EP0678613A2 - Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. Dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. Dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0678613A2
EP0678613A2 EP95105355A EP95105355A EP0678613A2 EP 0678613 A2 EP0678613 A2 EP 0678613A2 EP 95105355 A EP95105355 A EP 95105355A EP 95105355 A EP95105355 A EP 95105355A EP 0678613 A2 EP0678613 A2 EP 0678613A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
drum
metal strips
strips
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95105355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0678613B1 (de
EP0678613A3 (de
Inventor
Gerold Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Publication of EP0678613A2 publication Critical patent/EP0678613A2/de
Publication of EP0678613A3 publication Critical patent/EP0678613A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0678613B1 publication Critical patent/EP0678613B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/025Perforated rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • D21F5/182Drying webs by hot air through perforated cylinders

Definitions

  • the invention relates to a device for the flow-through treatment of textile material, nonwovens or paper with a gaseous or liquid treatment agent circulated in the device, with a permeable drum under suction, which has bottoms on the end face, as a transport element, which is covered on its circumference with a sieve-shaped covering is, between the bottoms of the drum sheet metal strips extend straight from floor to floor, the width of which extends in the radial direction, and between the sheet metal strips uniformly distributed over the length of the drum, one-piece connecting elements are arranged, which correspond to the desired spacing of the immediately adjacent sheet metal strips wide and firmly connected on both sides to the adjacent sheet metal strips, the respective connecting element being web-shaped and having at least one bore in the circumferential direction of the drum, for at least ns a screw and / or similar threaded fastener, and can be connected to the two adjacent metal strips or connecting elements.
  • a device of this type is known from DE 38 21 330 A1. It has the unmatched advantage that it is highly permeable to air without reducing the stability of the drum. Without having to resort to a welded construction, the screw connection of the connecting elements running in the circumferential direction, which is preferably provided here, firmly connects the sheet metal strips extending longitudinally over the drum, all around the drum. The disadvantageous structural changes in the metal when producing weld seams that are otherwise necessary are avoided with this screw construction.
  • the invention has for its object to provide a screen drum with this special construction of the type so that the extreme air permeability is maintained, but the uniformity of the flow through the drum is increased over the length of the drum. Furthermore, a measure is to be taken in order to be able to permanently maintain the original concentricity of the drum even under extreme loads.
  • an additional sheet metal drum provided with openings is arranged in parallel underneath the inner edges of the sheet metal strips parallel over the entire length of the drum.
  • the inventor came up with the idea, while maintaining the drum construction and thus the extreme air permeability of the drum, to generate a dynamic pressure beyond the support surface for the textile material or the like, namely by means of an additional drum which is to be designed as a perforated sheet metal drum.
  • This sheet metal drum which extends over the entire working width, should preferably be arranged immediately following the inner edges of the sheet metal strips extending along the drum.
  • This has the advantage that the air volume of the inner drum is not reduced even further with small drum diameters. This is important with regard to the air speeds to the fan and the diameter to be designed for the intake manifold of the fan.
  • Another advantage of this additional drum is that the concentricity is now permanently stabilized.
  • the overall construction can be made simpler and therefore cheaper if the respective Connecting elements are formed from a tube, can be pushed by only one screw over the height of the sheet metal strip, and then additionally radially inward below the inner edges of the sheet metal strip, the additional sheet metal drum provided with openings is arranged in parallel over the entire length of the drum.
  • the contact surface on the sheet metal strips for the end faces of the tube must be designed parallel to the adjacent surface of the sheet metal strip.
  • a sieve drum device basically consists of an approximately rectangular housing 1, which is divided by an intermediate wall 2 into a treatment room 3 and a fan room 4.
  • the screening drum 5 and a fan 6 is rotatably mounted concentrically to this in the fan room 4.
  • the fan space can also be arranged in a separate fan housing, which is separated from the screen drum housing 1 and is not shown here. In any case, the fan draws the inside of the drum 5.
  • the drum control on a wet treatment device which can also only be used to aspirate liquid, is the subject of the patent. The overall construction must then be adjusted accordingly.
  • heating units 7 are arranged above and below the fan 6, which consist of pipes through which heating medium flows.
  • the sieve drum is covered on the inside by an inner cover 8 against the suction draft.
  • the effective skin of the screening drum is formed by the sheet metal strip structure according to FIG. 2 described below. This is wrapped around the outside by a fine-meshed sieve 9, which is held taut on the front of the drum on the two floors 11, 12.
  • the sheet metal strip structure consists of axially aligned sheet metal strips 10, the radially aligned height of which can be seen from FIG. 2.
  • the screen-shaped covering 9 rests only on the radially outer edges of the sheet metal strips 10.
  • the metal strips 10 are fastened next to each other at a defined distance on the two floors 11, 12 by means of screws, not shown. So that this distance is fixed across the width of the drum, connecting elements, generally designated 20, are provided as spacers, which are connected to the metal strips 10 by means of screws 29, 29 'and 30, 30' are. Instead of the two screws shown for each connecting element, only one can be used.
  • the connecting elements 20 have a rectangular flange 22 on their contact surfaces on the sheet metal strips 10.
  • the radially outer region of the connecting element 20 consists of the web 24 on which the screen 9 can also rest.
  • Radially on the inside, the connecting element 20 has a widened foot 28, while the remaining area 26 of the connecting element, with the exception of the screw passages 25, 27, is narrow in cross section.
  • the connection elements 20 are connected to one another by means of rods 29, 29 'and 30 30' with threads at least at the two ends, onto which the nuts 31 are then screwed within a connection element 20 '.
  • FIG. 3 shows another exemplary embodiment in which the bleaching strips 10 are connected to one another by connecting elements 20 which are arranged approximately in the middle of the radial height of the sheet metal strips 10. They consist of a tube 33 through which a screw 29 extends. The tube, with its end faces aligned parallel to one another, lies against the two adjacent surfaces of the sheet metal strips 10 at the height at which the bores 34 for the passage of the screw 29 through the sheet metal strips 10 are arranged. The metal strips 10 are aligned radially. Depending on the diameter of the drum 5, the metal strips spread more or less on the outer circumference.
  • the metal strips 10 could also remain unchanged and the tubes could be milled accordingly obliquely on one end face, but this creates problems when assembling the drum. Since the screws 29 are bent in the rounding of the drum 5 when tightened, the respective tube shifts by a small amount, which is indicated by the dotted line.
  • This construction is cheaper than that of FIG. 2 and still stable.
  • the constructions can be used separately on a drum or together on one drum. A combination is particularly useful if incorrect air flows at the edge of the drum are to be prevented. This is the case when a narrower textile material 19 rests on the drum and a side cover of the drum covers the part of the drum not covered by the material from the air inflow. If there are then no separating surfaces between the screen fabric 9 and the drum 5, the air drawn off on the inside of the drum flows in the channels between the sheet metal strips, which leads to pressure losses. Therefore, such web-shaped parts 24, 25, 27, 28 or similar constructions are advantageous on the end faces of the drums.
  • This sieve drum jacket structure which is shown in FIG. 2 or 3, is supplemented by an additional sheet metal jacket 5.
  • This normally perforated sheet metal jacket 5 extends on the inside of the sheet metal strips 10 and rests on their edges 32.
  • the free flow area of the drum construction is not impaired by this sheet metal drum, but its presence increases the uniformity of the flow over the length of the drum and improves the bending rigidity of the drum as a whole.
  • the inner cover 8 is now in contact with the sheet metal drum 5, which is a further advantage in connection with the better sealing for the area of the drum not covered by the material 19.

Abstract

Die durchlässige Trommel zum Naß- oder Trockenbehandeln von Textilgut, Papier oder sonstigen durchlässigen Materialien einer gewissen Briete besteht lediglich aus schmalen Blechstreifen oder schmalen Stegen. Die Blechstreifen erstrecken sich achsparallel, wobei ihre Breitenausdehnung in radialer Richtung ausgerichtet ist. Verbindungselemente zwischen den Blechstreifen sind in Umfangsrichtung ausgerichtet. Die auch als Abstandhalter dienenden Verbindungselemente sind einstückig ausgebildet und verbinden zwei benachbarte Blechstreifen. Die feste Verbindung der Abstandhalter mit den Blechstreifen ist durch Schrauben bewirkt. Radial einwärts unterhalb der Innenkanten der Blechstreifen ist eine mit Durchbrüchen versehene zusätzliche Blechtrommel parallel über die ganze Länge der Trommel angeordnet. Diese bewirkt einen gewissen Stau der die Trommel durchströmenden Luft, so daß sich eine Vergleichmäßigung des Behandlungsergebnisses ergibt. Weiterhin erhöht sich die Rundlaufgenauigkeit der Trommelkonstruktion. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum durchströmenden Behandein von Textilgut, Vliesen oder Papier mit einem gasförmigen oder flüssigen, in der Vorrichtung umgewälzten Behandlungsmittel mit einer unter Saugzug stehenden, stirnseitig Böden aufweisenden durchlässigen Trommel als Transportelement, welche an ihrem Umfang mit einem siebförmigen Belag bedeckt ist, wobei zwischen den Böden der Trommel Blechstreifen ungebogen sich von Boden zu Boden gerade erstrecken, deren Breitenausdehnung sich in radialer Richtung erstreckt, und zwischen den Blechstreifen gleichmäßig über die Länge der Trommel verteilt einstückige Verbindungselemente angeordnet sind, die dem Sollabstand der unmittelbar benachbarten Blechstreifen entsprechend breit ausgebildet und beidseitig mit den angrenzenden Blechstreifen fest verbunden sind, wobei das jeweilige Verbindungselement stegförmig ausgebildet und in Umfangsrichtung der Trommel mit mindestens einer Bohrung versehen ist, für mindestens eine Schraube und/oder ähnliches mit einem Gewinde versehenes Befestigungselement, und mit den zwei benachbarten Blechstreifen oder Verbindungselementen verbindbar ist.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die DE 38 21 330 A1 bekannt. Sie hat den unübertroffenen Vorteil, daß sie höchst luftdurchlässig ist, ohne daß dadurch die Stabilität der Trommel vermindert ist. Ohne auf eine Schweißkonstruktion zurückgreifen zu müssen, sind durch die hier vorzugsweise vorgesehene Schraubverbindung der in Umfangsrichtung verlaufenden Verbindungselemente mit den längs über die Trommel sich erstreckenden Blechstreifen rund über die Trommel fest verbunden. Die so nachteiligen Gefügeverwandlungen im Metall beim Herstellen von ansonsten notwendigen Schweißnähten sind bei dieser Schraubkonstruktion vermieden.
  • In der Praxis hat es sich herausgestellt, daß insbesondere bei extremen Trommellängen und dabei sogar kleinen Trommeldurchmessern die Luftgeschwindigkeit im Zentrum der Trommel zum Ventilator hin sehr groß wird. Zusätzlich wirken sich die entstehenden Flächenbelastungen auf der Trommel - je nach der Dichte des zu behandelnden Gutes - auf die Rundlaufgenauigkeit der Trommel aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Siebtrommel mit dieser besonderen Konstruktion nach der Gattung so auszubilden, daß die extreme Luftdurchlässigkeit erhalten bleibt, jedoch die Gleichmäßigkeit der Durchströmung der Trommel über die Länge der Trommel erhöht wird. Weiterhin soll eine Maßnahme ergriffen werden, um die ursprüngliche Rundlaufgenauigkeit der Trommel auch bei extremen Belastungen dauerhaft beibehalten zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß radial einwärts unterhalb der Innenkanten der Blechstreifen eine mit Durchbrüchen versehene zusätzliche Blechtrommel parallel über die ganze Länge der Trommel angeordnet ist.
  • Es ist bekannt, zur Erhöhung des Staudruckes vor der Behandlungskammer, vor der Siebtrommelanordnung eine Stau- sprich Siebdecke anzuordnen, die für die Verteilung der vom Ventilator zuströmenden Luft längs über die Arbeitsbreite der Trommel sorgt. Es ist die Erkenntnis, daß diese Staudecke bei der großen Luftdurchlässigkeit der gattungsgemäßen Siebtrommelkonstruktion zur Erzeugung einer gleichmäßigen Durchströmung nicht ausreicht. Den Staudruck vor der Siebtrommel durch kleinere Öffnungen in der Staudecke zu erhöhen und damit evtl. die Verteilung der zuströmenden Luft zu vergleichmäßigen, ist nicht sinnvoll, da dies die Trockenleistung der Trommel zu sehr beeinträchtigt. Der Erfinder ist auf die Idee gekommen, unter Beibehaltung der Trommelkonstruktion und damit der extremen Luftdurchlässigkeit der Trommel einen Staudruck jenseits der Auflagefläche für das Textilgut od. dgl. zu erzeugen, und zwar durch eine zusätzlich Trommel, die als gelochte Blechtrommel ausgebildet sein soll. Diese über die ganze Arbeitsbreite sich erstreckende Blechtrommel sollte vorzugsweise unmittelbar im Anschluß an die Innenkanten der längs der Trommel sich erstreckenden Blechstreifen angeordnet sein. Dies hat nämlich den Vorteil, daß das Luftvolumen der Innentrommel bei kleinen Trommeldurchmessern nicht noch weiter vermindert ist. Dies ist wichtig bezüglich der dort entstehenden Luftgeschwindigkeiten zum Ventilator und bezüglich des zu konstruierenden Durchmessers für den Ansaugstutzen des Ventilators. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch diese zusätzliche Trommel dadurch, daß jetzt die Rundlaufgenauigkeit dauerhaft stabilisiert ist.
  • Es ist bekannt, durch eine zweite Siebtrommel innerhalb einer der das Gut tragenden Trommel den Luftdurchströmwiderstand zu erhöhen, und zwar um die vom jetzt schmäleren Textilgut nicht belegten Randstreifen der Trommel nicht durch ein gesondertes Blech oder ein Tuch abdecken zu müssen. Diese Konstruktion hat aber hierfür keinen Hinweis, weil es hier auf die Strömungsgeschwindigkeit in der Trommel und auf die Rundlaufgenauigkeit der gattungsgemäßen Trommel ankommt.
  • Bei einer ähnlichen Vorrichtung wie der nach der Gattung des ersten Anspruches, bei der aber über die Höhe des Blechstreifens sich nur eine Schraube erstreckt und damit auch nur eine Bohrung im Blechstreifen vorgesehen ist, kann die Gesamtkonstruktion einfacher und damit preiswerter gestaltet werden, wenn die jeweiligen Verbindungselemente aus einem Röhrchen gebildet sind, durch nur die eine Schraube über die Höhe der Blechstreifen schiebbar ist, und dann zusätzlich radial einwärts unterhalb der Innenkanten der Blechstreifen die mit Durchbrüchen versehene zusätzliche Blechtrommel parallel über die ganze Länge der Trommel angeordnet ist. Damit die jeweils mit parallelen Stirnseiten abgeschnittenen Röhrchen an der radial gleich vom Mittelpunkt der Trommel eingebrachten Bohrung im Blechstreifen exakt anlegen, ist die Anlagefläche an den Blechstreifen für die Stirnseiten des Röhrchen parallel zur benachbarten Fläche des Blechstreifens zu gestalten. Dies erfolgt durch eine Einfräsung in der Fläche zumindest im Außendurchmesser des Röhrchens, wobei sie radial einwärts zunehmend tiefer auszurichten ist. Auf diese Weise sind die Anlageflächen des Röhrchens auch bei radial und damit auseinander verlaufenden Blechstreifen parallel zueinander.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt längs durch eine übliche Siebtrommelvorrichtung, deren Blechmantel hier aus einer streifenförmigen Blechstruktur mit Siebgewebe außen und einer zusätzlichen gelochten Blechtrommel innen besteht,
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung der Blechmantel dieser Siebtrommelvorrichtung im gleichen Schnitt wie Fig. 1 und
    Fig. 3
    in vergrößerter Darstellung der Blechmantel der Siebtrommel im Schnitt senkrecht zu dem nach Fig. 1 oder 2 mit nur einem Verbindungselement oder nur einer Schraube über die Höhe des Blechstreifens.
  • Die Siebtrommelvorrichtung nach Fig. 1 entspricht im wesentlichen der z. B. nach der EP 0 315 961 A1. Auf die Offenbarung in dieser Schrift wird Bezug genommen.
  • Eine Siebtrommelvorrichtung besteht grundsätzlich aus einem etwa rechteckigen Gehäuse 1, das durch eine Zwischenwand 2 in einen Behandlungsraum 3 und einen Ventilatorraum 4 unterteilt ist. Im Behandlungsraum 3 ist die Siebtrommel 5 und konzentrisch zu dieser im Ventilatorraum 4 ein Ventilator 6 drehbar gelagert. Selbstverständlich kann der Ventilatorraum auch in einem von dem Siebtrommelgehäuse 1 abgetrennten, hier nicht dargestellten, gesonderten Ventilatorgehäuse angeordnet sein. Jedenfalls setzt der Ventilator das Innere der Trommel 5 unter Saugzug. Auch ist die Trommelkontruktion an einer Naßbehandlungsvorrichtung, die auch nur zum Absaugen von Flüssigkeit dienen kann, Gegenstand des Patentes. Die Gesamtkontruktion ist dann entsprechend anzupassen.
  • Gemäß der Fig. 1 sind ober- und unterhalb des Ventilators 6 jeweils Heizaggregate 7 angeordnet, die aus mit Heizmedium durchflossenen Rohren bestehen. Die Siebtrommel ist in dem nicht vom Textilgut 19 bedeckten Bereich innen von einer Innenabdeckung 8 gegen den Saugzug abgedeckt. Die wirksame Haut der Siebtrommel ist durch die weiter unten beschriebene Blechstreifenstruktur nach Fig. 2 gebildet. Diese ist außen von einem feinmaschigem Sieb 9 umschlungen, das an der Stirnseite der Trommel an den beiden Böden 11, 12 gespannt gehalten ist.
  • Die Blechstreifenstruktur besteht aus axial ausgerichteten Blechstreifen 10, deren radial ausgerichtete Höhe aus Fig. 2 hervorgeht. Damit liegt also der siebförmige Belag 9 nur auf den radial außen angeordneten Kanten der Blechstreifen 10 auf. Die Blechstreifen 10 sind mit einem definierten Abstand nebeneinander an den beiden Böden 11, 12 durch nicht dargestellte Schrauben befestigt. Damit dieser Abstand über die Breite der Trommel fixiert ist, sind als Abstandhalter dienende, im ganzen mit 20 bezeichnete Verbindungselemente vorgesehen, die mittels Schrauben 29, 29' und 30, 30' mit den Blechstreifen 10 verbunden sind. Statt der jeweils pro Verbindungselement dargestellten zwei Schrauben kann auch nur eine dienen.
  • Die Verbindungselemente 20 weisen gemäß Fig. 2 an ihren Anlageflächen an den Blechstreifen 10 einen rechteckigen Flansch 22 auf. Der radial außen sich erstreckende Bereich des Verbindungselementes 20 besteht aus dem Steg 24, auf dem auch das Sieb 9 aufliegen kann. Radial innen weist das Verbindungselement 20 einen verbreiterten Fuß 28 auf, während der übrige Bereich 26 des Verbindungselementes mit Ausnahme in Höhe der Schraubendurchgänge 25, 27 schmal im Querschnitt ausgebildet ist. Die Verbindung der Verbindungselemente 20 untereinander erfolgt mittels Stangen 29, 29' und 30 30' mit Gewinden zumindest an den beiden Enden, auf die dann die Muttern 31 innerhalb eines Verbindungselementes 20' aufgeschraubt werden.
  • Die Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem nämlich die Bleichstreifen 10 durch Verbindungselemente 20 miteinander verbunden sind, die etwa in der Mitte der radialen Höhe der Blechstreifen 10 angeordnet sind. Sie bestehen aus einem Röhrchen 33, durch das sich eine Schraube 29 erstreckt. Das Röhrchen liegt mit seinen parallel zueinander ausgerichteten Stirnseiten an den beiden benachbarten Flächen der Blechstreifen 10 in der Höhe an, in der die Bohrungen 34 für den Durchtritt der Schraube 29 durch die Blechstreifen 10 angeordnet sind. Die Blechstreifen 10 sind radial ausgerichtet. Je nach Durchmesser der Trommel 5 spreizen sich die Blechstreifen mehr oder weniger am Außenumfang. Um diese Maßdifferenz für die Anlage der Röhrchen 33 an den Blechstreifen 10 auszugleichen, ist in Höhe der Bohrung 34 auf der einen Seite des Blechstreifens 10 eine Ausfräsung 35, die in der Fläche dem Durchmesser des Röhrchens 33 entspricht und sich radial einwärts vertieft. Die Neigung der Ausfräsung entspricht der Spreizung der Blechstreifen 10, bzw. ist derart, daß die Anlageflächen des Röhrchens 33 an den benachbarten Blechstreifen 10 parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Selbstverständlich könnten die Blechstreifen 10 auch unverändert glatt bleiben und die Röhrchen entsprechend schief an der einen Stirnseite angefräst werden, dies macht aber Probleme bei der Montage der Trommel. Da die Schrauben 29 beim Anziehen in der Rundung der Trommel 5 verbogen werden, verlagert sich das jeweilige Röhrchen um ein geringes Maß, was durch die punktierte Linie angedeutet ist.
  • Diese Konstruktion ist gegenüber der nach Fig. 2 preiswerter und dennoch stabil. Die Konstruktionen können getrennt an einer Trommel oder auch gemeinsam auf einer Trommel zur Anwendung kommen. Es ist insbesondere eine Kombination sinnvoll, wenn Luft-Falschströmungen am Rand der Trommel verhindert werden sollen. Dies ist der Fall, wenn ein schmaleres Textilgut 19 auf der Trommel aufliegt und eine seitliche Abdeckung der Trommel den nicht vom Gut bedeckten Teil der Trommel von der Luftzuströmung abdeckt. Sind dann keine Trennflächen zwischen Siebgewebe 9 und Trommel 5, so strömt die auf der Innenseite der Trommel abgesaugte Luft in den Kanälen zwischen den Blechstreifen, was zu Druckverlusten führt. Deshalb sind an den Stirnseiten der Trommeln derartigen stegförmige Teile 24, 25, 27, 28 oder ähnliche Konstruktionen vorteilhaft.
  • Diese aus Fig. 2 oder 3 hervorgehende Siebtrommelmantelstruktur ist durch einen zusätzlichen Blechmantel 5 ergänzt. Dieser normal gelochte Blechmantel 5 ertreckt sich auf der Innenseite der Blechstreifen 10 und liegt auf deren Kanten 32 an. Durch diese Blechtrommel ist die freie Durchströmfläche der Trommelkonstruktion nicht beeinträchtigt, jedoch wird durch deren Anwesenheit die Gleichmäßigkeit der Durchströmung über die Länge der Trommel erhöht und die Biegesteifigkeit der Trommel insgesamt verbessert. Selbstverständlich liegt jetzt die Innenabdeckung 8 an der Blechtrommel 5 an, was ein weiterer Vorteil im Zusammenhang mit der besseren Abdichtung für den nicht vom Gut 19 bedeckten Bereich der Trommel anbetrifft.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut, Vliesen oder Papier mit einem gasförmigen oder flüssigen, in der Vorrichtung umgewälzten Behandlungsmittel mit einer unter Saugzug stehenden, stirnseitig Böden (11, 12) aufweisenden durchlässigen Trommel (5) als Transportelement, welche an ihrem Umfang mit einem siebförmigen Belag (19) bedeckt ist, wobei zwischen den Böden (11, 12) der Trommel (5) Blechstreifen (10) ungebogen sich von Boden (11) zu Boden (12) gerade erstrecken, deren Breitenausdehnung sich im wesentlichen in radialer Richtung ertreckt, und zwischen den Blechstreifen (10) gleichmäßig über die Länge der Trommel (5) verteilt einstückige Verbindungselemente (20) angeordnet sind, die dem Sollabstand der unmittelbar benachbarten Blechstreifen (10) entsprechend breit ausgebildet und beidseitig mit den angrenzenden Blechstreifen (10) fest verbunden sind, wobei das jeweilige Verbindungselement (20) stegförmig ausgebildet und in Umfangsrichtung der Trommel (5) mit mindestens einer Bohrung versehen ist, für mindestens eine Schraube (29, 29'; 30, 30') und/oder ähnliches mit einem Gewinde versehenes Befestigungselement, und mit den zwei benachbarten Blechstreifen (10) oder Verbindungselementen (20) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß radial einwärts unterhalb der Innenkanten (32) der Blechstreifen (10) eine mit Durchbrüchen versehene zusätzliche Blechtrommel (32) parallel über die ganze Länge der Trommel (5) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut, Vliesen oder Papier mit einem gasförmigen oder flüssigen, in der Vorrichtung umgewälzten Behandlungsmittel mit einer unter Saugzug stehenden, stirnseitig Böden (11, 12) aufweisenden durchlässigen Trommel (5) als Transportelement, welche an ihrem Umfang mit einem siebförmigen Belag (19) bedeckt ist, wobei zwischen den Böden (11, 12) der Trommel (5) Blechstreifen (10) ungebogen sich von Boden (11) zu Boden (12) gerade erstrecken, deren Breitenausdehnung sich in radialer Richtung ertreckt, und zwischen den Blechstreifen (10) gleichmäßig über die Länge der Trommel (5) verteilt einstückige Verbindungselemente (20) angeordnet sind, die dem Sollabstand der unmittelbar benachbarten Blechstreifen (10) entsprechend breit ausgebildet und beidseitig mit den angrenzenden Blechstreifen (10) mit einer Schraube (29, 29'; 30, 30') und/oder ähnliches mit einem Gewinde versehenes Befestigungselement fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß über die Höhe der Blechstreifen (10) jeweils nur eine Bohrung (34) in dem Blechstreifen (10) vorgesehen ist, daß die jeweiligen Verbindungselemente aus einem Röhrchen (33) gebildet sind, durch nur die eine Schraube (29) über die Höhe der Blechstreifen (10) schiebbar ist, und daß radial einwärts unterhalb der Innenkanten (32) der Blechstreifen (10) eine mit Durchbrüchen versehene zusätzliche Blechtrommel (32) parallel über die ganze Länge der Trommel (5) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechtrommel (32) gelocht ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechtrommel (32) an den Innenkanten (32) der Blechstreifen (10) unmittelbar anliegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen (10) in Höhe der einen Bohrung (34) für die nur eine Schraube (29) zumindest im Außendurchmesser des Röhrchens (33) eine radial einwärts zunehmend tiefere Einfräsung (35) aufweist zur Anlage der einen Stirnseite des Röhrchens (33).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Ausfräsung (35) derart vorgesehen ist, daß die gefräste Fläche parallel zur gegenüberliegend angeordneten Wandung des benachbarten, radial ausgerichteten Blechstreifens (10) ausgerichtet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stirnseiten des Röhrchens (33) parallel zueinander geschnitten sind.
EP95105355A 1994-04-20 1995-04-10 Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. Dgl. Expired - Lifetime EP0678613B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413779 1994-04-20
DE4413779A DE4413779A1 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0678613A2 true EP0678613A2 (de) 1995-10-25
EP0678613A3 EP0678613A3 (de) 1997-11-19
EP0678613B1 EP0678613B1 (de) 2000-11-02

Family

ID=6515994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105355A Expired - Lifetime EP0678613B1 (de) 1994-04-20 1995-04-10 Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. Dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5570594A (de)
EP (1) EP0678613B1 (de)
JP (1) JP3624003B2 (de)
AU (1) AU684608B2 (de)
BR (1) BR9501733A (de)
DE (2) DE4413779A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105544124A (zh) * 2016-03-04 2016-05-04 苏州晨钟自动化科技有限公司 一种布料轧机用轧辊
DE102018119570A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Verfestigung und/oder Strukturierung von einem Vlies sowie eine Strukturschale

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1297367B1 (it) * 1997-11-14 1999-09-01 Fabia Romagnoli Tubetto a riduzione di diametro,in materiale plastico stampato ad iniezione,per la formazione di bobine di filato per trattamenti in
EP0950747A1 (de) * 1998-03-11 1999-10-20 Fleissner GmbH &amp; Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Wärmebehandeln von Textilgut, Tissue od. dgl.
US6036896A (en) * 1998-05-21 2000-03-14 Lear Corporation Method for preheating permeable, thermoformable material
DE19919757A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Fleissner Maschf Gmbh Co Siebtrommelvorrichtung zum Trocknen von durchlässigen Warenbahnen
DE10035299A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-31 Fleissner Gerold Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Behandeln von Textilgut od. dgl.
DE10353115A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-09 Fleissner Gmbh Vorrichtung an einer von außen nach innen durchströmten Siebtrommel
DE102010018357A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Material
DE202011004335U1 (de) * 2011-03-23 2012-03-26 Trützschler Nonwovens Gmbh Einrichtung zur Verfestigung eines textilen Produktes mittels heißen Gasen
CN103047840B (zh) * 2012-11-29 2016-03-30 强记实业公司 用于有弹性和延伸性的纺织品的烘干机
DE102015118596A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn
CN105603662B (zh) * 2016-03-04 2017-11-03 林立荣 一种具有液压调节轧辊的布料轧机
CN109667079B (zh) * 2019-01-15 2021-04-09 南通楠桥纹织有限公司 一种可调节喷射角度的液流机
CN112708950B (zh) * 2020-12-08 2021-12-21 中国纺织科学研究院有限公司 纤维气体干燥装置及纤维气体干燥方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146024B (de) * 1958-06-06 1963-03-28 Hall & Kay Ltd Drehbare Trockentrommel fuer Textilbahnen
DE3821330A1 (de) * 1988-01-30 1989-12-28 Fleissner Maschf Ag Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802791A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Fleissner Maschf Ag Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
US4970879A (en) * 1988-06-24 1990-11-20 Fleissner Maschinenfabrik Ag Apparatus for flow-through treatment of textile material, paper, or the like
US4912945A (en) * 1988-06-24 1990-04-03 Fleissner Maschinenfabrik Ag Device for through-flow treatment of fabric, paper, or the like
DE3907421A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Fleissner Maschf Ag Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146024B (de) * 1958-06-06 1963-03-28 Hall & Kay Ltd Drehbare Trockentrommel fuer Textilbahnen
DE3821330A1 (de) * 1988-01-30 1989-12-28 Fleissner Maschf Ag Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105544124A (zh) * 2016-03-04 2016-05-04 苏州晨钟自动化科技有限公司 一种布料轧机用轧辊
CN105544124B (zh) * 2016-03-04 2017-08-29 金丽丹 一种布料轧机用轧辊
DE102018119570A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Verfestigung und/oder Strukturierung von einem Vlies sowie eine Strukturschale
US11788220B2 (en) 2018-08-13 2023-10-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Apparatus for compacting and/or structuring a nonwoven, and a structural shell

Also Published As

Publication number Publication date
EP0678613B1 (de) 2000-11-02
EP0678613A3 (de) 1997-11-19
JPH07292563A (ja) 1995-11-07
JP3624003B2 (ja) 2005-02-23
DE4413779A1 (de) 1995-10-26
DE59508815D1 (de) 2000-12-07
US5570594A (en) 1996-11-05
BR9501733A (pt) 1995-11-14
AU1626495A (en) 1995-11-02
AU684608B2 (en) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678613B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. Dgl.
DE2619923C2 (de) Tröpfchenabscheider für feuchte Gase
DE3727843C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitsstrahlen
DE4422508C1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl.
EP0465769A1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Gut
DE2236757C3 (de) Röhrendruckfilter
DE3940334A1 (de) Sieb fuer drucksortierer fuer fasersuspensionen
DE3907421C2 (de)
EP0315961B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl.
DE1926742C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilgut o.dgl
AT392428B (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen, insbesondere papierbahnen
DE1934015A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer chromatographische Trennsaeulen
EP0953813B1 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlässigen Warenbahnen
DE3311822C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen für Papiermaschinen
EP0385208B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut, Papier od. dgl.
DE3802791A1 (de) Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
EP1563134B1 (de) Vorrichtung zum durchstr menden oder beaufschlagenden behand eln von bahnf rmiger ware
EP1301659B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen behandeln von textilgut od. dgl
DE3821330A1 (de) Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
EP0753619A2 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl.
EP1685287B1 (de) Vorrichtung an einer von aussen nach innen durchströmten siebtrommel
EP0937806B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Behandeln von Textilgut o. dgl.
DE3313874C2 (de)
DE2905289C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Gases
DE3832307A1 (de) Mediumdurchlaessige transportrolle zum bewegen von textilien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971015

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990701

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990701

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508815

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001207

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060421

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060425

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060505

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070410