EP0950747A1 - Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Wärmebehandeln von Textilgut, Tissue od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Wärmebehandeln von Textilgut, Tissue od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0950747A1
EP0950747A1 EP98104463A EP98104463A EP0950747A1 EP 0950747 A1 EP0950747 A1 EP 0950747A1 EP 98104463 A EP98104463 A EP 98104463A EP 98104463 A EP98104463 A EP 98104463A EP 0950747 A1 EP0950747 A1 EP 0950747A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
drum
screw
metal strip
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98104463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerold Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Priority to EP98104463A priority Critical patent/EP0950747A1/de
Priority to US09/038,007 priority patent/US6032383A/en
Priority to JP11065534A priority patent/JP2000096423A/ja
Publication of EP0950747A1 publication Critical patent/EP0950747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/025Perforated rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • D21F5/182Drying webs by hot air through perforated cylinders

Definitions

  • the invention relates to a device for flowing, continuous Heat treatment of web-shaped textile goods, nonwovens or paper with one gaseous treatment agent circulated in the device, with a below Suction-type, permeable drum with bottoms on the front as Transport element, which on its circumference with a sieve-shaped or perforated Covering is covered, being firmly connected to the floors between the bottoms of the drum Sheet metal strips extend from floor to floor, the width of which extends extends in the radial direction.
  • a device of this type is known from DE 38 21 330 A1. It has the advantage that it is optimally permeable to air without reducing the stability of the drum is. Another advantage is the screw construction realized on this device. Without having to resort to the previously known welded construction, In this way, all drum casing elements are screwed on the bridge connections through the connecting webs running in the circumferential direction the sheet metal strip extending longitudinally over the drum all over the drum firmly connected. The disadvantageous structural changes in the metal in the Manufacturing of otherwise necessary weld seams are with this screw construction avoided.
  • the connection of the metal strips with the bottoms of the Drum once with a bottom and once with the nozzle star through which the Fan sets the interior of the drum under suction when in use exposed to greater thermal loads in practice.
  • the floors have a larger one Heat capacity than the metal strips. If when a cold good comes in the heated drum housing shocked the metal strips when they came into contact with the goods cool down, this initially does not apply to the floors, so that there are greater tensions in the material that cause cracks or dents on the drum. This is regardless of the drum construction, i.e. whether it is welded or screwed.
  • the invention is based on the tasks, a connection between the metal strips or their associated fastener and the adjacent one Bottom of the drum to create the constant balance of the due to the changes in material dimensions due to temperature changes in allows this area so that there is no increased material stress on the Drum bottoms, especially in the area of the connection points to the metal strips is coming.
  • the invention provides for solving the problem, for Fastening the metal strips with the bottoms each a separate, both with the Sheet metal strips as well as firmly connected to the assigned floor and yet provide articulated connecting element.
  • connecting element itself and / or the connection with the floors or the sheet metal strips using permanently tightened screws to enable. It is essential, however, that the connecting element also operate is movable and elastic in relation to the respective movements of the drum shell can allow onto the drum bottoms, permanently and without material fatigue all parts involved.
  • a screen drum device basically consists of an approximately rectangular housing 1, through an intermediate wall 2 into a treatment room 3 and Fan room 4 is divided.
  • the screening drum 5 is concentric to this a fan 6 rotatably mounted in the fan chamber 4.
  • the fan space can also be separated from the screen drum housing 1, separate fan housing, not shown here.
  • the fan draws the inside of the drum 5. That too is Drum construction on a wet treatment device that is also only for suction of liquid can be the subject of the patent. The overall construction is then adjust accordingly.
  • heating units 7 above and below the fan 6 which consist of pipes through which heating medium flows.
  • the sieve drum is in the area not covered by the textile material 10 on the inside of a not shown Inner cover covered against the induced draft.
  • the carrying the textile 10 Sheath structure of the screen drum is due to the sheet metal strip structure described below educated. This is surrounded on the outside by a fine-mesh sieve 9, that with the front of the drum on the bottom 12 and on the bottom 11 the nozzle star 11 'is kept tense.
  • the sheet metal strip structure consists of axially aligned sheet metal strips 13, the radial of which aligned height emerges from Figures 2-4. So that's it sieve-shaped covering 9 only on the radially outer edges of the metal strips 13 on.
  • the metal strips 13 are next to each other at a defined distance both floors 11, 12 by the connecting element 17 shown in FIGS. 3 and 4 attached. So that this distance is fixed over the circumference of the drum, are used as spacers serving connecting webs, generally designated 14, which by means of screws 15 and 16 extending over the circumference with the Sheet metal strips 13 are connected.
  • the metal strips 13 must be connected to the floors 11, 12, because they carry by the suction against the drum shell formed by the parts 13, 14 pressed textile goods 10. On the other hand arise during operation Temperature changes especially in the area of the connection of the drum jacket with the drum bottoms material tensions that destroy a rigid connection being able to lead. So it is advantageous to go there for a mobile connection to care.
  • This is shown in principle in Fig. 2.
  • the sheet metal strip 13 is said to Bottom 11, 12 be movably attached. This is done via a connecting element 17, that is articulated on the one hand on the bottom 11, 12 and on the other hand on the sheet metal strip 13 is attached. Since additionally between the end face of the metal strip 13 and the associated wall of the floor 11, 12, an air gap 13 'is left free, can now a shift of the sheet metal strip 13 upwards or - as dashed shown - can also be carried out downwards during operation.
  • the connecting element 17 consists of two connecting arms 18, 19 which are connected to one another by a Screw 20 are movably connected and the free ends of the one hand with the Sheet metal strip 13 movable by a screw 21 and with the respective floor 11, 12 by means of a mandrel 22 extending through the base 11, 12 over a fixed tightened mother are firmly connected here.
  • the connecting arm 19 in the area of the base 11, 12 consists of a block 24, which has a central bore through which the screw 20 can be pushed.
  • This block 24 has an axially parallel contact surface that on the adjacent inner surface of the floor 11, 12 is present. From the contact surface extends from the block 24 through a Bore in the bottom 11, 12 of the mandrel 22, at the end of which a thread is provided is to which the nut 23 can be turned. This connection is rigid.
  • the bolt of the screw 20 or the screw 21 has on its opposite the nut End of a flat piece 25, which is the head of the screw. This head is supposed to Do not apply in height and only make the tight screw connection. To the Tightening the nut during assembly is a cut in the flat piece 25 25 'intended for the use of a wrench.
  • the block 24 or the connecting arm 19 is the other connecting arm 18 rotatably attached. It consists of a parallel to the sheet metal strip 13 Lever, at the ends of which a hole for the screws 20, 21 is made.
  • the Bolt of the screw 20 is initially surrounded by a spacer cylinder 26, which is both about the height of the connecting arm 18 and the height of the immediate overlying trestle 24 extends and is fitted into these holes.
  • the distance cylinder 26 is a small amount (about 0.1 mm) longer than the height of the Block 24 with the height of the connecting arm 18 so that after tightening the Screw 20 of the connecting arm 18 is pivotable about the block 24.
  • the movable connection is now created between the centering ring 29 and the associated one Bottom 11, 12.
  • the hinge ring 32 consists of a large number of connecting elements, 6 and 7 resulting connecting arms 18, which are not radial are aligned, but along a secant, i.e. opposite the radial in an angle less than 180 °.
  • the connecting arms 18 are each of two diameters articulated, the radially inner is in the embodiment on the floor 11, 12 and the radially outer one on the centering ring 29 a change in diameter of the drum a movable compensation to the drum base 11, 12 adjust, e.g. B. straighten the diameter of the drum the connecting arms 18 on, so that the angle of the connecting arms 18 to Radials enlarged.
  • the connecting arms 18 each have a bore at their ends, through which a screw 22, 23 or 21 is pushed and either with the Centering ring 29 or the associated base 11, 12 is screwed.
  • a spacer ring 28 slid onto the screw bolts 21, 22, which in turn increased in height by one measure is thicker than the flat piece 25 of the head of the screw 21, 23 in order to rub the Avoid head 25 on the bottom 11, 12 or the centering ring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Es ist eine Siebtrommelkonstruktion bekannt, deren Trommelmantel aus axial verlaufenden Blechstreifen besteht, deren Breitenausdehnung sich in radialer Richtung erstreckt. Diese Blechstreifen müssen mit den stirnseitigen Böden zur Herstellung des Trommelmantels fest verbunden sein. Nach der Erfindung ist diese Verbindung beweglich ausgeführt. Dafür sorgt ein Verbindungselement (17), das aus ein oder zwei gegeneinander verschwenkbar miteinander verbundenen Verbindungsarmen (18, 19) besteht, die an ihren freien Enden entweder mit dem Blechstreifen (13) bzw. einem Zentrierring (29) für die Blechstreifen oder mit dem mit Abstand von der Stirnseite des Blechstreifens (13) bzw. dem Zentrierring (29) angeordneten Boden (11, 12) gelenkig verbunden sind. Damit ist jederzeit eine Bewegung zwischen dem Trommelmantel gegenüber den Böden (11, 12) zum Ausgleich von Dimensionsveränderungen infolge von Temperaturschwankungen möglich. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Wärmebehandeln von bahnförmigen Textilgut, Vliesen oder Papier mit einem gasförmigen in der Vorrichtung umgewälzten Behandlungsmittel, mit einer unter Saugzug stehenden, stirnseitig Böden aufweisenden durchlässigen Trommel als Transportelement, welche an ihrem Umfang mit einem siebförmigen oder gelochten Belag bedeckt ist, wobei zwischen den Böden der Trommel mit den Böden fest verbundene Blechstreifen sich von Boden zu Boden erstrecken, deren Breitenausdehnung sich in radialer Richtung ertreckt.
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die DE 38 21 330 A1 bekannt. Sie hat den Vorteil, daß sie optimal luftdurchlässig ist, ohne daß dadurch die Stabilität der Trommel vermindert ist. Ein weiterer Vorteil ist die an dieser Vorrichtung verwirklichte Schraubkonstruktion. Ohne auf die vorbekannte Schweißkonstruktion zurückgreifen zu müssen, sind auf diese Weise alle Trommelmantelelemente über die geschraubten Stegverbindungen durch die in Umfangsrichtung verlaufenden Verbindungsstege hindurch mit den längs über die Trommel sich erstreckenden Blechstreifen rund über die Trommel fest miteinander verbunden. Die so nachteiligen Gefügeverwandlungen im Metall beim Herstellen von ansonsten notwendigen Schweißnähten sind bei dieser Schraubkonstruktion vermieden.
Gleichgültig ob nun die Trommelmantelkonstruktion geschweißt oder mit den Schraubverbindungen hergestellt ist, die Verbindung der Blechstreifen mit den Böden der Trommel, also einmal mit einem Boden und einmal mit dem Düsenstern, durch den der Ventilator den Innenraum der Trommel unter Saugzug setzt, ist bei der Benutzung in der Praxis stärkeren thermischen Belastungen ausgesetzt. Die Böden haben eine größere Wärmekapazität als die Blechstreifen. Wenn beim Einlauf eines kalten Gutes in das aufgeheizte Trommelgehäuse die Blechstreifen beim Kontakt mit dem Gut schockartig abkühlen, so gilt dies zunächst nicht für die Böden, so daß es größere Spannungen im Material gibt, die zu Rissen oder Verbeulungen an der Trommel führen. Dies ist unabhängig von der Trommelkonstruktion, also ob sie geschweißt oder geschraubt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgebe zugrunde, eine Verbindung zwischen den Blechstreifen oder deren zugeordnetem Befestigungselement und dem jeweils benachbarten Boden der Trommel zu schaffen, die den ständigen Ausgleich der aufgrund der von den Temperaturänderungen herrührenden Materialabmessungsveränderungen in diesem Bereich ermöglicht, so daß es zu keinen erhöhten Materialbelastungen an den Trommelböden, insbesondere im Bereich der Verbindungsstellen zu den Blechstreifen kommt.
Ausgehend von der grundsätzlichen Trommelkonstruktion mit den Blechstreifen anfangs genannter Art sieht die Erfindung zur Lösung der gestellten Aufgabe vor, zur Befestigung der Blechstreifen mit den Böden je ein gesondertes, sowohl mit dem Blechstreifen als auch mit dem zugeordneten Boden fest verbundenes und dennoch gelenkig ausgebildetes Verbindungselement vorzusehen.
Auch hier ist es zweckmäßig, das Verbindungselement selber und/oder die Verbindung mit den Böden oder den Blechstreifen mittels dauerhaft fest angezogener Schrauben zu ermöglichen. Wesentlich ist aber, daß das Verbindungselement auch bei Betrieb beweglich ist und elastisch die jeweiligen Bewegungen des Trommelmantels in Bezug auf die Trommelböden zulassen kann, und zwar dauerhaft und ohne Materialermüdung aller beteiligten Teile.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist es möglich, die Blechstreifen selber oder die Blechstreifen zuerst fest mit einem gesonderten Zentrierring und diesen dann radial beweglich mit den Trommelböden zu verbinden. Die Verbindung kann mit Vorteil aus einem vielgelenkigen Gelenkring bestehen, der die radialen Ausgleichsbewegungen unverändert zentrisch ermöglicht.
Besondere Ausgestaltungen des Verbindungselementes sind Gegenstand der Erfindung. Sie sind offenbart in weiteren Patentansprüchen und in den beispielhaft dargestellten Zeichnungen mit Figurenbeschreibung. Es zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt längs durch eine übliche Siebtrommelvorrichtung, deren Blechmantel hier aus einer streifenförmigen Blechmantelstruktur mit außen aufgelegtem Siebgewebe besteht,
Fig. 2
im Prinzip die Beweglichkeit der Blechstreifen im Verhältnis zu den stirnseitigen Böden,
Fig. 3
das Detail III nach Fig. 1 in vergrößerter Ansicht,
Fig. 4
einen Schnitt durch das Detail senkrecht zur Darstellung in Fig. 3,
Fig. 5
das Detail III nach Fig. 1 in einer anderen Konstruktion als in Fig. 3 dargestellt,
Fig. 6
einen Schnitt quer durch die Trommel im Bereich des Details III nach Fig. 5 mit dem Zentrierring in der Ansicht,
Fig. 7
die radiale Draufsicht auf die Verbindungskonstruktion nach Fig. 5 und
Fig. 8
ebenfalls einen Schnitt durch die Trommel wie in Fig. 6, jedoch in verkleinertem Maßstab die ganze Trommel.
Eine Siebtrommelvorrichtung besteht grundsätzlich aus einem etwa rechteckigen Gehäuse 1, das durch eine Zwischenwand 2 in einen Behandlungsraum 3 und einen Ventilatorraum 4 unterteilt ist. Im Behandlungsraum 3 ist die Siebtrommel 5 und konzentrisch zu dieser im Ventilatorraum 4 ein Ventilator 6 drehbar gelagert. Selbstverständlich kann der Ventilatorraum auch in einem von dem Siebtrommelgehäuse 1 abgetrennten, hier nicht dargestellten, gesonderten Ventilatorgehäuse angeordnet sein. Jedenfalls setzt der Ventilator das Innere der Trommel 5 unter Saugzug. Auch ist die Trommelkonstruktion an einer Naßbehandlungsvorrichtung, die auch nur zum Absaugen von Flüssigkeit dienen kann, Gegenstand des Patentes. Die Gesamtkontruktion ist dann entsprechend anzupassen.
Gemäß der Fig. 1 sind ober- und unterhalb des Ventilators 6 jeweils Heizaggregate 7 angeordnet, die aus mit Heizmedium durchflossenen Rohren bestehen. Die Siebtrommel ist in dem nicht vom Textilgut 10 bedeckten Bereich innen von einer nicht dargestellten Innenabdeckung gegen den Saugzug abgedeckt. Die das Textilgut 10 tragende Mantelstruktur der Siebtrommel ist durch die weiter unten beschriebene Blechstreifenstruktur gebildet. Diese ist außen von einem feinmaschigem Sieb 9 umschlungen, das an der Stirnseite der Trommel an dem Boden 12 und an dem Boden 11 mit dem Düsenstern 11' gespannt gehalten ist.
Die Blechstreifenstruktur besteht aus axial ausgerichteten Blechstreifen 13, deren radial ausgerichtete Höhe aus den Figuren 2 - 4 hervorgeht. Damit liegt also der siebförmige Belag 9 nur auf den radial außen angeordneten Kanten der Blechstreifen 13 auf. Die Blechstreifen 13 sind mit einem definierten Abstand nebeneinander an den beiden Böden 11, 12 durch das in Fig. 3 und 4 dargestellte Verbindungselement 17 befestigt. Damit dieser Abstand über den Umfang der Trommel fixiert ist, sind als Abstandhalter dienende, im ganzen mit 14 bezeichnete Verbindungsstege vorgesehen, die mittels über den Umfang sich erstreckender Schrauben 15 und 16 mit den Blechstreifen 13 verbunden sind.
Die Blechstreifen 13 müssen mit den Böden 11, 12 verbunden sein, denn sie tragen das durch den Saugzug fest gegen den durch die Teile 13, 14 gebildeten Trommelmantel gedrückte Textilgut 10. Andererseits entstehen während des Betriebes durch Temperaturänderungen insbesondere im Bereich der Verbindung des Trommelmantels mit den Trommelböden Materialspannungen, die zur Zerstörung einer starren Verbindung führen können. Es ist also vorteilhaft, dort für eine bewegliche Verbindung zu sorgen. Diese ist in Fig. 2 im Prinzip dargestellt. Der Blechstreifen 13 soll an dem Boden 11, 12 beweglich befestigt sein. Dies erfolgt über ein Verbindungselement 17, das einerseits an dem Boden 11, 12 und andererseits an dem Blechstreifen 13 gelenkig befestigt ist. Da zusätzlich zwischen der Stirnseite des Blechstreifens 13 und der zugeordneten Wandung des Bodens 11, 12, ein Luftspalt 13' frei gelassen ist, kann jetzt eine Verlagerung des Blechstreifens 13 nach oben oder - wie gestrichelt dargestellt - nach unten ohne weiteres auch während des Betriebes erfolgen.
Dieses Prinzip ist an der Vorrichtung nach Fig. 3 und 4 verwirklicht. Das Verbindungselement 17 besteht aus zwei Verbindungsarmen 18, 19, die miteinander durch eine Schraube 20 beweglich verbunden sind und deren freie Enden einerseits mit dem Blechstreifen 13 durch eine Schraube 21 beweglich und mit dem jeweiligen Boden 11, 12 mittels eines durch den Boden 11, 12 sich erstreckenden Dorns 22 über eine fest angezogene Mutter hier also fest verbunden sind.
Der Verbindungsarm 19 im Bereich des Bodens 11, 12 besteht aus einem Block 24, der eine zentrische Bohrung hat, durch die die Schraube 20 schiebbar ist. Dieser Block 24 hat eine achsparallele Anlagefläche, die an der benachbarten Innenfläche des Bodens 11, 12 anliegt. Von der Anlagefläche erstreckt sich von dem Block 24 durch eine Bohrung in dem Boden 11, 12 der Dorn 22, an dessen Ende ein Gewinde vorgesehen ist, auf das sich die Mutter 23 aufdrehen läßt. Damit ist diese Verbindung starr.
Der Bolzen der Schraube 20 oder der Schraube 21 hat an seinem der Mutter gegenüberliegenden Ende ein Flachstück 25, das der Kopf der Schraube ist. Dieser Kopf soll in der Höhe nicht auftragen und nur die feste Schraubverbindung herstellen. Zum Festziehen der Mutter während der Montage ist in dem Flachstück 25 eine Abfräsung 25' für den Einsatz eines Maulschlüssels vorgesehen.
Mit dem Block 24 bzw. dem Verbindungsarm 19 ist der andere Verbindungsarm 18 drehbar befestigt. Er besteht aus einem parallel zum Blechstreifen 13 ausgerichteten Hebel, an dessen Enden je eine Bohrung für die Schrauben 20, 21 eingebracht ist. Der Bolzen der Schraube 20 ist zunächst von einem Distanzzylinder 26 umgeben, der sich sowohl über die Höhe des Verbindungsarmes 18 als auch über die Höhe des unmittelbar aufliegenden Bocks 24 erstreckt und in diese Bohrungen eingepaßt ist. Der Distanzzylinder 26 ist um ein geringes Maß (etwa 0,1 mm) länger als die Höhe des Blockes 24 mit der Höhe des Verbindungsarmes 18, damit nach Anziehen der Schraube 20 der Verbindungsarm 18 leicht um den Block 24 schwenkbar ist. Voraussetzung dafür ist ein Luftspalt 13' von etwa 2 - 3 mm zwischen der Stirnseite der Blechstreifen 13 und der zugeordneten Fläche des Bodens 11, 12.
Das Gleiche gilt für die Drehverbindung mit der Schraube 21. Dort ist der Distanzzylinder 27 um ein geringes Maß (etwa 0,1 mm) länger als die Höhe nur des Verbindungsarmes 18. Zwischen dem Verbindungsarm 18 und dem Blechstreifen 13 ist aber noch ein Distanzring 28 auf den Schraubenbolzen aufgeschoben, der in der Höhe um ein Maß (etwa 1 mm) dicker ist als das Flachstück 25 des Kopfes der Schraube 20, um ein Reiben des Kopfes an dem Blechstreifen 13 zu vermeiden.
In Fig. 5 ist gegenüber der Lösung nach Fig. 3 und 4 eine im Detail andere Konstruktion dargestellt. Dort sind die einzelnen Blechstreifen 13 wie bekannt fest mit einem zusätzlichen Zentrierring 29 verbunden. Diese feste Verbindung 30 sollte über eine an sich bekannte Schraubkonstruktion erzielt sein, die hier nicht dargestellt ist. Damit ist die Trommel bestehend aus zwei Zentrierringen 29 und dazwischen die Vielzahl der am Außenumfang zur Bildung des Trommelmantels angeordneten Blechstreifen 13 als eine stabile, feste Konstruktion gebildet. Hier ist nur eine thermische oder aufgrund einer Fliehkraft entstehende Abmessungsveränderung in sich möglich, sie schadet aber nicht, denn die Zentrierringe können sich ja mit ausdehnen, sie haben keine große Masse.
Die bewegliche Verbindung entsteht jetzt zwischen dem Zentrierring 29 und dem zugeordneten Boden 11, 12. Dort ist ein Spalt 31 vorgesehen, in dem genügend Platz für die Anordnung eines in Fig. 8 als Prinzip dargestellten Gelenkringes 32 ist. Der Gelenkring 32 besteht aus einer Vielzahl von als Verbindungselementen ausgebildeten, auch aus den Fig. 6 und 7 hervorgehenden Verbindungsarmen 18, die nicht radial ausgerichtet sind, sondern entlang einer Sekante, also gegenüber der Radialen in einem Winkel kleiner 180°. Dabei sind die Verbindungsarme 18 jeweils auf zwei Durchmessern gelenkig gehalten, der radial innere ist im Ausführungsbeispiel an dem Boden 11, 12 vorgesehen und der radial äußere an dem Zentrierring 29. Somit kann sich bei einer Durchmesserveränderung der Trommel ein beweglicher Ausgleich zum Trommelboden 11, 12 einstellen, z. B. bei einer Durchmesservergrößerung der Trommel richten sich die Verbindungsarme 18 auf, so daß sich der Winkel der Verbindungsarme 18 zur Radialen vergrößert.
Um dies zu ermöglichen, haben die Verbindungsarme 18 an ihren Enden je eine Bohrung, durch die je eine Schraube 22, 23 oder 21 geschoben und entweder mit dem Zentrierring 29 oder dem zugeordneten Boden 11, 12 verschraubt ist. Zwischen dem Verbindungsarm 18 und dem Zentrierring 29 einerseits und zwischen dem Verbindugsarm 18 und dem Boden 11, 12 andererseits ist ebenfalls hier ein Distanzring 28 auf den Schraubenbolzen 21, 22 geschoben, der wiederum in der Höhe um ein Maß dicker ist als das Flachstück 25 des Kopfes der Schraube 21, 23, um das Reiben des Kopfes 25 an dem Boden 11, 12 oder dem Zentrierring zu vermeiden.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Wärmebehandeln von bahnförmigen Textilgut, Vliesen oder Papier mit einem gasförmigen in der Vorrichtung umgewälzten Behandlungsmittel, mit einer unter Saugzug stehenden, stirnseitig Böden (11, 12) aufweisenden durchlässigen Trommel (5) als Transportelement, welche an ihrem Umfang mit einem siebförmigen oder gelochten Belag (9) bedeckt ist, wobei zwischen den Böden (11, 12) der Trommel (5) mit den Böden (11, 12) fest verbundene Blechstreifen (13) sich von Boden (11) zu Boden (12) erstrecken, deren Breitenausdehnung sich in radialer Richtung ertreckt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Blechstreifen (13) mit den Böden (11, 12) je ein gesondertes, sowohl mit dem Blechstreifen (13) als auch mit dem zugeordneten Boden (11, 12) fest verbundenes und dennoch gelenkig ausgebildetes Verbindungselement (17) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Verbindungselementes (17) sowohl mit dem Blechstreifen (13) als auch mit dem Boden (11, 12) eine Schraubverbindung (20, 21) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (17) auch bei Betrieb beweglich und elastisch ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stirnseite des Blechstreifens (13) und dem zugeordneten Boden (11, 12) ein die Bewegung des Blechstreifens (13) relativ zum Boden (11, 12) ermöglichender Luftspalt (13') vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (17) aus zwei über eine Schraube (20) miteinander verbundenen Verbindungsarmen (18, 19) besteht, die an den freien Enden entweder mit dem Blechstreifen (13) oder mit dem Boden (11, 12) über eine Schraube (20, 21) verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Boden (11, 12) verbundene Verbindungsarm (19) aus einem mit einer Bohrung versehenen Block (24), Ring od. dgl. besteht mit einer achsparallelen Anlagefläche an dem Boden (11, 12) und einem von der Anlagefläche des Blocks (24) abstehenden, mit einem am Ende mit einem Gewinde versehenen Dorn (22), dessen Achse senkrecht zur Achse der Bohrung verläuft und durch den Boden (11, 12) schiebbar und auf der anderen Seite des Bodens (11, 12) mit einer Mutter (23) gegen den Boden (11, 12) fest verspannbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Blechstreifen (13) verbundene Verbindungsarm (18) aus einem parallel zum Blechstreifen (13) ausgerichteten Hebel besteht, an dessen Enden je eine Bohrung vorgesehen ist zur Schraubbefestigung (20, 21) entweder mit dem Blechstreifen (13) oder mit dem Block (24).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Schraube (20, 21) aus einem Schraubenbolzen mit Gewinde für die Mutter an dessen Ende besteht, dessen Kopf aus einem nur wenig den Bolzen verlängernden Flachstück (25) mit einer Abfräsung (25') für den Ansatz eines zur Montage dienenden Maulschlüssels besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verbindungsarm (18) und dem Blechstreifen (13) auf den durch den Verbindungsarm (18) geschobenen Schraubenbolzen (21) ein Distanzring (28) aufgeschoben ist, dessen Höhe um ein Maß (etwa 1 mm) höher ist als die Höhe des Flachstücks (25) der für die Befestigung des Verbindungsarmes (18) mit dem Block (24) vorgesehenen Schraube (20).
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrungen des Verbindungsarmes (18) zunächst ein die Schraube (21) aufnehmender Distanzzylinder (27) eingepaßt ist, dessen Höhe um ein Maß (etwa 0,1 mm) höher ist als die Höhe des Verbindungsarmes (18) im Falle der Befestigung mit dem Blechstreifen (13) oder ein Distanzzylinder (26) eingepaßt ist, dessen Höhe um ein Maß (etwa 0,1 mm) höher ist als die Höhe des Verbindungsarmes (18) einschließlich der Höhe des Bocks (24) im Falle der Befestigung mit dem Block (24).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen (13) fest z. B. über je eine Schraubverbindung an einem Zentrierring (29) befestigt sind und die gelenkige Verbindung der Blechstreifen (13) bzw. des jetzt ganzen aus den Blechstreifen bestehenden Trommelmantels mit den Böden (11, 12) in einem Spalt (31) zwischen dem Zentrierring (29) und dem zugeordneten Boden (11, 12) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierring (29) und der Boden (11, 12) über das Verbindungselement (18, 21, 22, 23) beweglich und elastisch miteinander verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (18, 21, 22, 23) aus einem Verbindungsarm (18) besteht, der an seinen Enden entweder an dem Zentrierring (29) oder an dem zugeordneten Boden (11, 12) beweglich gehalten ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsarm (18) an seinen Enden jeweils eine Bohrung aufweist, durch die eine Schraube (21, 22) geschoben und entweder mit dem Zentrierring (29) oder dem zugeordneten Boden (11, 12) verschraubt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsarm (18) nicht radial zwischen dem Zentrierring (29) und dem Boden (11, 12) ausgerichtet ist, sondern unter einem Winkel zur Radialen, der größer 90° aber kleiner 180° vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl derartiger Verbindungsarme (18) über den Umfang der Trommel mit gleichem radialem Abstand von der Achse der Trommel in einem Kreisring (Fig. 8) angeordnet sind.
EP98104463A 1998-03-11 1998-03-11 Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Wärmebehandeln von Textilgut, Tissue od. dgl. Withdrawn EP0950747A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98104463A EP0950747A1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Wärmebehandeln von Textilgut, Tissue od. dgl.
US09/038,007 US6032383A (en) 1998-03-11 1998-03-11 Device for through-flow continuous heat treatment of textiles, fabric, or the like
JP11065534A JP2000096423A (ja) 1998-03-11 1999-03-11 繊維製品、織布又はそれに類似したものを連続的に流過熱処理するための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98104463A EP0950747A1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Wärmebehandeln von Textilgut, Tissue od. dgl.
US09/038,007 US6032383A (en) 1998-03-11 1998-03-11 Device for through-flow continuous heat treatment of textiles, fabric, or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0950747A1 true EP0950747A1 (de) 1999-10-20

Family

ID=26149078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104463A Withdrawn EP0950747A1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Wärmebehandeln von Textilgut, Tissue od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6032383A (de)
EP (1) EP0950747A1 (de)
JP (1) JP2000096423A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612328A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-04 Andritz AG Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen einer Faserstoffbahn

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035299A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-31 Fleissner Gerold Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Behandeln von Textilgut od. dgl.
US11168442B1 (en) * 2020-07-08 2021-11-09 Valmet, Inc. Through-air apparatus with tension cam mechanism
CN114045621B (zh) * 2021-10-11 2023-12-26 武汉纺织大学 一种传动双冷堆装置及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251927A (en) * 1979-12-17 1981-02-24 Ingersoll-Rand Company Paper drier drum
DE3821330A1 (de) * 1988-01-30 1989-12-28 Fleissner Maschf Ag Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506459A (en) * 1983-11-21 1985-03-26 Illinois Tool Works Inc. Fastener assembly for thermal insulation end panel for a paper machine dryer cylinder
US4912945A (en) * 1988-06-24 1990-04-03 Fleissner Maschinenfabrik Ag Device for through-flow treatment of fabric, paper, or the like
DE3907421A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Fleissner Maschf Ag Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
DE4413779A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut oder dergleichen
US5711087A (en) * 1996-03-22 1998-01-27 Measurex Devron Inc. Apparatus for profile control of a sheet having a removable screen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251927A (en) * 1979-12-17 1981-02-24 Ingersoll-Rand Company Paper drier drum
DE3821330A1 (de) * 1988-01-30 1989-12-28 Fleissner Maschf Ag Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612328A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-04 Andritz AG Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen einer Faserstoffbahn
AU2005202714B2 (en) * 2004-06-28 2010-04-15 Andritz Ag Device for continuous drying of a pulp web

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000096423A (ja) 2000-04-04
US6032383A (en) 2000-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1612328B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen einer Faserstoffbahn
DE2342421C3 (de) Trommel mit einer ringförmigen Gitterkonstruktion
DE4422508C1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl.
EP0389759B1 (de) Wärmetauscher mit einer Rohrmatrix
DE2708696A1 (de) Mehrschichtiger rohrboden fuer waermetauscher
DE2904722C2 (de) Glühkorb
AT401895B (de) Glätteinrichtung eines auftragswerks für die beschichtung einer laufenden warenbahn
DE3729032A1 (de) Drehtrommel
EP0950747A1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Wärmebehandeln von Textilgut, Tissue od. dgl.
DE3907421A1 (de) Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
WO2008040545A1 (de) Trommel oder -segment für eine trocknungsvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DD141196A5 (de) Roehrenwaermeaustauscher mit mantel und verfahren zu dessen herstellung
DE19936077A1 (de) Temperierwalze
EP0315961A2 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl.
DE2519458A1 (de) Drehrohrofen
DE8913971U1 (de) Kurbelschleifenrahmen für einen Kurbelschleifentrieb einer Brennkraftmaschine
EP0937806B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Behandeln von Textilgut o. dgl.
DE19636592A1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Behandeln von Textilgut o. dgl.
DE3802791A1 (de) Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
EP0979894A1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Wärmebehandeln von Textilgut, Tissue od. dgl.
EP1420103B1 (de) Trockner, insbesondere Wäschetrockner
EP0753619A2 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl.
DE10111335A1 (de) Trommelvorrichtung mit durchlässigem Trommelmantel und gespannt aufgezogenem Siebgewebe
DE944646C (de) Laeufer fuer mehrstufige, axial durchstroemte Kreiselradmaschinen, insbesondere Gasturbinen
DE4106621A1 (de) Durchlauf-waschmaschine und hierfuer geeignete dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010222

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20010209