liquid 20 is discharged through a relief passage located in the pressure-side control disk area 15
  • the ball valve 18 is closed.
  • the ball 22 of the ball valve 18 closes, under the influence of a spring 23, the connecting line 17 leading away from the relief passage.
  • the ball 22 is pressed into the opening by the spring 23, which is supported on the wall opposite the mouth of the connecting line 17.
  • the ball valve 18 does not impede the entry of operating fluid from outside the machine 1, for example from a storage container (not shown in the drawing).
  • FIGS. 5-7 A control with a plate valve 19 analogous to the control with a ball valve 18 is shown in FIGS. 5-7.
  • 5 shows a closed plate valve 19 for the operating case without liquid-side conveyance on the suction side.
  • the connecting line 17 is closed, whereas the supply of operating fluid is unhindered.
  • 6, the plate valve 19 is partially open.
  • the portion of the self-sucked operating fluid 21 is reduced in favor of the excess liquid 20 flowing out of the relief passage 16 due to the narrowing of the cross section in the operating fluid feed line 11.
  • the amount of operating fluid supplied in the hub area 12 thus does not change, so that the liquid ring thickness remains almost constant despite the liquid being conveyed.
  • the plate valve 19 is fully opened.
  • the excess liquid 20, which flows out of the connecting line 17, serves for the exclusive supply of operating liquid to the liquid ring machine 1.
  • a quantity of liquid which exceeds the requirement for operating liquid can be discharged into a storage container located outside the liquid ring machine 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Bei einer Mitförderung von Flüssigkeiten im Flüssigkeitsring einer Flüssigkeitsringmaschine (1) ergibt sich ein erhöhter Leistungsbedarf und eine Verschlechterung der Laufeigenschaft des Laufrades (8). Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsringmaschine (1) zur wahlweisen Mitförderung von Flüssigkeiten mit einem ein Laufrad (8) exzentrisch umgebenden Maschinengehäuse, das stirnseitig von Seitenschilden (4) für die Laufradwelle abgeschlossen ist. Dem Laufrad (8) ist mindestens ein mit einem Saug- und Druckschlitz (9) versehener Steuerkörper zugeordnet, der zusätzlich zu dem Druckschlitz (9) einen im Druckbereich liegenden Entlastungsdurchlaß (16) aufweist. Eine annähernd konstante Flüssigkeitsringdicke wird dadurch erzielt, daß der Entlastungsdurchlaß (16) direkt mit der Betriebsflüssigkeitszuleitung der Flüssigkeitsringmaschine (1) verbunden ist und so durch den Entlastungsdurchlaß (16) austretende überschüssige Flüssigkeit (20) unmittelbar der Betriebsflüssigkeit (21) zugeführt wird.

Description

Flüssigkeitsringmaschine
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsringmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2.
Eine solche Maschine ist aus der DE-C-31 24 867 bekannt. Typisch für diese Maschinenart ist, daß die Energie vom Laufrad über einen aus Betriebsflüssigkeit gebildeten Flüssigkeitsring auf das Fördermedium übertragen wird. Da die Betriebsflüssigkeit als Energieträger und als abdich¬ tendes Element unmittelbar mit dem Fördermedium direkt in Kontakt steht, werden Dämpfe kondensiert, Flüssigkeits¬ und Schmutzteilchen mitgefördert, heiße Gase abgekühlt und Kompressionswärme von der Betriebsflüssigkeit aufgenommen. Bei einer etwaigen Mitförderung von Flüssigkeiten im Flüs¬ sigkeitsring ergibt sich ein erhöhter Leistungsbedarf und eine Verschlechterung der Laufeigenschaften des Laufrades, die zu einer beschleunigten Abnutzung der Laufradlagerung führen können.
Eine Verringerung der Leistungsaufnahme, bei gleichzeitig verbesserten Laufeigenschaften bei Mitförderung von Flüs¬ sigkeiten soll bei der bekannten Maschine dadurch bewirkt werden, daß in dem als ebene Steuerscheibe ausgebildeten Steuerkörper ein vom Druckschlitz der Steuerscheibe ge¬ trennter Entlastungsdurchlaß vorgesehen ist. Dieser Ent¬ lastungsdurchlaß wird bei Mitförderung von Flüssigkeit vom rotierenden Flüssigkeitsring überdeckt. Weitere Ausführun¬ gen über die Funktion des Entlastungsdurchlasses sind der genannten Patentschrift nicht entnehmbar. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flüssigkeitsringmaschi¬ ne zu schaffen, bei der die sich aus der üblichen Betriebs¬ flüssigkeit und der aus dem jeweiligen Prozeß anfallenden Zusatzflüssigkeit ergebende Gesamtmenge an Flüssigkeit mög- liehst konstant gehalten werden kann, so daß eine annähernd gleichmäßige Flüssigkeitsringdicke er∑ielbar ist.
Eine Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale. Im Falle einer Flüssig- keitsmitförderung wächst die Flüssigkeitsringdicke an und damit die durch den Eπtlastungsdurchlaß austretende Flüs¬ sigkeitsmenge. Diese Flüssigkeit wird unmittelbar der Be¬ triebsflüssigkeit zugeführt. Hiermit ist eine Reduzierung des Betriebsflüssigkeitsbedarfes gegeben. Ein Anwachsen der Flüssigkeitsringdicke infolge von Flüssigkeitsmitför¬ derung führt demnach automatisch zu einer Drosselung der Betriebsflüssigkeitszufuhr.
Eine weitere Lösung der gestellten Aufgabe gelingt auch ge- maß den Merkmalen des Anspruches 2. Hierbei wird die bei
Anwachsen der Flüssigkeitsringdicke vermehrte Flüssigkeits¬ menge nach außerhalb der Maschine abgeführt. Eine erhöhte Flüssigkeitsmitförderung hat erhöhte Druckverhältnisse im Druckbereich zur Folge, so daß ein verstärkter Flüssigkeits- austritt durch den Entlastungsdurchlaß der Flüssigkeitsring¬ maschine bewirkt wird. Die sich einstellenden Druckverhält¬ nisse regeln somit selbsttätig die Flüssigkeitsringdicke.
Eine Verbindung zwischen Entlastungsdurchlaß und Betriebs- flüssigkeitszuleitung, die außerhalb des Gehäuses verläuft, bietet hinsichtlich der Zugänglichkeit und des erzielbaren Kühleffektes Vorteile, wohingegen eine innerhalb des Gehäu¬ ses befindliche Verbindung zu einer kompakten Bauweise führt. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann die
Verbindung entweder im Gehäuse oder außerhalb des Gehäuses vorgesehen werden. Die Verbindung kann somit den jeweili¬ gen Betriebs- und Einbauverhältnisseπ angepaßt werden.
Dadurch, daß die Verbindung zwischen Entlastungsdurchlaß und Betriebsflüssigkeitszuleitung im Seitenschild inte¬ griert ist, entsteht kein zusätzlicher Fertigungsaufwand für diese Verbindung. Außerdem entfallen Durchlässe und Bohrungen in dem druckbelasteten Maschinengehäuse, die zu einer Verminderung der Festigkeit des Maschinengehäuses führen können. Ein weiterer Vorteil dieser Verbindung ist, daß die überschüssige Betriebsflüssigkeit ohne weiteren Energieaufwand über einen kurzen Verbindungsweg abfließen kann.
Ein Konstanthalten der in der Flüssigkeitsringmaschine ro¬ tierenden Flüssigkeit wird dadurch erreicht, daß ein Steu¬ erglied in Abhängigkeit von der durch den Entlastungs- durchlaß abfließenden Flüssigkeitsmenge die Zuführung der Betriebsflüssigkeit steuert.
Als Steuerglieder eignen sich hydraulische Ventile, insbe¬ sondere Kugelventile oder Plattenventile. Derartige Venti- le stellen passive Elemente dar, die ohne weitere Steuer¬ elemente, allein aufgrund der sich einstellenden Druckver¬ hältnisse die Betriebsflüssigkeitszufuhr steuern.
Dadurch, daß die Ventile in ihrer Einbaulage von außen zu- gänglich sind, kann eine den Betriebsverhältnissen entspre¬ chende Einstellung der Ventile vorgenommen werden. Etwaige Wartungsarbeiten, beispielsweise infolge von betriebsbeding¬ ter Verschmutzung, sind hierdurch ebenfalls erleichtert. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäß An¬ spruch 8 wird nur ein Ventil zur Steuerung der Flüssig¬ keitsringdicke benötigt. Die Positionierung des Ventiles bewirkt, daß das Ventil die zum Entlastungsdurchlaß füh- rende Verbindung in dem Maße freigibt, wie es die Be¬ triebsflüssigkeitszufuhr gleichzeitig drosselt. Die durch den Entlastungsdurchlaß ausströmende Flüssigkeit ergänzt nun die Betriebsflüssigkeit genau um den Anteil, um den sie reduziert wurde. Die im Flüssigkeitsring mitgeführte Flüssigkeit führt demnach auch zu einer Verringerung des Betriebsflüssigkeitsbedarfes. Im äußersten Falle kann die Maschine sogar allein aus der durch den Entlastungsdurch¬ laß ausströmenden Flüssigkeit gespeist werden. In diesem Falle ist das Ventil ganz geöffnet und damit gleichzeitig die Betriebsflüssigkeitszufuhr weitestgehend unterbunden.
Die Verbindung zwischen Entlastungsdurchlaß und Betriebs¬ flüssigkeitszuleitung erfordert keinen nennenswerten zu¬ sätzlichen Herstellungsaufwand, da die Verbindung über we- nigstens einen im Seitenschild vorgesehenen Leitungskanal erfolgt, der bereits beim Gießen des Seitenschildes be¬ rücksichtigt ist.
Die zur Wellenabdichtung dienenden Stopfbuchsen müssen in- folge der reibenden Beanspruchung gekühlt werden. Die durch den Entlastungsdurchlaß ausströmende Flüssigkeit kann, so¬ fern eine entsprechende Verbindung vorgesehen ist, auch zur Entlastung der Stopfbuchsversorgung vorgesehen werden. Damit kann die Kühlung der Stopfbuchsen zur Gänze oder ad- ditiv von der aus dem Entlastungsdurchlaß ausströmenden Flüssigkeit übernommen werden. Zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Flüssig¬ keitsringmaschine werden anhand der nachfolgenden Zeich¬ nung näher erläutert. Es zeigt:
FIG 1 eine Flüssigkeitsringmschine in explodierter Dar¬ stellung FIG 2 eine Draufsicht auf ein Seitenschild einer Flüs¬ sigkeitsringmaschine mit einem als Kugelventil ausgebildeten Steuerglied in Schließstellung FIG 3 eine Draufsicht auf eine Teilansicht des Seiten¬ schildes einer Flüssigkeitsringmaschine mit einem als Kugelventil ausgebildeten Steuerglied in teil¬ weise geöffneter Stellung FIG 4 eine Draufsicht auf eine Teilansicht des Seiten- Schildes einer Flüssigkeitsringmaschine mit einem als Kugelventil ausgebildeten Steuerglied in voller Öffnungsstellung FIG 5 eine Draufsicht auf eine Teilansicht des Seiten¬ schildes mit einem als Plattenventil ausgebildeten Steuerglied in Schließstellung
FIG 6 eine Draufsicht auf eine Teilansicht des Seiten¬ schildes mit einem als Plattenventil ausgebildeten Steuerglied in teilweise geöffneter Stellung und FIG 7 eine Draufsicht auf eine Teilansicht des Seiten- Schildes mit einem als Plattenventil ausgebildeten
Steuerglied in voller Öffnungsstellung.
Bei der in FIG 1 dargestellten Flüssigkeitsringmaschine 1 ist mit fett eingetragenen Pfeilen 2 der Weg eines Förder- mediums von einem Saugstutzen 3 der Flüssigkeitsringma¬ schine 1 über deren Seitenschild 4 und den Saugschlitz 5 eines hier als ebene Steuerscheibe 6 ausgeführten Steuer¬ körpers in einen von jeweils zwei Schaufeln 7 des Laufra- des 8 und einem mitrotierenden Flüssigkeitsring umgrenzten Laufradzellenraum markiert. Aufgrund der exzentrischen Lage des Laufrades 8 verändert der Laufradzellenraum wäh¬ rend einer Umdrehung des Laufrades 8 fortwährend seine Größe. Infolge der im druckseitigen Steuerscheibenbereich
15 erfolgenden Verkleinerung des Laufradzellenraumes wird das Fördermedium verdichtet und über einen in der Steuer- Scheibe 6 befindlichen Druckschlitz 9 ausgeschoben. Das so verdichtete Fördermedium strömt dann durch einen Druck- stutzen 10 aus. Betriebsbedingt wird mit dem Fördermedium auch ein Teil der zum Aufbau des Flüssigkeitsringes benö¬ tigten Betriebsflüssigkeit mit ausgestoßen. Deshalb muß fortwährend über eine Betriebsflüssigkeitszuleitung 11 Be¬ triebsflüssigkeit zugeführt werden. Die Betriebsflüssig- keit gelangt über ein Kanalsystem im Nabenbereich 12 und entsprechende Durchlässe 13 in der Steuerscheibe 6 in den saugseitigen Steuerscheibenbereich 14 der Flüssigkeits¬ ringmaschine 1.
Im Falle einer Flüssigkeitsmitförderung wird die überschüs¬ sige Betriebsflüssigkeit 20 durch einen im druckseitigen Steuerscheibenbereich 15 befindlichen Entlastungsdurchlaß
16 ausgeschoben und über eine Verbindungsleitung 17, die im Seitenschild 4 integriert ist, der ebenfalls im Seiten- schild 4 befindlichen Betriebsflüssigkeitszuleitung 11 zu¬ geführt. Dadurch wird ein Anwachsen der Flüssigkeitsring¬ dicke und damit eine etwaige Überkomprimierung des Förder¬ mediums vermieden. Auch weitere schon genannte Nachteile, wie ein erhöhter Energiebedarf und eine Beeinträchtigung der Laufruhe, sind so beseitigt.
In den FIG 2 bis 4 wird gezeigt, in welcher Weise die Steuerung der Betriebsflüssigkeitszufuhr in Abhängigkeit von der durch den Entlastungsdurchlaß 16 ausströmenden überschüssigen Flüssigkeit 20 erfolgt. An der Mündungs¬ stelle der vom Entlastungsdurchlaß 16 zur Betriebsflüs¬ sigkeitszuleitung 11 führenden Verbindung in die Betriebs- flüssigkeitszuleitung 11 ist ein Kugelventil 18 so einge¬ baut, daß es beide Flüssigkeitswege beeinflußt.
In FIG 2 ist das Kugelventil 18 geschlossen. Die Kugel 22 des Kugelventils 18 verschließt unter dem Einfluß einer Feder 23 die vom Entlastungsdurchlaß wegführende Verbin¬ dungsleitung 17. Die Kugel 22 wird von der Feder 23, die sich an der der Mündung der Verbindungsleitung 17 gegen¬ überliegenden Wand abstützt in die Mündung gedrückt. Hierdurch gelangt über die Verbindungsleitung 17 keine Flüssigkeit in die Betriebsflüssigkeitszuleitung 11. Et¬ waig ausströmende überschüssige Flüssigkeit 20 wird bei dieser Ventilstellung in der Verbindungsleitung 17 zurück¬ gehalten. Der Betriebsflüssigkeitseintritt von außerhalb der Maschine 1, beispielsweise aus einem in der Zeichnung nicht dargestellten Vorratsbehälter, wird durch das Kugel¬ ventil 18 nicht behindert.
In dem in FIG 3 gezeigten Betriebszustand der Flüssig¬ keitsringmaschine 1 wird saugseitig Flüssigkeit mitgeför- dert. Es strömt verstärkt überschüssige Flüssigkeit durch den Entlastungsdurchlaß 16 in die Verbindungsleitung 17. Das Kugelventil 18 ist infolge des anstehenden hydrauli¬ schen Drucks teilweise geöffnet. Hierdurch wird der Flüs¬ sigkeitsweg für die in der Verbindungsleitung 17 anstehen- de überschüssige Flüssigkeit 20 teilweise freigegeben. Gleichzeitig wird der Betriebsflüssigkeitseintritt von außerhalb der Maschine 1 durch das teilweise geöffnete Kugelventil 18 und die hierdurch bewirkte Querschnittsver¬ engung der Betriebsflüssigkeitszuleitung 11 behindert. Damit wird eine Reduktion der selbstangesaugteπ Betriebs¬ flüssigkeit 21 bewirkt. Die aus dem Entlastungsdurchlaß 16 ausströmende überschüssige Flüssigkeit 20 ersetzt diese eingesparte Betriebsflüssigkeit 21.
FIG 4 zeigt schließlich den Fall einer starken saugseiti- gen Flüssigkeitsmitförderung. In diesem Fall ist das Ku¬ gelventil 18 voll geöffnet. Die durch den Entlastungs¬ durchlaß 16 ausströmende überschüssige Flüssigkeit 20 strömt nahezu ungehindert in die Betriebsflüssigkeitszu¬ leitung 11 und/oder in den Betriebsflüssigkeitsvorrats¬ behälter außerhalb der Flüssigkeitsringmaschine 1. Es wird keine Betriebsflüssigkeit 21 mehr angesaugt. In die¬ sem Falle erfolgt demnach die Betriebswasserversorgung allein aus der saugseitig anfallenden mitzufördernden Flüssigkeit.
Eine zu der Steuerung mit einem Kugelventil 18 analoge Steuerung mit einem Plattenventil 19 ist in den FIG 5 - 7 gezeigt. FIG 5 zeigt ein geschlossenes Plattenventil 19 für den Betriebsfall ohne saugseitige Flüssigkeitsmitför¬ derung. Die Verbindungsleitung 17 ist verschlossen, wohin¬ gegen die Betriebsflüssigkeitszufuhr ungehindert ist. In FIG 6 ist das Plattenventil 19 teilweise geöffnet. Auch hier wird durch die bewirkte Querschnittsverengung in der Betriebsflüssigkeitszuleitung 11 der Anteil der selbstan¬ gesaugten Betriebsflüssigkeit 21 zugunsten der aus dem Entlastungsdurchlaß 16 ausströmenden überschüssigen Flüs¬ sigkeit 20 reduziert. Die im Nabenbereich 12 zugeführte Betriebsflüssigkeitsmenge ändert sich somit nicht, so daß trotz der Flüssigkeitsmitförderung die Flüssigkeitsring¬ dicke nahezu konstant bleibt. In der Darstellung nach FIG 7, die für den Fall einer starken saugseitigen Flüssig- keitsmitförderung gilt, ist das Plattenventil 19 voll ge¬ öffnet. Die überschüssige Flüssigkeit 20, die aus der Ver¬ bindungsleitung 17 ausströmt, dient zur ausschließlichen Betriebsflüssigkeitsversorgung der Flüssigkeitsringmaschi¬ ne 1. Eine über den Bedarf an Betriebsflüssigkeit hinaus¬ gehende Flüssigkeitsmenge kann in einen außerhalb der Flüs¬ sigkeitsringmaschine 1 befindlichen Vorratsbehälter abge¬ führt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Flüssigkeitsringmaschine (1) zur wahlweisen Mitförde¬ rung von Flüssigkeiten mit einem ein Laufrad (8) exzen- trisch umgebenden Maschinengehäuse, das stirnseitig von Seitenschilden (4) für die Laufradwelle abgeschlossen ist und bei welcher Maschine (1) dem Laufrad (8) mindestens ein mit einem Saug- und Druckschlitz (8, 9) versehener Steuerkörper zugeordnet ist, der zusätzlich zu dem Druck- schlitz (9) mindestens einen im Druckbereich der Flüssig¬ keitsringmaschine (1) liegenden Entlastungsdurchlaß (16) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Entlastungsdurchlaß (16) direkt mit der Betriebs- flüssigkeitszuleitung (11) der Flüssigkeitsringmaschine
(1) verbunden ist und durch den Entlastungsdurchlaß (16) austretende überschüssige Flüssigkeit (20) unmittelbar der Betriebsflüssigkeit (21) zugeführt ist.
2. Flüssigkeitsringmaschine (1) zur wahlweiseπ Mitförde¬ rung von Flüssigkeiten mit einem ein Laufrad (8) exzen¬ trisch umgebenden Maschinengehäuse, das stirnseitig von Seitenschilden (4) für die Laufradwelle abgeschlossen ist, bei welcher Maschine (1) dem Laufrad (8) mindestens ein mit einem Saug- und Druckschlitz (8, 9) versehener Steuer¬ körper zugeordnet ist, der zusätzlich zu dem Druckschlitz (9) mindestens einen im Druckbereich der Flüssigkeitsring¬ maschine (1) liegenden Entlastungsdurchlaß (16) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Entlastungsdurchlaß (16) mit einem außerhalb des Maschinengehäuses mündenden geschlossenen Leitungskanal verbunden ist.
3. Flüssigkeitsringmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindung zwischen Entlastungsdurchlaß (16) und Betriebsflüssigkeitszuleitung (11) entweder im Gehäuse oder außerhalb des Gehäuses vorgesehen ist.
4. Flüssigkeitsringmaschine (1) nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindung zwischen Entlastungsdurchlaß (16) und Betriebsflüssigkeitszuleitung (11) im Seitenschild (4) in¬ tegriert ist.
5. Flüssigkeitsringmaschine (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Steuerglied vorgesehen ist, durch das in Abhängig¬ keit von der durch den Entlastungsdurchlaß (16) abfließen¬ den Flüssigkeitsmenge die Menge der zugeführten Betriebs¬ flüssigkeit (21) gesteuert ist.
6. Flüssigkeitsringmaschine (1) nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Steuerglied ein hydraulisches Ventil oder ein Ku¬ gelventil (18) oder ein Plattenventil (19) vorgesehen ist.
7. Flüssigkeitsringmaschine (1) nach Anspruch 5 und/oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ventil in seiner Einbaulage von außen zugänglich ist.
8. Flüssigkeitsringmaschine (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das betreffende Ventil an der Stelle, an der die vom Entlastungsdurchlaß kommende Verbindung in die Betriebs¬ flüssigkeitszuleitung (1) mündet, derart eingebaut ist, daß das Ventil den Strömungswiderstand beider Flüssigkeits¬ wege gleichzeitig beeinflußt.
9. Flüssigkeitsringmaschine (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindung zwischen Entlastungsdurchlaß (16) und der Betriebsflüssigkeitszuleitung (11) über wenigstens ei¬ nen im Seitenschild (4) vorgesehenen Leitungskanal erfolgt,
10. Flüssigkeitsringmaschine (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Entlastungs¬ durchlaß (16) und im Lagerschild (4) befindlichen Stopf¬ buchsen vorgesehen ist.
EP94904567A 1993-01-25 1994-01-11 Flüssigkeitsringmaschine Expired - Lifetime EP0680562B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301907A DE4301907A1 (de) 1993-01-25 1993-01-25 Flüssigkeitsringmaschine
DE4301907 1993-01-25
PCT/DE1994/000021 WO1994017309A1 (de) 1993-01-25 1994-01-11 Flüssigkeitsringmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0680562A1 true EP0680562A1 (de) 1995-11-08
EP0680562B1 EP0680562B1 (de) 1997-04-02

Family

ID=6478858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94904567A Expired - Lifetime EP0680562B1 (de) 1993-01-25 1994-01-11 Flüssigkeitsringmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5605445A (de)
EP (1) EP0680562B1 (de)
JP (1) JPH08505679A (de)
BR (1) BR9406221A (de)
CA (1) CA2154476A1 (de)
DE (2) DE4301907A1 (de)
FI (1) FI953540A0 (de)
WO (1) WO1994017309A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6439865B1 (en) 1998-04-30 2002-08-27 Werner Rietschle Gmbh & Co. Kg Vacuum pump

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758340A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-08 Gardner Denver Wittig Gmbh Mehrflutige Flüssigkeitsringpumpe
DE20016016U1 (de) * 2000-09-15 2002-01-31 Speck Pumpenfabrik Walter Spec Steuerdeckel für eine Flüssigkeitsringpumpe und mit derartigem Steuerdeckel versehene Pumpe
US20040202549A1 (en) * 2003-01-17 2004-10-14 Barton Russell H. Liquid ring pump
GB0321455D0 (en) * 2003-09-12 2003-10-15 Aesseal Plc Self regulating re-circulation system for use with vacuum pumps
WO2006059577A1 (ja) * 2004-12-01 2006-06-08 Nippon Sheet Glass Company, Limited ガラス製造装置とガラスの製造方法
DE102005043434A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Gardner Denver Elmo Technology Gmbh Einrichtung zur Leistungsanpassung einer Flüssigkeitsringpumpe
EP1855010B1 (de) * 2006-05-11 2008-08-13 Pompetravaini S.p.A. Einstufige Flüssigkeitsringvakuumpumpe mit Saug- und Druckleitungen im zentralen Gehäuse integriert.
WO2010071651A1 (en) 2008-12-18 2010-06-24 Gardner Denver Nash, Llc Liquid ring pump with gas scavenge device
US9689387B2 (en) * 2012-10-30 2017-06-27 Gardner Denver Nash, Llc Port plate of a flat sided liquid ring pump having a gas scavenge passage therein
CN114810597B (zh) * 2022-05-11 2023-02-03 广东锦坤实业有限公司 一种脂肪酸加工的高效冰冻真空系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1904321A (en) * 1931-06-01 1933-04-18 Nash Engineering Co Hydroturbine pumping apparatus
DE675378C (de) * 1936-02-29 1939-05-06 Nash Engineering Co Fluessigkeitsringpumpe
BE664205A (de) * 1964-05-20
GB1509661A (en) * 1976-02-11 1978-05-04 Grayden Pty Ltd P Water ring vacuum pumps
DE3124867C2 (de) * 1981-06-24 1983-11-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe für gasförmige Medien
DE3617344A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer steuerscheibe bzw. eines steuerschildes fuer eine fluessigkeitsringmaschine fuer aggressivere medien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9417309A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6439865B1 (en) 1998-04-30 2002-08-27 Werner Rietschle Gmbh & Co. Kg Vacuum pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP0680562B1 (de) 1997-04-02
WO1994017309A1 (de) 1994-08-04
FI953540A (fi) 1995-07-24
JPH08505679A (ja) 1996-06-18
FI953540A0 (fi) 1995-07-24
DE59402303D1 (de) 1997-05-07
BR9406221A (pt) 1996-01-09
DE4301907A1 (de) 1994-07-28
US5605445A (en) 1997-02-25
CA2154476A1 (en) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038650T2 (de) Kraftstoffregelsystem
DE2939405C2 (de)
EP0680562B1 (de) Flüssigkeitsringmaschine
DE102006047891A1 (de) Ölüberfluteter Schraubenverdichter mit Axialkraftentlastungseinrichtung
EP0084085B1 (de) Vakuumpumpe mit einem Saugstutzen-Ventil und Betriebsverfahren dafür
EP0685038B1 (de) Flussigkeitsringmaschine und verfahren zu ihrem betrieb
DE3237380C2 (de)
EP1495227B1 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
WO1995030834A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3434694A1 (de) Schraubenverdichter fuer gasfoermige medien
DE4008522C2 (de)
DE3624173A1 (de) Fluegelzellenpumpe
EP0906512A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3812487C2 (de) Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung
DE3513923C2 (de)
DE3910659A1 (de) Fluegelzellenverdichter mit variabler foerdermenge
EP0758717B1 (de) Flüssigkeitsringverdichter
EP0528254B1 (de) Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
DE4135221C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE4438696A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE19546329A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE4322614A1 (de) Innenachsige Zahnradpumpe mit umlaufenden Förderräumen, vorzugsweise mit Trochoidenverzahnung
DE3734928A1 (de) Kolbenpumpe und leistungsregelventil fuer eine kolbenpumpe
EP0205954A1 (de) Verdrängermaschine
DE4110734C2 (de) Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960105

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402303

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970507

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970427

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000117

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010112

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94904567.8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020110

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040331

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070111