EP0678291A2 - Vorrichtung zur Dampferzeugung in einem Sauna- oder Dampfbad - Google Patents

Vorrichtung zur Dampferzeugung in einem Sauna- oder Dampfbad Download PDF

Info

Publication number
EP0678291A2
EP0678291A2 EP95106024A EP95106024A EP0678291A2 EP 0678291 A2 EP0678291 A2 EP 0678291A2 EP 95106024 A EP95106024 A EP 95106024A EP 95106024 A EP95106024 A EP 95106024A EP 0678291 A2 EP0678291 A2 EP 0678291A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
infusion part
water
infusion
steam
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95106024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0678291A3 (de
Inventor
Hubert Dr. Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0678291A2 publication Critical patent/EP0678291A2/de
Publication of EP0678291A3 publication Critical patent/EP0678291A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H2033/068Steam baths

Definitions

  • the invention relates to a device for generating steam in a sauna or steam bath, with an infusion part arranged above a heating device and mounted on a frame for the supply of water.
  • Such devices are e.g. used to generate a burst of steam by pouring water into sauna cabins. Such infusions are usually made at the end of a dry sauna session in order to add warmth to the body again with the moist steam.
  • Traditional devices of this type are sauna heaters, which have hot stones as an infusion in a wire frame heated by a heating coil. The hot stones are poured over with water, creating a gush of steam which, in addition to the desired moisture development, also creates a special experience effect through the visible steam development.
  • a device of the type mentioned for generating a visible steam pulse in which a perforated, corrugated shell is used as the infusion part. Water is poured onto the bowl, which runs through the bowl and drips onto a hot radiator, on which it evaporates. The steam exits through openings in the side shell of the device and through outlet slots in the sump.
  • this device takes up too much space in a sauna cabin, since there must be sufficient lateral outflow space for the steam generated.
  • This device must therefore be placed in the middle of a sauna cabin. If it is placed near a wall, permanent damage to the wall can result from the constant steam humidification. In addition, due to the all-round distribution of steam in the room, the experience effect intended with the steam boost is usually not achieved.
  • the invention has for its object to improve a device of the type mentioned in such a way that a more effective and spatially cheaper steam humidification, in particular by bursts of steam, is possible, the device should be both structurally simple and easy to use.
  • the infusion part is provided in a modular manner in a lid-like manner in a removable manner on the frame and is detachably connected to it, a vapor-tight connection of the infusion part and frame being provided.
  • the infusion part can thus be removed from the frame like a lid and, for example, placed on other frames.
  • the frames can be provided as different containers for generating steam. This can depend entirely on the requirements of the bathroom.
  • the infusion part While in conventional sauna heaters the infusion stones form the upper end of the device, the infusion part now serves as a lid-like upper boundary.
  • the infusion part is constructed in a modular manner and is provided in a removable manner on the frame in a cover-like manner, with which it can easily be removed for cleaning purposes. In particular, lime residues and scale images can then be removed from the infusion part and from the components of the frame.
  • the infusion part can be removed, there is a vapor-tight connection between the infusion part and the frame, so that the lateral outflow of hot air or superheated steam, as in DE 874 060, is prevented with respect to this connection.
  • This also benefits the heating of the infusion part, since the hot fluid rising from the heating device is supplied to the infusion part in a targeted manner and essentially without loss. If no water for evaporation is filled in the frame itself and the infusion part is closed at the bottom in this area, the infusion part is only heated via the heating element by convection and / or radiation, with which temperatures of the infusion part of approximately 130 ° can already be achieved. In this case, the water poured onto the infusion immediately evaporates and the steam development effect known from sauna heaters with rapid and hissing steam development occurs, which brings about the desired experience effect.
  • water to be evaporated can be arranged in the frame, which then heats the infusion part via the water vapor and exits through outlet openings.
  • the infusion part can preferably rest on the edge of the frame.
  • a steam-tight connection between the infusion part and the frame can be established via a peripheral system on the edge.
  • a shoulder which can serve for centering and sealing, is possibly provided on the underside of the infusion part.
  • the frame can be designed as an evaporator container with a cavity for holding water and the infusion part can have at least one outlet opening connecting the cavity with the surroundings for the outflow of the water vapor. This allows the water to flow out through the outlet openings to the top of the infusion part.
  • a conventional sauna heater with heating stone in which the water can also be poured from above with a trowel and emerges directly upwards into the room.
  • a burst of steam or continuous steam humidification is created.
  • the water vapor emerges from the outlet openings in a visually visible and relatively concentrated manner, so that it enters the sauna room relatively quickly and deeply and reaches the people. With slower evaporation of the water there is a continuous supply of steam to the room, especially for steam baths is cheap.
  • the outlet openings can possibly also be used for the supply of water in the evaporator container.
  • the evaporator container has a large-volume cavity for receiving water, in which the water level in the evaporator mode is spaced from the infusion part.
  • This variant is particularly suitable for steam baths in which a continuous steam supply is necessary.
  • the water supply located in the large-volume cavity is heated from the heating device to evaporation and continuously escapes into the room through the outlet openings.
  • the infusion part is mainly heated by the rising steam.
  • the infusion part is at least partially immersed in the water in the cavity. So that the infusion is heated directly over the water.
  • the water level may also pass through the outlet openings of the infusion part to the top of the infusion part, so that water also evaporates from there. If there are also cavities in the evaporator container for the development of water vapor, which are connected to the surroundings via outlet openings, the water vapor emerges from the cavity via these.
  • the infusion part have at least one filling opening for the supply of water into the cavity.
  • Water can be poured into the cavity from above via the filling opening, as is known from a conventional sauna heater.
  • the water can be poured in in doses, the amount of water determining the size and duration of the steam burst.
  • the filling opening can be provided in a filler neck of the infusion part.
  • the filler neck ensures an easier water supply and prevents that not too much water is poured next to it, as is often the case with conventional sauna heaters with heating stones. He also ensures that despite feeding from the top no hot water drops jump off to the side and hit a person standing next to it.
  • the filler neck has walls directed towards the filler opening in a funnel-like manner. This makes filling in the filling opening easier.
  • the filler neck preferably protrudes from the top of the infusion part. This means that the filler neck is particularly easy to access from above and makes pouring the water easier.
  • the filler opening and / or the filler neck can advantageously be arranged centrally in the infusion part. So that the water is filled in at a central point and can distribute evenly from this point to form steam under the infusion part and emerge from the outlet openings with approximately the same concentration.
  • the infusion part can have at least one shell-like infusion depression.
  • the infusion recess can also be provided for filling water. If the infusion part is sufficiently heated, a burst of steam can result from it when the water is poured into the infusion recess.
  • the infusion recess has at least one outlet opening.
  • the outlet opening can be provided in the bottom area or in the side walls of the infusion recess.
  • the infusion part have a peripheral rim protruding toward the top. This prevents the poured water from overflowing to the side.
  • a plurality of outlet openings can expediently be arranged approximately in a ring. Here it can e.g. be favorable to arrange the outlet opening in a ring around the fill opening or filler neck.
  • the outflow directions of several outlet openings can be directed to the approximately same point in the free space above the infusion part.
  • the escaping steam flows thus concentrate up to this point, whereby an optically pleasing steam flow cone can arise.
  • the infusion part consists of ceramic material and glass. These materials are particularly resistant to temperature changes. With a relatively high heat capacity, they promote the rapid evaporation of the water from the infusion part.
  • the infusion part can conceivably have at least one fragrance trough.
  • a water bath with aromatic substances or medicinal herbs can be filled into the scent tray on the top of the infusion part, in which a hot water extraction takes place.
  • the water bath preferably has a lower temperature level and is suitable for releasing fragrances or active ingredients for inhalation.
  • At least one outlet opening can be provided in a side wall of the fragrance tray, the outflow direction of which is directed obliquely into the free space above the fragrance tray.
  • the steam flowing out of it thus at least partially sweeps over the surface of the fragrance bath, the outflowing steam being enriched with the fragrance or active ingredients.
  • the evaporator container can advantageously be connected to an accommodating container provided underneath via at least one overflow opening.
  • the overflow opening separates and doses the amount of liquid required for the steam boost and discharges the rest into the receptacle.
  • the water collected in the receptacle can also be heated until it evaporates, in which case there is a continuous basic supply of steam via the overflow opening, possibly via the filling opening to the top of the infusion part.
  • the overflow opening can be designed as an overflow collar protruding from the bottom of the evaporator container in the direction of the infusion part.
  • the height of the overflow collar determines the amount of water for the steam boost in the evaporator tank. Too much poured water runs over the collar into the receptacle.
  • the filling opening and the overflow opening are arranged one above the other and at least partially in alignment with one another in the direction of gravity. Part of the water can thus be poured directly into the deep receptacle through the filler opening. When the filling opening is completely aligned with the overflow opening, all water is poured into the receptacle. In this case, water can be introduced into the evaporator container via the outlet openings of the infusion part.
  • a temperature sensor controlling the energy supply of the heating device and / or the water supply can possibly be provided in the evaporator container and / or the receiving container.
  • an automatic water supply or the energy supply of the heating device remain unchanged.
  • the water evaporates and the temperature sensor is no longer cooled, the energy supply to the heating device and / or an automatic water supply is stopped.
  • a separate heating device can be provided both for the evaporator container and for the receiving container respective temperature sensor controls the associated heating device.
  • the evaporator container can advantageously be provided on the device in a removable manner like a lid. This means that it can be removed from the device, especially for cleaning purposes, possibly with the infusion part, as a result of which the receptacle is freely accessible.
  • a water supply line is provided vertically above the filler opening and / or a water supply line vertically above an infusion recess in the free space above the infusion part.
  • Water can be supplied to the filling opening or the infusion recess in the infusion part via the water supply line.
  • the lines can be connected to the water network or to a water reservoir. This means that the water supply can be automatically only controlled by a timer or an actuation switch.
  • the free space can be delimited laterally above the infusion part in the direction of an adjacent cabin wall by a guide plate.
  • the guide shield protects the neighboring cabin wall from constant moisture due to the rising water vapor. The water condensing on the guide plate flows back into the infusion when its lower region is arranged above the infusion.
  • the guide plate protrudes obliquely upwards into the free space above the infusion part.
  • the guide plate thus throws the rising water vapor towards the cabin interior.
  • the guide plate which is preferably made of stainless steel sheet, can also serve as a support for installations. E.g. there may be windows for lights that shine through the rising water vapor.
  • the device can have a triangular shape in horizontal cross section. This shape is particularly suitable for installing the device in a corner of a sauna cabin. With a triangular side, the device can also be arranged on a straight wall, it being particularly accessible from the front without a person kneeling against a housing wall.
  • FIG. 1 shows a device for generating steam, which is fastened to the inside of a cabin wall 30 via a holding part 2. It has an evaporator container 12 which rests on a support 201 fastened to the cabin wall 30.
  • the evaporator tank 12 is made of stainless steel sheet. It can also be called a water tank.
  • An infusion part 10 made of ceramic material or glass is arranged above the evaporator container 12.
  • the infusion part 10 is vapor-tight with a shoulder 131 of its underside 101 on the upper edge 120 of the evaporator container 12. Vapor-tight in this sense is to be understood as meaning sufficient tightness against the escape of steam between the pouring part and the evaporator container 12 serving as a frame, without hissing noises of escaping steam or lateral escaping hot steam flows.
  • holes can be provided in the parting line, which serve for a targeted steam outlet, next to which the parting line between the pouring part 10 and the frame (evaporator container 12) is considered to be steam-tight.
  • the infusion part 10 has outlet openings 105 which are channel-like or designed as nozzles. They connect the free space 46 above the infusion part to the cavity 13. Through them, the water vapor emerges in a directed and visually visible manner.
  • a filling opening 108 is arranged centrally in the infusion part 10 and is provided in a filler neck 109 protruding toward the top from the bottom 107 of the infusion part 10.
  • the walls 111 of the filler neck 109 run downwards like a funnel to the fill opening 108.
  • an infusion recess 111 is formed, in the side and bottom areas of which outlet openings 105 are provided.
  • the infusion part 10 likewise has a fragrance trough 103, into which an outlet opening 105 also opens laterally.
  • An outlet opening 105 in the fragrance tray 103 is directed obliquely into the space 46 above the fragrance tray 103.
  • the outlet openings 105 in the sides of the infusion part 10 are arranged approximately in a ring around the central filler neck 109 and meet approximately at one point in the free space 46.
  • the heating of the water in the evaporator container 12 and the infusion part 10 takes place via a heating device 11, which is designed as a heating element arranged approximately in a ring around the filler neck 109. It can be switched on via a control element (here a switch) 60. A signal lamp 61 indicates this operating state.
  • the heating element 11 is mounted laterally on a rotary bearing 110 so that it can be pivoted upwards when the infusion part 10 is removed and the evaporator container 12 is freely accessible.
  • the infusion part 10, the heating device 11 and the evaporator container 12 represent a simple modular system which is easy to disassemble and reassemble for cleaning purposes.
  • the heating device 11 can also be designed as a commercially available hotplate, which e.g. is arranged under the evaporator tank 12.
  • the evaporator container 12 and the heating device 11 can also be embodied integrated together, similar to an electrically heatable pot.
  • the infusion part 10 is heated by the water vapor generated in the cavity and the water in contact with the infusion part. If at the beginning there is still no water in the evaporator container 12, the infusion part 10 is first heated by the heating device 11 to temperatures up to 130 °. When the water is poured in, the hot infusion part 10 produces a first burst of steam which emerges at the top. The poured water then evaporates relatively quickly in the preheated container and ensures a subsequent steam supply. This device 1 is particularly suitable for the steam supply at the end of dry saunas.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a device 1 according to the invention that is very similar to FIG. With regard to the same reference symbols, reference can be made to the previous description.
  • the evaporator container 12 in FIG. 2 is designed to be lower and thus more voluminous.
  • This temperature sensor 62 switches the heating device 11 off when the water level has dropped below a certain level, at which it is no longer from the water is cooled. If the water level does not touch the infusion part 10, it is heated indirectly to about 90 ° by means of the steam, which is already sufficient for the aroma formation in the fragrance cavity 103.
  • a drain tap 122 is provided on the underside of the evaporator container 12, via which cleaning liquid, decalcifying agent or the water can be drained into a bucket.
  • Control elements 60 are also arranged below the evaporator container 12 in the area somewhat cooled by the water and can be controlled by actuating elements arranged on the front side marked with the arrow E.
  • the embodiment according to FIG. 2 is already suitable for a long-lasting, continuous supply of steam, as is necessary for simpler steam baths.
  • a large-volume receptacle 16 is additionally arranged under the evaporator container 12.
  • An overflow collar 160 is arranged in the bottom of the evaporator container 12 centrally under the filling opening 108.
  • the overflow collar 160 is partially telescoped from below into the filler neck 109. It connects the fill opening 108 to the volume of the receptacle 16 via an overflow opening 161.
  • the overflow collar 160 projects from the bottom of the evaporator container 12 with an edge of height H.
  • the height H thus determines the maximum filling height in the evaporator container 12 and thus the strength of the burst of steam and its timing. With the height H, the heating power of the heating device 11, the heat capacity of the infusion part 10 and the amount of water are coordinated.
  • An additional metering sensor 63 is arranged in addition to the temperature sensor 62 in the receptacle 16 and also works as a function of the temperature. It controls the automatic water inflow into the receptacle 16. If the water level falls to the switching fill level FS, the metering sensor 63 is no longer cooled by the water and the inflow is switched on. The inflowing water cools the dosing sensor 63 again. The circuit for the heating device 11 is opened again by the sensors from the working fill level FA.
  • the arrow directions C and D indicate the possible filling directions for the infusion recess 111 and into the filling opening 108.
  • the arrow direction B denotes the filling direction of the fragrance tray 103.
  • An installation space 6 for electrical parts is provided under the receptacle 16.
  • the device 1 according to FIG. 3 is suitable for steam baths in which, in addition to a continuous supply of steam, a burst of steam-like operation should also be possible.
  • the receptacle 16 provides for the continuous supply of water via the heating device 11 and the upper evaporator tank 12 for the steam quantities to be heated for a short time.
  • FIG. 4 shows the visible side of the infusion part 10 when it is installed in a cabin corner 31.
  • the wall sides 40 of the device 1 remain free, while the visible sides 43 have wooden cladding.
  • FIG. 5 shows an analogous arrangement on a flat sauna cabin wall 30.
  • FIG. 6 shows a free-standing type with wall sides 40 facing each other. This can be carried out in the form of a half or whole column in the room, for example, in a statically stable manner.
  • the surrounding visible sides 43 are also provided with wooden cladding.
  • FIG. 7 shows a design according to FIG. 1 hanging freely on the wall.
  • the device 1 according to FIG. 3 is installed.
  • Figure 8 shows the use of a lower column
  • Figure 9 shows the use of an upper column
  • Figure 10 shows a continuous column in a corner installation, which can also be attached to a wall.
  • two or more devices are arranged, the location of which can be adapted to the respective air circulation.
  • a fully automatic device 1 is shown in FIG. With regard to the same reference symbols, reference can be made to the preceding description.
  • the device 1 has a line 58 which is led through the cabin ceiling 33 and is connected to the water network. It opens into an upper container which is automatically filled with the aid of a float valve 56.
  • a solenoid valve 540 is arranged on the underside of the upper container 50 and is connected to a water supply line 520, which supplies water in the direction C to the filling opening 108.
  • a lower container 51 is arranged below the infusion part 10 and contains infusion liquid, ie primarily water. This infusion liquid may also be flavored by additives.
  • a pipe 53 leads out of the container, in the course of which a pump 55 is arranged. From this, the pipeline 53 continues to a water supply line 521, which is directed in the direction D towards the infusion depression 111.
  • a guide plate 44 Arranged in the free space 46 above the infusion part 10 is a guide plate 44 which is designed as an inclined plane and which is inclined upwards toward the inside of the cabin. Luminaires 45 are arranged behind them, which shine through a window 440 in the guide plate 46 and illuminate the rising steam.
  • water flows metered from above in the direction C through the filler neck 109 into the receptacle 16. This is heated and ensures continuous steam generation.
  • the supply of water in direction D into the infusion depression 111 triggers an additional burst of steam.
  • FIG. 12 again shows a side view of the simplest exemplary embodiment according to FIG. 1 in an embodiment hanging on a cabin wall 30.
  • the individual elements of the infusion part 10 can also be formed as individual parts which can be assembled into a complete infusion part 10.
  • the device 1 according to the invention is particularly suitable for sauna cabins in which the classic sauna heater is missing. This applies above all to sauna cabins in which heating is carried out via the wall elements.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dampferzeugung in einem Sauna- oder Dampfbad, mit einem oberhalb einer Heizeinrichtung (11) angeordneten, an einem Gestell (12) gelagerten Aufgußteil (10) für die Zufuhr von Wasser. Um mit dieser Vorrichtung eine effektivere Dampfbefeuchtung des Raumes, insbesondere durch Dampfstöße, zu ermöglichen, wobei die Vorrichtung platzsparend und einfach zu handhaben sein soll, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Aufgußteil (10) in Baukastenweise deckelartig abnehmbar an dem Gestell (12) vorgesehen und lösbar mit diesem verbunden ist, wobei eine dampfdichte Verbindung von Aufgußteil 10 und Gestell (12) gegeben ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dampferzeugung in einem Sauna- oder Dampfbad, mit einem oberhalb einer Heizeinrichtung angeordneten, an einem Gestell gelagerten Aufgußteil für die Zufuhr von Wasser.
  • Derartige Vorrichtungen werden z.B. benutzt, um in Saunakabinen einen Dampfstoß durch Aufgießen von Wasser zu erzeugen. Solche Aufgüsse werden üblicherweise am Ende eines Trockensaunaganges gemacht, um mit dem feuchten Dampf dem Körper nochmals Wärme zuzuführen. Traditionelle Vorrichtungen dieser Gattung sind Saunaöfen, die als Aufgußteil heiße Steine in einem von einer Heizschlange geheizten Drahtgestell aufweisen. Die heißen Steine werden mit Wasser übergossen, wobei ein schwallartiger Dampfstoß entsteht, der neben der gewünschten Feuchteentwicklung auch einen besonderen Erlebniseffekt durch die sichtbare Dampfentwicklung bewirkt.
  • Aus der DE 874 060 ist eine Vorrichtung der genannten Gattung zur Erzeugung eines sichtbaren Dampfstoßes bekannt, bei der als Aufgußteil eine perforierte, gewellte Schale verwendet wird. Auf die Schale wird Wasser aufgegossen, das durch die Schale hindurchrinnt und auf einen heißen Heizkörper tropft, auf dem es verdampft. Der Dampf tritt durch Öffnungen in der seitlichen Hülle der Vorrichtung und durch Auslaßschlitze in der Aufwangwanne aus.
  • Nachteiligerweise nimmt diese Vorrichtung in einer Saunakabine zu viel Platz ein, da ausreichend seitlicher Ausströmraum für den erzeugten Dampf vorhanden sein muß. Diese Vorrichtung muß also zwangsläufig in die Mitte einer Saunakabine gestellt werden. Wird sie nahe einer Wand aufgestellt, so können dauerhafte Schäden an der Wand infolge der ständigen Dampfbefeuchtung entstehen. Außerdem wird durch die allseitige Dampfverteilung im Raum der mit dem Dampfstoß bezweckte Erlebniseffekt meist nicht erreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß damit eine effektivere und räumlich günstigere Dampfbefeuchtung, insbesondere durch Dampfstöße, möglich ist, wobei die Vorrichtung sowohl konstruktiv einfach als auch einfach zu handhaben sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Aufgußteil in Baukastenweise deckelartig abnehmbar an dem Gestell vorgesehen und lösbar mit diesem verbunden ist, wobei eine dampfdichte Verbindung von Aufgußteil und Gestell gegeben ist.
  • Damit kann das Aufgußteil deckelartig von dem Gestell abgenommen werden und beispielsweise auf andere Gestelle aufgelegt werden. Dabei können die Gestelle als unterschiedliche Behälter für die Dampferzeugung vorgesehen sein. Dies kann sich ganz nach den Anforderungen des Baderaumes richten.
  • Während bei herkömmlichen Saunaöfen die Aufgußsteine den oberen Abschluß der Vorrichtung bilden, dient nun das Aufgußteil als deckelartige obere Begrenzung. Im Unterschied zu der gattungsgemäßen Vorrichtung der DE 874 060 ist dabei das Aufgußteil in Baukastenweise ausgebildet und deckelartig abnehmbar an dem Gestell vorgesehen, womit es leicht für Reinigungszwecke abgenommen werden kann. Insbesondere lassen sich dann Kalkreste und Kesselsteinbilder von dem Aufgußteil und von den Bauteilen des Gestells entfernen.
  • Trotz der Abnehmbarkeit des Aufgußteils ist dabei eine dampfdichte Verbindung von Aufgußteil und Gestell gegeben, so daß das seitliche Ausströmen von Heißluft oder Heißdampf, wie bei der DE 874 060, bezüglich dieser Verbindung unterbunden ist. Dies kommt auch dem Aufheizen des Aufgußteils zugute, da das von der Heizeinrichtung aufsteigende, heiße Fluid dem Aufgußteil gezielt und im wesentlichen ohne Verlust zugeführt wird. Wenn in dem Gestell selbst kein Wasser zum Verdampfen eingefüllt ist und das Aufgußteil in diesem Bereich nach unten verschlossen ist, so erfolgt das Aufheizen des Aufgußteils nur über das Heizelement durch Konvektion und/oder Strahlung, womit bereits Temperaturen des Aufgußteils von ca. 130° erreichbar sind. In diesem Fall verdampft das von oben auf das Aufgußteil aufgegossene Wasser sofort und es entsteht der von Saunaöfen bekannte Dampfentwicklungseffekt mit schneller und zischender Dampfentwicklung, die den gewünschten Erlebniseffekt bewirkt.
  • Bei anderen Anwendungsarten kann zu verdampfendes Wasser in dem Gestell angeordnet sein, das dann über den Wasserdampf das Aufgußteil beheizt und durch Austrittsöffnungen austritt.
  • Unter oben ist im Sinn der Erfindung die Richtung entgegen der Schwerkraft zu verstehen und unter unten die dem entgegengesetzte Richtung.
  • Vorzugsweise kann das Aufgußteil am Rand auf dem Gestell aufliegen. Über eine umlaufende Anlage auf dem Rand kann eine dampfdichte Verbindung zwischen Aufgußteil und Gestell hergestellt werden. Möglicherweise ist hierfür an der Unterseite des Aufgußteils ein Absatz, der der Zentrierung und Abdichtung dienen kann, vorgesehen.
  • In besonderer Weise kann das Gestell als einen Hohlraum aufweisender Verdampferbehälter zur Aufnahme von Wasser ausgebildet sein und das Aufgußteil mindestens eine den Hohlraum mit der Umgebung verbindende Austrittsöffnung zum Auströmen des Wasserdampfes aufweisen. Damit kann das Wasser durch die Austrittsöffnungen zur Oberseite des Aufgußteils ausströmen. Man erreicht einen aufgußähnlichen herkömmlichen Saunaofen mit Heizstein, bei dem ebenfalls das Wasser von oben mit einer Kelle aufgegossen werden kann und direkt nach oben in den Raum austritt. Je nach Stärke des Heizelementes und dem in dem Verdampferbehälter befindlichen Wasser entsteht ein Dampfstoß oder eine kontinuierliche Dampfbefeuchtung. Bei einem Dampfstoß tritt der Wasserdampf optisch sichtbar und relativ konzentriert aus den Austrittsöffnungen aus, so daß er relativ schnell und tief in den Saunaraum eintritt und zu den Personen gelangt. Bei langsamerer Verdampfung des Wassers entsteht eine kontinuierliche Dampfzufuhr zu dem Raum, was insbesondere für Dampfbadegänge günstig ist. Die Austrittsöffnungen können eventuell auch für die Zufuhr von Wasser in dem Verdampferbehälter benutzt werden.
  • Als Variante der Erfindung weist der Verdampferbehälter einen großvolumigen Hohlraum zur Aufnahme von Wasser auf, in dem der Wasserspiegel im Verdampferbetrieb beabstandet von dem Aufgußteil ist. Diese Variante eignet sich besonders gut für Dampfbäder, in denen eine kontinuierliche Dampfversorgung notwendig ist. Hierbei wird der in dem großvolumigen Hohlraum befindliche Wasservorrat von der Heizeinrichtung bis zum Verdampfen erhitzt und entweicht kontinuierlich über die Austrittsöffnungen in den Raum. Das Aufgußteil wird dabei hauptsächlich über den aufsteigenden Wasserdampf beheizt.
  • Als bevorzugte Ausführungsform taucht das Aufgußteil wenigstens bereichsweise in das in dem Hohlraum befindliche Wasser ein. Damit wird das Aufgußteil direkt über das Wasser beheizt. Eventuell tritt auch der Wasserspiegel durch die Austrittsöffnungen des Aufgußteils zur Oberseite des Aufgußteils, so daß Wasser auch von dort verdampft. Wenn daneben Hohlräume in dem Verdampferbehälter zur Wasserdampfentwicklung verbleiben, die über Austrittsöffnungen mit der Umgebung verbunden sind, so erfolgt über diese der Wasserdampfaustritt von dem Hohlraum.
  • Es wird vorgeschlagen, daß das Aufgußteil mindestens eine Einfüllöffnung für die Zufuhr von Wasser in den Hohlraum aufweist. Über die Einfüllöffnung kann von oben Wasser in den Hohlraum eingefüllt werden, wie dies von einem herkömmlichen Saunaofen bekannt ist. Das Wasser läßt sich dosiert einfüllen, wobei die Wassermenge die Größe und Dauer des Dampfstoßes bestimmt.
  • In besonderer Weise kann die Einfüllöffnung in einem Einfüllstutzen des Aufgußteils vorgesehen sein. Der Einfüllstutzen sorgt für eine leichtere Zufuhr des Wassers und verhindert, daß nicht zu viel Wasser daneben gegossen wird, wie das bei herkömmlichen Saunaöfen mit Heizsteinen häufig der Fall ist. Außerdem sorgt er ebenfalls dafür, daß trotz Zufuhr von der Oberseite keine Heißwassertropfen seitlich wegspringen und eine danebenstehende Person treffen.
  • Besonders vorteilhaft kann der Einfüllstutzen trichterartig auf die Einfüllöffnung gerichtete Wände aufweisen. Damit ist das Einfüllen in die Einfüllöffnung erleichtert.
  • Vorzugsweise steht der Einfüllstutzen aus der Oberseite des Aufgußteiles hervor. Damit ist der Einfüllstutzen besonders einfach von oben zugänglich und erleichtert das Aufgießen des Wassers.
  • Günstigerweise kann die Einfüllöffnung und/oder der Einfüllstutzen zentral in dem Aufgußteil angeordnet sein. Damit wird das Wasser an zentraler Stelle eingefüllt und kann sich von dieser Stelle aus gleichmäßig zur Dampfbildung unter dem Aufgußteil verteilen und aus den Austrittsöffnungen etwa gleich konzentriert austreten.
  • In besonderer Weise kann das Aufgußteil mindestens eine schalenartige Aufgußvertiefung aufweisen. Die Aufgußvertiefung kann neben dem Einfüllstutzen auch zum Einfüllen von Wasser vorgesehen sein. Wenn das Aufgußteil ausreichend beheizt ist, so kann bereits beim Aufgießen des Wassers in die Aufgußvertiefung daraus ein Dampfstoß entstehen.
  • Als Variante der Erfindung weist die Aufgußvertiefung mindestens eine Austrittsöffnung auf. Die Austrittsöffnung kann im Bodenbereich oder in den Seitenwänden der Aufgußvertiefung vorgesehen sein. Bei ausreichender Wasserfüllung steht in der Ausgußvertiefung ein Teil des in den Hohlraum eingefüllten Wassers durch die Verbindung über die Austrittsöffnungen. In diesem Fall erfolgt der Austritt des Dampfes vornehmlich durch freiliegende Austrittsöffnungen in der Seitenwand des Aufgußteils bzw. direkt von der Oberfläche des in der Ausgußvertiefung stehenden Wassers.
  • Es wird vorgeschlagen, daß das Aufgußteil einen zur Oberseite hervorstehenden umlaufenden Randwulst aufweist. Dieser verhindert das seitliche Überlaufen des eingegossenen Wassers.
  • Zweckmäßigerweise können mehrere Austrittsöffnungen etwa ringförmig angeordnet sein. Hier kann es z.B. günstig sein, die Austrittsöffnung ringförmig um die Einfüllöffnung oder den Einfüllstutzen anzuordnen.
  • Wahlweise können die Ausströmrichtungen mehrerer Austrittsöffnungen auf den etwa gleichen Punkt im Freiraum oberhalb des Aufgußteils gerichtet sein. Damit konzentrieren sich die austretenden Dampfströme bis zu diesem Punkt, wobei ein optisch gefälliger Dampfströmkegel entstehen kann. Je nach Winkelanstellung der Dampfstromrichtungen verwirbelt der Dampf nach dem Zusammentreffen in dem Punkt oder strömt konzentriert in eine Richtung weiter.
  • Als Variante der Erfindung besteht das Aufgußteil aus keramischem Material und Glas. Diese Werkstoffe sind besonders temperaturwechselbeständig. Mit einer relativ hohen Wärmekapazität begünstigen sie das rasche Verdampfen des Wassers von dem Aufgußteil.
  • Denkbar kann das Aufgußteil mindestens eine Duftstoffmulde aufweisen. In die Duftstoffmulde an der Oberseite des Aufgußteils kann ein Wasserbad mit Aromastoffen oder Heilkräutern eingefüllt werden, in dem eine Heißwasserextraktion stattfindet. Das Wasserbad hat vorzugsweise ein tieferes Temperaturniveau und ist geeignet, um Duft- oder Wirkstoffe zum Einatmen freizugeben.
  • In besonderer Weise kann mindestens eine Austrittsöffnung in einer Seitenwand der Duftstoffmulde vorgesehen sein, deren Ausströmrichtung etwa schräg in den Freiraum oberhalb der Duftstoffmulde gerichtet ist. Damit überstreicht der daraus ausströmende Dampf wenigstens ansatzweise die Oberfläche des Duftstoffbades, wobei sich der ausströmende Dampf mit den Duft- oder Wirkstoffen anreichert.
  • Günstigerweise kann der Verdampferbehälter über mindestens eine Überlauföffnung mit einem darunter vorgesehenen Aufnahmebehälter verbunden sein. Die Überlauföffnung trennt und dosiert die für den Dampfstoß erforderliche Flüssigkeitsmenge und leitet den Rest in den Aufnahmebehälter ab. Auch das in dem Aufnahmebehälter gesammelte Wasser kann bis zum Verdampfen erhitzt werden, wobei dann eine kontinuierliche Grundzufuhr von Dampf über die Überlauföffnung eventuell über die Einfüllöffnung zur Oberseite des Aufgußteiles erfolgt.
  • In besonderer Weise kann die Überlauföffnung als von dem Boden des Verdampferbehälters in Richtung zum Aufgußteil hervorstehender Überlaufkragen ausgebildet sein. Die Höhe des Überlaufkragens bestimmt die Wassermenge für den Dampfstoß in dem Verdampferbehälter. Zu viel eingegossenes Wasser läuft über den Kragen in den Aufnahmebehälter.
  • Als Variante der Erfindung sind die Einfüllöffnung und die Überlauföffnung in Schwerkraftrichtung übereinander und mindestens teilweise miteinander fluchtend angeordnet. Damit kann durch die Einfüllöffnung ein Teil des Wassers direkt in den tiefen Aufnahmebehälter eingegossen werden. Wenn die Einfüllöffnung ganz mit der Überlauföffnung fluchtet, so wird alles Wasser in den Aufnahmebehälter gegossen. In diesem Fall kann über die Austrittsöffnungen des Aufgußteiles Wasser in den Verdampferbehälter eingeführt werden.
  • Möglicherweise kann in dem Verdampferbehälter und/oder dem Aufnahmebehälter ein die Energiezufuhr der Heizvorrichtung und/oder die Wasserzufuhr steuernder Temperatursensor vorgesehen sein. Wenn der Temperatursensor vom Wasser umspült und gekühlt ist, so bleiben eine automatische Wasserzufuhr oder die Energiezufuhr der Heizvorrichtung unverändert. Wenn das Wasser verdampft und der Temperatursensor nicht mehr gekühlt wird, so wird die Energiezufuhr der Heizvorrichtung und/oder eine automatische Wasserzufuhr gestoppt. Dabei ist verständlich, daß sowohl für den Verdampferbehälter als auch für den Aufnahmebehälter eine eigene Heizvorrichtung vorgesehen sein kann wobei der jeweilige Temperatursensor die zugehörige Heizvorrichtung steuert.
  • Günstigerweise kann der Verdampferbehälter deckelartig abnehmbar an der Vorrichtung vorgesehen sein. Damit kann er vor allem für Reinigungszwecke, eventuell mit dem Aufgußteil, von der Vorrichtung abgenommen werden, wodurch der Aufnahmebehälter frei zugänglich wird.
  • Als Variante der Erfindung ist in dem Freiraum oberhalb des Aufgußteils eine Wasserzulaufleitung vertikal über der Einfüllöffnung und/oder eine Wasserzulaufleitung vertikal über einer Aufgußvertiefung vorgesehen. Über die Wasserzulaufleitung kann Wasser jeweils der Einfüllöffnung oder der Aufgußvertiefung in dem Aufgußteil zugeführt werden. Die Leitungen können an das Wassernetz oder an ein Wasserreservoir angeschlossen sein. Damit kann die Wasserzufuhr automatisch z.B. nur durch eine Zeituhr oder einen Betätigungsschalter gesteuert erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft kann der Freiraum seitlich oberhalb des Aufgußteils in Richtung zu einer benachbarten Kabinenwand von einem Leitschild begrenzt sein. Das Leitschild schützt die benachbarte Kabinenwand vor ständiger Feuchte durch den aufsteigenden Wasserdampf. Das an dem Leitschild kondensierende Wasser fließt in das Aufgußteil zurück, wenn dessen unterer Bereich über dem Aufgußteil angeordnet ist.
  • Es wird vorgeschlagen, daß das Leitschild schräg nach oben geneigt in den Freiraum über den Aufgußteil hineinragt. Damit wirft das Leitschild den aufsteigenden Wasserdampf in Richtung zum Kabineninnenraum. Das vorzugsweise aus Edelstahlblech bestehende Leitschild kann zugleich als Träger für Installationen dienen. Z.B. können darin Fenster für Leuchten vorhanden sein, die den aufsteigenden Wasserdampf durchleuchten.
  • Als Variante der Erfindung kann die Vorrichtung im horizontalen Querschnitt eine dreieckartige Form aufweisen. Diese Form eignet sich besonders, um die Vorrichtung in eine Ecke einer Saunakabine einzubauen. Mit einer Dreieckseite kann die Vorrichtung auch an einer geraden Wand angeordnet werden, wobei sie besonders gut von der Vorderseite zugänglich ist, ohne daß eine Person mit den Knien frontal an einer Gehäusewand anstößt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Dampferzeugung,
    Fig. 2
    einen Vertikalschnitt auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem besonders tief ausgebildeten Verdampferbehälter,
    Fig. 3
    ein Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem über einen Überlaufkragen mit dem Verdampferbehälter verbundenen Aufnahmebehälter,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf das Aufgußteil der Vorrichtung beim Einbau in einer Kabinenecke,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das Aufgußteil beim Anbau an eine ebene Wand,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die Aufgußteile von zwei mit ihren Rückseiten aneinander montierten Vorrichtungen,
    Fig. 7
    eine Frontansicht einer hängend an einer Wand angebrachten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 8
    eine Frontansicht einer mit einem stehenden Untergehäuse versehenen erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 9
    eine Frontansicht einer mit einem Obergehäuse versehenen erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht einer an einer Kabinenwand angeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Ober- und Untergehäuse,
    Fig. 11
    einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Figur 10 und
    Fig. 12
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 7.
  • In Figur 1 ist eine Vorrichtung zur Dampferzeugung dargestellt, die über ein Halteteil 2 an der Innenseite einer Kabinenwand 30 befestigt ist. Sie weist einen Verdampferbehälter 12 auf, der auf einem an der Kabinenwand 30 befestigten Auflager 201 aufliegt. Der Verdampferbehälter 12 besteht aus Edelstahlblech. Er kann auch als Wasserbehälter bezeichnet werden.
  • Über dem Verdampferbehälter 12 ist ein Aufgußteil 10 aus keramischem Material oder Glas angeordnet. Das Aufgußteil 10 liegt dampfdicht mit einem Absatz 131 seiner Unterseite 101 auf dem oberen Rand 120 des Verdampferbehälter 12 auf. Unter dampfdicht in diesem Sinn ist eine ausreichende Dichtheit gegen Dampfaustritt zwischen Aufgußteil und dem als Gestell dienenden Verdampferbehälter 12 zu verstehen, ohne daß Zischgeräusche von austretendem Dampf oder seitliche auströmende heiße Dampfströme auftreten, zu verstehen. Natürlich können in der Trennfuge willentlich Löcher vorgesehen sein, die für einen gezielten Dampfaustritt dienen, neben denen die Trennfuge zwischen Aufgußteil 10 und Gestell (Verdampferbehälter 12) als dampfdicht gilt. Das Aufgußteil 10 weist Austrittsöffnungen 105, die kanalartig bzw. als Düsen ausgebildet sind. Sie verbinden den Freiraum 46 über dem Aufgußteil mit dem Hohlraum 13. Durch sie tritt der Wasserdampf gerichtet und optisch gut sichtbar aus.
  • Zentral ist in dem Aufgußteil 10 eine Einfüllöffnung 108 angeordnet, die in einem zur Oberseite vom Boden 107 des Aufgußteiles 10 hervorstehenden Einfüllstutzen 109 vorgesehen ist. Auf der Oberseite laufen die Wände 111 des Einfüllstutzens 109 trichterartig nach unten zu der Einfüllöffnung 108 zu.
  • In das Aufgußteil 10 ist eine Aufgußvertiefung 111 eingeformt, in dessen Seiten- und Bodenbereich jeweils Austrittsöffnungen 105 vorgesehen sind. Ebenso weist das Aufgußteil 10 eine Duftstoffmulde 103 auf, in die seitlich ebenfalls eine Austrittsöffnung 105 mündet. Eine Austrittsöffnung 105 in der Duftstoffmulde 103 ist schräg in den Freiraum 46 über der Duftstoffmulde 103 gerichtet.
  • Die Austrittsöffnungen 105 in den Seiten des Aufgußteils 10 sind etwa ringförmig um den zentralen Einfüllstutzen 109 angeordnet und treffen etwa in einem Punkt oben in dem Freiraum 46 zusammen.
  • Das Aufheizen des in dem Verdampferbehälter 12 befindlichen Wassers und des Aufgußteils 10 erfolgt über eine Heizvorrichtung 11, die als etwa ringförmig um den Einfüllstutzen 109 angeordnetes Heizelement ausgebildet ist. Es kann über ein Steuerelement (hier ein Schalter) 60 eingeschaltet werden. Eine Signalleuchte 61 zeigt diesen Betriebszustand an. Das Heizelement 11 ist seitlich an einem Drehlager 110 gelagert, so daß es bei abgenommenen Aufgußteil 10 nach oben verschwenkt werden kann und der Verdampferbehälter 12 frei zugänglich ist. Damit stellen Aufgußteil 10, Heizvorrichtung 11 und der Verdampferbehälter 12 ein einfaches Modul-Baukastensystem dar, das zu Reinigungszwecken leicht auseinander zu nehmen und wieder zusammenzusetzen ist.
  • Die Heizvorrichtung 11 kann auch als handelsübliche Kochplatte ausgebildet sein, die z.B. unter dem Verdampferbehälter 12 angeordnet ist. Der Verdampferbehälter 12 und die Heizvorrichtung 11 können auch ähnlich eines elektrisch beheizbaren Topfes zusammen integriert ausgebildet sein.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Aufgußteil 10 über den in dem Hohlraum entstehenden Wasserdampf und das in Berührung mit dem Aufgußteil befindliche Wasser beheizt. Wenn sich zu Beginn noch kein Wasser in dem Verdampferbehälter 12 befindet, so wird das Aufgußteil 10 zunächst von der Heizvorrichtung 11 auf Temperaturen bis zu 130° beheizt. Beim Einfüllen des Wassers entsteht bereits durch das heiße Aufgußteil 10 ein erster Dampfstoß der nach oben austritt. Das eingegossene Wasser verdampft anschließend relativ schnell in dem vorgeheizten Behälter und sorgt für eine nachfolgende Dampfzufuhr. Diese Vorrichtung 1 ist besonders für die Dampfzufuhr am Ende von Trockensaunagängen geeignet.
  • In Figur 2 ist eine Figur 1 sehr ähnliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt. Bezüglich gleicher Bezugszeichen kann auf die vorherige Beschreibung verwiesen werden.
  • Insbesondere ist der Verdampferbehälter 12 in Figur 2 tiefer und damit voluminöser ausgebildet. Nahe dem Boden befindet sich eine relativ starke Heizvorrichtung 11 und über dieser, mit einer Wärmebrücke 64 verbunden, ein Temperatursensor 62. Dieser Temperatursensor 62 schaltet die Heizvorrichtung 11 ab, wenn der Wasserspiegel unter eine gewisse Höhe gesunken ist, in der er nicht mehr vom Wasser gekühlt wird. Wenn der Wasserspiegel das Aufgußteil 10 nicht berührt, so wird dieses indirekt über den Dampf auf etwa 90° aufgeheizt, was für die Aromabildung in der Duftstoffmulde 103 bereits ausreicht.
  • An der Unterseite des Verdampferbehälters 12 ist ein Ablaßhahn 122 vorgesehen, über den Reinigungsflüssigkeit, Entkalker oder das Wasser in einen Eimer abgelassen werden kann.
  • Ebenfalls unterhalb des Verdampferbehälters 12 sind im durch das Wasser etwas gekühlten Bereich Steuerelemente 60 angeordnet, die mit an der mit dem Pfeil E gekennzeichneten Frontseite angeordneten Betätigungselementen steuerbar sind.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 2 ist bereits für eine länger anhaltende, kontinuierliche Dampfzufuhr, wie sie für einfachere Dampfbäder notwendig ist, geeignet.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 kann bezüglich gleicher Bezugszeichen auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen werden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist zusätzlich unter dem Verdampferbehälter 12 ein großvolumiger Aufnahmebehälter 16 angeordnet. Zentral unter der Einfüllöffnung 108 ist ein Überlaufkragen 160 in dem Boden des Verdampferbehälters 12 angeordnet. Der Überlaufkragen 160 ist teilweise teleskopartig von unten in den Einfüllstutzen 109 eingeschoben. Er verbindet über eine Überlauföffnung 161 die Einfüllöffnung 108 mit dem Volumen des Aufnahmebehälters 16. Der Überlaufkragen 160 steht mit einer Kante der Höhe H von dem Boden des Verdampferbehälers 12 hervor. Die Höhe H bestimmt damit die maximale Einfüllhöhe in dem Verdampferbehälter 12 und damit die Stärke des Dampfstoßes und dessen zeitlichen Ablauf. Mit der Höhe H werden die Heizleistung der Heizvorrichtung 11, die Wärmekapazität des Aufgußteils 10 und die Wassermenge aufeinander abgestimmt.
  • Zu dem Temperatursensor 62 im Aufnahmebehälter 16 ist ein zusätzlicher Dosiersensor 63 angeordnet, der auch temperaturabhängig arbeitet. Er steuert den automatischen Wasserzufluß in den Aufnahmebehälter 16. Fällt der Wasserpegel auf die Schaltfüllhöhe FS, so wird der Dosiersensor 63 nicht mehr vom Wasser gekühlt und der Zulauf wird zugeschaltet. Das einfließende Wasser kühlt den Dosiersensor 63 wieder ab. Der Stromkreis für die Heizvorrichtung 11 wird von den Sensoren wieder ab der Arbeitsfüllhöhe FA geöffnet.
  • Wird zusätzlich zu viel Dampfstoßwasser versehentlich in einer der Pfeilrichtung C oder D eingegossen so bleibt eine Füllreserve bis zur Überlauffüllhöhe FÜ. Über dieser Füllhöhe fließt dann das Wasser über einen Rücklauf 121 in einen Behälter oder die Kanalisation ab.
  • Die Pfeilrichtungen C und D bezeichnen die möglichen Einfüllrichtungen zur Aufgußvertiefung 111 und in die Einfüllöffnung 108. Die Pfeilrichtung B kennzeichnet die Füllrichtung der Duftstoffmulde 103.
  • Unter dem Aufnahmebehälter 16 ist ein Einbauraum 6 für Elektrikteile vorgesehen.
  • Die Vorrichtung 1 gemäß Figur 3 ist für Dampfbäder geeignet, bei den neben einer kontinuierlichen Dampfzufuhr auch ein dampfstoßartiger Betrieb möglich sein soll. Der Aufnahmebehälter 16 sorgt über die Heizeinrichtung 11 für die kontinuierliche Wasserzufuhr und der obere Verdampferbehälter 12 für die kurzzeitig zu erhitzenden Dampfmengen.
  • In Figur 4 ist die Sichtseite des Aufgußteiles 10 bei Einbau in ein Kabineneck 31 dargestellt. Die Wandseiten 40 der Vorrichtung 1 bleiben frei, während die Sichtseiten 43 eine Holzverkleidung aufweisen.
  • Figur 5 zeigt eine analoge Anordnung an einer ebenen Saunakabinenwand 30.
  • In Figur 6 ist eine freistehende Bauart mit einander zugekehrten Wandseiten 40 ausgeführt. Dies kann beispielsweise in Form einer halben oder ganzen Säule im Raum statisch stabil ausgeführt sein. Die umlaufenden Sichtseiten 43 sind hier auch mit Holzverkleidung versehen.
  • Figur 7 zeigt eine frei an der Wand hängende Bauart gemäß Figur 1. In den Figuren 8, 9 und 10 ist die Vorrichtung 1 gemäß Figur 3 eingebaut. Figur 8 zeigt die Verwendung einer Untersäule, Figur 9 die Verwendung einer Obersäule und Figur 10 eine durchgehende Säule in Eckeinbau, die aber auch an einer Wand angebaut werden kann. In größeren Kabinen sind zwei oder mehr Geräte angeordnet, deren Aufstellort an die jeweilige Luftumwälzung anpaßbar ist.
  • In Figur 11 ist eine vollautomatische Vorrichtung 1 dargestellt. Bezüglich gleicher Bezugszeichen kann auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen werden.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine durch die Kabinendecke 33 geführte Leitung 58 auf, die mit dem Wassernetz verbunden ist. Sie mündet in einen oberen Behälter, der mit Hilfe eines Schwimmerventils 56 automatisch befüllt ist. An der Unterseite des oberen Behälters 50 ist ein Magnetventil 540 angeordnet, das mit einer Wasserzulaufleitung 520 verbunden ist, die Wasser in Richtung C der Einfüllöffnung 108 zuführt.
  • Unterhalb des Aufgußteils 10 ist ein unterer Behälter 51 angeordnet, der Aufgußflüssigkeit, also vornehmlich Wasser, enthält. Eventuell kann diese Aufgußflüssigkeit auch durch Zusatzstoffe aromatisiert sein. Aus dem Behälter führt eine Rohrleitung 53 heraus, in deren Verlauf eine Pumpe 55 angeordnet ist. Von dieser setzt sich die Rohrleitung 53 bis zu einer Wasserzulaufleitung 521 fort, die in Richtung D auf die Aufgußvertiefung 111 gerichtet ist.
  • In dem Freiraum 46 oberhalb des Aufgußteils 10 ist ein als schiefe Ebene ausgebildetes Leitschild 44 angeordnet, das zur Kabineninnenseite nach oben geneigt ist. Dahinter sind Leuchten 45 angeordnet, die ein Fenster 440 in dem Leitschild 46 durchstrahlen und den aufsteigenden Dampf beleuchten.
  • Bei dieser Ausführungsform fließt Wasser von oben dosiert in Richtung C durch den Einfüllstutzen 109 in den Aufnahmebehälter 16. Dieser ist beheizt und sorgt für eine kontinuierliche Dampferzeugung. Die Zufuhr von Wasser in Richtung D in die Aufgußvertiefung 111 löst einen zusätzlichen Dampfstoß aus.
  • In Figur 12 ist nochmals eine Seitenansicht des einfachsten Ausführungsbeispieles gemäß Figur 1 in an einer Kabinenwand 30 hängenden Ausführungsform dargestellt.
  • Verständlicherweise können die einzelnen Elemente des Aufgußteils 10 auch als Einzelteile ausgebildet sein, die zu einem kompletten Aufgußteil 10 zusammensetzbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eignet sich besonders für Saunakabinen, bei denen der klassische Saunaofen fehlt. Dies betrifft vor allem Saunakabinen bei denen die Heizung über die Wandelemente erfolgt.

Claims (26)

  1. Vorrichtung (1) zur Dampferzeugung in einem Sauna- oder Dampfbad, mit einem oberhalb einer Heizeinrichtung (11) angeordneten, an einem Gestell (12) gelagerten Aufgußteil (10) für die Zufuhr von Wasser,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Aufgußteil (10) in Baukastenweise deckelartig abnehmbar an dem Gestell (12) vorgesehen und lösbar mit diesem verbunden ist, wobei eine dampfdichte Verbindung von Aufgußteil (10) und Gestell (12) gegeben ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Aufgußteil (10) am Rand (120) auf dem Gestell (12) aufliegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gestell als einen Hohlraum (13) aufweisender Verdampferbehälter (12) zur Aufnahme von Wasser ausgebildet ist und das Aufgußteil (10) mindestens eine den Hohlraum (13) mit der Umgebung verbindende Austrittsöffnung (105) zum Ausströmen des Wasserdampfes aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verdampferbehälter (12) einen großvolumigen Hohlraum (13) zur Aufnahme von Wasser aufweist, in dem der Wasserspiegel im Verdampferbetrieb beabstandet von dem Aufgußteil (10) ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Aufgußteil (10) wenigstens bereichsweise in das in dem Hohlraum (13) befindliche Wasser eintaucht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Aufgußteil (10) mindestens eine Einfüllöffnung (108) für die Zufuhr von Wasser in den Hohlraum (13) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einfüllöffnung (108) in einem Einfüllstutzen (109) des Aufgußteils (10) vorgesehen ist .
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einfüllstutzen (109) trichterartig auf die Einfüllöffnung (108) gerichtete Wände (112) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einfüllstutzen (109) aus der Oberseite des Aufgußteils (10) hervorsteht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einfüllöffnung (108) und/oder der Einfüllstutzen (109) zentral in dem Aufgußteil (10) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Aufgußteil (10) mindestens eine schalenartige Aufgußvertiefung (111) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufgußvertiefung (111) mindestens eine Austrittsöffnung (105) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Aufgußteil (107) einen zur Oberseite hervorstehenden umlaufenden Randwulst (102) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Austrittsöffnungen (105) etwa ringförmig angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Aufgußteil (10) aus keramischem Material oder Glas besteht.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Aufgußteil (10) mindestens eine Duftstoffmulde (103) aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine Austrittsöffnung (105) in einer Seitenwand der Duftstoffmulde (103) vorgesehen ist, deren Ausströmrichtung etwa schräg in den Freiraum (46) oberhalb der Duftstoffmulde (103) gerichtet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verdampferbehälter (12) über mindestens eine Überlauföffnung (161) mit einem darunter vorgesehenen Aufnahmebehälter (16) verbunden ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Überlauföffnung (161) als von dem Boden des Verdampferbehälter (12) in Richtung zum Aufgußteil (10) hervorstehender Überlaufkragen (160) ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einfüllöffnung (108) und die Überlauföffnung (161) in Schwerkraftrichtung übereinander und mindestens teilweise miteinander fluchtend angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Verdampferbehälter (12) und/oder dem Aufnahmebehälter (16) ein die Energiezufuhr der Heizvorrichtung/en (11) und/oder die Wasserzufuhr steuernder Temperatursensor (62, 63) vorgesehen ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verdampferbehälter (12) deckelartig abnehmbar an der Vorrichtung (1) vorgesehen ist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Freiraum (46) oberhalb des Aufgußteils (10) eine Wasserzulaufleitung (520) vertikal über der Einfüllöffnung und/oder eine Wasserzulaufleitung (521) vertikal über einer Aufgußvertiefung (111) vorgesehen ist.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Freiraum (46) seitlich oberhalb des Aufgußteils (10) in Richtung zu einer benachbarten Kabinenwand (30) von einem Leitschild (44) begrenzt ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Leitschild (44) schräg nach oben geneigt in den Freiraum (46) über dem Aufgußteil (10) hineinragt.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung (1) im horizontalen Querschnitt eine dreieckartige Form aufweist.
EP95106024A 1994-04-22 1995-04-21 Vorrichtung zur Dampferzeugung in einem Sauna- oder Dampfbad. Withdrawn EP0678291A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414104 1994-04-22
DE19944414104 DE4414104B4 (de) 1994-04-22 1994-04-22 Badekabine aus Holz zum Saunen, Dampfbaden und Inhalieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0678291A2 true EP0678291A2 (de) 1995-10-25
EP0678291A3 EP0678291A3 (de) 1996-04-17

Family

ID=6516178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106024A Withdrawn EP0678291A3 (de) 1994-04-22 1995-04-21 Vorrichtung zur Dampferzeugung in einem Sauna- oder Dampfbad.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0678291A3 (de)
DE (1) DE4414104B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607879C2 (de) * 1996-03-01 2003-01-30 Hubert Kurz Saunadampfgerät
DE19818565A1 (de) * 1998-04-25 1999-10-28 Hubert Kurz Badekabine mit Aufgußvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874060C (de) * 1951-09-22 1953-04-20 Albin Sprenger K G Verfahren und Anordnung fuer die Erzeugung eines Dampfstosses, insbesondere in Heissluftbaedern
DE1149493B (de) * 1959-03-13 1963-05-30 Erich Klafs Vdi Transportabler Sauna-Ofen
US3655135A (en) * 1970-06-29 1972-04-11 Thermasol Ltd Steam outlet head with a dispenser for a fragrance or medicant
CH598814A5 (en) * 1976-01-24 1978-05-12 Rolf Dannenmann Sauna cubicle heat source
DE3404892A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Dannenmann, Gudrun, 7060 Schorndorf Saunaofen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518959A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Dannenmann, Gudrun, 7060 Schorndorf Vorrichtung zum verdampfen von fluessigkeit
DE8616860U1 (de) * 1986-06-25 1986-11-06 Grumbach, Emil, 6330 Wetzlar Raumzelle als Dampfbad und Dusche
DE3707643C2 (de) * 1987-03-10 1997-06-05 Kurz Rudolf Gmbh & Co Mit einer Kabine, vorzugsweise einer Schwitz- oder Inhalierkabine zusammenwirkendes Gerät zum Erzeugen und Einleiten von Dampf in die Kabine
DE3716020A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Dannenmann Gudrun Vorrichtung zum verdampfen von fluessigkeit
GB2241051B (en) * 1990-02-19 1994-05-18 Helo Tehtaat Oy An electric sauna heater
DE4132042A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Dannenmann Gudrun Selbsttaetigende niveauregelung fuer fluessigkeiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874060C (de) * 1951-09-22 1953-04-20 Albin Sprenger K G Verfahren und Anordnung fuer die Erzeugung eines Dampfstosses, insbesondere in Heissluftbaedern
DE1149493B (de) * 1959-03-13 1963-05-30 Erich Klafs Vdi Transportabler Sauna-Ofen
US3655135A (en) * 1970-06-29 1972-04-11 Thermasol Ltd Steam outlet head with a dispenser for a fragrance or medicant
CH598814A5 (en) * 1976-01-24 1978-05-12 Rolf Dannenmann Sauna cubicle heat source
DE3404892A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Dannenmann, Gudrun, 7060 Schorndorf Saunaofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4414104B4 (de) 2004-05-13
EP0678291A3 (de) 1996-04-17
DE4414104A1 (de) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419734C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE668963C (de) Vorrichtung zum Waschen usw. von Waschgut aller Art
DE3404892C2 (de)
DE2156328A1 (de) Gerät zur Gesichtspflege
EP0343555B1 (de) Saunaofen
EP0047408B1 (de) Verfahren zum Entleeren, Reinigen, Desinfektion von Hygiene-Gefässen im Pflegesektor ohne Kontaminierung der äusseren Vorrichtung zu seiner Durchführung
CH661857A5 (de) Elektrische kaffeemaschine mit einem zentrifugalfilter.
DE102006050368B4 (de) Gargerät zum Garen von Lebensmitteln mittels Dampf
EP0678291A2 (de) Vorrichtung zur Dampferzeugung in einem Sauna- oder Dampfbad
DE2313974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen von offenen materialschmelzbaedern wie verzinkungs-, emaillier-, glas- od. dgl. -baeder in wannen oder becken
DE3109540C2 (de)
DE4132351C2 (de) Warmwasserkasten für eine Unterdusche
DE3327152C2 (de)
WO1996031741A1 (de) Verfahren zum beduften von räumen und raumbeduftungsgerät
DE4328376A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeit
DE10259260A1 (de) Vorrichtung zur Dufterzeugung mit einer Dampferzeugung
DE3824601A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von wirkstoffen in saunakabinen
DE10351263B4 (de) Dampferzeuger
DE3139930C2 (de) Badevorrichtung für eine Einzelperson mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Dampf- und Heißluftbades in Form eines Sitzbades
DE19818565A1 (de) Badekabine mit Aufgußvorrichtung
DE102018123512B4 (de) Vorrichtung mit einem Verdampferrohr zur Erzeugung von Dampf
EP0011290A1 (de) Espressokaffeemaschine
DE19645077C1 (de) Behandlungsanlage zur Durchführung eines Wannen- und/oder Dampfbades
DE8122304U1 (de) &#34;Vorrichtung zum Spülen und Desinfizieren&#34;
DE533361C (de) Geschirr-Abwaschvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961014

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020517

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020928