EP0679417A1 - Federspielgerät - Google Patents

Federspielgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0679417A1
EP0679417A1 EP93116727A EP93116727A EP0679417A1 EP 0679417 A1 EP0679417 A1 EP 0679417A1 EP 93116727 A EP93116727 A EP 93116727A EP 93116727 A EP93116727 A EP 93116727A EP 0679417 A1 EP0679417 A1 EP 0679417A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
seat
bearing
game device
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93116727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0679417B1 (de
Inventor
Erich Schwemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holz- und Impragnierwerk Borlinghausen S Strasser & Co KG GmbH
Original Assignee
Holz- und Impragnierwerk Borlinghausen S Strasser & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holz- und Impragnierwerk Borlinghausen S Strasser & Co KG GmbH filed Critical Holz- und Impragnierwerk Borlinghausen S Strasser & Co KG GmbH
Priority to AT93116727T priority Critical patent/ATE132385T1/de
Priority to DE59301364T priority patent/DE59301364D1/de
Priority to EP93116727A priority patent/EP0679417B1/de
Publication of EP0679417A1 publication Critical patent/EP0679417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0679417B1 publication Critical patent/EP0679417B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G13/00Cradle swings; Rocking-horses; Like devices resting on the ground
    • A63G13/06Rocking-horses
    • A63G13/08Rocking-horses mounted on links or springs

Definitions

  • the invention relates to a spring game device of the type explained in the preamble of claim 1.
  • Such a spring game device is known from DE-C-40 14 644.
  • the coil spring is attached with its upper end to a seat plate supporting the seat and with its lower end to a base plate.
  • the base plate is connected to a base plate via a pivot bearing, through which the base plate, the coil spring and the seat plate can rotate relative to the base plate about an essentially vertical axis of rotation.
  • a ratchet drive designed as a ratchet mechanism contains two remaining pawls which can engage in recesses which are provided in a circular manner around the vertical axis of rotation in the base plate.
  • One of the pawls is pivotally attached to the base plate and the second pawl is pivotally attached to an angle piece, which can also rotate about the axis of rotation.
  • the ratchet drive also includes a transmission lever which engages at one end on the elbow and the other end is pivotally attached to the coil spring near the seat plate. If a child sitting on the seat causes the spring play device to rock, the seat plate tilts and bends the vertical center line of the coil spring. As a result, the transfer lever moves into an inclined position and transfers this movement to the contra-angle.
  • the latch on the elbow is pulled out of its previous recess and snaps into one or the following recesses. If the tilting movement of the seat plate is reversed, the contra-angle handpiece can be used can no longer be turned back against the action of its pawl, so that the helical spring and thus the base plate are now tightened in the rotational movement. This also turns the seat.
  • the known spring game device has a number of disadvantages.
  • the pivot bearing and ratchet drive are located near the foundation where they are exposed to dirt.
  • a large mass must be moved in the known spring game device, which is not very easy for children.
  • the pivot bearing must also absorb the forces of the tilting movement via the base plate, this pivot bearing must be extremely stable.
  • a transmission lever must be used in the known spring game device, which must be arranged outside the coil spring. However, this means that it is subjected to bending and kinking as soon as the seat plate fastened to the coil spring is tilted in a direction other than the predetermined tilting direction.
  • the invention is therefore based on the object of structurally simplifying a spring game device of the known type and improving its operational safety.
  • the ratchet drive is provided between the seat and the coil spring.
  • the brake specified in claim 15 ensures that the seat rotates only when rocking and only by an amount controllable by the child.
  • a spring game device 1 is shown in a schematic representation, which has a seat 2 in a known manner, the seat position and the rocking direction being predetermined by the orientation of the seat 2 and the arrangement of rod-shaped handles 3.
  • the spring game device 1 also contains one of the usual strong coil springs 4, which is adjusted in diameter and spring force to the average weight of the children using these spring game devices 1 such that the turns of the coil spring 4 compress slightly by the weight of the child and the child in the idle state vertical longitudinal axis 5, the coil spring 4 can bend laterally by a rocking movement, so that the seat 2 tilts from its horizontal to an inclined position.
  • the lower end of the coil spring 4 is rotatably and tiltably connected to a foundation 7 via anchor bolts 6 or the like.
  • the foundation 7 can be a concrete foundation, a ground anchor, a foundation slab or the like.
  • the upper end of the coil spring 4 is also connected to a stable spring plate 9 in a rotationally and tilt-proof manner via anchor bolts 8.
  • the spring plate 9 runs essentially horizontally and parallel to an overlying seat plate 10, which is connected to the seat 2 so as to be non-rotatable and non-rotatable.
  • the seat plate 10 is connected via a rotary bearing 11 shown in FIG. 2 with an integrated ratchet drive 12 to the spring plate 9 such that the spring plate 9 and the seat plate 10 maintain their parallel position and their distance from one another when the child has the seat 2 and the Seat plate 10 is tilted in such a way that the vertical longitudinal center line 5 'of the coil spring 4 curves.
  • the pivot bearing 11 permits rotation of the seat plate 10 together with the seat 2 with respect to the spring plate 9 and thus the coil spring 4 about an axis of rotation 5 which coincides with the longitudinal center line 5 'in the rest position of the coil spring 4 and essentially perpendicular to the spring plate 9 and seat plate 10 runs.
  • the rotary bearing 11 with an integrated ratchet drive 12, as shown in FIG. 2, is of a conventional type and is designed, for example, as a freewheel drive hub, as used for the rear axle of bicycles.
  • the term "ratchet drive” is intended to encompass all drives that permit a relative movement of the seat and coil spring to one another in one direction and lock in the other direction, regardless of whether the drive permits continuous relative movement in the permitted direction (drive hub with freewheel) or whether this relative rotation can only be done gradually (real ratchet).
  • the pivot bearing 11 contains a bearing pin 13 which is fixedly connected to the seat plate 10 and protrudes downward therefrom. The bearing pin 13 is rotatable and secured against axial displacement in a central bore of a bearing sleeve 14.
  • the bearing sleeve 14 is on its downward side, that is to say away from the seat plate 10, with a flange 14a Mistake.
  • the bearing sleeve 14 lies with its upper side opposite the circumferential flange 14a in a sliding manner or via a suitable support bearing on the underside of the seat plate 10.
  • the cylindrical region of the bearing sleeve 14 which extends between the peripheral flange 14a and the seat plate 10 is connected via the ratchet drive 12 to a hub 9a in such a way that the bearing sleeve 14 cannot move axially in the hub 9a and can only rotate in one direction while the rotation in the opposite direction is blocked.
  • the hub 9a is firmly connected to the spring plate 9 and thereby to the foundation 7 via the helical spring 4.
  • the hub 9a is sliding or via a suitable bearing between the upward-facing side of the peripheral flange 14a and the downward-facing side of the seat plate 10. Between the seat plate 10 and the spring plate 9, further support bearings can be provided at a distance from the axis of rotation 5 otherwise absorb the lever forces acting on the bearing pin 13 and the pivot bearing 11 when the seat plate 10 is tilted, so that the parallel position between the seat plate 10 and the spring plate 9 is maintained and the pivot bearing 11 is protected.
  • a brake 15 is arranged, which has a brake pad 15a made of brake material and engaging on the circumference of the bearing sleeve 14 and an externally accessible adjusting screw 15b, by means of which the braking force can be adjusted.
  • This brake 15 is intended to make the relative rotation in the permitted direction more difficult, so that this generally takes place only through the increased effort required when rocking.
  • a transmission lever 16 is arranged with the help of a bearing pin 17.
  • the bearing pin 17 extends axially movable and rotatable through a through hole 18 through the bearing pin 13, the axis 18a of the through hole 18 extending perpendicular to the axis of rotation 5 through the bearing pin 13 or to the center line 5 'in the rest position and parallel to the axis of the suspected tilting movement of the Seat 2, ie parallel to the lateral extension of the handles 3, runs.
  • the bearing pin 17 is arranged in the vicinity of the upper end 16a of the transmission lever 16, but at a distance from it.
  • the upper end 16a is provided on the side opposite the first bearing pin 17 with a second bearing pin 19, which in turn extends perpendicular to the axis of rotation 5 and essentially parallel to the assumed tilting direction, ie parallel to the handles 3.
  • the second bearing pin 19 is received in a blind bore 20 a of an intermediate piece 20 so that it can rotate and move axially.
  • the intermediate piece 20 has a through hole 20b outside the blind hole 20a, which runs perpendicular to the blind hole 20a.
  • An actuating pin 21 is accommodated in the through bore 20b so as to be rotatable and axially movable, which is fastened at a distance from the axis of rotation 5 on the peripheral flange 14a of the bearing sleeve 14 and projects vertically downward therefrom.
  • the transmission lever 16 runs vertically and the center line of the actuating pin 21 and the axis 18a lie on the same radius about the axis of rotation 5.
  • the transmission lever 16 prevents the bearing pin 13 from being twisted freely in the bearing sleeve 14.
  • the second, downward end 16b of the transmission lever 16 is received in an abutment 22 in the form of a rotary sliding joint.
  • the transmission lever 16 has an offset 23 between the bearing pin 13 and its lower end 16b, so that its lower end 16b is in the rest position in the vertical center line 5 'and is slidably received there in a blind hole 23a of a sleeve 23 of the joint.
  • the sleeve 23 is rotatably and pivotally received via a ball joint 24 in a base 25 which is firmly connected to the foundation 7.
  • a ratchet drive which is separate from the rotary bearing can also be provided under certain circumstances.
  • the pivot bearing can be arranged upside down, i.e. the bearing pin can be connected to the coil spring and the hub to the seat plate.
  • another suitable abutment can be provided.
  • Rotary bearing and ratchet drive and, above all, the transmission lever can be arranged inside a flexible protective tube, for example a bellows, which is stretched inside or outside the coil spring between the spring plate or the seat and the foundation.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Es wird ein Federspielgerät (1) mit einer zwischen einem Sitz (2) und einem Fundament (7) angeordneten Schraubenfeder (4) zum Verkippen des Sitzes (2) beschrieben. Das Federspielgerät (1) enthält ein Drehlager (11) mit einer Drehachse (5) und einen Ratschenantrieb (12) zum Verdrehen des Sitzes (2) durch den Benutzer um die Drehachse (5) relativ zum Fundament (7). Um ein derartiges Federspielgerät konstruktiv zu vereinfachen und betriebssicherer zu gestalten, wird vorgeschlagen, die Schraubenfeder (4) drehfest mit dem Fundament (7) zu verbinden und das Drehlager (11) zwischen dem Sitz (2) und der Schraubenfeder (4) vorzusehen, wobei die Drehachse (5) auch beim Verkippen des Sitzes (2) senkrecht zum Sitz (2) verläuft. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Federspielgerät der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
  • Ein derartiges Federspielgerät ist aus der DE-C-40 14 644 bekannt. Bei dem bekannten Federspielgerät ist die Schraubenfeder mit ihrem oberen Ende an einer den Sitz tragenden Sitzplatte und mit ihrem unteren Ende an einer Grundplatte befestigt. Die Grundplatte ist über ein Drehlager mit einer Basisplatte verbunden, durch das sich die Grundplatte, die Schraubenfeder und die Sitzplatte um eine im wesentlichen vertikale Drehachse gegenüber der Basisplatte verdrehen können. Ein als Klinkengesperre ausgebildeter Ratschenantrieb enthält zwei Restklinken, die in Ausnehmungen eingreifen können, die kreisförmig um die vertikale Drehachse verteilt in der Basisplatte vorgesehen sind. Eine der Klinken ist schwenkbar an der Grundplatte und die zweite Klinke schwenkbar an einem Winkelstück befestigt, das sich ebenfalls um die Drehachse drehen kann. Der Ratschenantrieb enthält weiterhin einen Übertragungshebel, der mit seinem einen Ende am Winkelstück angreift und dessen anderes Ende in der Nähe der Sitzplatte an der Schraubenfeder schwenkbar befestigt ist. Versetzt ein auf dem Sitz sitzendes Kind das Federspielgerät in eine Wippbewegung, so verkippt die Sitzplatte und verbiegt die senkrechte Mittellinie der Schraubenfeder. Dadurch gelangt der Übertragungshebel in eine Schrägposition und überträgt diese Bewegung auf das Winkelstück. Die am Winkelstück sitzende Rastklinke wird aus ihrer bisherigen Ausnehmung gezogen und schnappt in die oder eine der nachfolgenden Ausnehmungen ein. Wird die Verkippbewegung der Sitzplatte rückgängig gemacht, kann das Winkelstück gegen die Wirkung seiner Klinke nicht mehr zurückgedreht werden, so daß nunmehr die Schraubenfeder und damit die Grundplatte in der Drehbewegung nachgezogen wird. Damit verdreht sich auch der Sitz. Das bekannte Federspielgerät hat eine Reihe von Nachteilen. So sind Drehlager und Ratschenantrieb in der Nähe des Fundaments angeordnet, wo sie Verschmutzungen ausgesetzt sind. Außerdem muß beim bekannten Federspielgerät eine große Masse bewegt werden, was für Kinder nicht ganz einfach ist. Da das Drehlager über die Grundplatte auch die Kräfte der Verkippbewegung aufnehmen muß, muß dieses Drehlager äußerst stabil sein. Darüber hinaus muß beim bekannten Federspielgerät ein Übertragungshebel verwendet werden, der außerhalb der Schraubenfeder angeordnet werden muß. Damit wird er jedoch auf Biegung und Knickung beansprucht, sobald die auf der Schraubenfeder befestigte Sitzplatte in einer anderen als der vorgegebenen Kipprichtung verkippt wird.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Federspielgerät der bekannten Art konstruktiv zu vereinfachen und hinsichtlich der Betriebssicherheit zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Anordnung des Drehlagers zwischen Sitz und Schraubenfeder muß vom wippenden Kind lediglich die Masse des Sitzes bewegt werden. Der Abstand zwischen Sitz und Drehlager wird stark verkürzt, so daß auf das Drehlager keine Kippkräfte einwirken. Damit kann auf kostenintensive Konstruktionen verzichtet werden kann. Durch die direkte Verbindung der Schraubenfeder mit dem Fundament wird eine hohe Betriebssicherheit erreicht.
  • Zweckmäßigerweise wird auch der Ratschenantrieb gemäß Anspruch 2 zwischen Sitz und Schraubenfeder vorgesehen.
  • Besonders zweckmäßig und unanfällig gegen Verschmutzungen ist die in Anspruch 3 angegebene integrierte Ausbildung von Ratschenantrieb und Drehlager, wobei die Ansprüche 4 und 5 eine besonders bevorzugte konstruktive Ausgestaltung dieser integrierten Bauweise beschreiben.
  • Durch die Maßnähme nach Anspruch 6 wird die Stabilität weiter erhöht, wobei die Anordnung des Drehlagers gemäß Anspruch 7 das Drehlager zusätzlich gegen Kipp- und Hebelkräfte isoliert.
  • Die konstruktive Ausgestaltung des Übertragungshebels gemäß den Ansprüchen 8 bis 11 und seine Anordnung bzw. Lagerung gemäß den Ansprüchen 12 bis 14 stellt sicher, daß der Übertragungshebel nicht durch Biege- und Knickkräfte belastet wird, auch wenn der Sitz und die Schraubenfeder in einer anderen als der vorgegebenen Richtung verkippt wird.
  • Durch die in Anspruch 15 angegebene Bremse wird sichergestellt, daß sich der Sitz nur beim Wippen und nur um einen vom Kind steuerbaren Betrag verdreht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht in schematischer Darstellung eines erfindungsgemäßen Federspielgerätes,
    Fig. 2
    eine herausvergrößerte Einzelheit aus Fig. 1, und
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Federspielgerätes beim Wippen.
  • Aus Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein Federspielgerät 1 ersichtlich, das in bekannter Weise einen Sitz 2 aufweist, wobei die Sitzposition und die Wipprichtung durch die Ausrichtung des Sitzes 2 und die Anordnung von stabförmigen Handgriffen 3 vorgegeben ist. Das Federspielgerät 1 enthält weiterhin eine der üblichen starken Schraubenfedern 4, die in Durchmesser und Federkraft auf das Durchschnittsgewicht der diese Federspielgeräte 1 benutzenden Kinder derart abgestellt ist, daß sich die Windungen der Schraubenfeder 4 durch das Gewicht des Kindes geringfügig zusammendrücken und das Kind die im Ruhezustand vertikale Längsachse 5, der Schraubenfeder 4 durch eine Wippbewegung seitlich abbiegen kann, so daß sich der Sitz 2 aus seiner horizontalen in eine Schräglage verkippt.
  • Das untere Ende der Schraubenfeder 4 ist über Ankerbolzen 6 oder dgl. dreh- und kippfest mit einem Fundament 7 verbunden. Das Fundament 7 kann ein Betonfundament, ein Bodenanker, eine Fundamentplatte oder dgl. sein. Das obere Ende der Schraubenfeder 4 ist ebenfalls dreh- und kippfest über Ankerbolzen 8 mit einer stabilen Federplatte 9 ver- bunden. Die Federplatte 9 verläuft im wesentlichen waagerecht und parallel zu einer darüberliegenden Sitzplatte 10, die kipp- und drehfest mit dem Sitz 2 verbunden ist.
  • Die Sitzplatte 10 ist über ein in Fig. 2 näher dargestelltes Drehlager 11 mit integriertem Ratschenantrieb 12 mit der Federplatte 9 derart verbunden, daß die Federplatte 9 und die Sitzplatte 10 ihre parallele Lage und ihren Abstand zueinander beibehalten, wenn das Kind den Sitz 2 und die Sitzplatte 10 beim Wippen derart verkippt, daß sich die senkrechte Längsmittellinie 5' der Schraubenfeder 4 krümmt. Das Drehlager 11 erlaubt jedoch eine Verdrehung der Sitzplatte 10 zusammen mit dem Sitz 2 bezüglich der Federplatte 9 und somit der Schraubenfeder 4 um eine Drehachse 5, die mit der Längsmittellinie 5' in Ruhestellung der Schraubenfeder 4 zusammenfällt und im wesentlichen senkrecht zur Federplatte 9 und Sitzplatte 10 verläuft.
  • Das Drehlager 11 mit integriertem Ratschenantrieb 12 ist, wie Fig. 2 zeigt, von herkömmlicher Art und z.B. als Antriebsnabe mit Freilauf ausgebildet, wie sie für die Hinterachse von Fahrrädern verwendet wird. Der Begriff "Ratschenantrieb" soll alle Antriebe umfassen, die eine Relativbewegung von Sitz und Schraubenfeder zueinander in einer Richtung gestatten und in der anderen Richtung sperren, unabhängig davon, ob der Antrieb eine kontinuierliche Relativbewegung in der erlaubten Richtung gestattet (Antriebsnabe mit Freilauf) oder ob diese Relativdrehung nur schrittweise erfolgen kann (echte Ratsche). Das Drehlager 11 enthält einen Lagerbolzen 13, der fest mit der Sitzplatte 10 verbunden ist und von dieser nach unten vorsteht. Der Lagerbolzen 13 ist drehbar und gegen axiale Verschiebung gesichert in einer Mittelbohrung einer Lagerhülse 14 aufgenommen. Die Lagerhülse 14 ist an ihrer nach unten, d.h. von der Sitzplatte 10 wegweisenden Seite mit einem Flansch 14a versehen. Die Lagerhülse 14 liegt mit ihrer dem Umfangsflansch 14a gegenüberliegenden, oberen Seite gleitend oder über ein geeignetes Unterstützungslager an der Unterseite der Sitzplatte 10 an. Der sich zwischen dem Umfangsflansch 14a und der Sitzplatte 10 erstreckende, zylindrische Bereich der Lagerhülse 14 ist über den Ratschenantrieb 12 mit einer Nabe 9a derart verbunden, daß sich die Lagerhülse 14 in der Nabe 9a nicht axial verschieben und in nur einer Richtung verdrehen kann, während die Drehung in Gegenrichtung gesperrt ist. Die Nabe 9a ist fest mit der Federplatte 9 und dadurch über die Schraubenfeder 4 mit dem Fundament 7 verbunden. Die Nabe 9a sitzt gleitend oder über ein geeignetes Lager zwischen der nach oben weisenden Seite des Umfangsflansches 14a und der nach unten weisenden Seite der Sitzplatte 10. Zwischen der Sitzplatte 10 und der Federplatte 9 können mit Abstand zur Drehachse 5 weitere Unterstützungslager vorgesehen werden, die die ansonsten beim Verkippen der Sitzplatte 10 auf den Lagerbolzen 13 und das Drehlager 11 einwirkenden Hebelkräfte aufnehmen, so daß die parallele Lage zwischen der Sitzplatte 10 und der Federplatte 9 aufrechterhalten und das Drehlager 11 geschützt wird.
  • Im Inneren der relativ dicken Federplatte 9 ist eine Bremse 15 angeordnet, die einen am Umfang der Lagerhülse 14 angreifenden Bremsklotz 15a aus Bremsmaterial und eine von außen zugängliche Stellschraube 15b aufweist, durch die die Bremskraft einstellbar ist. Diese Bremse 15 soll die Relativdrehung in der erlaubten Richtung erschweren, so daß diese im allgemeinen nur durch den erhöhten Kraftaufwand beim Wippen erfolgt.
  • Am Lagerbolzen 13 ist im Abstand zur Sitzplatte 10 und jenseits der Lagerhülse 14 ein Übertragungshebel 16 mit Hilfe eines Lagerzapfens 17 angeordnet. Der Lagerzapfen 17 erstreckt sich axialbeweglich und verdrehbar durch eine Durchgangsbohrung 18 durch den Lagerzapfen 13, wobei sich die Achse 18a der Durchgangsbohrung 18 rechtwinklig zur Drehachse 5 durch den Lagerzapfen 13 bzw. zur Mittellinie 5' in Ruhestellung erstreckt und parallel zur Achse der vermuteten Kippbewegung des Sitzes 2, d.h. parallel zur seitlichen Erstreckung der Handgriffe 3, verläuft. Der Lagerzapfen 17 ist in der Nähe des oberen Endes 16a des Übertragungshebels 16, jedoch mit Abstand zu diesem angeordnet. Das obere Ende 16a ist an der dem ersten Lagerzapfen 17 gegenüberliegenden Seite mit einem zweiten Lagerzapfen 19 versehen, der sich wiederum senkrecht zur Drehachse 5 und im wesentlichen parallel zur vermuteten Kipprichtung, d.h. parallel zu den Handgriffen 3 erstreckt. Der zweite Lagerzapfen 19 ist verdrehund axialbeweglich in einer Sackbohrung 20a eines Zwischenstückes 20 aufgenommen. Das Zwischenstück 20 weist außerhalb der Sackbohrung 20a eine Durchgangsbohrung 20b auf, die senkrecht zur Sackbohrung 20a verläuft. In der Durchgangsbohrung 20b ist dreh- und axialbeweglich ein Betätigungsstift 21 aufgenommen, der im Abstand zur Drehachse 5 am Umfangsflansch 14a der Lagerhülse 14 befestigt ist und von diesem senkrecht nach unten vorsteht. In Ruhestellung, d.h. bei waagerechtem Sitz 2 und vertikaler Längsmittellinie 5', verläuft der Übertragungshebel 16 senkrecht und die Mittellinie des Betätigungsstiftes 21 sowie die Achse 18a liegen auf dem gleichen Radius um die Drehachse 5. Dabei verhindert der Übertragungshebel 16, daß sich der Lagerbolzen 13 ungehindert in der Lagerhülse 14 verdreht.
  • Das zweite, nach unten weisende Ende 16b des Übertragungshebels 16 ist in einem Widerlager 22 in Form eines Dreh-Gleit-Gelenks aufgenommen. Der Übertragungshebel 16 weist zwischen dem Lagerbolzen 13 und seinem unteren Ende 16b eine Abkröpfung 23 auf, so daß sich sein unteres Ende 16b in der Ruhelage in der senkrechten Mittellinie 5' befindet und dort gleitend in einem Sackloch 23a einer Hülse 23 des Gelenks aufgenommen ist. Die Hülse 23 ist über ein Kugelgelenk 24 dreh- und verschwenkbar in einem Sockel 25 aufgenommen, der fest mit dem Fundament 7 verbunden ist.
  • Wenn ein auf dem Sitz 2 sitzendes Kind wippt, wird die Sitzplatte 10 und damit auch die Federplatte 9 in der in Fig. 3 gezeigten Weise verkippt, wobei sich die Längsmittellinie 5' der Schraubenfeder 4 krümmt, während die Drehachse 5 des Drehlagers nach wie vor senkrecht zur Sitz- und Federplatte verläuft. Damit verschwenkt auch der Lagerbolzen 13 aus seiner senkrechten Läge und nimmt den Lägerzapfen 17 mit. Da der Übertragungshebel 16 mit seinem unteren Ende 16b durch das Widerlager 22 in oder in der Nähe der senkrechten Mittellinie gehalten wird, verschwenkt sich das obere Ende 16a des Übertragungshebels 16 um den Lägerzapfen 17 scherenartig aus seiner parallelen Läge zum Lägerbolzen 13. Bei dieser Verschwenkbewegung wird der Betätigungsstift 21 und somit die Lägerhülse 14 in der durch den Ratschenantrieb 12 gestatteten Drehrichtung mitgenommen, wobei durch die Ausgestaltung der Bohrungen 20a und 20b des Zwischenstücks 20 sichergestellt wird, daß die durch die Drehung verursachte Abstandsveränderungen zwischen dem Betätigungsstift 21 und dem Übertragungshebel 16 bzw. dem Lägerzapfen 17 ausgeglichen werden. Wird der Sitz 2 mit der Sitzplatte 10 und der Federplatte 9 in die Ausgangslage zurückgekippt, so ist die Drehung der Lägerhülse 14 zurück in ihre Ausgangslage nicht mehr möglich, da diese Drehrichtung vom Ratschenantrieb 12 gesperrt ist. Es muß sich somit der Lägerbolzen 13 zusammen mit der Sitzplatte 10 und dem Sitz 2 relativ zur Lagerhülse 14 drehen, damit die Ausgangslage des Betätigungsstiftes 21 zur Lagerbohrung 18 im Lagerbolzen 13 bei senkrechter Ausrichtung des Übertragungshebels 16 wieder hergestellt werden kann.
  • Damit kann eine neue kombinierte Wipp- und Drehbewegung in Gang gesetzt werden.
  • In Abwandlung des beschriebenen und gezeichneten Aüsführungsbeispiels kann unter Umständen auch ein vom Drehlager getrennter Ratschenantrieb vorgesehen sein. Das Drehlager kann umgekehrt angeordnet werden, d.h. der Lagerbolzen kann mit der Schraubenfeder und die Nabe mit der Sitzplatte verbunden werden. Anstelle des KugelDrehgelenks kann ein anderes, geeignetes Widerlager vorgesehen sein. Drehlager und Ratschenantrieb sowie vor allen Dingen der Übertragungshebel können im Inneren eines flexiblen Schutzrohres, beispielsweise eines Faltenbalges, angeordnet sein, der inner- oder außerhalb der Schraubenfeder zwischen der Federplatte oder dem Sitz und dem Fundament aufgespannt ist.

Claims (15)

  1. Federspielgerät (1) mit einer zwischen einem Sitz (2) und einem Fundament (7) angeordneten Schraubenfeder (4) zum Verkippen des Sitzes (2), einem Drehlager (11) mit einer Drehachse (5) und einem Ratschenantrieb (12) zum Verdrehen des Sitzes (2) durch den Benutzer um die Drehachse (5) relativ zum Fundament (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (4) drehfest mit dem Fundament (7) verbunden und das Drehlager (11) zwischen dem Sitz (2) und der Schraubenfeder (4) vorgesehen ist, wobei die Drehachse (5) auch beim Verkippen senkrecht zum Sitz (2) verläuft.
  2. Federspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ratzchenantrieb (12) zwischen dem Sitz (2) und der Schraubenfeder (4) vorgesehen ist.
  3. Federspielgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ratzchenantrieb (12) in das Drehlager (11) integriert ist.
  4. Federspielgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager (11) einen in der Drehachse (5) liegenden Lägerbolzen (13), eine in einer Nabe (9a) angeordnete Lägerhülse (14) zur drehbaren Aufnahme des Lagerbolzens (13) und den Ratzchenantrieb (12) enthält, der eine Relativdrehung zwischen der Lagerhülse (14) und der Nabe (9a) in nur einer Richtung zuläßt, und der einen Übertragungshebel (16) zum Umwandeln der Kippbewegung in eine Relativdrehung von Lagerhülse (16) und Nabe (9a) aufweist.
  5. Federspielgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (13) drehfest mit dem Sitz (2) und die Nabe (9a) drehfest mit der Schraubenfeder (4) verbunden ist.
  6. Federspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (2) fest mit einer Sitzplatte (10) und die Schraubenfeder (4) fest mit einer Federplatte (9) verbunden ist, wobei die Sitzplatte (10) relativ zur Federplatte (9) um die Drehachse (5) verdrehbar und zusammen mit der Federplatte (9) verkippbar ist.
  7. Federspielgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzplatte (10) und die Federplatte (9) über das Drehlager (11) verbunden sind.
  8. Federspielgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (16) zwischen seinen beiden Enden (16a, 16b) über eine parallel zur Achse der Verkippbewegung verlaufende Schwenkachze (18a) mit dem Sitz (2), mit seinem ersten Ende (16a) bewegungsübertragend mit der Lagerhülse (14) und mit seinem zweiten Ende (16b) mit einem Widerlager (22) verbunden ist.
  9. Federspielgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (18a) am Lagerbolzen (13) vorgesehen ist.
  10. Federspielgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende (16a) des Übertragungshebels (16) über ein Zwischenstück (20) mit einem im Abstand zur Drehachse (5) fest mit der Lagerhülse (14) verbundenen Betätigungsstift (21) verbunden ist.
  11. Federspielgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (20) gleitbeweglich und um eine zur Schwenkachse (18a) parallele Achse drehbeweglich mit dem Übertragungshebel (16) sie gleitbeweglich und um eine zur Drehachse (5) parallele Achse drehbeweglich mit dem Betätigungsstift (21) verbunden ist.
  12. Federspielgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (22) in der Längsmittellinie (5') der Schraubenfeder (4) angeordnet und als freibewegliches Gelenk (23, 24) ausgestaltet ist.
  13. Federspielgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (23, 24) ein Dreh-Gleit-Gelenk ist.
  14. Federspielgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (23, 24) eine das zweite Ende (16b) des Übertragungshebels (16) gleitend aufnehmende Hülse (23) enthält, die über ein Kugelgelenk (24) mit dem Fundament verbunden ist.
  15. Federspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremse (15) zum Bremsen der Drehbewegung des Sitzes (2) vorgesehen ist.
EP93116727A 1993-10-15 1993-10-15 Federspielgerät Expired - Lifetime EP0679417B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93116727T ATE132385T1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Federspielgerät
DE59301364T DE59301364D1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Federspielgerät
EP93116727A EP0679417B1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Federspielgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93116727A EP0679417B1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Federspielgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0679417A1 true EP0679417A1 (de) 1995-11-02
EP0679417B1 EP0679417B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=8213346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116727A Expired - Lifetime EP0679417B1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Federspielgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0679417B1 (de)
AT (1) ATE132385T1 (de)
DE (1) DE59301364D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009191C1 (de) * 2000-02-24 2001-07-05 Erich Schwemmer Federspielgerät
DE19926860B4 (de) * 1999-06-12 2005-11-17 Christa Reiners Federschaukel als Spielgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990007962A1 (en) * 1989-01-16 1990-07-26 Veksoe-Taulov A/S A spring device, in particular for coil spring supported playground appliances
DE4014644A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Schwemmer Erich Spielgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990007962A1 (en) * 1989-01-16 1990-07-26 Veksoe-Taulov A/S A spring device, in particular for coil spring supported playground appliances
DE4014644A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Schwemmer Erich Spielgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926860B4 (de) * 1999-06-12 2005-11-17 Christa Reiners Federschaukel als Spielgerät
DE10009191C1 (de) * 2000-02-24 2001-07-05 Erich Schwemmer Federspielgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE132385T1 (de) 1996-01-15
EP0679417B1 (de) 1996-01-03
DE59301364D1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1237748B1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
DE4323575C2 (de) Sicherheitspedal für ein Fahrrad oder dergleichen
EP1865811A1 (de) Stuhl insbesondere bürostuhl
DE3616164C2 (de)
DE3432183C2 (de)
DE10017140A1 (de) Fahrradhinterrad-Kettenschaltung
DE2856685A1 (de) Federungshoehen-einstellvorrichtung fuer ein torsionsstabfedersystem
DE4324734C2 (de) Lehneneinstellbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE4021037A1 (de) Elektrische bohrmaschine mit geschwindigkeits- und drehkraftregelung
DE4132318A1 (de) Hueftstuetzenanordnung fuer einen sitz
DE3621043C2 (de)
DE2307771C2 (de) Sitzmöbel mit einem begrenzt kippbaren Sitz- oder Rückenlehnenteil
DE60309789T2 (de) Laufrichtung eines Skateboards
DE3414282C2 (de)
DE3621042A1 (de) Kippbare lenksaeule fuer ein kraftfahrzeug
EP0679417B1 (de) Federspielgerät
DE2652978B2 (de) Fernverstellbarer Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
EP0698524B1 (de) Einstellbare Armstütze für Kraftfahrzeuge
DE4014644C2 (de)
DE3909668A1 (de) Schwenkbare lenkeinrichtung
DE3410568A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer eine kippbare lenkspindel-baueinheit fuer kraftfahrzeuge
DE2432248A1 (de) Vorrichtung zur halterung einer saeule am sitzteil eines sessels
DE69400163T2 (de) Höheneinstellungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0593791B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines zahnärztlichen Gerätes
DE3200360A1 (de) &#34;arbeitsstuhl&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960103

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960103

Ref country code: GB

Effective date: 19960103

Ref country code: FR

Effective date: 19960103

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960103

Ref country code: DK

Effective date: 19960103

Ref country code: BE

Effective date: 19960103

REF Corresponds to:

Ref document number: 132385

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 66807

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301364

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960403

Ref country code: PT

Effective date: 19960403

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 66807

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961031

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971127

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803