EP0678882A2 - Elektrischer Schalter und Herstellverfahren für einen derartigen Schalter - Google Patents
Elektrischer Schalter und Herstellverfahren für einen derartigen Schalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0678882A2 EP0678882A2 EP95104885A EP95104885A EP0678882A2 EP 0678882 A2 EP0678882 A2 EP 0678882A2 EP 95104885 A EP95104885 A EP 95104885A EP 95104885 A EP95104885 A EP 95104885A EP 0678882 A2 EP0678882 A2 EP 0678882A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- recess
- carrier
- fixed
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 27
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000570 Cupronickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N copper nickel Chemical compound [Ni].[Cu] YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 3
- PQTCMBYFWMFIGM-UHFFFAOYSA-N gold silver Chemical compound [Ag].[Au] PQTCMBYFWMFIGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MOFOBJHOKRNACT-UHFFFAOYSA-N nickel silver Chemical compound [Ni].[Ag] MOFOBJHOKRNACT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 32
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/26—Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
- H01H13/28—Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/0056—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches comprising a successive blank-stamping, insert-moulding and severing operation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/04—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
- H01H11/041—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H2011/0087—Welding switch parts by use of a laser beam
Definitions
- the invention relates to an electrical switch according to the preamble of patent claim 1 and a method for producing a contact for such a switch according to the preamble of patent claim 9.
- Such switches tend to miniaturize. This leads to a downsizing of the housing of the switch, the contact system having to be designed in such a way that it can be installed in the installation space of the housing.
- the contact system consists of a switch contact and two fixed contacts.
- the body of the respective fixed contact is fastened to a contact carrier on the first side, which has a first wide side and a second narrow side approximately perpendicular to it.
- the contact carrier is in turn in electrical contact with an electrical connection protruding from the housing.
- An actuating member reaching into the housing of the switch acts on the contact system in such a way that the switch contact interacts with the contact surface of a fixed contact.
- a disadvantage of the known switch is that the arrangement of the fixed contacts results in an elongated structure for the contact system. Such a contact system is therefore less suitable for small installation spaces in the switch housing. This switch is therefore not accessible to further miniaturization. This switch also consists of a large number of individual parts, which makes assembly complex and expensive. In addition, the assembly can only be automated to a limited extent.
- the contact carrier of this contact system has a recess on the first wide side, which in turn is provided with an opening on the second narrow side facing the switching contact.
- the body of the fixed contact is inserted into this recess such that the contact surface of the fixed contact is located on the second narrow side.
- the contact carrier is produced from a sheet metal strip in the form of a lead frame. In the part of the sheet metal strip assigned to the contact carrier, an approximately I-shaped recess is punched into which silver is introduced as the contact material. Then the contact material is punched out so that the contact surfaces of two fixed contacts for the contact system arise.
- the contact surface consists of a punched edge and therefore requires extensive post-processing.
- expensive contact material is used for the entire fixed contact, of which there is also a considerable drop in the manufacture of the switch.
- Another disadvantage is that due to the necessary further processing steps there is no possibility of using prefabricated contact profiles that are already provided with a finished contact pad.
- a method for producing a fixed contact located on a contact carrier using a wire made of contact material is further known for a conventional switch from DE-OS 22 26 979.
- contact pieces are cut to length from a wire of contact material that is advanced in sections. These contact pieces are then introduced into a through hole on the contact carrier and then riveted to the contact carrier.
- a disadvantage of this manufacturing method for the fixed contacts it has been found that the attachment of the fixed contacts on the contact carriers is difficult and very expensive. As a result, these are expensive individual parts which also have a large proportion of rejects.
- the contact surface must also be subsequently processed here, so that the use of a wire already provided with a contact pad is not possible.
- the invention is based on the object of further developing the contact system on an electrical switch with a narrow installation space in such a way that it can be produced for assembly without substantial reworking and with a high degree of automation, and to specify a suitable manufacturing method.
- Copper, a copper-nickel alloy or the like are particularly suitable as the material for the body of the bimetal contact.
- the contact pad can be made of silver, a silver-nickel alloy, a palladium-copper alloy or the like.
- gold, a gold-silver alloy or the like is suitable for the contact coating.
- the fixed contacts consist of a section of a prefabricated, optionally profiled wire, the wire having a contact pad on the front surface. If necessary, the contact pad can also be provided with a further, likewise prefabricated contact coating. These contact pieces formed by the sections are inserted into the recess on the contact carrier on the side of the contact carrier which is approximately perpendicular to the switching contact in such a way that the contact support is exposed on the side of the contact carrier facing the switching contact. The contact surface is then no longer processed.
- a good attachment of the fixed contact to the contact carrier is achieved in that the body of the fixed contact has a cross-section corresponding to the recess.
- the contact surface of the fixed contact which interacts with the switching contact can be just with the side of the contact carrier facing the switching contact or can also project beyond this side in the direction of the switching contact. It is also possible to fix the body of the fixed contact in the recess on the contact carrier by means of stamping, caulking and / or welding. Spot welding by means of laser welding, electron beam welding, resistance welding or the like has proven to be particularly suitable for this purpose, laser welding being preferred on account of the precise attachment of the welding spots.
- a particularly simple shape for the recess is to form it with one or two side legs and a base leg.
- the base leg and the Side legs are then arranged approximately in an "L or U-shaped" manner.
- the contact carrier is designed in the form of a conductor track and is produced as a lead frame.
- the lead frame can be extrusion-coated after the fixed contact has been made with the housing of the switch, the connections on the lead frame which are not required being severed.
- the electrical connections which protrude from the housing and are in electrical contact with the contact carrier can be designed with a receptacle in the manner of an extension piece.
- Connection lugs for the electrical switch can be positively and / or non-positively inserted into the receptacle. This advantageously gives the possibility of adapting the electrical switch in a simple manner in accordance with the geometry of the electrical connection to further electrical components.
- the connection lugs can be designed as plug connections for arranging the switch on a printed circuit board.
- a further reduction in the size of the contact system can be achieved by the following design of the contact system.
- the contact tongue receiving the switching contact is mounted on a web located in the housing in a first receptacle.
- a two-armed inner lever is mounted on the web in a second receptacle, a lever arm of the inner lever being operatively connected to an actuating member reaching into the housing and one end of a tension spring being fastened to the other lever arm, the other end of which is in turn suspended from the contact tongue.
- the second receptacle on the web is closer to the actuator than the first receptacle.
- this training also gives the possibility of providing the actuator with an extended overtravel, if necessary.
- a housing provided with a base.
- two guide webs which surround the inner lever in an approximately U-shaped manner are arranged, which in turn each engage in a housing guide located on the side wall of the housing.
- the edge of the base can have an all-round approach, which engages in a correspondingly shaped, all-round recess in part of the housing.
- the advantages achieved by the invention are, in particular, that the manufacture of the fixed contacts is simpler and involves fewer rejects.
- the fixed contacts are prefabricated separately as bimetallic contacts and independently of the manufacture of the switch, a profile wire in particular being able to be used as a semi-finished part for this purpose. This eliminates the otherwise customary subsequent coating of the fixed contacts. Post-processing of the contact surfaces is no longer necessary, which leads to cost savings on the one hand and quality improvement on the other.
- the contact system can advantageously be significantly reduced in size and thus also accommodated in small installation spaces for housings for the switch.
- the switch can be downsized overall.
- the accuracy of the placement of the fixed contacts is increased.
- the number of individual parts is also reduced.
- the manufacture of the switch can be largely automated. This provides a significant cost advantage over conventional switches.
- the switch 1 designed as a snap switch can be seen in more detail in FIG. 1.
- the switch 1 has a housing 2 with a contact system 3 arranged therein.
- the contact system 3 here consists of two fixed contacts 5, 6 and a switching contact 4.
- the fixed contacts 5, 6 are attached with their bodies 7 to a contact carrier 8, 9 in such a way that the actual contact surfaces 10 of the fixed contacts 5, 6 lie one above the other.
- the switch contact 4 is arranged on a contact tongue 11, which in turn is movably mounted in a first receptacle 15, visible in FIG. 2, on a web 12, the switch contact 4 being located between the two fixed contacts 5, 6 and between the two fixed contacts 5 , 6 switches.
- the contact carriers 8, 9 and the web 12 are fastened to a base 20 of the housing 2. On the base 20 there are also three electrical connections 17, 18, 19 protruding from the housing 2 for supplying the electrical energy, the connection 17 with the contact carrier 8, the connection 18 with the contact carrier 9 and the connection 19 with the web 12 in electrical connection.
- the edge of the base 20 is slightly tapered with an all-round approach 38.
- the upper part of the housing 2 there is a correspondingly shaped, all-round recess 39.
- the upper part of the housing 2 is only snapped onto the base 20. This advantageously provides a housing protected against the ingress of water and dust, without the need for further complex sealing measures.
- the separation point 40 between the base 20 and the upper part of the housing 2 can be potted with a plastic material to further improve the seal.
- the web 12 has a further, second receptacle 16 on which a two-armed inner lever 13 is rotatably mounted.
- a lever arm of the inner lever 13 is operatively connected to an actuating member 14 which extends into the interior of the housing 2 on the upper side.
- the actuator 14 is on the Provide the top of the housing 2 with a bellows 36 for sealing.
- On the other lever arm of the inner lever 13, one end of a tension spring 21 is attached. The other end of the tension spring 21 is hooked into the contact tongue 11.
- the second receptacle 16 for the inner lever 13 is located closer to the actuating member 14 than the first receptacle 15 for the contact tongue 11, so that the contact tongue 11 extends essentially below the inner lever 13. As a result, the contact system 3 can be made particularly compact.
- the actuating member 14 has on its side facing the inner lever 13 two integrally formed guide webs 41, 41 'which grip around the inner lever 13 in an approximately U-shaped manner, as can be seen in FIG. 8.
- the actuating member 14 acts on the contact system 3 in such a way that the switching contact 4 interacts with a contact surface 10 of the fixed contact 5, 6. If the actuating member 14 is in the unpressed position shown in FIG. 1, the switch contact 4 bears against the contact surface 10 of the fixed contact 6, with which the connections 18 and 19 are electrically conductively connected. If the actuating member 14 is pressed in the direction of arrow 22, the inner lever 13 is moved counterclockwise about the pivot point in the second receptacle 16 and acts on the tension spring 21. This snaps the contact tongue 11 at a certain position of the actuator 14, so that the switching contact 4 on the contact surface 10 of the Fixed contact 5 is present, with which the connections 17 and 19 are electrically connected.
- the contact carriers 8, 9 are designed in the manner of a conductor track with a first wide side 23 and a second narrow side 24 which is approximately perpendicular thereto.
- the second narrow side 24 of the contact carrier 8, 9 faces the switching contact 4.
- the body 7 of the fixed contact 5, 6 is of largely cross-sectional design corresponding to the recess 25 and is inserted into the recess 25 in such a way that the contact surface 10 of the fixed contact 5, 6 interacting with the switching contact 4 on the second narrow side 24 of the contact carrier 8, 9 is located.
- the contact surface 10 of the fixed contact 5, 6 cooperating with the switch contact 4 projects beyond the second narrow side 24 of the contact carrier 8, 9 in the direction of the switch contact 4.
- the cross-sectional shape of the recess 25 on the first wide side 23 of the contact carrier 8, 9 can be different.
- the recess 25 can be trapezoidal, triangular, etc.
- Particularly preferred designs for the contact carrier are shown in FIGS. 3 and 4 using the example of the contact carrier 8, it being understood that the contact carrier 9 can also be designed analogously to this.
- the recess 25 of the contact carrier 8 according to FIG. 3, which is open on the side facing the switching contact 4, has two recesses approximately perpendicular to the contact tongue 11
- the side legs 27, 27 'and the base leg 28 are arranged approximately "U-shaped" as delimitation of the recess 25 and are preferably introduced somewhat recessed in the first side 23.
- the body 7 of the fixed contact 5 is in turn with electrical contact to the side legs 27, 27 'and / or base leg 28 inserted into the recess 25 such that the contact surface 10 of the fixed contact 5 is at least flat with the side legs 27, 27', preferably the side legs 27, 27 'in the direction of the switching contact 4, as already explained in connection with FIG. 2.
- the attachment of the body 7 in the recess 25 can be improved if an extension 29, 29 'protrudes from at least one side leg 27, 27', which extension can run approximately perpendicular to the side leg 27, 27 'and approximately parallel to the base leg 28.
- a further improvement in the attachment of the fixed contact 5 in the recess 25 is achieved in that the body 7 of the fixed contact 5 is stamped or caulked with the contact carrier 8.
- an embossing or caulking tool acts on the body 7 in the direction of the first side 23, so that material of the body 7 at least partially overlaps the side legs 27, 27 'and optionally the base leg 28.
- the displaced material of the body 7 is received by these depressions and a surface which is essentially flat with the first side 23 can be achieved in this area become. It is essential, however, that there is no effect on the contact material 10, particularly in the direction of the second Page 24, so that damage to the contact surface 10 is excluded.
- a weld in particular a spot weld, can also be carried out between the body 7 and the contact carrier 8. Tests have shown that laser welding is particularly suitable for this. In principle, however, other welding methods, for example electron beam welding, resistance welding or the like, can also be used.
- the recess 25 In the further embodiment of the recess 25 according to FIG. 4, only a single side leg 27 is arranged, the side leg 27 being connected to the base leg 28 in an approximately "L-shaped" manner. Material on the contact carrier 8 can advantageously be saved here.
- the body 7 For secure attachment of the body 7 in the recess 25, however, the body 7 should be welded to the side leg 27 and / or to the base leg 28.
- the recess 25 can even be open to the extent that it is only delimited on one side, for example by the side leg 27. In this respect, the base leg 28 is completely absent in such a design.
- the fixed contact 5, 6 is designed according to the invention as a bimetal contact, as can be seen particularly well in FIG. 7.
- the body 7 of the fixed contact 5, 6 consists of a first material.
- the contact surface 10 is formed on the body 7 in the form of a contact pad made of a different second material.
- the contact surface 10 can optionally also be provided with a further contact coating 31.
- the bimetal contact is a prefabricated part. It is particularly expedient to use a profiled wire 35 made of contact material with the structure described in the form of a bimetallic wire, with on the front surface of the wire 35, which at the Arrangement in the contact system 3 is opposite the switching contact 4, which is optionally arranged with the further contact coating 31 provided contact pad.
- the wire 35 is largely profiled corresponding to the recess 25 in the contact carrier 8, 9, whereby the body 7 may already have the indentations 30, 30 '.
- the fixed contacts 5, 6 are cut to the required length from this separately produced wire 35 and these sections are then arranged on the contact carrier 8, 9 in such a way that the contact pad serves as the contact surface 10.
- the contact carriers 8, 9 are usually made of copper or a copper alloy.
- a copper-nickel alloy has proven to be suitable for the body 7 of the fixed contact 5, 6.
- Silver, a silver-nickel alloy or a palladium-copper alloy is suitable as a contact pad for the contact surface 10.
- the contact coating 31 can consist of gold or a gold-silver alloy. Of course, other suitable materials can also be used for the bimetal contact.
- the switch according to the invention is particularly suitable for automated production. For this purpose, it makes sense to design the contact carriers 8, 9 and the web 12 in the form of conductor tracks as a coherent lead frame 32, as shown in FIG. 5.
- the lead frame 32 including the recesses 25 in the contact carriers 8, 9, is punched out of a strip 33, for example a copper strip, in several working steps, if necessary.
- the recesses 25 on the contact carrier 8, 9 on the wide first side 23, which are provided with an opening 26 on the narrow second side 24, are in the same or another Punching process. If necessary, the depressions for the side legs 27, 27 ′ or the base leg 28 can be embossed into the band 33 at a suitable point in one of the work steps.
- the punched grids 32 are produced in such a way that they remain arranged in the belt 33 one after the other.
- the tape 33 is also provided with reference holes 34 for further processing and transport during the punching process.
- contact pieces are cut from the wire 35 to the desired length and then arranged on the contact carrier 8, 9 in the lead frame 32 by inserting the contact piece into the recess 25 from the first side 23 and thus approximately with its front surface vertical to the first side 23 is introduced that the contact surface 10 of the contact piece on the second side 24 of the contact carrier 8, 9 is exposed in the opening 26.
- the contact surface 10 can also be arranged to protrude somewhat.
- the respective contact piece can then be further fastened in the recess 25 of the contact carrier 8, 9 if this is necessary.
- a punched grid 32 with fixed contacts 5, 6 is arranged in the band 33, as shown in FIG. 6.
- the contact piece can be attached to the contact carrier 8, 9 by stamping, caulking and / or welding, preferably spot welding, by means of laser welding, electron beam welding, resistance welding or the like. It should be emphasized, however, that no further processing of the exposed contact surface 10 of the contact piece takes place, rather it remains Contact surface 10 in the state already on the prefabricated wire 35.
- the caulking, stamping, welding or the like can be carried out perpendicular to the surface of the band 33, ie from above and / or below to the plane of the drawing in FIG. 6, so that damage to the contact surface 10 can be excluded.
- a contact piece caulked to the contact carrier is shown by way of example in FIG. 9.
- the body 7 overlaps the contact carrier 8 for fastening in the edge regions recessed on the first side 23.
- the individual work steps for caulking or stamping are shown in more detail in FIGS. 10a to 10c.
- the contact piece 43 inserted into the recess 25 on the contract carrier 8 has a length that projects beyond the recess 25 on the first side 23.
- a trough-shaped contour 44 is introduced in the contact carrier 8, a force acting on the contact piece 43 on the first side 23 already when this contour 44 is introduced, so that the contact piece 43 is held in a clamped manner in the recess 25.
- a likewise contoured tool 45 for caulking acts on the protruding contact piece 43 on its body 7 in the direction of the arrows 46, 47, that is to say in the direction vertical to the first side 23.
- the protruding part of the contact piece 43 is plastically deformed such that it is fitted into the trough-shaped contour 44, as can be seen in more detail in FIG. 10c.
- the tool 45 can also be designed in such a way that the caulked body 7 of the contact piece 43 does not have the wavy surface shown in FIG. 10c, but rather a surface which is essentially flat with the first side 23.
- the body 7 can be dimensioned such that an intermediate space 49 between the body 7 and the region of the contact carrier 8, on which there is otherwise the base leg 28 remains, as can be seen in more detail in FIG. 11. In this space 49 excess material of the body 7 is absorbed during caulking, so that an impairment of the contact carrier 8, 9 is excluded.
- FIG. 11 it is particularly useful in laser welding to attach individual welding spots 48, 48 'at the transition point between the side legs 27, 27' on the contact carrier 8 and the body 7.
- An advantage of laser welding is that the welding spots 48, 48 'can be positioned very precisely and without affecting the contact surface 10. If the welding is to be made by resistance welding, the electrodes are attached so that the welding current flows from the body 7 to the side legs 27, 27 ', so that the welding spots 48, 48' are formed at the desired locations.
- the web 12 lying in a plane with the contact carriers 8, 9 in FIG. 5 corresponding to the stamping process is bent about 90 degrees perpendicular to the plane of the contact carriers 8, 9.
- the web 12 then has the position shown in FIG. 6, which is necessary for the position-correct mounting of the inner lever 13 and the contact tongue 11 with respect to the fixed contacts 5, 6.
- the lead frames 32 can then be extrusion-coated with a part of the housing 2, in the present case the base 20, in an injection molding machine. Subsequently, the base 20 with the lead frame 32 are separated in the band 33, the connections 37, which are then no longer required and only serve for mechanical cohesion, are severed at the connections 17, 18, 19 in the lead frame 32.
- the base 20 can then with the remaining parts of the contact system 3, such as the contact tongue 11, the inner lever 13, etc., in one Automatic assembly machines are inserted into the housing 2, which completes the electrical switch 1.
- FIG. 12 shows how a completed electrical switch 1 can be easily equipped with electrical connections that are designed in accordance with the geometry of the electrical connection of the switch with further electrical components.
- the connections protruding from the housing 2 of the switch 1 are designed as extensions 50, each with a receptacle 51.
- the receptacle 51 has an approximately circular shape.
- the connections configured as desired are available as connection lugs 52, for example in the form of a lead frame 53.
- Head parts 54 are attached to the connecting lugs 52, which in turn are designed to correspond to the receptacles 51.
- the head parts 54 can be inserted in the receptacles 51 in a form-fitting and / or non-positive manner and can also be welded there if necessary.
- a basic model of the switch 1 with any connections can thus be produced in a flexible manner.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kontakts für einen solchen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
- Bei derartigen Schaltern besteht die Tendenz zur Miniaturisierung. Dies führt zu einer Verkleinerung des Gehäuses des Schalters, wobei das Kontaktsystem so auszubilden ist, daß dieses in den Einbauraum des Gehäuses eingebaut werden kann.
- Aus der US-PS 3 493 707 ist ein elektrischer Schalter mit einem in einem Gehäuse angeordneten Kontaktsystem bekannt geworden. Das Kontaktsystem besteht aus einem Schaltkontakt und zwei Festkontakten. Der Körper des jeweiligen Festkontakts ist an einem Kontaktträger, der eine erste breite Seite und eine dazu ungefähr senkrecht stehende zweite schmale Seite besitzt, an der ersten Seite befestigt. Der Kontaktträger steht wiederum in elektrischem Kontakt mit einem aus dem Gehäuse ragenden elektrischen Anschluß. Ein in das Gehäuse des Schalters reichendes Betätigungsorgan wirkt derart auf das Kontaktsystem ein, daß der Schaltkontakt schaltend mit der Kontaktfläche von jeweils einem Festkontakt zusammenwirkt.
- Nachteilig bei dem bekannten Schalter ist, daß durch die Anordnung der Festkontakte ein langgestreckter Aufbau für das Kontaktsystem resultiert. Ein derartiges Kontaktsystem ist daher weniger geeignet für kleine Einbauräume im Gehäuse des Schalters. Einer weiteren Miniaturisierung ist dieser Schalter folglich nicht zugänglich. Dieser Schalter besteht zudem aus einer Vielzahl von Einzelteilen, wodurch die Montage aufwendig und kostenintensiv ist. Zudem läßt sich die Montage nur beschränkt automatisieren.
- Weiter ist aus der DE-AS 23 48 205 ein mit einem kleiner bauenden Kontaktsystem versehener elektrischer Schalter bekannt. Der Kontaktträger dieses Kontaktsystems besitzt an der ersten breiten Seite eine Ausnehmung, die wiederum mit einer dem Schaltkontakt zugewandten Öffnung an der zweiten schmalen Seite versehen ist. In diese Ausnehmung ist der Körper des Festkontakts derart eingesetzt, daß die Kontaktfläche des Festkontakts an der zweiten schmalen Seite befindlich ist. Wie aus dieser Auslegeschrift weiter hervorgeht, wird der Kontaktträger ausgehend von einem Blechstreifen in Form eines Stanzgitters hergestellt. In dem dem Kontaktträger zugeordneten Teil des Blechstreifens wird eine ungefähr I-förmige Ausnehmung eingestanzt, in die Silber als Kontaktmaterial eingebracht wird. Anschließend wird das Kontaktmaterial so freigestanzt, daß die Kontaktflächen zweier Festkontakte für das Kontaktsystem entstehen. Wie unmittelbar ersichtlich ist, besteht die Kontaktfläche aus einer Stanzkante und bedarf daher einer aufwendigen Nachbearbeitung. Außerdem wird für den gesamten Festkontakt teueres Kontaktmaterial verwendet, von dem zudem bei der Herstellung des Schalters ein beträchtlicher Abfall entsteht. Ebenfalls nachteilig ist, daß aufgrund der notwendigen weiteren Bearbeitungsschritte keine Möglichkeit besteht, vorgefertigte Kontaktprofile zu verwenden, die bereits mit einer fertiggestellten Kontaktauflage versehen sind.
- Ein Verfahren zur Herstellung eines an einem Kontaktträger befindlichen Festkontakts unter Verwendung eines Drahtes aus Kontaktmaterial ist weiter für einen herkömmlichen Schalter aus der DE-OS 22 26 979 bekannt. Bei diesem Verfahren werden Kontaktstücke von einem abschnittsweise vorgeschobenen Draht aus Kontaktmaterial abgelängt. Diese Kontaktstücke werden dann in ein Durchgangsloch am Kontaktträger eingebracht und anschließend am Kontaktträger vernietet. Als nachteilig bei diesem Herstellverfahren für die Festkontakte hat es sich herausgestellt, daß die Befestigung der Festkontakte an den Kontaktträgern schwierig und sehr aufwendig ist. Dadurch handelt es sich hierbei um teuere und auch mit einem großen Anteil an Ausschuß versehene Einzelteile. Zudem muß auch hier die Kontaktfläche nachträglich bearbeitet werden, so daß die Verwendung eines bereits mit einer Kontaktauflage versehenen Drahtes nicht möglich ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Kontaktsystem an einem elektrischen Schalter mit engem Einbauraum derart weiterzuentwickeln, daß es ohne wesentliche Nacharbeit und unter weitgehender Automatisierbarkeit für die Montage herstellbar ist sowie ein dafür geeignetes Herstellverfahren anzugeben.
- Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und bei einem gattungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Kontakts für einen derartigen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 9 gelöst.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Als Material für den Körper des Bimetallkontakts ist insbesondere Kupfer, eine Kupfer-Nickel-Legierung o. dgl. geeignet. Die Kontaktauflage kann aus Silber, einer Silber-Nickel-Legierung, einer Palladium-Kupfer-Legierung o. dgl. bestehen. Für die Kontaktbeschichtung schließlich ist Gold, eine Gold-Silber-Legierung o. dgl. geeignet.
- Zur Vereinfachung der Herstellung bietet es sich an, daß die Festkontakte aus einem Abschnitt eines vorgefertigten, gegebenenfalls profilierten Drahtes bestehen, wobei der Draht an der Frontfläche eine Kontaktauflage besitzt. Gegebenenfalls kann die Kontaktauflage noch mit einer weiteren, ebenfalls vorgefertigten Kontaktbeschichtung versehen sein. Diese durch die Abschnitte gebildeten Kontaktstücke werden so in die Ausnehmung am Kontaktträger an der ungefähr senkrecht zum Schaltkontakt stehenden Seite des Kontaktträgers eingeführt, daß die Kontaktauflage an der dem Schaltkontakt zugewandten Seite des Kontaktträgers freiliegt. Eine weitere Bearbeitung der Kontaktfläche erfolgt dann nicht mehr.
- Eine gute Befestigung des Festkontakts am Kontaktträger wird erzielt, indem der Körper des Festkontakts querschnittlich korrespondierend zur Ausnehmung ausgebildet ist. Die mit dem Schaltkontakt zusammenwirkende Kontaktfläche des Festkontakts kann eben mit der dem Schaltkontakt zugewandten Seite des Kontaktträgers sein oder auch diese Seite in Richtung auf den Schaltkontakt überragen. Weiter ist es möglich, den Körper des Festkontakts mittels einer Verprägung, Verstemmung und/oder einer Verschweissung in der Ausnehmung am Kontaktträger zu befestigen. Als besonders geeignet hat sich dafür eine Punktverschweissung mittels Laserverschweissung, Elektronenstrahlverschweissung, Widerstandsverschweissung o. dgl. erwiesen, wobei das Laserschweissen aufgrund der präzisen Anbringung der Schweißpunkte bevorzugt wird.
- Eine besonders einfach herzustellende Form für die Ausnehmung besteht darin, diese mit einem oder zwei Seitenschenkeln und einem Basisschenkel auszubilden. Der Basisschenkel und die Seitenschenkel sind dann in etwa in einer "L- oder U-förmigen" Art angeordnet.
- Eine weitere Vereinfachung der Montage wird erreicht, indem der Kontaktträger in Form einer Leiterbahn ausgebildet ist und als Stanzgitter hergestellt wird. Das Stanzgitter läßt sich nach Einbringen des Festkontaktes mit dem Gehäuse des Schalters umspritzen, wobei die nicht benötigten Verbindungen am Stanzgitter durchtrennt werden. Die aus dem Gehäuse ragenden, mit dem Kontaktträger in elektrischem Kontakt stehenden elektrischen Anschlüsse können mit einer Aufnahme in der Art eines Ansatzstückes ausgebildet sein. In die Aufnahme sind Anschlußfahnen für den elektrischen Schalter form- und/oder kraftschlüssig einbringbar. Dadurch erhält man vorteilhafterweise die Möglichkeit den elektrischen Schalter auf einfache Weise entsprechend der Geometrie der elektrischen Verbindung mit weiteren elektrischen Bauteilen anzupassen. Beispielsweise können die Anschlußfahnen als Steckanschlüsse zur Anordnung des Schalters auf einer Leiterplatte ausgebildet sein.
- Eine weitergehende Verkleinerung des Kontaktsystems läßt sich durch folgende Ausbildung des Kontaktsystems erzielen. Die den Schaltkontakt aufnehmende Kontaktzunge ist an einem im Gehäuse befindlichen Steg in einer ersten Aufnahme gelagert. Weiter ist ein zweiarmiger Innenhebel am Steg in einer zweiten Aufnahme gelagert, wobei ein Hebelarm des Innenhebels mit einem in das Gehäuse reichenden Betätigungsorgan in Wirkverbindung steht und am anderen Hebelarm ein Ende einer Zugfeder befestigt ist, deren anderes Ende wiederum an der Kontaktzunge eingehängt ist. Die zweite Aufnahme am Steg befindet sich näher in Richtung auf das Betätigungsorgan als die erste Aufnahme. Zusätzlich gibt diese Ausbildung noch die Möglichkeit, gegebenenfalls das Betätigungsorgan mit einem verlängerten Nachlaufweg zu versehen.
- Bei einem solchermaßen weiter miniaturisierten Kontaktsystem kann es sich zusätzlich anbieten, dieses in einem mit einem Sockel versehenen Gehäuse anzuordnen. An der dem Innenhebel zugewandten Seite des Betätigungsorgans sind zwei den Innenhebel etwa u-förmig umgreifende Führungsstege angeordnet, die wiederum jeweils in eine an der Seitenwand des Gehäuses befindliche Gehäuseführung eingreifen. Der Rand des Sockels kann einen ringsumlaufenden Ansatz besitzen, der in eine korrespondierend geformte, ringsumlaufende Ausnehmung in einem Teil des Gehäuses eingreift.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Herstellung der Festkontakte einfacher und mit weniger Ausschuß behaftet ist. Die Festkontakte sind als Bimetallkontakt separat und unabhängig von der Herstellung des Schalters vorgefertigt, wobei hierfür insbesondere ein Profildraht als Halbfertigteil verwendet werden kann. Somit entfällt die ansonsten übliche nachträgliche Beschichtung der Festkontakte. Eine Nachbearbeitung der Kontaktflächen ist nicht mehr notwendig, was einerseits zu einer Kosteneinsparung und andererseits zur Qualitätsverbesserung führt.
- Das Kontaktsystem kann vorteilhafterweise wesentlich verkleinert werden und damit auch in kleinen Einbauräumen von Gehäusen für den Schalter untergebracht werden. Dadurch kann der Schalter insgesamt verkleinert werden. Außerdem wird die Genauigkeit der Plazierung der Festkontakte gesteigert. Weiter ist die Anzahl der Einzelteile verringert. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens läßt sich die Herstellung des Schalters weitgehend automatisieren. Dadurch wird ein beträchtlicher Kostenvorteil gegenüber herkömmlichen Schaltern erzielt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1
- einen Längsschnitt durch einen elektrischen Schalter,
- Fig. 2
- einen vergrößerten Ausschnitt des Kontaktsystems aus Fig. 1,
- Fig. 3
- den Kontaktträger entsprechend einem Ausschnitt aus Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform,
- Fig. 4
- den Kontaktträger analog zur Fig. 3 in einer zweiten Ausführungsform,
- Fig. 5
- die Kontaktträger in Form eines Stanzgitters,
- Fig. 6
- das Stanzgitter in weiterbearbeiteter Form,
- Fig. 7
- einen Querschnitt durch das Profil eines Drahtes aus Kontaktmaterial,
- Fig. 8
- einen Schnitt entlang der Linie 8-8 in Fig. 1, wobei das Kontaktsystem der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist.
- Fig. 9
- den Festkontakt mit Kontaktträger entsprechend einem Ausschnitt aus Fig. 1 in verstemmter Ausführung,
- Fig. 10a bis 10c
- die Arbeitsschritte zur Verstemmung des Festkontakts entlang einer Linie 10-10 in Fig. 9,
- Fig. 11
- den Festkontakt am Kontaktträger in verschweißter Ausführung und
- Fig. 12
- einen elektrischen Schalter mit variablen elektrischen Anschlüssen.
- Ein als Schnappschalter ausgebildeter elektrischer Schalter 1 ist in Fig. 1 näher zu sehen. Der Schalter 1 besitzt ein Gehäuse 2 mit einem darin angeordneten Kontaktsystem 3. Das Kontaktsystem 3 besteht vorliegend aus zwei Festkontakten 5, 6 und einem Schaltkontakt 4. Die Festkontakte 5, 6 sind mit ihrem Körper 7 an je einem Kontaktträger 8, 9 derart befestigt, daß die eigentlichen Kontaktflächen 10 der Festkontakte 5, 6 einander gegebenüberliegen. Der Schaltkontakt 4 ist an einer Kontaktzunge 11 angeordnet, die wiederum in einer, in Fig. 2 sichtbaren ersten Aufnahme 15 an einem Steg 12 bewegbar gelagert ist, wobei sich der Schaltkontakt 4 zwischen den beiden Festkontakten 5, 6 befindet und zwischen den beiden Festkontakten 5, 6 umschaltet. Die Kontaktträger 8, 9 und der Steg 12 sind an einem Sockel 20 des Gehäuses 2 befestigt. Am Sockel 20 befinden sich weiter drei aus dem Gehäuse 2 ragende elektrische Anschlüsse 17, 18, 19 zur Zuführung der elektrischen Energie, wobei der Anschluß 17 mit dem Kontaktträger 8, der Anschluß 18 mit dem Kontaktträger 9 und der Anschluß 19 mit dem Steg 12 in elektrischer Verbindung stehen.
- Der Rand des Sockels 20 ist leicht konisch verlaufend mit einem ringsumlaufenden Ansatz 38 versehen. Im Oberteil des Gehäuses 2 befindet sich eine dazu korrespondierend geformte, ringsumlaufende Ausnehmung 39. Bei der Montage wird das Oberteil des Gehäuses 2 lediglich auf den Sockel 20 aufgeschnappt. Man erhält dadurch vorteilhafterweise ein gegen das Eindringen von Wasser und Staub geschütztes Gehäuse ohne daß weitere aufwendige Abdichtmaßnahmen notwendig wären. Falls erforderlich kann zur weiteren Verbesserung der Abdichtung die Trennstelle 40 zwischen dem Sockel 20 und dem Oberteil des Gehäuses 2 noch mit einem Kunststoffmaterial vergossen sein.
- Der Steg 12 besitzt eine weitere, zweite Aufnahme 16, an der ein zweiarmiger Innenhebel 13 drehbar gelagert ist. Ein Hebelarm des Innenhebels 13 steht mit einem an der Oberseite in das Innere des Gehäuses 2 reichenden Betätigungsorgan 14 in Wirkverbindung. Das Betätigungsorgan 14 ist an der Oberseite des Gehäuses 2 mit einem Balg 36 zur Abdichtung versehen. Am anderen Hebelarm des Innenhebels 13 ist ein Ende einer Zugfeder 21 befestigt. Das andere Ende der Zugfeder 21 ist in der Kontaktzunge 11 eingehängt. Die zweite Aufnahme 16 für den Innenhebel 13 befindet sich näher am Betätigungsorgan 14 als die erste Aufnahme 15 für die Kontaktzunge 11, so daß die Kontaktzunge 11 im wesentlichen unterhalb des Innenhebels 13 verläuft. Dadurch läßt sich das Kontaktsystem 3 besonders kompakt ausbilden.
- Das Betätigungsorgan 14 besitzt an seiner dem Innenhebel 13 zugewandten Seite zwei angeformte Führungsstege 41, 41', die den Innenhebel 13 etwa u-förmig umgreifen, wie der Fig. 8 entnommen werden kann. Jeder Führungssteg 41, 41' greift wiederum in eine als Vertiefung ausgebildete Gehäuseführung 42, 42' an der Seitenwand des Gehäuses 2 ein. Bei Bewegung des Betätigungsorgans 14 gleitet der Führungssteg 41, 41' in der Gehäuseführung 42, 42', so daß das Betätigungsorgan 14 verkantungsfrei geradlinig geführt wird. Selbstverständlich kann es zur Führung des Betätigungsorgans 14 auch ausreichen, lediglich einen Führungssteg 41 und eine Gehäuseführung 42 anzuordnen.
- Das Betätigungsorgan 14 wirkt derart auf das Kontaktsystem 3 ein, daß der Schaltkontakt 4 schaltend mit einer Kontaktfläche 10 des Festkontakts 5, 6 zusammenwirkt. Befindet sich das Betätigungsorgan 14 in der ungedrückten, in Fig. 1 gezeigten Stellung, so liegt der Schaltkontakt 4 an der Kontaktfläche 10 des Festkontakt 6 an, womit die Anschlüsse 18 und 19 elektrisch leitend verbunden sind. Wird das Betätigungsorgan 14 in Richtung des Pfeils 22 gedrückt, so wird der Innenhebel 13 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Drehpunkt in der zweiten Aufnahme 16 bewegt und wirkt dabei auf die Zugfeder 21 ein. Dadurch schnappt die Kontaktzunge 11 an einer bestimmten Stellung des Betätigungsorgans 14 um, so daß der Schaltkontakt 4 an der Kontaktfläche 10 des Festkontakts 5 anliegt, womit die Anschlüsse 17 und 19 elektrisch leitend verbunden sind.
- Wie insbesondere aus Fig. 2 entnehmbar ist, sind die Kontaktträger 8, 9 in der Art einer Leiterbahn mit einer ersten breiten Seite 23 und einer dazu ungefähr senkrecht stehenden zweiten schmalen Seite 24 ausgebildet. Dabei ist die zweite schmale Seite 24 des Kontaktträgers 8, 9 dem Schaltkontakt 4 zugewandt. An der ersten breiten Seite 23 ist eine Ausnehmung 25 mit einer dem Schaltkontakt 4 zugewandten, an der zweiten schmalen Seite 24 befindlichen Öffnung 26 angeordnet. Der Körper 7 des Festkontakts 5, 6 ist querschnittlich weitgehend korrespondierend zur Ausnehmung 25 ausgebildet und ist dabei derart in die Ausnehmung 25 eingesetzt, daß die mit dem Schaltkontakt 4 zusammenwirkende Kontaktfläche 10 des Festkontakts 5, 6 an der zweiten schmalen Seite 24 des Kontaktträgers 8, 9 befindlich ist. Vorzugsweise überragt die mit dem Schaltkontakt 4 zusammenwirkende Kontaktfläche 10 des Festkontakts 5, 6 die zweite schmale Seite 24 des Kontaktträgers 8, 9 in Richtung auf den Schaltkontakt 4. Es kann jedoch auch genügen, wenn die Kontaktfläche 10 eben mit der zweiten schmalen Seite 24 des Kontaktträgers 8, 9 ist.
- Die Querschnittsform der Ausnehmung 25 an der ersten breiten Seite 23 des Kontaktträgers 8, 9 kann unterschiedlich sein. Beispielsweise kann die Ausnehmung 25 trapezförmig, dreiecksförmig usw. ausgebildet sein. Besonders bevorzugte Ausbildungen für den Kontaktträger sind in den Fig. 3 und 4 am Beispiel des Kontaktträgers 8 gezeigt, wobei es sich von selbst versteht, daß auch der Kontaktträger 9 analog dazu ausgebildet sein kann.
- So weist die an der dem Schaltkontakt 4 zugewandten Seite offene Ausnehmung 25 des Kontaktträgers 8 gemäß Fig. 3 zwei ungefähr senkrecht zur Kontaktzunge 11 verlaufende Seitenschenkel 27, 27' und einen an der dem Schaltkontakt 4 abgewandten Seite angeordneten, ungefähr parallel zur Kontaktzunge 11 in Umschaltstellung verlaufenden Basisschenkel 28 auf. Die Seitenschenkel 27, 27' und der Basisschenkel 28 sind als Begrenzung der Ausnehmung 25 ungefähr "U-förmig" angeordnet und vorzugsweise etwas vertieft in der ersten Seite 23 eingebracht. Der Körper 7 des Festkontakts 5 ist wiederum mit elektrischem Kontakt zum Seitenschenkel 27, 27' und/oder Basisschenkel 28 derart in die Ausnehmung 25 eingesetzt, daß die Kontaktfläche 10 des Festkontakts 5 zumindest eben mit den Seitenschenkeln 27, 27' ist, vorzugsweise die Seitenschenkel 27, 27' in Richtung auf den Schaltkontakt 4 überragt, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 ausgeführt ist.
- Die Befestigung des Körpers 7 in der Ausnehmung 25 läßt sich verbessern, wenn an wenigstens einem Seitenschenkel 27, 27' ein Ansatz 29, 29' absteht, der ungefähr senkrecht auf den Seitenschenkel 27, 27' und ungefähr parallel zum Basisschenkel 28 verlaufen kann. Dieser Ansatz 29, 29' greift wiederum in eine in Fig. 2 sichtbare Einbuchtung 30, 30' am Körper 7 des Festkontakts 5 ein. Eine weitere Verbesserung der Befestigung des Festkontakts 5 in der Ausnehmung 25 wird dadurch erzielt, daß der Körper 7 des Festkontakts 5 mit dem Kontaktträger 8 verprägt oder verstemmt ist. Dazu wirkt ein Präge- oder Stemmwerkzeug auf den Körper 7 in Richtung auf die erste Seite 23 ein, so daß Material des Körpers 7 die Seitenschenkel 27, 27' und gegebenenfalls den Basisschenkel 28 wenigstens teilweise überlappt. Sind die Seitenschenkel 27, 27' sowie der Basisschenkel 28 vertieft zur ersten Seite 23 im Kontaktträger 8 eingebracht, so wird das verdrängte Material des Körpers 7 von diesen Vertiefungen aufgenommen und es kann eine im wesentlichen mit der ersten Seite 23 ebene Fläche in diesem Bereich erzielt werden. Wesentlich ist jedoch, daß keine Einwirkung auf das Kontaktmaterial 10, insbesondere in Richtung zur zweiten Seite 24, erfolgt, so daß eine Beschädigung der Kontaktfläche 10 ausgeschlossen ist. Alternativ oder auch zusätzlich kann noch eine Verschweissung, insbesondere eine Punktverschweissung, zwischen dem Körper 7 und dem Kontaktträger 8 erfolgen. Als besonders geeignet hat sich in Versuchen dafür eine Laserverschweissung erwiesen. Grundsätzlich kommen dafür jedoch auch andere Schweißverfahren, beispielsweise Elektronenstrahlverschweissung, Widerstandsverschweissung o. dgl. in Frage.
- Bei der weiteren Ausbildung der Ausnehmung 25 gemäß Fig. 4 ist lediglich ein einziger Seitenschenkel 27 angeordnet, wobei der Seitenschenkel 27 mit dem Basisschenkel 28 ungefähr "L-förmig" verbunden ist. Vorteilhafterweise kann hierbei Material am Kontaktträger 8 eingespart werden. Zur sicheren Befestigung des Körpers 7 in der Ausnehmung 25 sollte jedoch der Körper 7 am Seitenschenkel 27 und/oder am Basisschenkel 28 angeschweißt sein. Im Extremfall kann dann die Ausnehmung 25 sogar soweit offen sein, daß sie nur noch an einer Seite, beispielsweise durch den Seitenschenkel 27, begrenzt wird. Insoweit fehlt bei einer solchen Ausbildung dann der Basisschenkel 28 völlig.
- Der Festkontakt 5, 6 ist erfindungsgemäß als Bimetallkontakt ausgebildet, wie besonders gut in der Fig. 7 zu sehen ist. Der Körper 7 des Festkontakts 5, 6 besteht aus einem ersten Material. Auf dem Körper 7 ist die Kontaktfläche 10 in der Form einer Kontaktauflage aus einem unterschiedlichen zweiten Material ausgebildet. Die Kontaktfläche 10 kann gegebenenfalls noch mit einer weiteren Kontaktbeschichtung 31 versehen sein. Bei dem Bimetallkontakt handelt es sich um ein vorgefertigtes Teil. Besonders zweckmäßig ist die Verwendung eines profilierten Drahtes 35 aus Kontaktmaterial mit dem beschriebenen Aufbau in der Form eines Bimetall-Drahtes, wobei an der Frontfläche des Drahtes 35, die bei der Anordnung im Kontaktsystem 3 dem Schaltkontakt 4 gegenüberliegt, die gegebenenfalls mit der weiteren Kontaktbeschichtung 31 versehene Kontaktauflage angeordnet ist. Der Draht 35 ist weitgehend korrespondierend zur Ausnehmung 25 im Kontaktträger 8, 9 profiliert, womit der Körper 7 gegebenenfalls bereits die Einbuchtungen 30, 30' besitzt. Von diesem separat hergestellten Draht 35 werden die Festkontakte 5, 6 in der benötigten Länge abgeschnitten und diese Abschnitte dann am Kontaktträger 8, 9 so angeordnet, daß die Kontaktauflage als Kontaktfläche 10 dient.
- Je nach Einsatzzweck des elektrischen Schalters 1 können für den Bimetallkontakt im Kontaktsystem 3 verschiedene Materialien verwendet werden. Die Kontaktträger 8, 9 bestehen in der Regel aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. Insbesondere bei einer Laserverschweissung des Körpers 7 des Festkontakts 5, 6 in der Ausnehmung 25 hat sich als geeignet für den Körper 7 des Festkontakts 5, 6 eine Kupfer-Nickel-Legierung erwiesen. Als Kontaktauflage für die Kontaktfläche 10 eignet sich Silber, eine Silber-Nickel-Legierung oder eine Palladium-Kupfer-Legierung. Die Kontaktbeschichtung 31 kann aus Gold oder einer Gold-Silber-Legierung bestehen. Selbstverständlich können für den Bimetallkontakt auch sonstige geeignete Materialien verwendet werden.
- Der erfindungsgemäße Schalter eignet sich besonders zur automatisierten Herstellung. Dazu bietet es sich an, die Kontaktträger 8, 9 sowie den Steg 12 in Form von Leiterbahnen als zusammenhängendes Stanzgitter 32 auszubilden, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Das Stanzgitter 32 wird einschließlich der Ausnehmungen 25 in den Kontaktträgern 8, 9 aus einem Band 33, beispielsweise einem Kupferband, in gegebenenfalls mehreren Arbeitsschritten ausgestanzt. Dabei werden die Ausnehmungen 25 am Kontaktträger 8, 9 an der breiten ersten Seite 23, die mit einer Öffnung 26 an der schmalen zweiten Seite 24 versehen sind, im selben oder einem weiteren Stanzvorgang hergestellt. Gegebenenfalls können in einem der Arbeitsschritte die Vertiefungen für die Seitenschenkel 27, 27' bzw. den Basisschenkel 28 in das Band 33 an passender Stelle eingeprägt werden. Die Herstellung der Stanzgitter 32 erfolgt derart, daß diese aufeinanderfolgend im Band 33 angeordnet verbleiben. Das Band 33 wird beim Stanzvorgang noch mit Referenzlöchern 34 für die weitere Bearbeitung und den Transport versehen.
- Zur Herstellung der Festkontakte 5, 6 werden das Band 33 mit den Stanzgittern 32 nach Fertigstellung der Ausnehmungen 25 sowie ein vorgefertigter Draht 35 aus dem Kontaktmaterial in der Form eines Bimetall-Drahtes, der gemäß Fig. 7 bereits korrespondierend zur Ausnehmung 25 profiliert sein kann, einer nicht näher gezeigten, an sich bekannten Vorrichtung zugeführt. In der Vorrichtung werden Kontaktstücke aus dem Draht 35 in der gewünschten Länge abgelängt und anschließend am Kontaktträger 8, 9 im Stanzgitter 32 angeordnet, indem in die Ausnehmung 25 das Kontaktstück von der ersten Seite 23 und damit ungefähr mit seiner Frontfläche vertikal zur ersten Seite 23 derart eingeführt wird, daß die Kontaktfläche 10 des Kontaktstücks an der zweiten Seite 24 des Kontaktträgers 8, 9 in der Öffnung 26 freiliegt. Falls gewünscht, kann die Kontaktfläche 10 auch etwas überstehend angeordnet sein. Danach kann das jeweilige Kontaktstück in der Ausnehmung 25 des Kontaktträgers 8, 9 noch weiter befestigt werden, falls dies erforderlich ist. Man erhält dadurch ein im Band 33 angeordnetes Stanzgitter 32 mit Festkontakten 5, 6, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Wie bereits erwähnt, kann die Befestigung des Kontaktstücks am Kontaktträger 8, 9 durch Verprägen, Verstemmen und/oder Verschweissen, vorzugsweise einer Punktschweissung, mittels Laserschweissen, Elektronenstrahlschweissen, Widerstandsschweissen o. dgl. erfolgen. Hervorzuheben ist jedoch, daß keine weitere Bearbeitung der freiliegenden Kontaktfläche 10 des Kontaktstücks erfolgt, vielmehr verbleibt diese Kontaktfläche 10 in dem bereits auf dem vorgefertigten Draht 35 befindlichen Zustand. Insbesondere kann das Verstemmen, Verprägen, Verschweissen o. dgl. senkrecht zur Fläche des Bandes 33 erfolgen, d.h. in Fig. 6 von oben und/oder unten zur Zeichenebene, so daß eine Beschädigung der Kontaktoberfläche 10 ausgeschlossen werden kann.
- In Fig. 9 ist ein mit dem Kontaktträger verstemmtes Kontaktstück beispielhaft gezeigt. Wie zu sehen ist, überlappt der Körper 7 in den an der ersten Seite 23 vertieften Randbereichen den Kontaktträger 8 zur Befestigung. Die einzelnen Arbeitsschritte für die Verstemmung oder Verprägung sind näher in den Fig. 10a bis 10c gezeigt. Wie aus Fig. 10a hervorgeht, besitzt das in die Ausnehmung 25 am Kontraktträger 8 eingesetzte Kontaktstück 43 eine über die Ausnehmung 25 an der ersten Seite 23 überstehende Länge. Im Kontaktträger 8 ist in weiterer Ausführungsform als Vertiefung eine muldenförmige Kontur 44 eingebracht, wobei schon beim Einbringen dieser Kontur 44 an der ersten Seite 23 eine Kraft in Richtung auf das Kontaktstück 43 einwirkt, so daß dieses klemmend in der Ausnehmung 25 gehalten wird. Im nächsten Arbeitsschritt nach Fig. 10b wirkt nun ein ebenfalls konturiertes Werkzeug 45 zur Verstemmung auf das überstehende Kontaktstück 43 an dessen Körper 7 in Richtung der Pfeile 46, 47, also in Richtung vertikal zur ersten Seite 23 ein. Dabei wird der überstehende Teil des Kontaktstücks 43 derart plastisch verformt, daß dieser in die muldenförmige Kontur 44 eingepaßt ist, wie näher aus Fig. 10c hervorgeht. Selbstverständlich kann das Werkzeug 45 auch so ausgebildet sein, daß der verstemmte Körper 7 des Kontaktstücks 43 nicht die in Fig. 10c gezeigte wellenförmige, sondern eine im wesentlichen mit der ersten Seite 23 ebene Oberfläche besitzt. Um ein Aufbiegen der Ausnehmung 25 bei Durchführung dieser Arbeitsschritte zu verhindern, kann der Körper 7 so dimensioniert sein, daß ein Zwischenraum 49 zwischen dem Körper 7 und dem Bereich des Kontaktträgers 8, an dem sich ansonsten der Basisschenkel 28 befindet, verbleibt, wie in Fig. 11 näher zu sehen ist. In diesem Zwischenraum 49 wird überschüssiges Material des Körpers 7 beim Verstemmen aufgenommen, so daß eine Beeinträchtigung des Kontaktträgers 8, 9 ausgeschlossen ist.
- Wie man weiter aus Fig. 11 entnimmt, bietet es sich insbesondere bei der Laserverschweissung an, einzelne Schweißpunkte 48, 48' an der Übergangsstelle zwischen den Seitenschenkeln 27, 27' am Kontaktträger 8 und dem Körper 7 anzubringen. Vorteilhaft beim Laserschweissen ist, daß die Schweißpunkte 48, 48' sehr exakt und ohne Beeinträchtigung der Kontaktfläche 10 positioniert werden können. Soll die Verschweissung durch Widerstandsschweissen hergestellt werden, so werden die Elektroden dafür so angebracht, daß der Schweißstrom vom Körper 7 auf die Seitenschenkel 27, 27' fließt, so daß die Schweißpunkte 48, 48' an den gewünschten Stellen entstehen.
- Nachdem die Festkontakte 5, 6 im Stanzgitter 32 eingebracht sind, wird der in Fig. 5 entsprechend dem Stanzprozeß in einer Ebene mit den Kontaktträgern 8, 9 liegende Steg 12 um ca. 90 Grad senkrecht zur Ebene der Kontaktträger 8, 9 umgebogen. Der Steg 12 besitzt dann die in Fig. 6 gezeigte Position, die zur positionsgerechten Lagerung des Innenhebels 13 und der Kontaktzunge 11 in Bezug auf die Festkontakte 5, 6 notwendig ist. Danach können die Stanzgitter 32 mit einem Teil des Gehäuses 2, vorliegend dem Sockel 20, in einer Spritzgußmaschine umspritzt werden. Anschließend werden die Sockel 20 mit Stanzgitter 32 im Band 33 vereinzelt, wobei die dann nicht mehr benötigten, lediglich dem mechanischen Zusammenhalt dienenden Verbindungen 37 an den Anschlüssen 17, 18, 19 im Stanzgitter 32 durchtrennt werden. Der Sockel 20 kann anschließend mit den restlichen Teilen des Kontaktsystems 3, wie der Kontaktzunge 11, dem Innenhebel 13 usw., in einem Montageautomaten in das Gehäuse 2 eingesetzt werden, womit der elektrische Schalter 1 komplettiert ist.
- In Fig. 12 ist in einer weiteren Ausführungsform gezeigt, wie ein fertiggestellter elektrischer Schalter 1 auf einfache Weise mit elektrischen Anschlüssen, die entsprechend der Geometrie der elektrischen Verbindung des Schalters mit weiteren elektrischen Bauteilen ausgestaltet sind, ausgestattet werden kann. Dazu sind die aus dem Gehäuse 2 des Schalters 1 ragenden Anschlüsse als Ansatzstücke 50 mit jeweils einer Aufnahme 51 ausgebildet. Die Aufnahme 51 hat eine ungefähr kreisförmige Gestalt. Die wunschgemäß ausgestalteten Anschlüsse liegen als Anschlußfahnen 52, beispielsweise in der Form eines Stanzgitters 53 vor. An den Anschlußfahnen 52 sind Kopfteile 54 angebracht, die wiederum korrespondierend zu den Aufnahmen 51 ausgebildet sind. Die Kopfteile 54 sind in den Aufnahmen 51 form- und/oder kraftschlüssig einsetzbar und können dort gegebenenfalls noch verschweißt werden. Damit ist ein Grundmodell des Schalters 1 mit beliebigen Anschlüssen in flexibler Weise herstellbar.
- Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So läßt sich die Erfindung nicht nur an Schaltern mit kleinen Einbauräumen einsetzen, sondern kann auch in größeren Schaltern zur weitgehend automatisierten Herstellung vorteilhaft verwendet werden.
- 1:
- elektrischer Schalter
- 2:
- Gehäuse
- 3:
- Kontaktsystem
- 4:
- Schaltkontakt
- 5,6:
- Festkontakt
- 7:
- Körper (des Festkontakts)
- 8,9:
- Kontaktträger
- 10:
- Kontaktfläche
- 11:
- Kontaktzunge
- 12:
- Steg
- 13:
- Innenhebel
- 14:
- Betätigungsorgan
- 15:
- erste Aufnahme (für Kontaktzunge am Steg)
- 16:
- zweite Aufnahme (für Innenhebel am Steg)
- 17,18,19:
- elektrischer Anschluß
- 20:
- Sockel
- 21:
- Zugfeder
- 22:
- Richtungspfeil (für Betätigungsorgan)
- 23:
- erste (breite) Seite (von Kontaktträger)
- 24:
- zweite (schmale) Seite (von Kontaktträger)
- 25:
- Ausnehmung
- 26:
- Öffnung
- 27,27':
- Seitenschenkel
- 28:
- Basisschenkel
- 29,29':
- Ansatz
- 30,30':
- Einbuchtung
- 31:
- Kontaktbeschichtung (auf Kontaktfläche)
- 32:
- Stanzgitter
- 33:
- Band (vom Stanzgitter)
- 34:
- Referenzloch
- 35:
- Draht (für Kontaktmaterial)
- 36:
- Balg
- 37:
- Verbindung (im Stanzgitter)
- 38:
- Ansatz (am Sockel)
- 39:
- Ausnehmung (an Gehäuse)
- 40:
- Trennstelle (an Gehäuse bei Sockel)
- 41,41':
- Führungssteg (an Betätigungsorgan)
- 42,42':
- Gehäuseführung (in Seitenwand des Gehäuses)
- 43:
- Kontaktstück
- 44:
- Kontur
- 45:
- Werkzeug (für Verstemmen)
- 46,47:
- Pfeil
- 48,48':
- Schweißpunkt
- 49:
- Zwischenraum
- 50:
- Ansatzstück
- 51:
- Aufnahme
- 52:
- Anschlußfahne
- 53:
- Stanzgitter
- 54:
- Kopfteil
Claims (10)
- Elektrischer Schalter mit einem aus einem Schaltkontakt (4) und wenigstens einem Festkontakt (5, 6) bestehenden Kontaktsystem (3), wobei der Festkontakt (5, 6) einen Körper (7) und eine mit dem Schaltkontakt (4) zusammenwirkende Kontaktfläche (10) besitzt, und wobei der Festkontakt (5, 6) an einem eine erste, insbesondere breite Seite (23) und eine dazu ungefähr senkrecht stehende zweite, insbesondere schmale Seite (24) besitzenden Kontaktträger (8, 9), bei dem sich in der ersten Seite (23) eine Ausnehmung (25) mit einer dem Schaltkontakt (4) zugewandten Öffnung (26) an der zweiten Seite (24) befindet, angeordnet ist, indem der Körper (7) des Festkontakts (5, 6) derart in die Ausnehmung (25) eingesetzt ist, daß die Kontaktfläche (10) des Festkontakts (5, 6) an der zweiten Seite (24) befindlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkontakt (5, 6) als Bimetallkontakt aus einem ersten Material für den Körper (7) und einem zweiten Material in der Form einer Kontaktauflage auf dem Körper (7) ausgebildet ist, wobei der Bimetallkontakt als vorgefertigtes Teil mit der Kontaktauflage als Kontaktfläche (10) am Kontaktträger (8, 9) angeordnet ist.
- Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkontakt (5, 6) durch den Abschnitt eines gegebenenfalls profilierten Drahtes (35) gebildet ist, wobei an der dem Schaltkontakt (4) zugewandten Frontfläche des Drahtes (35) die Kontaktauflage angeordnet ist, die gegebenenfalls mit einer weiteren Kontaktbeschichtung (31) versehen sein kann, und wobei vorzugsweise der Körper (7) des Festkontakts (5, 6) aus Kupfer, einer Kupfer-Nickel-Legierung o. dgl., die Kontaktfläche (10) aus einer Silber, einer Silber-Nickel-Legierung, einer Palladium-Kupfer-Legierung o. dgl. sowie die Kontaktbeschichtung (31) aus Gold, einer Gold-Silber-Legierung o. dgl. bestehen kann.
- Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (7) des Festkontakts (5, 6) querschnittlich weitgehend korrespondierend zur Ausnehmung (25) ausgebildet ist, wobei die mit dem Schaltkontakt (4) zusammenwirkende Kontaktfläche (10) des Festkontakts (5, 6) zumindestens eben mit der zweiten Seite (24) des Kontaktträgers (8, 9) ist, insbesondere die zweite Seite (24) des Kontaktträgers (8, 9) in Richtung auf den Schaltkontakt (4) überragt, daß vorzugsweise der Körper (7) des Festkontakts (5, 6) mittels einer Verprägung, Verstemmung und/oder einer Verschweissung, wie Laserverschweissung, Elektronenstrahlverschweissung, Widerstandsverschweissung o. dgl. in der Ausnehmung (25) befestigt ist und daß weiter vorzugsweise der Kontaktträger (8, 9) mit der Ausnehmung (25) und der Öffnung (26) in Form einer Leiterbahn als Stanzgitter (32) ausgebildet ist.
- Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an der dem Schaltkontakt (4) zugewandten Seite offene Ausnehmung (25) des Kontaktträgers (8, 9) einen Seitenschenkel (27) und einen an der dem Schaltkontakt (4) abgewandten Seite angeordneten Basisschenkel (28) besitzt, so daß der Seitenschenkel (27) und der Basisschenkel (28) ungefähr L-förmig verbunden sind, und daß der Körper (7) des Festkontakts (5, 6) mit elektrischen Kontakt zum Seitenschenkel (27) und/oder Basisschenkel (28) derart in die Ausnehmung (25) eingesetzt ist, daß die Kontaktfläche (10) des Festkontakts (5, 6) zumindestens eben mit dem Seitenschenkel (27) ist, vorzugsweise den Seitenschenkel (27) in Richtung auf den Schaltkontakt (4) überragt.
- Elektrischer Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (8, 9) einen weiteren Seitenschenkel (27') besitzt, so daß die Seitenschenkel (27, 27') durch den Basisschenkel (28) ungefähr U-förmig verbunden sind und daß vorzugsweise an einem Seitenschenkel (27, 27') ein insbesondere ungefähr senkrecht auf den Seitenschenkel (27, 27') und ungefähr parallel zum Basisschenkel (28) verlaufender Ansatz (29, 29') absteht, der in eine Einbuchtung (30, 30') am Körper (7) des Festkontakts (5, 6) eingreift, wobei gegebenenfalls die Seitenschenkel (27, 27') und/oder der Basisschenkel (28) vertieft an der ersten Seite (23) zur Aufnahme des beim Verprägen oder Verstemmen verdrängten Materials des Körpers (7) eingebracht sind.
- Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Schaltkontakt (4) aufnehmende Kontaktzunge (11) an einem Steg (12) in einer ersten Aufnahme (15) gelagert ist, daß ein zweiarmiger Innenhebel (13) am Steg (12) in einer zweiten Aufnahme (16) gelagert ist, wobei ein Hebelarm des Innenhebels (13) mit einem Betätigungsorgan (14) in Wirkverbindung steht und am anderen Hebelarm ein Ende einer Zugfeder (21) befestigt ist, deren anderes Ende wiederum an der Kontaktzunge (11) eingehängt ist und daß die zweite Aufnahme (16) am Steg (12) näher in Richtung auf das Betätigungsorgan (14) als die erste Aufnahme (15) angeordnet ist.
- Elektrischer Schalter, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktsystem (3) in einem Gehäuse (2) mit einem Sockel (20) angeordnet ist, wobei der Rand des Sockels (20) einen ringsumlaufenden Ansatz (38) besitzt, der in eine korrespondierend geformte, ringsumlaufende Ausnehmung (39) in einem Teil des Gehäuses (2) eingreift und daß vorzugsweise an der dem Innenhebel (13) zugewandten Seite des Betätigungsorgans (14) ein Führungssteg (41), gegebenenfalls zwei den Innenhebel (13) etwa u-förmig umgreifende Führungsstege (41, 41') angeordnet sind, wobei der Führungssteg (41, 41') in eine an der Seitenwand des Gehäuses (2) befindliche Gehäuseführung (42, 42') eingreift.
- Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (8, 9) mit einem aus dem Gehäuse (2) ragenden elektrischen Anschluß (17, 18) in elektrischem Kontakt steht, wobei vorzugsweise der Anschluß (17, 18, 19) als Ansatzstück (50) mit einer Aufnahme (51) ausgebildet ist, in die eine entsprechend der Geometrie der elektrischen Verbindung des Schalters (1) mit weiteren elektrischen Bauteilen ausgestaltete Anschlußfahne (52) form- und/oder kraftschlüssig einbringbar ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Kontakts für einen elektrischen Schalter und/oder eines elektrischen Schalters, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem Kontaktstücke (43) aus einem gegebenenfalls profilierten Draht (35) aus Kontaktmaterial abgelängt und an einem Kontaktträger (8, 9) angebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgefertigte Draht (35) für das Kontaktmaterial aus einem ersten Material für den Körper (7) des Festkontakts (5, 6) und aus einem zweiten Material für die Kontaktauflage in der Form eines Bimetall-Drahtes ausgebildet ist, daß am Kontaktträger (8, 9) eine Ausnehmung (25) an der ersten, insbesondere breiten Seite (23) mit einer Öffnung (26) an der zweiten, insbesondere schmalen Seite (24) hergestellt wird, daß in die Ausnehmung (25) das Kontaktstück (43) von der ersten Seite (23) derart eingeführt wird, daß die die Kontaktfläche (10) bildende Kontaktauflage des Kontaktstücks (43) an der zweiten Seite (24) des Kontaktträgers (8, 9) freiliegt, vorzugsweise etwas übersteht, und daß insbesondere keine weitere Bearbeitung der freiliegenden Kontaktfläche (10) des Kontaktstücks (43) erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (7) des Kontaktstücks (43) anschließend an das Einführen des Kontaktstücks (43) in die Ausnehmung (25) am Kontaktträger (8, 9) befestigt wird, wobei die Befestigung vorzugsweise durch Verprägen, Verstemmen und/oder Verschweissen, insbesondere einer Punktschweissung, mittels Laserschweissen, Elektronenstrahlschweissen, Widerstandsschweissen o. dgl. erfolgt und daß weiter vorzugsweise die Ausnehmung (25) im Kontaktträger (8, 9) ausgestanzt wird, wobei insbesondere der gesamte Kontaktträger (8, 9) als Stanzgitter (32) hergestellt wird, daß das Stanzgitter (32) nach Einbringen der Festkontakte (5, 6) mit einem Teil des Gehäuses (2), wie dem Sockel (20) umspritzt wird und anschließend die nicht benötigten Verbindungen (37) am Stanzgitter (32) durchtrennt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4413376 | 1994-04-19 | ||
DE4413376 | 1994-04-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0678882A2 true EP0678882A2 (de) | 1995-10-25 |
EP0678882A3 EP0678882A3 (de) | 1996-11-20 |
EP0678882B1 EP0678882B1 (de) | 2000-06-28 |
Family
ID=6515727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95104885A Expired - Lifetime EP0678882B1 (de) | 1994-04-19 | 1995-04-01 | Elektrischer Schalter und Herstellverfahren für einen derartigen Schalter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5712611A (de) |
EP (1) | EP0678882B1 (de) |
DE (2) | DE59508504D1 (de) |
ES (1) | ES2149897T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998005051A1 (de) * | 1996-07-29 | 1998-02-05 | Marquardt Gmbh | Elektrischer schalter und verfahren zur herstellung eines derartigen schalters |
DE19833983A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-03 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltgeräts und elektrisches Schaltgerät |
DE19833980A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-03 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Schalterteils mit einem Formkörper, in dem ein Schaltarm gehaltert ist, und Schalterteil |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4426350C2 (de) * | 1994-07-25 | 2001-08-02 | Teves Gmbh Alfred | Schaltersystem mit einem Systemgehäuse |
DE19727553A1 (de) * | 1997-04-09 | 1998-10-15 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter |
ATE225983T1 (de) | 1997-04-09 | 2002-10-15 | Marquardt Gmbh | Elektrischer schalter |
DE19845135A1 (de) | 1997-10-25 | 1999-04-29 | Marquardt Gmbh | Schalter und Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug |
US6156982A (en) * | 1999-09-24 | 2000-12-05 | Honeywell Inc. | Low current high temperature switch contacts |
US6166341A (en) * | 1999-09-24 | 2000-12-26 | Honeywell Inc | Dual cross edge contacts for low energy switches |
US6743997B2 (en) * | 2002-08-06 | 2004-06-01 | Lear Corporation | Rocker switch |
US7012204B2 (en) * | 2004-03-18 | 2006-03-14 | Zippy Technology Corp. | Silver contact fixing structure for conductive blades |
EP2057652B1 (de) * | 2006-08-31 | 2015-07-29 | Marquardt GmbH | Elektrischer schalter |
DE102007052896A1 (de) | 2007-11-07 | 2009-05-14 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter |
DE102009011009B4 (de) | 2008-03-05 | 2020-03-19 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter |
DE102009017013A1 (de) | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter |
GB2511569B (en) * | 2013-03-08 | 2015-05-06 | Christopher John Stanton | Improved switch and associated methods |
CN105895416B (zh) * | 2016-06-20 | 2018-03-13 | 陈斌 | 限位开关头部组装机的操作杆压板上料机构 |
CN105914068B (zh) * | 2016-06-21 | 2018-06-22 | 江苏祥和电子科技有限公司 | 行程开关触头部分组装机的触头上料机构 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1120544B (de) * | 1959-05-27 | 1961-12-28 | Controls Co Of America | Elektrischer Schnappschalter und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1927511A1 (de) * | 1968-06-10 | 1969-12-11 | Cherry Electrical Prod | Schalterbetaetigungsglied |
DE1928587A1 (de) * | 1968-06-06 | 1969-12-11 | Corning Glass Works | Unter der Oberflaeche verstaerkte Schichtkoerper |
DE2348205A1 (de) * | 1972-09-26 | 1974-04-04 | Takano Precision Ind Co | Elektrischer schalter und verfahren und vorrichtung zur herstellung von diesem |
CH574669A5 (en) * | 1973-11-28 | 1976-04-15 | Kaludjerovic Ilija | Electrical contact element with support section - has shaft extension fitting into fixing hole with changeable cross section |
US4025143A (en) * | 1975-06-10 | 1977-05-24 | Rozmus John J | Electrical contacts |
DE3009567A1 (de) * | 1980-03-13 | 1981-09-24 | Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf | Verfahren zum hertstellen von schaltzungen fuer elektrische schaltgeraete sowie nach diesem verfahren hergestellte schaltzunge |
EP0365879A2 (de) * | 1988-10-03 | 1990-05-02 | Fuji Electric Co., Ltd. | Elektrischer Kontakt mit Basismetall |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2234346A (en) * | 1938-03-23 | 1941-03-11 | Clifford E Ives | Circuit breaker |
US2730594A (en) * | 1952-12-26 | 1956-01-10 | Gen Electric | Electric contact |
DE1928587U (de) * | 1965-07-27 | 1965-12-09 | Siemens Schukkertwerke Ag | Schaltorgan fuer elektrische schalter. |
AU435640B2 (en) * | 1969-04-11 | 1973-05-14 | Chugai Electric Industrial Co. Ltd | A button type composite contact |
DE7004948U (de) * | 1970-02-13 | 1970-05-21 | Magenwirth Kg Gustav | Schutzkappe zum sichern von druckknopf-schaltern o.dgl. gegen staub, naesse o. dgl. |
FR2140803A5 (de) * | 1971-06-08 | 1973-01-19 | Edler Von Graeve Eike | |
DE2159411A1 (de) * | 1971-11-30 | 1973-06-07 | Behr Thomson Dehnstoffregler | Mikroschalter |
IT1013393B (it) * | 1973-06-13 | 1977-03-30 | Matsushita Electric Works Ltd | Procedimento per la fabbricazione di microinterruttori |
FR2568054B1 (fr) * | 1984-07-23 | 1987-05-22 | Crouzet Sa | Microrupteur subminiature |
JPS61151919A (ja) * | 1984-12-25 | 1986-07-10 | アルプス電気株式会社 | スイツチウエハ−の製法及びそのウエハ− |
-
1995
- 1995-04-01 ES ES95104885T patent/ES2149897T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-01 DE DE59508504T patent/DE59508504D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-01 EP EP95104885A patent/EP0678882B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-01 DE DE19512277A patent/DE19512277A1/de not_active Withdrawn
- 1995-04-18 US US08/423,350 patent/US5712611A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1120544B (de) * | 1959-05-27 | 1961-12-28 | Controls Co Of America | Elektrischer Schnappschalter und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1928587A1 (de) * | 1968-06-06 | 1969-12-11 | Corning Glass Works | Unter der Oberflaeche verstaerkte Schichtkoerper |
DE1927511A1 (de) * | 1968-06-10 | 1969-12-11 | Cherry Electrical Prod | Schalterbetaetigungsglied |
DE2348205A1 (de) * | 1972-09-26 | 1974-04-04 | Takano Precision Ind Co | Elektrischer schalter und verfahren und vorrichtung zur herstellung von diesem |
CH574669A5 (en) * | 1973-11-28 | 1976-04-15 | Kaludjerovic Ilija | Electrical contact element with support section - has shaft extension fitting into fixing hole with changeable cross section |
US4025143A (en) * | 1975-06-10 | 1977-05-24 | Rozmus John J | Electrical contacts |
DE3009567A1 (de) * | 1980-03-13 | 1981-09-24 | Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf | Verfahren zum hertstellen von schaltzungen fuer elektrische schaltgeraete sowie nach diesem verfahren hergestellte schaltzunge |
EP0365879A2 (de) * | 1988-10-03 | 1990-05-02 | Fuji Electric Co., Ltd. | Elektrischer Kontakt mit Basismetall |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998005051A1 (de) * | 1996-07-29 | 1998-02-05 | Marquardt Gmbh | Elektrischer schalter und verfahren zur herstellung eines derartigen schalters |
US6143998A (en) * | 1996-07-29 | 2000-11-07 | Marquardt Gmbh | Electrical switch, and method of manufacturing such a switch |
DE19833983A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-03 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltgeräts und elektrisches Schaltgerät |
DE19833980A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-03 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Schalterteils mit einem Formkörper, in dem ein Schaltarm gehaltert ist, und Schalterteil |
US6211582B1 (en) | 1998-07-29 | 2001-04-03 | E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh | Electrical switching device |
AU759332B2 (en) * | 1998-07-29 | 2003-04-10 | E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh | Method for the manufacture of an electrical switching device and electrical switching device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59508504D1 (de) | 2000-08-03 |
EP0678882A3 (de) | 1996-11-20 |
ES2149897T3 (es) | 2000-11-16 |
DE19512277A1 (de) | 1995-10-26 |
EP0678882B1 (de) | 2000-06-28 |
US5712611A (en) | 1998-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0678882B1 (de) | Elektrischer Schalter und Herstellverfahren für einen derartigen Schalter | |
DE69306691T2 (de) | Schalter | |
EP0691030B1 (de) | Polarisiertes elektromagnetisches relais | |
EP0863527A2 (de) | Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke | |
DE10020652C2 (de) | Elektrische Vorrichtung mit einem Dichtungsaufbau zu ihrem dichten Verschließen | |
WO1997015060A1 (de) | Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten | |
DE19747166C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Relais | |
DE3530221A1 (de) | Miniaturschalter | |
EP0129068A1 (de) | Elektromagnetisches Kleinrelais und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3035781C2 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
EP0655169B2 (de) | Bürstenhalter für elektromotoren | |
EP0308819B1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
EP0168596A2 (de) | Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung einer Anschlussklemme | |
EP0914665A1 (de) | Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2716491A1 (de) | Schalter | |
DE60314936T2 (de) | Schalter für Stromversorgung mit Erkennungsschalter | |
EP0858670A2 (de) | Elektrischer kontaktschalter | |
DE102008039705A1 (de) | Kontaktbaugruppe für ein Relais mit Kontaktbaugruppe | |
EP0916149A1 (de) | Elektrischer schalter und verfahren zur herstellung eines derartigen schalters | |
DE102012008908A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schleifkontaktats mit mehreren Kontakten | |
DE3109798C2 (de) | Elektrische Kontaktschaltvorrichtung | |
DE3038581A1 (de) | Stromkreisunterbrecher bzw. ueberstrom-ausschalter | |
EP0617447B1 (de) | Verfahren zur Einstellung des Ankerhubes an einem Relais | |
WO1991006964A1 (de) | Kontaktanordnung für ein wechsler-relais | |
DE2946196C2 (de) | Kontaktleiste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970222 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980727 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59508504 Country of ref document: DE Date of ref document: 20000803 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20000928 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20000921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2149897 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20120419 Year of fee payment: 18 Ref country code: FR Payment date: 20120507 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20120424 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20120425 Year of fee payment: 18 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20131231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130401 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20140606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130402 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140513 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59508504 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59508504 Country of ref document: DE |