EP0678615A2 - Vorrichtung zum Fördern einer textilen Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern einer textilen Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0678615A2
EP0678615A2 EP94120156A EP94120156A EP0678615A2 EP 0678615 A2 EP0678615 A2 EP 0678615A2 EP 94120156 A EP94120156 A EP 94120156A EP 94120156 A EP94120156 A EP 94120156A EP 0678615 A2 EP0678615 A2 EP 0678615A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
arm
chain
stop
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94120156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Zeuge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock Textilmaschinen GmbH
Original Assignee
Babcock Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Textilmaschinen GmbH filed Critical Babcock Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0678615A2 publication Critical patent/EP0678615A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/06Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in festooned form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying a textile web in the form of long, narrow hanging loops through a treatment chamber, according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention is particularly concerned with the design of devices arranged on the outlet side. It is based on the object of designing the device according to the preamble of claim 1 in such a way that the supporting rods are removed from the rail and conveyed onwards without interference and without undesirable interaction with the goods take-off.
  • an endless chain 2 consisting of interlinked ring links runs in a closed orbit in a vertical plane. It is guided over several equally sized chain wheels 3 - 8. Between the two chains 2, support rods 9 extend, the ends of which are connected at regular intervals a to the two chains 2.
  • the distance a is e.g. 1 to 1.5 m. It is 1.5: 1 in relation to the circumference of the chain wheels 3 - 8.
  • this means that the number of chain links between two support rods is 3: 1 to the number of teeth on a chain wheel 3 to 8.
  • the support rods 9 are connected to the chain 2 by arms 10.
  • Each arm 10 is freely rotatable on a hinge pin 11 which is attached to a link of the chain 2.
  • an axle pin 12 of the support rod 9 is rotatably mounted.
  • a roller 13 is seated in a rotationally fixed manner.
  • the arm 10 has a pear-like shape: it widens in the direction of the support rod 9 and has an arcuate shape on the side facing away from the hinge pin 11 to the roller 13 coaxial contour, the radius of which is slightly larger than the radius of the roller 13.
  • the length of the arm 10, measured between the axis of the pivot pin 11 and the axis of the support rod 9, is equal to half the effective diameter d of the chain wheels 3-8.
  • Support rods 9d-9z are arranged closely next to one another on a horizontal section of the orbit adjacent to the chamber ceiling, so that the widened ends of the arms 10 abut one another. Accordingly, the center distance of adjacent supporting rods is e.g. about 10 to 15 cm.
  • Another support rod 9c is in an end position in FIG. 1. There is an increased distance between the support rods 9d and 9c.
  • the rollers 13 are supported on rails 14.
  • the arms 10 of the support rods located on the rail 14 hang freely downwards.
  • the chain 2 forms a hanging loop 15 between the hinge pins 11 of each two adjacent arms 10. On the remaining part of the orbit, i.e. on the return path, the chain 2 is between the individual sprockets in the stretched state.
  • the chain wheels 5, 6 which are directly adjacent to the two ends of the rail 14 can be driven synchronously at a constant speed.
  • the direction of rotation is symbolized in FIG. 1 by an arrow 16.
  • a two-armed pivot lever 18 is fixedly connected to the chain wheel 4. Its function is described in detail in the publication mentioned at the beginning. Therefore suffice here the brief note that it is an essential part of the device with which uniformly long, narrow hanging loops 21 are formed from the web 20 entering from below through a slot 19. These are transported by the support rods 9 along the rail 14 through the treatment chamber. The transport takes place gradually. The length of the steps corresponds to the diameter of the circular contour at the wider end of the arm 10, which thus acts as a spacer.
  • a guide device 22 for the web to be drawn off is arranged on the outlet side above the rail 14, for example a take-off roller which extends transversely to the transport direction essentially over the length of the support rods 9.
  • Your run-up tangent 23 cuts the rail 14 at a distance from its end that is about two to three times as large as the distance between adjacent support rods 9 on the rail 14.
  • a small threshold 24 sits on the rail 14, and at a distance from the tangent 23, which is a little larger than the diameter of a support rod 9.
  • the threshold 24 is just high enough to prevent the support rods from undesirably rolling on. However, under the influence of the relatively strong force that causes the incremental feed, the threshold 24 can be overcome.
  • the gap 24 limits the gapless row of support rods on the rail 14 at the outlet end.
  • the foremost support rod (9c in FIG. 3) is moved over the threshold 24 and reaches an end position in which it does not touch the web or any other support rod. Between the threshold 24 and the end of the rail 14, this is slightly inclined.
  • a lever 25 is attached with a hook-like downward directed, adapted to the contour of the arm 10 stop 26.
  • the lever 25 is pivotable about a horizontal axis 27, which is arranged above the threshold 24. 3 it lies horizontally. It extends approximately to the end of the rail 14.
  • a pawl 28, the length of which corresponds approximately to the length of the lever 25, can be pivoted about an axis 29 and, in its horizontal basic position, engages from above in the gusset between the arm 10c of the foremost support rod 9c and the arm 10d of the subsequent support rod 9d.
  • the contour of the pawl is adapted to the contour of the arms 10c, 10d.
  • FIG. 4 which shows the constellation at the same moment as FIG. 3, the arms 10c, 10d, 10e of the support rods 9c, 9d, 9e hang down, so that the hinge pins 11c, 11d, 11e are below the associated ones Support rods are located.
  • a chain loop 15d hangs on the hinge pins 11c and 11d, and a chain loop 15e hangs on the hinge pins 11d and 11e.
  • the arm 10b of the support rod 9b leading in the direction of movement of the circulating chain 2 assumes a position rotated by 180 degrees.
  • the chain link to which the associated hinge pin 11b is attached is located at the zenith of its rotation around the chain wheel 6.
  • the arm 10b with the support rod 9b hangs on the hinge pin 11b.
  • the chain 2 forms a wide loop 15c between the hinge pin 11c and the sprocket 6.
  • the sprocket 6 has rotated 180 degrees, as illustrated by the arrow 30, which is to be thought of as being firmly connected to the sprocket 6.
  • the support rods on the rail 14 have been moved one step further.
  • the support rod 9c has passed the threshold 24 and has rolled to the end of the rail 14. There it is prevented by the stop 26 from rolling off the rail 14.
  • the chain loop 15c has become significantly shorter and narrower in comparison to FIG. 4.
  • the arm 10c is pivoted by a further 45 degrees to the position according to FIG. 8.
  • the arm 10c exerts a force on the support rod 9c which has a vertically upward and at the same time an increasing horizontal component.
  • the lever 25 is pivoted from its horizontal basic position into a position which rises towards the end of the rail, so that the stop 26 releases the support rod 9c, ie is deactivated.
  • a goods loop 21a is shown in FIG. 3 between the support rods 9c and 9d. Due to the arrangement of the threshold 24 relative to the guide device 22, the goods are withdrawn vertically upwards. At the time which corresponds to the position illustrated in FIG. 3, there is only a small remainder of the goods loop 21a. Since the goods are withdrawn at a constant speed, this rest is used up after a short period of time. The goods are then pulled out of the subsequent hanging loop 21b. If the speed at which the goods are withdrawn is precisely matched to the rate at which the support rods are gradually advanced on the rail 14, then the hanging loop 21a is used up exactly at the time when the support rod 9c passes the threshold 24 and rolls into the end position according to FIG. 5.
  • the synchronization is usually disturbed in practical operation by unavoidable side effects, for example by a small change in length of the web during treatment or by the fact that the length of the hanging loops is subject to slight fluctuations. Therefore, it cannot be ruled out that the hanging loop 21a has been used up before the supporting rod 9c has passed the threshold 24.
  • the continuous removal of goods causes the goods to be pulled obliquely out of the subsequent loop 21b via the support rod 9d, as illustrated by a broken line 31 in FIG. 3.
  • a horizontal force is exerted on the support rod 9d.
  • the pawl 28 by its own weight, possibly supported by a spring or the like, not shown, prevents the support rod 9d from moving in the direction of the rod end and causing the support rod 9c to roll over the threshold 24 prematurely.
  • the pawl 28 does not impede the gradual feed. It simply swings out under the effect of the feed force. After it has passed a support rod 9d, it automatically returns to its horizontal basic position, in which it secures the subsequent support rod against undesired advancement.
  • the arrangement of the guiding device 22 with respect to the rail 14 corresponds to the arrangement according to FIG. 3.
  • the threshold 24 sits, seen in the direction of movement, in front of the tangent 23; in comparison to FIG. 3, it is offset by one step length against the direction of movement.
  • a two-armed lever 32 replaces the lever 25 and the pawl 28 of the first exemplary embodiment.
  • the longer lever arm which extends in the direction of the end of the rail 14, has the same shape and the same function as the lever 25.
  • the transfer of the support rod from the rail 14 to the stretched chain 2 takes place analogously to the first exemplary embodiment.
  • the free end of the short lever arm is designed as a locking claw 33. It is widened downward like a hook and has an outer contour 34 in the form of a circular arc, the center of which lies on the pivot axis 27. The radius is dimensioned such that the contour 34 almost touches the edge of the arm 10d of the following support rod 9d.
  • the two-armed lever 32 is held in a horizontal position by the outer contour of the arm 10c. In this position, the other lever arm with the locking claw 33 blocks the unwanted advancement of the support rods 9d, 9e, ... lined up on the rail 14.
  • the locking claw 33 of the shorter lever arm is raised and thereby deactivated, so that the arm 10d is released.
  • the support rod 9b moves in the following feed step to the end of the rail 14 and thereby causes the lever 32 to return to the horizontal basic position.
  • the threshold 24 sits in relation to the guide device 22 and the end of the rail 14 at the same location as in FIG. 9.
  • the rail 14 is clearly inclined between the threshold 24 and the rail end.
  • an immovable stop 35 is attached.
  • the position recorded in FIG. 10 corresponds approximately to the snapshot of FIG. 5.
  • the support rod 9c with the arm 10c passes through positions corresponding to FIGS. 6 to 8.
  • the support rod 9c becomes from the position which corresponds to FIG lifted the rail 14.
  • the support rod 9d has meanwhile been held in place by the threshold 24. It passes the threshold when the loop-laying device arranged on the inlet side triggers a feed step.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Zum Fördern von kontinuierlich zugeführten textilen Warenbahnen durch eine Langzeit-Behandlungskammer sind sogenannte Stabkettenförderer bekannt, bestehend aus einer Anzahl von Tragstäben, die in großen Abständen an umlaufenden Ketten befestigt sind. Auf einem Teil der Umlaufbahn werden die Tragstäbe - eng beieinander auf einer der Kammerdecke benachbarten Schiene liegend - schrittweise vorwärts bewegt. Auf dem restlichen Teil der Umlaufbahn bewegen sich die Tragstäbe (9) zusammen mit den Ketten (2) mit gleichmäßiger Geschwindigkeit. Mit der neuen Vorrichtung soll gewährleistet werden, daß die Tragstäbe (9) störungsfrei und ohne unerwünschte Wechselwirkung mit dem Warenabzug von der Schiene (14) abgenommen und weiterbefördert werden. Das wird dadurch erreicht, daß die Reihe der Tragstäbe (9d - 9z in Fig. 1) auslaufseitig mit Abstand vom Ende der Schiene (14) im Bereich des Warenabzugs an einer Schwelle (24) endet, die bei einem Vorschubschritt passierbar ist, und daß am Ende der Schiene (14) ein Anschlag (26, 32) angeordnet ist, der einen auf der Schiene (14) in einer Endposition befindlichen Tragstab am Abrollen hindert. Die Vorrichtung eignet sich insbesondere für Textildämpfer. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern einer textilen Warenbahn in Form von langen, schmalen Hängeschleifen durch eine Behandlungskammer, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Sie geht von einer Vorrichtung aus, die Gegenstand der DE 42 14 674 C1 ist. Diese Schrift befaßt sich insbesondere mit den einlaufseitig angeordneten Einrichtungen, welche die Bildung der Warenschleifen und den Vorschub der auf der Schiene befindlichen Tragstäbe bewirken. Auf den Inhalt dieser Schrift, insbesondere auf das ausführlich beschriebene erste Ausführungsbeispiel, wird ausdrücklich Bezug genommen.
  • Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit der Gestaltung auslaufseitig angeordneter Einrichtungen. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, daS die Tragstäbe störungsfrei und ohne unerwünschte Wechselwirkung mit dem Warenabzug von der Schiene abgenommen und weiterbefördert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8.
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand vereinfacht und teilweise grob schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele.
  • Fig. 1
    veranschaulicht ohne Bezugnahme auf ein bestimmtes Ausführungsbeispiel die Umlaufbahn einer Kette.
    Fig. 2
    zeigt eine Einzelheit im Schnitt.
    Fig. 3
    zeigt im Detail eine Seitenansicht eines Teils der Umlaufbahn für einen bestimmten Zeitpunkt.
  • Die Figuren 4 bis 8 zeigen stark schematisiert Seitenansichten analog zu Fig. 3 für verschiedene aufeinanderfolgende Zeitpunkte.
  • Fig. 9
    zeigt eine Darstellung entsprechend Fig. 3 für ein anderes Ausführungsbeispiel.
    Fig. 10
    zeigt eine Darstellung entsprechend Fig. 3 für ein drittes Ausführungsbeispiel.
  • In der Nähe der beiden Seitenwände 1 einer Behandlungskammer läuft je eine endlose, aus ineinandergehängten Ringgliedern bestehende Kette 2 auf einer geschlossenen Umlaufbahn in einer senkrechten Ebene. Sie ist über mehrere gleich große Kettenräder 3 - 8 geführt. Zwischen den beiden Ketten 2 erstrecken sich Tragstäbe 9, deren Enden in gleichmäßigen Abständen a mit den beiden Ketten 2 verbunden sind. Der Abstand a beträgt z.B. 1 bis 1,5 m. Er steht zum Umfang der Kettenräder 3 - 8 im Verhältnis 1,5:1. Für eine Gliederkette bedeutet das, daß die Zahl der zwischen zwei Tragstäben befindlichen Kettenglieder zur Zähnezahl eines Kettenrades 3 bis 8 im Verhältnis 3:1 steht.
  • Die Tragstäbe 9 sind durch Arme 10 mit der Kette 2 verbunden. Jeder Arm 10 sitzt frei drehbar auf einem Gelenkbolzen 11, welcher an einem Glied der Kette 2 befestigt ist.
  • An dem anderen Ende des Arms 10 ist ein Achszapfen 12 des Tragstabs 9 drehbar gelagert. Auf dem durch den Arm 10 hindurchragenden freien Ende des Achszapfens 12 sitzt drehfest eine Rolle 13. Der Arm 10 hat eine birnenähnliche Form: er verbreitert sich in Richtung auf den Tragstab 9 und hat auf der dem Gelenkbolzen 11 abgewandten Seite eine kreisbogenförmige, zu der Rolle 13 koaxiale Kontur, deren Radius ein wenig größer ist als der Radius der Rolle 13. Die Länge des Arms 10 , gemessen zwischen der Achse des Gelenkbolzens 11 und der Achse des Tragstabs 9, ist gleich dem halben effektiven Durchmesser d der Kettenräder 3 - 8.
  • Auf einer der Kammerdecke benachbarten, waagerechten Teilstrecke der Umlaufbahn sind Tragstäbe 9d - 9z eng nebeneinander angeordnet, so daß die verbreiterten Enden der Arme 10 aneinander stoßen. Dementsprechend beträgt hier der Achsabstand benachbarter Tragstäbe z.B. etwa 10 bis 15 cm. Ein weiterer Tragstab 9c befindet sich in Fig. 1 in einer Endposition. Zwischen den Tragstäben 9d und 9c besteht ein vergrößerter Abstand. Die Rollen 13 stützen sich auf Schienen 14 ab. Die Arme 10 der auf der Schiene 14 befindlichen Tragstäbe hängen frei nach unten. Zwischen den Gelenkbolzen 11 je zweier benachbarter Arme 10 bildet die Kette 2 eine hängende Schleife 15. Auf dem restlichen Teil der Umlaufbahn, d.h. auf der Rücklaufstrecke, befindet sich die Kette 2 zwischen den einzelnen Kettenrädern in gestrecktem Zustand.
  • Die unmittelbar den beiden Enden der Schiene 14 benachbarten Kettenräder 5, 6 sind mit konstanter Geschwindigkeit synchron antreibbar. Die Umlaufrichtung wird in Fig. 1 durch einen Pfeil 16 symbolisiert. Fest mit dem Kettenrad 4 verbunden ist ein zweiarmiger Schwenkhebel 18. Seine Funktion ist in der eingangs erwähnten Druckschrift ausführlich beschrieben. Daher genügt hier der kurze Hinweis, daß er ein wesentlicher Teil der Einrichtung ist, mit der aus der von unten durch einen Schlitz 19 einlaufenden Warenbahn 20 gleichmäßig lange, schmale Hängeschleifen 21 gebildet werden. Diese werden durch die Tragstäbe 9 längs der Schiene 14 durch die Behandlungskammer transportiert. Der Transport erfolgt schrittweise. Die Länge der Schritte entspricht dem Durchmesser der kreisbogenförmigen Kontur am breiteren Ende des Arms 10, der somit als Distanzhalter fungiert.
  • Gemäß Fig. 1 und Fig. 3 ist auslaufseitig über der Schiene 14 eine Leitvorrichtung 22 für die abzuziehende Warenbahn angeordnet, z.B. eine Abzugwalze, die sich quer zur Transportrichtung im wesentlichen über die Länge der Tragstäbe 9 erstreckt. Ihre auflaufseitige Tangente 23 schneidet die Schiene 14 in einem Abstand von ihrem Ende, der etwa zwei- bis dreimal so groß ist wie der Abstand benachbarter Tragstäbe 9 auf der Schiene 14. Unter der Leitvorrichtung 22 sitzt auf der Schiene 14 eine kleine Schwelle 24, und zwar in einem Abstand von der Tangente 23, der ein wenig größer ist als der Durchmesser eines Tragstabes 9. Die Schwelle 24 ist gerade hoch genug, um die Tragstäbe am unerwünschten Weiterrollen zu hindern. Unter dem Einfluß der relativ starken Kraft, die den schrittweisen Vorschub bewirkt, ist die Schwelle 24 jedoch überwindlich. Durch die Schwelle 24 wird die lückenlose Reihe der Tragstäbe auf der Schiene 14 am auslaufseitigen Ende begrenzt. Bei jedem Vorschubschritt wird der jeweils vorderste Tragstab (9c in Fig. 3) über die Schwelle 24 hinwegbewegt und gelangt in eine Endposition, in der er weder die Warenbahn noch einen anderen Tragstab berührt. Zwischen der Schwelle 24 und dem Ende der Schiene 14 ist diese leicht geneigt. Über dem Schienenende ist in der senkrechten Ebene, in der sich die Arme 10 fortbewegen, ein Hebel 25 mit einem hakenartig nach unten gerichteten, an die Kontur des Arms 10 angepaßten Anschlag 26 angebracht. Der Hebel 25 ist um eine waagerechte Achse 27 schwenkbar, welche über der Schwelle 24 angeordnet ist. In der Grundstellung gemäß Fig. 3 liegt er waagerecht. Er reicht etwa bis zum Ende der Schiene 14.
  • Eine Sperrklinke 28, deren Länge ungefähr mit der Länge des Hebels 25 übereinstimmt, ist um eine Achse 29 schwenkbar und greift in ihrer waagerechten Grundstellung von oben in den Zwickel zwischen dem Arm 10c des vordersten Tragstabes 9c und dem Arm 10d des nachfolgenden Tragstabes 9d ein. Im Eingriffsbereich ist die Kontur der Sperrklinke an die Kontur der Arme 10c, 10d angepaßt.
  • Ausgehend von der in Fig. 3 veranschaulichten Konstellation wird der Tragstab 9c von der Schiene 14 abgezogen und durch die Kette 2 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit weitertransportiert. Dieser Vorgang wird nun anhand der Fig. 4 bis 8 erläutert. Gemäß Fig. 4, die die Konstellation in dem gleichen Augenblick zeigt wie die Fig. 3, hängen die Arme 10c, 10d, 10e der Tragstäbe 9c, 9d, 9e nach unten, so daß sich die Gelenkbolzen 11c, 11d, 11e unter den zugehörigen Tragstäben befinden. An den Gelenkbolzen 11c und 11d hängt eine Kettenschleife 15d, an den Gelenkbolzen 11d und 11e eine Kettenschleife 15e. Der Arm 10b des in Bewegungsrichtung der umlaufenden Kette 2 vorauseilenden Tragstabes 9b nimmt eine um 180 Grad gedrehte Position ein. Das Kettenglied, an dem der zugehörige Gelenkbolzen 11b befestigt ist, befindet sich gerade im Zenit seines Umlaufs um das Kettenrad 6. An dem Gelenkbolzen 11b hängt der Arm 10b mit dem Tragstab 9b. Zwischen dem Gelenkbolzen 11c und dem Kettenrad 6 bildet die Kette 2 eine breite Schleife 15c. Auf dem an das Kettenrad 6 anschließenden senkrechten Abschnitt der Umlaufbahn befindet sich ein Tragstab 9a, bei dem - analog zu dem Tragstab 9b - der Arm 10a an dem Gelenkbolzen 11a hängt.
  • In dem Augenblick, der durch Fig. 5 veranschaulicht wird, hat sich das Kettenrad 6 um 180 Grad gedreht, wie durch den Pfeil 30 veranschaulicht, den man sich als fest mit dem Kettenrad 6 verbunden zu denken hat. In dem dazwischenliegenden Zeitintervall sind die Tragstäbe auf der Schiene 14 einen Schritt weiter bewegt worden. Der Tragstab 9c hat die Schwelle 24 passiert und ist zum Ende der Schiene 14 gerollt. Dort wird er durch den Anschlag 26 daran gehindert, von der Schiene 14 abzurollen. Die Kettenschleife 15c ist im Vergleich zu Fig. 4 deutlich kürzer und schmaler geworden.
  • Nachdem sich das Kettenrad 6 um weitere 180 Grad gedreht hat, ist die Position gemäß Fig. 6 erreicht. Von der Kettenschleife 15c ist nur noch ein kurzes Kettenstück übrig geblieben, welches sich von dem Gelenkbolzen 11c schräg nach oben zum Umfang des Kettenrades 6 erstreckt.
  • Nach einer weiteren Drehung des Kettenrades 6 um 90 Grad ist die Kettenschleife 15c, wie Fig. 7 zeigt, verschwunden. Die Kette hat den Arm 10c um die Achse des Tragstabs 9c um 90 Grad verschwenkt, so daß er eine annähernd waagerechte Position einnimmt. Das Kettenglied, an dem der Gelenkbolzen 11c sitzt, ist nun mit der Verzahnung des Kettenrades 6 in Eingriff.
  • In einem weiteren kurzen Zeitintervall, in dem sich das Kettenrad 6 um etwa 45 Grad weiterdreht, wird der Arm 10c um weitere 45 Grad bis in die Position gemäß Fig. 8 verschwenkt. Dabei übt der Arm 10c auf den Tragstab 9c eine Kraft aus, die eine vertikal nach oben gerichtete und gleichzeitig eine zunehmende horizontale Komponente hat. Dadurch wird der Hebel 25 aus seiner waagerechten Grundstellung in eine zum Schienenende hin ansteigende Stellung verschwenkt, so daß der Anschlag 26 den Tragstab 9c freigibt, d.h. inaktiviert ist.
  • Nach einer weiteren Drehung des Kettenrades 6 um 45 Grad hat der Tragstab 9c die Position erreicht, die in Fig. 4 von dem Tragstab 9b eingenommen wird. Der Hebel 25 ist unmittelbar nachdem der Tragstab 9c die Schiene 24 verlassen hat, durch sein Eigengewicht wieder in die Grundstellung zurückgefallen.
  • Eine Warenschleife 21a befindet sich gemäß Fig. 3 zwischen den Tragstäben 9c und 9d. Bedingt durch die Anordnung der Schwelle 24 relativ zur Leitvorrichtung 22, wird die Ware senkrecht nach oben abgezogen. In dem Zeitpunkt, welcher der in Fig. 3 veranschaulichten Stellung entspricht, ist von der Warenschleife 21a nur noch ein kleiner Rest vorhanden. Da die Ware mit konstanter Geschwindigkeit abgezogen wird, ist dieser Rest nach einer kurzen Zeitspanne aufgebraucht. Danach wird die Ware aus der nachfolgenden Hängeschleife 21b herausgezogen. Wenn die Geschwindigkeit, mit der die Ware abgezogen wird, genau auf den Takt abgestimmt ist, mit dem die Tragstäbe auf der Schiene 14 schrittweise vorgeschoben werden, dann ist die Hängeschleife 21a genau in dem Zeitpunkt aufgebraucht, in dem der Tragstab 9c die Schwelle 24 passiert und in die Endposition gemäß Fig. 5 rollt. Die Synchronisation wird aber im praktischen Betrieb meistens durch unvermeidliche Nebeneffekte gestört, z.B. durch eine kleine Längenänderung der Warenbahn während der Behandlung oder dadurch, daß die Länge der Hängeschleifen geringfügigen Schwankungen unterworfen ist. Daher läßt sich nicht ausschließen, daß die Hängeschleife 21a schon aufgebraucht ist, bevor der Tragstab 9c die Schwelle 24 passiert hat. In diesem Falle bewirkt der kontinuierliche Warenabzug, daß die Ware über den Tragstab 9d schräg aus der nachfolgenden Schleife 21b herausgezogen wird, wie in Fig. 3 durch eine gestrichelte Linie 31 veranschaulicht. Infolge des abgeknickten Verlaufs der Warenbahn wird dabei eine horizontale Kraft auf den Tragstab 9d ausgeübt.
  • Die Sperrklinke 28 verhindert durch ihr Eigengewicht, gegebenenfalls unterstützt durch eine nicht dargestellte Feder oder dergleichen, daß sich der Tragstab 9d in Richtung auf das Stabende in Bewegung setzt und den Tragstab 9c veranlaßt, vorzeitig die Schwelle 24 zu überrollen. Den schrittweisen Vorschub behindert die Sperrklinke 28 nicht. Unter der Wirkung der Vorschubkraft schwenkt sie einfach nach oben aus. Nachdem sie einen Tragstab 9d durchgelassen hat, kehrt sie selbsttätig in ihre waagerechte Grundstellung zurück, in der sie den nachfolgenden Tragstab gegen unerwünschtes Vorrücken sichert.
  • Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 stimmt die Anordnung der Leitvorrichtung 22 in bezug auf die Schiene 14 mit der Anordnung gemäß Fig. 3 überein. Die Schwelle 24 sitzt jedoch, in Bewegungsrichtung gesehen, vor der Tangente 23; im Vergleich zu Fig. 3 ist sie gegen die Bewegungsrichtung um eine Schrittlänge versetzt.
  • Ein zweiarmiger Hebel 32, dessen Form an den Anker eines Uhrwerks erinnert, ersetzt den Hebel 25 und die Sperrklinke 28 des ersten Ausführungsbeispiels. Der längere, sich in Richtung auf das Ende der Schiene 14 erstreckende Hebelarm hat die gleiche Form und die gleiche Funktion wie der Hebel 25. Die Übergabe des Tragstabs von der Schiene 14 auf die gestreckte Kette 2 erfolgt analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel. Das freie Ende des kurzen Hebelarms ist als Sperrklaue 33 ausgebildet. Es ist hakenähnlich nach unten verbreitert und hat eine Außenkontur 34 in Gestalt eines Kreisbogens, dessen Mittelpunkt auf der Schwenkachse 27 liegt. Der Radius ist so bemessen, daß die Kontur 34 nahezu den Rand des Armes 10d des nachfolgenden Tragstabes 9d berührt.
  • Solange sich der Tragstab 9c in der Endposition auf der Schiene 14 befindet, wird der zweiarmige Hebel 32 durch die Außenkontur des Arms 10c in waagerechter Lage gehalten. In dieser Lage blockiert der andere Hebelarm mit der Sperrklaue 33 das ungewollte Nachrücken der auf der Schiene 14 aufgereihten Tragstäbe 9d, 9e, ... Im Augenblick der Übergabe nimmt der Hebel 32 - analog zum Hebel 25 gemäß Fig. 8 - eine zum Schienenende ansteigende, schräge Stellung ein. Die Schwenkung wird durch die Kreisbogenkontur 34 ermöglicht. Auch in dieser Stellung sind die nachfolgenden Tragstäbe auf der Schiene 14 blockiert. Nachdem der Tragstab 9c die Schiene 14 verlassen hat, kippt der zweiarmige Hebel 32 durch das Übergewicht des längeren Hebelarms in eine zum Schienenende geneigte Position. Die Sperrklaue 33 des kürzeren Hebelarms wird dabei angehoben und dadurch inaktiviert, so daß der Arm 10d freigegeben wird. Unter dem geneigten Doppelhebel 32 bewegt sich der Tragstab 9b beim folgenden Vorschubschritt bis zum Ende der Schiene 14 und bewirkt dabei die Rückkehr des Hebels 32 in die waagerechte Grundstellung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 sitzt die Schwelle 24 in bezug auf die Leitvorrichtung 22 und das Ende der Schiene 14 an der gleichen Stelle wie bei Fig. 9. Zwischen der Schwelle 24 und dem Schienenende ist die Schiene 14 deutlich geneigt. Am Ende ist ein unbeweglicher Anschlag 35 angebracht. Die in Fig. 10 festgehaltene Stellung entspricht etwa der Momentaufnahme der Fig. 5. Anschließend durchläuft der Tragstab 9c mit dem Arm 10c Stellungen entsprechend den Fig. 6 bis 8. Aus der Stellung, die der Fig. 8 entspricht, wird der Tragstab 9c von der Schiene 14 abgehoben. Der Tragstab 9d ist unterdessen durch die Schwelle 24 festgehalten worden. Er passiert die Schwelle, wenn die einlaufseitig angeordnete Schleifenlegevorrichtung einen Vorschubschritt auslöst.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Fördern einer textilen Warenbahn in Form von langen, schmalen Hängeschleifen durch eine Behandlungskammer, mit folgenden Merkmalen:
    a) In zwei senkrechten , den Seitenwänden der Behandlungskammer benachbarten Ebenen ist je eine endlose Kette längs einer geschlossenen Bahn bewegbar;
    b) zwischen den beiden Ketten erstrecken sich Tragstäbe, deren Enden in großen, gleichmäßigen Abständen durch Arme mit den Ketten verbunden sind;
    c) auf einer der Kammerdecke benachbarten Schiene befindet sich eine schrittweise vorschiebbare Reihe von eng beieinanderliegenden Tragstäben;
    d) zwischen je zwei auf der Schiene befindlichen benachbarten Tragstäben bildet jede Kette eine hängende Schleife;
    e) auf dem restlichen Teil der Umlaufbahn sind die Ketten in gestrecktem Zustand über ein unmittelbar hinter dem Ende der Schiene befindliches Kettenrad und weitere Kettenräder geführt und mittels eines Antriebs mit gleichmäßiger Geschwindigkeit bewegbar;
    f) der Arm sitzt mit einem Ende frei drehbar auf einem Gelenkbolzen, der an einem Kettenglied befestigt ist;
    g) an dem anderen Ende des Arms ist das Tragstabende drehbar gelagert;
    h) der Tragstab ist an beiden Enden mit einer auf der Schiene abwälzbaren Rolle versehen;
    i) der Arm ist als Distanzhalter ausgebildet, der eine Berührung der Rollen benachbarter Tragstäbe auf der Schiene verhindert;
    j) über der Schiene ist mit Abstand vor dem Auslaufende ein Leitkörper für die abzuziehende Warenbahn angeordnet;
    gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale:
    k) die Reihe der Tragstäbe (9d - 9z in Fig. 1) endet auslaufseitig mit Abstand vom Ende der Schiene (14) im Bereich des Warenabzugs an einer Sperre (Schwelle 24), die bei einem Vorschubschritt passierbar ist;
    l) am Ende der Schiene (14) ist ein Anschlag (26, 35) angeordnet, der einen auf der Schiene (14) in einer Endposition befindlichen Tragstab am Abrollen hindert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre als Schwelle (24) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (14) zumindest in dem Bereich zwischen der Sperre (Schwelle 24) und dem Anschlag (26, 35) in Richtung auf den Anschlag (26, 35) geneigt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Sicherheitssperre (Sperrklinke 28, Sperrklaue 33).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (26) an einem Hebel (25, 32) angebracht und durch Verschwenken des Hebels (25, 32) aus einer waagerechten Grundstellung in eine zum Anschlag (26) hin ansteigende Stellung inaktivierbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitssperre als Sperrrklinke (28) ausgebildet ist, die im Abstand eines Vorschubschrittes vor der Sperre (Schwelle 24) eingreift.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (32) zweiarmig ist und daß das über der Schwelle (24) befindliche Ende des zweiten Arms als Sperrklaue (33) ausgebildet ist, die durch Verschwenken des Hebels (32) in eine zum Anschlag (26) hin geneigte Stellung inaktivierbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen am Ende der Schiene (14) angeordneten unbeweglichen Anschlag (35).
EP94120156A 1994-04-19 1994-12-20 Vorrichtung zum Fördern einer textilen Warenbahn Withdrawn EP0678615A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413609A DE4413609A1 (de) 1994-04-19 1994-04-19 Vorrichtung zum Fördern einer textilen Warenbahn
DE4413609 1994-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0678615A2 true EP0678615A2 (de) 1995-10-25

Family

ID=6515885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120156A Withdrawn EP0678615A2 (de) 1994-04-19 1994-12-20 Vorrichtung zum Fördern einer textilen Warenbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0678615A2 (de)
DE (1) DE4413609A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104370138A (zh) * 2014-09-17 2015-02-25 青岛诚利佳机械有限公司 一种挂布、凉布机的使用方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056945A1 (en) * 1970-11-19 1972-07-06 Stork Amsterdam N.V., Amstelveen (Niederlande) Festoon steamer - with support mechanism for loop-carrying rods at loop pick-up and discharge positions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104370138A (zh) * 2014-09-17 2015-02-25 青岛诚利佳机械有限公司 一种挂布、凉布机的使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4413609A1 (de) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0482368B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wurstschleifen zu einem Rauchstock
CH688091A5 (de) Flexibles Foerdersystem.
DE4292932C1 (de) Fahrzeugkarosserie-Beförderungsanlage
DE3109174A1 (de) Ausschleusvorrichtung fuer eine foerderbahn
DE3028263C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung oder Trocknung von grobkörnigem, rieselfähigem Gut
DE2032776B2 (de) Schleppkettenkreisfoerderanlage
EP0366904B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verpackungsgerechten gruppenweisen Aneinanderrücken von Würsten
DE1813048C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von an Behaltern aus thermoplastischem Kunst stoff befindlichen Abfallteilen
DE2259273A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn
DE1629137C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von flachem Druckgut
EP0568807B1 (de) Vorrichtung zum Fördern einer Warenbahn
EP0678615A2 (de) Vorrichtung zum Fördern einer textilen Warenbahn
DE4431582C2 (de) Sortierfördereinrichtung
EP0087023B1 (de) Lastträger für Schleppkreisförderer
DE3308263C2 (de) Rollenförderbahn
DE2056944C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Textilbahn
DE497623C (de) Maschine zum Zerschneiden von Gewebebahnen mit schussfreien Stellen laengs dieser Stellen
DE2249383B2 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE19735239A1 (de) Sektionaltor
DE2047564A1 (en) Tenter with rotatable pin holders - to allow easy uptake of verticall presented fabric
DE2364829C2 (de) Vorrichtung zum größenmäßigen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse
DE2031569C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Stallmist
DE1225564B (de) Vorrichtung an einem Haengefoerderer zum doppelseitigen Abwerfen von Foerderguttraegern
DE1535962C (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE1933169C (de) Schleppkarrenfbrdersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19951223